DE10327754A1 - Schneidmesser sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schneidmesser sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10327754A1
DE10327754A1 DE2003127754 DE10327754A DE10327754A1 DE 10327754 A1 DE10327754 A1 DE 10327754A1 DE 2003127754 DE2003127754 DE 2003127754 DE 10327754 A DE10327754 A DE 10327754A DE 10327754 A1 DE10327754 A1 DE 10327754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting blade
knife
channels
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003127754
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE2003127754 priority Critical patent/DE10327754A1/de
Priority to EP20040011343 priority patent/EP1488895A3/de
Priority to US10/870,787 priority patent/US20040255744A1/en
Publication of DE10327754A1 publication Critical patent/DE10327754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Schneidmesser (1) zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut vorgeschlagen. Das Schneidmesser besitzt Keilform, mit einer Schneidfläche und einer Abweisfläche (3), die im Keilwinkel zueinander angeordnet sind und deren Schnittgerade die Schneidkante (4) des Schneidmessers bildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schneidmesser im Bereich der Abweisfläche mit Austrittsöffnungen (11) für Blasluft versehen ist. DOLLAR A Bei dem Verfahren zur Herstellung des Schneidmessers ist vorgesehen, dass vor dem Verbinden des Messerträgers und der Hartmetallschneide des Schneidmessers Kanäle in den Messerträger eingebracht werden, wobei beim Verbinden von Messerträger und Hartmetallschneide aufgrund der Anordnung dieser Teile die Blasluftdurchlässe im Schneidmesser gebildet werden, die in die Austrittsöffnungen münden.

Description

  • Die Erfindung betriftt ein Schneidmesser zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, wobei das Schneidmesser Keilform aufweist, mit einer Schneidfläche und, für das geschnittene Gut, eine Abweisfläche, die im Keilwinkel zueinander angeordnet sind und deren Schnittgerade die Schneidkante des Schneidmessers bildet. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Schneidmessers.
  • Derartige Schneidmesser werden insbesondere verwandt, um gestapeltes, blattförmiges Gut, beispielsweise einen Papierstapel, im ziehenden Schnitt zu durchtrennen. Das Gut ruht auf einer ebenen Unterlage und es tritt, sofern nicht im Gegenschnitt geschnitten wird, das Schneidmesser im unteren Totpunkt in eine Schneidleiste ein. Die Schneidfläche des Schneidmessers definiert die Schneidebene, während das geschnittene Gut im Bereich der Abweisfläche des Schneidmessers abgelenkt wird. Bei dem geschnittenen Gut handelt es sich entweder um einen Nutzen oder um Schneidabfall.
  • Derartige Vorrichtungen zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sind beispielsweise als Einmesserschneidmaschinen oder Dreischneider ausgebildet.
  • In der Praxis zeigt es sich, dass beim Schneiden anfallender Schneidabfall im Bereich der Schneidzone verbleibt und damit für die weiteren Schnittfolgen nachteilig ist. Man ist bestrebt, zwischen den einzelnen Schnitten Schneidabfälfe vollständig zu entsorgen, dies geschieht beispielsweise manuell.
  • In der DE 31 01 911 A1 ist eine Schneidmaschine beschrieben, bei der der Abweisfläche des Schneidmessers eine Bürsteneinrichtung zugeordnet ist. Mittels dieser Einrichtung soll sichergestellt werden, dass beim Anheben des Schneidmessers nach erfolgtem Schnitt am Schneidmesser anhaftende Schneidabfälle vollständig entfernt werden. In der Praxis lassen sich hiermit in aller Regel zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Allerdings lässt sich nicht immer verhindern, dass Schneidgut in der Bürste hängen bleibt.
  • In der DE 34 44 952 A1 ist eine Schneidmaschine beschrieben, bei der eine separate Blasluftdüse vorgesehen ist, mit der Blasluft in Richtung der Abweisfläche des Schneidmessers geblasen werden kann. Der Luftstrahl tritt dabei im wesentlichen parallel zur Abweisfläche auf das Schneidmesser auf. Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich gleichfalls keine vollständig zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen, weil die Blasluft in Richtung des Ortes der Entstehung des Späneabfalls gerichtet ist, somit nicht in Richtung der eigentlichen gewünschten Abführrichtung des Abfalls und überdies bei sprödem Schneidgut die Gefahr besteht, dass Schneidabfälle in den Bereich der Blasluftdüse hoch spritzen und sich zwischen dieser und dem Schneidmesser verklemmen. Eine ähnliche Vorrichtung, mit demzufolge den selben Nachteilen, ist aus der DE 37 13 897 A1 bekannt.
  • In der DE 38 29 682 A2 ist ergänzend zu der vorgenannten Blasluftdüse eine weitere Blasluftdüse vorgesehen, die unmittelbar hinter der Schneidleiste angeordnet, somit in den Tisch, der das zu schneidende Gut aufnimmt, integriert ist. Der bauliche Aufwand einer solchen Vorrichtung ist erheblich, ohne wesentlich zur Verbesserung der Späneabfuhr beizutragen.
  • Die Nachteile der vorstehend diskutierten Vorrichtungen sind noch größer, wenn Schneidgut zu schneiden ist, das sich elektrostatisch auflädt und demzufolge die Neigung hat, an metallischen Teilen, wie dem Schneidmesser quasi zu kleben. Solche Schneidabfälle können durch die vorbeschriebenen Blasluftdüsen bzw. die Bürste nicht oder nicht zufriedenstellend entfernt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Schneidmesser bekannt geworden, bei denen Blasluft zur Beeinflussung des Schneidvorgangs Verwendung findet. Es handelt sich hierbei aber um rotierende Schneidmesser und Vorrichtungen zum Schneiden eines Blattes. Verwiesen wird beispielsweise auf die DE 101 08 234 A1 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schneidmesser der Eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sichergestellt ist, dass beim Schnitt erzeugte Schneidabfälle nicht an diesem haften. Dies soll insbesondere dann gelten, wenn mit dem Schneidmesser Material geschnitten wird, das dazu neigt, sich elektrostatisch aufzuladen. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Messers anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einem Schneidmesser der Eingangs genannten Art dadurch, dass es im Bereich die Abweisfläche mit Austrittsöffnungen für Blasluft versehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist damit vorgesehen, dass die Blasluft aus dem Schneidmesser austritt und demzufolge jegliches Schneidgut, das die Tendenz hat, am Schneidmesser zu haften, vom Schneidmesser weggeblasen wird. Dies ist insbesondere von Vorteil bei Schneidgut, das die Neigung hat, sich elektrostatisch aufzuladen. Dieses Schneidgut wird sicher von der Abweisfläche des Schneidmessers weggeblasen.
  • Wesentlich ist damit, dass die Blasluft aus dem Schneidmesser durch dessen Austrittsöffnungen ausströmt. In Abhängigkeit von dem zu schneidenden Gut, beispielsweise gestapelten Blättern aus Seidenpapier, Kunststofffolie, Papier usw. wird das geeignete Druckniveau der Blasluft gewählt. Es kann sich hierbei durchaus um Druckluft, somit Luft mit relativ hohem Druck handeln.
  • Die Leitung der Blasluft durch das Schneidmesser kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Gemäß einer baulich besonders einfachen Gestaltung ist vorgesehen, dass in das Schneidmesser Bohrungen für die Durchleitung der Blasluft integriert sind, wobei die Bohrungen im Bereich der Abweisfläche des Schneidmessers aus diesem austreten. Der Durchtrittsquerschnitt für die Blasluft ist damit im wesentlichen unverändert. Die Bohrungen lassen sich sehr einfach in das Schneidmesser einbringen. Es ist durchaus denkbar, dass in dem Schneidmesser Düsen gebildet sind, beispielsweise indem die Durchgänge für die Blasluft sich in Richtung der Austrittsöffnungen bzw. im Bereich der Austrittsöffnungen konisch verjüngen. Gemäß einer besonders einfachen Gestaltung des Schneidmessers ist vorgesehen, dass die Bohrungen bzw. Durchlässe für die Blasluft parallel zur Schneidfläche des Schneidmessers angeordnet sind. Es ist durchaus denkbar, die Luft nicht parallel zur Schneidfläche, sondern senkrecht zur Keilfläche austreten zu lassen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Gestaltung des Schneidmessers ist vorgesehen, dass dieses einen Messerträger und eine in diesen eingesetzte Hartmetallschneide aufweist. Sowohl der Messerträger als auch die Hartmetallschneide sind vorzugsweise mit der Abweisfläche versehen. Bei einer Ausbildung des Schneidmessers mit Messerträger und Hartmetallschneide sind die Bohrungen und/oder ein Verbindungskanal, in den die Bohrungen münden, vorteilhaft zwischen dem Messerträger und der Hartmetallschneide gebildet.
  • Das Zuführen der Blasluft zum Schneidmesser erfolgt beispielsweise mittels mindestens eines Schlauches, der seitlich des Schneidmessers, bezogen auf eine senkrecht zur Schneidebene angeordnete Seite, mit dem Schneidmesser verbunden ist. Dieser Schlauch steht in Verbindung mit einer Druckluftquelle.
  • Hergestellt wird das Schneidmesser bevorzugt, indem zunächst Kanäle in den Messerträger des Schneidmessers eingebracht werden. Die Anordnung der Kanäle erfolgt entsprechend der Luftführung im Schneidmesser. Anschließend wird der Messerträger mit der Hartmetallschneide des Schneidmessers verbunden. Aufgrund der Anordnung von Messerträger und Hartmetallschneide werden die Blasluftdurchlässe im Schneidmesser gebildet, die in die Austrittsöffnungen münden. In diesem Fall ist es damit nicht erforderlich, Bohrungen in das Schneidmesser einzubringen, sondern es werden zunächst die Kanäle im Messerträger erzeugt, insbesondere durch Fräsen. Geschlossen werden die Kanäle, zur Bildung der Durchgänge im Schneidmesser, durch Verbinden von Messerträger und Hartmetallschneide. Diese Verbindung erfolgt vorteilhaft durch Löten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, ohne auf dieses beschränkt zu sein. Es zeigt: In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, ohne auf dieses beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Schneidmessers, in Richtung einer Hauptfläche gesehen, der die Abweisfläche des Schneidmessers zugeordnet ist (Ansicht B gemäß 2) und
  • 2 einen Schnitt durch das Schneidmesser gemäß der Linie A-A in 1, veranschaulicht in vergrößerter Darstellung.
  • Das in den 1 und 2 gezeigte Schneidmesser findet beispielsweise bei einer Schneidmaschine Verwendung, wie sie in der DE 31 01 901 A1 oder DE 37 13 897 A1 geoffenbart ist.
  • Das Schneidmesser 1 zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut ist keilförmig ausgebildet. Es weist eine Schneidfläche 2 und eine Abweisfläche 3 auf. Diese sind im Keilwinkel zueinander angeordnet. Deren Schnittgerade bildet die Schneidkante 4 des Schneidmessers 1.
  • Das Schneidmesser 1 besteht aus einem Messerträger 5, der mit einem Rücksprung zur Aufnahme einer Hartmetallschneide 6 versehen ist. Die Hartmetallschneide 6 ist bezüglich des Messerträgers 5 so positioniert, dass die Abweisflächenabschnitte 3a und 3b eine ebene Abweisfläche 3 bilden. Im oberen Bereich weist das Schneidmesser, nebeneinander angeordnet, diverse Lochanordnungen 7 auf, wobei jede Lochanordnung 7 durch drei übereinander angeordnete Gewindebohrungen 8 gebildet ist. Diese dienen der Befestigung des Schneidmessers 1, konkret des Messerträgers 5 an einem nicht gezeigten Messerbalken einer Schneidmaschine mittels Schrauben. Die übereinander angeordneten Bohrungen 8 sind deshalb vorgesehen, um bei Abschliff des Schneidmessers 1 infolge dessen Nachschleifens die verminderte Höhenerstreckung des Schneidmessers 1 ausgleichen zu können.
  • Das Schneidmesser 1 durchsetzt, parallel zur Schneidkante 4, ein Luftkanal 9, und es gehen von diesem eine Vielzahl weiterer Luftkanäle 10 senkrecht ab, deren Austrittsöffnungen 11 sich im Bereich der Abweisfläche 3 befinden.
  • Hergestellt werden die Luftkanäle 9 und 10, indem entsprechend deren Verlauf, vor dem Verlöten der Hartmetallschneide 6 mit dem Messerträger 5, Nuten in den Messerträger 5 im Bereich dessen Aussparung eingefräst werden. In diese Aussparung des Messerträgers 5 wird dann die Hartmetallschneide 6 eingesetzt und mit dem Messerträger 5 verlötet. Beim Auflegen der Hartmetallschneide 6 auf den Messerträger 5 werden die Nuten geschlossen, womit die Luftkanäle 9 und 10 gebildet sind. Auf gegenüberliegenden Seiten des Schneidmessers 1, somit im Bereich der Austrittsöffnungen des Luftkanals 9 werden Anschlüsse 12 mit dem Schneidmesser 1 befestigt, mit denen Schläuche 13 verbunden werden. Durch diese wird Druckluft den Luftkanälen 9 und 10 zugeführt. Vorzugsweise ist die Druckluftzufuhr so getaktet, dass sie beim Niedergang des Schneidmessers, somit beim Schnitt, und beim Rückhub des Schneidmessers zugeführt wird.
  • Statt der Zuführung der Druckluft mittels eines Schlauches zum Schneidmesser kann durchaus eine Verbindung zwischen Messerbalken und dem Messerträger vorgesehen sein, durch die Druckluft geführt werden kann. Beim Befestigen des Messerträgers am Messerbalken werden Luftbohrungen im Messerbalken und im Messerträger gekuppelt. Am Messerbalken oder Messerträger sind entsprechend Kupplungselemente vorzusehen, die bei mit dem Messerbalken verbundenem Messerträger zusammenwirken und eine fluiddichte Verbindung zwischen diesen Teilen gewährleisten. Der Wechsel des Schneidmessers kann somit wie üblich vonstatten gehen, wobei automatisch die Kupplung der Luftanschlüsse erfolgt.
  • 1
    Schneidmesser
    2
    Schneidfläche
    3
    Abweisfläche
    3a
    Abschnitt
    3b
    Abschnitt
    4
    Schneidkante
    5
    Messerträger
    6
    Hartmetallschneide
    7
    Lochanordnungen
    8
    Gewindebohrungen
    9
    Luftkanal
    10
    Luftkanal
    11
    Austrittsöffnung
    12
    Anschluss
    13
    Schlauch

Claims (11)

  1. Schneidmesser (1) zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, wobei das Schneidmesser (1) Keilform aufweist, mit einer Schneidfläche (2) und, für das geschnittene Gut, einer Abweisfläche (3), die im Keilwinkel zueinander angeordnet sind, und deren Schnittgerade die Schneidkante (4) des Schneidmessers (1) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (1) im Bereich der Abweisfläche (3) mit Austrittsöffnungen (11) für Blasluft versehen ist.
  2. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Schneidmesser (1) Bohrungen bzw. Kanäle (9, 10) für Blasluft integriert sind, wobei die Bohrungen bzw. Kanäle (9, 10) im Bereich der Abweisfläche (3) des Schneidmesser (1) aus diesem austreten.
  3. Schneidmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen bzw. Kanäle (9, 10) an eine Druckluftzufuhr (13) anschließbar sind.
  4. Schneidmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen bzw. Kanäle (10) in einen Verbindungskanal (9) münden, der an eine Druckluftzufuhr (13) anschließbar ist.
  5. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Messerträger (5) und eine in diesen eingesetzte Hartmetallschneide (6) aufweist.
  6. Schneidmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen bzw. Kanäle (9, 10) zwischen dem Messerträger (5) und der Hartmetallschneide (6) gebildet sind.
  7. Schneidmesser nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmetallschneide (6) und der Messerträger (5) mittels einer Lötverbindung miteinander verbunden sind.
  8. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuführen der Blasluft mindestens ein Schlauch (13) vorgesehen ist, der seitlich des Schneidmessers (1), bezogen auf eine senkrecht zur Schneidfläche (2) angeordnete Seite, mit dem Schneidmesser (1) verbunden ist.
  9. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen bzw. Luftkanäle (9, 10) parallel zur Schneidfläche (2) angeordnet sind.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Schneidmessers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, mit folgenden Schritten: – Einbringen von Kanälen (9, 10) in einen Messerträger (5) des Schneidmessers (1), – Verbinden von Messerträger (5) und einer Hartmetallschneide (6) des Schneidmessers (1), wobei aufgrund der Anordnung von Messerträger (5) und Hartmetallschneide (6) Blasluftdurchlässe (9, 10) im Schneidmesser (1) gebildet werden, die in die Austrittsöffnungen (11) münden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Hartmetallschneide (6) und der Messerträger (5) durch Löten miteinander verbunden werden.
DE2003127754 2003-06-18 2003-06-18 Schneidmesser sowie Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE10327754A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127754 DE10327754A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Schneidmesser sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP20040011343 EP1488895A3 (de) 2003-06-18 2004-05-13 Schneidmesser sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US10/870,787 US20040255744A1 (en) 2003-06-18 2004-06-17 Cutting blade and method of making the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127754 DE10327754A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Schneidmesser sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327754A1 true DE10327754A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33394905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127754 Withdrawn DE10327754A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Schneidmesser sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040255744A1 (de)
EP (1) EP1488895A3 (de)
DE (1) DE10327754A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018351A5 (nl) * 2008-12-01 2010-09-07 Drukkerij Verstraete Handelsvennootschap Verbeterde stansmachine.
JP6148531B2 (ja) * 2013-05-07 2017-06-14 住友ゴム工業株式会社 ゴムストリップ切断装置、及び切断方法
DK3077309T3 (en) * 2013-11-06 2019-04-23 Jesco Holding Aps System and method for providing ionized air for extruded mold blown web materials and a knife for cutting a tubular extruded mold blown web material into two or more webs
CN105568733A (zh) * 2015-12-22 2016-05-11 常熟市复林造纸机械有限公司 一种造纸机用刀片
CN105818176A (zh) * 2016-04-14 2016-08-03 长葛市全鑫工程机械制造有限公司 水果切刀和切水果机
CN109531665B (zh) * 2018-10-30 2021-03-26 江门思味园食品有限公司 一种防切片粘刀的切片机
US11027941B2 (en) * 2019-02-14 2021-06-08 Product Solutions Int'l, LLC Slabbing machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101911A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Karl Mohr "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.."
DD221415A1 (de) * 1984-01-02 1985-04-24 Polygraph W Lamberz Leipzig Ve Blasluftduese fuer schneidemaschinen
DE8426865U1 (de) * 1984-09-12 1987-08-13 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Luftgekühltes Stoßmesser
DD248767A1 (de) * 1986-05-02 1987-08-19 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum entfernen der spaene beim kopf- und fussbeschnitt eines buch- oder broschurenstapels
DE19621872C1 (de) * 1996-05-31 1997-08-21 Mohr Adolf Maschf Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
JP3784930B2 (ja) * 1997-06-19 2006-06-14 トタニ技研工業株式会社 プラスチックフィルム切断カッタおよび切断方法
JP2002036183A (ja) * 2000-07-28 2002-02-05 Seibu Kikai Kk エアー噴出孔を有するカッター
JP2002144281A (ja) * 2000-11-01 2002-05-21 Fujimori Kogyo Co Ltd 切断装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20040255744A1 (en) 2004-12-23
EP1488895A2 (de) 2004-12-22
EP1488895A3 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616577B1 (de) Faserschneidvorrichtung
CH696194A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Karten aus Kunststoff, Identitätskarte oder Kreditkarte hergestellt nach dem Verfahren und Kartenstanzmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3756842B1 (de) Kiss-cut-ziehmesser
DE202010015446U1 (de) Werkzeug, insbesondere Fräswerkzeug
DE10327754A1 (de) Schneidmesser sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1285405A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von kunststoffen
DE3115688C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von aus einer Materialbahn zu lösenden Nutzen und Abfällen
EP2501245A1 (de) Schneidmesser eines tabakschneiders
DE102009056625B9 (de) Verlängerungseinrichtung für einen Luftleitkasten
EP3235593A1 (de) Formgebungswerkzeug zur umformung von metall- oder nichtmetallwerkstoffen
DE102004020256A1 (de) Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen
WO2016062509A1 (de) Wasserstrahl-schneidvorrichtung
DE10202861C1 (de) Messer für Kotelettschneider und Vorrichtung zum Ausschälen eines Kotelettstranges
DE102015115170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einstufigen Beschneiden großer Schnittlängen
DE202010017556U1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE3308753C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenschicht von Drähten aus Kunststoffen, insbesondere Thermoplasten wie Polyäthylen und Polypropylen
DE2523203A1 (de) Stanzgeraet zur herstellung spitzgezahnter stosskanten an furnierstreifen o.dgl.
WO1994000262A1 (de) Gegenmesser
DE19824616C2 (de) Schnittwerkzeug für textile Beläge im Fahrzeugbau
EP0394970B1 (de) Untermesser für eine Stufenschneideeinrichtung
DE3921885C2 (de)
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
DE4115555C2 (de) Vorrichtung zum Scheren von Textilwarenbahnen
DE102014221276A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2137529C3 (de) Werkzeug zum Zerkleinern von festen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee