DE1033199B - Verfahren zur Darstellung von Dehydrosteroiden - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Dehydrosteroiden

Info

Publication number
DE1033199B
DE1033199B DEN12301A DEN0012301A DE1033199B DE 1033199 B DE1033199 B DE 1033199B DE N12301 A DEN12301 A DE N12301A DE N0012301 A DEN0012301 A DE N0012301A DE 1033199 B DE1033199 B DE 1033199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxo
oxy
acetoxy
methyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12301A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon NV
Original Assignee
Organon NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organon NV filed Critical Organon NV
Publication of DE1033199B publication Critical patent/DE1033199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Dehydrosteroiden Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Darstellung von Dehydrosteroiden, insbesondere von 3-Oxodehydroverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe, die eine Doppelbindung in der 1(2)- undj oder der 4(5)-Stellung enthalten, und auf deren funktionelle Derivate. Diese Verbindungen sind äußerst wichtig, da sie außer echten Steroidhormonen Substanzen von großer biologischer Aktivität, wie beispielsweise 1-Dehydrocortison, 1-Dehydro-hydrocortison, 1-Dehydroaldosteron und ihre 2-Alkyl- und/oder 9- und 12-Halogenderivate und Substanzen von großer industrieller Bedeutung, z. B. d 1,4-Androstadien-2-on-17-on oder -17-o1 einschließen.
  • Es sind zwar schon Verfahren bekannt, Doppelbindungen zwischen den C-Atomen 7 und 8, 8 und 9 oder 9 und 11 von Steroiden mit Hilfe . von Selendioxyd einzuführen. Diese Verfahren boten aber keinen Anhalt dafür, daß man mittels Selenverbindungen eine oder mehrere Doppelbindungen zwischen den C-Atomen 1 und 2 und bzw. oder 4 und 5 von Steroidverbindungen einführen kann.
  • Die bekannten Verfahren zum Einführen einer Doppelbindung in die 1(2)- und/oder die 4 (5) -Stellung von Steroiden bestehen darin, daß man Halogenatome in die 2- und/ oder die 4-Stellung einführt und dann Halogenwasserstoff abspaltet oder daß man eine biochemische Dehy drierung von Verbindungen vornimmt, die an den genannten Stellungen mindestens partiell gesättigt sind. Dieses Verfahren erfordert aber umständliche und zeitraubende Reinigungsmethoden und ist nicht so spezifisch wie das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung stellt man die genannten Dehydroverbindungen in einfacher Weise dar, indem man 3-Oxosteroide, die in mindestens einer der a-Stellungen zu der 3ständigen Oxogruppe gesättigt sind, cder deren funktionelle Derivate mit Selendioxyd oder seleniger Säure behandelt und gegebenenfalls die erhaltenen d'-, d4- der 41,4-Steroide in ihre funktionellen Derivate überführt. Auf diese Weise kann man die d4-3-ketoverbindungen, die A'-5a-3-ketoverbindungen und die 41>4-3-ketoverbindungendarstellen. Die d4-3-ketoverbindungen bilden sich aus den im Ring A gesättigten 5ß-3-Ketonen, die d1-5a-3-ketoverbindungen aus den gesättigten 5a-3-Ketonen, während man zur Darstellung der 41,4-3-Ketoverbindungen sowohl die gesättigten 5ß- und die 5a-3-Ketone und ebenso die d4- und die d 1-3-Ketone verwenden kann. Die für die Dehydrierung verwendete Selenmenge wird der Anzahl der einzuführenden Doppelbindungen angepaßt, wobei man für jede Doppelbindung etwas mehr als ein Äquivalent Se0, verwendet.
  • Die Ausgangssubstanzen können jede sterische Konfiguration aufweisen und auch als Racemate vorliegen. Sie können. zu den 3-Ketonen der Verbindungen der Cholestan-, Spirostan-, Furostan-, Cholan-, Norcholan-, Bisnorcholan-, Pregnan- oder der Androstanreihe gehören. Man kann auch die 3-Keto-18- oder die-19-Norverbindungen wie auch die 18,19-Bis-norverbindungen und ebenso die C-Nor- und die D-Homo-steroide als Ausgangsstoffe verwenden. Sie können gesättigt sein oder Doppelbindungen enthalten, z. B. in der 1- oder 4-Stellung und auch in der 5-, 6-, 7-, 8-, 9-(11-), 11-, 14-, 16- oder der 17-Stellung und können weitere Substituenten enthalten, beispielsweise freie oder funktionell umgewandelte Oxy-; Oxo-, Oxymethyl-, Formyl-, Carboxyl- oder Oxalylgruppen, Alkyl, z. B. Methylgruppen, Epoxygruppen oder Halogenatome, z. B. in der 2-, 4-,5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11-, 12-, 14-, 15-, 16-, 17-, 18-, 19-, 20- oder der 21-Stellung. Besonders wichtige Ausgangssubstanzen sind Progesteron, 11-Dehydro-progesteron, 11-, 12-, 14-, 15-, 16-, 17-, 18-oder 19-Oxyprogesteron, 11-Desoxycorticosteron, Cortison, Hydrocortison, 11-Epi-hydrocortison, Aldosteron, 18 - Oxy - corticosteron, 11- Epi -18 - oxy- corticosteron, 17u-oxy-aldosteron, 18-Oxy-hydrocortison, 18-Oxy- und 18-Oxo-cortison, 18-Oxy-und 18-Oxo-cortexon, 17a-Oxycortexon, 17a,18-Dioxycortexon, entsprechende in der 1- oder in der 4- und 6-Stellung statt in der 4-Stellung gesättigte Verbindungen, z. B.
  • d 4, 6-17 a,21-Dioxy-3,11,20-trioxo-pregnadien, 4 4# 6-11 ß,17 a, 21-Trioxy-3,20-dioxo-pregnadien, d 4,11-1 1 ß,21-Dioxy-3,20-dioxo-pregnadien, 4 4, 6-21-Oxy-3,11,20-trioxo-pregnadien, d 4, g-21-Oxy-3,20-dioxo-pregnadien, 4 4, 6-17 a,21-Dioxy-3,20-dioxo-pregnadien, 4 4#6-11 ß,21-Dioxy-3,20-dioxo-pregnadien-18-al, d 4.g-11 a,21-Dioxy-3,20-dioxo-pregnadien, d 4#F-11 a,17 a,21-Trioxy-3,20-dioxo-pregnadien, d 4, g-11 ß,17a,21-Trioxy-9a-fluor-3,20-dioxo-pregnadien, d 4,g-11ß,17a,21-Trioxy-9a-chlor-3,20-dioxo-pregnadien, 44,g-11ß,17a,21-Trioxy-9a-brom-3,20-dioxo-pregnadien, 4 4, g-17a,21-Dioxy-9a-fluor-3,11,20-trioxo-pregnadien, 44. g-17a,21-Dioxy-9a-chlor-3,11,20-trioxo-pregnadien, 4 4, g-17a,21-Dioxy-9a-brom-3,11,20-trioxo-pregnadien, d 4, s-2-Methyl-11ß,17a,21-trioxy-3,20-dioxo-pregnadien, 44.6-2-Methyl-17a,21-dioxy-3,11,20-trioxo-pregnadien, d4,g-2-Methyl-11ß,17,a21-trioxy-9-halogen-3,20-dioxopregnadien, d 4#8-2-Methyl-17a,21-dioxy-9-halogen-3,11,20-trioxopregnadien, d 4, g-3,20-dioxo-12a-fluor-l lß,21-dioxy-pregnadien und die entsprechenden 11-Ketoverbindungen. Weitere wichtige Ausgangssubstanzen sind Pregnan-3,20-dion; Allopregnan-3,20-dion; Pregnan- und Allopregnan-3,11,20-trion-17a,21-diol; Pregnan- und Allopregnan-3,20-dion-11ß,17a,21-triol; Pregnan- und Allopregnan-3,18,20-trion-11ß,21-diol; Pregnan- und Allopregnan-3,20-dion-liß,18,21-triol; Pregnan- und Allopregnan-3,20-dion-18,21-diol; die entsprechenden 21-Oxoverbindungen und/oder die 2-Brom-, 2-Chlor-, 4-Brom-, 4-Chlor-, 9a- und 12a-Halogenderivate, beispielsweise die 9a-Fluor-und die 12a-Fluorderivate, die 2-Alkyl-, z. B. 2-Methylderivate und die 9,11-Epoxyde, z. B. 9a-Fluorcortison; 9 a-Fluor-allodihydro-bydrocortison ; 9 a-Fluorhydrocortison; 9a-Fluor-aldosteron und 9a-Fluor-18-oxy-corticosteron; 2-Methyl-9a-fluor-hydrocortison, z. B. 3,20-Dioxo-11ß,17a-dioxy-12a-fluor-pregnan; d4-3,20-Dioxollß-oxy-12a-fluor-pregnen; 44-3,20-Dioxo-11ß,21-dioxo-12a-fluor-pregnen; 2-Methyl-hydrocortison; 9,11ß-Oxidocortexon; 9,11ß-Hydro-cortexon, 9,11ß-Oxido-17a-oxycortexon und -Hydro-cortexon, Androstan- oder Testan-3-on-17-ole, -3-on-17-one, -3,11,17-trione, -3-on-11,17-diole, entsprechende in 4- oder 1- oder 4- und 6-Stellung ungesättigte Derivate, beispielsweise 44-3-oxo-17ß-oxyandrostene, die in 2- und 'oder 17-Stellung Alkylgruppen, beispielsweise Methyl-, Äthyl- oder Äthinylgruppen, tragen und/oder in der 9a-Stellung Halogenatome, insbesondere Fluoratome, weiterhin A4,g-3,17-dioxo-androstadien, 44,g-3-oxo-17ß-oxy-androstadien und 44#g-3-oxo-17ß-oxy-17a-methyl-androstadien und schließlich funktionelle Derivate aller obengenannten Verbindungen, die in der 3-Stellung eine freie Oxogruppe enthalten. Bei den Ausgangsstoffen können die funktionell umgewandelten Oxygruppen, beispielsweise eine mit einer aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäure, beispielsweise Essigsäure, Trimethylessigsäure, Benzoesäure oder Furancarbonsäure, veresterte oder eine verätherte Oxygruppe sein, beispielsweise die Tetrahydropyranyloxy-benzyloxy- oder die -triphenylmethoxygruppe. Funktionell umgewandelte Oxogruppen sind vorteilhafterweise ketalisierte Oxogruppen, insbesondere solche, die sich von einem zweiwertigen Alkohol ableiten, beispielsweise Äthylendioxygruppen.
  • Neben Selendioxyd, das z. B. in sublimierter Form vorliegen kann, läßt sich auch selenige Säure verwenden. Die Dehydrierung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann in einem wäßrigen oder einem nicht wäßrigen organischen Lösemittel in einem offenen oder geschlossenen Gefäß vorgenommen werden. Vorzugsweise führt man die Reaktion in Gegenwart eines tertiären Alkohols, beispielsweise tert.-Butanol oder tert.-Amylalkohol, durch. Als Lösungsmittel kann man auch die folgenden, besonders mit den genannten Alkoholen vermischt, verwenden: Dioxan, Eisessig, Essigsäureanhydrid, Methanol, Äthanol, Isopropanol, mehrwertige Alkohole, z. B. Äthylenglykol, Benzol, Toluol, Hexan, Äthyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran, Cellosolve, Äthylenglykolmonoäthyläther, Tetrachlorkohlenstoff, Anisol, Pyridin, Äthylacetat, Acetonitril und Gemische dieser Lösungsmittel.
  • Die Reaktion wird durch die Anwesenheit einer anorganischen oder organischen Säure beschleunigt, vorzugsweise einer organischen Säure, wie Essigsäure, Propionsäure oder Benzoesäure. Die organische Säure, z. B. Essigsäure und Propionsäure, kann in einigen Fällen gleichzeitig als Lösungsmittel für die Reaktionsteilnehmer dienen. Wenn man die Reaktion in Gegenwart von Wasser oder einem mit Wasser vermischbaren Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol, vornimmt, ist die Zugabe einer anderen Säure als der als Dehydrierungsmittel dienenden H,Se03 nicht unbedingt zur Beschleunigung der Reaktion notwendig.
  • Es ist vorteilhaft, ein geeignetes Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch zu wählen und die zu dehydrierende Verbindung gegebenenfalls unter Druck zu erhitzen oder sie mit dem Dehydrierungsmittel unter Rückfluß zu kochen. Zur Einführung einer Doppelbindung verwendet man gewöhnlich die berechnete Menge Selenverbindung oder einen bestimmten Überschuß. Ein Überschuß an Dehydrierungsmittel, z. B. Selendioxyd, kann nach Durchführung der Reaktion, z. B. mittels Bleiacetat, Schwefeldioxyd oder anderer Reduktionsmittel, vernichtet werden. Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch von gebildetem Selen abfiltriert und das Reaktionsprodukt aus dem Filtrat in an sich bekannter Weise isoliert. Das Entfernen von Selen und Selenderivaten wird nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt.
  • Bei den gemäß der Erfindung durchgeführten Reaktionen können außer den Dehydroverbindungen auch 41,4-3-Oxo-selensteroide gebildet werden. Ausgehend von z. B. Methyltestosteron, Testosteron und Hydrocortison bilden sich biologisch aktive Monoselenderivate, die durch thermische Spaltung in die 1,4-Bisdehydroderivate übergeführt «erden können.
  • Die weitere Reinigung der Reaktionsprodukte kann man insbesondere durch Chromatographie vornehmen, z. B. über Aluminiumoxyd oder Kieselsäuregel (bekannt unter dem Handelsnamen Silikagel), durch Verteilungsverfahren, z. B. nach dem Gegenstromverfahren oder durch eine Auftrennung mittels des Girard-Reagens, beispielsweise Trimethylammonium- oder Pyridiniumessigsäurehydrazid. Nach der Reinigung oder an ihrer Stelle kann man die Produkte aus organischen oder wäßrigen organischen Lösungsmitteln umkristallisieren.
  • Die in dem Verfahren dargestellten Reaktionsprodukte kann man in an sich bekannter Weise in ihre funktionellen Derivate, z. B. Ester, Äther, Enolester, Enoläther, Ketale, Thioäther und Thioketale, und auch in Hydrazone, Oxime oder Enamine überführen. In diesen Verbindungen können die Oxygruppen und/oder die Oxogruppen vollständig oder teilweise funktionell umgewandelt sein.
  • Bei den Estern und den Enolestern kann der Säureteil der jeder gewünschten organischen oder anorganischen Säure sein, z. B. einer aliphatischen, alicyclischen, araliphatischen, aromatischen und heterocyclischen, Carbonsäure, von einer Thiocarbonsäure, Thiolcarbonsäure oder von Sulfonsäure, vorzugsweise von Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsauren, Trifluoressigsäure, Propionsäuu-e, Buttersäuren, Valeriansäuren, Trimethylessigsäure, Diäthylessigsäure, von Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Palmitinsäure oder Isomeren derselben, Crotonsäure, Undecansäure, Undecylensäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Carbaminsäuren, Alkoxycarbonsäuren, ß-Cyclopentyl-propionsäure, Hexahydrobenzoesäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, Cyclohexylessigsäure, y-Cyclohexylbuttersäure, Phenylpropionsäuren, Trimethylgallussäure, Phthalsäure, Furan-2-carbonsäure, Isonikotinsäure, Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Schwefelsäuren, Halogenwasserstoffsäuren oder Phosphorsäuren.
  • Gegebenenfalls kann man funktionell umgewandelte Oxy- oder Oxogruppen in den erhaltenen Verbindungen in freie Gruppen überführen. Auf diese Weise kann man besonders bei polysubstituierten Derivaten funktionell umgewandelte Gruppen auch partiell freisetzen. Dies kann man beispielsweise durch chemische oder enzymatische Hydrolyse erreichen, z. B. unter Verwendung saurer oder basischer Mittel, durch Umesterung oder Umacetalisierung. Aus den so oder direkt erhaltenen partiell funktionell umgewandelten, beispielsweise veresterten oder verätherten Derivaten kann man durch nachfolgende funktionelle Umwandlung, z. B. Veresterung oder Verätherung, polysubstituierte Derivate und besonders gemischte Ester, Äther oder Ester-Äther darstellen.
  • d 1,4-3-Oxo-9,11 ß-oxidopregnadiene und -androstadiene, die man durch das Verfahren gemäß der Erfindung direkt oder aus 41,4,9-3-Oxopregnatrienen bzw. -androstatrienen erhält, kann man mittels einer Halogenwasserstoffsäure, insbesondere Fluor- oder Chlorwasserstoffsäure, in die entsprechenden 9a-Halogen-llß-oxyverbindungenüberführen. Aus l-Dehydro-9,llß-oxido-17a-oxycortexon kann man auf diese Weise das 1-Dehydro-9a-fluor- oder das 1-Dehydro-9a-chlor-hydrocortison erhalten, und zwar durch Reaktion mit Fluor- oder Chlorwasserstoffsäure. Beide Verbindungen sind im Glykogentest hoch aktiv.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren gemäß der Erfindung. Beispiel 1 1 g Cortisonacetat und 400 mg Selendioxyd werden mit 1 cm3 Essigsäureanhydrid und 50 cm3 tert.-Butanol bedeckt. Das Gemisch wird 48 Stunden unter Ausschluß von Feuchtigkeit am Rückfluß erhitzt und dann von dem ausgefallenen Selen abdekantiert. Das Selen wird mit wenig Aceton gewaschen und die vereinten Lösungen nach Zugabe von Alkohol zur Trockne abgedampft. Der braune Rückstand wird in Äthylacetat gelöst. Die Äthylacetatlösung wird mit verdünnter Kaliumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und anschließend verdampft. Der Rückstand wird an 27 g xSilikageL chromatographiert und nacheinander mit Chloroform, Gemischen von Chloroform und tert.-Butanol im Verhältnis von 99:1, 98:2, 96:4 und schließlich mit Aceton entwickelt. Die vereinigten Chloroform-tert.-Butanol-98 : 2-Eluate werden im Vakuum verdampft, der Rückstand in Aceton gelöst und die Lösung mit einer geringen Menge Aktivkohle behandelt. Aus den verdampften Lösungen kristallisiert nach Zugabe einer geringen Menge Äther oder Isopropyläther 1-Dehydrocortisonacetat, das sich bei Papierchromatographie mit dem System Propylen und Glykol-Toluol als einheitliche Substanz erweist und unter Zersetzung bei 226 bis 232°C schmilzt.
  • Durch analoge Reaktion von 1 g Allo-4,5-dihydrocortisonacetat mit 800 mg Selendioxyd und Aufarbeiten in gleicher Weise erhält man 1-Dehydrocortisonacetat, das unter Zersetzung bei 226 bis 232°C schmilzt. Beispiel 2 1 g 3,11,20-Trioxo-17a-oxy-21-acetoxypregnan und 800 mg Selendioxyd werden in einem Gemisch von 1 cm3 Essigsäureanhydrid und 50 cm3 Butanol 48 Stunden gekocht. Das Reaktionsprodukt wird wie im Beispiel l beschrieben aufgearbeitet und gereinigt, wobei man 1-Dehydrocortisonacetat erhält, das unter Zersetzung bei 226 bis 232°C schmilzt. Beispiel 3 1 g Cortexonacetat und 400 mg Selendioxyd bedeckt man mit 1 cm3 Essigsäureanhydrid und 50 cm3 tert.-Butanol. Das Gemisch wird 48 Stunden unter Rückfluß und unter Ausschluß von Feuchtigkeit gekocht und dann das ausgefallene Selen abgetrennt. Das Selen wird mit Aceton gewaschen, und die vereinigten Lösungen werden nach Zugabe von Alkohol im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird dann an 30 g Aluminiumoxyd chromatographiert, wobei man nacheinander mit Benzol, Äther und Aceton entwickelt. Aus dem durch Verdampfen des Äthereluats erhaltenen Rückstand kann man durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von Aceton und Isopropyläther reines 1-Dehydrocortexonacetat mit einem Schmelzpunkt von 203 bis 206°C isolieren. Beispiel 4 1 g 3,11,20-Trioxo-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnan und 800 mg Selendioxyd werden mit 50 cm3 Butanol vermischt. Diese Suspension wird 48 Stunden unter Rückfluß gekocht, die Lösung von dem ausgefallenen Selen abdekantiert, das Selen mit Aceton gewaschen und das Lösungsmittelgemisch im Vakuum eingedampft. Den Rückstand löst man in Äthylacetat. Die Äthylacetatlösung wäscht man mit frisch bereiteter Ammonsulfidlösung, verdünnter Kaliumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet dann und dampft im Vakuum ein. Den Rückstand löst man dann in einer geringen Menge Isopropanol und kühlt. Nach Stehen der Lösung kristallisieren 650mg 1-Dehydrocortisonacetat aus. Die Kristalle schmelzen bei 200°C, und in der Schmelze bilden sich dann Nadeln oder Prismen, die erst bei 220°C vollständig verschmelzen. Das Rohprodukt reinigt man durch Behandeln mit einer geringen Menge Aktivkohle in Acetonlösung und kristallisiert dann das Produkt aus Aceton oder einem Gemisch von Aceton und Isopropyläther um. Auf diese Weise erhält man reines 1-Dehydrocortisonacetat, das bei 226 bis 232°C schmilzt und in Dioxan eine spezifische Drehung [a]D = -f-186° aufweist. Aus den Mutterlaugen kann man durch Chromatographie an >>Silikagel<<, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, weitere Mengen an reinem 1-Dehydrocortisonacetat isolieren.
  • Wenn man von der freien 21-Oxyverbindung ausgeht, erhält man 1-Dehydrocortison, das bei 231 bis 234°C schmilzt und in Dioxan eine spezifische Drehung von XD = -f-169° aufweist. Beispiel 5 1 g 44-3-oxo-17ß-acetoxy-androsten (Testosteronacetat) und 500 mg Selendioxyd bedeckt man mit 50 cm" Butanol. Die Suspansion kocht man 48 Stunden unter Rückfluß, kühlt und dekantiert die Lösung von dem ausgefallenen Selen ab, wäscht dieses mit Aceton und dampft die vereinigten Lösungen im Vakuum ein. Den Rückstand löst man in Äthylacetat und wäscht die Lösung mit frisch bereiteter Ammonsulfidlösung, Wasser, verdünnter Kaliumcarbonatlösung und Wasser, trocknet und dampft ein. Dann chromatographiert man den Rückstand an Aluminiumoxyd. Die durch Verdampfen des Benzol-, des Benzol-Äther- und des Äthereluats erhaltenen Rückstände ergeben beim Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äther und Pentan Nadeln von 41,4-3-oxo-17ß-acetoxyandrostadien (1-Dehydrotestosteronacetat) mit Schmelzpunkt bei 151 bis 152°C.
  • Beispiel 6 1 g 3,20-Dioxo-llß,17a-dioxy-21-acetoxy-allopregnan und 800 mg Selendioxyd kocht man unter Rückfluß 48 Stunden. in 50 cm3 tert.-Butanol. Dann dekantiert man das Lösungsmittel von dem ausgefallenen Selen ab, wäscht das Selen mit Aceton und dampft das Lösungsmittelgemisch im Vakuum ein. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst, die Äthylacetatlösung mit frisch bereiteter Ammonsulfidlösung, verdünnter Kaliumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und dann getrocknet und im Vakuum eingedampft. Den Rückstand löst man in einer geringen Menge Isopropanol und kühlt ab. Nach Stehen kristallisiert 600 mg 1-Dehydro-hydrocortisonacetat aus. Das Rohprodukt reinigt man durch Behandeln mit einer geringen Menge Aktivkohle in Acetonlösung und kristallisiert dann das Produkt aus Aceton oder einem Gemisch von Aceton und Isopropyläther um. Auf diese Weise erhält man reines 1-Dehydrohydrocortisonacetat, das bei 238 bis 241°C schmilzt. Aus den Mutterlaugen kann man durch Chromatographie an »Silikagek,- auf die in den vorausgehenden Beispielen beschriebene Weise weitere Mengen von reinem 1-Dehydro-hydrocortisonacetat isolieren. Beispiel 7 1 g 3,20-Dioxo-9a-flour-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-allopregnan und 800 mg Selendioxyd werden mit 50 cm3 tert.-Butanol bedeckt. Die Suspension wird 48 Stunden unter Rückfluß gekocht und die Lösung nach Kühlen von dem ausgefallenen Selen abdekantiert. Das Selen wird mit Aceton gewaschen, und die vereinigten Lösungen werden im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst, die Lösung mit frisch bereiteter Ammonsulfidlösung, Wasser, verdünnter Kaliumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, dann getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird dann an »Silikagel<r chromatographiert. Die Rückstände des eingedampften Benzol-, Benzol-Äther- und des Äthereluats ergeben beim Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äther und Pentan Kristalle von 1-Dehydro-9a-flour-hydrocortisonacetat, das bei 239°C schmilzt. Beispiel 8 1 g 9a-Fluor-hydrocortisonacetat und 500 mg Selendioxyd kocht man 48 Stunden in 50 cm2 tert.-Butanol. Das Reaktionsprodukt arbeitet man auf und reinigt es, wie im Beispiel ? beschrieben, wobei man 1-Dehydro-9a-fluor-hydrocortisonacetat mit einem Schmelzpunkt bei 239°C erhält. Beispiel 9 1 g 3,20-Dioxo-9,11ß-oxido-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnan und 800 mg Selendioxyd werden in 50 cm3 tert.-Butanol 48 Stunden unter Ausschluß von Feuchtigkeit unter Rückfluß gekocht. Dann trennt man die Lösung von dem ausgefallenen Selen ab. Das Selen wäscht man mit Aceton und dampft die vereinigten Lösungen im Vakuum nach Zugabe von Alkohol ein. Den Rückstand löst man in Äthylacetat, wäscht die Äthylacetatlösung mit verdünnter Kaliumcarbonatlösung, Wasser, frisch bereiteter Ammonsulfidlösung und Wasser, trocknet dann und dampft im Vakuum ein. Dann chromatographiert man den Rückstand an 30 g Aluminiumoxyd unter Verwendung von nacheinander Benzol, Äther und Aceton. Aus den durch Verdampfen des Benzol- und des Äthereluats erhaltenen Rückständen isoliert man d1,4-3,20-Dioxo-9,11ß-oxido-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien. Die gleiche Verbindung erhält man, wenn man von d 4-3,20-Dioxo-9,11ß-oxido-17a-oxy-21-acetoxy-pregnen ausgeht.
  • 100mgdes obigen d 1,4-3,20-Dioxo-9,11 ß-oxido-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadiens, gelöst in 10 cm3 Dioxan, vermischt man mit 2,5 cm3 2,5 n-Salzsäure und läßt das Ganze 1 Stunde stehen. Dann fügt man Wasser hinzu und zieht mit einem Gemisch von Chloroform und Äther (1 :3) aus. Durch Waschen der erhaltenen Lösung mit Wasser, Trocknen derselben und Eindampfen des Lösungsmittels imVakuum erhält man 1-Dehydro-9a-chlor-hydrocortisonacetat.
  • Durch analoge Reaktion des A1,4-3,20-Dioxo-9,11 ß-oxydo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadiens mit einer Lösung von Fluorwasserstoffsäure: in Chloroform erhält man das im Beispie17 und 8 beschriebene 1-Dehydro-9 a-fluor-hydrocortison. Beispiel 10 100 mg Aldosteron-21-monoacetat und 50 mg Selendioxyd werden in 5 cm3 Butanol 48 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen des Gemisches wird die Lösung von dem ausgefallenen Selen abdekantiert, das Selen mit Aceton gewaschen, und es werden die vereinigten Lösungen im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst und die Äthylacetatlösung mit frisch bereiteter Ammonsulfidlösung, Wasser, verdünnter eiskalter Kaliumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Aus dem Rückstand erhält man durch Chromatographieren an Silikagel und Kristallisieren aus Aceton und Isopropyläther 1-Dehydro-aldosteron-21-monoacetat mit einem Schmelzpunkt von 182 bis 185°C.
  • In analoger Weise kann man, ausgehend von Aldosterondiacetat, sein 1-Dehydroderivat, ausgehend von 18-Oxy-corticosteron, das 1-Dehydro-18-oxy-corticosteron, ausgehend von 18-Oxycortexon, das 1-Dehydro-18-oxy-cortexon und, ausgehend von 18-Oxo-cortexon, das 1-Dehydro-18-oxo-cortexon erhalten. Beispiel 11 1 g 11 a,17a-Dioxyprogesteron und 500 mg Selendioxyd werden mit 50 cm3 tert.-Butanol und 5 cm3 Wasser bedeckt. Das Gemisch wird unter Rückfluß 24 Stunden erhitzt, dann abgekühlt und die Lösung von dem ausgefallenen Selen abdekantiert, das Selen mit Aceton gewaschen und die vereinigten Lösungen im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird dann in Äthylacetat gelöst, die Äthylacetatlösung mit frisch bereiteter Ammonsulfidlösung, Wasser, verdünnter Kaliumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Dann chromatographiert man den Rückstand an Aluminiumoxyd. Aus den durch Verdampfen des Benzol-Äther- und Äthereluats erhaltenen Rückständen isoliert man 1-Dehydro-11 a,17a-dioxyprogesteron.
  • Durch Reaktion von 1 g 9,(11)-Dehydro-17a-oxyprcgesteron mit 500 mg Selendioxyd in 50 cm3 Butanol in der beschriebenen Art und Aufarbeiten in analoger Weise erhält man 1,9,(11)-Bis-dehydro-17a-oxy-progesteron.
  • Durch Umsetzung von 1 g Progesteron mit 500 g Selendioxyd_ in-50 cm3 tert.-Butanol und 0,5 cm3 Eisessig in beschriebener Weise und analoges Aufarbeiten erhält man das 1-Dehydroprogesteron. Beispiel 12 Eine Suspension von 1 g 17a-Methyltestosteron und 330 mg Selendioxyd in 30 cm3 tert.-Amylalkohol und 0,3 cm3 Eisessig wird unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre auf 70°C erhitzt, wozu man nach 10 Stunden weitere 300 mg Selendioxyd gibt. Nach 24 Stunden wird die Lösung abgekühlt, von dem ausgeschiedenen Selen abgetrennt, mit etwas Aceton gewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Der braune Rückstand wird in Äthylacetat aufgenommen. Die Äthylacetatlösung wird nacheinander mit verdünnter Kaliumbicarbonatlösung, frisch bereiteter eiskalter Ammonsulfidlösung, eiskalter verdünnter Ammoniaklösung, Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in Benzol gelöst und an Aluminiumoxyd chromatographiert. Beim Umkristallisieren aus einem Aceton-Äther-Gemisch ergeben die eingeengten Benzoleluate das 1-Dehydro-17a-methyl-testosteron mit einem Schmelzpunkt von 163 bis 164°C.
  • Aus den weiteren eingeengten Äthereluaten erhält man beim Umkristallisieren aus Aceton das Monoselenderivat mit einem Schmelzpunkt von 282 bis 284'C. Es ergibt die folgenden Analysenwerte: CzoH"0aSe Berechnet ... C 63,31, H 7,43, Se 20,81; gefunden ... C 62,59, H 7,21, Se 19,95. Infrarotspektrum in Methylenchlorid: Unter anderem Banden bei 2,77 #t" 6,08 #t, 6,16 #t" 6,25 #t" 7,30 #t, 8,87 und 10,61 Durch Sublimation des Monoselenderivates im Hochvakuum bei etwa 230'C erhält man ein Sublimat, aus dem man 1-Deliydro-17a-methyl-testosteron isolieren kann.
  • In analoger Weise erhält man das 1-Dehydro-testosteronbei der Umsetzung von Testosteron und 4 5-17ß-Oxyandrosten-3-on mit Selendioxyd. Bei der Dehydrierung mit Se 02 ergibt 17a-Ähinyl-testosteron das 1-Dehydro-17a-äthinyl-testosteron vom Schmelzpunkt 228 bis 233' C. Beispiel 13 Eine Suspension von 1 g Cortexon-21-trimethyla(.etat (Desoxycorticosteron-trimethylacetat) und 550 mg Selendioxyd in einem Gemisch von 50 cms tert.-Amylalkohol und 500 mg Trimethylessigsäure wird unter Stickstoff 18 Stunden am RückfluB erhitzt. Das Verfahren wird wie in den vorherigen Beispielen beschrieben durchgeführt. Das rohe 1-Deliydro-cortexon-21-trimethylacetat kann man durch Umkristallisieren aus Aceton reinigen. Im Papierchromatogramm unter Verwendung des Systems Formamid-Cyclohexan bei 40'C bewegt sich die neue Verbindung etwas langsamer fort als Cortexon-trimethylacetat und gibt in Natronlauge im UV-Licht keine Fluoreszenz.
  • In analoger Weise erhält man aus 11-Dehydro-corticosteron-21-acetat das 1,11-Bisdehydro-corticosteron-21-acetat mit einem Schmelzpunkt von 231 bis 234'C. Beispiel 14 Eine Suspension von 2 g Cortisol-21-trimethylacetat und 1,4g Selendioxyd in einem Gemisch von 60 cm3 tert.-Butanol und 0,3g Trimethylessigsäure wird unter Stickstoff insgesamt 24 Stunden am RückfluB gekocht, und dazu werden nach 15 Stunden weitere 0,2 g Selendioxyd zugegeben. Das Verfahren wird wie im Beispiel 12 beschrieben durchgeführt. Der erhaltene braune Rückstand wird an Aluminiumoxyd chromatographiert. Der Rückstand der eingedampften Benzol-Äther-Eluate wird aus Aceton oder Äthylacetat umkristallisiert, wobei man reines 1-Dehydrocortisol-21-trimethylacetatvomSchmelzpunkt 234 bis 236'C erhält.
  • In analoger Weise erhält man aus Corticosteron-21-acetat das 1-Dehydro-corticosteron-21-acetat mit einem Schmelzpunkt von 159 bis 161'C und aus Cortisol-21-acetat das 1-Deliydro-cortisol-21-acetat, das unter Zersetzung bei 237 bis 239`C schmilzt.
  • Beispiel 15 Eine Suspension von 1 g Cortison und 450 mg Selendioxyd in 50 cm' tert.-Butanol wird unter Stickstoff 48 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Verfahren wird wie im Beispiel 12 beschrieben durchgeführt. Der erhaltene braune Rückstand wird an A>Silikagel.: chromatographiert, wobei zuerst mit Chloroform entwickelt wird. Die weiteren Chloroform-tert.-Butanol-Eluate (24:1) werden eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropanol-Äther oder Aceton Äther kristallisiert; wobei man das 1-Dehydrocortison isoliert, das bei 231 bis 234°C unter Zersetzung schmilzt.
  • In analoger Weise erhält man aus 17a-Oxy-cortexon-21-acetat das 1-Dehydro-17a-oxycortexan-21-acetat mit einem Schmelzpunkt von 218 bis 222° C, aus Cortisontrimethylacetat das 1-Dehydrocortison-21-trimethylacetat mit einem Schmelzpunkt von 274 bis 278' C und aus d1-3,11,20-Trioxo-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnan das 1-Dehydrocortison-21-acetat mit einem Schmelzpunkt von 226 bis 232' C. Beispiel 16 Eine Suspension von 1 g 3,11,20-Trioxo-9a-fluor-17a-oxy-21acetoxy-allopregnan und 0,7 g Selendioxyd in 30 cm3 tert.-Amylalkohol und 0,2 cm" Eisessig wird unter Stickstoff 36 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Verfahren wird wie z. B. in Beispiel 12 beschrieben durchgeführt. Der nach Verdampfen erhaltene Rückstand wird an Aluminiumoxyd chromatographiert. Aus den eingedampften Benzol- und Benzol-Äther-Eluaten erhält man das 41.4-3,11,20-Trioxo-9a-fluor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien (1-Dehydro-9a-fluor-cortisonacetat), das unter Zersetzung bei 273 bis 276' C schmilzt.
  • In analoger Weise kann man das 3,11,20-Trioxo-9a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnan zum d1#4-3,11-20-Trioxo-9a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien (1-Dehydro-9a-chlor-cortisonacetat) dehydrieren. Ebenso kann man das 3,20-Dioxo-9a-chlor-llß,17a-dioxy-21-acetoxypregnan unter den gleichen Bedingungen zum 41.4-3,20-dioxo-9a-chlor-llß,17a-dioxy-21-acetoxypregnadien (1-Dehydro-9a-chlor-cortisolacetat) dehydrieren.
  • Die obengenannten Ausgangssubstanzen kann man beispielsweise auf folgende Art darstellen: Eine Lösung von 1 g d a (11)-3,20-Dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnen in 27 cm3 tert.-Butanol und 6 cm3 Wasser wird unter Rühren mit 720 mg n-Bromacetamid und 6 cm3 4°;'oiger Schwefelsäure bei 15' C vermischt. Nach wenigen Minuten gibt man bis zur Entfärbung etwas Natriumsulfitlösung zu und viel Wasser, extrahiert das Gemisch mit Chloroform-Äther (1 .3) und wäscht mit eiskalter Sodalösung und Wasser. Durch Verdampfen der getrockneten Chloroforni-Äther-Lösung im Vakuum erhält man das 3,20-Dioxo-9a-brom-llß,17a-dioxy-21-acetoxy-allopregnan.
  • Eine Lösung von 1,1 g des erhaltenen Bromhvdrins in 20 cm3 getrocknetem Pyridin wird im Dunkeln zusammen mit 1,5 g frisch gefälltem und getrocknetem Silberoxyd 24 Stunden geschüttelt. Dann wird das Silberoxyd abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird zur Nachacetylierung in 10 em3 Pyridin und 0,5 cm3 Essigsäureanhydrid gelöst und bei Zimmertemperatur 14 Stunden stehengelassen. Dann wird das Gemisch in kalte, verdünnte Schwefelsäure gegossen, das ausgefällte Reaktionsprodukt in Chloroform-Äther (1 :3) aufgenommen und der Extrakt mit verdünnter Schwefelsäure, Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Verdampfen der Chloroform-Äther-Lösung im Vakuum erhält man das 3,20-Dioxo-9,11 ß-oxido-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnan.
  • Die obengenannte Oxidov erbindung (1 g) wird in 100 cm' Dioxan gelöst, mit 25 cm3 2,5 n-Salzsäure vermischt und dann bei 20' C 1 Stunde stehengelassen. Dann gibt mai Wasser zu und extrahiert das Ganze mit Chloroform-Äther (1: 3). Nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man das 3,20-Dioxo-9a-chlor-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-allopregnan. Bei Umsetzung der obigen Oxidoverbindung mit Fluorwasserstoffsäure an Stelle von Chlorwasserstoffsäure erhält man nach analogem Aufarbeiten das 3,20-Dioxo-9a-fluor-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-allopregnan.Durch Oxydation der beiden Halogenhydrine mit Chromsäure in Eisessig erhält man das 3,11,20-Trioxo-9a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnan bzw. das 3,11,20-Trioxo-19 a-fluor-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnan. Beispiel 17 Eine Lösung von 1 g 3,20-Dioxo-9a-chlor-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnan in 40cm3 tert.-Amylalkohol wird mit 0,7 g Selendioxyd und 0,25 cm3 Eisessig vermischt und unter Stickstoff 40 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Verfahren wird wie beispielsweise im Beispiel 12 beschrieben durchgeführt. Der nach Eindampfen erhaltene Rückstand wird an Aluminiumoxyd chromatographiert und das Benzol- und das Benzol-Äther-Eluat verdampft, woraus man 41,4-3,20-Dioxo-9a-chlor-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnadien (1-Dehydro-9achlor-cortisolacetat) erhält. Im Papierchromatogramm (Propylenglykol-Toluol) wandert es etwas langsamer als das Ausgangsmaterial.
  • In analoger Weise kann man das 3,11,20-Trioxo-9a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnan zu dem 41.4-3,11-20-Trioxo-9a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien (1-Dehydro-9a-chlor-cortisonacetat) dehydrieren, das 3,20-Dioxo-9a-fluor-llß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnan zum 41,4-3,20-Dioxo-9a-fluor-l lß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnadien (1-Dehydro-9a-fluor-cortisolacetat) und das 3,11,20-Trioxo-9a-fluor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnan zum d 1.4-3,11,20-Trioxo-9a-fluor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien (1-Dehydro-9a-fluor-cortison-acetat).
  • Die obengenannten Ausgangssubstanzen kann man beispielsweise gemäß Beispiel 16 darstellen. Auf diese Weise wandelt man das d9(11)-3,20-Dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnen über das 3,20-Dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnan in das 3,20-Dioxo-9,11ß-oxydo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnan um. Weiterhin verwandelt man die Oxidoverbindungen in das 3,20-Dioxo-9a-fluor-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnan entweder mittels Fluorwasserstoffsäure oder mittels Chlorwasserstoffsäure in das 3,20-Dioxo-9 a-chlor-11 ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnan. Beide Derivate kann man mit Chromsäure zum 3,11,20-Trioxo-9a-fluor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnan und zum 3,11,20-Trioxo-9a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnan oxydieren. Beispiel 18 Eine Lösung von 2 g 2-Methyl-3,20-dioxo-9a-fluor-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-allopregnan in 70 cm3 tert.-Amylalkohol wird mit 0,7 g Selendioxyd und 0,5 cm3 Eisessig vermischt und unter Stickstoff insgesamt 40 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei man nach 20 Stunden weitere 0,7 g Selendioxyd hinzufügt. Es wird so wie im Beispiel 12 beschrieben verfahren. Der nach Verdampfen erhaltene Rückstand wird an Aluminiumoxyd chromatographiert und das Benzol- und Benzol-Äther-Eluat im Vakuum eingedampft, woraus man das 41.4-2-Methyl-3,20-dioxo-9a-fluor-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnadien (1-Dehydro-2-methyl-9a-fluorcortisolacetat) erhält. Im Papierchromatogramm (Propylenglykol-Toluol) wandert es etwas langsamer als das gesättigte Ausgangsmaterial.
  • In analoger Art kann man das 2-Methyl-3,11,20-trioxo-9a-fluor-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnan zum 41,4-2-Methyl-3,11,20-trioxo-9a-fluor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien (1-Dehydro-2-methyl-9a-fluor-cortisonacetat) dehydrieren. Ebenfalls in analoger Art kann man das 2-Methyl-3,20-dioxo-9a-chlor-1 lß,17a-dioxy-21-acetoxy-allopregnan und das 2-Methyl-3,11,20-trioxo-9a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnan zum 41,L2-Methyl-3,20-dioxo-9a-chlor-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnadien (1-Dehydro-2-methyl-9a-chlor-cortisolacetat) bzw. zum d1,4-2-Methyl-3,11,20-trioxo-9a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien (1-Dehydro-2-methyl-9a-chlor-cortisonacetat) dehydrieren.
  • Die obengenannten Ausgangssubstanzen kann man gemäß Beispie116 darstellen.
  • Auf diese Weise kann man das 48(11)-2_Methyl-3,20-dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnen, das man z. B. aus 2-Methyl-cortisolacetat durch Hydrieren der 4(5) -ständigen Doppelbindung und Abspalten der 11-ständigen Hydroxylgruppe mittels Phosphoroxychlorid in Pyridin erhält, über das 2-Methyl-3,20-dioxo-9a-brom-11 ß,17a-dioxy-21-acetoxy-allopregnan in das 2-Methyl-3,20-dioxo-9,1l ß-oxido-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnan überführen. Dies führt man dann entweder mittels Fluorwasserstoffsäure in das 2-Methyl-3,20-dioxo-9a-fluor-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-allopregnan oder mittels Chlorwasserstoffsäure in das 2-Methyl-3,20-dioxo-9a-chlor-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-allopregnan über. Beide Verbindungen kann man mit Chromsäure in 11-Stellung zum 2-Methyl-3,11,20-trioxo-9 a-fluor-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnan bzw. zum 2-Methyl-3,11,20-trioxo-9a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnan dehydrieren. Beispiel 19 Eine Lösung von 2 g 2-Methyl-3,20-dioxo-9a-fluor-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnan in 70cm3 tert.-Amylalkohol wird mit 0,7 g Selendioxyd und 0,5 cm3 Eisessig vermischt und unter Stickstoff insgesamt 40 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei man nach 20 Stunden weitere 0,7 g Selendioxyd zugibt. Es wird wie im Beispiel 12 beschrieben verfahren. Der nach Verdampfen erhaltene Rückstand wird an Aluminiumoxyd chromatographiert und das Benzol- und Benzol-Äther-Eluat werden im Vakuum eingedampft, woraus man das 41,4-2-Methyl-3,20-dioxo-9 a-fluor-11 ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnadien (1-Dehydro-2-Methyl-9a-fluor-cortisol-21-acetat) erhält. Im Papierchromatogramm (Propylenglykol - Toluol) wandert es etwas langsamer als das Ausgangsmaterial.
  • In analoger Weise kann man das 2-Methyl-3,11,20-trioxo-9a-fluor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnan zum d1#4-2-Methyl-3,11,20-trioxo-17a-oxy-9 a-fluor-21-acetoxy-pregnadien dehydrieren. Die Dehydrierung von 2-Methyl-3,20-dioxo-9a-chlor-11 ß,17a-dioxy-21-acetoxy -pregnan und von 2-Methyl-3,11,20-trioxo-9a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnan ergibt 41,4-2-Methyl-3,20-dioxo-9a-chlor-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnadien (1-Dehydro-2-methyl-9a-chlor-cortisolacetat) bzw. 41.4-2-Methyl-3,11,20-trioxo-9 a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien (1-Dehydro-2-methyl-9a-chlor-cortisonacetat).
  • Die obengenannten Ausgangssubstanzen kann man gemäß Beispiel 16 darstellen. Auf diese Weise wandelt man das d9(11)-2-Methyl-3,20-dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnen über das 2-Methyl-3,20-dioxo-9a-brom-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnan in das 2-Methyl-3,20-dioxo-9,llß-oxido-17a-oxy-21-acetoxy-pregnan um. Dann führt man die Oxidoverbindung mittels Fluorwasserstoffsäure in das 2-Methyl-3,20-dioxo-9a-fluor-11 ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnan oder mittels Chlorwasserstoffsäure in das 2-Methyl-3,20-dioxo-9a-chlor-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnan über. Beide Derivate kann man mit Chromsäure zum 2-Methyl-3,11,20-trioxo-9a-fluor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnan bzw. zum 2-Methyl-3,11,20-trioxo-9a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnan oxydieren. Beispiel 20 Eine Lösung von 1 g 44-2-Methyl-3,20-dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnen in 30 cm3 tert. Amylalkohol vermischt man mit 0,7 g Salendioxyd und 0,2 cm3 Eisessig und kocht unter Stickstoff 24 Stunden am Rückfluß. Es wird wie im Beispiel 12 beschrieben verfahren. Der durch Eindampfen erhaltene Rückstand wird an Aluminiumoxyd chromatographiert und das Benzol- und das Benzol-Äther-Eluat im Vakuum verdampft, woraus man das d1>4-2-Methyl-3,20-dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien erhält. Im Papierchromatogramm (Propylenglykol - Toluol) wandert es etwas langsamer als die Ausgangssubstanz.
  • Wenn man in analoger Weise das d4-2-Methyl-3,11,20-trioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnen mit Selendioxyd umsetzt, erhält man das 41.4-2-Methyl-3,11,20-trioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien (1-Dahydro-2-methylcortison-21-acetat).
  • In analoger Weise kann man das d 4-2-Methyl-3,20-dioxo-11 ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnen mit Selendioxyd zum d1,4-2-Methyl-3,20-dioxo-llß,17a-dioxy-21-acetoxypregnadien (1-Dehydro-2-methyl-cortisol-21-acetat) dehydrieren. Beispiel 21 Eine Lösung von 1 g 44-2-Methyl-3,11,20-trioxo-9a-fluor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnen in 20 cm3 tert.-Amylalkohol vermischt man mit 0,4 g Selendioxyd und 0,2 cm3 Eisessig und kocht unter Stickstoff insgesamt 36 Stunden am Rückfluß, wobei man nach 18 Stunden weitere 0,3 g Selendioxyd zugibt. Man verfährt wie im Beispiel 12 beschrieben. Den nach Eindampfen erhaltenen Rückstand chromatographiert man an Aluminiumoxyd und verdampft das Benzol- und das Benzol-Äther-Eluat im Vakuum, woraus man das dl#4-2-Methyl-3,11,20-trioxo-9a-fluor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien erhält.
  • Wenn man in analoger `Veise das 44-2-1Zethyl-3,11,20-trioxo-9a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnen, das 44-3,20-dioxo-9a-fluor-llß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnen und das 44-3,20-dioxo-9a-chlor-llß,17a-dioxy-21-acetoxypregnen mit Selendioxyd umsetzt, erhält man die entsprechenden 1-Dehydroverbindungen. Beispiel 22 Eine Lösung von 1 g 44-2-Methyl-3,20-dioxo-9,11ßoxido-17a-oxy-21-acetoxy-pregnen in 30 cm3 tert.-Amylalkohol vermischt man mit 0,4 g Selendioxyd und 0,25 cm3 Eisessig und kocht unter Stickstoff insgesamt 24 Stunden am Rückfluß, wobei man nach 12 Stunden weitere 0,3 g Selendioxyd zugibt. Es wird wie im Beispiel 12 beschrieben verfahren.
  • Der nach Eindampfen erhaltene Rückstand wird an Aluminiumoxyd chromatogr aphiert und das Benzol- und das Benzol-Äther-Eluat#im Vakuum eingedampft, woraus man das 41.4-2-Methyl-3,20-dioxo-9,11ß-oxido-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien erhält.
  • `'Fenn man das erhaltene 41,4-2-Methyl-3,20-dioxo-9,11ß-oxido-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien in Dioxanlösung mit Chlorwasserstoffsäure oder mit Fluorwasserstoffsäure umsetzt, erhält man nach Eindampfen im Vakuum bei 20' C das 41.4-2-Methyl-3,20-dioxo-9a-chlor-11 ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnadien bzw. das 41,4-2-Methyl-3,20-dioxo-9 a-fluor-11 ß,17a-dioxy-21-acetoxypregnadien.
  • Beide Halogenderivate kann man mittels Chromsäure zum d1,4-2-Methyl-3,11,20-trioxo-9a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien bzw. der entsprechenden Fluorverbindung oxydieren. Die obengenannte Ausgangssubstanz kann man z. B. gemäß Beispiel 16 darstellen, während man das 44,e(11)-2-Methyl-3,20-dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien über das 44-2-Methyl-3,20-dioxo-9a-brom-llß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnen in das A4 t> überführt. Beispiel 23 Eine Lösung von 1 g 44,s(11)-3 20-Dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien in 40 cm3 tert.-Amylalkohol wird mit 0,4 g Selendioxyd und 0,3 cm3 Eisessig vermischt und unter Stickstoff insgesamt 22 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei man nach 11 Stunden weitere 0,3 g Selendioxyd zugibt. Es wird wie im Beispiel 12 beschrieben verfahren. Den durch Eindampfen erhaltenen Rückstand chromatographiert man an Aluminiumoxyd und verdampft das Benzol- und das Benzol-Äther-Eluat im Vakuum, woraus man das 41,4.s(11)-3,20-dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnatrien erhält. Im Papierchromatogramm (Propylenglykol - Toluol) wandert es etwas langsamer als die Ausgangssubstanz.
  • Das erhaltene d1,4,s(i1)-3,20-Dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnatrien kann gemäß Beispiel 16 in die folgenden Verbindungen überführen: d l> 4-3,20-Dioxo-9 a-brom-11 ß,17 a-dioxy-21-acetoxypregnadien, d 1, 4-3,20-Dioxo-9,11 ß-oxido-17 a-oxy-21-acetoxypregnadien, 1, 4-3,20-Dioxo-9 a-chlor-11 ß,17 a-dioxy-21-acetoxypregnadien, d 1, 4-3,20-Dioxo-9 a-fluor-11 ß,17 a-dioxy-21-acetoxypregnadien, 41# 4-3,11, 20-Trioxo-9 a-chlor-17 a-oxy-21-acetoxypregnadien, d 1, 4-3,11,20-Trioxo-9 a-fluor-17 a-oxy-21-acetoxypregnadien. Beispiel 24 Eine Lösung von 1 g 44,s(11)-2-Methyl-3,20-dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien in 30 cm3 tert.-Amylalkohol wird mit 0,4 g Selendioxyd und 0,2 cm3 Eisessig vermischt und unter Rühren in Stickstoffatmosphäre insgesamt 40 Stunden auf 70°C erhitzt, wobei man nach 20 Stunden weitere 0,3 g Selendioxyd zugibt. Es wird wie im Beispiel 12 beschrieben verfahren. Der durch Eindampfen erhaltene Rückstand wird an Aluminiumoxyd chromatographiert und das Benzol- und das Benzol-Äther-Eluat im Vakuum eingedampft, woraus man das d 1, 4, s(11)-2-Methyl-3,20-dioxo-17 a-oxy-21-acetoxy-pregnatrien erhält.
  • Das erhaltene Pregnatrien kann man gemäß Beispiel 16 in die folgenden Verbindungen überführen 41 , 4-2-Methyl-3,20-dioxo-9 a-brom-11 ß,17 a-dioxy-21-acetoxy-pregnadien, d h 4-2-Methyl-3,20-dioxo-9,11 ß-oxido-17 a-oxy-21-acetoxy-pregnadien, 41,4-2-Methyl-3,20-dioxo-9a-chlor-11 ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnadien, d 1,4-2-Methyl-3,20-dioxo-9a-fluor-11 ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnadien, 41.4-2-Methyl-3,11,20-trioxo-9a-chlor-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien, 41.4-2-Methyl-3,11,20-trioxo-9 a-fluor-17 a-oxy-21-acetoxy-pregnadien.
  • Beispiel 25 Eine Lösung von 1 g 2-Methyl-3,20-dioxo-17 a-oxy-21-acetoxy-allopregnan, das man durch Hydrierung von 2-Methyl-17a-oxy-cortexon-21-acetat erhält, in 30 cm-, tert.-Amylalkohol wird mit 0,8 g Selendioxyd und 0,2 cm$ Eisessig vermischt und unter Stickstoff insgesamt 18 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei man nach 9 Stunden weitere 0,6 g Selendioxyd zugibt. Es wird wie im Beispiel 12 beschrieben verfahren. Den nach Eindampfen erhaltenen Rückstand chromatographiert man an Aluminiumoxyd und verdampft das Benzol- und das Benzol-Äther-Eluat im Vakuum, wobei man d 1.4-2-Methyl-3,20-dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien erhält.
  • Wenn man in analoger Weise das 2-Methyl-3,11,20-trioxo-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnan oder das 2-Methy13,20-dioxo-11ß,17 a-dioxo-21-acetoxy-allopregnanmit Selendioxyd umsetzt, erhält man das d1>4-2-Methyl-3,11,20-trioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien bzw. das d 1.4-2-Methyl-3,20-dioxo-11 ß,17a-dioxy-21-acetoxypregnadien.
  • In analoger Weise kann man auch die folgenden Pregnanderivate der normalen Reihe mit Selendioxyd dehydrieren: das 2-Methyl-3,20-dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnan zum d1,4-2-Methyl-3,20-dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien, das 2-Methyl-3,11,20-trioxo-17aoxy-21-acetoxy-pregnan zum d1,4-2-Methyl-3,11,20-trioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnadien und das 2-Methyl-3,20-dioxo-11ß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnan zum 41,4-2-Methyl-3,20-dioxo -11ß,17 a-dioxy-21-acetoxy-pregnadien. Beispiel 26 Eine Lösung von 1 g d 9(11)-3,20-dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnen in 30 cm3 tert.-Amylalkohol wird mit 0,8 g Selendioxyd und 0,2 cm3 Eisessig vermischt und unter Stickstoff insgesamt 20 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei man nach 10 Stunden weitere 0,6 g Selendioxyd zugibt. Es wird wie im Beispiel 12 verfahren. Der durch Eindampfen erhaltene Rückstand wird an Aluminiumoxyd chromatographiert und das Benzol- und das Benzol-Äther-Eluat im Vakuum verdampft, -,voraus man das d1.4,s(")_3,20-Dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnatrien erhält. Im Papierchromatogramm (Propylenglykol-Toluol) wandert das Trien etwas langsamer als die Ausgangssubstanz.
  • In analoger Weise setzt man das d9(11)_3,20-Dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnen mit Selendioxyd um, wobei man das d1,4.9(11)-3,20-Dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnatrien erhält. Dieses Trien kann man gemäß Beispiel 16 in das d1,4-3,20-Dioxo-9,llß-oxydo-17a-oxy-21-acetoxypregnadien, das d1.4-3,20-Dioxo-9a-chlor- oder das -9 a - fluor-11 ß,17 a - dioxy-21- acetoxy - pregnadien überführen. Beispiel 27 Eine Lösung von 1 g d9(11)_2-Methyl-3,20-dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-allopregnen in 30 cm3 tert.-Amylalkohol wird mit 0,8 Selendioxyd und 0,2 cm3 Eisessig vermischt und unter Stickstoff insgesamt 20 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei man nach 10 Stunden weitere 0,6 g Selendioxyd zugibt. Es wird wie im Beispiel 12 beschrieben verfahren. Den nach dem Eindampfen erhaltenen Rückstand chromatographiert man Aluminiumoxyd an und verdampft das Benzol- und das Benzol-Äther-Eluat im Vakuum, woraus man d1,4,s(11)-2-Methyl-3,20-dioxo-17a-oxy-21-acetoxy-pregnatrien erhält.
  • Die gleiche Verbindung erhält man durch Dehydrierung von d 9(11)-2_Methyl-3,20-dioxo-17a-oxy-21-acetoxypregnen.
  • Das erhaltene Trien kann man gemäß Beispiel 16 in d1.4-2-Methyl-3,20-dioxo-9,llß-oxido-17a-oxy-21-acetoxy pregnadien und d1.4-2-Methyl-3,20-dioxo-9a-chlor-und das -9a-fluor-llß,17a-dioxy-21-acetoxy-pregnadien überführen. Beispiel 28 Eine Suspension von 1 g d4-3,11,20-Trioxo-17a-Methyl-21-acetoxy-pregnen in 30 cm3 tert. Amylalkohol wird mit 0,4 g Selendioxyd und 0;2 cm3 Eisessig vermischt und unter Stickstoff insgesamt 18 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei man nach 9 Stunden weitere 0,3 g Selen, dioxyd zugibt. Es wird wie im Beispiel 12 beschrieben verfahren. Den durch Eindampfen erhaltenen Rückstand chromatographiert man an Aluminiumoxyd und verdampft das Benzol- und das Benzol-Äther-Eluat im Vakuum. Die erhaltenen Rückstände kristallisiert man aus Aceton-Petroläther oder wäßrigem Methanol um, wodurch man d 1, 4-3,11,20-Trioxo-17 a-methyl-21-acetoxypregnadien (1,11-Bisdehydro-17a-methvl-corticosteron-21-acetat) mit einem Schmelzpunkt von 189 bis 201°C erhält. Beispiel 29 Eine Suspension von 1 g Cortisonacetat in 40 cm3 Äthylenglylcol-monoäthyläther (bekannt unter dem Handelsnamen Cellosolve und 0,4 cm Eisessig wird mit 400 mg Selendioxyd vermischt und 30 Stunden auf 100'C erhitzt.
  • Dann wird von dem gebildeten Selen abdekantiert und mit wenig Aceton gewaschen. Das Aceton wird im Vakuum abgedampft, die klare Lösung mit viel Wasser vermischt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösungen werden gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei man ebenfalls 1-Dehydrocortisonacetat isolieren kann.
  • Wenn man die Reaktion bei erhöhter Temperatur, beispielsweise am Kochpunkt des Gemisches durchführt, kann man vorteilhafterweise die Reaktionszeit etwas abkürzen. Beispiel 30 Eine Suspension von 1 g Cortisonacetat in 50 cm" Benzol und 0,5 cm3 Eisessig wird mit 500 mg Selendioxyd vermischt und 48 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei man ebenfalls das 1-Dehydro-cortisonacetat isolieren kann. Beispiel 31 Eine Suspension von 1 g 9a-Fluor-llß-oxy-testosteron und 330 mg Selendioxyd in 30 cm3 tert.-Amylalkohol und 0,3 cm3 Essigsäure wird unter Rühren in Stickstoffatmosphäre auf 70°C erwärmt, wobei man nach 10 Stunden weitere 300 mg Selendioxyd zugibt. Nach 24 Stunden läßt man die Lösung abkühlen, trennt vom gebildeten Selen ab, wäscht dieses mit etwas Aceton und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Nach Aufarbeiten gemäß Beispiel 12 erhält man 1-Dehydro-9a-fluor-llß-oxy-testosteron.
  • In analoger Weise kann man das 1-Dehydro-9a-fluor-11ß-oxy-17a-methyl-testosteron aus 9a-Fluor-llß-oxy-17a-methyltestosteron und das 1-Dehydro-9a-fluor-11-oxo-17a-methyl-testosteron aus 9a-Fluor-ll-oxy-17a-methyl-testosteron erhalten. Beispiel 32 50 cm3 tert.-Butanol und 1 cm3 Eisessig gießt man auf 250 mg 9a-Fluor-cortisonacetat und 125 mg Selendioxyd. Das Gemisch kocht man 24 Stunden unter Rückfluß, gibt weitere 125 mg Selendioxyd zu, kocht weitere 24 Stunden und dekantiert dann vom gebildeten Selen ab. Das Selen wäscht man mit Methanol und dampft die vereinigten Lösungen im Vakuum ab. Den Rückstand löst man in Äthylacetat. Die Äthylacetatlösung wäscht man mit verdünnter Kaliumcarbonatlösung, eiskalter, frisch bereiteter Ammonsulfidlösung, eiskalter Ammoniaklösung und schließlich mit Wasser und trocknet dann und dampft ein. Jetzt chromatographiert man den erhaltenen Rückstand an Papier unter Verwendung des Systems Formamid-Benzol-Chloroform (1 : 1). Die im UV-Licht bestimmten und die Dehydroverbindung enthaltenden Fleckenwerden ausgeschnitten und mit einem 50°/oigen Methanol-Wasser-Gemisch extrahiert. Die erhaltene Lösung wird konzentriert mit Äthylacetat ausgezogen und der Auszug eingedampft und getrocknet. Der Rückstand wird aus Methanol oder einem Gemisch von Aceton und Isopropylätlier umkristallisiert, wobei man reines 1-Dehydro-9a-fluor-cortisonacetat erhält, das unter Zersetzung bei 273 bis 276°C schmilzt und in Äthanol eine Drehung von [a] ö = -r156° ± 4° zeigt. Beispiel 33 250 mg 44-9a-Fluor-3,20-dioxo-11ß,17a-dioxy-pregnen setzt man wie im Beispiel 32 beschrieben mit Selendioxyd um. Das erhaltene rohe 41.4-9a-Fluor-3,20-dioxo-llß,-17a-dioxy-pregnadienreinigt man ebenfalls wie angegeben und erhält Kristalle, die unter Zersetzung bei 313 bis 315°C schmelzen und in Pyridin eine Drehung von [a]' -- -E-45 ± 2° zeigen. Beispiel 34 50 cm3 tert.-Butanol und 1 cm3 Eisessig gießt man auf 1 g d4-3,20-Dioxo-11 ß-oxy-12a-fluor-pregnen und 400 mg Selendioxyd. Die Ausgangssubstanz kann man aus dem 11,12ß-Epoxyd von d4-3,20-Dioxo-pregnen durch Behandeln dieser Verbindung mit Fluorwasserstoffsäure erhalten. Man kocht das Gemisch unter Rückfluß 48 Stunden und dekantiert es dann von dem gebildeten Selen ab. Das Selen wäscht man mit etwas Aceton und dampft die vereinten Lösungen im Vakuum ein. Den Rückstand löst man in Äthylacetat. Die Äthylacetatlösung wäscht man bei O' C mit verdünnter Kaliumcarbonatlösung, Wasser, frisch bereiteter Ammonsulfidlösung, verdünnter Ammoniaklösung und Wasser und trocknet und dampft ein. Den gebildeten Rückstand chromatographiert man an 27g »Silikagela und eluiert dann mit Chloroform, Chloroform-tert.-Butanol im Verhältnis von 99:1, 98: 2,96: 4 und 90: 10 und schließlich mit Aceton. Die vereinigten Chloroform-tert.-Butanol-Eluate im Verhältnis von 98: 1 bis 96: 4 verdampft man in Vakuum. Der Rückstand enthält hauptsächlich 41,4-3,20-Dioxo-llß-oxy-12a-fluorpregnadien, das sich auf dem Papierchromatogramm bei Verwendung des Systems Propylenglykol-Toluol etwas langsamer bewegt als das Ausgangsmaterial. Beispiel 35 19 44-3,11,20-Trioxo-12a-fluor-pregnen setzt man wie im Beispiel 3 beschrieben mit Selendioxyd um. Das erhaltene rohe Umsetzungsprodukt reinigt man ebenfalls wie angegeben und erhält das 41,4-3,11,20-Trioxo-12a-fluorpregnadien, das auf dem Papierchromatogramm unter Verwendung des Systems Propylenglykol-Toluol etwas langsamer wandert als das Ausgangsmaterial. Das Ausgangsmaterial kann man beispielsweise wie folgt erhalten: 2 g d 4-3,20-Dioxo-11 ß-oxy-12 a-fluor-pregnen, das man durch Behandlung des 11,12ß-Epoxyds von 44-3,20-Dioxo-pregnen mit Fluorwasserstoffsäure darstellt, werden in 100 cm-' Eisessig und 10 cm-' Äthylenchlorid gelöst und bei O' C mit einer Lösung von 450 mg Chromtrioxyd in 10 cm3 Wasser vermischt. Man läßt die Lösung bei 20°C 15 Stunden stehen. Dann gibt man etwas Natriumbisulfitlösung zu und konzentriert dann die Lösung unter Zugabe von Wasser im Vakuum. Den Rückstand schüttelt man mit Äthylacetat. Die Äthylacetatlösungen wäscht man mit verdünnter Sodalösung und Wasser, trocknet und dampft ein. Das d4-3,11,20-Trioxo-12a-fluor-pregnen erhält man als Rückstand.
  • Beispiel 36 250 mg d4-3,20-Dioxo-11ß, 17a-dioxy-12a-fluorpregnen setzt man wie im Beispie132 beschrieben mit Selendioxyd um. Das erhaltene Rohprodukt reinigt man ebenfalls wie angegeben. In dem Papierchromatogramm unter Verwendung des Systems Propylenglykol-Toluol wandert das dl>4-3,20-Dioxo-llß,17a-dioxy-12a-fluorpregnadien etwas langsamer als die Ausgangssubstanz.
  • In der gleichen Weise kann man das d4-3,11,20-Trioxo-17a-oxy-12a-fluor-pregnen zum 41.4-3,11,20-Trioxo-17aoxy-12a-fluor-pregnadien dehydrieren. Beispiel 37 250 mg 3,20-Dioxo-11ß,17a-dioxy-12a-fluor-pregnan setzt man, wie im Beispiel 32 beschrieben, jedesmal mit 250 mg Selendioxyd um. In analoger Art wird auch die Reinigung des Rohprodukts durchgeführt. Das so erhaltene 41.4-3,20-Dioxo-llß,17a-dioxy-12a-fluor-pregnadien wandert auf dem Papierchromatogramm etwas langsamer als die Ausgangssubstanz. Gemäß dem gleichen Verfahren kann man das 3,11,20-Trioxo-17a-oxy-12afluor-pregnan zum 41>4-3,11,20-Trioxo-17a-oxy-12a-fluorpregnadien dehydrieren. Beispiel 38 1 g 3-Oxo-5 a,22a-spirostan und 700 mg Selendioxyd werden mit 50 cm3 tert.-Butanol bedeckt. Die Suspension kocht man 48 Stunden unter Rückfluß, trennt nach dem Kühlen das ausgefallene Selen durch Dekantieren ab, wäscht es mit Aceton und dampft die vereinigten Lösungen im Vakuum ein. Den Rückstand löst man in Äthylacetat und wäscht die Äthylacetatlösung nacheinander mit verdünnter Kaliumcarbonatlösung, Wasser, frisch bereiteter Ammonsulfidlösung, Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser, trocknet und dampft ein. Den Rückstand kristallisiert man aus Aceton oder einem Gemisch von Aceton und Isopropyläther um, wobei man 41,4-3-Oxo-22 a-spirostadien erhält. Beispiel 39 1 g 3,11-Dioxo-5a-22a-spirostan und 700 mg Selendioxyd kocht man 48 Stunden unter Rückfluß in einem Gemisch von 1 cm3 Essigsäureanhydrid und 50 cm" Butanol unter Ausschluß von Feuchtigkeit. Nach Kühlen des Gemisches trennt man das ausgefallene Selen durch Dekantieren ab. Das Selen wäscht man mit einer geringen Menge Aceton und dampft die vereinigten Lösungen unter Zugabe von Alkohol im Vakuum ein. Der braune Rückstand wird im Äthylacetat gelöst. Die Äthylacetatlösung wäscht man mit verdünnter Kaliumcarbonatlösung, verdünnter Salzsäure und Wasser, trocknet und verdampft. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Aceton oder einem Gemisch von Aceton und Isopropyläther erhält man 41,4-3,11-Dioxo-22a-spirostadien. Beispiel 40 1 g 3-Oxo-9,11 ß-oxido-5 a-22 a-spirostan und 700 mg Selendioxyd kocht man 48 Stunden unter Rückfluß in 50 cm3 tert.-Butanol. Nach Abkühlen trennt man das ausgefallene Selen durch Dekantieren ab, wäscht es mit Aceton und dampft die vereinigten Lösungen im Vakuum ein. Den Rückstand löst man in Äthylacetat und wäscht die Äthylacetatlösung nacheinander mit verdünnter Kaliumbicarbonatlösung,Wasser, frischbereiteterAmmonsulfidlösung, Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser, trocknet und dampft ein. Den Rückstand kristallisiert man aus Aceton um, wodurch man d 1.4-3-Oxo-9, l lß-oxido-22 a-spirostadien erhält.
  • 100 mg d h 4-3-Oxo-9,11 ß-oxido-22 a-spirostadien löst man in 10 cm3 Dioxan, mischt mit 2,5 cm3 2,5-n-Salzsäure und läßt 1 Stunde stehen. Dann gibt man Wasser zu und extrahiert das Ganze mit Chloroform-Äther (1:3). Nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man das dl>4-3-Oxo-9 a-chlor-11 ß-oxy-22 a-spirostadien. Beispiel 41 1 g d9(11)-3_Oxo-5a-22a-spirosten und 700 mg Selendioxyd kocht man 48 Stunden am RückfluB und unter Ausschluß von Feuchtigkeit in einem Gemisch von 1 cm3 Essigsäureanhydrid und 50 cm3 Butanol. Nach dem Kühlen trennt man das ausgefallene Selen durch Dekantieren ab, wäscht es mit etwas Aceton und dampft die vereinigten Lösungen unter Zugabe von Alkohol im Vakuum ein. Den braunen Rückstand löst man in Äthylacetat, wäscht die Ä+hylacetatlösung mit verdünnter Kaliumcarbonatlsöung, Wasser, frisch bereiteter Ammonsulfidlösung, verdünnter Salzsäure und Wasser, trocknet und verdampft im Vakuum. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Aceton oder Aceton-Isopropyläther-Gemischen erhält man das d1,4>9(11)-3-Oxo-22a-spirostatrien. Beispiel 42 Eine Suspension von 1 g 3-Oxo-9 a-brom-11 ß-oxy-5a,22 a-spirostan, das man durch Umsetzung von 49(11)_3_Oxo-5a,22a-spirostan unterbromiger Säure erhält, und 700 mg Selendioxyd in 30 cm3 tert.-Amylalkohol und 0,3 cm3 Eisessig kocht man 24 Stunden unter Stickstoff am RückfluB. Die gekühlte Suspension filtriert man vom gebildeten Selen ab, wäscht mit etwas Aceton und verdampft die klare braune Lösung im Vakuum. Den Rückstand nimmt man in Äthylacetat auf.
  • Die Äthylacetatlösungen wäscht man nacheinander mit verdünnter Kaliumcarbonatlösung, Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser, trocknet und dampft im Vakuum ein. Das so erhaltene dl#4-3-Oxo-9a-brom-flß-oxy-22aspirostadien löst man in 20 cm3 trockenem Pyridin, vermischt die Lösung mit 1,6 g frisch gefälltem Silberoxyd und schüttelt es 24 Stunden lang im Dunkeln. Dann filtriert man das Silberoxyd ab, dampft das Filtrat im Vakuum ein und erhält daraus das dl>4-3-Oxo-9,11ßoxydo-22 a-spirostadien.
  • 1 g dieser Oxoverbindung löst man in 100 cm3 Dioxan, mischt mit 25 cm3 2,5 n Fluorwasserstoffsäure und läßt 1 Stunde bei 20° C stehen. Dann gibt man Wasser zu und extrahiert das Ganze mit Chloroform-Äther (1 :3). Nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man das 41,4-3-Oxo-9a-fluor-11 ß-oxy-22 a-spirostadien.
  • Durch Oxydation der erhaltenen Halogenhydrine mit Chromsäure in Äthylacetat erhält man das d1>4-3,11-Dioxo-9 a-fluor-22 a-spirostadien. Beispiel 43 3 g d 4-3,17-Dioxo-androsten löst man in 50 cm3 Eisessig. Dann gibt man 1,8 g Selendioxyd zu und kocht das Gemisch 17 Stunden unter RückfluB. Nach Aufarbeiten erhält man das 41,4-3,17-Dioxo-androstadien mit einem Schmelzpunkt von 168° C und einer Drehung in Dioxan von [a], = + 22° C.
  • Beispiel 44 1,8 g 17a-21-Dioxy-3,11,20-trioxo-pregnan-21-acetat und 0,55 g Selendioxyd löst man in 35 cm3 tert.-Butanol und 7 cm,' Eisessig. Nach 45minutigem Kochen unter Stickstoff wird das Reaktionsgemisch aufgearbeitet. Aus Aceton erhält man Kristalle von d4-17a-21-Dioxy-3,11,20-trioxo-pregnen-21-acetat, das bei 238 bis 242° C schmilzt. Beispiel 45 0,3 g 17a,21-Dioxy-3,11,20-trioxo-allopregnan-21-acetat und 0,15 g Selendioxyd löst man in 10 cms Toluol und 2 cm3 Eisessig. Nach 5stündigem Kochen arbeitet man das Reaktionsgemisch auf und untersucht es durch Papierchromatographie. Zwei Flecken, die dem des d 1-1. 7 a,21-Dioxy-3,11,20-trioxo-allopregnen-21-acetats und dem des Al,4-17a,21-Dioxy-3,11,20-trioxo-pregnadien-21-acetats entsprechen, konnten festgestellt werden. Beispiel 46 0,6g 11ß,17a,21-Trioxy-3,20-dioxopregnan-21-acetat (Schmelzpunkt 215 bis 216° C) und 0,18 g Selendioxyd werden in 8 cm3 tert.-Butanol und 1,5 cm3 Eisessig gelöst und das Gemisch 1 Stunde unter Stickstoff gekocht. Bei dem Verfahren entsteht das d4-11ß,17a,21-Trioxy-3,20-dioxo-pregnen-21-acetat, das bei 221 bis 223° C schmilzt. Beispiel 47 Eine Suspension von 0,5 g d4,B-17a,21-Dioxy-3,11,20-trioxo-pregnadien-21-acetat und 200 mg Selendioxyd in 50 cm3 tert.-Butanol kocht man unter Rückfluß und unter Rühren 24 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre. Nach etwa 6 Stunden ist alles in Lösung gegangen. Das ausgefallene Selen filtriert man ab, dampft das sich ergebende Filtrat auf ein kleines Volumen ein und verdünnt mit Chloroform. Dann wäscht man die Chloroformlösung mit kalter, verdünnter Natronlauge und Wasser. Nach Trocknen über Natriumsulfat verdampft man das Lösemittel unter vermindertem Druck zur Trockne. Der sich ergebende Rückstand gibt in alkoholischer Lösung Kristalle des d1,4,g-17a,21-Dioxy-3,11,20-trioxo-pregnatriens. Der Schmelzpunkt beträgt 225° C. Im UV-Licht zeigt die Substanz die charakteristischen Maxima bei 222, 254 und 298 mp.. Beispiel 48 Eine Suspension von 0,5 g 44.g-llß,17a,21-Trioxy-3,20-dioxo-pregnadien-21-acetat und 200 mg Selendioxy d in 50 cm3 tert.-Butanol kocht man unter Stickstoff am RückfluB und unter Rühren 24 Stunden. Nach 6 Stunden ist die Reaktion beendet, wonach man das sich ergebende dl,4,e-11ß,17a,21-Trio.y-3,20-trioxo-pregnatrien nach dem im Beispiel 47 beschriebenen Verfahren isoliert.
  • In gleicher Weise kann man die d1.4#e-17a,21-Dioxy-9-halogen-3,11,20-trioxo-pregnatrienverbindungen und die d1,4.e-11ß,17a-21,Trioxy-9a-halogen-3,20-dioxo-pregnatrienverbindungen aus den entsprechenden d 4, 3-3-Ketonen darstellen. Beispiel 49 1,5 g d4-17a-Oxy-11a,21-diacetoxy-3,20-dioxo-pregnen und 750 mg Selendioxyd suspendiert man in 75 cm3 tert.-Butanol. Das Gemisch kocht man unter RückfluB 72 Stunden, dekantiert die klare Lösung von dem ausgefallenen Selen ab, wäscht dieses in Aceton und dampft die vereinigten Lösungen im Vakuum ein. Den Rückstand löst man in Chloroform und wäscht die Chloroformlösung mit kalter Natronlauge und Wasser, trocknet und dampft ein. Den Rückstand löst man in Benzol und chromatographiert ihn über @)Silikagel;c. d 1 , 4-17 a-Oxy-11 a,21-diacetoxy-3,20-dioxo-pregnadien mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 232° C erhält man aus der Benzol-10 0/ö Aceton-Fraktion.
  • In gleicher Weise wie oben beschrieben wird d 4-11 a-Oxy-21-acetoxy-3,20-dioxo-pregnen (11-Epi-corticosteronacetat) in dl#4-lla-Oxy-21-acetoxy-23-dioxopregnadien übergeführt. Beispiel 50 1 g Hydrocortisonacetat und 400 mg Selendioxyd löst man in 50 cm 3 tert.-Butanol und 2,5 cm3 Essigsäure. Nach 22stündigem Kochen unter Rückfluß wird das ausgefallene Selen abfiltrier+, das Filtrat eingedampft, der Rückstand in Chloroform gelöst und die Chloroformlösung mit kalter Natronlauge und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Die Kristallisation des Rückstandes aus Aceton ergibt d l-Dehydro-hydrocortisonacetat. Aus den Mutterlaugen erhält man das Monoselenderivat, das unter Zersetzung bei 299'C schmilzt.
  • Analyse für C23H3200Se: Berechnet ... C57,38, 1 16,28, Se 16,3; gefunden .... C56,90, 1 16,14, Se 15,7.
  • Das Infrarotspektrum zeigt unter anderem Banden bei 6,02, 6,16 und 6,23 ,u.
  • Auf gleiche Art erhält man das Monoselenderivat von Testosteronpropionat mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 172° C; Selengehalt 17,30;o.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Darstellung von Dehydrosteroiden durch Selendehydrierung, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Oxosteroide, die in mindestens einer der a-Stellungen zu der 3ständigen Oxogruppe gesättigt 3° sind, oder deren funktionelle Derivate mit Selendioxyd oder seleniger Säure behandelt und gegebenenfalls die erhaltenen d 1-, d 4- oder d 1,4-Steroide in ihre funktionellen Derivate überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 4c zeichnet, daß man die Dehydrierung in einem tertiären Alkohol, gegebenenfalls mit einem anderen Lösungsmittel vermischt, vornimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung in tertiärem Butanol oder tertiärem Amylalkohol vornimmt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung in Gegenwart einer Säure vornimmt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man AL, A4- oder d 4. 0-3-Oxosteroide sowie im Ring A gesättigte Pregnane und Androstane, insbesondere Cortison, Hydrocortison, 11-Epihydrocortison, Corticosteron, 11-Desoxycorticosteron, Aldosteron, 18-Oxycorticosteron, 18-Oxycortexon, 18-Oxocortexon, ferner Pregnan- oder Allopregnan-3,20-dione, Pregnan- oder Allopregnan-3,11,20-dion-17a,21-diol, Pregnan- oder Allopregnan-3,20-dion-11ß,17a,21-triol, d4-Androsten-3-on-17-ole, Androstan- oder Testan-3-on-17-ole, 9,11 ß-Oxydo-, 9a- oder 12a-Fluor- oder Chlorderivate des Cortisons, Hydrocortisons, 11-Epihydrocortisons, Corticosterons, Aldosterons, 18-Oxycorticosterons, Pregnan- oder Allopregnan-3,11,20-trion-17a,21-diols, Pregnan- oder Allopregnan-3,20,dion-17a,21-diols, Pregnan- oder Allopregnan-3,20-dion-11ß,17a,21-triols, ferner die 2-Methylderivate von Hydrocortison, 9a-Fluorhydrocortison, Cortison und 9a-Fluorcortison, ferner 3-Oxoverbindungen der Spirostan- oder der Furostanreihe, die im Ring A gesättigt sind, insbesondere 3-Oxo 5a,22a-spirostane, besonders 3,11-Dioxo-5a,22a-spirostan, 3-Oxo-11,12ß-Oxydo-5a,22a-spirostan, 3,12-Dioxo-11 a,23-Dibrom-5 a,22 a-spirostan, 4 9(11)-3_Oxo-5a,22 a-spirosten, 3-Oxo-9,11 ß-Oxydo-5 a,22 a-spirosten oder deren funktionelle Derivate als Ausgangssubstanzen verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen d 1, 4-3-Ooxo-9,11 ß-oxydo-pregnadiene mit einer Halogenwasserstoffsäure, insbesondere mit Fluor- oder Chlorwa_sserstoffsäure in die entsprechenden 9a-Halogen-llß-oxyverbindungen überführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Journ. Chem. Soc., 1936, S. 462; 1933, S. 387; Arch. Bioch., Bd. 14, 1947, S. 125.
DEN12301A 1955-06-08 1956-06-01 Verfahren zur Darstellung von Dehydrosteroiden Pending DE1033199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1033199X 1955-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033199B true DE1033199B (de) 1958-07-03

Family

ID=19867427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12301A Pending DE1033199B (de) 1955-06-08 1956-06-01 Verfahren zur Darstellung von Dehydrosteroiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033199B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113934B (de) * 1958-09-17 1961-09-21 Syntex Sa Verfahren zur Herstellung von 6ª‡-Chlorsteroiden
DE1144724B (de) * 1958-09-24 1963-03-07 Syntex Sa Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten 6-Halogenpregnanverbindungen
DE1162838B (de) * 1959-09-15 1964-02-13 Syntex Sa Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten 6-Halogenpregnanverbindungen
DE1211196B (de) * 1961-10-09 1966-02-24 Upjohn Co Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch wirksamen Steroidverbindung
DE1246728B (de) * 1960-10-19 1967-08-10 Merck & Co Inc Verfahren zur Herstellung von 11-oxygenierten 17alpha-Hydroxy-6, 16alpha-dimethyl-4, 6-pregnadien-bzw. -1, 4, 6-pregnatrien-3, 20-dionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113934B (de) * 1958-09-17 1961-09-21 Syntex Sa Verfahren zur Herstellung von 6ª‡-Chlorsteroiden
DE1144724B (de) * 1958-09-24 1963-03-07 Syntex Sa Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten 6-Halogenpregnanverbindungen
DE1162838B (de) * 1959-09-15 1964-02-13 Syntex Sa Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten 6-Halogenpregnanverbindungen
DE1246728B (de) * 1960-10-19 1967-08-10 Merck & Co Inc Verfahren zur Herstellung von 11-oxygenierten 17alpha-Hydroxy-6, 16alpha-dimethyl-4, 6-pregnadien-bzw. -1, 4, 6-pregnatrien-3, 20-dionen
DE1211196B (de) * 1961-10-09 1966-02-24 Upjohn Co Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch wirksamen Steroidverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649097A1 (de) Verfahren zur herstellung von corticoidderivaten und corticoidderivate
DE2529521C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 3-Hydroxysteroiden und 3-Oxosteroiden
DE1033199B (de) Verfahren zur Darstellung von Dehydrosteroiden
DE1468035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Alkylsteroiden
EHRENSTEIN et al. Investigations on Steroids. XXX. New Transformation Products of Strophanthidin: 19-Hydroxytestosterone, 19-Hydroxy-1-dehydrotestosterone Diacetate and Estradiol-17β1-3
US2786855A (en) Oxidation of delta4-3, 6-dihydroxy steroids to delta4-3-keto-6-hydroxy steroids
DE1250821B (de) Verfahren zur Herstellung von 17a-Hydroxy-3-keto-/l4-pregnen-17-acylaten
AT211965B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 4- Stellung ungesättigten Verbindungen der Steroidreihe
US2877242A (en) Method of preparing 11 beta-hydroxy testosterone
AT240536B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pregnadienverbindungen
US3006931A (en) Estratriene series compounds and their production
US3423434A (en) Process for the preparation of delta**1,4-3-keto steroidal compounds
CH349258A (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydroverbindungen der Cyclopentanpolyhydrophenanthren-Reihe
US3082219A (en) Method for the preparation of delta16-20-keto steroids
DE1593209C3 (de) Verfahren zur 17 alpha-Alkylierung von 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe und 17alpha-Alkylsteroide der Pregnanreihe
US3087939A (en) Method for the production of 3-keto steroids from the corresponding 3-formates
DE1643023C3 (de) Verfahren zur Abwandlung der 11-Stellung eines 9 alpha-Halogensteroides der Pregnan- oder Androstanreihe
US3078285A (en) 12-alkyl steroids of the pregnane series
AT204194B (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydroverbindungen der Steroidreihe
DE1102144B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-?-6-methyl- und 3-Oxo-?-6-methylsteroiden
CH374660A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pregnadiene
DE1020329B (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydroverbindungen der Steroidreihe
DE2057171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen alpha-Hydroxy-11ss-nitro-oxysteroiden mit einem aromatischen A-Ring
DE1147942B (de) Verfahren zur Herstellung von 16ª‡, 17ª‡-(1-Alkoxy)-alkylidendioxysteroiden
DE1166775B (de) Verfahren zur Herstellung von 19-nor-í¸-3-Ketosteroiden