DE10321350B4 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10321350B4
DE10321350B4 DE10321350A DE10321350A DE10321350B4 DE 10321350 B4 DE10321350 B4 DE 10321350B4 DE 10321350 A DE10321350 A DE 10321350A DE 10321350 A DE10321350 A DE 10321350A DE 10321350 B4 DE10321350 B4 DE 10321350B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
shaft
angle
diameter
attack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10321350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321350A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen WEISS
Udo Zentner
Burghard Neumann
Jörg SCHMALFELD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lurgi Lentjes AG
Original Assignee
Lurgi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10321350A priority Critical patent/DE10321350B4/de
Application filed by Lurgi GmbH filed Critical Lurgi GmbH
Priority to AU2004238009A priority patent/AU2004238009B2/en
Priority to PCT/EP2004/003578 priority patent/WO2004101126A1/de
Priority to CA002529581A priority patent/CA2529581C/en
Priority to US10/556,648 priority patent/US7677788B2/en
Priority to EP04725681A priority patent/EP1622706B1/de
Priority to AT04725681T priority patent/ATE352369T1/de
Priority to JP2006529674A priority patent/JP4708348B2/ja
Priority to DE502004002777T priority patent/DE502004002777D1/de
Priority to ES04725681T priority patent/ES2281792T3/es
Priority to MXPA05012173A priority patent/MXPA05012173A/es
Publication of DE10321350A1 publication Critical patent/DE10321350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321350B4 publication Critical patent/DE10321350B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Mischvorrichtung, insbesondere zur Verwendung als kontinuierlich arbeitender Reaktor, bestehend aus mindestens zwei rotierenden Wellen, wobei auf jeder Welle mindestens zwei gegenüberliegende Reihen von Schaufeln angeordnet sind und jede Reihe von Schaufeln aus mindestens zwei einzelnen Schaufeln besteht und dass die Schaufeln in einem Anstellwinkel α zur Längsachse der Welle auf der Welle befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln in sich gekrümmt sind, so dass die Schaufeln am Befestigungspunkt an der Welle den Anstellwinkel α und am Außendurchmesser DA den Anstellwinkel Β aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung gemöß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein zugehöriges Mischverfahre gemöß dem Oberbegriff des Anspruchs 5 zur Verwendung als kontinuierlich arbeitender Reaktor.
  • Diese kontinuierlich arbeitenden Reaktoren werden verwendet zur Aufarbeitung von z. B. Erdöl-Vakuumrückstand, Raffinerie Rückständen, Bitumen oder Kunststoffen, indem sie mit einem heißen körnigen Wärmeträger gemischt und auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden.
  • Üblicherweise bestehen Mischvorrichtungen dieser Art aus mindestens zwei horizontal ineinandergreifenden Schnecken, die entsprechend den Anforderungen mit unterschiedlicher Länge und Durchmesser gebaut werden. Zur Erzielung bestimmter Eigenschaften, wie die Erhöhung der Umsetzungs- oder Reaktionsgeschwindigkeit oder die Maximierung von Produktausbeute und Produktqualität variiert man die Mischvorrichtung hinsichtlich der Feststoff-Verweilzeit, der Temperatur im Reaktor, oder des Systemdruckes.
  • Eine Vorrichtung, die gleichzeitig als Mischer und thermischer Reaktor dient, wird beispielsweise in Druckschrift DE 198 17 518 A1 vorgeschlagen. Dabei wird das Mischgut mittels Mischwellen vermischt und gleichzeitig durch verschiedene Temperaturzonen bewegt. Die Druckschriften DE 11 189 59 B und US 3,090,606 offenbaren Mischtrommeln zur nicht-kontinuierlichen Bearbeitung, die zur besseren Durchmischung modifizierte Schaufelformen aufweisen.
  • In der DE 197 24 074 A1 und in der DE 199 59 587 A1 wird ein Verfahren zur Aufarbeitung von Rückstandsöl beschrieben, bei dem in das Mischwerk heißer Wärmeträger-Koks und durch eine weitere Leitung das zu verarbeitende Rückstandsöl eingeführt wird. Der Wärmeträger-Koks weist Temperaturen im Bereich von 500° bis 700° C auf und wird mit dem Rückstandsöl durch mindestens zwei horizontale ineinandergreifende Schnecken so durchmischt, dass ein gleichmäßig dicker Ölfilm auf den Kokspartikeln entsteht. Dieser wird dann sehr schnell auf Reaktionstemperatur erhitzt und reagiert unter Bildung von Gasen, Öldämpfen und Koks. Gase und Dämpfe verlassen das Mischwerk nach einer kurzen Verweilzeit von 1 bis 10 Sekunden durch einen Abzugskanal nach oben.
  • Das kokshaltige Feststoffgemisch, welches das Mischwerk durchlaufen hat und am Austritt angekommen ist, wird zur weiteren Verarbeitung nach unten in einen Pufferbehälter zur Nachentgasung abgezogen.
  • Bei Mischern dieser Bauart wird versucht, eine möglichst gleiche Verweilzeit aller Feststoffpartikel, d. h. Pfropfenströmung zu erreichen. Das heißt, dass die Teilchen, die sich in der Nähe der Welle befinden, mit gleicher axialer Geschwindigkeit transportiert werden, wie die Teilchen, die sich am äußeren Umfang der Schnecke befinden. Gleichzeitig wird versucht, die Verweilzeit so einzustellen, dass der flüssige Einsatzstoff am Ende des Mischers vollständig in Gase, Dämpfe und Koks umgewandelt ist.
  • Aufgrund des Geschwindigkeitsprofils zwischen herkömmlichen Wellen und Gehäusewand und der damit verbundenen unerwünschten axialen Durchmischung haben die Partikel in diesen Mischern unterschiedliche Verweilzeiten in der Mischstrecke.
  • Die Verweilzeit kann durch eine Anpassung der Reaktorlänge, der Wellendrehzahl oder auch der Steigung der Schnecken variiert werden. Um einen möglichst großen Teil der Verweilzeit für die Reaktion zu nutzen, wird versucht, die Einmischzeit zu reduzieren, also die Zeit, die benötigt wird, um Wärmeträger und flüssigen Einsatzstoff vollständig zu vermischen. Idealerweise findet eine vollständig Vermischung bereits bei der Einleitung der Medien am Beginn der Mischstrecke statt. Dies ist aber bisher nicht zu erreichen. Nach dem bekannten Stand der Technik ist die vollständige Vermischung eines flüssigen Einsatzes erst nach dem Durchlaufen der halben Reaktorlänge erfolgt. Um die Verweilzeit zu erhöhen, wäre als Lösung ein längerer Reaktor eine extrem teure Lösung, da die Wellen und Schnecken aus hoch-warmfestem Stahl bestehen und einen Außendurchmesser von 0,8 bis 3 m sowie eine Länge von 6 bis 15 m haben.
  • Zur Beeinflussung der mittleren Verweilzeit und der Verweilzeitverteilung kann die Steigung und die geometrische Anordnung der Mischwendeln variiert werden. Die Geschwindigkeit des Feststoffes im Mischer ist abhängig von der Steigung und der Form der Mischwendel. Mit zunehmender Steigung der Mischwendel nimmt ganz allgemein die axiale Geschwindigkeit der Feststoffpartikel ab und die Verweilzeit zu.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bisherige Mischvorrichtung derart zu verbessern, dass bei vorgegebener Reaktorlänge die Verweilzeit vergrößert wird und dass das zu verarbeitende Material unabhängig von seiner radialen Entfernung von der Drehachse mit möglichst gleicher Geschwindigkeit transportiert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Anspruch 1 gekennzeichnete Mischvorrichtung vorgeschlagen sowie das Verfahren, das die in Anspruch 5 angegeben Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß sind bei der eingangs genannten Mischvorrichtung auf jeder Welle mindestens zwei gegenüberliegende Reihen von Schaufeln angeordnet und jede Reihe von Schaufeln besteht aus 2 bis 20 einzelnen Schaufeln. Die Schaufeln sind in einem Anstellwinkel α zur Längsachse der Welle auf der Welle befestigt wobei die Schaufeln in sich gekrümmt sind, so dass die Schaufeln am Befestigungspunkt an der Welle den Anstellwinkel α und am Außendurchmesser den Anstellwinkel β aufweisen. Dadurch, dass statt einer durchgehenden Schnecke eine Reihe von einzelnen Schaufeln verwendet werden, wird eine besonders effiziente Vermischung erreicht. Durch eine Krümmung der Schaufeln, wodurch sich mit zunehmendem Durchmesser ein unterschiedlicher Anstellwinkel zur Längsachse der Welle ergibt, kann die axiale Geschwindigkeit der zu mischenden Teilchen über den gesamten Reaktorquerschnitt vergleichmäßigt werden.
  • Dadurch dass der Anstellwinkel β am Außendurchmesser DA der Schaufeln kleiner gehalten wird als der bisher übliche Wert von ca. 2 · α, wird die axiale Strömungsgeschwindigkeit gleichmäßiger und nähert sich im Idealfall einer Pfropfströmung. Dadurch ergibt sich eine engere Verweilzeitverteilung.
  • Nimmt der Anstellwinkel der Schaufeln vom Fußpunkt auf der Welle DW bis zum Außendurchmesser DA kontinuierlich ab, reduziert sich die axiale Geschwindigkeit der zu mischenden Teilchen am Außendurchmesser DA im Verhältnis zur axialen Geschwindigkeit am Durchmesser DW der Welle. Unter der Voraussetzung, dass der Außendurchmesser DA doppelt so groß ist wie der Durchmesser DW (DA = 2 DW), wird über den gesamten Reaktorquerschnitt die gleiche axiale Geschwindigkeit erreicht, wenn der Anstellwinkel β am Außendurchmesser DA halb so groß ist, wie der Anstellwinkel α am Durchmesser DW der Welle. Durch eine vielfache Unterbrechung der Wendel erhöht sich die Scherwirkung beim Transport des Feststoffes durch den Mischer. Die Mischintensität wird gesteigert und damit erfolgt die vollständige Vermischung nicht erst bei der halben Reaktorlänge, sondern bereits deutlich früher. Bei gleicher Reaktorlänge wird eine größere Verweilzeit für die chemische Reaktion erreicht, wodurch bei neuen Anlagen die Reaktorlänge entweder verkleinert oder alternativ die Reaktionszeit erhöht und damit die Reaktionstemperatur gesenkt werden kann.
  • Ausgestaltungsmöglichkeiten der Mischwellen werden mit Hilfe der Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Dabei zeigt
  • 1 ein Fließschema des Verfahrens
  • 2 einen Schnitt durch eine Mischvorrichtung nach dem Stand der Technik
  • 3 eine einzelne Welle einer Mischvorrichtung nach der Erfindung
  • 4 eine Draufsicht auf die linke Stirnseite der Welle nach 3
  • 5 eine Detailansicht aus 3
  • 6 eine Darstellung der an einer Schaufel wirkenden radialen und axialen Geschwindigkeiten
  • In das Mischwerk (1) der 1 führt man durch die Leitung (2) z. B. heißen Wärmeträger-Koks und durch die Leitung (3) das zu verarbeitende Rückstandsöl ein. Das Mischwerk (1) weist im vorliegenden Fall mindestens zwei horizontale, ineinander greifende Schnecken auf, welches die eingeleiteten Materialien vermischt und zum Auslasskanal (8) transportiert. Gase und Dämpfe können die Mischvorrichtung über den Abzugskanal (4) zur Kondensation (5) verlassen. Aus der Kondensation (5) zieht man getrennt Gase durch die Leitung (6) und Produktöl aus der Leitung (7) ab. Das kokshaltige Feststoffgemisch, welches die Mischvorrichtung (1) durchlaufen hat, wird durch den Auslasskanal (8) zu einem Behälter (9) geleitet. Aus diesem Behälter (9) kann der getrocknete Koks über Leitung (10) abgezogen und dem Verfahren wieder zugeführt werden. Statt der Weiterverarbeitung von Rückstandsöl mit Wärmeträgerkoks kann die Mischvorrichtung auch selbstverständlich zur Aufbereitung von z. B. Bitumen, Kunststoffen, Kohle, Tort oder Biomasse eingesetzt werden, wodurch sich die gesamte Anlagenkonfiguration ändern kann.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer Mischvorrichtung (1) nach dem Stand der Technik. In dieser Mischvorrichtung (1) sind zwei ineinander greifende Wellen (11, 14) als Hohlwellen ausgebildet, die gleichsinnig drehen. Jede Welle (11, 14) weist zwei Schnecken (12, 13, 15, 16) auf, die sich ohne Unterbrechung über die gesamte Länge der Welle erstreckt. Die zwei Schnecken einer Welle sind um 180° versetzt angeordnet.
  • 3 zeigt eine von mindestens zwei verwendeten Wellen nach der Erfindung. Auf der Welle (11) ist, statt einer durchgehenden Schnecke, eine Vielzahl von einzelnen Schaufeln (12a, 12b, 12c, ... 12m) in einer Schraubenlinie hintereinander angeordnet. Einer ersten Reihe von einzelnen Schaufeln (12a, 12b, 12c, ... 12m) ist auf der Welle (11) eine zweite Reihe von einzelnen Schaufeln (13a, 13b, 13c, ... 13m) um 180° versetzt zugeordnet. In dieser Darstellung besteht jede Reihe von Schaufeln aus 12 einzelnen Schaufeln. Mit der Beschreibung schrauben- oder schneckenförmige Anordnung ist jede gleichmäßige oder ungleichmäßige Anordnung der Schaufeln möglich, bei der sich die Schaufeln (12a bis 12m, 13a bis 13m) aneinandergereiht um die Welle (11) anordnen lassen und bei der ein problemloses Abwälzen der Wellen (11, 14) zueinander möglich ist. Die Anzahl der Schaufeln läßt sich variieren in Abhängigkeit von der Reaktorlänge, den Durchmesserverhältnissen von Welle zu Schaufel und den damit verbundenen Schaufelkrümmungen. Ebenfalls hat die Viskosität bzw. die Teilchengröße der zu mischenden Medien einen Einfluß, da der Abstand der Schaufeln zueinander die Einmischzeit beeinflussen kann. Wie bei Gewinden ist eine einreihige oder eine mehrreihige Anordnung der Schaufeln möglich.
  • In 4 ist eine Draufsicht auf die linke Stirnseite der Welle von 3 dargestellt. Aus Gründen der Vereinfachung sind hier nur jeweils sechs Schaufeln (12a, 12b, 12c, ... 12f) und (13a, 13b, 13c, ... 13f) aus einer Reihe von Schaufeln dargestellt. Als Durchmesser DW wird der Durchmesser der Welle (11) am Befestigungspunkt der Schaufeln bezeichnet und als Durchmesser DA der Außendurchmesser der Welle (11) an den Schaufeln.
  • 5 zeigt den vergrößerten Ausschnitt „A" aus 3 mit den Anstellwinkeln einer einzelnen Schaufel (12a). Mit dem Winkel α wird der Anstellwinkel der Schaufel an der Welle bezeichnet. Dem Winkel α ist der Durchmesser DW aus 4 zugeordnet. Der Winkel β ist der Anstellwinkel der Schaufel (12a) am äußersten Durchmesser DA. Es ist damit möglich, durch unterschiedliche Anstellwinkel der Schaufeln die axiale Geschwindigkeit der Medien über den Querschnitt der Mischvorrichtung zu beeinflussen. Unter der Voraussetzung, dass der Außendurchmesser DA doppelt so groß ist wie der Durchmesser DW, ist bei gleich großem Anstellwinkel (α = β) die axiale Geschwindigkeit der zu mischenden Medien am Außendurchmesser DA doppelt so groß wie am Durchmesser DW der Welle (11). Wird der Anstellwinkel β der Schaufel am äußeren Umfang kleiner als der Anstellwinkel α am Befestigungspunkt der Schaufel, dann sinkt die axiale Geschwindigkeit am Außendurchmesser DA auf ca. die Hälfte des ursprünglichen Wertes. Durch die Variation der Anstellwinkel α und β in Relation zu den Durchmessern DW und DA kann die axiale Geschwindigkeit der Teilchen über den Querschnitt des Mischwerkes vergleichmäßigt werden, wodurch sich eine engere Verteilung der Verweilzeit ergibt. Die axiale Strömung nähert sich damit der erwünschten Pfropfenströmung.
  • Dies wird in 6 noch einmal verdeutlicht. Zur Vereinfachung wird wieder unterstellt, dass der Außendurchmesser DA der Welle (11) an den Schaufeln doppelt so groß ist, wie der Durchmesser DW der Welle (11) am Befestigungspunkt der Schaufeln -> DA = 2 DW.
  • Mit DW = 1.0 m und einer konstanten Drehzahl von 20 Umdrehungen pro Minute beträgt die Umfangsgeschwindigkeit der Teilchen am Befestigungspunkt der Schaufeln VW = 1,05 m/s. Dies ist damit auch die radiale Geschwindigkeit VWr = 1,05 m/s. Bei einem Anstellwinkel α = 16° der Schaufel am Befestigungspunkt an der Welle ergibt sich eine axiale Geschwindigkeit der Teilchen von VWa = 0,3 m/s.
  • Mit DA = 2,0 m und gleicher Drehzahl von 20 Umdrehungen pro Minute beträgt die Umfangsgeschwindigkeit der Teilchen am Außendurchmesser der Schaufeln VA = 2,09 m/s. Dies ist damit auch die radiale Geschwindigkeit VAr = 2,09 m/s. Bei einem Anstellwinkel β = 8° der Schaufel am Außendurchmesser DA der Welle ergibt sich die gleiche axiale Geschwindigkeit der Teilchen von VAa = 0,3 m/s. Selbstverständlich lässt sich die gleiche axiale Geschwindigkeit der Teilchen über den Querschnitt des Mischwerkes auch bei anderen Durchmesserverhältnissen und anderen Anstellwinkeln realisieren.

Claims (5)

  1. Mischvorrichtung, insbesondere zur Verwendung als kontinuierlich arbeitender Reaktor, bestehend aus mindestens zwei rotierenden Wellen, wobei auf jeder Welle mindestens zwei gegenüberliegende Reihen von Schaufeln angeordnet sind und jede Reihe von Schaufeln aus mindestens zwei einzelnen Schaufeln besteht und dass die Schaufeln in einem Anstellwinkel α zur Längsachse der Welle auf der Welle befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln in sich gekrümmt sind, so dass die Schaufeln am Befestigungspunkt an der Welle den Anstellwinkel α und am Außendurchmesser DA den Anstellwinkel Β aufweisen.
  2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel β am Außendurchmesser DA maximal so groß ist, wie der Anstellwinkel α am Durchmesser DW an der Welle.
  3. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel α vom Durchmesser DW an der Welle kontinuierlich mit zunehmendem Durchmesser abnimmt und am Außendurchmesser DA den kleineren Winkel β erreicht.
  4. Mischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei doppelt so großem Schaufel-Außendurchmesser DA wie der Wellen Durchmesser DW am Befestigungspunkt der Schaufeln, der Anstellwinkel β am Außendurchmesser DA etwa halb so groß ist, wie der Anstellwinkel α am Durchmesser DW an der Welle.
  5. Verfahren zum kontinuierlichen Mischen und Reagieren von flüssigen oder festen Einsatzstoffen mit festem körnigem Wärmeträger wie z. B. Koks oder einem geeigneten anderen Feststoff in einer Mischvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Krümmung der Schaufeln, wodurch sich mit zunehmendem Durchmesser ein geringer werdender Anstellwinkel zur Längsachse der Welle ergibt, die axiale Geschwindigkeit der Medien am Durchmesser DW an der Welle gleich groß ist wie am Außendurchmesser DA.
DE10321350A 2003-05-13 2003-05-13 Mischvorrichtung Expired - Fee Related DE10321350B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321350A DE10321350B4 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Mischvorrichtung
DE502004002777T DE502004002777D1 (de) 2003-05-13 2004-04-05 Mischvorrichtung und Mischverfahren das diese Vorrichtung verwendet
CA002529581A CA2529581C (en) 2003-05-13 2004-04-05 Mixing device
US10/556,648 US7677788B2 (en) 2003-05-13 2004-04-05 Curved blade mixing device
EP04725681A EP1622706B1 (de) 2003-05-13 2004-04-05 Mischvorrichtung und Mischverfahren das diese Vorrichtung verwendet
AT04725681T ATE352369T1 (de) 2003-05-13 2004-04-05 Mischvorrichtung und mischverfahren das diese vorrichtung verwendet
AU2004238009A AU2004238009B2 (en) 2003-05-13 2004-04-05 Mixing device
PCT/EP2004/003578 WO2004101126A1 (de) 2003-05-13 2004-04-05 Mischvorrichtung
ES04725681T ES2281792T3 (es) 2003-05-13 2004-04-05 Dispositivo mezclador y procedimiento de mezcla que usa este dispositivo.
MXPA05012173A MXPA05012173A (es) 2003-05-13 2004-04-05 Aparato mezclador.
JP2006529674A JP4708348B2 (ja) 2003-05-13 2004-04-05 混合装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321350A DE10321350B4 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Mischvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321350A1 DE10321350A1 (de) 2005-01-13
DE10321350B4 true DE10321350B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=33440750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321350A Expired - Fee Related DE10321350B4 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Mischvorrichtung
DE502004002777T Expired - Lifetime DE502004002777D1 (de) 2003-05-13 2004-04-05 Mischvorrichtung und Mischverfahren das diese Vorrichtung verwendet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004002777T Expired - Lifetime DE502004002777D1 (de) 2003-05-13 2004-04-05 Mischvorrichtung und Mischverfahren das diese Vorrichtung verwendet

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7677788B2 (de)
EP (1) EP1622706B1 (de)
JP (1) JP4708348B2 (de)
AT (1) ATE352369T1 (de)
AU (1) AU2004238009B2 (de)
CA (1) CA2529581C (de)
DE (2) DE10321350B4 (de)
ES (1) ES2281792T3 (de)
MX (1) MXPA05012173A (de)
WO (1) WO2004101126A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60335037D1 (de) 2003-03-14 2010-12-30 Depuy Spine Inc Hydraulische vorrichtung zur knochenzementeinspritzung bei perkutaner vertebroplastie
US8066713B2 (en) 2003-03-31 2011-11-29 Depuy Spine, Inc. Remotely-activated vertebroplasty injection device
DE10321350B4 (de) * 2003-05-13 2005-04-21 Lurgi Ag Mischvorrichtung
US8415407B2 (en) 2004-03-21 2013-04-09 Depuy Spine, Inc. Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue
WO2006011152A2 (en) 2004-06-17 2006-02-02 Disc-O-Tech Medical Technologies, Ltd. Methods for treating bone and other tissue
US8579908B2 (en) 2003-09-26 2013-11-12 DePuy Synthes Products, LLC. Device for delivering viscous material
US9381024B2 (en) 2005-07-31 2016-07-05 DePuy Synthes Products, Inc. Marked tools
US9918767B2 (en) 2005-08-01 2018-03-20 DePuy Synthes Products, Inc. Temperature control system
US8360629B2 (en) 2005-11-22 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Mixing apparatus having central and planetary mixing elements
EP2068898A4 (de) 2006-09-14 2011-07-20 Depuy Spine Inc Knochenzement und anwendungsverfahren dafür
WO2008047371A2 (en) 2006-10-19 2008-04-24 Depuy Spine, Inc. Fluid delivery system
GB0808739D0 (en) 2008-05-14 2008-06-18 Univ Aston Thermal treatment of biomass
US9073019B2 (en) * 2010-04-19 2015-07-07 Cheese & Whey Systems, Inc. Blade arrangement for a food processing vat
US20190002324A1 (en) * 2016-03-01 2019-01-03 Wh Systems Method and Apparatus for the Treatment of Waste from Sewage Digestor
US10605143B2 (en) 2017-07-14 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas mixer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118959B (de) * 1955-07-12 1961-12-07 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Thermoplasten oder Duroplasten
US3090606A (en) * 1959-09-11 1963-05-21 Strong Scott Mfg Company Rotary mixing device
DE19724074A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Hochtemperatur-Kurzzeit-Destillation von Rückstandsölen
DE19817518A1 (de) * 1997-05-09 1999-10-14 Georg Gebhard Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Speichermineralien
DE19959587A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur schonenden KurzzeitDestillation von Rückstandsölen

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29394C (de) B. WEIBEZAHL in Magdeburg Mischmaschine für pulverige Materialien
US43227A (en) * 1864-06-21 Improvement in churns
US1590021A (en) * 1921-12-02 1926-06-22 Stevens Aylsworth Company Mixing machine
US2017116A (en) * 1932-04-02 1935-10-15 Harold D Bonnell Agitating apparatus
DE1255098B (de) 1962-04-17 1967-11-30 Inst Chemii Ogolnej Vorrichtung zur thermischen Isomerisierung oder Disproportionierung von Alkalisalzen von Benzolcarbonsaeuren
DE1189368B (de) 1963-04-24 1965-03-18 Richard Frisse Maschinenfabrik Conchiermaschine fuer Schokoladenmassen od. dgl.
US3734469A (en) * 1970-12-31 1973-05-22 Exxon Research Engineering Co Reactor vessel and up-down mixer
DE3009471C2 (de) * 1979-03-15 1982-04-29 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Entwicklertransportvorrichtung für elektrostatische Kopiergeräte
US4364667A (en) * 1981-02-06 1982-12-21 Reiner Ralph Mixing and transport conveyor
US4627735A (en) * 1985-02-07 1986-12-09 Standard Oil Company (Indiana) Double reverse helix agitator
DE3543745A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Bhs Bayerische Berg Doppelwellen-zwangsmischer fuer kontinuierliche und diskontinuierliche arbeitsweise
JPS63151341A (ja) 1986-12-16 1988-06-23 Obara Yasunori 双スクリユ−混合搬送装置
EP0397894A1 (de) 1989-05-13 1990-11-22 Ulrich Krause Verfahren für die kontinuierliche Zusammenführung von pulvrigen bis körnigen Feststoffen, sowie eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
US5431860A (en) 1991-02-01 1995-07-11 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. Complex mixing device for dispersion of gases in liquid
CH682619A5 (de) * 1991-06-18 1993-10-29 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines knöllchenförmigen Produktes.
DE4339628C2 (de) * 1993-11-20 2003-04-10 Ismar Maschinen Gmbh Knetvorrichtung
DE4401596A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Ekato Ruehr Mischtechnik Rührorgan
US5519470A (en) * 1994-03-04 1996-05-21 Xerox Corporation Cross mixing paddle wheel
US5791779A (en) * 1996-07-09 1998-08-11 Sandmold Systems, Inc. Mixing assembly for continuous mixer
DE19706364C2 (de) * 1997-02-19 1999-06-17 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mischwerkzeug
JPH1158369A (ja) * 1997-08-22 1999-03-02 Kobe Steel Ltd 二軸連続混練機
US6735530B1 (en) 1998-09-23 2004-05-11 Sarnoff Corporation Computational protein probing to identify binding sites
JP2000246731A (ja) * 1999-03-02 2000-09-12 Kobe Steel Ltd 混練ロータとこれを有する混練機
JP2003019425A (ja) * 2001-07-09 2003-01-21 Tookemi:Kk 濾過砂の凝着物除去装置
JP2003205229A (ja) * 2002-01-16 2003-07-22 Aidekku Kk 撹拌方法及び装置
DE10321350B4 (de) * 2003-05-13 2005-04-21 Lurgi Ag Mischvorrichtung
FR2858250B1 (fr) * 2003-07-30 2005-09-09 Syndicat Intercommunal Pour La Dispositif melangeur pour dechets solides divises

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118959B (de) * 1955-07-12 1961-12-07 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Thermoplasten oder Duroplasten
US3090606A (en) * 1959-09-11 1963-05-21 Strong Scott Mfg Company Rotary mixing device
DE19817518A1 (de) * 1997-05-09 1999-10-14 Georg Gebhard Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Speichermineralien
DE19724074A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Hochtemperatur-Kurzzeit-Destillation von Rückstandsölen
DE19959587A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur schonenden KurzzeitDestillation von Rückstandsölen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2529581C (en) 2009-11-24
WO2004101126A1 (de) 2004-11-25
ES2281792T3 (es) 2007-10-01
AU2004238009B2 (en) 2009-11-12
EP1622706B1 (de) 2007-01-24
EP1622706A1 (de) 2006-02-08
AU2004238009A1 (en) 2004-11-25
JP4708348B2 (ja) 2011-06-22
US7677788B2 (en) 2010-03-16
MXPA05012173A (es) 2006-08-18
DE502004002777D1 (de) 2007-03-15
CA2529581A1 (en) 2004-11-25
ATE352369T1 (de) 2007-02-15
JP2007502207A (ja) 2007-02-08
US20060181959A1 (en) 2006-08-17
DE10321350A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321350B4 (de) Mischvorrichtung
DE3743051A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von hochviskosen substanzen
EP3318311B1 (de) Dünnschichtbehandlungsvorrichtung
EP1841524B1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen und gleichzeitigen herstellung verschiedener und variabel viskos einstellbarer polyesterprodukte mit regelung des prozessfortschrittes über das / die hydraulische (n) antriebs system (e)
WO2004101127A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von feststoffen
EP4079385A1 (de) Dünnschichtbehandlungsvorrichtung
WO2008043548A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die chargenweise polykondensation von polymeren
DE1959139C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad
EP3103538A1 (de) Dünnschichtverdampfer
WO2015074929A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von polymeren
DE102012103749A1 (de) Reaktor mit einem beheizbaren Gehäuse
DE2237767A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung von bierwuerze
DE3017611A1 (de) Gaeranlage fuer abwaesser aus viehzuchtbetrieben
EP0451602B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Aufkonzentrieren von Polymerlösungen bis zu einem geforderten Spezifikationsgrad an Restlösungsmitteln
DE2944519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompostieren
CH689444A5 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines viskosen Gutes, insbesondere eines thermoplastischen Elastomers.
DE1495665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchsatz von Schmelzen durch eine Reaktionsvorrichtung bei der Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE10310327A1 (de) Rührorgan
DE1926987A1 (de) Polykondensationsvorrichtung
DE4119798A1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas und verwendung eines mischers als biogas-anlage
WO2011044941A1 (de) Zentrifugalmischer, verfahren und verwendung zur verfeinerung
DE1457285A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer die Zubereitung von teigartigen Massen
DE1813956C (de) Reaktor und dessen Verwendung zur Behandlung viskoser Ausgangs massen
WO2024068818A1 (de) Pyrolysereaktor und verfahren zur thermochemischen behandlung kohlenstoffhaltiger abfälle
DE1937268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokolade

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LURGI LENTJES AG, 40549 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee