DE10329414A1 - Schließvorrichtung - Google Patents

Schließvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10329414A1
DE10329414A1 DE2003129414 DE10329414A DE10329414A1 DE 10329414 A1 DE10329414 A1 DE 10329414A1 DE 2003129414 DE2003129414 DE 2003129414 DE 10329414 A DE10329414 A DE 10329414A DE 10329414 A1 DE10329414 A1 DE 10329414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
cylinder
cylinder core
tip
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003129414
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329414B4 (de
Inventor
Thomas Haaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESTRONICS GMBH, 42551 VELBERT, DE
Original Assignee
SCHULTE ZYLINDERSCHL GmbH
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTE ZYLINDERSCHL GmbH, C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH filed Critical SCHULTE ZYLINDERSCHL GmbH
Priority to DE2003129414 priority Critical patent/DE10329414B4/de
Publication of DE10329414A1 publication Critical patent/DE10329414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329414B4 publication Critical patent/DE10329414B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0007Rotors
    • E05B27/001Rotors having relatively movable parts, e.g. coaxial- or split-plugs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0053Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in for use with more than one key, e.g. master-slave key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung (1) mit zumindest einem Schließzylinder (2) und einem passenden Schlüssel (3), wobei der Schließzylinder (2) ein Zylindergehäuse mit einem darin drehbar gelagerten Zylinderkern (10) mit Schlüsselkanal (11) zum Einstecken des Schlüssels (3) aufweist, mit mindestens einem von Zuhaltungsprofilierungen (16) des Schlüssels (3) einordbaren, mechanisch betätigbaren Zuhaltungsstift (17) und mit mindestens einem in einer Gehäusebohrung (29) geführten, mit einer Spitze (28') in einer Sperröffnung (S) des Zylinderkernes (10) eintauchenden, elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstift (28), wesentlich ist ein Notöffnungsschlüssel (39), der beim Einschub in den Schlüsselkanal (11) im Wege einer Schubverlagerung die Sperrwirkung des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes (28) aufhebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit zumindest einem Schließzylinder und einem passenden Schlüssel, wobei der Schließzylinder ein Zylindergehäuse mit einem darin drehbar gelagerten Zylinderkern mit Schlüsselkanal zum Einstecken des Schlüssels aufweist, mit mindestens einem von Zuhaltungsprofilierungen des Schlüssels einordbaren, mechanisch betätigbaren Zuhaltungsstift und mit mindestens einem in einer Gehäusebohrung geführten, mit seiner Spitze in eine Sperröffnung des Zylinderkernes eintauchenden, elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstift.
  • Eine Schließvorrichtung der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 3712 300 A1 , wobei der elektrisch betätigbare Zuhaltungsstift elektromagnetisch nur dann in eine Freigabestellung gesteuert wird, wenn der richtig kodierte Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeschoben wird. Mittels eines Signalempfängers des Schließzylinders wird dann elektromagnetisch der betreffende Zuhaltungsstift zurückbewegt. Dieser verläßt die Sperröffnung des Zylinderkerns, so dass dieser für seine Drehbetätigung freigegeben wird.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schließvorrichtung so auszugestalten, dass im Notfall eine Schließdrehung des Zylinderkernes auch ohne kodierten elektronischen Schlüssel vornehmbar ist.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, einen Notöffnungsschlüssel vorzusehen, der bei Einschub in den Schlüsselkanal im Wege einer Schubverlagerung die Sperrwirkung des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes aufhebt.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Schließvorrichtung der in Rede stehenden Art geschaffen, welche nicht nur mittels eines einen Transponder aufweisenden Schlüssels betätigbar ist, sondern auch mittels eines Notöffnungsschlüssels, der keine elektronischen Bauteile enthält. Dadurch wird die Forderung der Feuerwehr erfüllt, für öffentliche Gebäude rein mechanische Notschlüssel einzusetzen. Dies aus dem Grunde, da bei einer Brandgefahr bzw. in einem Brandfall bereits die elektronische Steuerung des Schließzylinders ausgesetzt haben könnte. Der Notöffnungsschlüssel ist so aufgebaut, dass er die mechanisch betätigbaren Zuhaltungsstifte mittels seiner Zuhaltungsprofilierungen einordnet. Einhergehend wird jedoch mittels des Notöffnungsschlüssels im Wege der Schubverlagerung auch die Sperrwirkung des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes aufgehoben. Das bedeutet, dass der Zylinderkern mittels des Schlüssels drehbar und die Schließung des Schließzylinders durchführbar ist. In vorteilhafter Weise ist dabei so vorgegangen, dass der Notschlüssel beim Einschub mit einer Steuerschulter einen Schieber verlagert. Der Schieber liegt also im Bewegungsbereich der Steuerschulter des Notschlüssels. In der Endphase der Einschubverlagerung tritt die Steuerschulter gegen den Schieber und schleppt diesen mit. Erfindungsgemäß ist die Steuerschulter von einer Flanke einer schlüsselrückenseitigen Eckaussparung gebildet. Die Flanke erstreckt sich also daher rechtwinklig zur Schlüsseleinsteckrichtung und sorgt für eine sichere Mitnahme des Schiebers. Um den Zylinderkern nicht durchmessergrößer gestalten zu müssen, weist der Schieber eine U-Form auf und reitet auf einem den Schlüsselkanal aufweisenden Zentralabschnitt des Zylinderkerns. Die Umfangsform des Schiebers überragt also nicht den Zylinderkern, und der Schieber kann daher mit zur Lagerung des Zylinderkernes herangezogen werden. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Sperröffnung zwei vom Schieber gebildete Sperrflanken ausbildet, die durch die Schieberverlagerung ausser Wirkung gebracht werden. Also erst bei Notschlüsselbetätigung wird der Schieber so verlagert, dass die Sperrflanken nicht die Drehbetätigung des Zylinderkernes behindern. Damit diese Notschlüsselbetätigung vornehmbar ist, besitzt der Schieber eine Umfangsnut, in welche die Spitze des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes hineinragt. Die Umfangsnut überfährt dem zufolge die Spitze des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes bei dieser Notschlüsselbetätigung. Damit nach Abzugsverlagerung der Notschlüssels wieder die Ausgangsstellung des Schiebers vorliegt, wird der Schieber von einer Aussparung des Zylinderkernes aufgenommen und ist gegen die rückwärtige Aussparungswandung abgefedert. Sobald die Steuerschulter also den Schieber freigibt, kann die Federwirkung einsetzen unter Zurückverlagerung des Schiebers in seine Ausgangsstellung. Der Schlüssel für die Schließvorrichtung ist gekennzeichnet durch eine im Bereich der Schlüsselspitze angeordnete, schlüsselrückenseitige Eckaussparung, deren quer zur Schlüsselerstreckungsrichtung verlaufende Flanke so weit von der Schlüsselspitze entfernt ist, dass der eingeschobene Schlüssel den Schieber nicht verlagert. Dieser Schlüssel beinhaltet den Transponder der dann seinerseits den elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstift nach erfolgter elektromechanischer Steuerung zur Betätigung freigibt. Die Aussteuerung dieses elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes geschieht dann, da der Schieber nicht verlagert wurde, durch die Sperrflanken. Der Notschlüssel für die Schließvorrichtung ist dagegen so beschaffen, dass er eine im Bereich der Schlüsselspitze angeordnete schlüsselrückenseitige Eckaussparung besitzt, deren quer zur Schlüsselerstreckungsrichtung verlaufende Flanke derart von der Schlüsselspitze beabstandet ist, dass der eingeschobene Notschlüssel den Schieber so weit verlagert, dass die Sperrflanken außer Wirkung treten. Dann erstreckt sich, wie bereits vorerwähnt wurde, die Umfangsnut auf Höhe des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes. Der Schließzylinder für die Schließvorrichtung zeichnet sich durch einen dem Zylinderkern zugeordneten Schie ber aus, von dem Sperrflanken einer Sperröffnung für einen elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstift ausgebildet werden, die durch Verschieben des Schiebers in Schlüsseleinsteckrichtung derart außer Wirkung gebracht werden, dass bei richtig einsortierten, mechanisch betätigbaren Zuhaltungsstiften der Zylinderkern gedreht werden kann. Schließtechnische Vorteile ergeben sich dadurch, dass die beiden Sperrflanken in Richtung der Zylinderkern-Drehachse dachförmig zulaufen und der elektrisch betätigbare Zuhaltungstift eine mit den Sperrflanken zusammenwirkende, kegelstumpfförmige Spitze ausbildet. Ist der normale Schlüssel eingesetzt, der die entsprechenden elektronischen Bauteile enthält, erfolgt keine Verlagerung des Schiebers. Der elektrisch betätigbare Zuhaltungsstift ist jedoch freigegeben. Wird nun der Zylinderkern mittels des Schlüssels gedreht, tritt je nach Drehrichtung des Zylinderkernes die betreffende Sperrflanke gegen die kegelstumpfförmige Spitze und bewirkt eine Ausweichverlagerung des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes, welcher sich dann mit seiner Spitze an dem Umfangs des Schiebers abzustützt. Ebenso erweist es sich schließtechnisch als vorteilhaft, dass die kegelstumpfförmige Spitze des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes sich bei nicht verdrehtem Zylinderkern an einer gekrümmten Wandung des Zentralabschnittes des Zylinderkernes abstüzt, wobei die Krümmung derjenigen der Umfangsnut entspricht. Ist der Notschlüssel eingesteckt und hat den Schieber verlagert, so kann bei Schließdrehung die kegelstumpfförmige Spitze des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes behinderungsfrei in die Umfangsnut eintreten.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgestalteten Schließzylinder für eine Schließvorrichtung mit eingestecktem normalen Schlüssel bei nicht geschnittenem Zylinderkern,
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung, wobei abweichend gegenüber dieser auch der Zylinderkern nebst dem Schieber geschnitten dargestellt ist,
  • 3 den Schnitt nach der Linie III-III in 2,
  • 4 eine der 1 vergleichbare Darstellung, jedoch bei in den Schlüsselkanal eingestecktem Notschlüssel,
  • 5 eine der 2 vergleichbare Schnittdarstellung, wobei gegenüber dieser der Notschlüssel verwendet ist,
  • 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in 5,
  • 7 in perspektivischer Einzeldarstellung den Zylinderkern,
  • 8 den Schieber in perspektivischer Darstellung,
  • 9 eine Ansicht des einen Transponder aufweisenden Schlüssels zur normalen Betätigung und
  • 10 eine Ansicht des Notschlüssels.
  • Die als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnete Schließvorrichtung besitzt einen Schließzylinder 2 und einen zugehörigen Schlüssel 3. Der Schließzylinder 2 ist als Profil-Doppelzylinder gestaltet, bestehend aus den beiden Zylinderhälften 4 und 5, welche durch einen brückenförmigen Steg 6 miteinander verbunden sind. In dem die beiden Zylinderhälften 4, 5 voneinander trennenden Ausschnitt 7 befindet sich ein Schließglied 8, mittels welchem bei eingebautem Schließzylinder 2 der Riegel eines nicht veranschaulichten Einsteckschlosses schließbar ist.
  • Die Zylinderhälfte 5 ist der Türinnenseite zugewandt. Dort lagert diese einen nicht veranschaulichten Zylinderkern, welcher in geeigneter Weise mit einer türinnenseitigen Handhabe 9 gekuppelt ist. In der Handhabe 9 können sich entsprechende elektronische Bauteile und eine Stromquelle in Form einer Batterie befinden zum Zusammenwirken mit noch zu erwähnenden elektrischen Bauteilen des Schließzylinders 2. Im Übrigen ist die Handhabe 9 ständig mit dem Schließglied 8 verbunden, so dass von der Türinnenseite jederzeit eine Schließbetätigung erfolgen kann, und zwar unabhängig davon, ob ein Schlüssel 3 im Schließzylinder steckt oder nicht.
  • In koaxialer Verlängerung der Drehachse der Handhabe 9 und auch des Schließgliedes 8 lagert die Zylinderhälfte 4 einen Zylinderkern 10. In diesem befindet sich ein in Längsrichtung des Zylinderkerns 10 durchlaufender Schlüsselkanal 11 zum Einschub des entsprechend querschnittsprofilierten Schaftes 12 des Schlüssels 3. Bezüglich des Schlüssels 3 handelt es sich um einen Flachschlüssel, bestehend aus dem Schlüsselschaft 12 und der ihn tragenden Griffhandhabe 13. Die Schlüsselspitze 14 ist dazu herangezogen, ein Übertragungsglied 15 zu beaufschlagen, um die Kupplung zwischen dem Schließglied 8 und dem Zylinderkern 10 herzustellen. Von der Brust, also der einen Schmalseite des Schlüsselschaftes 12, gehen kerbenartige Zuhaltungsprofilierungen 16 aus zum Zusammenwirken mit mechanisch betätigbaren Zuhaltungsstiften 17. Es ist eine Reihe von diesen Zuhaltungsstiften 17 in der Längsmittelebene des Schließzylinders 2 vorgesehen. Jeder Zuhaltungsstift 17 setzt sich aus einem Kernstift 17' und einem Gehäusestift 17'' zusammen. Letzterer ist von einer Stiftfeder 18 beaufschlagt, so dass bei abgezogenem Schlüssel 3 der Gehäusestift 17'' mit einem Teil seiner Länge in die Bohrung 19 für den Kernstift 17' hineinragt. Der seinerseits in einer Gehäusebohrung 20 geführte Gehäusestift 17'' kreuzt also die Drehfuge F des Zylinderkerns 10, so dass dieser nicht drehbar ist. Der Schließzylinder nimmt also seine Schließstellung ein.
  • Mittels des in den Schlüsselkanal 11 eingestecken Schlüssels 3 werden die Zuhaltungsstifte 17 so verlagert, dass die Trennfuge zwischen den Kernstiften 17' und den Gehäusestiften 17'' auf Höhe der Drehfuge F des Zylinderkernes 10 liegt, was eine Schließdrehung desselben erlaubt.
  • Die Griffhandhabe 13 setzt sich in einen in Richtung der Schlüsselspitze 14 ausladenden Ausleger 13' fort. Dieser dient zur Aufnahme eines Transponders 21. Letzerer wirkt zusammen mit einer elektronisch arbeitender Signaleinrichtung 22, welche der Stirnfläche der Zylinderhälfte 4 einverleibt ist. Bei Übereinstimmung von Transponder 21 und Signaleinrichtung 22 wird ein in der Zylinderhälfte 4 untergebrachter Elektromagnet 23 erregt, woraufhin ein Anker 24 in Magneteinwärtsrichtung gezogen wird. Die Ankerverlagerungsrichtung verläuft parallel zur Zylinderkern-Drehachse. Der Anker 24 ist Träger eines Sperrgliedes 25. Letzteres ist in einer Hülse 26 der Zylinderhälfte 4 geführt. Sowohl die Hülse 26 als auch das Sperrglied 25 sind in nicht näher beschriebener Weise drehgesichert. An den sperraktiven Abschnitt des Sperrgliedes 25 schließt sich eine Ausweichöffnung 27 für einen elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstift 28 an. Letzerer erstreckt sich ebenfalls in der Längsmittelebene des Schließzylinders und ist dem am weitesten einwärts liegenden Zuhaltungsstift 17 benachbart. Dieser elektrisch betätigbare, von einer Gehäusebohrung 29 aufgenommene Zuhaltungsstift 28 wird von einer Druckfeder 43 in Richtung des Zylinderkernes 10 beaufschlagt. Die Abstützung des Zuhaltungsstiftes 28 erfolgt am Grund einer Teilbogennut 30 eines querschnittsreduzierten Zentralabschnittes 10' des Zylinderkerns, vgl. insbesondere 3. Auf dem Zentralabschnitt 10' reitet ein eine U-Form aufweisender Schieber 31. Letzterer setzt sich aus einem U-Steg 32 und den von diesem ausgehenden U-Schenkeln 33 zusammen. Die Außenwandung des Steges 32 und der Schenkel 33 fluchten mit dem Umfang des Zylinderkernes 10 und dienen damit zur Lagerung desselben.
  • Die Länge des Schiebers 31 ist geringer als die Länge des von der Aussparung A des Zylinderkernes 10 gebildeten Zentralabschnittes 10'. Demzufolge ist eine Längsverschiebung des Schiebers 31 auf dem Zentralabschnitt 10' möglich. Die dem Zentralabschnitt 10' zugeordnete rückwärtige Aussparungswandung 34 dient zur Abstützung des einen Endes zweier diametral sich gegenüberliegender Druckfedern 35, die ihrerseits an den U-Schenkeln 33 des Schiebers 31 wirksam werden und diesen in die entgegen der Einschubrichtung des Schlüssels anschlagbegrenzte Stellung verlagern, vgl. 1 und 2. Die Anschlagbegrenzung bildet dabei die vorderseitige Aussparungswandung 36 des Zylinderkernes 10.
  • In Verbindung mit den Enden der U-Schenkel 33 bildet die Teilbogennut 30 eine Sperröffung S zum Eintauchen der Spitze 28' des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes 28 aus. Die Spitze 28' verläuft in Richtung der Zylinderkern-Drehachse dachförmig und ist demgemäß kegelstumpfförmig gestaltet. Bei nicht verschobenem Schieber 31 erstrecken sich in der Querschnittsebene des Schließzylinders auf Höhe des Zuhaltungsstiftes 28 Sperrflanken 33' der U-Schenkel 33. Wird also ein falscher Schlüssel verwendet, welcher zwar die Zuhaltungsstifte 17 einordnet, jedoch keine Ankerverlagerung veranlaßt, so begrenzen die Sperrflanken 33' die geringfügige Teildrehung des Zylinderkerns 10 in beiden Richtungen. Eine axiale Ausweichverlagerung des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes 28 kann nicht stattfinden, da sich dieser dann an dem Sperrglied 25 abstützt.
  • Der zur normalen Schließbetätigung dienende Schlüssel 3 besitzt an seinem Schlüsselrücken 12' eine Eckaussparung 37. Deren quer zur Schlüsselerstreckungsrichtung verlaufende Flanke 38 weist einen Abstand x von der Schlüssel spitze 14 auf. Der Abstand x ist so groß gewählt, dass bei eingestecktem Schlüssel 3 durch die Flanke 38 keine Beaufschlagung des Schiebers 31 erfolgt. Dieser bleibt in der Ausgangsstellung gemäß 1 bis 3 stehen. Allerdings wird über den Transponder 21 des Schlüssels 3 der Elektromagnet 33 initiiert, worauf hin über den Anker 24 das Sperrglied 25 in eine Freigabestellung verlagert wird. Erfolgt nun eine Schließdrehung des Zylinderkerns 10 mittels des Schlüssels 3, so tritt die Spitze 28' des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes 28 je nach Drehrichtung gegen eine der Sperrflanken 33. Hierdurch erfolgt eine Zurückverlagerung des Zuhaltungsstiftes 28, wobei dessen der Spitze 28' gegenüberliegendes Ende 28'' in die Ausweichöffnung 27 des Sperrgliedes 25 eintaucht. Die Schließdrehung kann also fortgesetzt werden. Im weiteren Verlauf der Schließdrehung findet dann die Spitze 28' eine Abstützung an der Außenwandung des Schiebers 32.
  • Bei Einbau vorbeschriebener Schließzylinder 2 in öffentlichen Gebäuden verlangt die Feuerwehr eine Öffnung des Schließzylinders mittels eines ausschließlich mechanisch arbeitenden Notschlüssels 39. Dessen Griffhandhabe 39' enthält also keinen Transponder. Der Schlüsselschaft 12 des Notschlüssels 39 entspricht in seinem Aufbau grundsätzlich dem Schlüsselschaft des Schlüssels 3. Abweichend besitzt dieser Notschlüssel eine unterschiedlich gestaltete Eckaussparung 40. Deren quer zur Schlüsselerstreckungsrichtung verlaufende Flanke 41 weist jedoch einen Abstand y von der Schlüsselspitze 14 auf, welcher Abstand y kleiner ist als der Abstand x der Eckaussparung 37 beim normalen Schlüssel 3. Zur Unterscheidung der unterschiedlich großen Abstände x, y ist die Eckaussparung mit größerem Abstandsmaß x in den Notschlüssel 39 in 10 hinein projiziert. Die Abstandsdifferenz zwischen den beiden Abständen x, y ist mit z angegeben. Dieser Maß z entspricht dem Verschiebeweg des Schiebers 31, wenn der Notschlüssel 39 im Gefahrenfall in den Zylinderkern 10 eingesteckt wird. Dann beaufschlagt die Flanke 41 den Schieber 31, vgl. hierzu 4, 5 und 6 entgegen der Kraft der Druckfedern 35. Dabei treten die Sperr flanken 33' außer Wirkung. Dies ist möglich, weil der Schieber 31 im Anschluss an die Sperrflanken 33' eine Umfangsnut 42 aufweist, deren Querschnittsform der Spitze 28' des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes 28 angepaßt ist. Die gekrümmte Wandung der Teilbogennut 30 entspricht dabei der Krümmung der Umfangsnut 42, so dass stufenlos die Spitze 28' von der Teilbogennut 30 in die Umfangsnut 42 eintaucht, was zu einer optimalen Schließweise führt, vgl. insbesondere 6. Aufgrund dieser Tatsache kann trotz nicht verlagertem Sperrglied 25 die Schließdrehung vorgenommen werden.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (12)

  1. Schließvorrichtung (1) mit zumindest einem Schließzylinder (2) und einem passenden Schlüssel (3), wobei der Schließzylinder (2) ein Zylindergehäuse mit einem darin drehbar gelagerten Zylinderkern (10) mit Schlüsselkanal (11) zum Einstecken des Schlüssels (3) aufweist, mit mindestens einem von Zuhaltungsprofilierungen (16) des Schlüssels (3) einordbaren, mechanisch betätigbaren Zuhaltungsstift (17) und mit mindestens einem in einer Gehäusebohrung (29) geführten, mit seiner Spitze (28') in einer Sperröffnung (S) des Zylinderkernes (10) eintauchenden, elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstift (28), gekennzeichnet durch einen Notöffnungsschlüssel (39), der beim Einschub in den Schlüsselkanal (11) im Wege einer Schubverlagerung die Sperrwirkung des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes (28) aufhebt.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Notschlüssel (39) beim Einschub mit einer Steuerschulter (41) einen Schieber (31) verlagert.
  3. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschulter (41) von einer Flanke einer schlüsselrückenseitigen Eckaussparung (40) gebildet ist.
  4. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (31) eine U-Form aufweist und auf einem den Schlüsselkanal (11) aufweisenden Zentralabschnitt (10') des Zylinderkernes (10) reitet.
  5. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperröffnung (S) zwei vom Schieber (31) gebildete Sperrflanken (33') ausbildet, die durch die Schieberverlagerung außer Wirkung gebracht werden.
  6. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (31) eine Umfangsnut (42) aufweist, in welche die Spitze (28') des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes (28) bei der Notschlüsselbetätigung hineinragt.
  7. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (31) in einer Aussparung (A) des Zylinderkernes (10) einliegt und gegen die rückwärtige Aussparungswandung (36) abgefedert ist.
  8. Schlüssel (3) für eine Schließvorrichtung 1 gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Schlüsselspitze (14) angeordnete schlüsselrückenseitige Eckaussparung (37), deren quer zur Schlüsselerstreckungsrichtung verlaufende Flanke (38) so weit von der Schlüsselspitze (14) entfernt ist, dass der eingeschobende Schlüssel (3) den Schieber (31) nicht verlagert.
  9. Notschlüssel (39) für eine Schließvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Schlüsselspitze (14) angeordnete, schlüsselrückenseitige Eckaussparung (40), deren quer zur Schlüsselerstreckungsrichtung verlaufende Flanke (41) derart von der Schlüsselspitze (14) beabstandet ist, dass der eingeschobene Not schlüssel (39) den Schieber (31), so weit verlagert, dass die Sperrflanken (33') außer Wirkung trefen.
  10. Schließzylinder für eine Schließrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dem Zylinderkern (10) zugeordneten Schieber (31), von dem Sperrflanken (33') einer Sperröffnung (S) für einen elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstift (28) ausgebildet werden, die durch Verschieben des Schiebers (31) in Schlüsseleinsteckrichtung derart außer Wirkung gebracht werden, dass bei richtig einsortierten, mechanisch betätigbaren Zuhaltungsstiften (17) der Zylinderkern (10) gedreht werden kann.
  11. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sperrflanken (33') in Richtung der Zylinderkern-Drehachse dachförmig zulaufen und der elektrisch betätigbare Zuhaltungsstift (28) eine mit den Sperrflanken (33') zusammenwirkende, kegelstumpfförmige Spitze (28') ausbildet.
  12. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelstumpfförmige Spitze (28') des elektrisch betätigbaren Zuhaltungsstiftes (28) sich bei nicht verdrehtem Zylinderkern (10) an einer gekrümmten Wandung des Zentralabschnittes (10') des Zylinderkerns (10) abstützt, wobei die Krümmung derjenigen der Umfangsnut (42) entspricht.
DE2003129414 2003-07-01 2003-07-01 Schließvorrichtung Expired - Fee Related DE10329414B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129414 DE10329414B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Schließvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129414 DE10329414B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Schließvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329414A1 true DE10329414A1 (de) 2005-01-20
DE10329414B4 DE10329414B4 (de) 2012-02-02

Family

ID=33521208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129414 Expired - Fee Related DE10329414B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Schließvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329414B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1717761A2 (de) 2005-04-25 2006-11-02 CEStronics GmbH Schließzylinder für einen ein elektronisches Schließgeheimnis tragenden Schlüssel
DE102010035809A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 ABUS August Bremicker Söhne KG Zylinderschloss
DE102009005322B4 (de) * 2009-01-16 2013-11-14 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Elektronische Möbelschließeinheit
WO2021191594A1 (en) * 2020-03-24 2021-09-30 Henry Squire & Sons Limited An electronic locking device
JP2022545480A (ja) * 2019-08-21 2022-10-27 珠海優特物聯科技有限公司 ロックシリンダ及びロック解除キー

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712300A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Bks Gmbh Profilschliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
ES2164399T3 (es) * 1994-10-25 2002-02-16 Karrenberg Fa Wilhelm Cilindro de cerradura con pasador de bloqueo accionable electromagneticamente.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1717761A2 (de) 2005-04-25 2006-11-02 CEStronics GmbH Schließzylinder für einen ein elektronisches Schließgeheimnis tragenden Schlüssel
EP1717761A3 (de) * 2005-04-25 2006-12-06 CEStronics GmbH Schließzylinder für einen ein elektronisches Schließgeheimnis tragenden Schlüssel
DE102009005322B4 (de) * 2009-01-16 2013-11-14 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Elektronische Möbelschließeinheit
DE102010035809A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 ABUS August Bremicker Söhne KG Zylinderschloss
JP2022545480A (ja) * 2019-08-21 2022-10-27 珠海優特物聯科技有限公司 ロックシリンダ及びロック解除キー
JP7300059B2 (ja) 2019-08-21 2023-06-28 珠海優特物聯科技有限公司 ロックシリンダ及びロック解除キー
WO2021191594A1 (en) * 2020-03-24 2021-09-30 Henry Squire & Sons Limited An electronic locking device
GB2607827A (en) * 2020-03-24 2022-12-14 Squire Henry & Sons An electronic locking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329414B4 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915221B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE4002092A1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schluesselkarte freizugebender schliessfunktion
DE102015117253A1 (de) Hangschloss
EP0455944B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE4014046C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
DE102010028647B3 (de) Schloss
DE10329414B4 (de) Schließvorrichtung
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
DE19859714C1 (de) Schließzylinder mit Flachschlüssel
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE1960900C3 (de) Doppelschließzylinder
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
DE965624C (de) Schluessel fuer Zylinderschloss
DE3841573A1 (de) Schloss
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
WO1993023645A2 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE2800374A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften
DE4002093A1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schluesselkarte freizugebender schliessfunktion
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CESTRONICS GMBH, 42551 VELBERT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201