DE10323059A1 - Sensormembran - Google Patents

Sensormembran Download PDF

Info

Publication number
DE10323059A1
DE10323059A1 DE10323059A DE10323059A DE10323059A1 DE 10323059 A1 DE10323059 A1 DE 10323059A1 DE 10323059 A DE10323059 A DE 10323059A DE 10323059 A DE10323059 A DE 10323059A DE 10323059 A1 DE10323059 A1 DE 10323059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
sensor
layer
conductive
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10323059A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Weisbrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prominent Dosiertechnik GmbH
Original Assignee
Prominent Dosiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prominent Dosiertechnik GmbH filed Critical Prominent Dosiertechnik GmbH
Priority to DE10323059A priority Critical patent/DE10323059A1/de
Priority to PL04101686T priority patent/PL1479910T3/pl
Priority to DE502004004843T priority patent/DE502004004843D1/de
Priority to SI200430443T priority patent/SI1479910T1/sl
Priority to ES04101686T priority patent/ES2290626T3/es
Priority to AT04101686T priority patent/ATE372461T1/de
Priority to EP04101686A priority patent/EP1479910B1/de
Priority to DK04101686T priority patent/DK1479910T3/da
Priority to JP2004146008A priority patent/JP4666340B2/ja
Priority to US10/848,807 priority patent/US6935180B2/en
Publication of DE10323059A1 publication Critical patent/DE10323059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • F04B43/009Special features systems, control, safety measures leakage control; pump systems with two flexible members; between the actuating element and the pumped fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensormembran mit mehreren sandwichartig übereinander angeordneten Membranlagen, welche eine Förder- oder Trennmembran (1), eine darunter angeordnete erste elektrisch leitfähige Membranlage (2), eine darunter angeordnete elektrisch isolierende Membranlage (3) und eine darunter angeordnete zweite elektrisch leitfähige Membranlage (4) umfassen, wobei die ersten und zweiten leitfähigen Membranlagen (2, 4) durch die elektrisch isolierende Membranlage (3) voneinander getrennt und elektrisch isoliert sind und die zweite elektrisch leitfähige Membranlage (4) Abschnitte (7) aufweist, die durch Öffnungen (5) in der elektrisch isolierenden Membranlage (3) und durch Öffnungen (6) in der ersten elektrisch leitfähigen Membranlage (2) hindurchgreifen, und die elektrisch isolierende Membranlage (3) Abschnitte (12) aufweist, die durch die Öffnungen (5) in der ersten leitfähigen Membranlage hindurchgreifen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensormembran mit mehreren sandwichartig übereinander angeordneten Membranlagen, die es erlaubt, einen Bruch der Fördermembran während des Betriebes oder im Stillstand festzustellen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Membranpumpen bekannt, bei denen eine flexible Membran, die ein Pumpenvolumen abschließt, schnell hin und her bewegt wird, um ein Fluid, d.h. eine Flüssigkeit oder ein Gas, durch ein Einlaßventil anzusaugen und im nächsten Arbeitszyklus durch ein Auslaßventil auszustoßen. Solche Membranpumpen werden häufig zum Dosieren von Chemikalien in verfahrenstechnischen Prozessen verwendet. Die Membranen müssen inert gegenüber aggressiven Chemikalien, z.B. Säuren, sein. Daher wird die Fördermembran zumeist aus dem unter der Marke Teflon erhältlichen Kunststoff PTFE (Polytetrafluorethylen) hergestellt. PTFE hat die Eigenschaft, daß es in hohem Maße flexibel ist, vor allem wenn es in dünnen Membranlagen verarbeitet wird. Jedoch brechen solche Kunststoffmembranen mit der Zeit an besonders beanspruchten Stellen. Diese liegen im Fall von Membranen, die als Fördermembranen in Pumpen verwendet werden, vor allem in den zu den Einspannbereichen der Membran benachbarten Bereichen der Fördermembran, die während des Betriebes besonders gewalkt werden. Kommt es zum Bruch der Fördermembran, so strömt das zu fördernde Fluid in den Bereich der Antriebsmechanik für die Membran, wo es zum Beispiel aufgrund seiner ätzenden oder korrosiven Wirkung zu dauerhaften Schädigungen der Pumpenmechanik führen kann.
  • Daher ist es wünschenswert, Brüche und Risse in der Fördermembran möglichst frühzeitig zu erkennen, so daß die Membran ausgetauscht werden kann bevor sie vollends durchbricht.
  • Zum frühzeitigen Erkennen von Brüchen in der Fördermembran sind sogenannte Sensormembranen bekannt, die beim Einreißen der Fördermembran ein elektrisches Warnsignal erzeugen.
  • Die Druckschrift EP 0 715 690 B1 zeigt eine Fördermembran, bei der in die PTFE-Lage eine Drahtschleife eingegossen ist, die eine möglichst große Fläche der Membran bedeckt. Reißt oder bricht die Membran, so reißt der Draht der Schleife ebenfalls und der elektrische Kontakt wird unterbrochen. Die Unterbrechung des Kontaktes wird durch eine entsprechende Auswertelektronik erfaßt und ein Alarmsignal ausgelöst. Als nachteilig erweist sich hierbei, daß die Drähte aufgrund dessen, daß sie sehr dünn ausgelegt werden müssen, bereits durch die mechanische Beanspruchung beim Walken der Membran abreißen können, obwohl noch keine Risse im PTFE-Material der Fördermembran aufgetreten sind.
  • Die Druckschriften US 4,569,634 und WO 95/27194 zeigen Fördermembranen, bei denen die Membran eine leitfähige Membranlage unterhalb der eigentlichen Fördermembran aufweist, bzw. die Fördermembran von einer leitfähigen Membranlage durchzogen ist. Die leitfähige Membranlage ist mit dem einen Anschluß eines Widerstandsmeßgerätes verbunden. Der zweite Anschluß des Widerstandsmeßgerätes ist mit dem Korpus des Pumpenvolumens bzw. mit einer darin angebrachten Elektrode verbunden. Treten nun Risse oder Brüche in der Fördermembran auf, so schließt die Flüssigkeit den Kontakt zwischen dem Korpus und der leitfähigen Membranlage in der Membran, und es wird ein Warnsignal ausgegeben. Als nachteilig erweist sich bei diesen Sensormembranen, daß der Korpus des Pumpvolumens aus einem leitfähigen Material bestehen muß, bzw. eine leitfähige Elektrode in dem Pumpvolumen angebracht sein muß. Dies beschränkt den Anwendungsbereich einer Pumpe mit einer solchen Membran auf Flüssigkeiten, die die Metalle nicht angreifen, da sich das Pumpvolumen nicht vollständig mit einem chemisch inerten Kunststoff belegen läßt.
  • In der EP 0 732 501 B1 wird demgegenüber eine Sensormembran offenbart, die zwei leitfähige Lagen innerhalb der Membran aufweist, die durch eine weitere nicht leitende Lage gegeneinan der isoliert sind. Dabei bestehen alle drei Lagen aus Gummi, das für die leitfähigen Lagen mit Kohlenstoff vermischt ist. Bricht nun die über den Gummilagen angeordnete Fördermembran, so kommt die zu pumpende Flüssigkeit oder das Gas mit der ersten leitfähigen Lage in Kontakt. Bricht nun auch diese erste leitfähige Lage und auch die darunter liegende isolierende Gummilage, so schließt die Flüssigkeit die beiden leitfähigen Lagen kurz und ein Warnsignal wird ausgegeben. Ein großer Nachteil bei dieser Ausgestaltung einer Sensormembran ist, daß Brüche in der Fördermembran erst erfaßt werden, wenn auch die unter der Fördermembran liegenden leitfähigen und isolierenden Membranlagen aus Gummi durchgebrochen sind. Ein Membranbruch wird somit erst zu einem sehr weit fortgeschrittenen Zeitpunkt der Beschädigung angezeigt. Gerade bei sehr aggressiven Flüssigkeiten kann zu diesem Zeitpunkt bereits Flüssigkeit in die Antriebseinheit der Pumpe gelangt sein.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sensormembran zur Verfügung zu stellen, die die zuvor genannten Probleme löst.
  • Diese Aufgabe wird von der erfindungsgemäßen Sensormembran dadurch gelöst, daß sie mehrere sandwichartig übereinander angeordnete Membranlagen aufweist, welche eine Fördermembran, eine darunter angeordnete erste elektrisch leitfähige Membranlage, eine darunter angeordnete elektrisch isolierende Membranlage und eine darunter angeordnete zweite elektrisch leitfähige Membranlage umfassen, wobei die ersten und zweiten leitfähigen Membranlagen durch die elektrisch isolierende Membranlage voneinander getrennt und elektrisch isoliert sind und die zweite elektrisch leitfähige Membranlage Abschnitte aufweist, die durch Öffnungen in der elektrisch isolierenden Membranlage und durch Öffnungen in der ersten elektrisch leitfähigen Membranlage hindurchgreifen und die elektrisch isolierende Membranlage Abschnitte aufweist, die durch Öffnungen in der ersten leitfähigen Membranlage hindurchgreifen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabenstellung ist besonders vorteilhaft, da ein Bruch in der Fördermembran erkannt wird, sobald Flüssigkeit die Fördermembran passiert hat und bis zur Ebene der ersten leitfähigen Membranlage vorgedrungen ist. Bis zu dieser Ebene, d.h. oberhalb der ersten leitfähigen Membranlage, reicht auch das durch die Öffnungen hindurchgreifende Material der zweiten Membranlage. Im Normalzustand, d.h. intakten Zustand, sind die Materialien der ersten und zweiten leitfähigen Membranlagen jedoch durch das Material der isolierenden Membranlage, das ebenfalls durch die Öffnungen in der ersten leitfähigen Membranlage hindurchgreift, elektrisch voneinander isoliert. Erst wenn die Flüssigkeit eindringt und im Bereich der Durchtrittsöffnungen eine Benetzung mit Flüssigkeit stattfindet, kommt es zur Ausbildung einer meßbaren elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen erster leitfähiger Mem branlage und zweiter leitfähiger Membranlage über die Flüssigkeit. Ein Aufbrechen der unter der Fördermembran liegenden Membranlagen ist zur Auslösung des Signals hingegen nicht notwendig.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Fördermembran aus einem flexiblen chemisch inerten Kunststoff, vorzugsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt ist. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Membran von den meisten zu fördernden Chemikalien nicht angegriffen wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die elektrisch leitfähigen und elektrisch isolierenden Membranlagen aus Gummi, vorzugsweise einem mit Kunststoffasern verstärkten EPDM (Ethylen-Propylen-Terpolymer) hergestellt sind. Ein solcher Gummi hat den Vorteil, daß er hoch flexibel, druckfest und sehr beanspruchbar ist. Dies gilt gerade für die bei den Membranen in Membranpumpen auftretenden Walkbewegungen. Wird der Gummi mit einer entsprechenden Menge von Kohlenstoffpartikeln vermischt, so wird er leitfähig, wobei die positiven Eigenschaften des Gummis voll oder zumindest in ausreichendem Maße erhalten bleiben.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Durchgriffe der zweiten elektrisch leitfähigen Lage durch die erste elektrisch leitfähige Membranlage und die isolierende Membranlage in der Nähe der beim Membranhub gewalkten Membranbereiche angeordnet sind. Diese liegen vor allem im Bereich um den Einspannbereich der Membran herum und in den den Membrankern umgebenden Bereichen. Diese werden bei den Hubbewegungen der Membran besonders beansprucht. Daher treten Brüche und Risse in der Fördermembran zuerst an diesen Stellen auf, so daß zu erwarten ist, daß an diesen Stellen zuerst Flüssigkeit auf die unter der Fördermembran liegenden Membranlagen trifft. Sind die Durchgriffe in diesem Bereich angeordnet, so wird ein Alarmsignal unmittelbar beim Durchtreten der Flüssigkeit ausgelöst.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Membran im wesentlichen kreisscheibenförmig ist. Aufgrund der Symmetrie treten dann die Belastungen durch die walkenden Bewegungen gleichmäßig verteilt über den Umfang der Membran auf. Vorteilhaft ist es, wenn die Membranlagen im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen. So wird verhindert, daß beispielsweise beim Einreißen der Fördermembran an den darunterliegenden Membranlagen Flüssigkeit vorbei in den Bereich des Pumpenantriebs gelangt.
  • Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Durchgriffe durch die erste elektrisch leitfähige Membranlage eine kreisförmige, ovale oder quadratische Form aufweisen, wobei kreisförmige Durchgriffe aus Stabilitätsgründen besonders bevorzugt sind. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind wenigsten einige der Durchgriffe nierenförmig um den Mittelpunkt der Membran angeordnete Öffnungen. Durch diese Ausgestaltung lassen sich auf dem Umfang der Membran viele mögliche Kontaktbrücken, die einen Bruch der Fördermembran erfassen können, anordnen. Aufgrund der Kreisscheibenform der Membran ist es vorteilhaft, wenn die Durchgriffe symmetrisch um den Mittelpunkt der Membran herum angeordnet sind. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn ein Durchgriff im Mittelpunkt der Membran angeordnet ist. So lassen sich alle besonders durch Walken beanspruchten Bereiche der Fördermembran auf Risse und Brüche überwachen.
  • Zweckmäßig ist dabei eine Ausführungsform der Erfindung, bei der vorzugsweise zwischen 4 und 20 Durchgriffe symmetrisch in konzentrischen Kreisen um den Mittelpunkt der Membran angeordnet sind. Dies erlaubt für die typischen Durchmesser der Fördermembranen eine gute Flächenabdeckung durch die möglichen Kontaktbrücken zwischen der ersten und der zweiten leitfähigen Membranlage. So lassen sich die besonders stark gewalkten Bereiche der Membran nahe des Einspannbereiches besonders gut und auf der Länge des gesamten Umfanges überwachen.
  • Alternativ dazu können die Durchgriffe in Form von konzentrischen Kreisen um den Mittelpunkt der Membran herum angeordnet sein. Dies ermöglicht eine Überwachung der Dichtigkeit der Fördermembran auf der Länge des gesamten Umfangs im Bereich größter Beanspruchung.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Fördermembran einen oder mehrere konzentrisch um den Mittelpunkt der Membran angeordnete Dichtwülste aufweist. Dabei sind diese im Bereich des Einspannbereichs der Membran angeordnet, so daß sie hier eine effektive Abdichtung zwischen der Fördermembran und dem das Pumpvolumen begrenzenden Gehäuses bilden. Da die Fördermembran nicht weiter abgedichtet werden muß, kann sie leicht, ohne zusätzliche Dichtmittel zu verwenden, ausgetauscht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Membran einen Membrankern aus Kunststoff oder Metall oder Kombinationen davon aufweist, der unterhalb der zweiten leitfähigen Membranlage symmetrisch zum Mittelpunkt der Membran angeordnet ist. Dieser bildet die mechanische Verbindung zwischen den einzelnen Membranlagen und der die Membran antreibenden Mechanik.
  • Als zweckmäßig erweist es sich, wenn unterhalb der zweiten leitfähigen Membranlage, d.h. zwischen dieser und dem Membrankern, eine weitere isolierende Membranlage angeordnet ist. Diese stellt eine elektrische Isolierung zwischen der zweiten leitfähigen Membranlage und dem Membrankern her. Sie kann darüber hinaus formschlüssig mit dem Membrankern verbunden sein, so daß sie die Bewegung des Kerns direkt auf die Membran überträgt.
  • Als vorteilhaft erweist sich bei der vorliegenden Erfindung, wenn die einzelnen Lagen der Membran beispielsweise durch Vulkanisieren oder Kleben miteinander untrennbar verbunden sind. So wird die Hubbewegung optimal auf alle Lagen und vor allem auf die Fördermembran übertragen.
  • Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die beiden elektrisch leitfähigen Membranlagen mit den zwei Anschlüssen eines Widerstands-, Strom- oder Spannungsmeßgerätes verbunden sind. So läßt sich eine Überbrückung der Isolierung zwischen den beiden elektrisch leitenden Membranlagen durch die zu pumpende Flüssigkeit leicht anhand einer Änderung des Widerstandes erfassen und gegebenenfalls ein Alarmsignal ausgeben.
  • Die leitfähigen Membranlagen werden vorzugsweise, wie oben ausgeführt, aus Gummi hergestellt, dem für die Leitfähigkeit Kohlenstoffpartikel beigemischt sind. Die Leitfähigkeit dieser Mischungen ist jedoch nicht vergleichbar mit derjenigen von metallischen Leitern, sondern um einige Größenordnungen geringer. Die zu messenden Widerstände bei Kontaktschluß zwischen der ersten und zweiten leitfähigen Membranlage liegen daher üblichewreise im Megaohmbereich. Es ist zweckmäßig, wenn die leitfähigen Membranlagen mit Hilfe von metallischen Kontaktstiften von der der zu pumpenden Flüssigkeit gegenüberliegenden Seite aus kontaktiert werden. Dabei muß darauf geachtet werden, daß der die erste leitfähige Membranlage kontaktierende Stift durch die zweite elektrisch leitfähige Membranlage und die elektrisch isolierende Membranlage hindurchgreift, wobei er im Bereich der zweiten elektrisch leitfähigen Membranlage durch Material der isolierenden Membranlage gegenüber der zweiten elektrisch leitfähigen Membranlage oder einem anderen isolierenden Material isoliert ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es, die Membran leicht auszutauschen, da sich auf die Kontaktstifte eine einfache Steckverbindung aufbringen läßt, die die Membran mit der entsprechenden Meßelektronik verbindet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die zuvor beschriebene Sensormembran in einer Membranpumpe verwendet wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Figuren und der zugehörigen Beschreibung. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale aufgebrochene Ansicht der erfindungsgemäßen Sensormembran,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Sensormembran,
  • 3 einen seitlichen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensormembran.
  • 1 zeigt deutlich den schematischen Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensormembran. Die Fördermembran 1 bildet die oberste Lage der Sensormembran. Sie besteht in der gezeigten Ausführungsform aus PTFE. In den Außenbereichen der Membran sind deutlich zwei Dichtwülste 8 zu erkennen, die aus der Fördermembran 1 herausragen. Die beiden Dichtwülste 8 liegen im sogenannten Einspannbereich 9 der Membran. Dieser Bereich wird in der dafür vorgesehenen Klemmhalterung der Membranpumpe unter Druck eingeklemmt. Dabei dichten die Dichtwülste 8 die Membran gegen ihre Halterung ab, so daß keine Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum austreten kann. Unterhalb der Fördermembran 1 ist die erste leitfähige Membranlage 2 angeordnet. Diese besteht aus Gummi, das zur Erhöhung der Stabilität mit Kunststoffasern angereichert ist und zusätzlich Kohlenstoffpartikel in einer Menge enthält, so daß die Gummimembran leitfähig ist. Die erste leitfähige Membranlage 2 bildet einen zusammenhängenden Körper, der als ein Teil gefertigt wird. Dies ist besonders deutlich in der Explosionszeichnung in 2 zu erkennen. Hierin sind die einzelnen Lagen der erfindungsgemäßen Sensormembran vor dem Zusammenfügen gezeigt.
  • Die erste leitfähige Membranlage 2 weist Öffnungen 6 auf. Unterhalb der ersten leitfähigen Membranlage 2 ist die isolierende Membranlage 3, ebenfalls aus Gummi mit Kunststoffasern hergestellt, angeordnet. Diese weist Bereiche 12 auf, die sich über die von der Membranlage 3 gebildete Ebene hinaus nach oben erstrecken und durch die Öffnungen 6 der ersten leitfähigen Membranlage 2 hindurchgreifen.
  • Unterhalb der isolierenden Membranlage 3 ist die zweite elektrisch leitfähige Membranlage 4 angeordnet. Diese weist Bereiche 7 auf, die aus der von der Membranlage 4 gebildeten Ebene herausragen und durch die Öffnungen 5 in der isolierenden Membranlage 3 in die Öffnungen 6 der erste leitfähigen Membranlage 2 eingreifen. Dabei werden sie von den ebenfalls in die Öffnungen 6 der ersten leitfähigen Membranlage 2 eingreifenden Bereichen 12 der isolierenden Membranlage 3 umgeben und so elektrisch von der ersten leitfähigen Membranlage 2 isoliert.
  • In 2 ist zu sehen, daß in der beschriebenen Ausführungsform insgesamt 19 Durchgriffe der zweiten Leitfähigen Membran 4 in die erste leitfähige Membran vorgesehen sind. Diese sind wie folgt verteilt: in der Mitte der Membran findet sich ein zentraler Durchgriff, der von einem ersten konzentrischen Kreis von 6 Durchgriffen umgeben ist und von einem weiteren konzentrischen Kreis mit 12 Durchgriffen. Diese Anordnung ermöglicht eine optimale Abdeckung der Fläche der Membran mit möglichen Kontaktbrücken, vor allem in den am stärksten gewalkten Bereichen.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform zu der Membran der 1 und 2 mit einer etwas anderen Anzahl und Anordnung der Durchgriffsöffnungen. Ansonsten ist der Aufbau gleich, weshalb gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind.
  • Wie in 2 und 3 besonders gut zu erkennen ist, ist unterhalb der zweiten elektrisch leitfähigen Membranlage 4 eine weitere isolierende Membranlage 11, die aus dem gleichen Gummimaterial wie die isolierende Membranlage 3 hergestellt ist, angeordnet.
  • Die einzelnen Lagen der Membran werden durch Vulkanisieren oder Kleben miteinander verbunden, so daß sie mechanisch eine Einheit bilden.
  • Unterhalb der Membranlage 11 ist ein Membrankern 10 aus Metall oder Kunststoff angeordnet. Dieser besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Stange, die am unteren Ende eine Aufnahme 15 aufweist, in welche die Pleuelstange der Antriebseinheit eingreift. Der Membrankern 10 überträgt die Translationsbewegung der Antriebseinheit auf die über dem Membrankern 10 befindlichen Lagen der Sensormembran. Für eine effektive Übertragung der Bewegung auf die Membranlagen ist die unterste isolierende Membranlage 11 so ausgeführt, daß sie formschlüssig in den Kopf 16 des Membrankerns 10 eingreift. Dadurch wird die Translationsbewegung des Membrankerns 10 sowohl in Hub- als auch in Saugrichtung auf die über dem Kern 10 angeordneten Membranlagen (1, 2, 3, 4, 11) übertragen. Dies ist auch besonders deutlich in 3 zu sehen.
  • Die elektrische Kontaktierung der elektrisch leitfähigen Membranlagen 2, 4 erfolgt mit Hilfe von Metallstiften 13 und 14, die durch die unterste isolierende Membranlage 11 durchgreifen bis in die entsprechende elektrisch leitfähige Membranlagen hinein. Dabei ist darauf zu achten, daß der Stift 13, der die erste elektrisch leitfähige Membranlage 2 kontaktiert mit Hilfe des Materials aus der isolierenden Membranlage 3 oder mit einem anderen Material gegenüber der zweiten elektrisch leitfähigen Membranlage 4 isoliert ist.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Stifte 13 und 14 mit den beiden Anschlüssen eines Widerstandsmeßgerätes verbunden. Der elektrische Widerstand zwischen den beiden elektrisch leitfähigen Membranen 2, 4 wird gemessen. Ist die Fördermembran 1 intakt, d.h. weist sie keine durchgehenden Risse oder Brüche auf, so wird die Oberfläche der unter der Fördermembran 1 gelegenen Membranlagen nicht von der Flüssigkeit benetzt und der Widerstand zwischen der ersten und zweiten elektrisch leitfähigen Lage (2, 4) ist extrem groß. Im Schadensfall, d.h. wenn in der Fördermembran 1 durchgehende Risse oder Brüche auftreten, dringt die zu fördernde Flüssigkeit durch die Fördermembran 1 hindurch und benetzt die Oberfläche der unter der Fördermembran 1 liegenden Membranlagen, so daß der elektrische Widerstand zwischen der ersten 2 und zweiten 2 elektrisch leitfähigen Membranlage kleiner wird, z.B. in den Bereich von 50 MΩ und weniger gelangt. Ein solches Absinken des elektrischen Widerstandes kann von dem Widerstandsmeßgerät erfaßt werden und löst bei Unterschreiten eines zuvor gesetzten Schwellenwertes einen Alarm aus.
  • Die Sensormembran kann nach Auftreten des Undichtigkeitsalarms sofort oder nach einem vorbestimmten Zeitintervall ausgetauscht werden. Der Austausch der Membran ist aufgrund der Ausgestaltung ihrer mechanischen und elektrischen Anschlüsse denkbar einfach und auch von angelernten Hilfskräften ausführbar. Die Randbereiche der Membran werden in einer dafür vorgesehenen Halterung eingeklemmt und sind aufgrund der vorgesehenen Dichtwülste 8 nach dem Einklemmen automatisch gedichtet. Der Anschluß des Membrankerns 10 an die Kupplungsstange der Antriebseinheit, z. B. eines Motors mit Exzenterantrieb oder eines elektromechanischen Linearantriebs, erfolgt mit Hilfe des Anschlusses 15 im unteren Bereich des Kerns 10. Der elektrische Anschluß an die Stifte 13 und 14 erfolgt mit Hilfe eines standardisierten Steckerelements.

Claims (19)

  1. Sensormembran mit mehreren sandwichartig übereinander angeordneten Membranlagen, welche eine Förder- oder Trennmembran (1), eine darunter angeordnete erste elektrisch leitfähige Membranlage (2), eine darunter angeordnete elektrisch isolierende Membranlage (3) und eine darunter angeordnete zweite elektrisch leitfähige Membranlage (4) umfassen, wobei die ersten und zweiten leitfähigen Membranlagen (2, 4) durch die elektrisch isolierende Membranlage (3) voneinander getrennt und elektrisch isoliert sind und die zweite elektrisch leitfähige Membranlage (4) Abschnitte (7) aufweist, die durch Öffnungen (5) in der elektrisch isolierenden Membranlage (3) und durch Öffnungen (6) in der ersten elektrisch leitfähigen Membranlage (2) hindurchgreifen und die elektrisch isolierende Membranlage (3) Abschnitte (12) aufweist, die durch die Öffnungen (5) in der ersten leitfähigen Membranlage hindurchgreifen.
  2. Sensormembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermembran (1) aus einem flexiblen, chemisch inerten Kunststoff, vorzugsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), hergestellt ist.
  3. Sensormembran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen (2, 4) und elektrisch isolierenden (3) Membranlagen aus Gummi, vorzugsweise einem mit Kunststoffasern verstärkten EPDM (Ethylen-Propylen-Terpolymer), hergestellt sind.
  4. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Membranlagen (2, 4) aus Gummi eine Beimischung von Kohlenstoffpartikeln in einer Menge enthalten, so daß die Membranlagen elektrisch leitfähig sind.
  5. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgriffe in der Nähe der beim Membranhub gewalkten Membranbereiche angeordnet sind.
  6. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran im wesentlichen kreisscheibenförmig ist.
  7. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranlagen (1, 2, 3, 4, 11) im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen.
  8. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgriffe durch die erste elektrisch leitfähige Membranlage (2) eine kreisförmige, kreissegmentförmige, nierenförmige, quadratische oder ovale Form aufweisen.
  9. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgriffe symmetrisch um den Mittelpunkt der Membran angeordnet sind.
  10. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchgriff im Mittelpunkt der Membran angeordnet ist.
  11. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise zwischen 4 und 20 18 Durchgriffe symmetrisch um den Mittelpunkt der Membran angeordnet sind.
  12. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgriffe durch die erste elektrisch leitfähige Membranlage (2) konzentrische Kreise um den Mittelpunkt der Membran bilden.
  13. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermembran (1) einen oder mehrere konzentrisch um den Mittelpunkt der Membran verlaufende Dichtwülste (8) aufweist, die im Einspannbereich (9) der Membran angeordnet sind.
  14. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran einen Membrankern (10) aus Kunststoff oder Metall oder Kombinationen davon aufweist, der unterhalb der zweiten leitfähigen Membranlage (4) symmetrisch zum Mittelpunkt der Membran angeordnet ist.
  15. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensormembran eine weitere nicht leitfähige oder isolierende Membranlage (11) aus Gummi zwischen der zweiten leitfähigen Membranlage (4) und dem Membrankern (10) aufweist, die formschlüssig mit dem Membrankern (10) verbunden ist.
  16. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Lagen (1, 2, 3, 4, 11) der Membran, vorzugsweise durch Kleben oder Vulkanisieren, fest miteinander verbunden sind.
  17. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Membranlagen (2, 4) mit den beiden Anschlüssen eines Widerstands-, Strom- oder Spannungsmeßgerätes verbunden sind.
  18. Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Membranlagen (2, 4) mit Hilfe von metallischen Kontaktstiften (13, 14) kontaktiert werden, wobei der Stift (13), der die erste leitfähige Membranlage (2) kontaktiert, durch die zweite leitfähige Membranlage (4) und durch die isolierende Membranlage (3) hindurchgreift und mit Hilfe von Material aus der isolierenden Membranlage (3) oder einem anderen isolierenden Material gegen die zweite leitfähige Membranlage (4) isoliert ist.
  19. Membranpumpe mit einer Sensormembran nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
DE10323059A 2003-05-20 2003-05-20 Sensormembran Withdrawn DE10323059A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323059A DE10323059A1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Sensormembran
PL04101686T PL1479910T3 (pl) 2003-05-20 2004-04-22 Membrana czujnikowa
DE502004004843T DE502004004843D1 (de) 2003-05-20 2004-04-22 Sensormembran
SI200430443T SI1479910T1 (sl) 2003-05-20 2004-04-22 Senzorska membrana
ES04101686T ES2290626T3 (es) 2003-05-20 2004-04-22 Membrana sensorial.
AT04101686T ATE372461T1 (de) 2003-05-20 2004-04-22 Sensormembran
EP04101686A EP1479910B1 (de) 2003-05-20 2004-04-22 Sensormembran
DK04101686T DK1479910T3 (da) 2003-05-20 2004-04-22 Sensormembran
JP2004146008A JP4666340B2 (ja) 2003-05-20 2004-05-17 センサ膜板
US10/848,807 US6935180B2 (en) 2003-05-20 2004-05-19 Sensor diaphragm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323059A DE10323059A1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Sensormembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323059A1 true DE10323059A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33039255

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323059A Withdrawn DE10323059A1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Sensormembran
DE502004004843T Expired - Lifetime DE502004004843D1 (de) 2003-05-20 2004-04-22 Sensormembran

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004843T Expired - Lifetime DE502004004843D1 (de) 2003-05-20 2004-04-22 Sensormembran

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6935180B2 (de)
EP (1) EP1479910B1 (de)
JP (1) JP4666340B2 (de)
AT (1) ATE372461T1 (de)
DE (2) DE10323059A1 (de)
DK (1) DK1479910T3 (de)
ES (1) ES2290626T3 (de)
PL (1) PL1479910T3 (de)
SI (1) SI1479910T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023012A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-16 G.S. Anderson Gmbh Membranventil-Membran
EP3415759A1 (de) 2017-06-13 2018-12-19 SISTO Armaturen S.A. Membran mit leitfähigen strukturen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2433298A (en) * 2005-12-13 2007-06-20 Joseph Anthony Griffiths Diaphragm with rupture detection
US20080003120A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Meza Humberto V Pump apparatus and method
GB201015586D0 (en) 2010-09-17 2010-10-27 Qinetiq Ltd Leakage censor
JP6271871B2 (ja) * 2013-06-04 2018-01-31 株式会社フジキン ダイヤフラム弁
DE102013214304A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Membran und Verfahren zu deren Herstellung
US10330094B2 (en) 2013-08-26 2019-06-25 Blue-White Industries, Ltd. Sealing diaphragm and methods of manufacturing said diaphragm
EP3405674B1 (de) * 2016-01-21 2021-07-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Membranpumpe mit leckschutz
DE102016001806B4 (de) * 2016-02-17 2022-10-13 Timmer Gmbh Membranpumpe, Membran für eine Membranpumpe und Verfahren zum Nachweis einer defekten Membran einer Membranpumpe
CH712963A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Daetwyler Schweiz Ag Pumpenmembran für eine Membranpumpe zur Förderung eines Fluides.
CN106841327A (zh) * 2017-04-06 2017-06-13 重庆华伟沃电科技有限公司 一种带破损检测传感器的窨井盖
EP3604876B2 (de) 2018-08-03 2024-04-03 SISTO Armaturen S.A. Membrandiagnose über luftschnittstelle
DE102019109283A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Prominent Gmbh Membranbruchüberwachung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569634A (en) * 1984-09-27 1986-02-11 Mantell Myron E Failure sensing diaphragm for a diaphragm pump
US4781535A (en) * 1987-11-13 1988-11-01 Pulsafeeder, Inc. Apparatus and method for sensing diaphragm failures in reciprocating pumps
EP0732501A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-18 W.L. GORE & ASSOCIATES, INC. Störungsvorauserfassung bei einem Membran
DE19829084A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-13 Prominent Dosiertechnik Gmbh Membranpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5153402Y2 (de) * 1971-07-28 1976-12-21
US4177680A (en) * 1977-10-14 1979-12-11 Bunker Ramo Corporation Dual pressure sensor
JPS6282286A (ja) * 1985-10-04 1987-04-15 Nikkiso Co Ltd ダイアフラムポンプ用ダイアフラム
JPH0285193A (ja) * 1988-09-22 1990-03-26 Mitsubishi Kasei Corp 非導電性材料ライニング金属製機器
JPH0337503A (ja) * 1989-07-03 1991-02-18 Kayaba Ind Co Ltd 歪ゲージ
DE4018464A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Ott Kg Lewa Membran fuer eine hydraulisch angetriebene membranpumpe
WO1995006205A1 (en) 1993-08-23 1995-03-02 W.L. Gore & Associates, Inc. Pre-failure warning pump diaphragm
IT1273394B (it) 1994-03-31 1997-07-08 Tetra Brik Res Dev Spa Dispositivo per la rilevazione di una perdita
SE506558C2 (sv) * 1994-04-14 1998-01-12 Cecap Ab Givarelement för tryckgivare
DE19750131C2 (de) * 1997-11-13 2002-06-13 Infineon Technologies Ag Mikromechanische Differenzdrucksensorvorrichtung
DE19925508A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-21 Freudenberg Carl Fa Einrichtung zur Erkennung von Undichtheiten an Membranen
JP2001041838A (ja) * 1999-08-03 2001-02-16 Yamatake Corp 圧力センサおよびその製造方法
WO2001088376A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Carl Freudenberg Kg Verfahren und einrichtung zur erfassung von pumpenbetriebsparametern einer membranfördereinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569634A (en) * 1984-09-27 1986-02-11 Mantell Myron E Failure sensing diaphragm for a diaphragm pump
US4781535A (en) * 1987-11-13 1988-11-01 Pulsafeeder, Inc. Apparatus and method for sensing diaphragm failures in reciprocating pumps
EP0732501A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-18 W.L. GORE & ASSOCIATES, INC. Störungsvorauserfassung bei einem Membran
DE19829084A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-13 Prominent Dosiertechnik Gmbh Membranpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023012A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-16 G.S. Anderson Gmbh Membranventil-Membran
EP3415759A1 (de) 2017-06-13 2018-12-19 SISTO Armaturen S.A. Membran mit leitfähigen strukturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004843D1 (de) 2007-10-18
JP4666340B2 (ja) 2011-04-06
EP1479910B1 (de) 2007-09-05
JP2004347115A (ja) 2004-12-09
ATE372461T1 (de) 2007-09-15
ES2290626T3 (es) 2008-02-16
DK1479910T3 (da) 2008-04-21
EP1479910A3 (de) 2005-09-21
US20040261536A1 (en) 2004-12-30
PL1479910T3 (pl) 2008-01-31
SI1479910T1 (sl) 2007-12-31
EP1479910A2 (de) 2004-11-24
US6935180B2 (en) 2005-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479910B1 (de) Sensormembran
DE69313670T2 (de) Störungsvoraussage bei einem pumpmembran
EP1176419B1 (de) Messsonde für potentiometrische Messungen, Verfahren zur Überwachung des Alterungszustandes der Messsonde und ihre Verwendung
DE102010043221B4 (de) Gassensor
DE2636406A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung leitfaehiger partikel in einem stroemungssystem
DE19926372C2 (de) Einrichtung zur Erkennung von Undichtheiten an Membranen
DE102009020439B4 (de) Zweipoliger Flüssigkeits-Leitfähigkeitssensor für hohe Hygieneanforderungen
DE2107183A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung zum Messen des Standes eines Mediums
DE102013100158A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einer Rohrleitung
DE102016117998A1 (de) Vorrichtung für den Nachweis von organischen Verbindungen
DE19925508A1 (de) Einrichtung zur Erkennung von Undichtheiten an Membranen
DE10024118A1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Unversehrtheit einer Membran
DE19829084B4 (de) Membranpumpe
EP1643242A1 (de) Bezugselektrode für potentiometrische Messungen und Verfahren zu deren Überwachung
DE4027027C2 (de) Verfahren zur Erkennung einer Bruchstelle in einer Membran und Membranfördereinheit
DE102019109283A1 (de) Membranbruchüberwachung
EP0060289B1 (de) Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhülse für einen wärmefühler
DE2943509B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Dichtheitskontrolle einer bewegten Membran
DE102009022443A1 (de) Leitfähigkeit-Messzelle
EP0276206A1 (de) Kontaktschiene für elektrischen fadenwächter.
DE20206914U1 (de) Membran für Ventile, Pumpen u.dgl.
EP3995837B1 (de) Widerstandsbaugruppe und batteriesensor mit widerstandsbaugruppe
DE3608296A1 (de) Durchfluss-kontrollgeraet fuer fluessige oder gasfoermige stoffe
WO2024023354A1 (de) Vorrichtung für eine armatur der prozessfluidtechnik
AT393903B (de) Heizblock

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee