DE10333876A1 - Spann- oder Umlenkelement eines Zugmitteltriebs - Google Patents

Spann- oder Umlenkelement eines Zugmitteltriebs Download PDF

Info

Publication number
DE10333876A1
DE10333876A1 DE10333876A DE10333876A DE10333876A1 DE 10333876 A1 DE10333876 A1 DE 10333876A1 DE 10333876 A DE10333876 A DE 10333876A DE 10333876 A DE10333876 A DE 10333876A DE 10333876 A1 DE10333876 A1 DE 10333876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
belt drive
inner ring
drive according
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10333876A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Singer
Andreas Dipl.-Ing. Jander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JANDER, ANDREAS, 91074 HERZOGENAURACH, DE
Singer Johann 91091 Grossenseebach De
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10333876A priority Critical patent/DE10333876A1/de
Publication of DE10333876A1 publication Critical patent/DE10333876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H7/20Mountings for rollers or pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Durch immer höhere Drehzahlen und Belastungen von Spannelementen (1) und Umlenkelementen (12) wird die Temperatur des Wälzlagers (8) der Rollen (6) dieser Elemente deutlich erhöht. Dies führt zum Einsatz teuren Dichtungsmaterials und zu einer kürzeren Fettgerauchsdauer und damit zu einer verkürzten Lebenszeit der Spannelemente (1) und Umlenkelemente (12). Durch den gezielten Einsatz hoch wärmeleitfähiger Materialien und besondere Ausführungsformen der Riemenscheibe (7) soll eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spannelement oder Umlenkelement eines Zugmitteltriebs, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer Riemenscheibe, die mittels eines Wälzlagers drehbar auf einem Befestigungsmittel gelagert ist, wobei das Befestigungsmittel in einer Halterung des Spannelementes oder an einem Motorblock angebracht ist und mit einem Distanzstück, auf welchem ein Innenring des Wälzlagers angeordnet ist und welches mit seiner vom Innenring abgewandten Stirnseite an einer Halterung oder am Motorblock anliegt und das Befestigungsmittel umgibt.
  • In Kraftfahrzeugen sind Zugmitteltriebe beispielsweise als Zahnriementriebe zum Antrieb von Nockenwellen, oder als Keilriementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten wie Kühlwasserpumpe, Generator oder Klimakompressor bekannt. Wichtige Elemente dieser Zugmitteltriebe stellen die Spann- und Umlenkelemente dar. Beide Elemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus einer Riemenscheibe bestehen, die teilweise von dem Riemen des Zugmittel triebs umschlungen werden. Aufgabe des Umlenkelementes ist es, die Mindestumschlingung der Riemenscheiben beispielsweise der Nebenaggregate zu gewährleisten. Spannelemente werden eingesetzt um den Riemen des Zugmitteltriebs auf einer definierten konstanten Spannung zu halten und damit Schlupf eines Riemens bzw. Überspringen eines Zahnriemens zu vermeiden. Die Leerlaufriemenscheiben der Spann- und Umlenkelemente bestehen im Wesentlichen aus einer Riemenscheibe, auf der der Riemen des Zugmitteltriebs geführt wird. Die Riemenscheibe ist mit Hilfe eines Wälzlagers drehbar auf einer Welle gelagert, die an dem Spannelement bzw. dem Motorblock befestigt ist. Mit Hilfe eines Distanzstückes zwischen Innenring und Befestigungspunkt, wird ein definierter Abstand zwischen Wälzlager/Riemenscheibe und Halterung sichergestellt.
  • Aus der DE 100 43 840 A1 ist ein gattungsbildendes Umlenkelement bekannt. Es umfaßt ein Wälzlager, dessen Außenring von einem aus Kunststoff hergestellten Ringkörper umschlossen ist. Der Innenring des Wälzlager liegt auf einem Führungsansatz einer Befestigungsschraube und einem Distanzstück. Das Distanzstück ist über Vorsprünge mit der Befestigungsschraube verbunden.
  • Weiterhin ist in DE 100 13 978 A1 eine Rolle einer Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebes dargestellt. Sie besteht aus einem Wälzlager auf dessen Außenring eine Riemenscheibe in Form eines spanlos umgeformten Blechteils angebracht ist. Der Innenring des Wälzlagers ist wiederum mit einer Befestigungsschraube und einem Distanzstück verbunden.
  • Im Betriebszustand der Leerlaufriemenscheibe treten im Wälzlager Reibungseffekte auf, die zur Erwärmung des Wälzlagers führen. Derartige Reibungseffekte sind z. B. die Rollreibung zwischen Wälzkörper und Laufbahn, Schlupfeftekte zwischen Wälzkörpern und Laufringen, Reibung zwischen Wälzkörpern und Käfig und Käfig und Laufringen und Zwischen Riemenscheibe und Riemen bei Schlupf. Bei abgedichteten Lagern tritt zusätzlich eine Reibung zwischen den Dichtlippen und den Laufringen auf. Die Größe dieser Rei bungseffekte und damit die Erwärmung des Wälzlagers hängt sowohl von der Belastung als auch von der Drehzahl des Wälzlagers ab.
  • Drehzahl und Belastung der Wälzlager von Leerlaufriemenscheiben haben sich durch das Einfügen immer neuer Nebenaggregate in den Nebenaggregatetrieb kontinuierlich erhöht, was zu einer Steigerung der Lagertemperatur führt. Dies stellt hohe Ansprüche an die einzelnen Komponenten des Wälzlagers, und senkt insbesondere die Fett- und Dichtungsgebrauchsdauer, was zu einer Lebensdauerverkürzung des Wälzlagers führt. Zusätzlich wird die Wärmeabfuhr durch Schallabschirmungsmaßnahmen oder Kompaktbauweise des Verbrennungsmotors negativ beeinflusst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung soll den dargestellten Problemen Rechnung tragen und die Wärmeabfuhr aus dem Wälzlager der Riemenscheibe verbessern, was zu verbesserter Zuverlässigkeit und längerer Lebensdauer von Spann- und Umlenkelementen führt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Distanzstück in thermischem Kontakt zum Innenring des Wälzlagers steht und aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit besteht. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die vom Lager produzierte Wärmeenergie schnell auf das Distanzstück übertragen wird und in diesem vom Wälzlager weggeführt wird. Als Konsequenz bildet sich ein Wärmereservoir aus, dessen physische Abmessungen deutlich größer als die des Wälzlagers alleine sind. Da die endgültige Abfuhr der Wärme, durch Effekte wie Konvektion, erzwungene Konvektion oder über Strahlung, flächenabhängig sind, führt dies dazu, dass die vom Wälzlager abgeführte Wärmeenergie effektiver und schneller aus der Umlenk- bzw. Spannrolle abgeführt und an die Umwelt abgegeben werden kann.
  • Vorteilhafterweise überragt das Distanzstück im Bereich des Wälzlager den Innenring in radialer Richtung. Dadurch wird das Wälzlager effektiv vor Schmutz und Spritzwasser geschützt.
  • Zudem ist auf eine wärmeleitoptimierte Oberflächenstruktur zu achten. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Distanzstück aus einer Kupferlegierung besteht. Vorteilhaft wirkt sich hier die hohe Wärmeleitfähigkeit (ca. 400 W/m K) aus.
  • Auch denkbar ist eine Ausführungsform, in der das Distanzstück aus einem Aluminiumdruckgussteil besteht. Auch hier wirkt sich die hohe Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs (ca. 150 W/m K) vorteilhaft auf den Wärmetransport vom Wälzlager weg aus.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung der Erfindung ist zwischen dem Distanzstück und dem Innenring des Wälzlagers eine Hülse aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit angebracht, wobei die Hülse in der Bohrung des Wälzlagers angebracht ist und die Innenfläche des Innenrings des Wälzlagers zumindest teilweise überdeckt. Durch das Einfügen einer Hülse hoher Wärmeleitfähigkeit zwischen Distanzstück und Innenring kann die Kontaktfläche zwischen Wärmequelle (Wälzlagerinnenring) und Wärmereservoir (Distanzstück) entscheidend vergrößert werden. Dies führt dazu, dass der thermische Übergangswiderstand sinkt, wodurch die Wärmeabfuhr begünstigt wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Hülse durch spanloses Umformen eines Blechteils hergestellt. Dadurch erfolgt die Fertigung kostengünstig mit Hilfe eines einfachen Arbeitsprozesses.
  • In einer vorteilhaften Ausführung besteht die Hülse aus einer Kupferlegierung.
  • Vorteilhafterweise ist die Hülse als Winkelhülse ausgeführt und der sich radial erstreckende Abschnitt des Distanzstückes steht zumindest teilweise in Kontakt mit dem sich radial erstreckenden Teil der Winkelhülse. Das Vergrößern der Kontaktfläche kann dadurch erreicht werden, dass die axialen und radialen Abmessungen der Hülse denen des Wälzlagers und des Distanzstücks angepasst werden. Die Kontaktfläche zwischen Innenring und Winkelhülse kann durch die axialen Abmessungen der Winkelhülse beeinflusst werden, während die Kontaktfläche zwischen Winkelhülse und Distanzstück durch die radiale Abmessung der ringförmigen Scheibe der Winkelhülse vergrößert werden kann. Der rasche Wärmetransport zwischen diesen beiden Kontaktflächen wird durch die gute Wärmeleitfähigkeit des Materials gewährleistet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zumindest auf eine der Kontaktflächen zwischen Innenring, Distanzstück und Hülse Wärmeleitpaste aufgebracht ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Wärmeleitung nicht nur über die mikroskopischen Kontaktstellen zwischen Distanzstück und Innenring erfolgt, sondern dass die Wärmeabfuhr über die gesamte Kontaktfläche gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass mit Hilfe der Wärmeleitpaste die effektive Kontaktfläche zwischen Innenring des Wälzlagers und Distanzstück erhöht werden kann. Durch diese zwei Effekte kann die Wärmeableitung vom Innenring des Wälzlagers weg drastisch erhöht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Kontaktfläche zwischen Innenring und Distanzstück durch Aufbringen einer Wärmeleitpaste vergrößert. Durch die größere Kontaktfläche ist ein besserer Wärmeübetrag vom Innenring zum Distanzstück gewährleistet.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß das Distanzstück mit Kühlrippen versehen ist. Durch diese Maßnahme wird die effektive Oberfläche des Wärmereservoirs erhöht und damit die endgültige Wärmeabfuhr durch Konvektion, erzwungene Konvektion oder Strahlung deutlich begünstigt.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung wird vorgeschlagen Radialgebläseschaufeln an der Riemenscheibe auf der Seite des Distanzstückes anzubringen, die das Distanzstück mit Luft beschaufeln. Durch diese Maßnahme wird die endgültige Wärmeabfuhr durch erhöhte erzwungene Konvektion begünstigt. Dabei können die Radialgebläseschaufeln als separates Bauteil ausgeführt sein, das an der Riemenscheibe befestigt wird oder die Riemenscheibe und die Radialgebläseschaufeln einteilig ausgeführt sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Riemenscheibe und die Radialgebläseschaufeln einteilig ausgeführt und durch einen spanlosen Umformprozeß gefertigt sind. Dabei wird durch einen spanlosen Umformungsprozess die Riemenscheibe aus einem Blechteil gefertigt und anschließend im selben Arbeitsschritt aus den radial verlaufenden Abschnitten der Riemenscheibe die Radialgebläseschaufeln geformt. Die Vorteile dieser Ausführungsform sind einfache und kostengünstige Herstellung der Riemenscheibe inklusive Radialgebläseschaufeln und der Umstand, dass kein zusätzliches Bauteil benötigt wird, wodurch das Gewicht des Bauteils nicht steigt und die Montage vereinfacht wird.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass auf der vom Distanzstück abgewandten Stirnseite der Riemenscheibe Schaufeln angebracht sind, die durch Lufteintrittsöffnungen in der Riemenscheibe einen Luftstrom zum Wälzlager etablieren. Dabei sind sowohl Ausführungsformen erfasst, bei denen die Radialgebläseschaufeln als separates Bauteil ausgeführt sind, als auch Ausführungsformen in denen Riemenscheibe und Radialgebläseschaufeln einteilig ausgeführt sind.
  • Weiterhin besteht auch hier die Möglichkeit die Riemenscheibe mit den Lufteintrittsöffnungen und Schaufeln einteilig aus einem spanlos umgeformten Blechteil zu fertigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 Längsschnitt eines Spannelementes eines Zugmitteltriebs,
  • 2 eine erste Ausführungsform einer Rolle eines Spann- oder Umlenkelements im Längsschnitt,
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer Rolle eines Spann- oder Umlenkelements im Längsschnitt,
  • 4 eine dritte Ausführungsform einer Rolle eines Spann- oder Umlenkelements in einer 3-D Darstellung,
  • 5 eine vierte Ausführungsform einer Rolle eines Spann- oder Umlenkelements in einer 3-D-Darstellung,
  • 6 eine fünfte Ausführungsform einer Rolle eines Spann- oder Umlenkelements im Längsschnitt,
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist ein Spannelement 1 in einem Längsschnitt dargestellt. Es besteht aus einem ortsfest angeordneten Gehäuse 2, auf dessen Lagerzapfen 3 eine Nabe 4 schwenkbar angeordnet ist. An einem Ende der Nabe 4 schließt sich ein Spannarm 5 an, der endseitig mit einer Rolle 6 versehen ist. Die Rolle 6 besteht aus einer Riemenscheibe 7, die über ein Wälzlager 8 drehbar mit einem Befestigungsmittel 9 verbunden ist. Zusätzlich liegt das Wälzlager 8 auf einem Distanzstück 10 auf. Über ein Federmittel 11 kann die Rolle 6 des Spannelementes 1 gegen einen Riemen R vorgespannt werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Rollen 6 von Umlenkelementen 12 dargestellt werden. Natürlich können diese erfindungsgemäßen Rollen 6 auch in Spannelementen 1 Verwendung finden. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung eines Umlenkelements 12. Dargestellt ist eine Riemenscheibe 7, bestehend aus einem spanlos umgeformten Blechteil, die über ein Wälzlager 8 auf einem Befestigungsmittel 9 drehbar gelagert ist. Das Befestigungsmittel 9 besteht aus einem Gewindeabschnitt 13, einem Schaft 14, einem Führungsan satz 15 und einem Kopf 16. Die Riemenscheibe 7 setzt sich aus einem sich axial erstreckenden längeren Abschnitt 17 und einem sich axial erstreckenden kürzeren Abschnitt 18 zusammen, wobei beide Abschnitte 17, 18 durch ein Verbindungsstück 19 verbunden sind. Ein nicht dargestelltes Zugmittel wird an der äußeren Mantelfläche des längeren Abschnitts 17 geführt. Die radial innen liegende Mantelfläche des kürzeren Abschnitts 18 ist drehfest mit der äußeren Mantelfläche des Außenrings 20 des Wälzlagers 8 verbunden. Dabei sind sowohl kraft- als auch form- sowie stoffschlüssige Verbindungen denkbar. Der Innenring 21 des Wälzlagers 8 wird durch den Führungsansatz 15 des Befestigungsmittels 9 zentriert. Zusätzlich ist ein Distanzstück 10 derart angebracht, dass der Innenring 21 des Wälzlagers 8 sich ebenfalls auf diesem zentriert. Sowohl der Kopf 15 des Befestigungsmittels 9 als auch das Distanzstück 10 überdecken den Innenring 21 des Wälzlagers 8 in radialer Richtung und sichern das Wälzlager 8 durch gezielte Vorspannung gegen Lösen. Im Betrieb des Spannelements 1 oder des Umlenkelements 12 wird durch diverse Reibungsmechanismen im Wälzlager 8 Wärme erzeugt, die bei nicht ausreichender Kühlung die Dichtscheiben- (Elastomere) und Fettgebrauchsdauer und damit die Lebensdauer des Lagers deutlich senkt. Die Wärmeabfuhr erfolgt hauptsächlich über die Kontaktflächen zwischen Außenring 20 mit der Riemenscheibe 7 und Innenring 21 mit dem Führungsansatz 15 und des Distanzstücks 10. Dabei spielen drei Faktoren eine wesentliche Rolle. Erstens muss der Wärmeübertrag über die Kontaktfläche zum Wärmereservoir maximiert werden, zweitens ist es nötig die übergetretene Wärmemenge schnell vom Wälzlager 8 weg zu leiten und drittens muss die weggeleitete Wärmeenergie rasch an die Umwelt abgegeben werden. Der Wärmeübertrag über die Kontaktfläche hängt wiederum von zwei Faktoren ab, der makroskopischen und mikroskopischen Kontaktfläche. Die makroskopische Kontaktfläche kann einfach durch eine größere Überdeckung zwischen Innenring 21 und Distanzstück 10 erreicht werden. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Innenring 21 des Wälzlagers 8 und dem Distanzstück 10 in der vorliegenden Ausführungsform eine Winkelhülse 22 angebracht. Die Winkelhülse 22 überdeckt den Innenring 21 auf einem größeren Bereich als das Distanzstück 10 und verbessert dadurch den Wärmeleitkontaktwiderstand erheblich. Des Weiteren ist die Winkelhülse 22 so ausge führt, dass auch die Kontaktfläche zwischen Winkelhülse 22 und Distanzstück 10 deutlich größer ist als dies im Fall ohne Winkelhülse 22 der Fall wäre. Die Winkelhülse 22 ist in vorteilhafter Weise so ausgeführt, dass sie einen großen Bereich der inneren Mantelfläche des Innenrings 21 und dessen Stirnfläche überdeckt. In radialer Richtung außerhalb des Innenrings 21 ist die Winkelhülse 22 in axialer Richtung vom Wälzlager 8 weg versetzt, wodurch die radiale Ausdehnung der Winkelhülse 22 vergrößert werden kann, ohne dass zusätzliche Reibung zwischen Winkelhülse 22 und Wälzlager 8 entsteht. Gleichzeitig kann dadurch die Kontaktfläche zu dem Distanzstück 10 vergrößert werden, da dieses ebenfalls sich weiter in radiale Richtung nach außen erstreckt und in Kontakt mit der Winkelhülse 22 steht.
  • Um die Wärmeleitung innerhalb der Winkelhülse 22 und innerhalb des Distanzstücks 10 zu erhöhen wird vorgeschlagen, die Winkelhülse 22 aus einer Kupferlegierung zu fertigen, deren Wärmeleitfähigkeit ungefähr 400 W/m K beträgt und das Distanzstück 10 ebenfalls aus einer Kupferlegierung oder aus einer Aluminiumdruckgusslegierung zu fertigen. Die Wärmeleitfähigkeit der Aluminiumdruckgusslegierung liegt zwischen 150 W/m K und 160 W/m K.
  • Durch das Einfügen der Winkelhülse 22 kann die Kontaktfläche zwischen Innenring 21 und Distanzstück 10 deutlich erhöht und damit der Wärmefluss vom Innenring 21 weg deutlich verbessert werden. Der Einsatz von hoch wärmeleitfähigen Materialien bei der Ausgestaltung der Winkelhülse 22 und/oder des Distanzstücks 10 verbessert den Wärmefluss vom Innenring 21 weg innerhalb dieser Bauteile, was insgesamt zu einer deutlich besseren Kühlung der Lager führt. Durch die längere axiale Ausgestaltung des Distanzstücks 10 steht eine große Fläche zur Verfügung um die vom Wälzlager 8 dorthin geleitete Wärmeenergie an die Umwelt anzugeben. Dies kann über Mechanismen wie Konvektion, erzwungene Konvektion und Strahlung erfolgen. Die Effizienz dieser Mechanismen hängt in starkem Maße von der Größe der Oberfläche des Wärmereservoirs ab. Durch die Vergrößerung der Fläche des zu kühlenden Bauteils wird nun natürlich die endgültige Wärmeabfuhr deutlich erleichtert. Die Winkelhülse kann zusätzlich als kraftschlüssiges Element bzw. Transportsicherung dienen.
  • 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Rolle 6 eines Spannelements 1 oder eines Umlenkelements 12. Eine Riemenscheibe 7 ist über ein Wälzlager 8 drehbar auf einem Befestigungsmittel 9 angeordnet. Riemenscheibe 7 und Außenring 20 des Wälzlagers 8 sind drehfest miteinander verbunden. Weiterhin ist der Innenring 21 des Wälzlagers 8 ebenfalls drehfest mit dem Befestigungsmittel 9 verbunden, wobei sich das Wälzlager 8 in radialer Richtung auf dem Führungsansatz 15 des Befestigungsmittels 9 abstützt. Weiterhin ist ein Distanzstück 10 dargestellt, auf dem sich der Innenring 21 zentriert. Gegen Lösen ist der Innenring 21 durch den Kopf 16 und durch das Distanzstücks 10 gesichert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Innenring 21 direkt auf dem Distanzstück 10 auf. Um die Kontaktfläche zu erhöhen wurde der Hohlraum 24 mit Wärmeleitpaste 25 aufgefüllt, wodurch die makroskopische Kontaktfläche und damit die Wärmeleitfähigkeit zwischen Innenring 21 und Distanzstück 10 erhöht wird. Weiterhin ist es denkbar, die Kontaktfläche zwischen Distanzstück 10 und Innenring 21 durch das Aufbringen von Wärmeleitpaste 25 zwischen die beiden Bauteile im mikroskopischen Bereich zu verbessern. Das Distanzstück 10 ist wiederum aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, vornehmlich einer Kupferlegierung oder einer Aluminiumdruckgusslegierung, gefertigt. Die am Innenring 21 des Wälzlagers 8 gespeicherte Wärmeenergie kann nun über die vergrößerte Kontaktfläche schneller in das Distanzstück 10 geleitet werden und aufgrund der vorteilhaften Materialwahl im Distanzstück 10 schneller vom Wälzlager 8 weggeführt werden. Durch die Vergrößerung der mikroskopischen und makroskopischen Kontaktflächen Innenring 21 und Distanzstück 10 wird ein besserer Wärmetransport und damit eine Absenkung der Lagertemperatur erreicht. Die Verteilung der Wärmeenergie auf das Wälzlager 8 und das Distanzstück 10 erhöht die effektive Kühlfläche und verbessert damit wiederum das endgültige Abführen der Wärmeenergie an die Umwelt.
  • 4 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Die Rolle 6 ist nahezu identisch mit denen in 2 oder 3 dargestellten, weshalb die gleichen Bezugszahlen verwendet werden. Deutlich zu erkennen ist die Riemenscheibe 7, das Distanzstück 10 und das Befestigungsmittel 9. Einziger Unterschied zu den vorherigen Ausgestaltungen sind die im radial verlaufenden Abschnitt 23 der Riemenscheibe 7 angebrachten Radialgebläseschaufeln 26. In der dargestellten Ausführungsform sind die Radialgebläseschaufeln 26 und die Riemenscheibe 7 einteilig ausgebildet. Allerdings ist es auch durchaus denkbar, die Radialgebläseschaufeln 26 extra zu fertigen und sie an der Riemenscheibe 7 zu befestigen. Aufgabe der Radialgebläseschaufeln 26 ist es die Luftzirkulation am Distanzstück 10 zu erhöhen und die Abgabe der Wärmeenergie an die Umwelt zu beschleunigen.
  • Die Radialgebläseschaufeln 26 werden vorzugsweise analog denen luftgekühlter Generatoren (Schaufeln asymmetrisch) gefertigt.
  • Es wird vorgeschlagen, die Radialgebläseschaufeln 26 aus dem Material des radialen Abschnitts 23 der Riemenscheibe 7 zu formen. Zu diesem Zweck werden verschiedene Bereiche der Riemenscheibe 7 angestanzt, wodurch eine Lasche 27 definiert wird. Durch das Anstanzen werden Bereiche definiert, an denen die Lasche 27 keine stoffliche Verbindung mehr mit dem Rest der Riemenscheibe 7 aufweist. Anschließend wird die Lasche 27 aus der Riemenscheibe 7 in axialer Richtung zum Distanzstück 10 herausgebogen. Die so hergestellten Radialgebläseschaufeln 26 können kastengünstig und mit geringem Arbeitsaufwand während des Formgebungsprozesses der Riemenscheibe 7 hergestellt werden. Die Achsen 28, um die die Laschen 27 in axialer Richtung gebogen werden, können radial nach innen, zur Drehachse 31 der Rolle 6, verlaufen oder einen beliebigen Anstellwinkel 32 kleiner 90° vorweisen. Zur Geräuschoptimierung ist es vorgesehen, für die Radialgebläseschaufeln 26 einer Riemenscheibe 7 verschiedene Anstellwinkel 32 zu realisieren, wodurch Resonanzeffekte vermieden werden können und die Lärmbelastung sinkt.
  • In Verbindung mit den Merkmalen der Ausführungsformen aus 2 oder 3 ergibt sich damit ein effektiver Mechanismus zur Kühlung eines Wälzlagers 8. Die vergrößerte Kontaktfläche zwischen Wälzlager 8 und Distanzstück 10 und die Werkstoffwahl für das Distanzstück 10 mit einem hohen Wärmeleitwert ermöglicht eine effektive Wärmeenergieabfuhr vom Wälzlager 8 zum Distanzstück 10 in den Bereich, der von den Radialgebläseschaufeln 26 effektiv gekühlt wird.
  • 5 und zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Dargestellt ist wiederum die Rolle 6 eines Umlenkelements 12. Die Ausführungsform ist nahezu identisch mit der in 2 dargestellten, weshalb die gleichen Bezugszahlen für gleiche Teile verwendet wurden. Denkbar ist natürlich auch eine Ausführungsform nahezu identisch mit der aus 3. Zusätzlich zu deren Merkmalen sind hier in der Riemenscheibe 7 Lufteintrittsöffnungen 29 ausgebildet, die einen direkten Luftstrom 35 zu dem Wälzlager 8 etablieren. Im vorliegenden Beispiel sind die Lufteintrittsöffnungen 29 mit Schaufeln 30 versehen, die während des Betriebs des Umlenkelementes 12 die Luftzirkulation von außen nach innen verstärken. Die Luftströmung von innen am Kugellager nach außen erfolgen. Die Schaufeln 30 sind im vorliegenden Beispiel einteilig mit der Riemenscheibe 7 ausgebildet. Allerdings ist es auch möglich die Schaufeln 30 als ein separates Bauteil auszuführen und diese auf der Riemenscheibe 7 zu befestigen. Im Betrieb der Riemenscheibe 7 wird nun Kühlluft mit Hilfe der Schaufeln 30 durch die Lufteintrittsöffnungen 29 zum Wälzlager 8 gelenkt, wodurch eine effektive Kühlung des Wälzlagers 8 stattfinden kann. Die Schaufeln 30 können durch Anstanzen der Riemenscheiben 7 und anschließendes Herausbiegen kostengünstig und mit geringem Fertigungsaufwand hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass durch die einteilige Ausführungsform keine neuen Komponenten hinzugefügt werden müssen und dadurch kein Gewichtsnachteil entsteht.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die weitgehend mit der Ausführungsform aus 5 identisch ist, weshalb die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Zusätzlich zu den Merkmalen der Ausführungsform aus 5 sind auf dem Distanzstück (10) Kühlrippen (34) angebracht, um die Oberfläche des Distanzstückes (10) zu erhöhen und damit die Wärmeabfuhr zu verbessern.
  • Obwohl nur Rollen 6 mit Riemenscheiben 7 bestehend aus einem Blechumformteil gezeigt sind, bezieht sich die Erfindung natürlich auch auf andere Ausführungsformen, wie beispielsweise Riemenscheiben aus Kunststoff.
  • Denkbar sind natürlich auch Kombinationen verschiedener Merkmale verschiedener Ausführungsformen. Beispielsweise die Kombination von Radialgebläseschaufeln (26) mit Kühlrippen (34) am Distanzstück (10).
  • 1
    Spannelement
    2
    Gehäuse
    3
    Lagerzapfen
    4
    Nabe
    5
    Spannarm
    6
    Rolle
    7
    Riemenscheibe
    8
    Wälzlager
    9
    Befestigungsmittel
    10
    Distanzstück
    11
    Federmittel
    12
    Umlenkelement
    13
    Gewindeabschnitt
    14
    Schaft
    15
    Führungsansatz
    16
    Kopf
    17
    längerer Abschnitt
    18
    kürzerer Abschnitt
    19
    Verbindungsstück
    20
    Außenring
    21
    Innenring
    22
    Winkelhülse
    23
    radialer Abschnitt
    24
    Hohlraum
    25
    Wärmeleitpaste
    26
    Radialgebläseschaufeln
    27
    Lasche
    28
    Achse
    29
    Lufteintrittsöffnungen
    30
    Schaufeln
    31
    Drehachse
    32
    Anstellwinkel
    33
    Hülse
    34
    Kühlrippen
    35
    Luftstrom

Claims (17)

  1. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer Riemenscheibe (7), die mittels eines Wälzlagers (8) drehbar auf einem Befestigungsmittel (9) gelagert ist, wobei das Befestigungsmittel (9) in einer Halterung des Spannelementes (1) oder an einem Motorblock angebracht ist, und mit einem Distanzstück (10), auf welchem ein Innenring (21) des Wälzlagers (8) angeordnet ist und welches mit seiner vom Innenring abgewandten Stirnseite an einer Halterung oder am Motorblock anliegt und das Befestigungsmittel (9) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (10) in thermischem Kontakt zum Innenring (21) des Wälzlager (8) steht und aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit besteht.
  2. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (10) im Bereich des Wälzlagers (8) den Innenring (21) in radialer Richtung überragt.
  3. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (10) aus einer Kupferlegierung besteht.
  4. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (10) aus einem Aluminiumdruckgußteil besteht.
  5. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Distanzstück (10) und Innenring (21) des Wälzlagers (8) eine Hülse (33) aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit angebracht ist, wobei die Hülse (33) in der Bohrung des Wälzlager (8) angebracht ist und die Innenfläche des Innenrings (21) des Wälzlager (8) zumindest teilweise überdeckt.
  6. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (33) durch spanloses Umformen eines Blechteils hergestellt ist.
  7. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (33) aus einer Kupferlegierung besteht.
  8. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (33) als Winkelhülse (22) ausgeführt ist und daß der sich radial erstreckende Abschnitt (23) des Distanzstückes (10) zumindest teilweise in Kontakt mit dem sich radial erstreckenden Teil der Winkelhülse (22) steht.
  9. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf eine der Kontaktflächen zwischen Innenring (21), Distanzstück (10) und Hülse (32) Wärmeleitpaste (25) aufgebracht ist.
  10. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflä che zwischen Innenring (21) und Distanzstück (10) durch Aufbringen einer Wärmeleitpaste (25) vergrößert wird.
  11. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück mit Kühlrippen (34) versehen ist.
  12. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Radialgebläseschaufeln (26) an der Riemenscheibe (7) auf der Seite des Distanzstückes (10) angebracht sind, die das Distanzstück (10) mit Luft beschaufeln.
  13. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialgebläseschaufeln (26) als separates Bauteil ausgeführt sind und dieses an der Riemenscheibe (7) befestigt sind.
  14. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe (7) und die Radialgebläseschaufeln (26) einteilig ausgeführt sind.
  15. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, dass die Riemenscheibe und die Radialgebläseschaufeln einteilig ausgeführt und durch einen spanlosen Umformprozeß gefertigt sind.
  16. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Distanzstück (10) abgewandten Stirnseite der Riemenscheibe (7) Schaufeln (30) angebracht sind, die durch Lufteintrittsöffnungen (29) in der Riemenscheibe (7) einen Luftstrom (35) zum Wälzlager (8) etablieren.
  17. Spannelement (1) oder Umlenkelement (2) eines Riemen- oder Zahnriementriebs nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe (7) mit den Lufteintrittsöffnungen (29) und den Schaufeln (30) einteilig aus einem spanlos umgeformten Blechteil gefertigt sind.
DE10333876A 2003-07-25 2003-07-25 Spann- oder Umlenkelement eines Zugmitteltriebs Withdrawn DE10333876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333876A DE10333876A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Spann- oder Umlenkelement eines Zugmitteltriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333876A DE10333876A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Spann- oder Umlenkelement eines Zugmitteltriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333876A1 true DE10333876A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34071898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333876A Withdrawn DE10333876A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Spann- oder Umlenkelement eines Zugmitteltriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333876A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007063055A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Schaeffler Kg Umlenkrolle für ein zugmittel
DE102006022766A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Schaeffler Kg Spann- oder Umlenkrolle, insbesondere für den Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2008015208A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Schaeffler Kg Verfahren zur herstellung einer laufscheibe eines riementriebes
FR2914720A1 (fr) * 2007-04-04 2008-10-10 Skf Ab Dispositif de galet tendeur ou enrouleur
DE102011003113A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmittelspannvorrichtung mit einem Gehäuse, das einen Kühlkörper aufweist
FR2986594A1 (fr) * 2012-02-02 2013-08-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Tendeur de courroie d'accessoires d'un moteur thermique
DE102014206716A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung
FR3023891A1 (fr) * 2014-07-18 2016-01-22 Skf Ab Dispositif tendeur d'un organe de traction
EP3144562A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-22 DSM IP Assets B.V. Zusätzlicher antriebsriemenspanner
EP3144563A3 (de) * 2015-09-17 2017-04-12 Muhr und Bender KG Riemenspannvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977253U (de) * 1962-12-24 1968-01-18 Schloz Motor Condensator Zusammengesetzte riemenscheibe mit luefterkranz fuer hochtourige antriebe, beispielsweise fuer lichtmaschinen in kraftfahrzeugen.
DE1961299A1 (de) * 1969-12-06 1971-06-09 Schloz Motor Condensator Zusammengesetzte Riemenscheibe,beispielsweise fuer Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen,bestehend aus einem vorzugsweise auf dem Wege der spanlosen Formung hergestellten Scheibenteil mit Riemenrille aus Blech und mit Nabe sowie einem Luefterkranz
GB1277374A (en) * 1970-02-25 1972-06-14 Ford Motor Co Integral fan and pulley
GB1294254A (en) * 1971-06-15 1972-10-25 James Christie And Sons Ltd Improvements in or relating to belt-driven components
DE19921452C1 (de) * 1999-05-08 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor
DE10013978A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für Zugmittel
DE10043840A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Umlenkrolle für einen Zugmitteltrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977253U (de) * 1962-12-24 1968-01-18 Schloz Motor Condensator Zusammengesetzte riemenscheibe mit luefterkranz fuer hochtourige antriebe, beispielsweise fuer lichtmaschinen in kraftfahrzeugen.
DE1961299A1 (de) * 1969-12-06 1971-06-09 Schloz Motor Condensator Zusammengesetzte Riemenscheibe,beispielsweise fuer Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen,bestehend aus einem vorzugsweise auf dem Wege der spanlosen Formung hergestellten Scheibenteil mit Riemenrille aus Blech und mit Nabe sowie einem Luefterkranz
GB1277374A (en) * 1970-02-25 1972-06-14 Ford Motor Co Integral fan and pulley
GB1294254A (en) * 1971-06-15 1972-10-25 James Christie And Sons Ltd Improvements in or relating to belt-driven components
DE19921452C1 (de) * 1999-05-08 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor
DE10013978A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für Zugmittel
DE10043840A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Umlenkrolle für einen Zugmitteltrieb

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8651988B2 (en) 2005-12-01 2014-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deflection pulley for a traction means
WO2007063055A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Schaeffler Kg Umlenkrolle für ein zugmittel
DE102006022766A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Schaeffler Kg Spann- oder Umlenkrolle, insbesondere für den Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
US8235851B2 (en) 2006-05-16 2012-08-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tensioning or deflector pulley in particular for the belt drive on an internal combustion engine
DE102006035779B4 (de) * 2006-08-01 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahrung zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes
WO2008015208A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Schaeffler Kg Verfahren zur herstellung einer laufscheibe eines riementriebes
FR2914720A1 (fr) * 2007-04-04 2008-10-10 Skf Ab Dispositif de galet tendeur ou enrouleur
DE102011003113A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmittelspannvorrichtung mit einem Gehäuse, das einen Kühlkörper aufweist
FR2986594A1 (fr) * 2012-02-02 2013-08-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Tendeur de courroie d'accessoires d'un moteur thermique
DE102014206716A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung
EP2957793A2 (de) 2014-04-08 2015-12-23 Muhr und Bender KG Riemenspannvorrichtung
US9638294B2 (en) 2014-04-08 2017-05-02 Muhr Und Bender Kg Belt tensioning device
FR3023891A1 (fr) * 2014-07-18 2016-01-22 Skf Ab Dispositif tendeur d'un organe de traction
EP3144562A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-22 DSM IP Assets B.V. Zusätzlicher antriebsriemenspanner
WO2017046246A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-23 Dsm Ip Assets B.V. Accessory drive belt tensioner
EP3144563A3 (de) * 2015-09-17 2017-04-12 Muhr und Bender KG Riemenspannvorrichtung
US10400871B2 (en) 2015-09-17 2019-09-03 Muhr Und Bender Kg Belt tensioning device
EP3885609A1 (de) * 2015-09-17 2021-09-29 Muhr und Bender KG Riemenspannvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633699B4 (de) Kugelgelagerte Riemenscheibe
DE3024397C2 (de)
DE19639928C2 (de) Wasserpumpe
WO2012139830A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
DE3049090A1 (de) Waelzlager
DE102011006280A1 (de) Elektrische Maschine mit einer einen Rotor tragenden Rotorwelle
DE10333876A1 (de) Spann- oder Umlenkelement eines Zugmitteltriebs
EP3144563A2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102014206716A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102015014029A1 (de) Freilauf und Freilaufanordnung mit einem solchen Freilauf
DE102005046618A1 (de) Antriebseinheit mit optimierter Kühlung
DE102005010749A1 (de) Spannschiene für einen Zugmitteltrieb
DE102006041717B4 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102008016303A1 (de) Spannrollen- oder Andruckrolleneinrichtung
WO2012062778A1 (de) Kunststofflüfter mit eingebettetem metallring
DE102016209149A1 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine und Lagerung mit einer solchen Lagereinheit
DE102018112912A1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem Kühlkreislauf
WO2012171719A1 (de) Lüftkühlung für wälzlager
DE102015118194A1 (de) Umlenkrolle, Zugmitteltrieb sowie Motor und Kraftfahrzeug
DE102014003758A1 (de) Linearantrieb, aufweisend einen Elektromotor und einen Spindeltrieb
DE10324314B4 (de) Lüfterantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102021106830B3 (de) Riemenscheibenentkoppler mit Schaufelgeometrie zum Einleiten eines Kühlfluids
DE102011003249A1 (de) Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102019207312A1 (de) Kühlanordnung für ein wärmeerzeugendes rotierendes Bauteil einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE102019211436A1 (de) Elektromechanische Antriebseinheit, insbesondere Einzelradantriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JANDER, ANDREAS, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Owner name: SINGER, JOHANN, 91091 GROSSENSEEBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee