DE10343200A1 - Ejektorkreis und dessen Anordnung in einem Fahrzeug - Google Patents

Ejektorkreis und dessen Anordnung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10343200A1
DE10343200A1 DE10343200A DE10343200A DE10343200A1 DE 10343200 A1 DE10343200 A1 DE 10343200A1 DE 10343200 A DE10343200 A DE 10343200A DE 10343200 A DE10343200 A DE 10343200A DE 10343200 A1 DE10343200 A1 DE 10343200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
low
ejector
pressure heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10343200A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromi Kariya Ohta
Masayuki Kariya Takeuchi
Motohiro Kariya Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10343200A1 publication Critical patent/DE10343200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

In einem Ejektorkreis mit einer Ejektorpumpe (40) ist eine Drosselvorrichtung (60) in einer Fahrgastzelle angrenzend an einem Verdampfapparat (30) vorgesehen, sodass eine Länge einer Kältemittelleitung zwischen der Drosselvorrichtung und dem Verdampfapparat verkürzt ist. Deshalb kann eine Verdampfung eines Teils des flüssigen Kältemittels nach seiner Dekomprimierung in der Drosselvorrichtung in der Kältemittelleitung eingeschränkt werden, bevor es in den Verdampfapparat eingeleitet wird. Zusätzlich ist ein Kältemitteleinlass (33a) an einem unteren Verteilerbehälter (33) eines Verdampfapparats (30) vorgesehen. Deshalb kann eine Gas/Flüssigkeit-Kältemittelverteilungsdifferenz aufgrund des Dichteunterschieds zwischen dem gasförmigen Kältemittel und dem flüssigen Kältemittel effektiv beschränkt werden. Somit kann das in die mehreren Rohre (31) von dem unteren Verteilerbehälter verteilte Kältemittel gleichmäßig gemacht werden, selbst wenn die Kältemittelströmungsgeschwindigkeit in dem Ejektorkreis gering ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ejektorkreis (Dampflcompressions-Kühlkreis) mit einer Ejektorpumpe, die als Dekompressionseinheit verwendet wird, und eine Anordnung des Ejektorkreises in einem Fahrzeug.
  • 2. Stand der Technik
  • In einem herkömmlichen Ejektorkreis, der in JP-A-5-149652 beschrieben ist, wird ein gasförmiges Niederdruck-Kältemittel in einem Verdampfapparat in eine Ejektorpumpe gesaugt, wobei ein Hochdruck-Kältemittel in einer Düse der Ejektorpumpe dekomprimiert wird, und ein Druck des in einen Kompressor zu saugenden Kältemittels wird in einem Druckerhöhungsabschnitt der Ejektorpumpe erhöht. Deshalb wird das flüssige Kältemittel in einer Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung durch einen Pumpvorgang der Ejektorpumpe zu dem Verdampfapparat zirkuliert. In dem Ejektorkreis ist im all-gemeinen eine Drosseleinheit wie beispielsweise eine Öffnung und ein Kapillarrohr zwischen dem Verdampfapparat und der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung vorgesehen, um den Druck und die Temperatur des dem Verdampfapparat zugeführten Kältemittels ausreichend zu reduzieren. Wenn jedoch eine Kältemittelkanallänge zwischen der Drosselvorrichtung und dem Verdampfapparat lang ist, kann ein Teil des Kältemittels in dem Kältemittelkanal durch Aufnehmen von Wärme von Außen verdampfen, bevor es in den Verdampfapparat strömt. Somit wird ein Gas/Flüssigkeit-Zweiphasenkältemittel in den Verdampfapparat eingeleitet und eine Kühlleistung (Wärmeabsorptionsleistung) in dem Verdampfapparat wird verringert.
  • Außerdem neigt ein hochdichtes flüssiges Kältemittel dazu, wenn das Gas/Flüssigkeit-Zweiphasenkältemittel in mehrere Rohre zugeführt wird, die sich in einem Verdampfapparat senkrecht von dessen Oberseite erstrecken, in die mehreren Rohre in der Nähe seines Einlasses zu strömen, und ein gasförmiges Kältemittel neigt dazu, in die mehreren Rohre getrennt von dem Einlass zu strömen. Daher ist die Oberflächentemperatur des Verdampfapparats an verschiedenen Stellen unterschiedlich, und die Temperaturverteilung des Verdampfapparats ist verschlechtert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ejektorkreis vorzusehen, der eine Kühlleistung effektiv verbessert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Temperaturverteilungsunterschied in einem Verdampfapparat des Ejektorkreises zu beschränken.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache Anordnung des Ejektorkreises in einem Fahrzeug vorzusehen, wobei die Kühlleistung verbessert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Ejektorkreis einen Kompressor zum Komprimieren eines Kältemittels, einen außerhalb einer Fahrgastzelle angeordneten Hochdruck-Wärmetauscher zum Abstrahlen von Wärme des aus dem Kompressor ausgegebenen Hochdruck-Kältemittels, einen in der Fahrgastzelle angeordneten Niederdruck-Wärmetauscher zum Verdampfen des Niederdruck-Kältemittels nach seiner Dekomprimierung, eine Ejektorpumpe mit einer Düse zum Dekomprimieren und Ausdehnen des aus dem Hochdruck-Wärmetauscher strömenden Hochdruck-Kältemittels, eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung zum Trennen des aus der Ejektorpumpe ausgegebenen Kältemittels in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel, und eine Drosselvorrichtung zum Dekomprimieren des aus der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung in den Niederdruck-Wärmetauscher strömenden Kältemittels. Die Ejektorpumpe saugt das in dem Niederdruck-Wärmetauscher verdampfte gasförmige Kältemittel mittels eines aus der Düse ausgestoßenen Kältemittelstroms an und erhöht einen Druck des in den Kompressor zu saugenden Kältemittels. In dem Ejektorkreis ist die Drosselvorrichtung in der Fahrgastzelle vorgesehen. Deshalb kann die Länge einer Kältemittelleitung von der Drosselvorrichtung zu dem Niederdruck-Wärmetauscher kürzer gemacht werden. Somit kann die Verdampfung eines Teils des Kältemittels aus der Drosselvorrichtung durch Aufnehmen von Wärme aus der Atmosphäre verhindert werden, bevor es in den Verdampfapparat eingeleitet wird. Als Ergebnis kann die Kühlleistung des Niederdruck-Wärmetauschers verbessert werden, wenn der Ejektorkreis für eine Klimaanlage benutzt wird. Weil zusätzlich das Strömen des Gas/Flüssigkeit-Zweiphasenkältemittels in den Niederdruck-Wärmetauscher beschränkt werden kann, kann eine in den Niederdruck-Wärmetauscher einzuleitende Kältemittelverteilung verbessert werden.
  • Wenn ferner der Ejektorkreis in einem Fahrzeug angeordnet ist, ist der Niederdruck-Wärmetauscher in einer Fahrgastzelle angeordnet und die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung und die Ejektorpumpe sind in einem Motorraum angeordnet. Weil auch in diesem Fall die Drosselvorrichtung in der Fahrgastzelle angrenzend an den Verdampf apparat angeordnet ist, kann die Kältemittelrohrlänge zwischen der Drosselvorrichtung und dem Niederdruck-Wärmetauscher kürzer gemacht werden, sodass die Kühlleistung in dem Niederdruck-Wärmetauscher verbessert werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein zusätzlicher Wärmetauscher angeordnet, um einen Wärmeaustausch zwischen dem aus der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung zu dem Niederdruck-Wärmetauscher strömenden Kältemittel und dem zu der Ejektorpumpe aus dem Niederdruck-Wärmetauscher zu saugenden Kältemittel durchzuführen. In diesem Fall ist die Drosselvorrichtung in einer Kältemittelleitung, durch welche das flüssige Kältemittel von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung zu einem Einlass des Niederdruck-Wärmetauschers geleitet wird, zwischen einem Auslass des zusätzlichen Wärmetauschers und dem Einlass des Niederdruck-Wärmetauschers angeordnet. Deshalb kann das in den Niederdruck-Wärmetauscher einzuleitende Kältemittel gekühlt werden, und das sich etwa in einem flüssigen Einphasenzustand befindende Kältemittel kann in den Niederdruck-Wärmetauscher eingeleitet werden.
  • Andererseits enthält der Niederdruck-Wärmetauscher mehrere Rohre, die sich im wesentlichen vertikal erstrecken, einen mit oberen Enden der Rohre verbundenen Verteilerbehälter, um mit den Rohren in Verbindung zu stehen, und einen mit unteren Enden der Rohre verbundenen unteren Verteilerbehälter, um mit den Rohren in Verbindung zu stehen. In diesem Fall ist ein Kältemitteleinlass in dem unteren Verteilerbehälter vorgesehen. Deshalb wird das Kältemittel in den Niederdruck-Wärmetauscher durch den Kältemitteleinlass nach oben eingeleitet. Demgemäß kann es einen Temperaturunterschied in einer Oberfläche des Niederdruck-Wärmetauschers aufgrund eines Dichteunterschieds zwischen dem gasförmigen Kältemittel und dem flüssigen Kältemittel reduzieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ejektorkreises gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung des Ejektorkreises in einem Fahrzeug gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine schematische Perspektivansicht eines Verdampfapparats gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine Darstellung aus Sicht des Pfeils IV in 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5A eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Temperaturverteilung in einem Verdampfapparat, wenn ein Einlass und ein Auslass an einer unteren Seite des Verdampfapparats vorgesehen sind, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5B eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Temperaturverteilung in einem Verdampfapparat, wenn ein Einlass und ein Auslass an einer oberen Seite des Verdampfapparats vorgesehen sind, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine Darstellung der Effekte von Drosselvorrichtungspositionen in dem Ejektorkreis gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Ejektorkreises gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 eine schematische Darstellung einer Konstruktion einer Drosselvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS-BEISPIELE
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel wird ein in 1 dargestellter Ejektorkreis typischer Weise für eine Fahrzeug-Klimaanlage verwendet. In dem in 1 dargestellten Ejektorkreis wird ein Kompressor 10 durch einen Motor angetrieben, um ein Kältemittel zu komprimieren. Ein Gaskühler 20 ist ein Hochdruck-Wärmetauscher zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen einem aus dem Kompressor 10 ausgegebenen Hochdruck-Kältemittel und Außenluft, um so das Hochdruck-Kältemittel zu kühlen. Ein Verdampfapparat 30 ist ein Niederdruck-Wärmetauscher zum Kühlen von in eine Fahrgastzelle zu blasender Luft durch Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen der hindurch strömenden Luft und einem Niederdruck-Kältemittel nach dessen Dekomprimierung. Ein Niederdruck-Kältemittel wird in dem Verdampfapparat 30 durch Aufnehmen von Wärme aus der durch den Verdampfapparat 30 strömenden Luft verdampft, sodass die durch den Verdampfapparat 30 strömende Luft gekühlt wird.
  • Wie in 3 dargestellt, enthält der Verdampfapparat 30 mehrere vertikal verlaufende Rohre 31 sowie einen oberen und einen unteren Verteilerbehälter 33, die sich horizontal erstrecken, um mit den Rohren 31 in Verbindung zu stehen. Ein Kernabschnitt ist aus den Rohren 31 und die Außenflächen der Rohre 31 kontaktierenden Kühlrippen 32 aufgebaut. Die Kühlrippen 32 sind zwischen den Rohren 31 vorgesehen, um eine Wärmetauschleistung zwischen der Luft und dem Kältemittel zu verbessern. Ein Kältemitteleinlass 33a und ein Kältemittelauslass 33b sind in dem unteren Verteilerbehälter 33 vorgesehen, der an der unteren Seite des Kernabschnitts angeordnet ist. Die Rohre 31 sind in zwei Schichten in einer Luftströmungsrichtung angeordnet, um in der Luftströmungsrichtung stromauf angeordnete stromaufwärtige Rohre 31 und in der Luftströmungsrichtung stromab positionierte stromabwärtige Rohre 31 zu bilden. In diesem Ausführungsbeispiel strömt das von dem Kältemitteleinlass 33a in den Verdampfapparat 30 strömende Kältemittel durch den Kernabschnitt von den stromabwärtigen Rohren 31 zu den stromaufwärtigen Rohren 31 und strömt aus dem Kältemittelauslass 33b aus dem Verdampfapparat 30 heraus.
  • Wie in 1 dargestellt, dekomprimiert und dehnt eine Ejektorpumpe 40 ein aus dem Gaskühler 20 strömendes Kältemittel und saugt ein in dem Verdampfapparat 30 verdampftes gasförmige Kältemittel an. Die Ejektorpumpe 40 enthält eine Düse 41, einen Mischabschnitt 42 und einen Diffusor 43. Die Düse 41 wandelt Druckenergie des Hochdruck-Kältemittels in Geschwindigkeitsenergie um und dekomprimiert und dehnt das Kältemittel mit konstanter Entropie. Der Mischabschnitt 42 mischt das aus der Düse 41 eingespritzte Hochgeschwindigkeits-Kältemittel und das in dem Verdampfapparat 30 verdampfte gasförmige Kältemittel. Das in dem Verdampfapparat 30 verdampfte gasförmige Kältemittel wird durch eine Mitreißwirkung des aus der Düse 41 eingespritzten Hochgeschwindigkeits-Kältemittels angesaugt. Der Diffusor 43 mischt das Kältemittel weiter und wandelt die Geschwindigkeitsenergie des gemischten Kältemittels in Druckenergie um, sodass der in den Kompressor 10 zu saugende Kältemitteldruck erhöht wird.
  • Hierbei werden ein aus der Düse 41 eingespritzter Antriebsstrom und ein Saugstrom aus dem Verdampfapparat 30 in dem Mischabschnitt 42 vermischt, sodass ein Impuls des Antriebsstroms und ein Impuls des Saugstroms erhalten bleiben. Deshalb wird der statische Druck des Kältemittels in dem Mischabschnitt erhöht. Ferner wird der dynamische Druck des Kältemittels in dem Diffusor 43 durch allmähliches Erhöhen der Querschnittsfläche des Kältemitteldurchgangs in dem Diffusor 43 allmählich in den statischen Druck umgewandelt. Deshalb wird der Kältemitteldruck sowohl in dem Mischabschnitt 42 als auch in dem Diffusor 43 erhöht. Daher werden der Mischabschnitt 42 und der Diffusor 43 als Oberbegriff als Druckerhöhungsabschnitt bezeichnet. Eine Laval-Düse wird in diesem Ausführungsbeispiel als Düse 41 eingesetzt. Die Laval-Düse hat in ihrem Durchgang eine am meisten reduzierte Engstelle, um die Geschwindigkeit des eingespritzten Kältemittels auf mehr als Schallgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 trennt das Kältemittel aus der Ejektorpumpe 40 in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel und speichert das flüssige Kältemittel darin. Ein Gaskältemittelauslass der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 ist mit einer Saugöffnung des Kompressors 10 verbunden, und ein Flüssigkältemittelauslass der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 ist mit dem Verdampfapparat 30 verbunden.
  • Eine Drosselvorrichtung 60 dekomprimiert das von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 dem Verdampfapparat 30 zugeführte flüssige Kältemittel. Wie in 4 dargestellt, ist die Drosselvorrichtung 60 aus einer Öffnung 91a aufgebaut, die in einem Verbindungsblock 91 (Verbindungsabschnitt) zum Verbinden des Verdampfapparats 30 und einem inneren Kältemittelrohr 90 vorgesehen ist. Das innere Kältemittelrohr 90 ist in der Fahrgastzelle vorgesehen, um mit der in dem Motorraum eingebauten Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 gekoppelt zu werden. Der Innendurchmesser der Öffnung 91a beträgt in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel etwa 1,5 mm und ist etwa 1/4 des Innendurchmessers des Kältemittelrohres 90. Die Drosselvorrichtung 60 ist in einem Kältemittelpfad an einer Position nahe des Verdampfapparats 30 zwischen dem Verdampfapparat 30 und der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 vorgesehen und in der Fahrgastzelle positioniert. Ein Verbindungsblock 92 angrenzend an den Verdampfapparat 30 ist an den Verdampfapparat 30 gelötet und mit dem Verbindungsblock 91 des inneren Kältemittelrohres 90 verbunden. Der Verbindungsblock 91 und der Verbindungsblock 92 sind durch einen O-Ring 93 mittels eines mechanischen Befestigungselements wie beispielsweise einer Schraube luftdicht miteinander verbunden.
  • Wie in 1 dargestellt, ist eine Ölrückführleitung 70 zum Rückführen eines in der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 getrennten Schmieröls in die Saugöffnung des Kompressors 10 vorgesehen. Ein Innenwärmetauscher 80 führt einen Wärmeaustausch zwischen dem in den Kompressor 10 zu saugenden Niederdruck-Kältemittel und dem Hochdruck-Kältemittel von dem Gaskühler 20 durch.
  • Als nächstes wird nun die Funktionsweise des Ejektorkreises gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel wird Freon als Kältemittel benutzt. In diesem Fall ist der Druck des aus dem Kompressor 10 ausgegebenen Hochdruck-Kältemittels niedriger als der kritische Druck des Kältemittels. Jedoch kann auch Kohlendioxid als Kältemittel verwendet werden. In diesem Fall kann der Druck des aus dem Kompressor 10 ausgegebenen Kältemittels auf mehr als den kritischen Druck des Kältemittels erhöht werden.
  • Wenn der Kompressor 10 seinen Betrieb startet, wird gasförmiges Kältemittel aus der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 in den Kompressor 10 gesaugt und das komprimierte Kältemittel wird zu dem Gaskühler 20 ausgegeben. Das aus dem Kompressor 10 ausgegebene Kältemittel wird in dem Gaskühler 20 gekühlt, und das gekühlte Kältemittel wird in der Düse 41 der Ejektorpumpe 40 ausgedehnt. Das Kältemittel wird von dem Verdampfapparat 30 zu dem Mischabschnitt 42 gesaugt, während das Kältemittel aus der Düse 41 gespritzt wird. Das aus dem Verdampfapparat 30 angesaugte Kältemittel und das aus der Düse 41 gespritzte Kältemittel werden in dem Mischabschnitt 42 vermischt und in dem Diffusor 43 ausgedehnt. Dann wird das Kältemittel aus einem Auslass des Diffusors 43 der Ejektorpumpe 40 in die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 ausgegeben.
  • Weil andererseits das Kältemittel in dem Verdampfapparat 30 in die Ejektorpumpe 40 gesaugt wird, wird das flüssige Kältemittel in der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 nach Durchströmen der Drosselvorrichtung 60 in den Verdampfapparat 30 geleitet. Das zugeführte Kältemittel verdampft in dem Verdampfapparat 30 durch Aufnehmen von Wärme aus der in die Fahrgastzelle zu blasenden Luft.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Kältemitteleinlass 33a in dem unteren Verteilerbehälter 33 vorgesehen. Deshalb strömt das Kältemittel in diesem Ausführungsbeispiel aus dem unteren Verteilerbehälter 33 nach oben in den Verdampfapparat 30. Deshalb kann im Vergleich zu einem Fall, wenn das Kältemittel von dem oberen Verteilerbehälter 33 nach unten in den Verdampfapparat 30 strömt, der Unterschied in der Gas/Flüssigkeit-Kältemittelverteilung in dem Verdampfapparat 30 aufgrund des Dichteunterschieds zwischen dem gasförmigen Kältemittel und dem flüssigen Kältemittel effektiv beschränkt werden. Weil das in den unteren Verteilerbehälter 33 von dem Kältemitteleinlass 33a eingeleitete Kältemittel nach oben strömt, kann verhindert werden, dass ein flüssiges Kältemittel mit einer relativ großen Dichte sofort in die Rohre 31 angrenzend an den Kältemitteleinlass 33a eingeleitet wird und ein gasförmiges Kältemittel mit einer relativ kleinen Dichte sofort in die Rohre 31 getrennt von dem Kältemitteleinlass 33a eingeleitet wird. Somit kann, selbst wenn die Kältemittelströmungsgeschwindigkeit von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zu dem Verdampfapparat 30 in dem Ejektorkreis niedrig ist, das Kältemittel von dem Kältemitteleinlass 33a unabhängig von seinem Dichteunterschied zwischen dem flüssigen Kältemittel und dem gasförmigen Kältemittel gleich mäßig in die mehreren Rohre 31 verteilt werden. Als Ergebnis kann in diesem Ausführungsbeispiel verhindert werden, dass das hochdichte flüssige Kältemittel hauptsächlich in Rohre 31 in der Nähe des Kältemitteleinlasses 33a strömt und das gasförmige Kältemittel niedriger Dichte hauptsächlich in Rohre 31 getrennt von dem Kältemitteleinlass 33a strömt. Deshalb kann die Oberflächentemperaturverteilung des Verdampfapparats 30 gleichmäßig gemacht werden und die Lufttemperaturverteilung kann gleichmäßig gemacht werden.
  • In diesem Ejektorkreis wird das Kältemittel von der Gas/Flüssigkeit-Trennvomchtung 50 zu dem Verdampfapparat 30 durch einen Pumpvorgang der Ejektorpumpe 40 zirkuliert. Deshalb ist im Vergleich zu einem Expansionsventilkreis, in welchem ein Kompressor das Kältemittel direkt zu dem Verdampfapparat 30 zirkuliert, die Menge des in den Verdampfapparat 30 strömenden flüssigen Kältemittels in diesem Ejektorkreis größer. Deshalb neigt die Kältemittelströmungsgeschwindigkeit in diesem Ejektorkreis dazu, im Vergleich zu derjenigen des Expansionsventilkreises niedrig zu sein. Im ersten Ausführungsbeispiel kann jedoch, selbst wenn die Kältemittelströmungsgeschwindigkeit niedrig ist, der Kältemittelverteilungsunterschied im Verdampfapparat 30 und ein Lufttemperaturunterschied auf der Oberfläche des Verdampfapparates 30 kleiner gemacht werden.
  • 5B zeigt ein Testergebnis der Temperaturverteilung auf der Oberfläche des Verdampfapparats 30, wenn das Kältemittel von dem Kältemitteleinlass des oberen Verteilerbehälters 33 nach unten in den Verdampfapparat 30 strömt. In diesem Fall hat der Verdampfapparat 30 einen breiten Temperaturverteilungsunterschied, insbesondere auf der rechten Seite der Oberfläche angrenzend an den Kältemitteleinlass. In diesem Fall beträgt die höchste Lufttemperatur auf der Oberfläche des Verdampfapparates etwa 8,3°C, und eine maximale Temperaturabweichung im Vergleich zu der Durchschnittstemperatur der linken Oberfläche von 5,35°C beträgt etwa 2°C. Dagegen ist gemäß der vorliegenden Erfindung von 5A der Temperaturverteilungsunterschied verringert, wenn das Kältemittel von dem Kältemitteleinlass 33a des unteren Verteilerbehälters 33 nach oben in den Verdampfapparat 30 strömt. Wie in 5A dargestellt, beträgt die höchste Lufttemperatur auf der Oberfläche etwa 5,8°C, und die maximale Temperaturabweichung auf der gesamten Oberfläche des Verdampfapparates 30 beträgt weniger als 1°C. Somit kann die Lufttemperatur (d.h. die Nachverdampfapparat-Lufttemperatur) des Verdampfapparats 30 in der Konstruktion des Verdampfapparats 30 im ersten Ausführungsbeispiel gleichmäßig gemacht werden. In den Versuchen der 5A und 5B beträgt die in den Verdampfapparat 30 eingeleitete Lufttemperatur 27°C, die relative Luftfeuchtigkeit der in den Verdampfapparat 30 eingeleiteten Luft beträgt 50%, die in den Verdampfapparat 30 zu blasende Luftströmung beträgt 450 m3/h und der Druck des in den Verdampfapparat 30 von dem Kältemitteleinlass 33a strömenden Kältemittels beträgt 38,4 kgf/cm2G (3,7 MPa).
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Drosselvorrichtung 60 innerhalb der Fahrgastzelle vorgesehen, sodass die Kältemittelleitung von der Drosselvorrichtung 60 zu dem Verdampfapparat 30 verkürzt ist. Deshalb kann das Verdampfen eines Teils des flüssigen Kältemittels durch Aufnehmen von Wärme aus der Atmosphäre beschränkt werden, bevor es in den Verdampfapparat 30 strömt. Somit kann eine Strömung eines Gas/Flüssigkeit-Zweiphasenkältemittels in den Verdampfapparat 30 vermieden werden. Deshalb kann die Temperaturabweichung klein gemacht werden, während die Kühlleistung (Wärmeabsorptionsleistung) des Verdampfapparats 30 verbessert werden kann.
  • 6 zeigt ein Testergebnis einer Temperaturverteilung der in verschiedene Stellen der Fahrgastzelle in einer Fahrzeugbreitenrichtung geblasenen Luft, wie beispielsweise den Mittelbereichen des Fahrer- und des Beifahrersitzes und den Seitenbereichen des Fahrer- und des Beifahrersitzes. Ferner zeigt 6 eine Temperaturverteilung der Luft unmittelbar nach Durchströmen des Verdampfapparats 30, wenn die Drosselvorrichtung 60 in einem Motorraum positioniert ist und wenn die Drosselvorrichtung 60 in der Fahrgastzelle in der Nähe des Verdampfapparats 30 positioniert ist.
  • Wie in 6 dargestellt, beträgt die höchste Temperatur der in die Fahrgastzelle geblasenen Luft, wenn die Drosselvorrichtung 60 im Motorraum positioniert ist, etwa 21,1°C und die niedrigste Temperatur der in die Fahrgastzelle geblasenen Luft beträgt 17,7°C. In diesem Fall beträgt die maximale Temperaturabweichung etwa 3,4°C. Wenn dagegen die Drosselvorrichtung 60 angrenzend an den Verdampfapparat 30 in einem Abstand von etwa 0,1 m zu dem Verdampfapparat 30 angeordnet ist, beträgt die höchste Temperatur der in die Fahrgastzelle geblasenen Luft etwa 15,5°C und die niedrigste Temperatur der in die Fahrgastzelle geblasenen Luft beträgt etwa 14,0°C. In diesem Fall beträgt die maximale Temperaturabweichung etwa 1,5°C. Somit kann die Temperaturabweichung der zu unterschiedlichen Stellen der Fahrgastzelle geblasenen Luft durch Positionieren der Drosselvorrichtung 60 in der Nähe des Verdampfapparats 30 effektiv verringert werden.
  • Ferner beträgt, wie in 6 dargestellt, wenn die Drosselvorrichtung 60 im Motorraum weit von dem Verdampfapparat 30 beabstandet vorgesehen ist, die höchste Lufttemperatur (Nachverdampfapparat-Lufttemperatur) nach Durchströmen des Verdampfapparats 30 etwa 21,4°C und die niedrigste Nachverdampfapparat-Lufttemperatur etwa 13,0°C. In diesem Fall beträgt die Temperaturabweichung der Nachverdampfapparat-Lufttemperatur etwa 8,4°C. Wenn dagegen die Drosselvorrichtung 60 um den Verdampfapparat 30 vorgesehen ist, beträgt die höchste Nachverdampfapparat-Lufttemperatur etwa 13,1°C und die niedrigste Nachverdampfapparat-Lufttemperatur etwa 12,3°C. In diesem Fall beträgt die Temperaturabweichung der Nachverdampfapparat-Lufttemperatur etwa 0,8°C. Demgemäß kann die Temperaturabweichung der Nachverdampfapparat-Lufttemperatur durch Positionieren der Drosselvorrichtung 60 in der Nähe des Verdampfapparats 30 effektiv verringert werden. In 6 wird die Nachverdampfapparat-Lufttemperatur durch einen Thermistor erfasst.
  • Gemäß den Versuchen der Erfinder der vorliegenden Erfindung kann, wenn die Drosselvorrichtung 60 angrenzend an den Verdampfapparat 30 angeordnet ist, falls der Kältemitteleinlass 33a und der Kältemittelauslass 33b in dem oberen Verteilerbehälter 33 positioniert sind, die Oberflächentemperatur-Verteilungsdifferenz des Verdampfapparats 30 verringert werden.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die Drosselvorrichtung 60 mit der Öffnung 91a in einem Verbindungsabschnitt zwischen dem inneren Kältemittelrohr 90 und dem Verdampfapparat 30 aufgebaut. Deshalb kann die Oberflächentemperatur des Verdampfapparats 30 ohne Erhöhen der Anzahl Bauteile des Ejektorkreises vergleichmäßigt werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • In dem in 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Wärmetauscher 81 vorgesehen, um einen Wärmeaustausch zwischen dem von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zu dem Verdampfapparat 30 strömenden Kältemittel und dem von dem Verdampfapparat 30 in die Ejektorpumpe 40 gesaugten Kältemittel durchzuführen. In diesem Fall ist die Drosselvorrichtung 60 auf einer Kältemittelauslassseite des Wärmetauschers 81 an einer Stelle vor der Einleitung in den Verdampfapparat 30 vorgesehen. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zu dem Verdampfapparat 30 strömende Kältemittel durch das von dem Verdampfapparat 30 in die Ejektorpumpe 40 strömende Niedertemperatur-Kältemittel gekühlt werden. Deshalb kann das in den Verdampfapparat 30 von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 strömende Kältemittel einem flüssigen Einphasen-Kältemittel angenähert werden.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel sind die anderen Teile ähnlich jenen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels. Somit kann die Temperaturabweichung klein gemacht werden, während die Kühlleistung (Wärmeabsorptionsleistung) des Verdampfapparats 30 verbessert werden kann.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel ist, wie in 8 dargestellt, eine Drosselvorrichtung 60 in einem Verbindungsabschnitt zwischen dem inneren Kältemittelrohr 90 und einem äußeren Kältemittelrohr 94 vorgesehen. Das innere Kältemittelrohr 90 ist mit dem Verdampfapparat 30 verbunden und in der Fahrgastzelle vorgesehen. Dagegen ist das äußere Kältemittelrohr 94 mit der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 verbunden und in dem Motorraum vorgesehen. Im dritten Ausführungsbeispiel können die Form der Drosselvorrichtung 60 und die Form des Verbindungsabschnitts zwischen dem inneren Kältemittelrohr 90 und dem äußeren Kältemittelrohr 94 geeignet verändert werden. Ferner ist die Drosselvorrichtung 60 vorzugsweise in der Fahrgastzelle oder in einer Trennwand zum Trennen der Fahrgastzelle und des Motorraums vorgesehen. Jedoch kann die Drosselvorrichtung 60 auch in dem Motorraum außerhalb der Fahrgastzelle an einer Stelle nahe des Verdampfapparats 30 vorgesehen sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig in Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen davon unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben worden ist, ist anzumerken, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen für den Fachmann offensichtlich sind.
  • Zum Beispiel sind in dem obigen Ausführungsbeispiel zwei Kernabschnitte bezüglich der Luftströmungsrichtung hintereinander vorgesehen, und der Kältemittelauslass 33b ist an dem unteren Verteilerbehälter 33 vorgesehen. Jedoch ist die Konstruktion des Verdampfapparats 30 nicht auf die oben beschriebene beschränkt. Zum Beispiel kann der Verdampfapparat 30 auch nur einen Kernabschnitt in der Luftströmungsrichtung haben. Außerdem kann der Verdampfapparat 30 einen Kältemittelauslass 33b an seiner oberen Seite haben.
  • Die Drosselvorrichtung 60 ist nicht auf eine feste Drosselvorrichtung wie beispielsweise eine Öffnung und ein Kapillarrohr, wie sie in diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden, beschränkt. Als Drosselvorrichtung 60 kann auch ein thermisches Expansionsventil oder ein Verstellventil verwendet werden. Das thermische Expansionsventil steuert seinen Drosselgrad variabel, sodass ein Überhitzungsgrad des Kältemittels an einem Auslass des Verdampfapparats 30 zu einem vorgegebenen Grad wird.
  • Die Düse 41 der Ejektorpumpe 40 ist nicht auf die in diesem Ausführungsbeispiel eingesetzte Laval-Düse beschränkt. Zum Beispiel kann auch eine Kegeldüse oder dergleichen für die Düse 41 der Ejektorpumpe 40 verwendet werden.
  • Ferner kann der Ejektorkreis der vorliegenden Erfindung auch für eine andere Vorrichtung als die Fahrzeug-Klimaanlage benutzt werden.
  • Solche Änderungen und Modifikationen liegen selbstverständlich im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist.

Claims (12)

  1. Ejektorkreis, mit einem Kompressor (10) zum Komprimieren eines Kältemittels; einem außerhalb einer Fahrgastzelle angeordnete Hochdruck-Wärmetauscher (20) zum Abstrahlen von Wärme des aus dem Kompressor ausgegebenen Hochdruck-Kältemittels; einem in der Fahrgastzelle angeordneten Niederdruck-Wärmetauscher (30) zum Verdampfen des Niederdruck-Kältemittels nach seiner Dekomprimierung; einer Ejektorpumpe (40) mit einer Düse (41) zum Dekomprimieren und Dehnen des aus dem Hochdruck-Wärmetauscher strömenden Hochdruck-Kältemittels, wobei die Ejektorpumpe ein in dem Niederdruck-Wärmetauscher verdampftes gasförmiges Kältemittel mittels eines aus der Düse gespritzten Kältemittelstroms ansaugt und einen Druck des zu dem Kompressor zu saugenden Kältemittels erhöht; einer Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (50) zum Trennen des aus der Ejektorpumpe ausgegebenen Kältemittels in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel, wobei die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung einen mit einer Saugöffnung des Kompressors verbundenen Gaskältemittelauslass und einen mit dem Niederdruck-Wärmetauscher verbundenen Flüssigkältemittelauslass aufweist; und einer Drosselvorrichtung (60) zum Dekomprimieren des aus der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung in den Niederdruck-Wärmetauscher strömenden Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung in der Fahrgastzelle angeordnet ist.
  2. Ejektorkreis nach Anspruch 1, ferner mit einem in der Fahrgastzelle angeordneten inneren Kältemittelrohr (90), um mit dem Niederdruck-Wärmetauscher verbunden zu sein; und einem außerhalb der Fahrgastzelle angeordneten äußeren Kältemittelrohr (94), um mit der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung verbunden zu sein, wobei das innere Kältemittelrohr und das äußere Kältemittelrohr mit einem Verbindungsabschnitt verbunden sind; und die Drosselvorrichtung in dem Verbindungsabschnitt angeordnet ist.
  3. Ejektorkreis nach Anspruch 2, bei welchem die Drosselvorrichtung eine in dem Verbindungsabschnitt vorgesehene Öffnung ist.
  4. Ejektorkreis nach Anspruch 1, ferner mit einem inneren Kältemittelrohr (90), welches mit dem Innenwärmetauscher an einem Verbindungsabschnitt (91, 92) verbunden ist, wobei die Drosselvorrichtung in dem Verbindungsabschnitt zwischen dem inneren Kältemittelrohr (90) und dem Niederdruck-Wärmetauscher (30) vorgesehen ist.
  5. Ejektorkreis nach Anspruch 4, bei welchem die Drosselvomchtung eine in dem Verbindungsabschnitt vorgesehen Öffnung ist.
  6. Ejektorkreis nach Anspruch 1, bei welchem der Niederdruck-Wärmetauscher mit der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung durch ein Kältemittelrohr verbunden ist; und die Drosselvorrichtung in dem Kältemittelrohr angrenzend an den Niederdruck-Wärmetauscher angeordnet ist.
  7. Ejektorkreis nach Anspruch 1, ferner mit einem zusätzlichen Wärmetauscher (81), der zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem aus der Gas/Flüssigkeit-Trennvomchtung zu dem Niederdruck-Wärmetauscher strömenden Kältemittel und dem zu der Ejektorpumpe aus dem Niederdruck-Wärmetauscher zu saugenden Kältemittel angeordnet ist, wobei die Drosselvorrichtung in einer Kältemittelleitung, durch welche das flüssige Kältemittel aus der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung zu einem Einlass des Niederdruck-Wärmetauschers geleitet wird, zwischen einem Auslass des zusätzlichen Wärmetauschers und dem Einlass des Niederdruck-Wärmetauschers angeordnet ist.
  8. Ejektorkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem der Niederdruck-Wärmetauscher mehrere im wesentlichen vertikal verlaufende Rohre (31), einen mit oberen Enden der Rohre verbundenen oberen Verteilerbehälter zur Verbindung mit den Rohren und einen mit unteren Enden der Rohre verbundenen unteren Verteilerbehälter (33) zur Verbindung mit den Rohren enthält; Niederdruck-Wärmetauscher einen Kältemitteleinlass (33a) aufweist, von dem das Kältemittel in den Niederdruck-Wärmetauscher eingeleitet wird; und der Kältemitteleinlass in dem unteren Verteilerbehälter vorgesehen ist.
  9. Ejektorkreis, mit einem Kompressor (10) zum Komprimieren eines Kältemittels; einem außerhalb einer Fahrgastzelle angeordneten Hochdruck-Wärmetauscher (20) zum Abstrahlen von Wärme des aus dem Kompressor ausgegebenen Hochdruck-Kältemittels; einem in der Fahrgastzelle angeordneten Niederdruck-Wärmetauscher (30) zum Verdampfen des Niederdruck-Kältemittels nach seiner Dekomprimierung; einer Ejektorpumpe (40) mit einer Düse (41) zum Dekomprimieren und Dehnen des aus dem Hochdruck-Wärmetauscher strömenden Hochdruck-Kältemittels, wobei die Ejektorpumpe das in dem Niederdruck-Wärmetauscher verdampfte gasförmige Kältemittel mittels eines aus der Düse gespritzten Kältemittelstroms ansaugt und einen Druck des in den Kompressor zu saugenden Kältemittels erhöht; und einer Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (50) zum Trennen des aus der Ejektorpumpe ausgegebenen Kältemittels in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel, wobei die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung einen mit einer Saugöffnung des Kompressors verbundenen Gaskältemittelauslass und einen mit dem Niederdruck-Wärmetauscher verbundenen Flüssigkältemittelauslass aufweist, wobei der Niederdruck-Wärmetauscher mehrere im wesentlichen vertikal verlaufende Rohre (31), einen mit oberen Enden der Rohre verbundenen oberen Verteilerbehälter (33) zur Verbindung mit den Rohren und einen mit unteren Enden der Rohre verbundenen unteren Verteilerbehälter (33) zur Verbindung mit den Rohren enthält; der Niederdruck-Wärmetauscher einen Kältemitteleinlass (33a) aufweist, aus welchem das Kältemittel in den Niederdruck-Wärmetauscher eingeleitet wird; und der Kältemitteleinlass in dem unteren Verteilerbehälter vorgesehen ist.
  10. Anordnung eines Ejektorkreises in einem Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem Motorraum, die voneinander getrennt sind, wobei die Anordnung aufweist: einen in dem Motorraum angeordneten Kompressor (10) zum Komprimieren eines Kältemittels; einen in dem Motorraum angeordneten Hochdruck-Wärmetauscher (20) zum Abstrahlen von Wärme des aus dem Kompressor ausgegebenen Hochdruck-Kältemittels; einen in der Fahrgastzelle angeordneten Niederdruck-Wärmetauscher (30) zum Verdampfen des Niederdruck-Kältemittels nach seiner Dekomprimierung; eine in dem Motorraum angeordnete Ejektorpumpe (40), welche eine Düse (41) zum Dekomprimieren und Dehnen des aus dem Hochdruck-Wärmetauscher strömenden Hochdruck-Kältemittels enthält, wobei die Ejektorpumpe das in dem Niederdruck-Wärmetauscher verdampfte gasförmige Kältemittel mittels eines aus der Düse gespritzten Kältemittelstroms ansaugt und einen Druck des zu dem Kompressor zu saugenden Kältemittels erhöht; eine in dem Motorraum angeordnete Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (50) zum Trennen des aus der Ejektorpumpe ausgegebenen Kältemittels in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel, wobei die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung einen mit einer Saugöffnung des Kompressors verbundenen Gaskältemittelauslass und einen mit dem Niederdruck-Wärmetauscher verbundenen Flüssigkältemittelauslass aufweist; und eine Drosselvorrichtung (60) zum Dekomprimieren des von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung in den Niederdruck-Wärmetauscher strömenden Kältemittels, wobei die Drosselvorrichtung in der Fahrgastzelle vorgesehen ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, ferner mit einem inneren Kältemittelrohr (90), welches mit dem Innenwärmetauscher an einem Verbindungsabschnitt in der Fahrgastzelle verbunden ist, wobei die Drosselvorrichtung in dem Verbindungsabschnitt zwischen dem inneren Kältemittelrohr und dem Niederdruck-Wärmetauscher vorgesehen ist.
  12. Ejektorkreis nach Anspruch 1, ferner mit einem in der Fahrgastzelle angeordneten inneren Kältemittelrohr (90) zur Verbindung mit dem Niederdruck-Wärmetauscher; und einem in dem Motorraum angeordneten äußeren Kältemittelrohr (94) zur Verbindung mit der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung, wobei das innere Kältemittelrohr und das äußere Kältemittelrohr mit einem Verbindungsabschnitt in der Fahrgastzelle verbunden sind und die Drosselvorrichtung in dem Verbindungsabschnitt angeordnet ist.
DE10343200A 2002-09-20 2003-09-18 Ejektorkreis und dessen Anordnung in einem Fahrzeug Withdrawn DE10343200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002275681A JP4096674B2 (ja) 2002-09-20 2002-09-20 蒸気圧縮式冷凍機
JP2002-275681 2002-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343200A1 true DE10343200A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31973221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343200A Withdrawn DE10343200A1 (de) 2002-09-20 2003-09-18 Ejektorkreis und dessen Anordnung in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6829905B2 (de)
JP (1) JP4096674B2 (de)
DE (1) DE10343200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015003931B4 (de) 2014-08-28 2021-08-19 Denso Corporation Ejektorkältekreislauf

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060025082A (ko) * 2004-09-15 2006-03-20 삼성전자주식회사 마이크로채널튜브를 이용한 증발기
JP4415835B2 (ja) * 2004-11-24 2010-02-17 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル装置
JP2009133624A (ja) * 2005-03-14 2009-06-18 Mitsubishi Electric Corp 冷凍空調装置
JP4667134B2 (ja) * 2005-06-22 2011-04-06 サンデン株式会社 車両用空調装置
JP4835296B2 (ja) * 2006-07-18 2011-12-14 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
FR2905633B1 (fr) * 2006-09-08 2008-12-05 Valeo Systemes Thermiques Boucle de climatisation d'un vehicule automobile dont le fluide refrigerant est a base de 1,1,1,2-tetrafluoroproprene et de trifluoroiodomethane
JP4501984B2 (ja) * 2007-10-03 2010-07-14 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
CN102759282B (zh) * 2011-04-29 2015-03-04 比亚迪股份有限公司 车辆空调***
FR2980260B1 (fr) 2011-09-16 2014-04-04 Valeo Systemes Thermiques Evaporateur multi-nappes pour circuit de climatisation de vehicule automobile
JP5999050B2 (ja) * 2013-08-29 2016-09-28 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクルおよびエジェクタ
JP2016048156A (ja) * 2014-08-28 2016-04-07 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
JP2016050761A (ja) * 2014-08-28 2016-04-11 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3331604B2 (ja) 1991-11-27 2002-10-07 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
DE69732206T2 (de) * 1996-08-22 2005-12-22 Denso Corp., Kariya Kälteanlage des Dampfkompressionstyps
JP4639541B2 (ja) * 2001-03-01 2011-02-23 株式会社デンソー エジェクタを用いたサイクル

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015003931B4 (de) 2014-08-28 2021-08-19 Denso Corporation Ejektorkältekreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
JP4096674B2 (ja) 2008-06-04
JP2004108736A (ja) 2004-04-08
US6829905B2 (en) 2004-12-14
US20040055327A1 (en) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218087T2 (de) Strahlkreislaufanordnung
DE112012001472B4 (de) Dekompressionseinrichtung und Kälteerzeugungskreis-Einrichtung
DE102005007321B4 (de) Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten
DE60112184T2 (de) Ejektorzyklus
DE102006035881B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE102006012441B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE102006014867B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE102006036549B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE112014003535B4 (de) Ejektor
DE60315083T2 (de) Ejektor zur Druckverminderung mit verstellbarer Drosseldüse
DE102010044532B4 (de) Ejektor
DE112008000519B4 (de) Einheit für Ejektorkältekreislauf und Kältekreislaufvorrichtung unter Verwendung desselben
DE112014003905B4 (de) Ejektorkältekreislauf und Ejektor
DE102009012359B4 (de) Dampfkompressionskältekreislaufvorrichtung
DE102006038464B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE10343200A1 (de) Ejektorkreis und dessen Anordnung in einem Fahrzeug
DE112015002568T5 (de) Ejektor-Kühlkreislauf
DE112014002882T5 (de) Ejektor
DE102004009966A1 (de) Ejektorpumpe mit konisch zulaufender Düse und konisch zulaufender Nadel
DE112014002876B4 (de) Ejektor
DE102004028050B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE102008048921A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung mit Ejektor
DE102009012158A1 (de) Ejector
DE10300259A1 (de) Gas/Flüssigkeits-Abscheider für einen Ejektorzyklus
DE10344794A1 (de) Ejektorpumpenkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee