EP0060289B1 - Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhülse für einen wärmefühler - Google Patents

Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhülse für einen wärmefühler Download PDF

Info

Publication number
EP0060289B1
EP0060289B1 EP81902648A EP81902648A EP0060289B1 EP 0060289 B1 EP0060289 B1 EP 0060289B1 EP 81902648 A EP81902648 A EP 81902648A EP 81902648 A EP81902648 A EP 81902648A EP 0060289 B1 EP0060289 B1 EP 0060289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
contact
vessel
sacrificial anode
front side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81902648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060289A1 (de
Inventor
Werner Hössle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sibylle Hoessle Te Berlijn Bondsrepubliek Duitsla
Original Assignee
Hossle Sibylle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6112412&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0060289(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hossle Sibylle filed Critical Hossle Sibylle
Priority to AT81902648T priority Critical patent/ATE18074T1/de
Publication of EP0060289A1 publication Critical patent/EP0060289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060289B1 publication Critical patent/EP0060289B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/40Arrangements for preventing corrosion
    • F24H9/45Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means
    • F24H9/455Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means for water heaters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/22Monitoring arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/40Arrangements for preventing corrosion
    • F24H9/45Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means

Definitions

  • the invention relates to a sacrificial anode with consumption indicator for the cathodic corrosion protection of static or operating pressurized water containers and water heaters and for containers of other, also electrically conductive media and has the purpose of simplifying sacrificial anodes with consumption indicator with regard to manufacture and their interchangeability on a container and - in the event of elimination of a movable display element of the consumption display - to adapt the installation, maintenance and control conditions in the mentioned area of application in a practical manner.
  • the invention also relates to the structural connection of the sacrificial anode according to the invention to an immersion sleeve for receiving a so-called "heat sensor" in one piece, with the aim of having both control devices equipped with a sacrificial anode and at least one heat sensor using a single screwing process or the like . Like. to be able to insert into one and the same container opening.
  • the latter essentially consists of a pin-like organ which is longitudinally displaceable within a cavity of the anode and / or anode screw connection, which is displaced towards the container wall when the anodic material is used up and when the container medium penetrates into the cavity, and as Consumption signal from the front of the anode screw connection and thus emerges from the container.
  • Sacrificial anodes of this type have proven themselves in many areas of application for cathodic container corrosion protection and have found their way into practice over a wide area. They are able to actuate remotely installed display means by mechanical or electrical means by means of the pen-like organ. From an economic point of view, such sacrificial anodes with consumption indicators are disadvantageous, particularly in the case of the serial factory equipment of small and medium-sized containers with such sacrificial anodes, since their production price for this container series article, for which a particularly favorable overall price must be sought, in one unfavorable ratio.
  • the display mechanism in the form of the pin-like, longitudinally displaceable member requires, in particular because of the assembly activity required here, a higher manufacturing and thus a higher cost.
  • an arrangement has also become known in which an electrical measurement, e.g. Current measurement, by comparing anode volume values with corresponding electrical values, conclusions can be drawn about the state of consumption of the anode rod.
  • the sacrificial anode must be electrically insulated from the container, screwed into the container and, to maintain the function of the cathodic corrosion protection with the container, via a detachable wire line or the like. be connected. If a measurement is to be made, the wire or the like is. solved and interposed an electrical measuring device. Such a test procedure is cumbersome and time consuming. It can only be carried out by a specialist.
  • a comparison table or the like is available for each anode size. with opposite anode volume values and electrical values.
  • Containers of the type mentioned generally have to be equipped with a heat control device, a heat sensor, if they contain heated media. Since such containers are usually also equipped with a sacrificial anode, manual interventions such as drilling, welding and the like are required at two points in the container with considerable expenditure of time and money. to make both devices in the container in their effective position. For example, a tube that is closed at one end, the immersion sleeve, is let in for the heat sensor through a hole in the container and is welded to the hole with its open end face, which is then or the like at its insertion opening by a stopper.
  • the invention has for its object that when using the known sacrificial anodes with consumption indicator for water tanks and water heaters, especially small and Medium containers to eliminate existing disadvantages and also to find a solution to be able to mount both control devices in one and the same container bore while equipping a container with a sacrificial anode and a heat sensor.
  • this is achieved with respect to the sacrificial anode in that instead of a pin-like, longitudinally displaceable display element, two externally accessible, penetrating the anode screw connection, electrically insulated from one another and reaching into an end cavity of the anode rod, but at least spatially connected to it, are arranged enable the connection of an optically and / or acoustically acting electrical signal device at their externally accessible ends, and which, with their other ends spatially connected to the cavity of the anode rod, act as an electrical switch as soon as the anode rod is used up, thereby containing water in the container Cavity penetrates, wets or surrounds the contact parts and thereby closes electrically.
  • the effectiveness of the switch bridge formed by container water depends on two criteria governed by the invention, which can be seen in the ratio of the electrical conductivity of water: contact distance: test voltage and in the air column in the cavity, which counteracts the entry of water.
  • the electrical conductivity of the water can be determined by using a tableted, suitable agent such as salt, e.g. NaCI, for example between the contact ends and the anode rod, which agent dissolves when water enters it.
  • suitable agent such as salt, e.g. NaCI
  • the other criterion is based on the fact that the air can be compressed depending on the pressure of the container medium and the compression limit.
  • the contact ends When using the sacrificial anode for containers that are subject to a higher pressure (mostly containers with operating pressure), the contact ends may therefore have a calculable greater distance from the potential water entry point, whereas when using them for containers with low pressure (mostly containers with static pressure) ) the contact ends are to be brought close to the potential water entry point.
  • the last-mentioned embodiment provides the need to shorten the iron core present in the anode rod within the cavity in the anode rod, so that in the case of containers with higher pressures, sacrificial anodes with the greater distance from the potential water entry point are to be preferred.
  • the electrical signal device can be connected to the contact ends accessible from the outside of a container either by means of a permanently connected circuit of an optical and / or acoustic signal fed by the secondary side of a mains transformer, or by a connection contacts against the contact ends of the, if required Manual device to be pressed with an optical and / or acoustic signal device and its own battery power source, which corresponds to the mode of operation of an ohmmeter or a continuity tester.
  • Such a manual device is particularly suitable for use by laypeople if a forced removal of contacts to counterpress the device is provided, which excludes contact removal errors, and since the meaning of the signal types mentioned when they take effect cannot be misunderstood.
  • the contact parts of the sacrificial anode can be designed from the outset for one or the other type of consumption display.
  • the principle according to the invention while taking into account a detachable, self-sealing attachment of the anode rod to the anode screw connection, enables a very simple, economical and therefore inexpensive production of a sacrificial anode suitable for water tanks and water heaters with consumption display, which is also extremely robust due to the lack of a displaceable display element and therefore also From this point of view, it is particularly well suited for a less individualized mass installation in serial containers ex works.
  • the sacrificial anode according to the invention with consumption indicator consists of an anode screw connection, preferably injection molded plastic, which is used to fasten the sacrificial anode in a container bore into which - the anode screw connection penetrates in the axial direction and at both ends this outstanding - the one, designed as a contact sleeve contact part is injected, as well as in a screw bush made exclusively of plastic, into which the other contact part designed as a contact pin is injected.
  • the contact sleeve has an external thread at its one end facing the anode rod for the anode rod to be screwed on, and an internal thread at its other end for screwing in the screw bushing carrying the contact pin.
  • the contact pin protruding into the contact sleeve is from the contact sleeve through the plastic screw bushing electrically isolated and separated in its exposed area within the contact sleeve by a cylindrical air gap from the contact sleeve.
  • the contact pin either extends to the end of the contact sleeve (at low tank pressure) or (with uncut iron core of the anode bar and higher tank pressure) so that there is a distance between the contact pin and the anode bar when the anode bar is screwed on.
  • the contact pin can carry a thread and a nut for attaching a cable lug on its outwardly projecting short end, whereas another cable lug for connecting the contact sleeve to the screw socket of the contact pin is attached to the contact sleeve.
  • the contact parts are designed for the connection of a manual device only as required, the cable lugs are eliminated.
  • the end of the contact pin is flat or lenticular and the diameter of the contact sleeve is larger than the diameter of the screw socket, so that the other, approximately sleeve-shaped device contact can be placed over the screw socket until it comes into metallic contact with the contact sleeve.
  • the anode rod has on its one end face, in a manner known per se, a sack-shaped threaded hole into which the free end of the iron core of the anode rod projects.
  • a circular groove is drawn on the anode end face around the blind bore, which carries an O-ring as a seal between the anode rod and the anode screw connection.
  • both the anode rod and the anode screw connection can be easily and simply sealed and reliably sealed against pressurized container medium, connected to one another, and the anode rod can be replaced easily and simply by a new one after its use, without having to unscrew the sacrificial anode from the container as a whole , and, if at the same time this can be connected to the cleaning of the container after loosening a front cover of the container.
  • the screw connection between the anode rod and the anode screw connection offers the economically prime advantage that after the anode rod has been used up, the anode screw connection and signal or contact transmitter no longer need to be thrown away, as was previously the case.
  • the contact sleeve is - as mentioned above - connected to the container via a metallic line
  • the attachment of the Line on the container can be done by means of a permanent magnet.
  • This device which is required because of the plastic anode screw connection, can be used for the control method specified in the "state of the art" by interposing an electrical measuring device, since only the line on the contact sleeve needs to be disconnected for this, and once the progress of consumption has been reached of the anodic material and not just the final consumption.
  • the anode screw connection consisting of a molded part, preferably a plastic molded part with an injected contact sleeve, is a screw nut, preferably a hexagon nut, with a threaded attachment, so that a sacrificial anode according to the invention which is equipped in this way can be screwed into a threaded sleeve which is customary on containers.
  • the anode consumption can be checked by a fixedly connected signal device or by a manual device.
  • the metallic connection between the anode rod or contact sleeve and the container is established here by a metallic line.
  • such containers are taken into account which are provided with a simple through hole of smaller diameter in the container wall for the attachment of a sacrificial anode.
  • the contact sleeve is - in a similar manner to the anode screw connection - in a disk-shaped Injection molded plastic stopper, in this case with an externally threaded contact connection end from the inside of the container through the through hole of the container and screwed from the outside with a threaded nut along with the usual locking and sealing washers, the screw socket with the contact pin is already screwed to the contact sleeve , if it has a smaller diameter than the contact sleeve, or is screwed onto the contact sleeve by means of its contact sleeve on the container only after the sacrificial anode has been fastened, if it has a larger diameter than the contact sleeve.
  • the anode consumption can be controlled by a fixedly connected signal device or by a manual device. Since the contact sleeve and thus the anode rod is already metallically connected to the container by the metallic fastening screw connection, a special line connection required for producing such a metallic connection is omitted in the other embodiments.
  • the sacrificial anode according to the invention with consumption indicator is basically designed like the first embodiment, but with a larger outside diameter of the anode screw connection and with the addition that at least one immersion sleeve for receiving a heat sensor is now also injected into the body of the anode screw connection parallel to the contact sleeve is, which corresponds approximately to the length of the anode screw connection and is formed at its end facing the interior of the container for a subsequent, also tubular extension.
  • This configuration can preferably consist of an external thread at the end of the immersion sleeve and the like or a ring-shaped separating notch. for easier removal of the closed end face of the immersion sleeve, after which the tubular extension is screwed onto the immersion sleeve.
  • an extension can also be achieved by means of a plug connection.
  • connection contacts one or the other type of control mentioned in the first and second embodiment is also considered here, as is the metallic line connection between the contact sleeve or anode rod and the container wall according to. the first embodiment.
  • a plastic end face cover of a container is the carrier of at least one injected one Immersion sleeve and / or the contact sleeve of the sacrificial anode, so that the immersion sleeve and sacrificial anode or only the sacrificial anode are installed in the container without a special mounting on the container if the end face cover is placed on the container and screwed to it.
  • one or the other type of control mentioned in the first and second embodiment is also considered here, as is the metallic line connection between the contact sleeve or anode rod and the metallic part of the container. the first embodiment.
  • the introduction of a container bore and the welding of a threaded sleeve into it for the assembly of the sacrificial anode and a further container bore together with welding work for the arrangement of the immersion sleeve and according to. the third embodiment saves the last-mentioned container processing.
  • Fig. 1 to 5 and Fig. To 9 can either with a fixed signal device, such as consisting of the fixed cable lug connections 7 and 8, the display means 9 and a e.g. 24 volt power source (e.g. the secondary side of a mains transformer), according to Fig. 1, 5 and 7 may be equipped or only with contact connections 4a and 6 or 8a in Fig.
  • a manual control device such as consisting of the fixed cable lug connections 7 and 8
  • the container 3 and the contact sleeve 6 must be connected to the anode rod 10 by a metallic line 8a, the connection to a container 3 being able to consist of a permanent magnet.
  • the design of the contact parts in all embodiments consists of a contact sleeve 6 injected into the anode screw connection 1, 1a or into the disk-shaped stop part 2 or into the front cover 17 of a container, and from a contact pin 4 which is axially penetrated by a screw bushing 5. is held and arranged by screwing the screw bushing 5 into a threaded bore of the contact sleeve 6 while maintaining a cylindrical air gap to the inner wall of the contact sleeve 6 within the contact sleeve 6.
  • the injection-molded parts 1, 1, 2 and 17 mentioned are preferably made of plastic and the screw bushing 5 is basically made of plastic or another insulating material because of its required electrical insulating effect between contact pin 4 and contact sleeve 6.
  • the contact sleeve 6 is provided with an external screw thread at its end facing the interior of the container, and the end face of the anode rod 10 facing the contact sleeve 6 is provided with a corresponding threaded blind hole and with a self-sealing so-called O-ring 12 lying in an annular groove around the threaded pocket bore.
  • This end of the anode rod 10 is also equipped in a known manner with a protective cap 11 which prevents the premature use of the anodic material in this area.
  • the length of the threaded sleeve 6 depends on the length of the injection-molded part 1, 1a, 2 or 17 carrying it.
  • the length of the signal pin 4 depends on the pressure size of the container medium in question and should run to the end of the contact sleeve 6 at a relatively low pressure , since the air column located in the common interior of the contact sleeve 6 and the blind bore of the anode rod 10 is compressed in this case correspondingly slightly less than at higher pressure by the ingress of the anode rod 10 through its blind bore when the anode rod 10 is consumed, but the penetrating water only through simultaneous air compression can reach the two contact parts 4 and 6, an electrically conductive connection being established by the water bridge.
  • this distance is used to insert a suitably tableted salt, e.g. NaCl, if the water entering after consumption of the anode rod 10 is to be increased in its electrical conductivity, which takes place after the salt has been dissolved in the water.
  • a suitably tableted salt e.g. NaCl
  • the conductivity of the water can be increased as described above. If the two components mentioned are dimensioned correctly, an admixture of this type is not necessary. However, it can also be provided in principle by inserting the tableted salt before screwing on the anode rod 10, if one wishes to be certain of multiple security for each case.
  • FIGS. 4 and 4 are additionally equipped with at least one immersion sleeve 13 for receiving a heat sensor, for which purpose the anode screw connection 1a has a correspondingly larger diameter than the basically identical design according to FIG. Fig. 1, which, like the training acc. Fig. 3, can be screwed into a threaded sleeve of a container 3, as shown in Fig. 1, for example.
  • the immersion sleeve 13 is shown in a length corresponding approximately to the anode screw connection 1a, also because this should be the length that is favorable for production for the injection process.
  • the embodiment acc. 8 and 9, also a combination of sacrificial anode and immersion sleeve 13, corresponds essentially to the embodiment according to. FIGS. 4 and 4.
  • the two control devices are, however, injected into a front cover 17 of a container when it is manufactured in a plastic injection molding process and together form a structural unit.
  • Contact devices 4, 5 and 6 of the anode rod 10 and immersion sleeve 13 are in this case mounted in a base-like cover reinforcement 17b of the end cover 17.
  • the embodiment acc. Fig. 5 which is attached to a container 3 only at a push-through hole of the container and by screwing using a screw nut 15 together with the usual sealing and locking washers, requires as an injection molded part, into which the contact sleeve 6 is injected, only an annular stop part 2 and an additional screw thread for the screw nut 15 on the outwardly white end of the contact sleeve 6. As shown, this embodiment is suitable for a fixed signal device.
  • the screw bushing 5 - in contrast to the drawing - has a smaller diameter than the contact sleeve 6 so that contact with the contact sleeve 6 is possible at which slipping on the approximately sleeve-shaped contact of the device, the other contact arranged inside the approximately sleeve-shaped contact touches the contact pin 4 or its contact surface 4a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Opferanode mit Verbrauchsanzeige für den kathodischen Korrosionsschutz von statischem oder Betriebsdruck unterliegenden Wasserbehältern und Warmwasserbereitern sowie für Behälter anderer, ebenfalls elektrisch leitfähiger Medien und verfolgt den Zweck, Opferanoden mit Verbrauchsanzeige hinsichtlich Herstellung und ihrer Auswechselbarkeit an einem Behälter zu vereinfachen sowie - unter Fortfall eines beweglichen Anzeigeorgans der Verbrauchsanzeige - den Einbau-, Wartungs-und Kontrollgegebenheiten im erwähnten Anwendungsbereich praxisgerecht anzupassen.
  • Die Erfindung betrifft ausserdem die bauliche Verbindung der erfindungsgemässen Opferanode mit einer Tauchhülse zur Aufnahme eines sog. «Wärmefühlers» zu einem einstückigen Teil, womit der Zweck verfolgt wird, bei gleichzeitig mit einer Opferanode und mindestens einem Wärmefühler auszurüstenden Behältern beide Kontrollgeräte mittels eines einzigen Einschraubvorganges o.dgl. in ein und dieselbe Behälteröffnung einbringen zu können.
  • Bei den bereits bekannten Opferanoden mit Verbrauchsanzeige besteht letztere im wesentlichen aus einem stiftartigen, innerhalb eines Hohlraumes der Anode und/oder Anodenverschraubung längsverschieblichen Organ, welches bei Aufbrauch des anodischen Materials und bei hiermit erfolgendem Eindringen des Behältermediums in den Hohlraum zur Behälterwandung hin verschoben wird und als Verbrauchssignal aus der Stirnseite der Anodenverschraubung und somit aus dem Behälter heraustritt.
  • Opferanoden dieser Art haben sich in vielen Einsatzgebieten des kathodischen Behälterkorrosionsschutzes bewährt und auf breitem Raum in der Praxis Eingang gefunden. Sie vermögen mittels des stiftartigen Organs auf mechanischem oder elektrischem Weg auch fernverlegte Anzeigemittel zu betätigen. In wirtschaftlicher Hinsicht sind derartige Opferanoden mit Verbrauchsanzeige vor allem bei der serienmässigen Ab-Werk-Ausrüstung von Klein- und Mittel-Behältern mit solchen Opferanoden nachteilig, da ihr Herstellungspreis zu diesem Behälterserienartikel, bei dem ganz besonders ein günstiger Gesamtpreis angestrebt werden muss, in einem ungünstigen Verhältnis steht. Der Anzeigemechanismus in Form des stiftartigen, längsverschieblichen Organs bedingt, insbesondere wegen der hierbei notwendigen Konfektionierungstätigkeit, einen höheren Fertigungs- und somit höheren Kostenaufwand. Auch wirkt sich verteuernd aus, dass aus konstruktionsbedingten Gründen der Anodenstab und die die Verbrauchsanzeige enthaltende Anodenverschraubung unter aufwendiger manueller Beigabe eines flüssigen Dichtungsmittels miteinander verbunden werden müssen, was ausserdem zu dem Anwendungs- bzw. Wartungsnachteil führt, dass bei Aufbrauch des eigentlichen Anodenstabes die Gesamtanode mit Verbrauchsanzeige ausgewechselt werden muss und nicht - in weit wirtschaftlicherer Art und Weise - nur der Anodenstab. Schliesslich ist vor allem bei Kleinbehältern, insbesondere Warmwasserbereitern, erwünscht, aus der Behälterkontur bei Verbrauchsanzeige herausspringende Teile zu vermeiden, die im übrigen bei flüchtiger Betrachtung, insbesondere durch Laien, in ihrer Bedeutung als erfolgte Anzeige nicht immer erkannt werden.
  • Um den Verbrauch von Opferanoden unter Verzicht auf eine in die Anode integrierte Verbrauchsanzeige ausserhalb des Behälters feststellen zu können, ist auch eine Anordnung bekanntgeworden, bei welcher durch eine elektrische Messung, z.B. Strommessung, unter Vergleich von Anoden-Volumenwerten mit korrespondierenden elektrischen Werten über den Verbrauchszustand des Anodenstabes Rückschlüsse gezogen werden können. Hierbei muss die Opferanode vom Behälter elektrisch isoliert, in den Behälter eingeschraubt und zur Erhaltung der Funktion des kathodischen Korrosionsschutzes mit dem Behälter über eine lösbare Drahtleitung o.dgl. verbunden sein. Soll eine Messung vorgenommen werden, wird der Draht o.dgl. gelöst und ein elektrisches Messgerät zwischengeschaltet. Ein solcher Prüfvorgang ist umständlich und zeitraubend. Er kann auch nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Ausserdem ist je Anodengrösse jeweils eine Vergleichstabelle o.dgl. mit gegenübergestellten Anoden-Volumenwerten und elektrischen Werten zu erarbeiten.
  • Behälter genannter Art müssen in der Regel mit einer Wärmekontrolleinrichtung, einem Wärmefühler, ausgerüstet sein, wenn sie erwärmte Medien enthalten. Da solche Behälter in der Regel ausserdem auch mit einer Opferanode ausgerüstet werden, sind bei erheblichem Zeit- und Kostenaufwand an zwei Stellen des Behälters manuelle Eingriffe, wie Bohren, Schweissen u.dgl. vorzunehmen, um beide Geräte im Behälter in ihre Wirkungslage bringen zu können. So wird für den Wärmefühler ein einendig geschlossenes Rohr, die Tauchhülse, durch eine Bohrung in den Behälter eingelassen und mit seiner offenen Stirnseite an der Bohrung verschweisst, welches danach den an seiner Einführöffnung durch einen Stopfen o.dgl. zu sichernden Wärmefühler aufnimmt und für die Opferanode wird eine weitere Bohrung in die Behälterwandung eingebracht, welche in den meisten Anwendungsfällen durch Einschweissen mit einer Gewindemuffe zu versehen ist. Ein Nebeneinander zweier gleicher Arbeitsabläufe an verschiedenen Stellen des Behälters für eine gleichartige Einbringung zweier Kontrolleinrichtungen in den gleichen Behälter ist höchst unwirtschaftlich und widerspricht den zeitgemässen Bestrebungen zur Rationalisierung und Kostensenkung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei der Anwendung der bekannten Opferanoden mit Verbrauchsanzeige für Wasserbehälter und Warmwasserbereiter, insbesondere Klein- und Mittelbehälter, bestehenden Nachteile zu beseitigen und darüber hinaus eine Lösung zu finden, bei gleichzeitiger Ausrüstung eines Behälters mit einer Opferanode und einem Wärmefühler beide Kontrollgeräte in ein und derselben Behälterbohrung montieren zu können.
  • Erfindungsgemäss wird dies hinsichtlich der Opferanode dadurch erreicht, dass anstelle eines stiftartigen, längsverschieblichen Anzeigeorgans zwei von aussen zugängliche, die Anodenverschraubung durchdringende, voneinander elektrisch isolierte und in einen stirnseitigen Hohlraum des Anodenstabes hineinreichende, zumindest aber mit diesem räumlich in Verbindung stehende Kontaktteile angeordnet sind, die an ihren von aussen zugänglichen Enden den Anschluss einer optisch und/oder akustisch wirkenden elektrischen Signaleinrichtung ermöglichen, und die mit ihren anderen, mit dem Hohlraum des Anodenstabes räumlich in Verbindung stehenden Enden als elektrischer Schalter wirken, sobald der Anodenstab verbraucht ist, hierdurch Behälterwasser in dessen Hohlraum eindringt, die Kontaktteile benetzt oder umgibt und hierdurch elektrisch schliesst.
  • Die Wirksamkeit der durch Behälterwasser gebildeten Schalterbrücke hängt von zweierlei, durch die Erfindung beherrschten Kriterien ab, die einmal in dem Verhältnis elektrischer Leitwert von Wasser:Kontaktabstand:Prüfspannung und andermal in der im Hohlraum vorhandenen, dem Eintritt von Wasser entgegenwirkenden Luftsäule zu sehen sind.
  • Von einem konstanten elektrischen Leitwert des Wassers ausgehend, wird so z.B. bei einer relativ niedrigen Prüfspannung, die lt. Sicherheitsvorschriften im Schwachstrombereich zu liegen hat, ein relativ kleiner Kontaktabstand zu wählen sein, wogegen eine höhere Prüfspannung, z.B. zugunsten einer grösseren mechanischen Robustheit der Kontaktenden der Kontaktteile, einen grösseren Kontaktabstand erlaubt. Ist ein funktionables Verhältnis zwischen Prüfspannung und Kontaktabstand nicht einhaltbar, dann kann der elektrische Leitwert des Wassers durch Einsetzen eines tablettierten, entsprechenden Mittels, wie Salz, z.B. NaCI, etwa zwischen den Kontaktenden und des Anodenstabes erhöht werden, welches Mittel sich bei Eintritt von Wasser in diesem löst.
  • Beim anderen Kriterium ist von der Tatsache der Komprimierfähigkeit der Luft in Abhängigkeit von der auftreffenden Druckgrösse des Behältermediums und der Kompressionsgrenze auszugehen. Bei der Verwendung der Opferanode für Behälter, die einem höheren Druck unterliegen (zumeist Behälter mit Betriebsdruck), dürfen die Kontaktenden daher von der potentiellen Wassereintrittsstelle einen rechnerisch bestimmbaren grösseren Abstand aufweisen, wogegen bei der Verwendung für Behälter mit niedrigem Druck (zumeist Behälter mit statischem Druck) die Kontaktenden nahe an die potentielle Wassereintrittsstelle heranzuführen sind. Herstellungsseitig erbringt die zuletzt genannte Ausführung die Notwendigkeit, die im Anodenstab vorhandene Eisenseele innerhalb des Hohlraumes im Anodenstab zu kürzen, so dass bei Behältern mit höheren Drücken Opferanoden mit dem zur potentiellen Wassereintrittsstelle grösseren Abstand zu bevorzugen sind.
  • Der Anschluss der elektrischen Signaleinrichtung an den aussen an einem Behälter zugänglichen Kontaktenden kann entweder ortsfest durch einen fest angeschlossenen, von der Sekundärseite eines Netz-Transformators gespeisten Schaltkreis eines optischen und/oder akustischen Signals erfolgen oder durch ein bei Bedarf mit seinen Anschlusskontakten gegen die Kontaktenden der Opferanode zu drückendes manuelles Gerät mit einer optischen und/oder akustischen Signaleinrichtung sowie eigener Batterie-Stromquelle, welches der Wirkungsweise eines Ohmmeters bzw. eines Durchgangsprüfgerätes entspricht. Ein solches manuelles Gerät ist insbesondere für eine Benutzung durch Laien geeignet, wenn eine zwangsgeführte Kontaktabnahme zum Gegendrücken des Gerätes vorgesehen ist, die Kontaktabnahmefehler ausschliesst, und da die genannten Signalarten bei ihrem Wirksamwerden in ihrer Bedeutung nicht verkannt werden können. Die Kontaktteile der Opferanode können von vornherein für die eine oder andere Art der Verbrauchsanzeige ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemässe Prinzip ermöglicht unter gleichzeitiger Berücksichtigung einer lösbaren, selbstdichtenden Befestigung des Anodenstabes an der Anodenverschraubung eine sehr einfache, wirtschaftliche und damit billige Herstellung einer für Wasserbehälter und Warmwasserbereiter geeigneten Opferanode mit Verbrauchsanzeige, die mangels eines verschieblichen Anzeigeorgans überdies von hoher Robustheit ist und sich daher auch aus dieser Sicht besonders gut für einen weniger individuell zugehenden Masseneinbau in Serien-Behältern ab Werk eignet.
  • In ihrer praktikablen und grundsätzlichen Ausbildung besteht die erfindungsgemässe Opferanode mit Verbrauchsanzeige in einer im Spritzgussverfahren, vorzugsweise Kunststoff-Spritzgussverfahren, hergestellten Anodenverschraubung, die der Befestigung der Opferanode in einer Behälterbohrung dient, in welche - die Anodenverschraubung in axialer Richtung durchdringend und an ihren beiden Enden aus dieser herausragend - das eine, als Kontakthülse ausgebildete Kontaktteil eingespritzt ist, sowie in einer ausschliesslich aus Kunststoff hergestellten Schraubbuchse, in welche das andere als Kontaktstift ausgebildete Kontaktteil eingespritzt ist. Die Kontakthülse trägt hierbei an ihrem einen zum Anodenstab weisenden Ende für den aufzuschraubenden Anodenstab ein Aussengewinde sowie an ihrem anderen Ende ein Innengewinde zum Hineinschrauben der den Kontaktstift tragenden Schraubbuchse. In hineingeschraubtem Zustand ist hierbei der in die Kontakthülse hineinragende Kontaktstift durch die aus Kunststoff bestehende Schraubbuchse von der Kontakthülse elektrisch isoliert und in seinem freiliegenden Bereich innerhalb der Kontakthülse durch einen zylindrischen Luftabstand von der Kontakthülse getrennt. Der Kontaktstift verläuft entweder bis zum Ende der Kontakthülse (bei niedrigem Behälterdruck) oder (bei ungekürzter Eisenseele des Anodenstabes und höherem Behälterdruck) soweit, dass bei aufgeschraubtem Anodenstab zwischen Kontaktstift und Anodenstab ein Abstand besteht. Für den Anschluss einer ortsfesten Signaleinrichtung kann der Kontaktstift an seinem nach aussen ragenden kurzen Ende ein Gewinde und eine Mutter zum Befestigen eines Kabelschuhes tragen, wogegen ein weiterer Kabelschuh für den Anschluss der Kontakthülse mit der Schraubbuchse des Kontaktstiftes an der Kontakthülse befestigt wird.
  • Bei Ausbildung der Kontaktteile für den nur bedarfsweisen Anschluss eines manuellen Gerätes kommen die Kabelschuhe in Fortfall. Zum Gegendrücken des einen Gerätekontaktes ist das Ende des Kontakstiftes flächig oder linsenförmig ausgebildet und der Durchmesser der Kontakthülse grösser als der Durchmesser der Schraubbuchse, damit der andere etwa hülsenförmig ausgebildete Gerätekontakt bis zur metallischen Berührung mit der Kontakthülse über die Schraubbuchse gestülpt werden kann. Ein gleich guter bedarfsweiser Anschluss des manuellen Gerätes kommt mit denselben Kontaktmitteln zustande, wenn - wie weiter oben - zwischen Schraubbuchse und Gewindehülse ein Kabelschuh zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der metallischen Einheit Kontakthülse-Anodenstab und der Behälterwand verschraubt ist, da der hülsenförmige Gerätekontakt beim Gegendrücken des manuellen Gerätes auch über diesen Kontakt zur Kontakthülse erhält.
  • Der Anodenstab trägt an seiner einen Stirnseite in an sich bekannter Weise eine sackförmige Gewindebohrung, in welche das freie Ende der Eisenseele des Anodenstabes hineinragt. Erfindungsgemäss ist auf der Anodenstirnseite um die Sackbohrung herum eine Kreisnut gezogen, die als Dichtung zwishen Anodenstab und Anodenverschraubung einen O-Ring trägt. So ausgestattet, können sowohl Anodenstab und Anodenverschraubung leicht und einfach, sowie gegen unter Druck stehendes Behältermedium zuverlässig gedichtet, miteinander verbunden als auch der Anodenstab nach seinem Verbrauch leicht und einfach durch einen neuen ersetzt werden, ohne hierbei die Opferanode insgesamt aus dem Behälter herausschrauben zu müssen, und, wenn gleichzeitig hiermit nach Lösen eines Stirnseitendeckels des Behälters die Reinigung des Behälters verbunden werden kann. Überdies bietet die Verschraubbarkeit zwischen Anodenstab und Anodenverschraubung den wirtschaftlich erstrangigen Vorteil, dass nach Aufbrauch des Anodenstabes die Anodenverschraubung nebst Signal- oder Kontaktgeber nicht mehr fortgeworfen zu werden braucht, wie dies bisher der Fall war. Zusammen mit der äusserst kostengünstigen Herstellbarkeit der Anodenverschraubung im Spritzgussverfahren, vorzugsweise Kunststoffspritzguss, unter gleichzeitigem Einspritzen der Kontaktteile wird hierdurch - verglichen mit der bisherigen Herstellungsmethode durch Zerspannung und manuelle Konfektionierung - ein Opferanodenprodukt mit Verbrauchsanzeige hoher Wirtschaftlichkeit bei Herstellung, Montage und Wartung geschaffen, welches sich zudem noch gegen die Vernichtung von Material- und Produktionswerten gem. der «Wegwerf-Methode» richtet.
  • Zum Erhalt einer metallischen, für die Funktion des kathodischen Korrosionsschutzes erforderlichen Verbindung zwischen Anodenstab und Behälterwandung, die bei herkömmlichen Anoden durch ihre metallische Anodenverschraubung hergestellt ist, wird - wie oben erwähnt - die Kontakthülse über eine metallische Leitung mit dem Behälter verbunden, wobei die Befestigung der Leitung am Behälter mittels eines Permanentmagneten erfolgen kann. Diese wegen der Kunststoff-Anodenverschraubung erforderliche Einrichtung kann im Nebenzweck für das im «Stand der Technik» angegebene Kontrollverfahren durch Zwischenschaltung eines elektrischen Messgerätes genutzt werden, da hierfür nur die Leitung an der Kontakthülse gelöst zu werden braucht, und sofern einmal auch der Fortschrittsstand des Verbrauchs des anodischen Materials und nicht nur der endgültige Verbrauch festgestellt werden soll.
  • Von der praktikablen, grundsätzlichen Ausbildung der erfindungsgemässen Opferanode mit Verbrauchsanzeige leiten sich für die verschiedenen Behälter- und Anodenverschraubungsarten Anwendungsbedürfnisse mehrere Ausführungsarten ab, von denen zwei Ausführungsarten u.a. die Lösung der weiteren erfindungsgemässen Aufgabe enthalten, die Opferanode mit Verbrauchsanzeige und mindestens einen Wärmefühler zusammen in ein und derselben Behälterbohrung montieren zu können.
  • Hiernach ist in einer ersten Ausführungsform die aus einem Spritzteil, vorzugsweise Kunststoffspritzteil mit eingespritzter Kontakthülse bestehende Anodenverschraubung eine Schraubmutter, vorzugsweise Seckskantmutter, mit einem Gewindeansatz, so dass sich eine in dieser Weise ausgerüstete erfindungsgemässe Opferanode in eine an Behältern übliche Gewindemuffe einschrauben lässt. Je nach Ausbildung der Anschlusskontakte kann der Anodenverbrauch durch ein ortsfest angeschlossenes Signalgerät oder durch ein manuelles Gerät kontrolliert werden. Die metallische Verbindung zwischen Anodenstab bzw. Kontakthülse und Behälter wird hierbei durch eine metallische Leitung hergestellt.
  • In einer zweiten Ausführungsform werden solche Behälter berücksichtigt, die zur Anbringung einer Opferanode mit einer einfachen Durchgangsbohrung kleineren Durchmessers in der Behälterwandung versehen sind. Hierfür ist die Kontakthülse - in ähnlicher Weise wie bei der Anodenverschraubung - in ein scheibenförmiges Anschlagteil aus Kunststoff eingespritzt, deren in diesem Fall mit einem Aussengewinde versehenes Kontakt-Anschlussende vom Behälterinneren durch die Durchgangsbohrung des Behälters gesteckt und von aussen mit einer Gewindemutter nebst üblicher Sicherungs- und Dichtungsscheiben verschraubt wird, wobei die Schraubbuchse mit Kontaktstift bereits mit der Kontakthülse verschraubt ist, wenn sie einen kleineren Durchmesser als die Kontakthülse aufweist, oder erst nach der Befestigung der Opferanode mittels ihrer Kontakthülse am Behälter auf die Kontakthülse aufgeschraubt wird, wenn sie einen grösseren Durchmesser als die Kontakthülse aufweist. Je nach Ausbildung der Anschlusskontakte kann der Anodenverbrauch durch ein ortsfest angeschlossenes Signalgerät oder durch ein manuelles Gerät kontrolliert werden. Da die Kontakthülse und somit der Anodenstab bereits durch die metallische Befestigungsverschraubung mit dem Behälter metallisch verbunden ist, fällt hierbei eine bei den anderen Ausführungsarten erforderliche besondere Leitungsverbindung zur Herstellung einer solchen metallischen Verbindung fort.
  • In einer dritten Ausführungsform ist die erfindungsgemässe Opferanode mit Verbrauchsanzeige grundsätzlich wie die erste Ausführungsform ausgebildet, jedoch in einem grösseren Aussendurchmesser der Anodenverschraubung und mit dem Zusatz, dass parallel zur Kontakthülse in den Körper der Anodenverschraubung nunmehr grösserer Stirnfläche mindestens eine Tauchhülse zur Aufnahme eines Wärmefühlers mit eingespritzt ist, die etwa der Längenausdehnung der Anodenverschraubung entspricht und an ihrem zum Behälterinneren weisenden Ende für eine nachträgliche, ebenfalls rohrförmige Verlängerung ausgebildet ist. Vorzugsweise kann diese Ausbildung in einem Aussengewinde am Ende der Tauchhülse bestehen sowie in einer ringförmig herumgeführten Trennkerbe o.dgl. zum leichteren Abtrennen der verschlossenen Stirnseite derTauchhülse, wonach die rohrförmige Verlängerung auf die Tauchhülse aufgeschraubt wird.
  • Ebenso lässt sich aber eine Verlängerung auch mittels einer Steckverbindung erzielen. Je nach Ausbildung der Anschlusskontakte kommt auch hier die eine oder andere, in der ersten und zweiten Ausführung genannte Kontrollart in Betracht, ebenso die metallische Leitungsverbindung zwischen Kontakthülse bzw. Anodenstab und Behälterwandung gem. der ersten Ausführungsform.
  • In einer vierten Ausführungsform, die im wesentlichen der dritten Ausführungsform mit mindestens einer eingespritzten und verlängerbaren Tauchhülse entspricht (sowie auch der ersten Ausführungsform, wenn eine Tauchhülse nicht eingespritzt wird), ist anstelle einer Anodenverschraubung ein aus Kunststoff gespritzter Stirnseitendeckel eines Behälters der Träger mindestens einer eingespritzten Tauchhülse und/oder der Kontakthülse der Opferanode, so dass ohne eine besondere Montage am Behälter Tauchhülse und Opferanode oder nur die Opferanode in dem Behälter eingebaut sind, wenn der Stirnseitendeckel auf den Behälter gesetzt und mit diesem verschraubt ist. Je nach Ausbildung der Anschlusskontakte kommt auch hier die eine oder andere in der ersten und zweiten Ausführungsform genannte Kontrollart in Betracht, ebenso die metallische Leitungsverbindung zwischen Kontakthülse bzw. Anodenstab und dem metallischen Teil des Behälters gem. der ersten Ausführungsform.
  • Gem. der vierten Ausführungsform wird vorteilhafterweise die Einbringung einer Behälterbohrung sowie das Einschweissen einer Gewindemuffe in diese für die Montage der Opferanode und eine weitere Behälterbohrung nebst Schweissarbeit für die Anordnung der Tauchhülse sowie gem. der dritten Ausführungsform die zuletzt genannte Behälterbearbeitung erspart.
  • In den Zeichnungen Blatt I und II ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen die
    • Fig. 1 die Opferanode mit Verbrauchsanzeige in ihrer praktikablen grundsätzlichen Ausbildung sowie gem. ihrer ersten Ausführungsform, in einem Mittellängsschnitt sowie mit Anschlüssen für eine ortsfeste 24-Volt-Signaleinrichtung und einem Anschluss für die metallische Leitungsverbindung mit dem Behälter,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die an der Behälteraussenseite sichtbare Stirnseite der Opferanode gem. Fig. 1,
    • Fig. 3 die Opferanode hinsichtlich Kontakthülse und -stift wie Fig. 1, jedoch in einer dritten Ausführungsform mit zusätzlich mindestens einer eingespritzten Tauchhülse sowie mit Anschlüssen für ein manuelles Kontrollgerät und einem Anschluss für die metallische Leitungsverbindung mit dem Behälter, z.B. über einen Permanentmagneten,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die an der Behälteraussenseite sichtbare Stirnseite der Opferanode mit zwei in die Behälterverschraubung eingespritzten Tauchhülsen gem. Fig. 3,
    • Fig. 5 die Opferanode hinsichtlich Kontakthülse und -stift wie Fig. 1, jedoch in ihrer zweiten Ausführungsform mit einem scheibenförmigen Anschlagteil aus Kunststoff anstelle einer Anodenverschraubung, zur Befestigung mittels einer Schraubmutter in einer einfachen Behälterbohrung und bei hiermit gleichzeitig erfolgender metallischer Verbindung von Kontakthülse bzw. Anodenstab und Behälterwand, sowie mit Anschluss einer 24-Volt-Signaleinrichtung,
    • Fig.6 das mit einer Gewindebohrung, einer Schutzkappe und einem Dichtungsring (0-Ring) versehene, teils im Mittellängsschnitt dargestellte Ende des gem. Fig. 1 auf die Kontakthülse aufschraubbaren Anodenstabes, in einer Einzeldarstellung,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf die an der Behälteraussenseite sichtbare Stirnseite der Opferanode gem. Fig. 5,
    • Fig. 8 die Opferanode hinsichtlich Kontakthülse und -stift wie Fig. 1 und hinsichtlich Tauchhülse wie Fig. 3, jedoch in ihrer vierten Ausführungsform als Behälter-Stirnseitendeckel aus Kunststoff und eingespritzter Kontakthülse und mindestens einer eingespritzten Tauchhülse, bei ausschnittsweiser Darstellung des Stirnseitendekkels sowie mit Anschluss für eine ortsfeste 24-Volt-Signaleinrichtung und einem Anschluss für die metallische Leitungsverbindung mit dem Behälter- und
    • Fig. 9 eine Draufsicht in ausschnittsweiser Darstellung auf die nach der Verschraubung des Behälter-Stirnseitendeckels mit dem Behälter sichtbare Deckelseite gem. Fig. 8.
  • Die vier Ausführungsarten gem. Fig. 1 bis 5 und Fig. bis 9 können nach Belieben entweder mit einer ortsfesten Signaleinrichtung, etwa bestehend aus den festen Kabelschuh-Anschlüssen 7 und 8, dem Anzeigemittel 9 und einer z.B. 24-Volt-Stromquelle (z.B. die Sekundärseite eines Netztransformators), gem. Fig. 1, 5 und 7 ausgerüstet sein oder auch nur mit Kontaktanschlüssen 4a und 6 bzw. 8a in Fig. zum Gegendrücken eines manuellen Kontrollgerätes. Bei den Ausführungsarten nach Fig. 1, 3 und 8 müssen Behälter 3 und Kontakthülse 6 mit Anodenstab 10 durch eine metallische Leitung 8a verbunden sein, wobei die Verbindung an einem Behälter 3 in einem Permanentmagneten bestehen kann.
  • Die Ausbildung der Kontaktteile besteht bei allen Ausführungsarten aus einer in die Anodenverschraubung 1, 1a bzw. in das scheibenförmige Anschlagteil 2 bzw. in den Stirnseitendeckel 17 eines Behälters eingespritzten Kontakthülse 6 sowie aus einem Kontaktstift 4, welcher von einer Schraubbuchse 5 - diese axial durchdringend - gehaltert und durch Einschrauben der Schraubbuchse 5 in eine Gewindebohrung der Kontakthülse 6 unter Wahrung eines zylindrischen Luftabstandes zur Innenwandung der Kontakthülse 6 innerhalb der Kontakthülse 6 angeordnet ist. Hierbei bestehen die genannten Spritzgussteile 1,1 a, 2 und 17 vorzugsweise aus Kunststoff sowie die Schraubbuchse 5 wegen ihrer erforderlichen elektrischen Isolierwirkung zwischen Kontaktstift 4 und Kontakthülse 6 grundsätzlich aus Kunststoff bzw. auch einem anderen Isoliermaterial.
  • Zum lösbaren Verbinden des Anodenstabes 10 mit derAnodenverschraubung 1, 1a und den anderen Trägern 2 und 17 der Kontakthülse 6 ist die Kontakthülse 6 an ihrem dem Behälterinneren zugewandten Ende mit einem Aussenschraubgewinde versehen sowie die der Kontakthülse 6 zugewandte Stirnseite des Anodenstabes 10 mit einer entsprechenden Gewindesackbohrung und mit einem in einer um die Gewindesackbohrung herumgeführten Ringnut liegenden, selbstdichtenden sog. O-Ring 12. Dieses Ende des Anodenstabes 10 ist ausserdem in bekannter Weise mit einer Schutzkappe 11 ausgerüstet, die den etwa vorzeitigen Aufbrauch des anodischen Materials in diesem Bereich verhindert. Die Länge der Gewindehülse 6 richtet sich nach der Länge des sie tragenden Spritzgussteiles 1, 1a, 2 oder 17. Die Länge des Signalstiftes 4 richtet sich dagegen nach der Druckgrösse des betreffenden Behältermediums und soll bei relativ niedrigem Druck bis an das Ende der Kontakthülse 6 verlaufen, da die im gemeinsamen Innenraum von Kontakthülse 6 und Sackbohrung des Anodenstabes 10 befindliche Luftsäule durch das bei Verbrauch des Anodenstabes 10 über dessen Sackbohrung eindringende Behältermedium bzw. -wasser in diesem Fall entsprechend geringfügiger als bei höherem Druck komprimiert wird, das eindringende Wasser aber nur durch gleichzeitige Luftkompression an die beiden Kontaktteile 4 und 6 gelangen kann, wobei durch die Wasserbrücke eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird. Bei Verlauf des Kontaktstiftes 4 bis zum Ende der Kontakthülse 6 - wie oben angegeben - ist es erforderlich, die Eisenseele 10a des Anodenstabes 10 soweit zu kürzen, so dass zwischen Kontaktstift 4 und Eisenseele 10a ein in der Fig. 1 ersichtlicher Abstand erhalten bleibt.
  • Dieser Abstand dient in einer weiteren Nutzung dem Einsetzen eines passgerecht tablettierten Salzes, z.B. NaCI, wenn das nach Verbrauch des Anodenstabes 10 eintretende Wasser in seinem elektrischen Leitwert erhöht werden soll, was nach Lösung des Salzes im Wasser erfolgt. Da der zylindrische Luftabstand zwischen Kontakthülse 6 und Kontaktstift 4 in einem bestimmten Verhältnis zum Leitwert normalen Wassers bei einer bestimmten Prüfspannung steht, würde bei einem hierauf abgestimmten Luftabstand dann die Wasserbrücke als elektrische Leitungsbrücke nicht ausreichen, wenn die Spannung herabgesetzt oder am Einsatzort eine andere als die vorbestimmte Spannung vorgefunden wird.
  • In diesem Fall kann der Leitwert des Wassers in oben beschriebener Weise erhöht werden. Bei richtiger Dimensionierung der genannten beiden Komponenten ist eine Zumischung dieser Art nicht nötig. Sie kann aber auch grundsätzlich durch Einsetzen des tablettierten Salzes vor Aufschrauben des Anodenstabes 10 vorgesehen werden, will man einer mehrfachen Sicherheit für jeden Fall gewiss sein.
  • Die Ausführungsform gem. Fig. und 4 ist zusätzlich mit mindestens einer Tauchhülse 13 zur Aufnahme eines Wärmefühlers ausgerüstet, wofür die Anodenverschraubung 1a einen entsprechend grösseren Durchmesser aufweist als die prinzipiell gleiche Ausbildung gem. Fig. 1, welche, wie auch die Ausbildung gem. Fig. 3, in eine Gewindemuffe eines Behälters 3 einschraubbar ist, wie aus Fig. 1 z.B. ersichtlich. Die Tauchhülse 13 ist in der Zeichnung zwecks besserer Anschaulichkeit in einer etwa der Anodenverschraubung 1a entsprechenden Länge dargestellt, auch deshalb, weil dies die fertigungsgünstige Länge für den Einspritzvorgang sein dürfte. In der praktischen Ausbildung befindet sich am geschlossenen Ende derTauchhülse 13 ein Schraubgewinde und vorzugsweise eine herumlaufende ringförmige Einkerbung o.dgl. als Vorbereitung, den Tauchhülsenboden bei Bedarf leichter abtrennen - z.B. absägen - zu können, oder aber die Tauchhülse 13 ist von vornherein auch an diesem Ende offen. Zur Verlängerung können Verlängerungsrohre verschiedener Längen vorgesehen sein, deren eines Ende verschlossen ist und deren anderes Ende ein Innengewinde trägt, wodurch Verlängerungsrohr und Tauchhülse 13 leicht miteinander verbunden werden können.
  • Die Ausführungsform gem. Fig. 8 und 9, ebenfalls eine Kombination von Opferanode und Tauchhülse 13, entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gem. Fig. und 4. Die beiden Kontrollgeräte sind demgegenüber aber in einem Stirnseitendeckel 17 eines Behälters bei dessen Herstellung im Kunststoff-Spritzverfahren mit eingespritzt und bilden zusammen eine Baueinheit. Kontakteinrichtung 4, 5 und 6 des Anodenstabes 10 sowie Tauchhülse 13 sind hierbei in einer sockelartigen Deckelverstärkung 17b des Stirnseitendeckels 17 gelagert. Nach Aufschrauben eines Anodenstabes 10 auf die Kontakthülse 6, Aufschrauben von entsprechenden Verlängerungsrohren auf die Tauchhülse 13 und Einsetzen des Wärmefühlers sowie Verschrauben des Stirnseitendeckels 17 mittels Schraubbohrungen 17a an einem Behälter sind ohne separate Baumassnahmen beide Kontrollgeräte gleichzeitig in den Behälter eingebracht.
  • Die Ausführungsform gem. Fig. 5, deren Befestigung an einem Behälter 3 lediglich an einer Durchsteckbohrung des Behälters und durch Verschrauben mittels einer Schraubmutter 15 nebst der üblichen Dichtungs- und Sicherungsscheiben erfolgt, bedarf als Spritzgussteil, in welches die Kontakthülse 6 eingespritzt ist, lediglich eines ringförmigen Anschlagteiles 2 und eines zusätzlichen Schraubgewindes für die Schraubmutter 15 am nach aussen weissenden Ende der Kontakthülse 6. So wie gezeichnet, eignet sich diese Ausführungsform für eine ortsfeste Signaleinrichtung.
  • In einer anderen Ausbildung für Durchführung der Kontrolle durch ein manuelles Gerät, welches mit ihren Überstülpkontakten o.dgl. gegen den Stiftkontakt 4, vorzugsweise in seiner Ausführung in flächiger oder Linsenform 4a, und gegen den Hülsenkontakt 6 gedrückt werden muss, weist die Schraubbuchse 5 - anders als gezeichnet - einen kleineren Durchmesser als die Kontakthülse 6 auf, damit eine Kontaktberührung mit der Kontakthülse 6 ermöglicht wird, bei welchem Überstülpen des etwa hülsenförmigen einen Kontaktes des Gerätes der im Innern des etwa hülsenförmigen Kontaktes angeordnete andere Kontakt den Kontakstift 4 bzw. dessen Kontaktfläche 4a berührt.

Claims (10)

1. Opferanode mit Verbrauchsanzeige für Wasserbehälter und Warmwasserbereiter, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel der Opferanode an einer Behälterwandung zwei voneinander isolierte, das Befestigungsmittel in axialer Richtung durchdringende Kontaktteile im Sinne elektrischer Leiter in einer solchen Anordnung aufweist, dass ihre zum Behälterinneren weisenden Enden durch den an dieser Stirnseite des Befestigungsmittels angeordneten Anodenstab zum Behältermedium hin und gegen Eindringen von Behältermedium abgedichtet sind, sowie dadurch, dass an ihren anderen Enden, die auf der entgegengesetzten Stirnseite des Befestigungsmittels zugänglich sind und sich mit diesem Teil des Befestigungsmittels auf der Behälteraussenseite befinden, eine in der Art wirksam werdende optische und/oder akustische Signaleinrichtung elektrisch angeschlossen ist, dass die beiden das Befestigungsmittel der Opferanode durchdringenden Kontaktteile bei Kurzschliessen derselben durch bei Aufhebung der Dichtung eingedrungenes Behältermedium die Signaleinrichtung in Tätigkeit setzen.
2. Opferanode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein als Anodenverschraubung (1) ausgebildetes Befestigungsmittel und eine die Anodenverschraubung (1) in axialer Richtung durchdringende, den einen Kontaktteil bildende Kontakthülse (6), durch einen von einer Schraubbuchse (5), die aus Isoliermaterial besteht, getragenen und mittels der Schraubbuchse (5) in ein Innengewinde der Kontakthülse (6) hineingeschraubten, das andere Kontaktteil bildenden Kontaktstift (4), derart, dass er sich innerhalb der Kontakthülse (6), unter Wahrung eines zylindrischen Luftabstandes zur Innenwand der Kontakthülse (6), zusammen mit der Kontakthülse (6) zum Behälterinneren (3) hin erstreckt, soweit, dass er zu einem hier aufschraubbaren Anodenstab (10) bzw. dessen Eisenseele (10a) einen Luftabstand wahrt, und dadurch, dass auf ein Schraubgewinde der Kontakthülse (6) an diesem ihren zum Behälterinneren weisenden Ende ein stirnseitig mit einer Gewindesackbohrung versehener Anodenstab (10) aufgeschraubt ist, sowie dadurch, dass stirnseitig der Anode um die Gewindesackbohrung herum eine Nut mit einem hierin eingefügten O-Ring (12) als Dichtung vorgesehen ist, derart, dass hiermit eine Abdichtung von Kontaktstift (4) und Kontakthülse (6) gegenüber dem Behältermedium besteht und dadurch, dass die anderen, von der Aussenseite eines Behälters (3) zugänglichen Enden von Kontaktstift (4) und Kontakthülse (6) mit Anschlussmitteln (7, 8) für eine ortsfeste Signaleinrichtung (9) oder mit Anschlussmitteln (4a, 8a) für eine manuelle Signaleinrichtung ausgerüstet sind.
3. Opferanode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kontakthülse (6) und Kontaktstift (4) mit Schraubbuchse (5) bestehende Kontakteinrichtung (4, 5, 6) von einem scheibenförmigen Anschlagteil (2), dieses durchdringend, gehaltert ist und die Kontakthülse (6) an ihrem, von der Aussenseite eines Behälters (3) zugänglichen Ende ein Aussengewinde mit einer Schraubmutter (15) besitzt.
4. Opferanode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Anodenverschraubung (1a) parallel zur Kontakthülse (6) mindestens eine, an ihrem einen Ende verschlossene Tauchhülse (13) zur Aufnahme eines Wärmefühlers angeordnet ist, in der Weise, dass sich das offene Ende der Tauchhülse (13) auf der von derAussenseite eines Behälters (3) zugänglichen Stirnseite der Anodenverschraubung (1a) befindet.
5. Opferanode nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine an ihren beiden Enden offene Tauchhülse (13) sowie durch ein am zum Behälterinneren weisenden Ende der Tauchhülse (13) angebrachtes, an seinem entgegengesetzten Ende verschlossenes Verlängerungsrohr, derartig, dass Tauchhülse (13) und Verlängerungsrohr auf gleicher Fluchtlinie verlaufen.
6. Opferanode nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungen der Kontakteinrichtung (4, 5, 6) und mindestens einer Tauchhülse (13) unter Fortfall einer Anodenverschraubung (1a) an einem Stirnseitendeckel (17) eines Behälters (3) innerhalb einer sockelartigen Deckelverstärkung (17b) getroffen ist, in der Weise, dass bei mit einem Behälter (3) verschraubtem Stirnseitendeckel (17) die Kontakteinrichtung (4, 5, 6) zusammen mit dem auf die Kontakthülse (6) aufzuschraubenden Anodenstab (10) sowie Tauchhülse (13) in den Behälter (3) hineinragen, und in der Weise, dass Stirnseitendeckel (17) mit Kontakteinrichtung (4, 5, 6) und Tauchhülse (13) ein einstückiges Teil bilden.
7. Opferanode nach Anspruch 2, 4, 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenverschraubung (2, 2a) und der Stirnseitendeckel (17) aus Kunststoff bestehen.
8. Opferanode nach Anspruch 2, 4, 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenverschraubung (2, 2a) und der Stirnseitendeckel (17) aus Metall bestehen.
9. Opferanode nach Anspruch 2, 4, 6, gekennzeichnet durch eine metallische Leitungsverbindung (8a) zwischen Kontakthülse (6) und Behälter (3) sowie durch einen Behälteranschluss der Leitungsverbindung (8a) in Form eines Permanentmagneten (16).
10. Opferanode nach Anspruch 2, 3, 4, 6, gekennzeichnet durch ein passgerecht aus Salz tablettiertes, in den durch die sich gegenüberliegenden Stirnseiten von Kontaktstift (4) und Eisenseele (10a) des Anodenstabes (10) gebildeten, begrenzten Raum eingesetztes Teil.
EP81902648A 1980-09-17 1981-09-17 Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhülse für einen wärmefühler Expired EP0060289B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81902648T ATE18074T1 (de) 1980-09-17 1981-09-17 Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhuelse fuer einen waermefuehler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035450 DE3035450A1 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Opferanode mit verbrauchsanzeige
DE3035450 1980-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0060289A1 EP0060289A1 (de) 1982-09-22
EP0060289B1 true EP0060289B1 (de) 1986-02-19

Family

ID=6112412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81902648A Expired EP0060289B1 (de) 1980-09-17 1981-09-17 Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhülse für einen wärmefühler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0060289B1 (de)
DE (1) DE3035450A1 (de)
WO (1) WO1982001017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025223A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Norsk Hydro Magnesiumgesellschaft Mbh Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz
CN108823571A (zh) * 2018-01-24 2018-11-16 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种具备临界报警功能的智能海水管路牺牲阳极结构及其腐蚀状态原位监测方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726090A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Hoessle Sibylle Opferanode mit verbrauchsanzeige fuer wasserbehaelter und warmwasserbereiter
AT390968B (de) * 1987-09-28 1990-07-25 Rapido Waermetechnik Gmbh Als signalgeber dienende anode
IT8904857A0 (it) * 1989-09-29 1989-09-29 Elle Di Caneppele G E Figli S Anodo sacrificale di protezione contro la corrosione.
CN108954848B (zh) * 2018-08-10 2023-10-13 珠海格力电器股份有限公司 用于提醒阳极层是否消耗完毕的装置、热水器及提醒方法
CN109059292B (zh) * 2018-08-13 2023-01-24 珠海格力电器股份有限公司 镁棒及具有其的热水器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748250A (en) * 1953-08-31 1956-05-29 Smith Corp A O Thermoelectric protective unit
US3306109A (en) * 1963-07-11 1967-02-28 Robertshaw Controls Co Insulator insert for thermal sensing device
DE1258063B (de) * 1965-01-16 1968-01-04 Froeling Fa Geb Heizrohrsystem fuer den Brauchwasserbehaelter eines Warmwasserbereiters
DE1995323U (de) * 1968-08-06 1968-10-24 Buderus Eisenwerk Vorrichtung zur befestigung einer opferanode im wasserbehaelter.
US4051007A (en) * 1975-10-06 1977-09-27 Ludwig Hossle Sacrificial anodes for cathodic protection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025223A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Norsk Hydro Magnesiumgesellschaft Mbh Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz
DE102006025223B4 (de) * 2006-05-29 2011-01-27 Magontec Gmbh Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz
CN108823571A (zh) * 2018-01-24 2018-11-16 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种具备临界报警功能的智能海水管路牺牲阳极结构及其腐蚀状态原位监测方法
CN108823571B (zh) * 2018-01-24 2020-06-23 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种具备临界报警功能的智能海水管路牺牲阳极结构及其腐蚀状态原位监测方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982001017A1 (en) 1982-04-01
DE3035450A1 (de) 1982-04-29
EP0060289A1 (de) 1982-09-22
DE3035450C2 (de) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335335A1 (de) Elektrische hochdruck-leitfaehigkeitssonde
DE3822533A1 (de) Verfahren zur herstellung einer temperaturfuehler-vorrichtung und nach dem verfahren hergestellte fuehlervorrichtung
DE102006058069A1 (de) Einbauelektrodenvorrichtung
EP0060289B1 (de) Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhülse für einen wärmefühler
DE3614198A1 (de) Anordnung zur einfuehrung eines kabels in ein gehaeuse
DE3124875C2 (de) "Meßsonde"
DE2516991C2 (de) Behälter zur Aufnahme von auf elektrische Durchschlagsfestigkeit zu prüfende Isolier- und/oder Kühlmedien
DE3144901A1 (de) Elektrisch isolierte verbindung zwischen zwei gleichachsig angeordneten, stabfoermigen elementen aus metall
DE834213C (de) Vorrichtung zum Abfeuern von pyrotechnischen Koerpern
DE3245426A1 (de) Elektrische messsonde und verfahren zum herstellen der sonde
DE3416254C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung eines bestimmten Füllstandes eines Füllgutes in einem Behälter
DE2134764A1 (de) Aktivierbare elektrochemische Strom quelle
DE3515767A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der beschaffenheit, des zustands und des fuellstands einer druckfluessigkeit
DE3400312A1 (de) Pegelmessgeraet mit einer durch einen schwimmer betaetigbaren schalteinrichtung
DE2513829A1 (de) Anschlusstueck fuer elektrische leitungen
DE2854415A1 (de) Vorrichtung zur optischen anzeige des betriebszustandes eines isolierten kabels eines energieversorgungsnetzes
DE2913813A1 (de) Leckfuehler fuer ein elektronisches fluessigkeits-leckueberwachungsgeraet
AT373399B (de) Hochspannungsblinker
DE2558228A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsstandes in behaeltern
DE2834808A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen und uebertragen eines druckverlustes
DE624092C (de) Schmelzsicherung mit Loeschfluessigkeit, mit Fluessigkeitslenker und mit unter Federspannung stehender beweglicher Kabelklemme
DE2023926C3 (de) Sonde zur Bestimmung der Korrosion eines metallischen Materials
DE1648175A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeigevorrichtung
DE3726090C2 (de)
DE19700183A1 (de) Rotationszerkleinerungsvorrichtung für festes Abfallmaterial in Flüssigkeiten, Stalldünger u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOESSLE, WERNER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 18074

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RAPIDO WAERMETECHNIK GMBH

Effective date: 19861028

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: RAPIDO WAERMETECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HOESSLE, SIBYLLE

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SIBYLLE HOESSLE TE BERLIJN, BONDSREPUBLIEK DUITSLA

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19921028

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930819

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930910

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930927

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940917

Ref country code: AT

Effective date: 19940917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO