DE10320531A1 - Anordnung zum Aufschmelzen von Quarzglaswalzen - Google Patents

Anordnung zum Aufschmelzen von Quarzglaswalzen Download PDF

Info

Publication number
DE10320531A1
DE10320531A1 DE10320531A DE10320531A DE10320531A1 DE 10320531 A1 DE10320531 A1 DE 10320531A1 DE 10320531 A DE10320531 A DE 10320531A DE 10320531 A DE10320531 A DE 10320531A DE 10320531 A1 DE10320531 A1 DE 10320531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
cap
quartz glass
arrangement
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10320531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320531B4 (de
DE10320531B8 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Math. Martin
Matthias Dipl.-Ing. Schmidt
Michael Dipl.-Ing. Gröbner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Fiber GmbH
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10320531A priority Critical patent/DE10320531B8/de
Priority to NL1025963A priority patent/NL1025963C2/nl
Priority to JP2004131845A priority patent/JP2004331493A/ja
Priority to CNA2004100550474A priority patent/CN1603260A/zh
Publication of DE10320531A1 publication Critical patent/DE10320531A1/de
Publication of DE10320531B4 publication Critical patent/DE10320531B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320531B8 publication Critical patent/DE10320531B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1415Reactant delivery systems
    • C03B19/1423Reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/23Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/60Relationship between burner and deposit, e.g. position
    • C03B2207/62Distance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/60Relationship between burner and deposit, e.g. position
    • C03B2207/64Angle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Herstellung von Quarzglaswalzen, bei der sich ein Brenner mit einer Mündung und eine aufzuschmelzende Walze relativ zueinander bewegen und die Quarzglaswalze sich um ihre geometrische Achse dreht. Der nutzbare Kernbereich dieser Quarzglaswalzen soll vergrößert und der Materialverbrauch verringert werden. Die Quarzglaswalze weist eine sphärische Kappe auf. Der Brenner bewegt sich zwischen zwei Umkehrpunkten nach einem vorgegebenen Weg-Zeit-Gesetz auf einer Raumkurve so, dass während der Bewegung die Brennermündung sich in einem konstanten Abstand von der Kappe befindet und die Brennerachse immer zum Kümmungsmittelpunkt der sphärischen Kappe gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufschmelzen von Quarzglaswalzen gemäß der Gattung der Patentansprüche.
  • Eine Grundforderung für bestmögliche optische Homogenität über den Querschnitt geschmolzener Walzen ist die Konstanz des in ihnen enthaltenen Si-OH, des physikalisch gelösten molekularen Wasserstoffs H2, der eingebauten UV-relevanten Strukturdefekte und der Glasstruktur (Dichte). Damit diese Parameter optimal erreicht werden, müssen die Temperatur auf der Reaktionsfläche (Walzenkappe) möglichst ausgeglichen sein, gleiche Partikelflugzeiten über die gesamte Reaktionsfläche erreicht werden und die Strömungsverhältnisse der Partikel und Gase in Staupunktnähe ebenfalls gleichbleibend sein. Die gemäß dem Stand der Technik angewandten Schmelzverfahren mit dem üblichen "Brennerrocking" gegenüber der Walzenkappe zeigen ohne eine mögliche zusätzliche Wärmequelle einen Temperaturgradienten von der Walzenkappenmitte zum Walzenkappenrand von 300 bis 400 K. Die Ursachen für diesen Temperaturgradienten liegen darin begründet, dass
    • – die Brennerflamme (Mittentemperatur ca. 2300°C) selbst eine gaußförmige Temperaturverteilung hat, welche sich bei stehendem Brenner auf die Glasoberfläche überträgt.
    • – der Verfahrbereich der Flamme deutlich vor dem Kappenrand enden muss, um Ansätze bzw. Verglasungen der Muffel zu vermeiden,
    • – die Kappenoberfläche zumindest am Rand zunehmend gekrümmt ist und die Flamme demzufolge zunehmend streifend auf die Kappenoberfläche auftrifft,
    • – das Verhältnis Oberfläche/Volumen sich am Kappenrand vergrößert,
    • – am Kappenrand durch die deutlich kältere Muffelwand Wärme entzogen wird.
  • Einem Ausgleich durch längere Verweilzeiten des Brenners am Kappenrand sind Grenzen gesetzt, weil dann der Partikelauftrag in der Walzenmitte so gering wird, dass ein Loch entsteht, und unerwünscht große periodische Temperaturschwankungen auf der Kappe entstehen.
  • Letztere stellen eine Gefahr für die Homogenität dar und begünstigen die Entstehung periodischer Schlieren in der Quarzglaswalze.
  • Darüber hinaus treten beim Umkehren der Brennerbewegung über der Walzenmitte gemäß dem Stand der Technik ringförmige Brechzahlinhomogenitäten auf, die die Verwendung der Quarzglaswalzen zur Herstellung von Projektionsoptiken für lithografische Objektive beeinträchtigt oder verhindert.
  • Die Erhöhung des Abstandes zwischen der Brennermündung und der Kappenoberfläche, die gemäß dem Stand der Technik bei der Brennerbewegung stattfindet, führt zu unterschiedlichen Partikelflugzeiten, zu Strömungsänderungen und damit zu Änderungen der Stoffeigenschaften. Der sich ändernde Auftreffwinkel der Brennermittenströmung auf der Kappenoberfläche in der Nähe des Brennerauftreffpunktes beeinflusst die Strömungsverhältnisse und die Stoffeigenschaften in unerwünschter Weise. Gemäß dem Stand der Technik ergibt sich ein Rotationskörper mit einer Kappenform mit ortsveränderlicher Krümmung zwischen Kappenmitte und Kappenrand. Aus der WO 01/27044 A1 ist eine Anordnung zur Erzeugung homogener, schlierenfreier Quarzglaskörper durch Flammenhydrolyse bekannt, bei der im Verlauf der Erzeugung zwischen einem Brenner und einem Quarzglaskörper eine Relativbewegung in axialer und radialer Richtung derart stattfindet, dass sich mit zunehmendem Abstand des Brenners von der Achse des Quarzglaskörpers der Abstand des Brenners vom Quarzglaskörper verringert und der Brenner sich nur zwischen der Mitte der Reaktionsfläche des Quarzglaskörpers und ihrem Rand bewegt. Hierdurch lassen sich zwar die mikrostrukturellen Defekte verringern und die Homogenität der optischen Eigenschaften verbessern, jedoch sind diese Verringerungen und Verbesserungen hinsichtlich der Größe des Kernbereichs des Quarzglaskörpers und der Materialausbeute noch verbesserungsbedürftig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Herstellung von Quarzglaswalzen zu schaffen, bei denen die hinsichtlich der optischen Eigenschaften homogenen Kernbereiche, insbesondere von horizontalen Quarzglaswalzen, vergrößert und der Materialverbrauch verringert sind.
  • Das betrifft hauptsächlich die Brechzahlhomogenität, die Spannungsdoppelbrechung und die UV-Absorption.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche dienen der weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass ein Quarzglaskörper, vorzugsweise eine Quarzglaswalze mit einer sphärischen Aufschmelzkappe entsteht, bei der die Kappenkrümmungen an allen Stellen gleich sind und auch die Abscheideverhältnisse für die Partikel am gleichmäßigsten sind. Gegenüber der aufzuschmelzenden Kappe bewegt sich die Brennermündung, der Durchstoßpunkt der Brennerachse durch die Gasaustrittsebene des Brenners, im allgemeinsten Fall auf einer Raumkurve in Abhängigkeit von den drei Raumkoordinaten x, y, z und den ihnen entsprechenden drei Raumwinkeln α, β, γ. Die Erfindung zeigt praktisch gleiche Wirkungen, wenn z und γ innerhalb gewisser Grenzen konstant gehalten werden. Beim Bekanntsein von β und γ ist auch α gegeben bzw. lässt sich α berechnen nach der trigonometrischen Gleichung cosα + cosβ + cosγ = 1. Sind ein γ bzw. ein z als Konstanten gegeben, so bedeutet dies, dass bereits in Nullstellung die Achse des Brenners gegenüber der geometrischen Achse der Quarzglaswalze geneigt ist und vorteilhaft nicht durch den Scheitelpunkt der Quarzglaswalze geht. Bei horizontaler Aufschmelzanordnung würde sich der Brenner nach einem vorgegebenen Weg-Zeit-Regime um das Zentrum der kugelförmigen Kappe auf einem Kreis (Kleinkreis) unterhalb der die Brennerachse enthaltenden Horizontalebene bewegen, der vom Scheitelpunkt vorzugsweise 5 bis 10 mm Abstand hat und dessen Umkehrpunkte sich möglichst nahe am Kappenrand befinden. Ähnliches gilt für eine vertikale Aufschmelzanordnung. Eine Konstanthaltung von z und/oder γ beeinträchtigt praktisch die vorteilhafte Wirkung der Erfindung nicht, ermöglicht jedoch erhebliche technologische Vereinfachungen, vornehmlich bei der Steuerung des Bewegungsablaufs. Nach der Erfindung ist es grundsätzlich möglich, auch Quarzglaskörper herzustellen, die eine vollständige Kugel darstellen, wenn man von dem Bereich absieht, wo sich der zur Einspannung des Quarzglaskörpers benötigte Stempel befindet.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels in einem Axialschnitt,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel zur Erläuterung des Bewegungsablaufs im Grundriss,
  • 3 einen Aufriss zu 2,
  • 4 ein Diagramm zur Erläuterung der zeitabhängigen x-Bewegung eines Brenners und ihrer Bedeutung,
  • 5a)d) die nach bekannten Verfahren erreichten optischen Parameter und
  • 6a)d) die durch die Erfindung erreichten optischen Parameter.
  • In 1 ist eine Muffel 10 mit einem Schlitz 11 versehen, durch den ein Brenner 12 in den Innenraum 13 der Muffel geführt ist, in dem sich eine aufzuschmelzende Quarzglaswalze 14 mit einer halbkugelförmigen Kappe 16 befindet, deren Krümmungsmittelpunkt mit 15, deren Scheitelpunkt mit 161 und deren Rand mit 162 bezeichnet sind. Der Schlitz 11 kann mit einer Jalousie verschließbar sein, die beiderseits des Brenners 12 angeordnet ist, und kann entweder eine ausreichende Breite haben, damit dem Brenner die Bewegung entlang einer Raumkurve (Bahnkurve) möglich ist, die kegelschnittartig ist, oder er ist selbst rechtwinklig zur Zeichenebene der 1 gekrümmt und führt den von nicht dargestellten Antriebsmitteln bewegten Brenner 12 entsprechend. Die Bahnkurve geht vorteilhaft nicht durch den Scheitelpunkt 161 der Kappe 16 und liegt im Allgemeinen 5 bis 30 mm, von ihm entfernt. Die gesamte Anordnung ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Achse X-X aufgebaut, um die sich auch die Quarzglaswalze 14 während des Aufschmelzprozesses ständig dreht. Der Brenner 12 ist um den Mittelpunkt 15 zwischen zwei im Wesentlichen durch den Schlitz 11 bestimmten Endlagen (Umkehrpunkte) 121 und 122 schwenkbar und folgt dabei mit unterschiedlicher Bahngeschwindigkeit der genannten Raumkurve. Er besitzt eine Mündung 17, die sich während der gesamten, sich ständig wiederholenden Pendelbewegung des Brenners 12 zwischen den Endlagen 121 und 122 in einem unveränderlichen Abstand a + r (Krümmungsradius) vom Krümmungsmittelpunkt 15 der Kappe 16 befindet. Die Achse des Brennen 12 ist, abgesehen vom Anfangsstadium, in dem sich die sphärische Kappe 16 erst herausbilden muss, immer rechtwinklig zur Oberfläche der Kappe 16 gerichtet. Zu Beginn des Aufschmelzprozesses wird keine sphärische Anfahrkappe benötigt. Für die Ermittlung der Rockingkurve gibt man sich den Krümmungsmittelpunkt vor. Nach Abschluss der Anfangsphase, die etwa einen Tag dauert, führt der Prozess zu einer halbkugelförmigen Kappe, mit der Einschränkung, das es einen unmaßgeblichen Randbereich gibt, in dem die Sphärenform nicht komplett gewährleistet ist.
  • Der Brenner 12 wird vorzugsweise durch Antriebsmittel bspw. durch einen nicht dargestellten Roboter geführt bzw. bewegt. Der Schlitz 11 gewährleistet dabei das ungehinderte Auftreffen der Brennerflamme auf die Kappe 16.
  • In den 2 und 3 befindet sich im Innenraum 13 eines Schmelzofens 10 eine Glaswalze 14 mit einer sphärischen Kappe 16, deren Mittelpunkt 15 gleichzeitig der Ursprung eines Koordinatensystems mit den Koordinaten x, y, z ist und in dem sich die Scheitel von Winkeln α, β, γ befinden. Der Winkel β wird in der x-y-Ebene, der Winkel γ wird in der y-z-Ebene und der Winkel α wird in der x-z-Ebene gemessen. Für die weiteren Betrachtungen ist der Winkel γ ebenso wie die Koordinate z von untergeordneter Bedeutung. Ein Brenner 12 mit der Mündung 17 und dem Angriffspunkt 18 einer Roboterführung bewegt sich zwischen zwei Umkehrpunkten 121 und 122 und damit zwischen zwei Koordinatenpunkten x0 und –x0 auf der x-Achse mit differenziell variierender Geschwindigkeit hin und her, und zwar ist die Geschwindigkeit um den Scheitel 161 am Größten und in der Nähe der Umkehrpunkte 121, 122 am Kleinsten. Bei der Umkehr ist sie Null und wechselt ihre Richtung. Zu einer Fahrt von x0 nach –x0 benötigt der Brenner 12 30 bis 120 s. Der Abstand des Scheitels 161 der Kappe 16 vom Mittelpunkt 15 beträgt 100 bis 500 mm. Der Abstand der Brennermündung 17 vom Kappenscheitel 161 ist 180 bis 250 mm. Zwischen den Koordinatenpunkten x0 und –x0 befindet sich ein Abstand von 80 bis 140 mm. Der konstante Winkel γ zwischen der Walzenachse X1-X1 und der Brennerachse X2-X2 sollte 20 bis 30 Grad betragen. Alle angegebenen Zahlenwerte sind aufeinander abgestimmte Beispielswerte, die durchaus veränderbar sind.
  • In 4 ist beispielhaft das Weg-Zeit-Gesetz für eine Brennerfahrt von x0 nach –x0, von der Endlage 122 nach 121 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass die Brennerfahrt in der Mitte der Kappe 16, in Achsnähe, am schnellsten ist. Innerhalb von 10 s wird 1/3 des Weges zwischen x0 und –x0 zurückgelegt. Auf diese Weise bildet sich eine halbkugelförmige Kappe 16 aus, deren Brechzahlhomogenität, Spanungsdoppelbrechung, OH-Gehalt und Reintransmission gegenüber dem Stand der Technik teilweise erheblich verbessert sind. Generell lässt sich sagen, dass x(t) die Führungsgröße ist, aus der sich alle anderen Größen y(t), β(t), γ(t) ableiten bzw. ergeben.
  • Die 5 und 6 lassen die durch die Erfindung erreichten Verbesserungen deutlich erkennen. In 5a) bis d) sind die nach den bekannten Verfahren erzielbaren Werte und in 6a) bis d) sind die durch die Erfindung erreichten Werte dargestellt.
  • Die 5a) und 6a) zeigen fast eine radiale Verdoppelung des Kernbereichs einer Quarzglaswalze 14 mit gleichbleibender Brechzahlhomogenität. Während nach dem Stand der Technik nur ein Bereich von r = –30 bis +30 mm annähernd gleiche Brechzahlhomogenität Δn hat, reicht dieser Bereich bei einer erfindungsgemäß hergestellten Quarzglaswalze von r = –55 bis + 55 mm. Auch bei der Spannungsdoppelbrechung SDB zeigt die erfindungsgemäß hergestellte Quarzglaswalze vor allen Dingen eine auf den halben Betrag (1) reduzierte Schwankung gegenüber dem Stand der Technik (2), wie die 5b) und 6b) erkennen lassen. Der OH-Gehalt ist gemäß den 5c) und 6c) über den Radius bei der Erfindungen geringeren Schwankungen unterworfen und steigt erst bei dem ohnehin kritischen Wert von r = 55 mm schnell an. Schließlich zeigt auch die Reintransmission für Licht einer Wellenlänge von 193 nm bei einer erfindungsgemäß hergestellten Quarzglaswalze einen etwas geringeren radialen Abfall als nach dem Stand der Technik, siehe 5d) und 6d).
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 10
    Muffel
    11
    Schlitz
    12
    Brenner
    13
    Innenraum
    14
    Quarzglaswalze
    15
    Krümmungsmittelpunkt
    16
    Kappe
    17
    Brennermündung
    18
    Angriffspunkt einer Roboterführung
    121, 122
    Umkehrpunkte (Endlagen)
    19
    Scheitelpunkt
    20
    Kappenrand
    a
    Abstand
    r
    Radius
    α, β, γ
    Winkel
    X-X, X1-X1, X2-X2
    Achsen
    x0, z0, zD
    Koordinaten

Claims (4)

  1. Anordnung zur Herstellung von Quarzglaswalzen, bei der sich ein Brenner mit einer Mündung und eine aufzuschmelzende Walze relativ zueinander bewegen und die Quarzglaswalze sich um ihre geometrische Achse dreht, dadurch gekennzeichnet, dass die Quarzglaswalze eine spärische Kappe aufweist, dass sich der Brenner zwischen zwei Umkehrpunkten nach einem vorgegebenen Weg-Zeit-Gesetz auf einer Raumkurve bewegt, dass während dieser Bewegung die Brennermündung sich immer im gleichen Abstand von der Kappe befindet und die Brennerachse immer zum Mittelpunkt der sphärischen Kappe gerichtet ist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehrpunkte zumindest annähernd diametral und am Rand der Kappe liegend angeordnet sind.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Brenners entlang einer Raumkurve erfolgt, die nicht durch den Scheitelmittelpunkt der Kappe geht.
  4. Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Raumkurve vom Scheitelpunkt 5 bis 30 mm, vorzugsweise 5 bis 10 mm beträgt.
DE10320531A 2003-04-30 2003-04-30 Verfahren zum Aufschmelzen von Quarzglaswalzen Expired - Fee Related DE10320531B8 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320531A DE10320531B8 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Verfahren zum Aufschmelzen von Quarzglaswalzen
NL1025963A NL1025963C2 (nl) 2003-04-30 2004-04-16 Inrichting voor het opsmelten van kwartsglasstaven.
JP2004131845A JP2004331493A (ja) 2003-04-30 2004-04-27 石英ガラスローラを溶融するための機構
CNA2004100550474A CN1603260A (zh) 2003-04-30 2004-04-30 用来熔化石英玻璃辊的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320531A DE10320531B8 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Verfahren zum Aufschmelzen von Quarzglaswalzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10320531A1 true DE10320531A1 (de) 2004-11-25
DE10320531B4 DE10320531B4 (de) 2007-07-05
DE10320531B8 DE10320531B8 (de) 2007-10-18

Family

ID=33394303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320531A Expired - Fee Related DE10320531B8 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Verfahren zum Aufschmelzen von Quarzglaswalzen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2004331493A (de)
CN (1) CN1603260A (de)
DE (1) DE10320531B8 (de)
NL (1) NL1025963C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05319849A (ja) * 1992-05-18 1993-12-03 Tosoh Corp シリカ多孔質母材の製造方法
WO2001027044A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Schott Glas Anordnung zur erzeugung optisch homogener, schlierenfreier quarzglaskörper durch flammenhydrolyse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11209128A (ja) * 1998-01-20 1999-08-03 Nikon Corp 合成石英ガラス製造装置およびこの合成石英ガラス製造装置によって製造された合成石英ガラス
JP2000063128A (ja) * 1998-08-13 2000-02-29 Nikon Corp 合成石英ガラスの製造方法及び装置
DE10058558C2 (de) * 2000-11-24 2002-11-07 Heraeus Quarzglas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Quarzglaskörpers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05319849A (ja) * 1992-05-18 1993-12-03 Tosoh Corp シリカ多孔質母材の製造方法
WO2001027044A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Schott Glas Anordnung zur erzeugung optisch homogener, schlierenfreier quarzglaskörper durch flammenhydrolyse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320531B4 (de) 2007-07-05
NL1025963A1 (nl) 2004-11-02
DE10320531B8 (de) 2007-10-18
NL1025963C2 (nl) 2004-12-30
JP2004331493A (ja) 2004-11-25
CN1603260A (zh) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204713T2 (de) Glasschmelzofen mit einem in der Rückwand montierten mit Sauerstoff befeuerten Zusatzbrenner von hohem Durchsatz.
DE102013102442B4 (de) Optische Vorrichtung zur Strahlformung
DE69319999T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines grossen Quarzglasrohres, sowie einer Vorform und einer optischen Faser
DE112012003605T5 (de) Verfahren zum Schneiden einer Glasplatte mit erhöhter Festigkeit und Vorrichtung zum Schneiden einer Glasplatte mit erhöhter Festigkeit
EP3585553B1 (de) Vorrichtung zur lasermaterialbearbeitung entlang einer bearbeitungsrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl
DE10343630B4 (de) Streuscheibe
DE1207559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kugelfoermigen Partikeln aus Glas oder anderen glasartigen Stoffen
EP0964832B1 (de) Vorform aus synthetischem kieselglas und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3400710C2 (de)
DE60010054T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit Einstellung des Kerndiameterprofils der Vorform
WO2000002700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines werkstückes aus sprödbrüchigem werkstoff
DE2625010B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Fasern
DE10018857C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Quarzglaskörpers
WO2005095294A2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen bauteils
DE10320531A1 (de) Anordnung zum Aufschmelzen von Quarzglaswalzen
EP1149056B1 (de) Anordnung zur erzeugung optisch homogener, schlierenfreier quarzglaskörper durch flammenhydrolyse
EP2960219A1 (de) Rohling aus Titan-dotiertem Kieselglas für ein Spiegelsubstrat für den Einsatz in der EUV-Lithographie und Verfahren für seine Herstellung
DE60100068T2 (de) Verfahren zur Modifizierung des Indexprofils von einer optischen Faservorform in der longitudinalen Richtung
DE1909433B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer·*1™*11 optischen Glasfaser hoher Uchtdurchlässigkeit, bestehend im wesentlichen aus SUizidioxid und Titanoxid
DE102004043206A1 (de) Mikroprisma und Mikrostablinsen, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP3872041B1 (de) Verfahren zum trennen eines glaselements und glasteilelement
WO2022157179A1 (de) Antiresonanzvorformling mit zwei kontaktpunkten
DE69208568T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser
DE19921290B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasröhren
WO2011134605A1 (de) Verfahren zur modenbeeinflussung von optischer strahlung in einem medium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GRAEBNER, MICHAEL, DIPL.-ING., 07745 JENA, DE

Inventor name: SCHMIDT, MATTHIAS, DIPL.-ING., 07749 JENA, DE

Inventor name: MARTIN, ROLF, DIPL.-MATH., 07743 JENA, DE

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 07545 GERA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 07545 GERA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: J-FIBER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

Effective date: 20111128

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20111128

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20110712

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101