DE10327078A1 - Rotationswärmeaustauscher und Verfahren zur Abdichtung eines solchen - Google Patents

Rotationswärmeaustauscher und Verfahren zur Abdichtung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE10327078A1
DE10327078A1 DE10327078A DE10327078A DE10327078A1 DE 10327078 A1 DE10327078 A1 DE 10327078A1 DE 10327078 A DE10327078 A DE 10327078A DE 10327078 A DE10327078 A DE 10327078A DE 10327078 A1 DE10327078 A1 DE 10327078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
rotor
heat exchanger
rotary heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10327078A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Struensee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingenburg GmbH
Original Assignee
Klingenburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingenburg GmbH filed Critical Klingenburg GmbH
Priority to DE10327078A priority Critical patent/DE10327078A1/de
Priority to PCT/EP2004/005416 priority patent/WO2004111563A1/de
Priority to CN2004800160575A priority patent/CN1802548B/zh
Priority to US10/555,402 priority patent/US7849913B2/en
Priority to JP2006515777A priority patent/JP4469848B2/ja
Priority to KR1020057023371A priority patent/KR101105373B1/ko
Priority to DE202004020680U priority patent/DE202004020680U1/de
Priority to EP04733795.1A priority patent/EP1634029B1/de
Publication of DE10327078A1 publication Critical patent/DE10327078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/02Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using granular particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1088Rotary wheel comprising three flow rotor segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1096Rotary wheel comprising sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Bei einem Rotationswärmetauscher (1) mit einem drehbar gelagerten Rotor (3), der einen ersten Strömungssektor (4) für Außen- (5) bzw. Zuluft (6) und einen zweiten Strömungssektor (7) für Ab- (8) bzw. Fortluft (9) aufweist, die er bei einer Drehung durchläuft, und einem Gehäuse (2), das den Rotor (3) an dessen Umfang umgibt, wird zur Verbesserung der Abdichtung das den Rotor (3) an dessen Umfang umgebende Gehäuse (2) mit Gehäuse- bzw. Dichtungsluft gefüllt, wobei der Druck der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft höher als der Druck der den Rotor (3) durchströmenden Luftströme (5, 6; 8, 9) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotationswärmeaustauscher mit einem drehbar gelagerten Rotor, der einen ersten Strömungssektor für Außen- bzw. Zuluft und einen zweiten Strömungssektor für Ab- bzw. Fortluft aufweist, die er bei einer Drehung durchläuft, und einem Gehäuse, das den Rotor an dessen Umfang umgibt, und auf ein Verfahren zur Abdichtung eines derartigen Rotationswärmeaustauschers.
  • Bei bekannten derartigen Rotationswärmeaustauschern sind zwischen dem Rotor und dem ihm umgebenden Gehäuse an der vorderen Stirnseite des Rotors und an der hinteren Stirnseite des Rotors Umfangsdichtungen vorgesehen, mittels denen der Austritt von Luft aus den den Rotor durchströmenden Luftströmen in das Gehäuse verhindert werden soll. Da sich der Rotor in Bezug auf das ihn umgebende Gehäuse dreht, treten im Betrieb eines derartigen Rotationswärmeaustauschers stets erhebliche Undichtigkeiten zwischen dem Rotor einerseits und dem Gehäuse andererseits auf, welche dazu führen, dass Luft aus den den Rotor durchströmenden Luftströmen aus dem Rotor austritt. Dies kann dazu führen, dass die von dem Rotationswärmeaustauscher zur Verfügung gestellte Zuluft für einen Raum in unerwünschter Weise verunreinigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationswärmeaustauscher bzw. ein Verfahren zur Abdichtung eines derartigen Rotationswärmeaustauschers derart weiterzubilden, dass solche Leckagen in ungewollter Richtung nicht mehr auftreten können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das den Rotor an dessen Umfang umgebende Gehäuse mit Gehäuse- bzw. Dichtungsluft gefüllt ist, und dass der Druck der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft höher als der Druck der den Rotor durchströmenden Luftströme ist. Durch die Beaufschlagung des Gehäuses mit unter Überdruck stehender Gehäuse- bzw. Dichtungsluft wird das Druckniveau im Gehäuse stets oberhalb des Druckniveaus von den den Rotor des Rotationswärmeaustauschers durchströmenden Luftströmen gehalten. Hierdurch kann verhindert werden, dass durch das Gehäuse Außen- bzw. Zuluft mit Ab- bzw. Fortluft vermischt wird.
  • Zusätzlich können im Falle des erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers selbstverständlich auch Umfangsdichtungen vorgesehen sein, mittels denen der Gehäuse- bzw. Dichtungsluftstrom reduziert werden kann. Derartige Umfangsdichtungen sind vorteilhaft am Gehäuse des Rotationswärmeaustauschers befestigbar.
  • Der Druck der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft kann auf einem konstanten Druckniveau gehalten werden. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass dieses konstante Druckniveau oberhalb des Druckniveaus der den Rotor des Rotationswärmeaustauschers durchströmenden Luftströme liegt.
  • Alternativ ist es möglich, den Druck der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft um einen konstanten Differenzdruck über dem Druck der den Rotor durchströmenden Luftströme zu halten. Bei dieser Vorgehensweise kann die Menge der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft, mittels der das Gehäuse beaufschlagt werden muss, optimiert werden, wobei stets ein ausreichender Überdruck innerhalb des Gehäuses zur Verfügung steht.
  • Der Überdruck innerhalb des Gehäuses kann vorteilhaft mittels einer externen oder internen Druckquelle erzeugt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform gehört zu dem erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauscher eine Steuer- und Regeleinrichtung, mittels der der Betrieb der Druckquelle entsprechend dem Signal eines den Druck im Gehäuse und/oder eines den Druck der den Rotor durchströmenden Luftströme messenden Druckfühlers steuer- bzw. regelbar ist. Entsprechend wird das Druckniveau der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft im Gehäuse in Abhängigkeit vom Druckniveau im Gehäuse, dem ein Solldruck zugrunde gelegt wird, und/oder vom Druckniveau der den Rotor durchströmenden Luftströme gesteuert bzw. geregelt.
  • Insbesondere bei solchen Einsatzorten und Anwendungsfällen, bei denen in der Abluft bzw. in der Fortluft Befrachtungen und Zusammensetzungen vorliegen, die z.B. eine Explosionsgefahr hervorrufen können, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse mit unkritischer Gehäuse- bzw. Dichtungsluft beaufschlagt wird, da dann die kritischen Inhalte der Ab- bzw. Fortluft verdünnt werden können, so dass z.B. in Explosionsbereichen für Antriebsmotoren der Explosionsschutz wegfallen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotationswärmetaustauschers sind an den Stirnflächen des Rotors zwischen den beiden Strömungssektoren diametral verlaufend Luftstromtrennungseinrichtungen angeordnet, die mit dem Gehäuse verbunden und mittels der im Gehäuse vorhandenen Gehäuse- bzw. Dichtungsluft mit Dichtungsluftstrom versorgt werden können. Ein für die Luftstromtrennungseinrichtungen ansonsten erforderlicher Ventilator kann im Falle des erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers entfallen. Wenn an einer Stirnfläche des Rotors in demjenigen Bereich des Strömungssektors für Ab- bzw. Fortluft, der – in Drehrichtung des Rotors – unmittelbar vor dem Strömungssektor für Außen- bzw. Zuluft angeordnet ist, eine Spülkeileinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Gehäuse verbunden und mittels der im Gehäuse vorhandenen Gehäuse- bzw. Dichtungsluft mit Spülluftstrom versorgbar ist, kann auch für einen separaten Ventilator zur Versorgung der Spülkeileinrichtung verzichtet werden.
  • Sofern der erfindungsgemäße Rotationswärmeaustauscher gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung mit einer Temperiervorrichtung versehen ist, mittels der die Gehäuse- bzw. Dichtungsluft, z.B. zum Zwecke des Vereisungsschutzes, temperierbar ist, kann jedwede Vereisung der Umfangsdichtungen verhindert werden, wobei darüber hinaus eine Kondensatbildung im Gehäuse ausgeschlossen werden kann. Die Gehäuse- bzw. Dichtungsluft lässt sich in einfacher Weise der Zuluft- und/oder der Außenluftanlage des Rotationswärmeaustauschers entnehmen.
  • Vorteilhaft sind am Gehäuse des erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers Düseneinrichtungen vorgesehen, durch die hindurch Gehäuse- bzw. Dichtungsluft auf ein Lager des Rotors gerichtet werden kann. Hierdurch kann mit einem vergleichs weise geringen Aufwand das Lager des Rotors trocken gehalten werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rotationswärmeaustauschers; und
  • 2 eine prinzipielle Darstellung von einen Rotor des erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers durchströmenden Luftströmen sowie von Dichtungs- und Spülluftströmen bei dem erfindungsgemäß ausgestalteten Rotationswärmeaustauscher.
  • Ein in 1 in perspektivischer Darstellung gezeigter erfindungsgemäßer Rotationswärmeaustauscher 1 hat ein in der dargestellten Ausführungsform hinsichtlich seiner Außenkontur etwa quadratisches Gehäuse 2.
  • Das Gehäuse 2 umgibt einen Rotor 3 des Rotationswärmeaustauschers 1 am Umfang des ersteren.
  • Der Rotor 3 hat einen ersten Strömungssektor 4, der, wie aus 2 hervorgeht, von Außen- 5 bzw. Zuluft 6 durchströmt wird. Der Luftstrom für die Außenluft 5 und die Zuluft 6 ist in 2 durch Pfeile dargestellt.
  • Des weiteren besitzt der Rotor 3 einen zweiten Strömungssektor 7, der in Gegenrichtung zur Außen- 5 und Zuluft 6 von Ab- 8 und Fortluft 9 durchströmt wird. Der durch die Ab- 8 und die Fortluft 9 gebildete Luftstrom wird in 2 ebenfalls durch Pfeile dargestellt.
  • Der Rotor 3 des Rotationswärmeaustauschers ist um ein Lager bzw. eine Nabe 10 drehbar angeordnet. Die Drehrichtung des Rotors 3 wird in 1 und 2 durch den Pfeil 11 gezeigt.
  • Das Gehäuse 2 ist an eine in den 1 und 2 nicht gezeigte Druckquelle angeschlossen, mittels der das Gehäuse 2 mit Gehäuse- bzw. Dichtungsluft beaufschlagt wird, und zwar mit einem Druck, der höher ist, als das Druckniveau in den den Rotor 3 durchströmenden Luftströmen 5, 6; 8, 9. Hierdurch wird ein Austreten von Ab- 8 bzw. Fortluft 9 aus dem Rotor 3 in radial auswärtiger Richtung verhindert. Entsprechend wird auch ein Austreten von Außen- 5 und Zuluft 6 aus dem Rotor 3 in radial auswärtiger Richtung verhindert. Der durch Pfeile 12 dargestellte, in Bezug auf den Rotor 3 radial einwärts verlaufende Dichtungsluftstrom 12 tritt in den aus der Außen- 5 bzw. Zuluft 6 gebildeten Luftstrom und den aus der Ab- 8 und Fortluft 9 gebildeten Luftstrom ein. Durch das unter Überdruck stehende Gehäuse 2 wird quasi eine kontrollierte Kammerluftdichtung für den Rotationswärmeaustauscher 1 geschaffen.
  • Zwischen dem Umfang des Rotors 3 und der den Rotor 3 umgebenden Vorderseite 13 des Gehäuses 2 sowie der entsprechend vorgesehenen Rückseite 14 des Gehäuses 2 sind jeweils Umfangsdichtungen 15, 16 vorgesehen, mittels denen die im Betrieb des Rotationswärmeaustauschers 1 zwangsläufig auftretenden Undichtigkeiten zwischen dem Gehäuse 2 einerseits und dem Rotor 3 andererseits möglichst gering gehalten werden sollen.
  • Diese Umfangsdichtungen 15, 16 sind zweckmäßigerweise an der Vorderseite 13 bzw. an der Rückseite 14 des Gehäuses 2 befestigt, so dass sich der Außenumfang des Rotors 3 in Bezug auf diese Umfangsdichtungen 15, 16 bewegt.
  • Der Druck der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft innerhalb des Gehäuses 2 wird entweder auf einem konstanten Druckniveau gehalten, wobei dieses Druckniveau so gewählt ist, dass es in jedem Fall oberhalb des Druckniveaus der den Rotor 3 durchströmenden Luftströme 5, 6; 8, 9 liegt. Alternativ ist es möglich, den Druck der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft innerhalb des Gehäuses 2 so zu steuern bzw. zu regeln, dass dieser Druck immer um einen vorgebbaren Differenzdruck oberhalb des Druckniveaus in den Luftströmen 5, 6; 8, 9 liegt, die den Rotor 3 durchströmen.
  • Als Druckquelle kann eine externe oder eine interne Druckquelle vorgesehen sein.
  • Mittels einer in den Figuren nicht dargestellten Steuer- und Regelvorrichtung, zu der ein im Gehäuse 2 angeordneter Druckfühler und ein den Druck in der Außen- 5 bzw. Zuluft 6 sowie in der Ab- 8 bzw. Fortluft 9 erfassender Druckfühler gehört. Entsprechend den Signalen dieser Druckfühler wird der Druck innerhalb des Gehäuses 2 gesteuert bzw. geregelt. Hierbei kann als Zielgröße ein Solldruck innerhalb des Gehäuses 2 oder aber ein Differenzdruck zwischen dem Druck im Gehäuse 2 und dem Druck innerhalb der Luftströme 5, 6; 8, 9 dienen.
  • Sofern der Rotor 3 des Rotationswärmeaustauschers 1 von zumindest einem hinsichtlich seiner Zusammensetzung kritischen Luftstrom durchströmt wird, ist es zweckmäßig, wenn das Ge häuse 2 mit unkritischer Gehäuse- bzw. Dichtungsluft beaufschlagt wird. Mittels dieser unkritischen Gehäuse- bzw. Dichtungsluft kann der genannte kritische Luftstrom so verdünnt werden, dass aus der Zusammensetzung des kritischen Luftstroms resultierende Gefahren, z.B. Explosionsgefahr, reduziert werden.
  • An den beiden Stirnflächen 17, 18 des Rotors 3 ist jeweils eine sich waagerecht und diametral über den Rotor 3 erstreckende Luftstromtrennungseinrichtung 19 bzw. 20 vorgesehen. Die beiden Luftstromtrennungseinrichtungen 19, 20 sind quasi als Mittenholme ausgebildet, deren Innenraum in Verbindung mit dem Innenraum des Gehäuses 2 steht, so dass die beiden Luftstromtrennungseinrichtungen 19, 20 mit unter Überdruck stehender Gehäuse- bzw. Dichtungsluft beaufschlagt werden. Aus den beiden Luftstromtrennungseinrichtungen 19, 20 tritt ein durch Pfeile 21 gezeigter Dichtungsluftstrom aus, mittels dem an der Stirnfläche 17 des Rotors eine Vermischung von Außenluft 5 und Fortluft 9 und an der Stirnfläche 18 des Rotors 3 eine Vermischung von Zuluft 6 und Abluft 8 verhindert wird.
  • Darüber hinaus ist an der Stirnfläche 17 des Rotors 3 unterhalb der Luftstromtrennungseinrichtung 19 eine Spülkeileinrichtung 22 angeordnet. Die Spülkeileinrichtung richtet einen durch Pfeile 23 dargestellten Spülluftstrom durch den sich drehenden Rotor 3, so dass verhindert wird, dass Mitrotationsluft aus dem zweiten Strömungssektor 7, der der Abluft 8 und der Fortluft 9 zugeordnet ist, in den ersten Strömungssektor 4 des Rotors 3 gerät, der der Außenluft 5 und der Zuluft 6 zugeordnet ist. Die Spülkeileinrichtung 22 ist bei dem in den 1 und 2 gezeigten Rotationswärmeaustauscher 1 – wie die beiden Luftstromtrennungseinrichtungen 19, 20 an das Gehäuse 2 angeschlossen, so dass auch der Spülluftstrom 23 durch die Gehäuse- bzw. Dichtungsluft aus dem Gehäuse 2 gespeist wird.
  • Des weiteren ist der in den 1 und 2 gezeigte Rotationswärmeaustauscher 1 mit einer in den Figuren nicht gezeigten Heizvorrichtung ausgerüstet, mittels der die Gehäuse- bzw. Dichtungsluft aufgeheizt werden kann. Es kann jedoch bei bestimmten Anforderungen auch zweckmäßig sein, allgemein eine Temperiervorrichtung vorzusehen, mittels der die Temperatur der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft innerhalb des Gehäuses 2 beliebig temperiert werden kann. Die vorstehend erwähnte Heizvorrichtung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn bei bestimmten Temperaturverhältnissen eine Vereisung des Rotationswärmeaustauschers 1 verhindert werden soll.
  • Die Gehäuse- bzw. Dichtungsluft kann der Zuluftanlage oder der Außenluftanlage des Rotationswärmeaustauschers 1 entnommen werden.
  • Das Gehäuse 2 kann mit in den 1 und 2 nicht gezeigten Düseneinrichtungen versehen sein, durch die hindurch das Lager bzw. die Nabe 10 des Rotors 3 des Rotationswärmeaustauschers 1 trocken gehalten werden kann. Dies ist insbesondere bei solchen Rotationswärmeaustauschern 1 von besonderer Bedeutung, bei denen die den Rotor 3 durchströmenden Luftströme 5, 6; 8, 9 feuchtigkeitsbeaufschlagt sind.

Claims (23)

  1. Rotationswärmeaustauscher (1), mit einem drehbar gelagerten Rotor (3), der einen ersten Strömungssektor (4) für Außen- (5) bzw. Zuluft (6) und einen zweiten Strömungssektor (7) für Ab- (8) bzw. Fortluft (9) aufweist, die er bei einer Drehung durchläuft, und einem Gehäuse (2), das den Rotor (3) an dessen Umfang umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das den Rotor (3) an dessen Umfang umgebende Gehäuse (2) mit Gehäuse- bzw. Dichtungsluft gefüllt ist, und dass der Druck der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft höher als der Druck der den Rotor (3) durchströmenden Luftströme (5, 6; 8, 9) ist.
  2. Rotationswärmeaustauscher nach Anspruch 1, bei dem zwischen dem Umfang des Rotors (3) einerseits und dem Gehäuse (2) andererseits Umfangsdichtungen (15, 16) angeordnet sind.
  3. Rotationswärmeaustauscher nach Anspruch 2, bei dem die Umfangsdichtungen (15, 16) am Gehäuse (2) befestigt sind.
  4. Rotationswärmetaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Druck der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft auf einem konstanten Druckniveau haltbar ist.
  5. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Druck der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft mit einem konstanten Differenzdruck über dem Druck der den Rotor (3) durchströmenden Luftströme (5, 6; 8, 9) haltbar ist.
  6. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer externen oder internen Druckquelle, mittels der der Überdruck im Gehäuse (2) erzeugbar ist.
  7. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Steuer- und Regelvorrichtung, mittels der der Betrieb der Druckquelle entsprechend dem Signal eines den Druck im Gehäuse (2) und/oder eines den Druck der den Rotor (3) durchströmenden Luftströme (5, 6; 8, 9) messenden Druckfühlers steuer- bzw. regelbar ist.
  8. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen Gehäuse (2) mit unkritischer Gehäuse- bzw. Dichtungsluft beaufschlagbar ist.
  9. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit an den Stirnflächen (17, 18) des Rotors (3) zwischen den beiden Strömungssektoren (4, 7) diametral verlaufend angeordneten Luftstromtrennungseinrichtungen (19, 20), die mit dem Gehäuse (2) verbunden und mittels der im Gehäuse (2) vorhandenen Gehäuse- bzw. Dichtungsluft mit Dichtungsluftstrom (21) versorgbar sind.
  10. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem an einer Stirnfläche (17) des Rotors (3) in demjenigen Bereich des Strömungssektors (7) für Ab- (8) bzw. Fortluft (9), der – in Drehrichtung (11) des Rotors (3) – unmittelbar vor dem Strömungssektor (4) für Außen- (5) bzw. Zuluft (6) angeordnet ist, eine Spülkeileinrichtung (22) vorgesehen ist, die mit dem Gehäuse (2) verbunden und mittels der im Gehäuse (2) vorhandenen Gehäuse- bzw. Dichtungsluft mit Spülluftstrom (23) versorgbar ist.
  11. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Temperiervorrichtung, mittels der die Gehäuse- bzw. Dichtungsluft, z.B. zum Zwecke des Vereisungsschutzes, temperierbar ist.
  12. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Gehäuse- bzw. Dichtungsluft der Zuluft- und/oder der Außenluftanlage des Rotationswärmeaustauschers (1) entnehmbar ist.
  13. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem am Gehäuse (2) Düseneinrichtungen vorgesehen sind, durch die hindurch Gehäuse- bzw. Dichtungsluft auf ein Lager (10) des Rotors (3) richtbar ist.
  14. Verfahren zur Abdichtung eines Rotationswärmeaustauschers (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein einen Rotor (3) des Rotationswärmeaustauschers (1) am Umfang des Rotors (3) umgebendes Gehäuse (2) mit Gehäuse- bzw. Dichtungsluft beaufschlagt und der Druck der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft im Gehäuse (2) oberhalb des Druckniveaus von den Rotor (3) des Rotationswärmeaustauschers (1) durchströmenden Luftströmen (5, 6; 8, 9) gehalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Druckniveau der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft im Gehäuse (2) konstant gehalten wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Druckniveau der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft im Gehäuse (2) um einen konstanten Differenzdruck oberhalb des Druckniveaus er den Rotor (3) durchströmenden Luftströme (5, 6; 8, 9) gehalten wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem das Druckniveau der Gehäuse- bzw. Dichtungsluft im Gehäuse (2) in Abhängigkeit vom Druckniveau im Gehäuse (2) und/oder vom Druckniveau der den Rotor (3) durchströmenden Luftströme (5, 6; 8, 9) gesteuert bzw. geregelt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem das Gehäuse (2) mit unkritischer Gehäuse- bzw. Dichtungsluft beaufschlagt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, bei dem an den Stirnflächen (17, 18) des Rotors (3) angeordnete Luftstromtrennungseinrichtungen (19, 20) aus dem Gehäuse (2) mit Gehäuse- bzw. Dichtungsluft versorgt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, bei dem eine Spülkeileinrichtung (22) des Rotors (3) aus dem Gehäuse (2) mit Gehäuse- bzw. Dichtungsluft als Spülluft versorgt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, bei dem die Gehäuse- bzw. Dichtungsluft temperiert wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, bei dem die Gehäuse- bzw. Dichtungsluft der Zuluft- und/oder Außenluftanlage des Rotationswärmeaustauschers (1) entnommen wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, bei dem Lager (10) des Rotors (3) von Gehäuse- bzw. Dichtungsluft beaufschlagt werden.
DE10327078A 2003-06-13 2003-06-13 Rotationswärmeaustauscher und Verfahren zur Abdichtung eines solchen Withdrawn DE10327078A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327078A DE10327078A1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Rotationswärmeaustauscher und Verfahren zur Abdichtung eines solchen
PCT/EP2004/005416 WO2004111563A1 (de) 2003-06-13 2004-05-19 Rotationswärmeaustauscher und verfahren zur abdichtung eines solchen
CN2004800160575A CN1802548B (zh) 2003-06-13 2004-05-19 转动式热交换器和密封该热交换器的方法
US10/555,402 US7849913B2 (en) 2003-06-13 2004-05-19 Rotating heat exchanger and method for sealing the same
JP2006515777A JP4469848B2 (ja) 2003-06-13 2004-05-19 回転式熱交換機と該回転式熱交換機をシールする方法
KR1020057023371A KR101105373B1 (ko) 2003-06-13 2004-05-19 회전 열 교환기 및 그 밀폐 방법
DE202004020680U DE202004020680U1 (de) 2003-06-13 2004-05-19 Rotationswärmetauscher
EP04733795.1A EP1634029B1 (de) 2003-06-13 2004-05-19 Rotationswärmeaustauscher und verfahren zur abdichtung eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327078A DE10327078A1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Rotationswärmeaustauscher und Verfahren zur Abdichtung eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327078A1 true DE10327078A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33482926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327078A Withdrawn DE10327078A1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Rotationswärmeaustauscher und Verfahren zur Abdichtung eines solchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7849913B2 (de)
EP (1) EP1634029B1 (de)
JP (1) JP4469848B2 (de)
KR (1) KR101105373B1 (de)
CN (1) CN1802548B (de)
DE (1) DE10327078A1 (de)
WO (1) WO2004111563A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912033A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verfahren zur Überwachung eines Feuchtigkeitsgehaltes eines Gases für den Einsatz beim Trocknen eines Produktes
EP2081663A2 (de) * 2006-11-08 2009-07-29 Semco Incorporated Gebäude, ventilationssystem und rückgewinnungsvorrichtungssteuerung
EP2128534A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Amrona AG Vorrichtung zum Minimieren eines ungewollten Fluidübertritts von einem ersten Sektor zu einem zweiten Sektor sowie Wärmetauschersystem mit einer derartigen Vorrichtung
WO2017016570A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Klingenburg Gmbh Rotationswärmetauscher"

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8973649B2 (en) * 2008-12-23 2015-03-10 Tai-Her Yang Heat exchange apparatus with a rotating disk and automatic control of heat exchange between two fluid streams by modulation of disk rotating speed and/or flow rate
US20100289223A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Birmingham James W Regenerative heat exchanger and method of reducing gas leakage therein
CN102200408B (zh) * 2011-07-09 2012-11-07 程爱平 回转式气气换热器无泄漏密封***隔离风幕结构
US9841242B2 (en) * 2013-06-21 2017-12-12 General Electric Technology Gmbh Method of air preheating for combustion power plant and systems comprising the same
SE539066C2 (sv) * 2015-06-16 2017-04-04 Fläkt Woods AB Luftbehandlingsanordning och sätt att kontrollera luftläckage vid luftbehandling
KR102346018B1 (ko) 2016-03-31 2021-12-30 스반테 인코포레이티드 감소된 열전도율을 갖는 흡착식 가스 분리기
CN109341394A (zh) * 2018-09-19 2019-02-15 上海贝辉木业有限公司 一种热能回收利用设备
US11609005B2 (en) 2018-09-28 2023-03-21 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Adjustable heat exchanger
CA3050503C (en) * 2019-07-24 2020-05-26 Inline Heat Recovery Inc. Heat recovery unit

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665120A (en) * 1950-08-09 1954-01-05 Blomquist Uno Olof Regenerative heat exchanger
DE1085284B (de) * 1956-03-15 1960-07-14 Babcock & Wilcox Dampfkessel Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer fuer Gas, Luft od. dgl. mit Schlitzduesen
US2977096A (en) * 1958-03-26 1961-03-28 Air Preheater Rotary regenerative heat exchanger
US3122200A (en) * 1960-05-24 1964-02-25 Koch Jakob Dynamic sealing means for rotary regenerative heat exchangers
DE1133850B (de) * 1961-02-21 1962-07-26 Kraftanlagen Ag Nachstellvorrichtung fuer die Sektorenplatten bei umlaufenden Regenerativ-Vorwaermern
DE1170106B (de) * 1962-02-09 1964-05-14 Ver Economiser Werke G M B H Abdichtung fuer Regenerativ-Lufterhitzer mit umlaufender bandfoermiger Speichermasse
US3193336A (en) * 1962-06-19 1965-07-06 Air Preheater Cooling arrangement for rotor bearing
BE792949A (fr) * 1971-12-18 1973-04-16 Penny Robert N Echangeur de chaleur a regeneration rotatif
DE2262226A1 (de) * 1972-12-20 1974-07-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Drehspeicherwaermeaustauscher
JPS5426929Y2 (de) * 1975-03-24 1979-09-04
JPS51128039U (de) * 1975-04-14 1976-10-16
JPS51133844A (en) * 1975-05-14 1976-11-19 Toshiba Corp Rotary heat exchanger
DE2547175A1 (de) * 1975-10-22 1977-05-05 Daimler Benz Ag Mittenlagerung der waermetauscherscheibe eines regenerativ-waermetauschers
SE401621B (sv) * 1976-06-16 1978-05-22 Munters Ab Carl Sett och anordning for rening av stoftforande gaser
US4062129A (en) 1976-08-02 1977-12-13 Takasago Thermal Engineering Co., Ltd. Arrangement for preparing hot compressed air of reduced moisture content suitable for use in operation of blast furnace
JPS5325958A (en) * 1976-08-21 1978-03-10 Takasago Thermal Eng Co Lts High pressure gas dry type dehumidifier
JPS57174694A (en) * 1981-04-20 1982-10-27 Toshiba Corp Heat exchanger
JPS59157486A (ja) 1983-02-28 1984-09-06 Baanaa Internatl:Kk 回転式熱交換器
DE3718196A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Kraftanlagen Ag Verfahren und einrichtung fuer ein entfernen von vereisungen an umlaufenden regenerativ-waerme- und/oder stofftauschern
DE4230133A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Rothemuehle Brandt Kritzler Regenerativ-Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers
US5577551A (en) * 1992-09-09 1996-11-26 Apparatebau Rothemuhle Brandt & Kritzler Gmbh Regenerative heat exchanger and method of operating the same
GB9224823D0 (en) * 1992-11-26 1993-01-13 Howden Group Plc Ljungstrom heat exchanger
JP3611272B2 (ja) * 1997-12-19 2005-01-19 三菱重工業株式会社 回転再生式熱交換器
US6004384A (en) * 1998-06-03 1999-12-21 Bry-Air, Inc. Rotary adsorption apparatus
JP3606789B2 (ja) * 2000-06-14 2005-01-05 大阪ガスエンジニアリング株式会社 蓄熱型脱臭装置
KR101212294B1 (ko) 2008-01-21 2012-12-12 삼성전자주식회사 화상형성장치

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912033A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verfahren zur Überwachung eines Feuchtigkeitsgehaltes eines Gases für den Einsatz beim Trocknen eines Produktes
WO2008044932A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Process for controlling the moisture content of a supply gas for use in drying a product
EP2081663A2 (de) * 2006-11-08 2009-07-29 Semco Incorporated Gebäude, ventilationssystem und rückgewinnungsvorrichtungssteuerung
EP2081663A4 (de) * 2006-11-08 2012-01-11 Semco Instr Inc Gebäude, ventilationssystem und rückgewinnungsvorrichtungssteuerung
EP2128534A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Amrona AG Vorrichtung zum Minimieren eines ungewollten Fluidübertritts von einem ersten Sektor zu einem zweiten Sektor sowie Wärmetauschersystem mit einer derartigen Vorrichtung
WO2009144294A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Amrona Ag Vorrichtung zum minimieren eines ungewollten fluidübertritts von einem ersten sektor zu einem zweiten sektor sowie wärmetauschersystem mit einer derartigen vorrichtung
JP2011522204A (ja) * 2008-05-30 2011-07-28 アムロナ・アーゲー 第1の区域から第2の区域への流体の所望されない通過を最小化する装置、及びそのような装置を備える熱交換システム
CN102047063B (zh) * 2008-05-30 2013-07-03 艾摩罗那股份公司 使流体从第一区到第二区的不希望的流通最少化的装置及具有该装置的热交换***
US8505614B2 (en) 2008-05-30 2013-08-13 Amrona Ag Device for minimizing an undesired passage of fluid from a first sector to a second sector as well as a heat exchanger system comprising such a device
RU2492401C2 (ru) * 2008-05-30 2013-09-10 Амрона Аг Устройство для минимизации нежелательного перетекания текучей среды из первого сектора во второй сектор и теплообменная система, содержащая такое устройство
WO2017016570A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Klingenburg Gmbh Rotationswärmetauscher"

Also Published As

Publication number Publication date
US20060278364A1 (en) 2006-12-14
US7849913B2 (en) 2010-12-14
WO2004111563A1 (de) 2004-12-23
JP4469848B2 (ja) 2010-06-02
EP1634029B1 (de) 2017-08-30
JP2006527350A (ja) 2006-11-30
EP1634029A1 (de) 2006-03-15
KR20060019570A (ko) 2006-03-03
CN1802548B (zh) 2010-05-12
KR101105373B1 (ko) 2012-01-16
CN1802548A (zh) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327078A1 (de) Rotationswärmeaustauscher und Verfahren zur Abdichtung eines solchen
DE69837795T2 (de) Zentrifugalkompressor und wellendichtung
DE102008033196B4 (de) Integrierte Gehäuseanordnung für ein Gebläse und ein Rückschlagventil mit Ausweichströmung
EP1431527B1 (de) Kühlelement für Gase
DE102016105305A1 (de) Innenraumlüftungsanlage
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
WO2000015450A1 (de) Radeinheit für ein kraftfahrzeug mit reifenfüllanlage
WO2019120967A1 (de) Temperierte zentrifuge
EP1666671A1 (de) Schlitzwandfräse
DE202004020680U1 (de) Rotationswärmetauscher
DE1270905B (de) Wellendichtung
DE102004002112B4 (de) Steuerungssystem für eine Druckluftschaum-Feuerlöscheinrichtung
EP3839259B1 (de) Pumpe für mit feststoff belastete flüssigkeit
EP3820271B1 (de) Verteilvorrichtung für eine trübe
DE2724732B2 (de) Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator
DE2124434A1 (de) Verschluß zum Be- und Entlüften von ölführenden Räumen, insbesondere für Getriebegehäuse
DE1454753B2 (de) Granuliereinrichtung fuer plastische massen
DE10162517C1 (de) Walze
DE2709243A1 (de) Wellendichtung
EP0614007B1 (de) Hydraulische Verstelleinrichtung
DE102019124328A1 (de) Kühlvorrichtung, Elektromotor und Werkzeugmaschine
DE102022123711A1 (de) Lüftungsvorrichtung mit einem Trockenmittel und Verwendung der Lüftungsvorrichtung zur Lüftung eines Batteriegehäuses
DE102018108828A1 (de) Radialgebläse
DE102019122282A1 (de) Aufbewahrungsfach für Druckmaterial eines Additiv-Manufacturing-Systems, insbesondere eines 3D-Druckers
DE1454753C (de) Granuliereinrichtung für plastische Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee