DE10317659B4 - Hydrostatischer Drehwerksantrieb einer Arbeitsmaschine - Google Patents

Hydrostatischer Drehwerksantrieb einer Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10317659B4
DE10317659B4 DE10317659A DE10317659A DE10317659B4 DE 10317659 B4 DE10317659 B4 DE 10317659B4 DE 10317659 A DE10317659 A DE 10317659A DE 10317659 A DE10317659 A DE 10317659A DE 10317659 B4 DE10317659 B4 DE 10317659B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
valve
valve device
drive according
acted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10317659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317659A1 (de
Inventor
Gustav Kleineisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Hydraulics GmbH and Co KG filed Critical Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority to DE10317659A priority Critical patent/DE10317659B4/de
Publication of DE10317659A1 publication Critical patent/DE10317659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317659B4 publication Critical patent/DE10317659B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/123Drives or control devices specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/0406Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed during starting or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/715Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Hydrostatischer Drehwerksantrieb einer Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers, mit einem in zwei Bewegungsrichtungen betreibbaren rotatorischen Verbraucher (2), insbesondere hydraulischen Motor, der mittels eines als Untersetzungsgetriebes ausgebildeten Getriebes (3) mit einem Antriebselement (4) in trieblicher Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (12) vorgesehen ist, die eine eine erste Verbraucherseite mit einer zweiten Verbraucherseite verbindende Durchflussstellung (13a), insbesondere gedrosselte Durchflussstellung, aufweist, wobei die Ventileinrichtung (12) in einem Bremsbetrieb des Verbrauchers (2), wobei der Verbraucher (2) durch einen in der ablaufseitigen Verbraucherseite anstehenden Bremsdruck abbremst, in Abhängigkeit von einer mittels einer Sensoreinrichtung (20) erfassten Verzögerung des Verbrauchers (2) in die Durchflussstellung (13a) beaufschlagbar ist, um ein geräuschbehaftetes Umschlagen des Getriebespiels in der Verzögerungsphase zu vermeiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Drehwerksantrieb einer Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers mit einem in zwei Bewegungsrichtungen betreibbaren rotatorischen Verbraucher, insbesondere hydraulischen Motor, der mittels eines als Untersetzungsgetriebes ausgebildeten Getriebes mit einem Antriebselement in trieblicher Verbindung steht.
  • Derartige Antriebssysteme werden beispielsweise als Drehwerksantriebe für als Bagger ausgebildete Arbeitsmaschinen verwendet. Zum Abbremsen des mittels des Drehwerksantriebs angetriebenen Oberwagens des Baggers wird eine den als Drehwerksmotor ausgebildeten Verbraucher steuernde Steuerventileinrichtung in eine Neutralstellung beaufschlagt, wodurch die zulaufseitige Verbraucherseite und die ablaufseitige Verbraucherseite des Drehwerksmotors abgesperrt werden. Durch die Massenträgheit des Oberwagens wird in dieser Verzögerungsphase der Drehwerksmotor angetrieben, wodurch sich die Druckverhältnisse an dem Drehwerksmotor umdrehen. In der ablaufseitigen Verbraucherseite des Drehwerksmotors baut sich ein Bremsdruck auf, der über eine Druckbegrenzungseinrichtung auf einen bestimmten Wert abgesichert wird. In der Auslaufphase bis zum Stillstand des Oberwagens nimmt der Bremsdruck in der ablaufseitigen Verbraucherseite ab und es tritt aufgrund der Kapazität der ablaufseitigen Druckmittelleitung sowie einer Auffederung des Oberwagens ein Druckanstieg in der ursprünglichen zulaufseitigen Verbraucherseite des Drehwerksmotors auf.
  • Übersteigt der sich in der zulaufseitigen Verbraucherseite aufbauende Druck den an der ablaufseitigen Verbraucherseite anstehenden Bremsdruck, wechselt die Druckdifferenz am Drehwerksmotor erneut und es tritt bei einem an dem Drehwerksmotor angeschlossenen Drehwerksgetriebe ein Durchlaufen des Getriebespiels auf, d. h. ein Anlagenwechsel in den Verzahnungen der Getrieberäder. Dieses Umschlagen des Getriebespiels verursacht einen geräuschbehafteter Getriebeschlag.
  • Zudem treten bedingt durch die Umkehr der Druckdifferenz am Drehwerksmotor Schwingungen im Oberwagen des Baggers auf, die von der Bedienperson als unangenehmes Schütteln des Baggers empfunden werden.
  • Die US 6 399 929 B1 offenbart einen Drehwerksantrieb eines Krans oder eines Baggers mit einem in zwei Drehrichtungen betreibbaren hydraulischen Motor, der den drehbaren Oberwagen des Krans bzw. des Baggers antreibt. In einem normalen Bremsbetrieb („neutral brake mode”), in dem der Motor durch einen an der Ablaufseite erzeugten hydraulischen Bremsdruck abgebremst wird, ist ein Proportionalventil, das die beiden Seiten des Motors verbindet, in eine Sperrstellung betätigt. Für einen ungebremster Auslauf („neutral free mode”), in dem der Oberwagen ungebremst durch die Trägheit ausrotiert, wird das Proportionalventil in eine Durchflussstellung gesteuert. Ein Drehzahlsensor ermittelt beim ungebremsten Auslauf die Drehzahl des Oberwagens und dient dazu, aus der Drehzahl des Oberwagens den Volumenstrombedarf des Motors in einer Berechnungseinheit zu berechnen, um über Ansteuerrampen des Ansteuersignals des Proportionalventils das Proportionalventil derart in die Öffnungsstellung zu steuern, dass der Öffnungsquerschnitt des Proportionalventils dem aus der Drehzahl des Motors berechneten Volumenstrombedarf des Motors entspricht.
  • Die JP 11 036 376 A offenbart eine Drehwerksteuerung eines Baggers, bei dem zwei Druckbegrenzungsventile, die jeweils einer Verbraucherseite des Hydromotors zugeordnet sind, im Feinsteuerbereich des Wegeventils bei kleinen Ansteuersignalen und somit bei geringen Auslenkungen eines Bedienhebels aufgesteuert werden und mit zunehmender Betätigung des Bedienhebels die Druckbegrenzungsventile in Richtung einer Sperrstellung hochgesteuert werden, um einen sanften Startbeginn der Drehbewegung des Oberwagens zu erzielen.
  • Die DE 197 35 377 A1 offenbart eine Drehwerkssteuerung eines Baggers mit einem die beiden Verbraucherseiten verbindenden Verteilerventil. Zu Beginn eines Bremsvorgangs wird das Verteilerventil von dem aus einem Steuerdruckraum einer hydraulisch lösbaren Bremse des Drehwerks ausströmenden Steuerdruck in eine Öffnungsstellung aufgesteurt, um den Drehwerksmotor abzubremsen, bis die Bremse in Eingriff gelangt.
  • Zur Verbesserung des Betriebsverhaltens in der Bremsphase bei einer Verzögerung des Drehwerksmotors ist in der gattungsgemäßen DE 44 02 580 A1 vorgesehen, ein parallel zu den Anschlüssen des Verbrauchers angeordnetes Dämpfungselement in der Verzögerungshase zuzuschalten. Hierzu sind in einer Bypassleitung des Verbrauchers Dämpfungselemente bildende Blenden angeordnet, die mittels eines Ventils in der Verzögerungsphase zugeschalten werden. Zur Steuerung dieses Ventils ist ein von dem Bremsdruck schaltbares weiteres Ventil vorgesehen. Um in der Antriebsphase Verluste durch über die Blenden und das Ventil abströmendes Druckmittel zu vermeiden, ist ein weiteres Ventil vorgesehen, das von dem Steuersignal des Steuerventils des Verbrauchers gesteuert ist und in der Antriebsphase die Bypassleitung absperrt.
  • Mit einer derartigen Schaltungsanordnung können bei einer Verzögerung des Drehwerksmotors Schwingungen und Getriebeschläge im Drehwerksgetriebe vermieden werden. Die Schaltungsanordnung weist jedoch durch die Vielzahl von Bauelementen und Ventilen zur Steuerung der Dämpfungselemente einen hohen Bauaufwand und damit verbunden hohe Herstellkosten auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das mit geringem Bauaufwand ein verbessertes Betriebsverhalten bei einer Verzögerung des Verbrauchers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung vorgesehen ist, die eine eine erste Verbraucherseite mit einer zweiten Verbraucherseite verbindende Durchflussstellung, insbesondere gedrosselte Durchflussstellung, aufweist, wobei die Ventileinrichtung in einem Bremsbetrieb des Verbrauchers, wobei der Verbraucher durch einen in der ablaufseitigen Verbraucherseite anstehenden Bremsdruck abbremst in Abhängigkeit von einer mittels einer Sensoreinrichtung erfassten Verzögerung des Verbrauchers in die Durchflussstellung beaufschlagbar ist, um ein geräuschbehaftetes Umschlagen des Getriebespiels in der Verzögerungsphase zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird mittels der elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung eine gedrosselte Kurzschlussverbindung beider Verbraucherseiten in Abhängigkeit von der mittels der Sensoreinrichtung erfassten Verzögerung des Verbrauchers ermöglicht. Mit einer derartig elektrisch gesteuerten Ventileinrichtung kann bei einer Verzögerung des Verbrauchers eine gedrosselte Kurzschlussverbindung zwischen beiden Verbraucherseiten mit geringem Bauaufwand erzielt werden, wodurch durch das Wechseln der Druckdifferenz am Verbraucher verursachte Schwingungen und ein geräuschbehaftetes Umschlagen des Getriebespiels mit geringem Bauaufwand wirksam vermieden und der Verbraucher weich angehalten werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Sensoreinrichtung als ein die Drehzahl des Verbrauchers oder die Drehzahl des Antriebselements erfassenden Drehzahlsensor ausgebildet. Mit einem die Drehzahl des Verbraucher oder des Antriebselements erfassenden Drehzahlsensor kann die Verzögerung des Verbrauchers auf einfache Weise ermittelt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine elektronische Steuerung vorgesehen, die mit der Sensoreinrichtung und einer elektrischen Betätigungseinrichtung der Ventileinrichtung in Wirkverbindung steht. Mit einer elektronischen Steuerung kann die Ventileinrichtung beliebig gesteuert werden und somit unterschiedliche Verzögerungswerte des Verbrauchers durch eine entsprechende Ansteuerung der Ventileinrichtung ermöglicht werden.
  • Sofern die Ventileinrichtung in Abhängigkeit von einem mittels der Sensoreinrichtung erfassten Stillstand des Verbrauchers und/oder in Abhängigkeit von einer mittels der Sensoreinrichtung erfassten Beschleunigung des Verbrauchers in eine die Verbindung der ersten Verbraucherseite mit der zweiten Verbraucherseite absperrende Sperrstellung beaufschlagbar ist, kann die mittels der Ventileinrichtung herstellbare Kurzschlussverbindung auf einfache Weise in der Antriebsphase und bei stillstehendem Verbraucher gesperrt und somit außer Funktion gesetzt werden.
  • Die elektrisch betätigbare Ventileinrichtung kann bei stillstehendem Verbraucher oder in der Beschleunigungsphase des Verbrauchers mit geringem steuerungstechnischen Aufwand in die Sperrstellung beaufschlagt werden, wenn die Ventileinrichtung im nicht angesteuerten Zustand und somit bei nicht angesteuerter elektrischer Betätigungseinrichtung, beispielsweise mittels einer Feder, in die Sperrstellung beaufschlagbar ist.
  • Die Ventileinrichtung ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung als Ventil mit einer Sperrstellung und einer Durchflussstellung ausgebildet, das mittels einer Feder in Richtung der Sperrstellung und mittels der elektrischen Betätigungseinrichtung in Richtung der Durchflussstellung beaufschlagt ist. Mit einem als Schaltventil oder Proportionalventil ausgebildeten Ventil, das mittels einer Feder in die Sperrstellung beaufschlagt ist, kann auf einfache Weise bei einer Ansteuerung der Betätigungseinrichtung während der Verzögerungsphase des Verbrauchers eine Kurzschlussverbindung hergestellt werden und im nicht angesteuerten Zustand bei stillstehendem Verbraucher oder in der Beschleunigungsphase des Verbrauchers die Kurzschlussverbindung abgesperrt werden.
  • Bei einem als Schaltventil ausgebildeten Ventil kann die Betätigungseinrichtung als Schaltmagnet ausgebildet. Sofern in der Durchflussstellung des Ventils eine feste Drosseleinrichtung, beispielsweise eine Blende, wirksam ist, kann in der Durchflussstellung eine gedrosselte Verbindung mit einer bestimmten Verzögerung des Verbrauchers erzielt werden.
  • Bei einem in Zwischenstellungen drosselnden, als Proportionalventil ausgebildeten Ventil ist die Betätigungseinrichtung zweckmäßigerweise als Proportionalmagnet oder Regelmagnet ausgebildet.
  • Die Ventileinrichtung kann gemäß eine weiteren Ausführungsform als elektrisch ansteuerbares Druckventil, beispielsweise Druckbegrenzungsventil oder Druckminderventil, ausgebildet sein.
  • Eine Sperrung der Kurzschlussverbindung durch das Druckventil im nicht angesteuerten Zustand und eine gedrosselte Kurzschlussverbindung bei einer Ansteuerung der Betätigungseinrichtung kann mit geringem steuerungstechnischen Aufwand erzielt werden, wenn das Druckventil mittels einer Feder in Richtung eines maximalen Einstelldrucks beaufschlagbar ist und mittels der elektrischen Betätigungseinrichtung in Richtung eines minimalen Einstelldrucks beaufschlagbar ist.
  • Bei einer als Druckventil ausgebildeten Ventileinrichtung kann eine Kurzschlussverbindung mit variablem Drosselquerschnitt auf einfache Weise erzielt werden, wenn die Betätigungseinrichtung als Proportionalmagnet oder Regelmagnet ausgebildet ist.
  • Die Ventileinrichtung kann durch die als Schaltmagnet, bzw. Proportionalmagnet oder Regelmagnet ausgebildete Betätigungseinrichtung direkt gesteuert sein, wodurch sich ein einfacher Aufbau einer Ventileinrichtung mit einem kleinen zu steuernden Drosselquerschnitt ergibt.
  • Bei einer Ventileinrichtung mit einem großen Drosselquerschnitt kann eine kostengünstige Betätigung erzielt werden, wenn die Ventileinrichtung vorgesteuert ist, wobei mittels der elektrischen Betätigungseinrichtung ein Vorsteuerventil betätigbar ist, das einen die Ventileinrichtung beaufschlagenden Steuerdruck erzeugt. Hierdurch kann insbesondere bei einer als Proportionalventil mit einem großen Drosselquerschnitt ausgebildeten Ventileinrichtung eine einfache Betätigung durch eine elektrische Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Proportionalmagnet oder Regelmagnet, erzielt werden.
  • Der Verbraucher kann im geschlossenen Kreislauf oder im offenen Kreislauf betrieben werden. Bei einem im offenen Kreislauf an eine Pumpe angeschlossenen Verbraucher, der hinsichtlich Bewegungsrichtung und der Bewegungsgeschwindigkeit mittels einer Steuerventileinrichtung steuerbar ist, ist die Ventileinrichtung zweckmäßigerweise in einer Kurzschlussleitung angeordnet, die mit den von der Steuerventileinrichtung zu dem Verbraucher geführten Druckmittelleitungen in Verbindung steht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Drehwerksantrieb einer Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers, kann ein weiches Anhalten des von dem Drehwerksantrieb angetriebenen Oberwagens unter Vermeidung von geräuschbehafteten Schlägen und unter Vermeidung von Schlägen und Schütteln des Oberwagens des Baggers erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 den Schaltplan eines erfindungsgemäßen Antriebssystem,
  • 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems,
  • 3 eine Weiterbildung der 2 und
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems.
  • In der 1 ist ein Schaltplan eines erfindungsgemäßen Drehwerksantriebs 1 einer Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers, gezeigt.
  • Ein als beidseitig betreibbarer hydraulischer Motor ausgebildeter Verbraucher 2 steht mit einem als Untersetzungsgetriebe ausgebildeten Getriebe 3, beispielsweise ein Planetengetriebe, und einem damit verbundenen als Antriebsritzel ausgebildeten Antriebselement 4 zum Antrieb eines nicht mehr dargestellten Oberwagen des Baggers in Wirkverbindung. Zur Steuerung des Verbrauchers 2 ist eine als Wegeventil ausgebildete Steuerventileinrichtung 5 vorgesehen, die die Verbindung einer Druckmittelleitung 6a, die von der Steuerventileinrichtung 5 zu einer ersten Verbraucherseite geführt ist, und einer Druckmittelleitung 6b, die von der Steuerventileinrichtung 5 zu einer zweiten Verbraucherseite geführt ist, mit einer zu einem Behälter 7 geführten Behälterleitung 8 und einer mit einer Pumpe 9 in Verbindung stehenden Förderleitung 10 steuert.
  • Erfindungsgemäß ist in einer die Druckmittelleitungen 6a und 6b und somit die beiden Verbraucherseiten verbindenden Kurzschlussleitung 11 eine Ventileinrichtung 12 angeordnet. Die Ventileinrichtung 12 ist als Schaltventil 13 mit einer Sperrstellung 13b und einer Durchflussstellung 13a ausgebildet. In der Durchflussstellung 13a des Schaltventils 13 ist eine feste Drosseleinrichtung 14, beispielsweise eine Blende, wirksam.
  • Die Ventileinrichtung 12 ist elektrisch betätigbar. Hierzu ist eine elektrische Betätigungseinrichtung 15 vorgesehen, die das Schaltventil 13 in Richtung der Durchflussstellung 13a beaufschlagt. Die Betätigungseinrichtung 15 ist hierbei als Schaltmagnet 16 ausgebildet. In Richtung der Sperrstellung 13b ist die Ventileinrichtung 12 mittels einer Feder 17 beaufschlagbar.
  • Die elektrische Betätigungseinrichtung 15 steht ausgangsseitig mit einer elektronischen Steuerung 18 in Verbindung, die eingangsseitig mit einer als Drehzahlsensor 19 ausgebildeten Sensoreinrichtung 20 zur Erfassung der Drehzahl des Verbrauchers 2 in Wirkverbindung steht. Die Sensoreinrichtung 20 ist hierbei beispielsweise am Getriebe 3 angeordnet.
  • Gemäß der 2 ist die in der Kurzschlussleitung 11 angeordnete Ventileinrichtung 12 als in Zwischenstellungen drosselndes Proportionalventil 23 mit einer Durchflussstellung 13a und einer Sperrstellung 13b ausgebildet, das mittel einer als Proportionalmagnet oder Regelmagnet 26 ausgebildeten Betätigungseinrichtung 15 in Richtung der Durchflussstellung 13a und mittels der Feder 17 in Richtung der Sperrstellung 13b beaufschlagbar ist.
  • Die als Schaltventil 13 gemäß der 1 bzw. als Proportionalventil 23 gemäß 2 ausgebildete Ventileinrichtung 12 sind direkt gesteuert.
  • Gemäß der 3 kann die als Schaltventil bzw. Proportionalventil ausgebildete Ventileinrichtung 12 vorgesteuert sein. Hierzu ist ein elektrisch ansteuerbares Vorsteuerventil 30 vorgesehen, das einen die Ventileinrichtung 12 in die Durchflussstellung 13a beaufschlagenden Steuerdruck erzeugt. Das Vorsteuerventil 30 kann als Druckminderventil ausgebildet sein, das mittels einer als Proportionalmagnet oder Regelmagneten 26 ausgebildeten elektrischen Betätigungseinrichtung 15 in eine einen Steuerdruck aufbauende Stellung beaufschlagbar ist.
  • Gemäß der 4 ist die in der Kurzschlussleitung 11 angeordnete Ventileinrichtung 12 als elektrisch geregeltes Druckventil 35, beispielswiese Druckminderventil oder Druckbegrenzungsventil, ausgebildet, das mittels der Feder 17 in Richtung eines maximalen Einstelldrucks und somit einer die Kurzschlussleitung 11 absperrenden Sperrstellung und mittels einer als Proportionalmagnet oder Regelmagnet 26 ausgebildeten Betätigungseinrichtung 15 in Richtung eines minimalen Einstelldrucks und somit einer die Kurzschlussleitung 11 öffnenden Duchflussstellung beaufschlagt ist.
  • Bei stillstehendem Verbraucher 2 bzw. in der Beschleunigungsphase des Verbrauchers 2, wobei diese Betriebszustände mittels der von der Sensoreinrichtung 20 erfassten Drehzahl des Verbrauchers in der elektronischen Steuerung 18 ermittelt werden, ist die elektrische Betätigungseinrichtung 15 und somit Ventileinrichtung 12 nicht angesteuert. Die Ventileinrichtung 12 ist von der Feder 17 in die die Kurzschlussverbindung beider Verbraucherseiten absperrende Sperrstellung 13b beaufschlagt.
  • Gelangt das Antriebssystem durch eine Zurücknahme des die Steuerventileinrichtung 5 beaufschlagenden Steuersignals in eine Verzögerungsphase, wobei mittels der Sensoreinrichtung 20 die Drehzahl erfasst und somit die Verzögerung des Verbrauchers 2 ermittelt wird, wird von der elektronischen Steuerung 18 die Ventileinrichtung 12 durch entsprechende Ansteuerung der elektrischen Betätigungseinrichtung 15 in Richtung der Durchflussstellung 13a beaufschlagt.
  • Die über die in die Durchflussstellung 13a beaufschlagte Ventileinrichtung 12 hergestellte gedrosselte Kurzschlussverbindung der Druckmittelleitungen 6a, 6b und somit beider Verbraucherseiten während der Verzögerung des Verbrauchers 2 ermöglicht einen Druckausgleich und Volumenstromausgleich zwischen den beider Verbraucherseiten des Verbrauchers 2, wodurch Schwingungen und Getriebeschläge durch eine Umkehr der Druckdifferenz am Verbraucher 2 in der Verzögerungsphase mit geringem Bauaufwand wirksam vermieden werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung 12 können somit bei einer Verzögerung des Verbrauchers 1 Schwingungen sowie Getriebeschläge bei geringem Bauaufwand wirksam vermieden und somit ein weiches Anhalten des Drehwerks erzielt werden.

Claims (14)

  1. Hydrostatischer Drehwerksantrieb einer Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers, mit einem in zwei Bewegungsrichtungen betreibbaren rotatorischen Verbraucher (2), insbesondere hydraulischen Motor, der mittels eines als Untersetzungsgetriebes ausgebildeten Getriebes (3) mit einem Antriebselement (4) in trieblicher Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (12) vorgesehen ist, die eine eine erste Verbraucherseite mit einer zweiten Verbraucherseite verbindende Durchflussstellung (13a), insbesondere gedrosselte Durchflussstellung, aufweist, wobei die Ventileinrichtung (12) in einem Bremsbetrieb des Verbrauchers (2), wobei der Verbraucher (2) durch einen in der ablaufseitigen Verbraucherseite anstehenden Bremsdruck abbremst, in Abhängigkeit von einer mittels einer Sensoreinrichtung (20) erfassten Verzögerung des Verbrauchers (2) in die Durchflussstellung (13a) beaufschlagbar ist, um ein geräuschbehaftetes Umschlagen des Getriebespiels in der Verzögerungsphase zu vermeiden.
  2. Hydrostatischer Drehwerksantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (20) als ein die Drehzahl des Verbrauchers (2) oder die Drehzahl des Antriebselements (4) erfassender Drehzahlsensor (19) ausgebildet ist.
  3. Hydrostatischer Drehwerksantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuerung (18) vorgesehen ist, die mit der Sensoreinrichtung (20) und einer elektrischen Betätigungseinrichtung (15) der Ventileinrichtung (12) in Wirkverbindung steht.
  4. Hydrostatischer Drehwerksantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (12) in Abhängigkeit von einem mittels der Sensoreinrichtung (20) erfassten Stillstand des Verbrauchers (2) und/oder in Abhängigkeit von einer mittels der Sensoreinrichtung (20) erfassten Beschleunigung des Verbrauchers (2) in eine die Verbindung der ersten Verbraucherseite mit der zweiten Verbraucherseite absperrenden Sperrstellung (13b) beaufschlagbar ist.
  5. Hydrostatischer Drehwerksantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (12) im nicht angesteuerten Zustand in die Sperrstellung (13b) beaufschlagbar ist.
  6. Hydrostatischer Drehwerksantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (12) als Ventil (13) mit einer Sperrstellung (13b) und einer Durchflussstellung (13a) ausgebildet ist, das mittels einer Feder (17) in Richtung der Sperrstellung (13b) und mittels der elektrischen Betätigungseinrichtung (15) in Richtung der Durchflussstellung (13a) beaufschlagbar ist.
  7. Hydrostatischer Drehwerksantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (15) als Schaltmagnet (16) ausgebildet ist, wobei in der Durchflussstellung (13a) des Ventils (13) eine feste Drosseleinrichtung (14), insbesondere Blende, wirksam ist.
  8. Hydrostatischer Drehwerksantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (15) als Proportionalmagnet oder Regelmagnet (26) ausgebildet ist, wobei das Ventil (13) als in Zwischenstellungen drosselndes Ventil (23) ausgebildet ist.
  9. Hydrostatischer Drehwerksantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (12) als elektrisch ansteuerbares Druckventil (35) ausgebildet ist.
  10. Hydrostatischer Drehwerksantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (35) mittels einer Feder (17) in Richtung eines maximalen Einstelldrucks beaufschlagbar ist und mittels der elektrischen Betätigungseinrichtung (15) in Richtung eines minimalen Einstelldrucks beaufschlagbar ist.
  11. Hydrostatischer Drehwerksantrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (15) als Proportionalmagnet oder Regelmagnet (26) ausgebildet ist.
  12. Hydrostatischer Drehwerksantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (12) direkt gesteuert ist.
  13. Hydrostatischer Drehwerksantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (12) vorgesteuert ist, wobei mittels der elektrischen Betätigungseinrichtung (15) ein Vorsteuerventil (30) beaufschlagbar ist, das einen die Ventileinrichtung (12) beaufschlagenden Steuerdruck erzeugt.
  14. Hydrostatischer Drehwerksantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Verbraucher (2) im offenen Kreislauf betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers (2) eine Steuerventileinrichtung (5) vorgesehen ist, wobei die Ventileinrichtung (12) in einer Kurzschlussleitung (11) angeordnet ist, die mit den von der Steuerventileinrichtung (5) zu dem Verbraucher (2) geführten Druckmittelleitungen (6a, 6b) in Verbindung steht.
DE10317659A 2003-04-17 2003-04-17 Hydrostatischer Drehwerksantrieb einer Arbeitsmaschine Expired - Fee Related DE10317659B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317659A DE10317659B4 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Hydrostatischer Drehwerksantrieb einer Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317659A DE10317659B4 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Hydrostatischer Drehwerksantrieb einer Arbeitsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317659A1 DE10317659A1 (de) 2004-11-04
DE10317659B4 true DE10317659B4 (de) 2013-12-19

Family

ID=33103476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317659A Expired - Fee Related DE10317659B4 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Hydrostatischer Drehwerksantrieb einer Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10317659B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212754A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Haltebremse eines Drehwerks und Belüftungssystem für eine hydraulische Haltebremse eines Drehwerks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001713A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ansteuervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402580A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Linde Ag Hydraulisches Antriebssystem
DE19735377A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Caterpillar Inc Hydraulikschwenkmotorbremssteuerung
JPH1136376A (ja) * 1997-07-17 1999-02-09 Komatsu Ltd 作業機における旋回起動制御装置
US6339929B1 (en) * 1998-11-27 2002-01-22 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Swivel control apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402580A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Linde Ag Hydraulisches Antriebssystem
DE19735377A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Caterpillar Inc Hydraulikschwenkmotorbremssteuerung
JPH1136376A (ja) * 1997-07-17 1999-02-09 Komatsu Ltd 作業機における旋回起動制御装置
US6339929B1 (en) * 1998-11-27 2002-01-22 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Swivel control apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212754A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Haltebremse eines Drehwerks und Belüftungssystem für eine hydraulische Haltebremse eines Drehwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317659A1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4481769A (en) Control system for hydraulically driven vehicles
EP1882869B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE2601226C3 (de) Steuereinrichtung für die automotive Ansteuerung der Hydroverstellpumpe eines Hydrostaten
DE112011101065T5 (de) Steuersystem für eine Hybrid-Baumaschine
EP0448675B1 (de) Hydraulische schaltung zur begrenzung des drehmoments eines im geschlossenen kreislauf mit einer hydropumpe verbundenen hydrostatischen hydromotors
DE102010009704A1 (de) Hydraulischer Fahrantrieb und Verfahren zum Steuern eines derartigen Fahrantriebs
WO2008101460A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE19615593B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0615588B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE102014214441B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
EP0325679B1 (de) Automotive Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
DE19742187A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10317659B4 (de) Hydrostatischer Drehwerksantrieb einer Arbeitsmaschine
EP1616997A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE3806194A1 (de) Automotive antriebseinrichtung fuer maschinen und fahrzeuge
DE102009035216A1 (de) Drehwerksantrieb
DE102004046313B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
WO2014001043A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE19850162C1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3325151C2 (de)
DE3781522T2 (de) Hydraulisches antriebsystem.
DE19746090B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
JP4325851B2 (ja) Hst走行駆動装置
EP1188709B1 (de) Hubvorrichtung
DE19926339A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer strömungsmittelbetätigten Verzögerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130820

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140320

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE