DE102006022766A1 - Spann- oder Umlenkrolle, insbesondere für den Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Spann- oder Umlenkrolle, insbesondere für den Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006022766A1
DE102006022766A1 DE102006022766A DE102006022766A DE102006022766A1 DE 102006022766 A1 DE102006022766 A1 DE 102006022766A1 DE 102006022766 A DE102006022766 A DE 102006022766A DE 102006022766 A DE102006022766 A DE 102006022766A DE 102006022766 A1 DE102006022766 A1 DE 102006022766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling elements
ball
roller
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006022766A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Eidloth
Rainer Schenk
Georg Goppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006022766A priority Critical patent/DE102006022766A1/de
Priority to PCT/DE2007/000853 priority patent/WO2007131479A1/de
Priority to US12/300,821 priority patent/US8235851B2/en
Priority to CNA2007800178430A priority patent/CN101449070A/zh
Priority to EP07722402A priority patent/EP2019928A1/de
Publication of DE102006022766A1 publication Critical patent/DE102006022766A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7859Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spann- oder Umlenkrolle, insbesondere für den Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine, im Wesentlichen bestehend aus einer Kunststoff- oder Stahllaufrolle (2), die durch einen inneren Nabenring (3) und einen äußeren Laufring (4) sowie durch eine beiden Ringe (3, 4) miteinander verbindende Radscheibe (5) gebildet wird, und aus einem im Nabenring (5) der Laufrolle (2) lagefixierten Radialwälzlager (6), das aus einem inneren Lagerring (7) und einem äußeren Lagerring (8) sowie aus einer Vielzahl zwischen den Lagerringen (7, 8) in rillenförmigen Laufbahnen (9, 10) abrollender, durch einen Lagerkäfig (11) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener Wälzkörper (12) besteht und axial beidseitig seiner Wälzkörper (12) jeweils eine Abdichtung (13, 14) aufweist, mit welcher der als Fettdepot ausgebildete Zwischenraum (15) zwischen den Lagerringen (7, 8) abgedichtet ist. Erfindungsgemäß ist das Radialwälzlager (6) als Kugelrollenlager ausgebildet, dessen Wälzkörper (12) als Kugelrollen mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen (19, 20) ausgebildet sind, wobei das Kugelrollenlager gegenüber einem vergleichbaren Kugellager durch die höhere Anzahl montierbarer Wälzkörper (12) eine erhöhte Tragfähigkeit sowie durch den reduzierten Bauraum der Wälzkörper (12) zugleich ein vergrößertes Fettdepot aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Spann- oder Umlenkrolle nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft an innerhalb eines Zugmitteltriebes einer Brennkraftmaschine angeordneten Spann- oder Umlenkrollen oder auch an Reibrädern für den abgekoppelten Wasserpumpenantrieb an Brennkraftmaschinen realisierbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, dass der Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine zum Antrieb von Nebenaggregaten des Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise der Lichtmaschine, des Klimakompressors oder der Wasserpumpe dient und in aller Regel als von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebener Riementrieb ausgebildet ist. Da die einzelnen Nebenaggregate funktionsbedingt versetzt zueinander an der Brennkraftmaschine angeordnet sind, ist der Zugmitteltrieb mit drehbar an der Brennkraftmaschine befestigten Umlenkrollen für den Riemen versehen, die jeweils eine ausreichende Umschlingung der Riemenscheiben der Nebenaggregate sicherstellen. Die erforderliche Spannung des Riemens wird dabei mit Hilfe einer Spannrolle eingestellt, die an einem mit einer Federkraft beaufschlagten Schwenkarm ebenfalls drehbar an der Brennkraftmaschine befestigt ist. Derartige Spann- oder Umlenkrollen bestehen im Wesentlichen aus einer Kunststoff- oder Stahllaufrolle, die im Wesentlichen durch einen inneren Nabenring und einen äußeren Laufring sowie durch eine beide Ringe miteinander verbindende Radscheibe gebildet wird, und aus einem im Nabenring der Laufrolle lagefixierten Radialwälzlager, das aus einem inneren Lagerring und einem äußeren Lagerring sowie aus einer Vielzahl zwischen den Lagerringen in rillenförmigen Laufbahnen abrollender Wälzkörper besteht, die durch einen Lagerkäfig in gleichmäßigen abständen zueinander gehalten werden. Axial beidseitig seiner Wälzkörper weist das Radialwälzlager darüber hinaus jeweils eine Abdichtung auf, mit welcher der als Fettdepot ausgebildete Zwischenraum zwischen den Lagerringen abgedichtet ist.
  • Eine solche Spann- oder Umlenkrolle ist gattungsbildend beispielsweise aus der DE 100 61 995 A1 vorbekannt. Bei der in dieser Druckschrift offenbarten Laufrolle ist das Radialwälzlager in üblicher Weise als einreihiges Rillenkugellager ausgebildet, das mit seinem äußeren Lagerring in den Nabenring der aus Kunststoff bestehenden Laufrolle eingegossen ist. Die Wälzkörper dieses Rillenkugellagers bestehen dabei aus einer definierten Anzahl von Lagerkugeln, die in rillenförmigen Laufbahnen im inneren und im äußeren Lagerring abrollen und durch einen Lagerkäfig in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Die Abdichtung des als Fettdepot ausgebildeten Zwischenraumes zwischen den Lagerringen erfolgt durch eine so genannte zweistufige Abdichtung, deren erste Stufe jeweils aus einer armierten Lippendichtung besteht und deren zweite Stufe jeweils durch eine der ersten Stufe mit einem kreisringförmigen Dichtspalt axial vorgelagerte weitere Dichtscheibe gebildet wird.
  • Die Lippendichtungen sind dabei jeweils in einer Ringnut am äußersten Rand in der Innen-seite des äußeren Lagerrings lagefixiert und stützen sich über eine elastische Dichtlippe schleifend in jeweils einer Umlaufnut am äußersten Rand in der Außenseite des inneren Lagerrings des Radialwälzlagers ab. Die weitere Dichtscheibe ist dagegen als separate kreisringförmige Metallscheibe ausgebildet, die mit ihrem Innendurchmesser auf einem kopfseitigen Zentrieransatz der Befestigungsschraube der Laufrolle aufgesteckt und zwischen dem inneren Lagerring und den Schraubenkopf der Befestigungsschraube verspannt wird. Dabei erstreckt sich die Dichtscheibe radial über die gesamte Höhe des Zwischenraumes zwischen dem Lagerringen des Radialwälzlagers und weist an ihrem Außenumfang eine elastische Dichtlippe auf, die sich an der Axialstirnseite des äußeren Lagerrings abstützt.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Spannrolle ist es jedoch, dass das für deren Lagerung verwendete Rillenkugellager insbesondere an leistungs- und drehmomentstarken Brennkraftmaschinen durch die hohen Betriebskräfte immer häufiger an die Grenzen seiner Tragfähigkeit stößt und dadurch einem erhöhten Verschleiß unterliegt, durch den das Rillenkugellager vorzeitig ausgewechselt werden muss. Die Ursache der begrenzten Tragfähigkeit eines solchen Rillenkugellagers ist dabei in der begrenzten Anzahl montierbarer Lagerkugeln zu sehen, die bei solchen Lagern im sogenannten Exzentermontageverfahren eingebracht werden, bei dem die beiden Lagerringe exzentrisch zueinander angeordnet werden, der dadurch entstehende freie Raum zwischen den Lagerringen mit den Lagerkugeln befüllt und danach der innere Lagerring unter Ausnutzung der Elastizität beider Lagerringe in die zum äußeren Lagerring konzentrische Stellung gebracht wird. Abschließend werden die Lagerkugeln in den Laufbahnen der Lagerringe gleichmäßig verteilt und der Lagerkäfig eingesetzt, so dass mit diesem Montageverfahren naturgemäß keine Vollbefüllung des Lagers mit Lagerkugeln möglich ist.
  • Auch der nahe liegenden Möglichkeit, die Belastbarkeit der Spann- oder Umlenkrolle durch die Verwendung zweireihiger Rillenkugellager zu erhöhen, sind zumindest in Personenkraftfahrzeugen zumeist bauraumbedingte Grenzen gesetzt, so dass zweireihige Rillenkugellager eher für die Spann- und Umlenkrollen des Zugmitteltriebs von Nutzkraftfahrzeugen Anwendung finden, aber auch in diesen durch immer leistungsstärkere Brennkraftmaschinen bereits häufig an die Grenzen ihrer Tragfähigkeit stoßen.
  • Ebenso ist es bei dem verwendeten Rillenkugellager der bekannten Spannrolle von Nachteil, dass dessen zur Verfügung stehendes Fettdepot zur Schmierung des Lagers relativ klein ausgebildet ist. Da für die Radialwälzlager von Spann- und Umlenkrollen konstruktionsbedingt keine Nachschmiermöglichkeiten vorgesehen sind, ist somit die Lebensdauer des Rillenkugellagers auch von der Größe bzw. möglichen Gebrauchsdauer des vorhandenen Fettdepots abhängig. Die Größe des Fettdepots wird dabei durch das freie Volumen des Zwischenraumes zwischen den Lagerringen definiert, der sich bei dem verwendeten Rillenkugellager durch das Volumen der Lagerkugeln und des Lagerkäfigs erheblich reduziert und zumindest bei Rillenkugellagern mit Standartabmessungen auch nicht ohne größere Aufwendungen erweitern lässt.
  • Schließlich hat sich auch die zweistufige Abdichtung des Rillenkugellagers der bekannten Spannrolle dahingehend als nachteilig erwiesen, dass die den inneren Lippendichtungen vorgelagerten weiteren Dichtscheiben als gesonderte Einzelteile ausgebildet sind, die mit der Spannrolle mitgeliefert werden und erst beim Verschrauben der Spannrolle an der Brennkraftmaschine beim Finalproduzenten die beabsichtigte Funktionseinheit mit den Lippendichtungen bilden. Derartige Konstruktionen in Differentialbauweise entsprechen jedoch nicht mehr den heutigen Forderungen der Automobilindustrie nach Systemlösungen seitens der Zulieferindustrie, die im konkreten Fall in einer als Integralbauteil ausgebildeten Spannrolle mit allen Dichtungen besteht, die als funktionsfähiger Modul an der Brennkraftmaschine nur noch endmontiert werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Spann- oder Umlenkrolle, insbesondere für den Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine, zu konzipieren, die auf einem Radialwälzlager mit Standardabmessungen gelagert ist, welches eine erhöhte Tragfähigkeit und ein vergrößertes Fettdepot aufweist und sich somit durch geringeren Verschleiß und erhöhte Lebensdauer auszeichnet und welches zusätzlich eine in Integralbauweise ausgebildete Abdichtung des Zwischenraumes den Lagerringen aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Spann- oder Umlenkrolle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass das Radialwälzlager als Kugelrollenlager ausgebildet ist, dessen Wälzkörper als Kugelrollen mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen ausgebildet sind, wobei das Kugelrollenlager gegenüber einem vergleichbaren Kugellager durch die höhere Anzahl montierbarer Wälzkörper eine erhöhte Tragfähigkeit sowie durch den reduzierten Bauraum der Wälzkörper zugleich ein vergrößertes Fettdepot aufweist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Spann- oder Umlenkrolle werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Spann- oder Umlenkrolle vorgesehen, dass die als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper des Radialwälzlagers bevorzugt eine Breite zwischen ihren Seitenflächen von etwa 70% ihrer Kugelgrundform aufweisen. Die Breite der Laufbahnen in den Lagerringen beträgt dabei ebenfalls mindestens 70% des Durch messers der Kugelgrundform der Kugelrollen, so dass deren Laufflächen unter Radiallast einen einhundertprozentigen Linienkontakt zu den Laufbahnen in den Lagerringen aufweisen. Die Ausbildung der Kugelrollen und der Laufbahnen mit einer derartigen Breite hat sich dabei in der Praxis hinsichtlich der radialen und axialen Tragfähigkeit des Lagers bewährt und entspricht in etwa der Kontaktfläche, die auch die Kugeln herkömmlicher Rillenkugellager zu ihren Laufbahnen in den Lagerringen aufweisen. Der Abstand zwischen den Lagerringen weist dementsprechend eine Höhe von etwa 80% des Durchmessers der Kugelgrundform der Wälzkörper auf, so dass die Kugelrollen in liegender Stellung durch den Abstand zwischen den konzentrisch zueinander angeordneten Lagerringen hindurch zunächst axial in das Radialwälzlager eingeführt und dann durch eine vertikale und eine horizontale Drehung um jeweils 90° in die Laufbahnen der Lagerringe verschwenkt werden können.
  • Ausgehend davon ist es deshalb nach Anspruch 3 eines der kennzeichnenden Merkmale der erfindungsgemäß ausgebildeten Spann- oder Umlenkrolle, dass das als Kugelrollenlager ausgebildete Radialwälzlager gegenüber einem vergleichbaren Kugellager 30% bis 40% mehr Wälzkörper sowie eine dementsprechend höhere Tragzahl und durch die abgeflachten Seitenflächen der Wälzkörper zugleich ein zwischen 20% und 30% größeres Fettdepot im Zwischenraum zwischen den Lagerringen aufweist. Die höhere Anzahl Wälzkörper ermöglicht dabei eine bis zu dreifach höhere Tragzahl gegenüber vergleichbaren Kugellagern während der größere Fettvorrat zusätzlich die Lebensdauer derartiger Lager um das 1,3- bis 1,5-fache vergleichbarer Kugellager verlängert.
  • Die hinsichtlich der Abdichtung des Zwischenraumes den Lagerringen gestellte Aufgabe wird darüber hinaus gemäß den Ansprüchen 4 bis 6 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die axial beidseitig der Wälzkörper angeordnete Abdichtung des Radialwälzlagers bevorzugt als Zweistufenabdichtung ausgebildet ist, deren erste Stufe jeweils aus einer an sich bekannten armierten Lippendichtung besteht, aber deren zweite Stufe jeweils durch eine der ersten Stufe mit einem kreisringförmigen Dichtspalt axial vorgelagerte weitere Dichtscheibe ge bildet wird, die zusammen mit der Lippendichtung beim Spannrollenhersteller als funktionsfähiger Modul vormontiert werden kann.
  • Die bevorzugt durch einen Blech- oder Kunststoffring armierten und aus einem Elastomer bestehenden Lippendichtungen sind dabei einerseits jeweils in einer Ringnut in der Innenseite des äußeren Lagerrings lagefixiert, die durch die schmale Ausführung der Wälzkörper geringfügig axial nach innen zu den Wälzkörpern hin versetzt angeordnet werden kann. Andererseits stützen sich die Lippendichtungen in ebenfalls bekannter Weise über eine oder mehrere elastische Dichtlippen schleifend in jeweils einer Umlaufnut in der Außenseite des inneren Lagerrings des Radialwälzlagers ab, die ebenso geringfügig zu den Wälzkörpern hin versetzt angeordnet ist.
  • Die bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff spanlos hergestellten weiteren Dichtscheiben der Abdichtung weisen dagegen eine einfache Kreisringform mit jeweils einem innendurchmesserseitigen Ringbord auf, mit dem die Dichtscheiben auf den durch die nach innen versetzten Lippendichtungen freien Randabschnitten der Außenseite des inneren Lagerrings vorzugsweise kraftschlüssig befestigt sind. Der Ringbord an den Dichtscheiben ist dabei in vorteilhafter Weise jeweils zu den Axialseiten des Radialwälzlagers weisend und mit diesen einen Abschluss bildend angeordnet, so dass die Dichtscheiben in besonders kostengünstiger Weise durch Aufpressen auf den inneren Lagerring befestigt werden können und ein Integralbauteil der Spann- oder Umlenkrolle bilden.
  • Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers durch die Ansprüche 7 und 8 noch vorgeschlagen, dass die weiteren Dichtscheiben der Abdichtung sich radial nahezu über die gesamte Höhe des Abstandes zwischen den Lagerringen erstrecken und zur Verbesserung der Dichtungswirkung außendurchmesserseitig wahlweise noch zusätzliche elastische Dichtlippen aufweisen, die mit den durch die nach innen versetzten Lippendichtungen freien Randabschnitten der Innenseite des äußeren Lagerrings in Dichtverbindung stehen. Soll dabei sogar eine wasserresis tenten watfähigen Abdichtung des Radialwälzlagers erzielt werden, ist es darüber hinaus noch optional möglich, in die kreisringförmigen Dichtspalte zwischen den Lippendichtungen und den Dichtscheiben der Abdichtung in bekannter Weise zusätzlich jeweils eine umlaufende Fettwulst oder einen Filzring einzusetzen, die/der den Dichtspalt zumindest teilweise ausfüllt.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Spann- oder Umlenkrolle weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Spann- oder Umlenkrollen den Vorteil auf, dass sie auf einem als Kugelrollenlager ausgebildeten Radialwälzlager mit Standardabmessungen gelagert ist, welches durch die erhöhte Anzahl und durch die schmale Bauweise der montierbaren Wälzkörper eine wesentlich höhere Tragfähigkeit und zugleich ein vergrößertes Fettdepot gegenüber einem vergleichbaren Kugellager aufweist und sich somit durch geringeren Verschleiß und erhöhte Lebensdauer auszeichnet. Zusätzlich weist das Kugelrollenlager der erfindungsgemäß ausgebildeten Spann- oder Umlenkrolle eine in Integralbauweise ausgebildete Abdichtung des Zwischenraumes den Lagerringen auf, die komplett beim Spannrollenhersteller vormontiert und optional watfähig ausgebildet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Spann- oder Umlenkrolle wird nachfolgend anhand zweier bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine auf einem einreihigen Kugelrollenlager gelagerte erfindungsgemäß ausgebildete Spannrolle;
  • 2 einen Querschnitt durch eine auf einem zweireihigen Kugelrollenlager gelagerte erfindungsgemäß ausgebildete Spannrolle;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung einer Querschnitthälfte des einreihigen Kugelrollenlagers gemäß 1;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung einer Querschnitthälfte des zweireihigen Kugelrollenlagers gemäß 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus den 1 und 2 geht jeweils deutlich eine Spannrolle 1 für den Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine hervor, welche eine Kunststoff- oder Stahllaufrolle 2 aufweist, die im Wesentlichen durch einen inneren Nabenring 3 und einen äußeren Laufring 4 sowie durch eine beide Ringe 3, 4 miteinander verbindende Radscheibe 5 gebildet wird. Im Nabenring 5 der abgebildeten Laufrollen 2 ist darüber hinaus jeweils ein Radialwälzlager 6 lagefixiert, das aus einem inneren Lagerring 7 und einem äußeren Lagerring 8 sowie aus einer Vielzahl zwischen den Lagerringen 7, 8 angeordneter Wälzkörper 12 bzw. 12, 12' besteht, die entweder in einer Reihe in rillenförmigen Laufbahnen 9, 10 oder in zwei Reihen in rillenförmigen Laufbahnen 9, 9', 10, 10' abrollen und durch einen Lagerkäfig 11 bzw. zwei Lagerkäfige 11, 11' in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Axial beidseitig seiner Wälzkörper 12 bzw. 12, 12' weist jedes Radialwälzlager 6 desweiteren jeweils eine Abdichtung 13, 14 auf, mit welcher der als Fettdepot ausgebildete Zwischenraum 15 zwischen den Lagerringen 7, 8 abgedichtet ist. Die Befestigung der Spannrollen 1 erfolgt dann deutlich sichtbar jeweils über den inneren Lagerring 7 ihrer Radialwälzlager 6, der auf einer Aufnahme 16 eines Gehäuses 17 zentriert und mit einer Befestigungsschraube 18 an diesem Gehäuse verschraubt wird.
  • Weiterhin ist den 1 und 2 entnehmbar, dass die gezeigten Radialwälzlager 6 erfindungsgemäß jeweils als Kugelrollenlager ausgebildet sind, deren Wälzkörper 12 bzw. 12, 12' als Kugelrollen mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen 19, 20 bzw. 19, 19', 20, 20' ausgebildet sind. Diese als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper 12 weisen eine Breite zwischen ihren Seitenflächen 19, 20 bzw. 19, 20 und 19', 20' von etwa 70% des Durchmessers ihrer Kugelgrundform auf und werden zunächst durch den eine Höhe von etwa 80% des Durchmessers der Kugelgrundform der Wälzkörper 12 aufweisenden Abstand 21 in liegender Stellung zwischen den konzentrisch zueinander angeordneten Lagerringen 7, 8 hindurch axial in das Radialwälzlager 6 eingeführt und dann durch eine vertikale und eine horizontale Drehung um jeweils 90° in die Laufbahnen 9, 10 der Lagerringe 7, 8 verschwenkt. Diese Montagemöglichkeit und die die abgeflachten Seitenflächen 19, 20 bzw. 19, 20 und 19', 20' der Wälzkörper 12 bewirken dabei, dass die als Kugelrollenlager ausgebildeten Radialwälzlager 6 gegenüber vergleichbaren Kugellagern 30% bis 40% mehr Wälzkörper 12 sowie eine dementsprechend höhere Tragzahl und zugleich ein zwischen 20% und 30% größeres Fettdepot im Zwischenraum 15 zwischen den Lagerringen 7, 8 aufweisen.
  • Durch die 3 und 4 wird darüber hinaus deutlich, dass die axial beidseitig der Wälzkörper 12 angeordnete Abdichtung 13, 14 der Radialwälzlager 6 jeweils als vormontierbare Zweistufenabdichtung ausgebildet ist, deren erste Stufe jeweils aus einer armierten Lippendichtung 22, 23 besteht und deren zweite Stufe jeweils durch eine der ersten Stufe mit einem kreisringförmigen Dichtspalt 26, 27 axial vorgelagerte weitere Dichtscheibe 24, 25 gebildet wird. Die durch einen nicht näher bezeichneten Metall- oder Kunststoffring armierten Lippendichtungen 22, 23 sind dabei jeweils in einer axial nach innen zu den Wälzkörpern 12 hin versetzten Ringnut 28, 29 in der Innenseite des äußeren Lagerrings 8 lagefixiert und stützen sich über mehrere elastische Dichtlippen 30, 31 schleifend in jeweils einer Umlaufnut 32, 33 in der Außenseite des inneren Lagerrings 7 des Radialwälzlagers 6 ab.
  • Die aus einem metallischen Werkstoff spanlos hergestellten weiteren Dichtscheiben 24, 25 der Abdichtung 13, 14 weisen dagegen eine Kreisringform mit jeweils einem innendurchmesserseitigen Ringbord 34, 35 auf, mit dem die Dichtscheiben 24, 25 auf den durch die nach innen versetzten Lippendichtungen 22, 23 freien Randabschnitten 36, 37 der Außenseite des inneren Lagerrings 7 aufgepresst sind. Deutlich sichtbar erstrecken sich diese weiteren Dichtscheiben 24, 25 der Abdichtung 13, 14 dabei radial nahezu über die gesamte Höhe des Abstandes 21 zwischen den Lagerringen 7, 8 und weisen außendurchmesserseitig zusätzlich elastische Dichtlippen 40, 41 auf, die mit den durch die nach innen versetzten Lippendichtungen 22, 23 freien Randabschnitten 38, 39 der Innenseite des äußeren Lagerrings 8 in Dichtverbindung stehen. Zusätzlich ist in die kreisringförmigen Dichtspalte 26, 27 zwischen den Lippendichtungen 22, 23 und den Dichtscheiben 24, 25 der Abdichtung 13, 14 noch jeweils eine umlaufende Fettwulst 42, 43 eingesetzt, die den Dichtspalt 26, 27 zumindest teilweise ausfüllt und eine wasserresistente watfähige Abdichtung 13, 14 des Radialwälzlagers 6 bewirkt.
  • 1
    Spannrolle
    2
    Laufrolle
    3
    Nabenring von 2
    4
    Laufring von 2
    5
    Radscheibe von 2
    6
    Radialwälzlager
    7
    innerer Lagerring von 6
    8
    äußerer Lagerring von 6
    9, 9'
    Laufbahn in 7
    10, 10'
    Laufbahn in 8
    11, 11'
    Lagerkäfig von 6
    12, 12'
    Wälzkörper von 6
    13
    Abdichtung von 6
    14
    Abdichtung von 6
    15
    Zwischenraum zwischen 7 und 8
    16
    Aufnahme
    17
    Gehäuse
    18
    Befestigungsschraube
    19, 19'
    Seitenfläche von 12, 12'
    20, 20'
    Seitenfläche von 12, 12'
    21
    Abstand zwischen 7 und 8
    22
    Lippendichtung von 13
    23
    Lippendichtung von 14
    24
    Dichtscheibe von 13
    25
    Dichtscheibe von 14
    26
    Dichtspalt zwischen 22 und 24
    27
    Dichtspalt zwischen 23 und 25
    28
    Ringnut für 22
    29
    Ringnut für 23
    30
    Dichtlippen von 22
    31
    Dichtlippen von 23
    32
    Umlaufnut für 30
    33
    Umlaufnut für 31
    34
    Ringbord an 24
    35
    Ringbord an 25
    36
    freier Randabschnitt von 7
    37
    freier Randabschnitt von 7
    38
    freier Randabschnitt von 8
    39
    freier Randabschnitt von 8
    40
    Dichtlippe an 24
    41
    Dichtlippe an 25
    42
    Fettwulst in 26
    43
    Fettwulst in 27

Claims (8)

  1. Spann- oder Umlenkrolle, insbesondere für den Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine, im Wesentlichen bestehend aus einer Kunststoff- oder Stahllaufrolle (2), die durch einen inneren Nabenring (3) und einen äußeren Laufring (4) sowie durch eine beide Ringe (3, 4) miteinander verbindende Radscheibe (5) gebildet wird, und aus einem im Nabenring (5) der Laufrolle (2) lagefixierten Radialwälzlager (6), das aus einem inneren Lagerring (7) und einem äußeren Lagerring (8) sowie aus einer Vielzahl zwischen den Lagerringen (7, 8) in rillenförmigen Laufbahnen (9, 10) abrollender, durch einen Lagerkäfig (11) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener Wälzkörper (12) besteht und axial beidseitig seiner Wälzkörper (12) jeweils eine Abdichtung (13, 14) aufweist, mit welcher der als Fettdepot ausgebildete Zwischenraum (15) zwischen den Lagerringen (7, 8) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialwälzlager (6) als Kugelrollenlager ausgebildet ist, dessen Wälzkörper (12) als Kugelrollen mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen (19, 20) ausgebildet sind, wobei das Kugelrollenlager gegenüber einem vergleichbaren Kugellager durch die höhere Anzahl montierbarer Wälzkörper (12) eine erhöhte Tragfähigkeit sowie durch den reduzierten Bauraum der Wälzkörper (12) zugleich ein vergrößertes Fettdepot aufweist.
  2. Spann- oder Umlenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper (12) des Radialwälzlagers (6) bevorzugt eine Breite zwischen ihren Seitenflächen (19, 20) von etwa 70% des Durchmessers ihrer Kugelgrundform aufweisen und durch den eine Höhe von etwa 80% des Durchmessers der Kugelgrundform der Wälzkörper (12) aufweisenden Abstand (21) zwischen den konzentrisch zueinander angeordneten Lagerringen (7, 8) hindurch zunächst axial in das Radialwälzlager (6) einführbar und durch eine vertikale und eine horizontale Drehung um jeweils 90° in die Laufbahnen (9, 10) der Lagerringe (7, 8) verschwenkbar sind.
  3. Spann- oder Umlenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kugelrollenlager ausgebildete Radialwälzlager (6) gegenüber einem vergleichbaren Kugellager 30% bis 40% mehr Wälzkörper (12) sowie eine dementsprechend höhere Tragzahl und durch die abgeflachten Seitenflächen (19, 20) der Wälzkörper (12) zugleich ein zwischen 20% und 30% größeres Fettdepot im Zwischenraum (15) zwischen den Lagerringen (7, 8) aufweist.
  4. Spann- oder Umlenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axial beidseitig der Wälzkörper (12) angeordnete Abdichtung (13, 14) des Radialwälzlagers (6) bevorzugt als vormontierbare Zweistufenabdichtung ausgebildet ist, deren erste Stufe jeweils aus einer armierten Lippendichtung (22, 23) besteht und deren zweite Stufe jeweils durch eine der ersten Stufe mit einem kreisringförmigen Dichtspalt (26, 27) axial vorgelagerte weitere Dichtscheibe (24, 25) gebildet wird.
  5. Spann- oder Umlenkrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugt durch einen Metall- oder Kunststoffring armierten Lippendichtungen (22, 23) jeweils in einer axial nach innen zu den Wälzkörpern (12) hin versetzten Ringnut (28, 29) in der Innenseite des äußeren Lagerrings (8) lagefixiert sind und sich über eine oder mehrere elastische Dichtlippen (30, 31) schleifend in jeweils einer Umlaufnut (32, 33) in der Außenseite des inneren Lagerrings (7) des Radialwälzlagers (6) abstützend angeordnet sind.
  6. Spann- oder Umlenkrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff spanlos hergestellten weiteren Dichtscheiben (24, 25) der Abdichtung (13, 14) eine Kreisringform mit jeweils einem innendurchmesserseitigen Ringbord (34, 35) aufweisen, mit dem die Dichtscheiben (24, 25) auf den durch die nach innen versetzten Lippendichtungen (22, 23) freien Randabschnitten (36, 37) der Außenseite des inneren Lagerrings (7) vorzugsweise kraftschlüssig befestigt sind.
  7. Spann- oder Umlenkrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Dichtscheiben (24, 25) der Abdichtung (13, 14) sich radial nahezu über die gesamte Höhe des Abstandes (21) zwischen den Lagerringen (7, 8) erstrecken und außendurchmesserseitig bevorzugt mit den durch die nach innen versetzten Lippendichtungen (22, 23) freien Randabschnitten (38, 39) der Innenseite des äußeren Lagerrings (8) in Dichtverbindung stehende elastische Dichtlippen (40, 41) aufweisen.
  8. Spann- oder Umlenkrolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer wasserresistenten watfähigen Abdichtung (13, 14) des Radialwälzlagers (6) in die kreisringförmigen Dichtspalte (26, 27) zwischen den Lippendichtungen (22, 23) und den Dichtscheiben (24, 25) der Abdichtung (13, 14) zusätzlich jeweils eine den Dichtspalt (26, 27) zumindest teilweise ausfüllende umlaufende Fettwulst (42, 43) oder ein Filzring eingesetzt ist.
DE102006022766A 2006-05-16 2006-05-16 Spann- oder Umlenkrolle, insbesondere für den Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine Ceased DE102006022766A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022766A DE102006022766A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Spann- oder Umlenkrolle, insbesondere für den Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
PCT/DE2007/000853 WO2007131479A1 (de) 2006-05-16 2007-05-10 Spann- oder umlenkrolle, insbesondere für den zugmitteltrieb einer brennkraftmaschine
US12/300,821 US8235851B2 (en) 2006-05-16 2007-05-10 Tensioning or deflector pulley in particular for the belt drive on an internal combustion engine
CNA2007800178430A CN101449070A (zh) 2006-05-16 2007-05-10 尤其用于内燃机牵引传动机构的张紧轮或导向轮
EP07722402A EP2019928A1 (de) 2006-05-16 2007-05-10 Spann- oder umlenkrolle, insbesondere für den zugmitteltrieb einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022766A DE102006022766A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Spann- oder Umlenkrolle, insbesondere für den Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006022766A1 true DE102006022766A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38472909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022766A Ceased DE102006022766A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Spann- oder Umlenkrolle, insbesondere für den Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8235851B2 (de)
EP (1) EP2019928A1 (de)
CN (1) CN101449070A (de)
DE (1) DE102006022766A1 (de)
WO (1) WO2007131479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202791A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Langlebiger Wälzkörperkäfig für Kugelrollenlager

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009453A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Schaeffler Kg Mehrring-Exzenterwälzlager, insbesondere zur Wälzlagerung der Hauptzylinder von Druckmaschinen
US9416863B2 (en) * 2013-05-29 2016-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pulley ring
FR3006711B1 (fr) * 2013-06-07 2015-06-05 Skf Ab Systeme d'entrainement de pompe a eau et procede de montage
FR3018887B1 (fr) * 2014-03-19 2016-03-11 Skf Ab Dispositif de galet tendeur ou enrouleur
FR3018886B1 (fr) * 2014-03-19 2016-03-11 Skf Ab Dispositif de galet tendeur ou enrouleur
DE102015211867A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines drehbar gelagerten Elements an einem Gehäuse
US9845860B2 (en) * 2015-07-20 2017-12-19 Dayco Ip Holdings, Llc Retaining clamp for molded plastics
DE102017223317A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Aktiebolaget Skf Riemenscheibenvorrichtung, insbesondere für eine Spannrolle oder Laufrolle
DE102018201885A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Aktiebolaget Skf Abgedichtetes Lagermodul
FR3078759B1 (fr) 2018-03-06 2020-02-28 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3078758B1 (fr) * 2018-03-06 2020-04-03 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3079586B1 (fr) * 2018-04-03 2020-04-03 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3079583B1 (fr) * 2018-04-03 2020-03-06 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3079584A1 (fr) * 2018-04-03 2019-10-04 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3079582B1 (fr) * 2018-04-03 2020-04-03 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3080422B1 (fr) * 2018-04-19 2020-04-03 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3082908B1 (fr) * 2018-06-26 2020-06-19 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3090060B1 (fr) * 2018-12-18 2024-04-19 Skf Svenska Kullagerfab Ab Dispositif de poulie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792243A (en) * 1986-05-24 1988-12-20 Koyo Seiko Co., Ltd. Bearing
DE4334195A1 (de) * 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
DE10061995A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Wälzlager
DE10322229A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE10333876A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Ina-Schaeffler Kg Spann- oder Umlenkelement eines Zugmitteltriebs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB317407A (en) 1928-05-04 1929-08-06 Karl Oskar Leon Improvements in and connected with ball and roller bearings
JP4015360B2 (ja) * 2000-12-21 2007-11-28 Ntn株式会社 プーリ用玉軸受及びプーリ
US6752696B2 (en) * 2001-03-12 2004-06-22 Nsk Ltd. Rolling elements for rolling bearing, method of producing the same, and rolling bearing
CA2455449C (en) * 2001-07-06 2008-10-07 The Gates Corporation Fan idler pulley

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792243A (en) * 1986-05-24 1988-12-20 Koyo Seiko Co., Ltd. Bearing
DE4334195A1 (de) * 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
DE10061995A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Wälzlager
DE10322229A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE10333876A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Ina-Schaeffler Kg Spann- oder Umlenkelement eines Zugmitteltriebs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202791A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Langlebiger Wälzkörperkäfig für Kugelrollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
US20090098967A1 (en) 2009-04-16
US8235851B2 (en) 2012-08-07
EP2019928A1 (de) 2009-02-04
WO2007131479A1 (de) 2007-11-22
CN101449070A (zh) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022766A1 (de) Spann- oder Umlenkrolle, insbesondere für den Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009014922A1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiervorrichtung
DE19833436A1 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19827859A1 (de) Mehrreihiges Radiallager
DE102019204981A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung für eine Spannrolle oder Wickelrolle
DE102006036006A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102004045588B4 (de) Walzkörper-Halter und Schrägkugellageranordnung, bei welcher derselbe verwendet wird
DE2405995A1 (de) Waelzlager mit einem oder mehreren mit flanschen versehenen lagerringen und dichtungselementen
DE102005006445A1 (de) Lager-Dichtungs-Einheit für stehenden Faltenbalgq
DE102007030217A1 (de) Käfig
DE10158768A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102007061020A1 (de) Wälzlager für eine Spann- oder Umlenkrolle in einem Riementrieb
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE102016209777A1 (de) Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper
DE112007000894B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102013215886A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
WO2012146401A1 (de) Wälzlager, insbesondere nadellager, mit am käfig angeordneter dichtungsanordnung
DE4404193B4 (de) Spannrolle für einen Aggregratbetrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006004749B4 (de) Axial-Schrägnadellager
DE2703749A1 (de) Oeleinspritzring zur schmiermittelversorgung von vorzugsweise schnelldrehenden waelzlagern
DE102009053799A1 (de) Wälzlager mit aus Blech hergestellten Lagerringen
DE7412059U (de) Aus mehreren getrennt vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzte Spannrolle mit Halteplatte
DE102019112747A1 (de) Radmodul mit einem wälzgelagerten Rad eines Stirnrad- oder Zugmittelgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130313

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final