WO2012171719A1 - Lüftkühlung für wälzlager - Google Patents

Lüftkühlung für wälzlager Download PDF

Info

Publication number
WO2012171719A1
WO2012171719A1 PCT/EP2012/058372 EP2012058372W WO2012171719A1 WO 2012171719 A1 WO2012171719 A1 WO 2012171719A1 EP 2012058372 W EP2012058372 W EP 2012058372W WO 2012171719 A1 WO2012171719 A1 WO 2012171719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
ring
air guide
air cooling
cooling arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/058372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kleberson Sierra
Jesiel Costa
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to BR112013032311A priority Critical patent/BR112013032311A2/pt
Publication of WO2012171719A1 publication Critical patent/WO2012171719A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7859Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Definitions

  • An air-cooling arrangement comprising an air guide ring arranged in the circumferential direction and having punched holes oriented in the axial direction with respect to a rotation axis. Furthermore, the invention relates to a sealing arrangement with such an air cooling arrangement, which can be used to seal a rolling bearing.
  • the fan provides very low cooling capacity for most antifriction bearing applications, especially since its rotational speed can not be changed due to the antifriction bearing, is determined by other requirements and can not be increased to achieve greater cooling. task
  • the object of the invention is therefore to produce a cost-effective and space-saving air cooling arrangement for rolling bearings with improved cooling performance.
  • the object is achieved by an air cooling arrangement of the type mentioned above in that the air guide ring arranged in the circumferential direction, in the axial direction with respect to a rotation axis oriented punch holes, wherein the punch holes are at least partially covered in the axial direction by means of air fins and the air fins each go over into the air guide ring at a punch hole boundary line.
  • the air guide is concentric with the axis of rotation of a bearing, in particular rolling bearings, can be arranged.
  • the air deflectors result from the punching process, which not only allows to punch the air deflector from the air duct, but to bend it in the axial direction without completely disconnecting its connection to the air deflector.
  • the air deflector is materially connected to the air guide ring via a punched hole delimitation line of the punched hole associated with the airfoil.
  • the air conduction vanes at the punched hole delimiting line into the air guide ring which extends at the location of the punching hole, for example substantially radially to the axis of rotation.
  • the punched holes are axially oriented, whereby an axial air shift through the air guide ring is possible.
  • This is supported by the shape of the air guide wing, which may be formed, for example, according to aerodynamic criteria.
  • the air guide forms a fan function, which ensures axial air movement.
  • the air cooling arrangement has an end-toothed one Ring with an axially oriented spur toothing on.
  • the spur toothing also forms the interdental spaces, which are arranged in the circumferential direction and spaced apart from one another.
  • the interdental spaces each form a separate air reservoir and thus also a larger, coolable surface.
  • Both rings are arranged both axially to each other and rotatable relative to each other. This allows the air guide to cool the spur ring axially. Usually, the air guide is moved, that is attached to the rotatable part of a bearing.
  • the frictional heat of the rolling bearing or plain bearing passes through the spur ring, the spur gear being oriented axially in the direction of heat transport.
  • the frictional heat reaches the teeth and tooth valleys of the spur gear teeth.
  • the air guide vanes extend at least partially or completely between the spur toothing and the air guide ring.
  • the spoiler wings can protrude axially close to the tooth crowns or to the interdental spaces. The farther the air guide vanes extend axially out of the air guide ring, the greater is the air movement generated in the space between the teeth.
  • Air cooling arrangement according to one of claims 1 or 2, wherein the teeth of the spur toothing cover the air guide ring axially and radially.
  • the axial and / or the radial cover the air guide partially or completely cover.
  • the Zahn conflictraunn and thus the coolable surface is even larger.
  • a circular movement of the cooling air forms, which is brought axially to the interdental spaces and in the interdental space radially inwardly or outwardly directed and forwarded in the axial opposite direction. During this circular movement heat can be absorbed by the tooth flanks of the adjacent teeth.
  • the air guide vanes advantageously move axially over interdental spaces of the face toothing.
  • both the teeth partially or entirely made of metal or an elastic material.
  • the air guide ring and the baffles can be easily integrated into a sealing arrangement of a roller bearing independent of whether it must be integrated into a sealing ring, the elastomer or a slinger to achieve the effect of the invention.
  • a seal arrangement in particular Kassettensich- direction, with an air cooling arrangement produced, the end-toothed ring forms a sealing ring of the seal assembly and the end-toothed ring forms a slinger of the seal assembly or.
  • the front toothing may be formed of an elastomer and opposite to a made of metal spoiler.
  • rolling bearing has at least one sealing arrangement according to the invention, but may in principle also have several, wherein the Laufleitring or the front-toothed ring may have other functions held, such as the distance between prestressed components or the installation support.
  • the Laufleitring or the front-toothed ring may have other functions held, such as the distance between prestressed components or the installation support.
  • FIG. 1 shows a front-toothed ring of the air cooling arrangement from FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a front-toothed ring of the air cooling arrangement of FIG. 5,
  • FIG. 5 shows an air cooling arrangement of the ball bearing from FIG. 6, FIG. 6 ball bearings for axle applications with forced air cooling in rotary operation
  • FIG. 8 shows an air cooling arrangement of the ball bearing from FIG. 9a
  • FIG. 8 shows an end-toothed ring of the air cooling arrangement from FIG. 8, FIG.
  • FIG. 10 is a front-toothed ring of the air cooling arrangement of FIG. 1 1,
  • FIG. 12b shows a sealing arrangement of the wheel bearing from FIG. 12a
  • FIG. 14 shows a second air guide ring
  • FIG. 15 shows a third air guide ring.
  • Fig. 1 to 3 show a ball bearing for a shaft with air cooling.
  • the end-toothed ring 12 has a spur toothing formed by an elastomer with axially aligned teeth 10 and interdental spaces 1 1.
  • the spur toothing is thus made in one piece with both the axial sealing lip 14, and with the radial sealing lip 13.
  • the sealing lips 13, 14 both lie against the air guide ring 15 designed as a spin plate, which is arranged axially to the spur toothing and permits an axial exchange of air through the punched holes 16.
  • the spur toothing is arranged radially and axially to the air guide ring 15 and is thus space-saving, wherein also radially outwardly particularly much surface is provided for cooling.
  • the air guide ring 15 is radially surrounded by the spur toothing, whereby the seal assembly shown as a cassette seal is easy to handle and can be pressed in as a whole.
  • FIGS. 7 to 9 show a third exemplary embodiment of a roller bearing, which has a clearance radially above the air cooling arrangement in order to additionally support an air movement, mainly in the axial direction.
  • both the spur toothing and the sealing lips 73, 74, 78 are formed on the elastomer of the end-toothed ring 72.
  • the teeth 70 are axially opposite the punch holes 75 of the air guide ring 75.
  • 10 to 12 show a wheel bearing with forced air cooling, in which the air cooling arrangement is designed with a cassette seal.
  • the designed as a slinger Heilleitring 1 15 is mounted on the inner ring 22 of the wheel hub by means of press fit and moves axially over the spur toothing 1 10, 1 1 1 of the end-toothed ring 1 12th
  • the air flow through the punched holes 1 16 flows in an axially opposite direction, as the air flow flowing past the radially outside of the air guide ring 15 1. It is the countercurrent to the air flow through the punch holes 1 16.
  • the formation of the associated air vanes and the direction of rotation determines the direction of both air streams.
  • FIGS. 13 to 15 show air guide rings 123, 135, 145 whose air guide vanes 124, 134, 144 have been formed in accordance with the aerodynamic requirements during the stamping process. It can be seen that the air guide vanes 124, 134, 144 are formed from the material of the respective air guide ring 123, 135, 145. They go on the punching hole boundary line 127 in the air guide 123 over.
  • the invention relates to air cooling arrangement with an arranged in the circumferential direction, in the axial direction with respect to a rotation axis oriented punched holes having air guide ring. Furthermore, the invention relates to a sealing arrangement with such an air cooling arrangement, which can be used to seal a rolling bearing. It is indicated how the cooling performance of an air guide ring can be accomplished by means of an increase in surface area of an end-toothed ring. Thanks to the rotatable relative to the front ring ring air guide air circulation is achieved, which is stimulated by the air vanes by these are alternately moved over the spur toothing and increase and decrease the air pressure in the interdental spaces alternately. This creates a stream of air that sweeps and cools more effectively over the entire surface, including the crowns, tooth flanks and tooth valleys.
  • Tooth 1 Interdental space between spur ring 13 Radial sealing lip Axial sealing lip 15 Air guide ring
  • Tooth 71 Interdental space between spur rings 73 Inner, radial sealing lip Outer, radial sealing lip 75 Air guide ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Luftkühlungsanordnung mit einem in Umfangsrichtung angeordneten, in axialer Richtung in Bezug zu einer Drehachse orientierte Stanzlöcher aufweisenden Luftleitring. Ferner betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung mit einer derartigen Luftkühlungsanordnung, die zur Abdichtung eines Wälzlagers einsetzbar ist. Es wird angegeben, wie die Kühlleistung eines Luftleitringes mittels einer Oberflächenvergrößerung eines stirnverzahnten Ringes (12) bewerkstelligt werden kann. Dank des gegenüber dem stirnverzahnten Ring (12) drehbaren Luftleitrings wird eine Luftumwälzung erreicht, die von den Luftleitflügeln stimuliert wird, indem diese abwechselnd über die Stirnverzahnung (10,11) bewegt werden und den Luftdruck in den Zahnzwischenräumen abwechselnd erhöhen und absenken. Dadurch kommt ein Luftstrom zustande, der über die gesamte Oberfläche, inklusive der Zahnkronen, der Zahnflanken und Zahntälern, streicht und effektiver kühlt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Lüftkühlung für Wälzlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung Luftkühlungsanordnung mit einem in Umfangsrichtung angeordneten, in axialer Richtung in Bezug zu einer Drehachse orientierte Stanzlöcher aufweisenden Luftleitring. Ferner betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung mit einer derartigen Luftkühlungsanordnung, die zur Abdichtung eines Wälzlagers einsetzbar ist.
Stand der Technik Hintergrund der Erfindung
Aus UK 2123498 A ist eine Dichtungsanordnung bekannt, die einen Dichtlippen tragendem Dichtring aufweist. In die Dichtlippe sind radial nach außen offene Löcher eingebracht, womit die Dichtlippe die Funktion eines Ventilators übernimmt, der einen Luftstrom generieren. Damit wird die Betriebstemperatur des Wälzlagers durch die Kühlung seiner Dichtungsanordnung reduziert.
Problematisch daran ist, dass der Ventilator für die meisten Wälzlageranwendungen eine sehr geringe Kühlleistung aufbringt, zumal seine Rotati- onsgeschwindigkeit aufgrund des Wälzlagereinsatzes nicht veränderbar, durch andere Anforderungen festgelegt ist und zur Erzielung einer stärkeren Kühlung nicht erhöht werden kann. Aufgabenstellung
Zusammenfassung der Erfindung Die Aufgabe der Erfindung ist daher eine kosteneffiziente und platzsparende Luftkühlungsanordnung für Wälzlager mit einer verbesserten Kühlleistung herzustellen.
Die Aufgabe wird durch eine Luftkühlungsanordnung der eingangs genann- ten Art dadurch gelöst, dass deren Luftleitring in Umfangsrichtung angeordnete, in axialer Richtung in Bezug zu einer Drehachse orientierte Stanzlöcher aufweist, wobei die Stanzlöcher zumindest teilweise in axialer Richtung mittels Luftleitflügel abgedeckt sind und die Luftleitflügel jeweils an einer Stanzlochbegrenzungslinie in den Luftleitring übergehen.
Der Luftleitring ist konzentrisch zur Drehachse eines Lagers, insbesondere Wälzlager, anordenbar. Die Luftleitflügel resultieren aus dem Stanzvorgang, der es erlaubt nicht nur den Luftleitflügel aus dem Luftleitring zu stanzen, sondern diesen in axialer Richtung zu verbiegen, ohne dessen Verbindung zum Luftleitflügel vollständig zu trennen. Idealerweise ist der Luftleitflügel mit dem Luftleitring über eine Stanzlochbegrenzungslinie des zum Luftflügel gehörigen Stanzloches einmaterialig verbunden. Idealerweise geht der Luftleitflügel an der Stanzlochbegrenzungslinie in den Luftleitring über, der an der Stelle des Stanzloches beispielsweise im Wesentlichen radial zur Dreh- achse verläuft.
Die Stanzlöcher sind axial orientiert, womit eine axiale Luftverschiebung durch den Luftleitring möglich ist. Dies wird unterstützt durch die Form des Luftleitflügels, der beispielsweise gemäß aerodynamischen Kriterien ausge- formt sein kann. Dadurch bildet der Luftleitring eine Ventilatorfunktion aus, die für axiale Luftbewegung sorgt.
Erfindungsgemäß weist die Luftkühlungsanordnung einen stirnverzahnten Ring mit einer axial orientieren Stirnverzahnung auf. Die Stirnverzahnung bildet neben den Zähnen auch die Zahnzwischenräume aus, die in Um- fangsrichtung angeordnet und voneinander beabstandet sind. Dabei bilden die Zahnzwischenräume jeweils ein separates Luftreservoir und damit auch eine größere, kühlbare Oberfläche.
Beide Ringe sind sowohl axial zueinander angeordnet und relativ zueinander drehbar. Damit kann der Luftleitring den stirnverzahnten Ring axial kühlen. Meist wird dabei der Luftleitring bewegt, das heißt am drehbaren Teil eines Lagers befestigt.
Basierend auf Wärmeleitung oder anderweitiger Wärmeübertragung passiert die Reibungswärme des Wälzlagers oder Gleitlagers den stirnverzahnten Ring, wobei die Stirnverzahnung axial in die Wärmetransportrichtung orien- tiert ist. Somit erreicht die Reibungswärme die Zähne und Zahntäler der Stirnverzahnung. Dank des gegenüber dem stirnverzahnten Ring drehbaren Luftleitrings wird eine Luftumwälzung erreicht, die von den Luftleitflügeln stimuliert wird, indem diese abwechselnd über die Zahnzwischenräume bewegt werden und den Luftdruck in den Zahnzwischenräumen abwechselnd erhöht und absenkt. Dadurch kommt ein Luftstrom zustande, der über die gesamte Oberfläche, inklusive der Zahnkronen, der Zahnflanken und Zahntälern, streicht und kühlen kann.
Vorteilhafterweise erstrecken sich die Luftleitflügel zumindest teilweise oder ganz zwischen der Stirnverzahnung und dem Luftleitring. Dabei können die Luftleitflügel axial nahe an die Zahnkronen, beziehungsweise an die Zahnzwischenräume heranragen. Je weiter sich die Luftleitflügel aus dem Luftleitring axial herauserstrecken, desto größer ist die im Zahnzwischenraum erzeugte Luftbewegung.
Luftkühlungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Zähne der Stirnverzahnung den Luftleitring axial und radial abdecken. Dabei kann die axiale und/oder die radiale Abdeckung den Luftleitring teilweise oder ganz abdecken. Auf diese Weise ist der Zahnzwischenraunn und somit auch die kühlbare Fläche noch größer. Zusätzlich bildet sich eine Kreisbewegung der kühlenden Luft aus, die axial an die Zahnzwischenräume herangeführt und im Zahnzwischenraum radial nach innen oder außen geleitet und in die axiale Gegenrichtung weitergeleitet wird. Während dieser Kreisbewegung kann Wärme von den Zahnflanken der angrenzenden Zähne aufgenommen werden.
Vorteilhafterweise bewegen sich die Luftleitflügel bei einer Drehung des Luftleitrings relativ zum stirnverzahnten Ring axial über Zahnzwischenräume der Stirnverzahnung. Dabei können sowohl die Zähne teilweise oder ganz aus Metall oder einem elastischen Material bestehen. Entsprechendes gilt für den Luftleitring und die Luftleitflügel. Damit sind diese Elemente auf einfache Weise in eine Dichtungsanordnung eines Wälzlagers integrierbar un- abhängig davon, ob es in einen Dichtungsring, das Elastomer oder einen Schleuderring integriert werden muss, um die erfindungsgemäße Wirkung zu erzielen.
Beispielsweise ist eine Dichtungsanordnung, insbesondere Kassettensich- tung, mit einer Luftkühlungsanordnung herstellbar, wobei der stirnverzahnte Ring einen Dichtring der Dichtungsanordnung und der stirnverzahnte Ring einen Schleuderring der Dichtungsanordnung ausbildet oder aufweist. Dies ist vorteilhaft, da Schleuderringe ohnehin bewegt werden müssen, um eine Aktive Abschleuderung von Spritzwasser zu erzielen. Dabei kann die Stirn- Verzahnung aus einem Elastomer gebildet sein und einem aus Metall gefertigtem Luftleitflügel gegenüberliegen.
Vorteilhafterweise weist Wälzlager wenigstens eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung auf, kann grundsätzlich aber auch mehrere aufweisen, wobei der Laufleitring oder der stirnverzahnte Ring andere Funktionen inne haben kann, wie zum Beispiel die der Abstandhaltung zwischen vorgespannten Komponenten oder der Installationsunterstützung. Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 einen stirnverzahnten Ring der Luftkühlanordnung aus Fig. 2,
Fig. 2 eine Luftkühlanordnung des Kugellagers aus Fig. 3,
Fig. 3 Kugellager mit erzwungener Luftkühlung bei Drehbetrieb,
Fig. 4 einen stirnverzahnten Ring der Luftkühlanordnung aus Fig. 5,
Fig. 5 eine Luftkühlanordnung des Kugellagers aus Fig. 6, Fig. 6 Kugellager für Achsanwendungen mit erzwungener Luftkühlung bei Drehbetrieb,
Fig. 7 einen stirnverzahnten Ring der Luftkühlanordnung aus Fig. 8, Fig. 8 eine Luftkühlanordnung des Kugellagers aus Fig. 9a,
Fig. 9a Kugellager mit erzwungener Luftkühlung bei Drehbetrieb,
Fig. 9b eine Dichtungsanordnung des Kugellagers aus Fig. 9,
Fig. 10 einen stirnverzahnten Ring der Luftkühlanordnung aus Fig. 1 1 ,
Fig. 1 1 eine Luftkühlanordnung des Radlagers aus Fig. 12a, Fig. 12a Radlager mit erzwungener Luftkühlung bei Drehbetrieb
Fig. 12b eine Dichtungsanordnung des Radlagers aus Fig. 12a
Fig. 13 ersten Luftleitring
Fig. 14 einen zweiten Luftleitring, und Fig. 15 einen dritten Luftleitring.
Ausführungsbeispiel
Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 bis 3 zeigen ein Kugellager für eine Welle mit Luftkühlung. Der stirnverzahnte Ring 12 weist eine aus einem Elastomer ausgebildete Stirnverzahnung mit axial ausgerichteten Zähnen 10 und Zahnzwischenräumen 1 1 auf. Die Stirnverzahnung ist damit sowohl mit der axialen Dichtlippe 14, als auch mit der radialen Dichtlippe 13 einstückig ausgeführt. Die Dichtlippen 13, 14 liegen beide am als Schleuderblech ausgebildeten Luftleitring 15 an, welches axial zur Stirnverzahnung angeordnet ist und einen axialen Luftaustausch durch die Stanzlöcher 16 zulässt. Vorteilhafterweise ist die Stirnverzahnung radial und axial zum Luftleitring 15 angeordnet und ist somit platzsparend, wobei auch radial außenliegend besonders viel Oberfläche zur Kühlung vorgesehen ist. idealerweise wird der Luftleitring 15 von der Stirnverzahnung radial umfasst, womit die gezeigte Dichtungsanordnung als Kassettendichtung leicht handhabbar ist und als Ganzes eingepresst werden kann.
Fig. 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines luftgekühlten Kugellagers für Achsantriebe. Es ergeben sich die gleichen Wirkzusammenhänge wie bereits im ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Dichtungsanordnung keine Kassettensichtung ist und radial vom Außenring des Lagers nicht, beziehungsweise nur teilweise umfasst wird.
Fig. 7 bis 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers, welches radial über der Luftkühlungsanordnung einen Freiraum aufweist, um zusätzlich eine Luftbewegung, hauptsächlich in axialer Richtung zu unter- stützen.
Wie bereits in den vorherigen Ausführungsbeispielen gezeigt, sind am E- lastomer des stirnverzahnten Ringes 72 sowohl die Stirnverzahnung, als auch die Dichtlippen 73, 74, 78 ausgebildet. Die Zähne 70 liegen axial den Stanzlöchern 75 des Luftleitrings 75 gegenüber.
Fig. 10 bis 12 zeigen ein Radlager mit erzwungener Luftkühlung, bei dem die Luftkühlungsanordnung mit einer Kassettendichtung ausgeführt ist. Der als Schleuderring ausgeführte Luftleitring 1 15 ist auf dem Innenring 22 der Radnabe mittels Presssitz befestigt und bewegt sich axial über die Stirnverzahnung 1 10, 1 1 1 des stirnverzahnten Rings 1 12.
Besonders vorteilhaft ist, dass der Luftstrom durch die Stanzlöcher 1 16 in einer axial entgegengesetzten Richtung fließt, als der Luftstrom, der radial außen am Luftleitring 1 15 vorbeifließt. Dabei handelt es sich um den Gegenstrom zum Luftstrom durch die Stanzlöcher 1 16. Die Ausbildung der zugehörigen Luftleitflügel und die Drehrichtung legt die Richtung beider Luftströme fest.
Der stirnverzahnte Ring 1 10 ist am feststehenden Außenring 21 fest, der in einen nicht abgebildeten Radträger einpressbar ist. Fig. 13 bis 15 zeigen Luftleitringe 123, 135, 145 deren Luftleitflügel 124, 134, 144 entsprechend den aerodynamischen Anforderungen während des Stanzprozesses ausgebildet wurden. Es ist zu erkennen, dass die Luftleitflügel 124, 134, 144 aus dem Material des jeweiligen Luftleitringes 123, 135, 145 gebildet sind. Dabei gehen diese an der Stanzlochbegrenzungslinie 127 in den Luftleitring 123 über.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung Luftkühlungsanordnung mit einem in Umfangsrichtung angeordneten, in axialer Richtung in Bezug zu einer Drehachse orientierte Stanzlöcher aufweisenden Luftleitring. Ferner betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung mit einer derartigen Luftkühlungsanordnung, die zur Abdichtung eines Wälzlagers einsetzbar ist. Es wird angegeben, wie die Kühlleistung eines Luftleitringes mittels einer Oberflächenvergrößerung eines stirnverzahnten Ringes bewerkstelligt werden kann. Dank des gegenüber dem stirnverzahnten Ring drehbaren Luftleitrings wird eine Luftumwälzung erreicht, die von den Luftleitflügeln stimuliert wird, indem diese abwechselnd über die Stirnverzahnung bewegt werden und den Luftdruck in den Zahnzwischenräumen abwechselnd erhöhen und absenken. Dadurch kommt ein Luftstrom zustande, der über die gesamte Oberfläche, inklusive der Zahnkronen, der Zahnflanken und Zahntälern, streicht und effektiver kühlt.
Bezugszeichenliste
Zahn 1 1 Zahnzwischenraum stirnverzahnter Ring 13 radiale Dichtlippe axiale Dichtlippe 15 Luftleitring
Stanzloch
Wälzkörper 21 Außenring
Innenring
Zahn 41 Zahnzwischenraum stirnverzahnter Ring 43 radiale Dichtlippe axiale Dichtlippe 45 Luftleitring
Stanzloch
Zahn 71 Zahnzwischenraum stirnverzahnter Ring 73 innere, radiale Dichtlippe äußere, radiale Dichtlippe 75 Luftleitring
Stanzloch 78 federbelastete Dichtlippe
Zahn 1 1 1 Zahnzwischenraum stirnverzahnter Ring 1 13 radiale Dichtlippe axiale Dichtlippe 1 15 Luftleitring
Stanzloch
Luftleitring 124 Luftleitflügel
zylindrisches Befestigungsteil 126 Stanzloch
Stanzlochbegrenzungslinie
Luftleitflügel 135 Luftleitring
Stanzloch
Luftleitflügel 145 Luftleitring
Stanzloch
Drehachse

Claims

Patentansprüche
Luftkühlungsanordnung mit einem in Umfangsrichtung angeordnete, in axialer Richtung in Bezug zu einer Drehachse (D) orientierte Stanzlöcher (16, 46, 76, 1 16, 126, 136) aufweisenden Luftleitring (15, 45, 75, 1 15, 123, 135, 145), wobei die Stanzlöcher (16, 46, 76, 1 16, 126, 136) zumindest teilweise in axialer Richtung mittels Luftleitflügel (124, 134, 144) abgedeckt sind und die Luftleitflügel (124, 134, 144) jeweils an einer Stanzlochbegrenzungslinie (127) in den Luftleitring (15, 45, 75, 1 15, 123, 135, 145) übergehen, wobei die Luftkühlungsanordnung einen stirnverzahnten Ring (12, 42, 72, 1 12) mit einer axial orientieren Stirnverzahnung (10, 1 1 ; 40, 41 ; 70, 71 ; 1 10, 1 1 1 ) aufweist und beide Ringe (12, 15, 42, 45, 75, 72, 1 15, 123, 135, 145) sowohl axial zueinander angeordnet und relativ zueinander drehbar sind.
Luftkühlungsanordnung nach Anspruch 1 , wobei sich die Luftleitflügel (124, 134, 144) zumindest teilweise oder ganz zwischen der Stirnverzahnung (10, 1 1 ; 40, 41 ; 70, 71 ; 1 10, 1 1 1 ) und dem Luftleitring (15, 45, 75, 1 15, 123, 135, 145) erstrecken.
Luftkühlungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Zähne (10, 40, 70) der Stirnverzahnung (10, 1 1 ) den Luftleitring (15) axial und radial abdecken.
Luftkühlungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Luftleitflügel (124, 134, 144) bei einer Drehung des Luftleitrings (15, 45, 75, 1 15, 123, 135, 145) relativ zum stirnverzahnten Ring (12, 42, 72, 1 12) axial über Zahnzwischenräume (1 1 , 41 , 71 ) der Stirnverzahnung (10, 1 1 ; 40, 41 ; 70, 71 ; 1 10, 1 1 1 ) bewegen.
5. Dichtungsanordnung, insbesondere Kassettensichtung, mit einer Luftkühlungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der stirnverzahnte Ring (12, 42, 72, 1 12) einen Dichtring der Dich- tungsanordnung und der stirnverzahnte Ring (12, 42, 72, 1 12) Schleuderring der Dichtungsanordnung ausbildet oder aufweist.
Wälzlager mit einer Dichtungsanordnung nach Anspruch 5.
PCT/EP2012/058372 2011-06-17 2012-05-07 Lüftkühlung für wälzlager WO2012171719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112013032311A BR112013032311A2 (pt) 2011-06-17 2012-05-07 disposição de resfriamento a ar com um anel de guia do ar; disposição de resfriamento a ar; disposição de vedação; mancal de rolamento

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077732.6 2011-06-17
DE102011077732A DE102011077732A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Lüftkühlung für Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012171719A1 true WO2012171719A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=45471236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/058372 WO2012171719A1 (de) 2011-06-17 2012-05-07 Lüftkühlung für wälzlager

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR112013032311A2 (de)
DE (1) DE102011077732A1 (de)
WO (1) WO2012171719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220128094A1 (en) * 2020-10-23 2022-04-28 Subaru Corporation Sealing device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106196B3 (de) 2017-03-22 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager und Fahrzeug mit einer Antriebswelle mit dem Wälzlager
DE102020100511A1 (de) 2020-01-13 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212715A (en) * 1968-02-14 1970-11-18 Stefa Industri Ab Shaft sealing ring
US3706483A (en) * 1971-10-06 1972-12-19 Trw Inc Heat transfer bearing mounting
GB2123498A (en) 1982-05-28 1984-02-01 Skf Svenska Kullagerfab Ab Sealing bearing cavities
DE4111994A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Herter Tamara Kugellager
DE4133296A1 (de) * 1991-04-12 1993-01-28 Herter Tamara Kugellager
EP1239173A2 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Minebea Co., Ltd. Dichtungssystem für ein Wälzlager
DE10259400A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Fag Kugelfischer Ag Dichtungsanordnung
WO2009142574A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Scania Cv Ab Wheel suspension device
EP2182256A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-05 Lenze Drives GmbH Wellenabdichtung an einer Wellendurchführung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212715A (en) * 1968-02-14 1970-11-18 Stefa Industri Ab Shaft sealing ring
US3706483A (en) * 1971-10-06 1972-12-19 Trw Inc Heat transfer bearing mounting
GB2123498A (en) 1982-05-28 1984-02-01 Skf Svenska Kullagerfab Ab Sealing bearing cavities
DE4111994A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Herter Tamara Kugellager
DE4133296A1 (de) * 1991-04-12 1993-01-28 Herter Tamara Kugellager
EP1239173A2 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Minebea Co., Ltd. Dichtungssystem für ein Wälzlager
DE10259400A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Fag Kugelfischer Ag Dichtungsanordnung
WO2009142574A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Scania Cv Ab Wheel suspension device
EP2182256A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-05 Lenze Drives GmbH Wellenabdichtung an einer Wellendurchführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220128094A1 (en) * 2020-10-23 2022-04-28 Subaru Corporation Sealing device
US11530721B2 (en) * 2020-10-23 2022-12-20 Subaru Corporation Sealing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011077732A1 (de) 2012-02-02
BR112013032311A2 (pt) 2016-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137382B1 (de) Statorhitzeschild
DE112013002253B4 (de) Verformungswellgetriebeeinheit vom hohlen Typ
DE10204830A1 (de) Wärmeableitsystem mit funktional unterstützendem Gebläseschutz
DE202011110625U1 (de) Axial und radial gekühlte Bremsscheibe mit Abdeckung
DE102011053323A1 (de) Wellgetriebe
DE102015216270B4 (de) Reibelementeträger
DE102014224368A1 (de) Reibelementträger für eine Kupplung
WO2012171719A1 (de) Lüftkühlung für wälzlager
DE102015102188A1 (de) Gebläseanordnung
DE102019127221B3 (de) Kupplungseinrichtung
DE102008016303A1 (de) Spannrollen- oder Andruckrolleneinrichtung
EP3595954A1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
DE102014009926A1 (de) Rotor mit Kühlkanal und Motor mit solchem
WO2018041501A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102017202801A1 (de) Rotorblechpaket für einen Rotor
DE102013110162A1 (de) Bimetall-lüfterkupplung mit einem ölspeicher, der in einem rotor geformt ist
EP3293409B1 (de) Radnabenflansch mit daran befestigter bremsscheibenanordnung
DE10333876A1 (de) Spann- oder Umlenkelement eines Zugmitteltriebs
DE102022204801A1 (de) Dichtvorrichtung für eine Lagereinheit
EP1845271A2 (de) Wälzlageranordnung
DE1961139B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen des bremssattels von teilbelagscheibenbremsen an fahrzeugen, insbesondere kraftwagen
EP3314140A1 (de) Viskose kupplung
DE10022408A1 (de) Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem
DE102020209474A1 (de) Dichtvorrichtung
DE102017106196B3 (de) Wälzlager und Fahrzeug mit einer Antriebswelle mit dem Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12718272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013032311

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12718272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013032311

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20131216