DE10341144A1 - Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine mit Ölabscheidung für abgesaugtes Blow-By-Gas - Google Patents

Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine mit Ölabscheidung für abgesaugtes Blow-By-Gas Download PDF

Info

Publication number
DE10341144A1
DE10341144A1 DE2003141144 DE10341144A DE10341144A1 DE 10341144 A1 DE10341144 A1 DE 10341144A1 DE 2003141144 DE2003141144 DE 2003141144 DE 10341144 A DE10341144 A DE 10341144A DE 10341144 A1 DE10341144 A1 DE 10341144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
flow channel
piston internal
cylinder piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003141144
Other languages
English (en)
Other versions
DE10341144B4 (de
Inventor
Daniel Perak
Bernhard Jung
Christoph Hilden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE2003141144 priority Critical patent/DE10341144B4/de
Priority to PCT/EP2004/009896 priority patent/WO2005024192A1/de
Publication of DE10341144A1 publication Critical patent/DE10341144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341144B4 publication Critical patent/DE10341144B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0416Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in valve-covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0433Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine mit auf einem Zylinderkopf (1) mit Abstand nebeneinander in Nockenwellenlagern gehaltenen Nockenwellen und mit zwischen den Nockenwellen an den Zylinder jeweils für eine Zünd- und/oder Einspritzeinrichtung angeordneten Ausnehmungen (12) sowie mit wenigstens einem sich über die Länge des Zylinderkopfes erstreckenden, zwischen den Nockenwellen mäanderförmig verlaufenden, abgeschlossenen Strömungskanal (6.1) für ölhaltige Blow-By-Gase, der Umlenkungsbereiche (19) für die Gasströmung aufweist und der mit wenigstens einer Gaseinlaßöffnung (7) versehen ist, die mit dem Kurbelraum in Verbindung steht, und der mit wenigstens einer Gasauslaßöffnung (11) versehen ist, die mit einer Gasabsaugung in Verbindung steht, sowie mit wenigstens einer Ölablauföffnung (22), die mit dem Kurbelraum in Verbindung steht.

Description

  • Bei Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschinen gelangen aufgrund der nicht zu vermeidenden Undichtigkeiten an den Kolbenringen Verbrennungsgase, d. h. sogenannte Blow-By-Gase, in den Kurbelraum. Um den Druck im Kurbelraum nicht stetig ansteigen zu lassen und um zusätzliche Umweltbelastungen zu vermeiden, werden bei modernen Motorkonstruktionen diese Blow-By-Gase aus dem Kurbelraum abgezogen und über das Luftzufuhrsystem wieder den Zylindern zugeführt, so daß eine geschlossene Ventilation gegeben ist. Die Blow-By-Gase vermischen sich jedoch im Kurbelraum mit Öltropfen der unterschiedlichsten Größe bis hin zu einem Ölnebel, so daß vor der Einleitung in das Luftzufuhrsystem dieses Öl weitgehend abzuscheiden ist, um so zu verhindern, daß durch den Verbrennungsprozeß die verbrannten Ölanteile als zusätzliche Schadstoffanteile in das Abgas gelangen.
  • Zur Abscheidung des Ölgehaltes in den abzusaugenden Blow-By-Gasen ist es aus DE-43 24 609A bekannt, am Motorblock Verbindungskanäle zwischen dem Kurbelraum und dem Zylinderkopf vorzusehen, zwischen denen jeweils Entspannungsräume mit größerem Querschnitt vorgesehen sind, so daß durch die aufeinanderfolgende Beschleunigung und Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit der abzusaugenden Blow-By-Gase Öltropfen abgeschieden werden und als Wandfilm wieder in die Kurbelwanne zurücklaufen. Der Nachteil bei diesem System besteht jedoch darin, daß aufgrund der nicht definierten Führung der Gasströmung in den Erweiterungsräumen nur größere Tropfen an der Wandung niedergeschlagen werden und darüber hinaus aus dem Wandfilm infolge von Vibrationen oder Stößen während des Fahrbetriebs sich ablösende Tropfen vom Gas wieder mitgerissen werden.
  • Aus DE-22 01 877 ist es bekannt, die aus dem Kurbelraum abgesaugten Blow-By-Gase durch einen zusätzlich an der Kolbenbrennkraftmaschine angeordneten Zyklonabscheider zu führen, bevor diese wieder in das Absaugsystem zurückgeführt werden. Da hierdurch erheblicher Bauraum in Anspruch genommen wird, wurde gem. DE 31 52 747A vorgeschlagen, einen derartigen Zyklonabscheider an den Motorblock anzuschließen und hierbei Teile des Zylinderkopfes mit einzubeziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einer Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine den Bauaufwand, insbesondere auch den Raumbedarf für eine Ölabscheidung aus den Blow-By-Gasen zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit einer Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine mit auf einem Zylinderkopf mit Abstand nebeneinander in Nockenwellenlagern gehaltenen Nockenwellen und mit zwischen den Nockenwellen am Zylinderkopf jeweils für eine Zünd- und/oder Einspritzeinrichtung angeordneten Ausnehmungen sowie mit wenigstens einem sich über die Länge des Zylinderkopfes erstreckenden, zwischen den Nockenwellen mäanderförmigen verlaufenden abgeschlossenen Strömungskanal für ölhaltige Blow-By-Gase, der Umlenkungsbereiche für die Gasströmung aufweist und der mit wenigstens einer Gaseinlaßöffnung versehen ist, die mit dem Kurbelraum in Verbindung steht, und der mit wenigstens einer Gasauslaßöffnung versehen ist, die mit einer Gasabsaugung in Verbindung steht, sowie mit wenigstens einer Ölablauföffnung, die mit dem Kurbelraum in Verbindung steht.
  • Diese Anordnung bietet den Vorteil, den am Zylinderkopf zwischen den beiden Nockenwellen vorhandenen Freiraum für die Ölabscheidung aus den abzusaugenden Blow-By-Gasen zu nutzen. Durch die mehrfache Umlenkung der Gasströmung in dem mäanderförmigen Strömungskanal wird jeweils in den Umlenkungsbereichen eine Trennung von Gas und Öltropfen bewirkt, die infolge der Massenkräfte und Fliehkräfte sich an der Wandung des Strömungskanals niederschlagen bzw. an die Wandung des Strömungskanals ausgeschleudert werden. Dadurch, daß über die Länge der Kolbenbrennkraftmaschine gesehen, eine mehrfache Umlenkung der Gasströmung erfolgt, ist eine weitgehende Abscheidung der Ölanteile aus den Blow-By-Gasen gewährleistet. Die der Gasströmung aufgezwungene Umlenkung sollte möglichst "scharfkantig" erfolgen, um eine möglichst starke Massenkraft- und Fliehkraftwirkung zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil einer derartigen scharfkantigen Umlenkung besteht darin, daß ein von der Gasströmung an der Wand des Strömungskanals mitgeschleppter Ölfilm im Bereich der nächstfolgenden scharfen Umlenkung in Form von größeren Tropfen abgeschieden wird. Die Umlenkung der Gasströmung sollte um mindestens 90° erfolgen. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn unter Ausnutzung der konstruktiven Gegebenheiten eine Umlenkung von mehr als 90° erfolgt. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn jeweils in einem Teil der Umlenkungsbereiche auch eine Ölablauföffnung vorgesehen ist, um das abgeschiedene Öl möglichst schon im Bereich der Trennung von der Gasströmung aus dem Strömungskanal zu entfernen.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich der Gaseinlaßöffnung dem Strömungskanal eine Gaseinlaßkammer vorgeordnet ist. In einer derartigen Gaseinlaßkammer verlangsamt sich zunächst die Strömungsgeschwindigkeit des Gases, so daß noch vor dem Eintritt in den Strömungskanal grobe Öltropfen sich niederschlagen können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß dem Strömungskanal im Bereich der Gasauslaßöffnung wenigstens eine Gasauslaßkammer nachgeordnet ist. Auch eine derartige Gasauslaßkammer führt zu einer Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit des Gases und bietet so die Möglichkeit, aus dem Strömungskanal als Wandfilm mitgerissene Tropfen durch Schwerkraft abzuscheiden.
  • Die Anordnung einer Gasauslaßkammer bietet den weiteren Vorteil, daß ein hinreichender Raum vorhanden ist, um eine Einrichtung zur Feinsttropfenabscheidung, beispielsweise einen sogenannten "Demister" der Gasauslaßöffnung vorzuschalten. Damit gelingt es, den Ölgehalt der Blow-By-Gase praktisch bis auf einen nicht mehr mechanisch abscheidbaren, dampfförmigen Restanteil vor der Einleitung in die Luftzufuhreinrichtung zu den Zylindern abzuscheiden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist zwischen den Nockenwellen ein abgeschlossener Hohlraum vorgesehen, der den mäanderförmigen Strömungskanal begrenzende Querwände aufweist.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Strömungskanal zumindest über einen Teil seiner Höhe in den Zylinderkopf als nach oben offene Rinne eingeformt und durch eine obere Abdeckung dicht verschließbar ist. Damit ist es möglich, den mäanderförmigen Strömungskanal als integrales Bauteil des üblicherweise im Gießverfahren hergestellten Zylinderkopfs zu konzipieren. Die Abdeckung kann hierbei als flacher Deckel vorgesehen werden. Zweckmäßig kann es jedoch sein, wenn ein Teil der Höhe des Strömungskanals in den Zylinderkopf als nach oben offene Rinne eingeformt ist und der andere Teil der Höhe des Strömungskanals als nach unten offene Rinne in die dem Zylinderkopf zugekehrte Seite der Abdeckung eingeformt ist. Hierdurch kann für die Erstellung des Zylinderkopfes Gießvolumen eingespart werden und auch die Höhe des Zylinderkopfs an die sonstigen Erfordernisse angepaßt werden. Der andere Teil der Höhe des Strömungskanals ist dann in die ohnehin notwendige Abdeckung eingeformt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein beide Nockenwellen überdeckender Lagerrahmen mit Lageraufnahmen für die Nockenwellenlager vorgesehen ist und daß zwischen den Nockenwellen die dem Zylinderkopf zugekehrte Seite einen durchgehenden Flächenbereich aufweist, der die den Strömungskanal dicht abschließbare Abdeckung bildet. Damit ergibt sich eine weitere Reduzierung der Bauteile. Die Abdeckung für den Strömungskanal bedarf hierbei keiner besonderen eigenen Befestigung sondern wird über die Schrauben zur Fixierung des Lagerrahmens mit bewirkt.
  • In besonders vorteilhafter Weise zur Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Strömungskanal in einer Teilungsebene in seiner Höhe geteilt ist und daß ein Teil der Höhe des Strömungskanals in den Zylinderkopf und der andere Teil der Höhe des Strömungskanals in den als Abdeckung dienenden Flächenbereich des Lagerrahmens eingeformt ist. Durch diese Maßnahme kann die Gesamtbauhöhe der Anordnung reduziert werden, da die ohnehin vorgegebene konstruktive Höhe für die in den Lagerrahmen integrierten Lageraufnahmen der Nockenwellenlager ausgenutzt werden kann für die Anordnung des Strömungskanals. Die Anordnung kann hierbei so getroffen werden, daß die Abmessungen des Lagerrahmens auf den als Lageraufnahmen der Nockenwellenlager dienenden Bereich abgestimmt werden und daß der den Strömungskanal begrenzende Bereich der Teilungsebene maßlich so abgestimmt ist, daß hier eine entsprechende warmfeste Dichtung angeordnet werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf die Ebene der Nockenwellenlagerung eines Zylinderkopfs,
  • 2 eine perspektivische Untersicht auf einen Lagerrahmen für die Nockenwellenlager zur Verbindung mit dem Zylinderkopf gem. 1,
  • 3 eine Aufsicht auf den Zylinderkopf gem. 1,
  • 4 eine Aufsicht auf die dem Zylinderkopf gem. 2 zugekehrte Seite des Lagerrahmens.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Aufsicht ein Zylinderkopf 1 für eine Vier-Zylinder-Kolbenbrennkraftmaschine dargestellt, der nachstehend zunächst in seinem Grundaufbau beschrieben wird. Die im Zusammenhang mit der Erfindung relevanten Einzelheiten werden anhand von 3 näher erläutert.
  • Die Vorderseite der zugehörigen Kolbenbrennkraftmaschine ist mit I gekennzeichnet, während die Hinterseite, d. h. die dem Getriebe zugekehrte Seite mit II gekennzeichnet ist. Die obere Fläche 2 des Zylinderkopfes 1 ist ebenflächig ausgebildet. Der Klarheit halber und zum besseren Verständnis der Zeichnungen ist diese Fläche 2 in 1 ebenso wie die entsprechenden Flächen in den 2, 3 und 4 mit einem Punktmuster besonders hervorgehoben, um den Gegenstand der Erfindung deutlich von den übrigen Linien abzusetzen.
  • Der Zylinderkopf 1 ist für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit zwei obenliegenden Nockenwellen konzipiert und dementsprechend mit Lagergassen 3 und 4 versehen, die die entsprechende Lageraufnahmen 5.1 und 5.2 für die Nockenwellenlager aufweisen. am Zylinderkopf 1 ist die Gasauslaßseite mit den Gasauslaßkanälen 8 mit A gekennzeichnet, während die Gaseinlaßseite mit E gekennzeichnet ist.
  • Zwischen den beiden Lagergassen 3 und 4 ist ein Hohlraum 6 vorgesehen, der einen mäanderförmigen Strömungskanal 6.1 enthält, der nachstehend anhand von 3 noch näher beschrieben werden wird. Am vorderen Ende des Hohlraums 6 ist eine Gaseinlaßkammer 6.2 vorgesehen, die eine Gaseinlaßöffnung 7 aufweist, durch die aus dem Kurbelraum Blow-By-Gase eingeleitet werden.
  • In 2 ist in einer perspektivischen Untersicht ein Lagerrahmen 9 dargestellt, der mit seiner Fläche 10 in montiertem Zustand auf der Fläche 2 des Zylinderkopfs 1 aufliegt. Auch hier ist die Fläche 10 zum besseren Verständnis der Zeichnung mit einem Punktmuster versehen. 2 zeigt, bezogen auf die Montagestellung, die Unterseite des Lagerrahmens 9, so daß die der Gaseinlaßseite E zugeordnete Längsseite des Lagerrahmens in der Zeichnungsdarstellung "unten" liegt, während die der Gasauslaßseite A zugekehrte Längsseite des Lagerrahmens in der Zeichnung "oben" liegt.
  • Die Lagergassen 3 und 4 sind wiederum an den Lageraufnahmen 5.3 und 5.4 für die Nockenwellenlagerung zu erkennen. Die Lageraufnahmen 5.3 und 5.4 sind hierbei im Lagerrahmen 9 stoffschlüssig einstückig angeordnet.
  • Während es grundsätzlich möglich ist, den in 1 und 3 dargestellten Hohlraum 6 durch einen entsprechend flachen, durchgehenden Zwischensteg am Lagerrahmen 9 ebenflächig abzuschließen, ist bei der hier dargestellten Ausführungsform im Bereich zwischen den beiden Lagergassen 3 und 4 der dem Hohlraum 6 zugeordnete Bereich mit seinen Einbauten zur Bildung eines mäanderförmigen Strömungskanals 6.1 in gleicher Weise im Lagerrahmen 9 ausgebildet, so daß sich der Strömungsquerschnitt des mäanderförmigen Strömungskanals in seiner Höhe zum Teil im Zylinderblock 1 und zum Teil um Lagerrahmen 9 erstreckt.
  • Am hinteren Ende II des Lagerrahmens 9 ist eine Gasabzugsöffnung 11 vorgesehen, die in montiertem Zustand nach oben weist und über die der Strömungskanal 6.1 mit einer Gasabsaugung, beispielsweise dem Luftansaugsystem der Kolbenbrennkraftmaschine in Verbindung steht.
  • Wie 1 und 2 erkennen lassen, wird sowohl der Zylinderkopf 1 als auch der Lagerrahmen 9 von Ausnehmungen 12 durchsetzt, in die in montierter Stellung von außen für jeden zugeordneten Zylinder eine Zündeinrichtung und/oder eine Ein spritzeinrichtung eingesetzt werden kann und die einen Teil der den Strömungskanal 6.1 bildenden Wandungen darstellen.
  • Die Kontur des im Hohlraum 6 angeordneten Strömungskanals 6.1 ist in der Aufsicht gem. 3 und in der entsprechenden Aufsicht gem. 4 deutlich zu erkennen. Die einander zugeordneten Flächen 2 bzw. 10 des Zylinderkopfes 1 bzw. des Lagerrahmens 9 sind mit einem Punktmuster hervorgehoben. Das vordere Ende I und das hintere Ende II sowie die gaseinlaßseitige Längsseite E und die gasauslaßseitige Längsseite A sind entsprechend gekennzeichnet. Die Bodenflächen der von den Blow-By-Gasen durchströmten Bereiche sind durch ein Strichmuster abgesetzt.
  • Wie die Aufsicht auf den Zylinderkopf 1 gem. 3 zeigt, sind die Ausnehmungen 12 für die Zündeineinrichtungen bzw. die Einspritzeinrichtungen durch eine ringförmige Wand 13 gebildet, die über einen Wandanschluß 13.1 an die gaseinlaßseitige Längswand 14 des Hohlraums 6 angebunden ist, so daß jeweils nur auf der gasauslaßseitigen Längswand 15 ein kanalförmiger Zwischenraum 16 verbleibt. Zwischen den Wänden 13 der benachbarten Ausnehmungen 12.1 und 12.2 ist ein an die Längswand 15 anschließendes erstes Wandelement 17.1 eingesetzt, das mit Abstand zu den Wandungen 13 sowie der Längswand 14 verläuft und ein Teilstück des Strömungskanals 6.1 definiert. An den so gebildeten Verlauf des Teilstücks des Strömungskanals 6.1 unmittelbar hinter der zweiten Aufnahme 12.2 schließt sich ein abweichend gestalteter Bereich des Strömungskanals 6.1 an. Hierbei ist zwischen der Wand 13 der zweiten Aufnahme 12.2 und einem zweiten, anders konturierten Wandelement 17.2 ein stegförmig von der Längswand 15 in Richtung auf die Längswand 14 vorspringender Wandteil 17.3 vorgesehen, dessen freie Kante 18 den Umlenkungsbereich 19 für den Strömungskanal 6.1 in diesem Bereich bildet. Der freie Strömungsquerschnitt zwischen dem Wandteil 17.3 und der Wand 13 und dem Wandelement 17.2 ist hierbei im wesentlichen gleich mit den stromauf liegenden Teilen des Strömungskanals 6.1.
  • Die aus dem Hohlraum 6 entlang der Längswand 15 in den Strömungskanal 6.1 einströmende Gasströmung wird um die Wand 13 kreisförmig herumgeführt und durchströmt eine erste Umlenkung im Übergangsbereich 19.1 zwischen der Wand 13 und der Längswand 14 und gelangt dann entlang dem ersten Wandteil 17.1 zu einer zweiten Umlenkung 19.2 an der Wand 13 der nächstfolgenden Aufnahme 12.2. Danach wird dann die Strömung an dieser Wand 13 wieder zur Längswand 15 zurückgeführt und um die Wand 13 herum durch den Wandteil 17.3 zum nächsten Umlenkungsbereich 19.3 an der Längswand 14 zurückgeführt.
  • Durch die freie Kante 18 des Wandteils 17.3 erfährt die Strömung eine Umlenkung von 180°, so daß hier noch höhere Fliehkräfte erzeugt werden als in den Umlenkungsbereichen 19.1 und 19.2 und dementsprechend kleinere, vom Gas mitgeführte Tropfen noch zuverlässig abgeschieden werden. Auf der Rückseite des Wandteils 17.3 und dem zugeordneten Wandteil 17.2 wird die Gasströmung zur Längswand 15 und nach Durchströmen der Umlenkungsbereiche 19.4 und 19.5 wieder zwischen dem Wandteil 17.2 und einem weiteren Wandteil 17.3 zur Längswand 14 zurückgeführt, so daß ein weiterer 180°-Umlenkungsbereich 19.6 durchlaufen wird und die Gasströmung zur Längswand 15 zurückgeführt wird.
  • Aus dem Strömungskanal 6.1 an der Aufnahme 12.3 tritt die Strömung dann in eine erste Gasauslaßkammer 20 ein und von da an der Wandung 13 der Aufnahme 12.4 in eine zweite Gasauslaßkammer 21 über der im Lagerrahmen 9 die Gasauslaßöffnung 11 zugeordnet ist.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich, erfolgt also für die groben Tropfen zwischen der ersten Aufnahme 12.1 und der zweiten Aufnahme 12.2 in den Umlenkungsbereichen 19.1 und 19.2 zweimal eine Umlenkung im etwas mehr als 90°, während für die feinen Tropfen zwischen den Aufnahme 12.2 und 12.3 in den Umlenkungsbereichen 19.3 und 19.4 zweimal eine Umlenkung um 180° und in den Umlenkungsbereichen 19.5 und 19.6 zweimal eine Umlenkung um 90° erfolgt. Dies ist in 4 durch Pfeile kenntlich gemacht.
  • Jeweils an den Umlenkungsbereichen 19 sind entlang der Längswand 14 jeweils Ölablauföffnungen 22 vorgesehen, durch die das im Strömungskanal 6.1 von der Gasströmung abgetrennte Öl über eine entsprechende Kanalanordnung in den Motorblock zurücklaufen kann. Es genügt hierbei, die Ölablauföffnungen 22 auf nur einer Seite des Zylinderkopfes anzuordnen, wenn die Bodenfläche des Strömungskanals quer zur Längsrichtung eine Neigung aufweist, so daß sich das niedergeschlagene Öl an einer Motorlängsseite, beispielsweise hier an der Längswand 15, sammeln kann.
  • Wie in 3 angedeutet, ist es zweckmäßig, wenn in der zweiten Gasauslaßkammer 21 für die Gasauslaßöffnung 11 ein sogenannter Demister 23 angeordnet ist, der die Gasauslaßöffnung 11 abdeckt. Der Demister kann beispielsweise durch ein Gewirk aus dünnen Metalldrähten gebildet werden, an dem dann auch noch nebelförmiges Öl aus dem Gasstrom abgeschieden werden kann.
  • Wie 4 in der Untersicht zeigt, ist der Lagerrahmen 9 für die Nockenwellen entsprechend gestaltet, so daß sich durch den auf dem Zylinderkopf 1 aufliegenden Lagerrahmen 9 der aus den Zeichnungen ersichtliche mäanderförmige Verlauf des Strömungskanals 6.1 ergibt.
  • In Abwandlung der vorstehend beschriebenen Gestaltung kann an einer oder mehreren Stellen eine sich düsenförmig verengende Gestaltung des Strömungskanals vorgesehen sein, wobei die Düsenmündung gegen einen als Prallfläche dienenden Wandbereich gerichtet ist. Eine derartige Anordnung kann beispielsweise in der Gaseinlaßkammer 6.2 in der Weise vorgesehen werden, daß die Gaseinlaßöffnung 7 düsenförmig verengt in die Gaseinlaßkammer 6 einmündet und mit ihrer Mündung gegen eine Wand fläche gerichtet ist. Dies kann in einfachster Weise durch einen nach oben gegen die Decke der Gaseinlaßkammer 6.2 gerichtete Düsenmündung oder aber durch eine gegen die Wandung 13 in Richtung auf die Wandanbindung 13.1 gerichtete Düsenmündung der Einlaßöffnung 7 bewirkt werden.

Claims (19)

  1. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine mit auf einem Zylinderkopf (1) mit Abstand nebeneinander in Nockenwellenlagern gehaltenen Nockenwellen und mit zwischen den Nockenwellen an den Zylinder jeweils für eine Zünd- und/oder Einspritzeinrichtung angeordneten Ausnehmungen (12), sowie mit wenigstens einem sich über die Länge des Zylinderkopfes erstreckenden zwischen den Nockenwellen mäanderförmig verlaufenden abgeschlossenen Strömungskanal (6.1) für ölhaltige Blow-By-Gase, der Umlenkungsbereiche (19) für die Gasströmung aufweist und der mit wenigstens einer Gaseinlaßöffnung (7) versehen ist, die mit dem Kurbelraum in Verbindung steht, und der mit wenigstens einer Gasauslaßöffnung (11) versehen ist, die mit einer Gasabsaugung in Verbindung steht, sowie mit wenigstens einer Ölablauföffnung (22), die mit dem Kurbelraum in Verbindung steht.
  2. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkungsbereiche (19) eine "scharfkantige" Umlenkung der Gasströmung bewirken.
  3. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkungsbereiche (19) des Strömungskanals (6.1) so ausgebildet ist, daß eine Umlenkung der Gasströmung zumindest um wenigstens 90° erfolgt.
  4. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umlenkung der Gasströmung um 180° erfolgt.
  5. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (6.1) zumindest über einen Teil seiner Länge einen im wesentlichen gleichen Strömungsquerschnitt aufweist.
  6. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Eintrittsbereich des Strömungskanals (6.1) eine düsenartige Verengung des Strömungsquerschnitts vorgesehen ist, dem mit Abstand eine als Prallwand dienende Wandfläche zugeordnet ist.
  7. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (6.1) jeweils um die den Zylinderkopf (1) durchsetzenden Ausnehmungen (12) für die Zünd- und/oder Einspritzeinrichtung herumgeführt ist.
  8. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinlaßöffnung (7) dem Boden des Strömungskanals (6.1) zugeordnet ist.
  9. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasauslaßöffnung (11) dem Deckenbereich des Strömungskanals (6.1) zugeordnet ist.
  10. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinlaßöffnung (7) an einem Ende des Strömungskanals (6.1) angeordnet ist.
  11. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasauslaßöffnung (11) an dem der Gaseinlaßöffnung (7) abgewandten Ende des Strömungskanals (6.1) angeordnet ist.
  12. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gaseinlaßöffnung (7) dem Strömungskanal (6.1) eine Gaseinlaßkammer (6.2) vorgeordnet ist.
  13. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strömungskanal (6.1) im Bereich der Gasauslaßöffnung (11) wenigstens eine Gasauslaßkammer (20, 21) nachgeordnet ist.
  14. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gasauslaßkammer (20, 21) eine Einrichtung (23) zur Feinsttropfenabscheidung vorgeschaltet ist.
  15. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Nockenwellen ein abgeschlossener Hohlraum (6) vorgesehen ist, der den mäanderförmigen Strömungskanal (6.1) begrenzende Querwände aufweist.
  16. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (6.1) zumindest über einen Teil seiner Höhe in den Zylinderkopf (1) als nach oben offene Rinne eingeformt ist und durch eine obere Abdeckung dicht verschließbar ist.
  17. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein beide Nockenwellen überdeckende Lagerrahmen (9) mit Lageraufnahmen (5.1, 5.2) für die Nockenwellenlager vorgesehen ist und daß die dem Zylinderkopf (1) zugekehrte Seite zwischen den Lageraufnahmen (5.3, 5.4) für die Nockenwellen einen durchgehenden Flächenbereich aufweist, der eine den Strömungskanal (6.1) dicht abschließende Abdeckung bildet.
  18. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (6.1) in einer Teilungsebene in seiner Höhe geteilt ist und daß ein Teil der Höhe des Strömungskanals (6.1) in den Zylinderkopf (1) und der andere Teil der Höhe des Strömungs kanals (6.1) in den als Abdeckung dienenden Flächenbereich des Lagerrahmens (9) eingeformt ist.
  19. Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene des Strömungskanals (6.1) an die Teilungsebene der Aufnahmen (5) für die Lager der beiden Nockenwellen angrenzt.
DE2003141144 2003-09-06 2003-09-06 Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine mit Ölabscheidung für abgesaugtes Blow-By-Gas Expired - Fee Related DE10341144B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141144 DE10341144B4 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine mit Ölabscheidung für abgesaugtes Blow-By-Gas
PCT/EP2004/009896 WO2005024192A1 (de) 2003-09-06 2004-09-06 Mehrzylinder-kolbenbrennkraftmaschine mit ölabscheidung für abgesaugtes blow-by gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141144 DE10341144B4 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine mit Ölabscheidung für abgesaugtes Blow-By-Gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10341144A1 true DE10341144A1 (de) 2005-04-07
DE10341144B4 DE10341144B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=34258463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003141144 Expired - Fee Related DE10341144B4 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine mit Ölabscheidung für abgesaugtes Blow-By-Gas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10341144B4 (de)
WO (1) WO2005024192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009116063A2 (en) * 2008-01-08 2009-09-24 Tata Motors Limited Cylinder head for two cylinder ic engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454512B1 (de) * 1990-04-26 1992-12-30 Automobiles Peugeot Reinigungs- und Rezirkulationseinrichtung für die Durchblasgase einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine ausgerüstet mit dieser Einrichtung
US6443136B1 (en) * 2000-10-25 2002-09-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Breather apparatus for an internal combustion engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201877A1 (de) * 1972-01-15 1973-07-19 Steyr Daimler Puch Ag Entlueftungsvorrichtungfuer das kurbelgehaeuse ventilgesteuerter brennkraftmaschinen
DE3152747C2 (de) * 1981-07-18 1984-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Zyklonölabscheider
JP3142609B2 (ja) * 1991-09-20 2001-03-07 マツダ株式会社 エンジンのシリンダヘッド構造
DE4324609C2 (de) * 1993-07-22 1997-10-16 Avl Verbrennungskraft Messtech Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen
FR2819856B1 (fr) * 2001-01-25 2003-04-25 Renault Culasse de moteur thermique comportant un canal d'acheminement moule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454512B1 (de) * 1990-04-26 1992-12-30 Automobiles Peugeot Reinigungs- und Rezirkulationseinrichtung für die Durchblasgase einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine ausgerüstet mit dieser Einrichtung
US6443136B1 (en) * 2000-10-25 2002-09-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Breather apparatus for an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009116063A2 (en) * 2008-01-08 2009-09-24 Tata Motors Limited Cylinder head for two cylinder ic engine
WO2009116063A3 (en) * 2008-01-08 2009-11-26 Tata Motors Limited Cylinder head for two cylinder ic engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10341144B4 (de) 2005-11-24
WO2005024192A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313620B1 (de) Partikel-abscheidevorrichtung für eine aerosol-strömung
DE102008060412B4 (de) Verbrennungsmotor
DE112013002616B4 (de) Motorölabscheider mit Kopfdeckel-Prallplattensystem zur Verbesserung der Ölnebelabscheidung
DE102017115682B3 (de) Zylinderkopfölabscheider für einen Verbrennungsmotor (Strömungsgeführter Ölabscheider)
DE112009001117T5 (de) Ölnebelabscheider für einen Verbrennungsmotor
DE112008003587T5 (de) Abscheider mit Transferrohrdrainage
DE3923986C1 (de)
DE102013207631A1 (de) Ölabscheider
DE19701977B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventilkammerdeckel
WO2002063144A1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3152747A1 (de) Zyklonoelabscheider
DE19703770C1 (de) Entlüftungsvorrichtung mit integriertem Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE10341144B4 (de) Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine mit Ölabscheidung für abgesaugtes Blow-By-Gas
DE3615397C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllten Raum
DE19913176A1 (de) Motorblock mit Ölabscheidung im Entlüftungsbereich
DE102019115431A1 (de) Luft-öl-abscheider
EP2336509B1 (de) Zylinderkopfhaube für Brennkraftmaschinen
DE202011101502U1 (de) Ölabscheidungsvorrichtung für einen Motor
DE102018101977A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3436153C2 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE102007014546B4 (de) Kurbelgehäuse
DE19736040B4 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus einem Öl-Gasgemisch von Brennkraftmaschinen
EP0780566B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Saugmoduls an einer Brennkraftmaschine
DE10105555A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ölbeladene Gase einer Brennkraftmaschine
DE102015218011B4 (de) Gas-Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, 50968 K

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

Effective date: 20120509

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403