DE10311820A1 - Halbleiterlichtquelle - Google Patents

Halbleiterlichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE10311820A1
DE10311820A1 DE10311820A DE10311820A DE10311820A1 DE 10311820 A1 DE10311820 A1 DE 10311820A1 DE 10311820 A DE10311820 A DE 10311820A DE 10311820 A DE10311820 A DE 10311820A DE 10311820 A1 DE10311820 A1 DE 10311820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
light source
semiconductor light
source according
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10311820A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Letz
Ulrich Dr. Peuchert
Markus Dr. Schweizer
Bernd Dr. Drapp
Wolfram Prof. Dr. Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10311820A priority Critical patent/DE10311820A1/de
Priority to US10/798,940 priority patent/US20040212302A1/en
Publication of DE10311820A1 publication Critical patent/DE10311820A1/de
Priority to US11/116,044 priority patent/US20050253113A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7772Halogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/23Silica-free oxide glass compositions containing halogen and at least one oxide, e.g. oxide of boron
    • C03C3/247Silica-free oxide glass compositions containing halogen and at least one oxide, e.g. oxide of boron containing fluorine and phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/12Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Es wird eine Halbleiterlichtquelle mit einem Halbleiteremitter (12), insbesondere mindestens einer vorzugsweise im UV-Bereich oder blauen Bereich abstrahlenden LED, und mit einem lumineszierenden Glaskörper (14) angegeben, der eine Seltenerddotierung vorzugsweise aus Eu¶2¶O¶3¶ und/oder CeO¶2¶ enthält (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiterlichtquelle mit einem Halbleiteremitter, insbesondere mindestens einer LED.
  • Um in der Beleuchtungstechnik den Wirkungsgrad von Lichtquellen zu steigern, ist man bestrebt, die herkömmlichen Glühlichtquellen oder fluoreszierenden Lichtquellen durch Halbleiterlichtquellen zu ersetzen. Halbleiterlichtquellen in Form von LEDs erzeugen Licht in einem sehr engen Spektralbereich, während für Beleuchtungszwecke meist weißes Licht benötigt wird. Kommerziell erhältliche weiße LEDs verwenden einen III-Nitrid-Emitter für die Anregung eines lumineszierenden Materials, das eine Sekundärwellenlänge in einem niedrigeren Wellenlängenbereich emittiert. Eine bekannte Möglichkeit verwendet eine blaue In-GaN/GaN LED, um einen breitbandigen, gelben Leuchtstoff, YAG:Ce, anzuregen. Bei diesen mittels Leuchtstoff konvertierten LEDs gelangt ein bestimmter Anteil der blauen Emission durch die Leuchtstoffschicht, die den LED-Chip bedeckt, so dass das sich ergebende Gesamtspektrum eine Farbe aufweist, die weißem Licht nahe kommt. Wegen des Fehlens von Spektralanteilen im Blau/Grün-Bereich und im roten Wellenlängenbereich ist die Farbe hierbei jedoch in manchen Fällen nicht zufriedenstellend.
  • Ein weiterer Ansatz besteht in der Verwendung eines im UV- oder nahen UV-Bereich emittierenden Halbleiteremitters, der mit einem vollfarbigen Leuchtstoffsystem gekoppelt wird. Hiermit lassen sich farbmäßig zufriedenstellende Weißlichtquellen realisieren (vgl. Phys. Stat. Sol. (a) 192, Nr. 2, 237 bis 245 (2002), M. R. Krames et al.: „High-Power III-nitride Emitters for Solid-State Lighting").
  • Hierbei werden die Leuchtstoffpartikel in Epoxydharz eingebettet und als Lumineszenzschicht auf den Halbleiteremitter aufgebracht.
  • Aus Phys. Stat. Sol. (a) 192, Nr. 2, 246 bis 253 (2002) U. Kaufmann et al.: „Single Chip White LEDs" ist es ferner bekannt, als Leuchtstoff für die Umsetzung der von der LEDs emittierten Strahlung zur Erzeugung von weißem Licht ein Erdalkali sulfid zur Erzeugung von rotem Licht, ein Erdalkalithiogallat für die Erzeugung von gelbem Licht und BaMgAl10O1 7 zur Erzeugung von blauem Licht zu verwenden. Diese drei Materialien sind mit Europium dotiert. Zur Farbabstimmung müssen die einzelnen Leuchtstoffkonzentrationen in geeigneter Weise gemischt werden, wozu sie in Epoxydharz aufgenommen werden, mit dem der Halbleiteremitter beschichtet wird.
  • Bei sämtlichen der vorgenannten Leuchtstoff-Schichten, die zur Umsetzung des von den Halbleiteremittern emittierten Lichtes in einen gewünschten Spektralbereich insbesondere zur Erzeugung von weißem Licht dienen, ergeben sich gewisse Nachteile durch die Einbettung der verwendeten Leuchtstoffe in Epoxydharz. Durch die verwendeten Granulate entstehen Streuverluste, und eine nicht homogene Verteilung des Granulats auf dem Halbleiteremitter kann winkelabhängig zu unterschiedlichen Farbeindrücken führen. Darüber hinaus sind Epoxydharze in vielerlei Hinsicht nicht langzeitstabil, insbesondere bezüglich ihrer optischen und mechanischen Eigenschaften. Auch die thermische Stabilität ist vielfach nicht ausreichend.
  • Des Weiteren ist es aus der JP 2001214162 bekannt, zur Erzeugung von weißem Licht mittels einer im blauen Bereich emittierenden LED einen Leuchtstoff zu verwenden, der eine Oxynitrid-Glasmatrix mit 20 bis 50 Mol-% CaO, 0 bis 30 Mol-% Al2O3, 25 bis 60 Mol-% SiO2, 5 bis 50 Mol-% AlN und 0,1 bis 20 Mol-% eines Seltenerdoxids oder eines Übergangsmetalloxids aufweist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Halbleiterlichtquelle mit einem Halbleiteremitter zu schaffen, mit der sich Licht in einem gewünschten Spektralbereich, insbesondere weißes Licht, erzeugen lässt, bei der die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden. Dabei soll eine möglichst hohe Langzeitstabilität und Farbtreue gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Halbleiterlichtquelle mit einem Halbleiteremitter gelöst, insbesondere mit mindestens einer LED, und mit einem lumineszierenden Glaskörper.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß die Verwendung von Epoxydharzen als Einbettmasse für die Lumineszenzmaterialien vollständig vermieden wird, kann eine besonders farbgetreue Emission im gewünschten Spektralbereich erreicht werden, die langzeitstabil ist. Durch die optische Homogenität von Glas lässt sich eine Farbumwandlung erreichen, die frei von Streuverlusten ist, wobei sich auch winkelabhängige Farbeffekte gezielt minimieren lassen. Das Glas lässt sich bezüglich seiner maximalen Phononenenergie optimieren: diese sollte möglichst niedrig sein, um Verluste so gering wie möglich zu halten. Sofern eine Anregung durch einen Halbleiteremitter im UV-Bereich erfolgt, kann das verwendete Glas gleichfalls bezüglich einer hohen UV-Transmissivität optimiert werden. Weiterhin bietet der lumineszierende Glaskörper eine hohe mechanische, thermische und chemische Resistenz, sowie eine Langzeit-Konstanz des Absorptions- und Emissionsverhaltens.
  • Wie bereits erwähnt, weist der Halbleiteremitter mindestens eine LED auf, die vorzugsweise im blauen oder im UV-Bereich emittiert, während der lumineszierende Glaskörper in einem davon abweichenden zweiten Wellenlängenbereich überwiegend weißes oder ggf. farbiges Licht emittiert.
  • Auf diese Weise können leistungsstarke LEDs verwendet werden, die im blauen oder UV-Bereich emittieren, um weißes Licht zu erzeugen.
  • Der lumineszierende Glaskörper besteht vorzugsweise aus einem Basisglas mit einer Seltenerddotierung, die vorzugsweise Eu2O3 und/oder CeO2 enthält.
  • Hierbei lässt sich die lokale Koordinationszahl der Seltenerd-Ionen und das Kristallfeld mit Hilfe der Glaszusammensetzung so einstellen, dass der benötigte Farbeindruck entsteht. Hierbei wird die breite Adsorption der Seltenerd-Ionen bei den 4f → 5d-Übergängen (z.B. bei Eu2+: 4f65d1 → 4f7 oder bei Ce) verwendet, um das kurzwellige Licht des Halbleiteremitters zu absorbieren. Die Emission erfolgt dann im langwelligeren Spektralbereich.
  • Die Seltenerddotierung kann je nach Anwendungsbereich in einem weiten Bereich variieren, vorzugsweise zwischen 0,001 und 30 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, wobei sich die besten Ergebnisse meist im Prozentbereich einstellen.
  • Wie bereits erwähnt, lässt sich das Basisglas zwecks einer geringen maximalen Phononenenergie und zwecks einer möglichst hohen UV-Transmissivität optimieren.
  • Auf diese Weise werden die Verluste durch den lumineszierenden Glaskörper so gering wie möglich gehalten.
  • Die Absorptions- und Emissionseigenschaften des Glaskörpers werden überwiegend von dem Anteil an Seltenerd-Ionen beeinflusst. Die bei Europium vorhandenen optischen Übergänge von 4f-Elektronensystemen sind nur in einem begrenzten Bereich durch die Glaszusammensetzung beeinflussbar. Dennoch kann das Basisglas in weiten Bereichen unabhängig von der Dotierung mit Seltenerd-Ionen bezüglich der optischen Eigenschaften optimiert werden, um insbesondere eine hohe Quanteneffizienz der elektronischen Übergänge zu erzielen („Low Phonon Energy Glass") und um eine hohe UV-Transmissivität bei der Verwendung von im UV-Bereich abstrahlenden Halbleiteremittern zu erreichen und um gezielt einen Farbeindruck (Farbtemperatur) einzustellen.
  • Als Basisgläser kommen daher zahlreiche Gläser in Betracht, die eine möglichst geringe maximale Phononenenergie aufweisen und eine möglichst hohe UV-Transmissivität besitzen.
  • Zu diesem Zweck sind im Prinzip alle Gläser basierend auf den klassischen Netzwerkbildnern SiO2, B2O3 und P2O5 oder GeO2 geeignet. Gläser dieser Typen sind in zahlreichen Varianten als technische und optische Gläser bekannt.
  • Hierzu gehören u.a. Borosilicatgläser, Erdalkali-Borosilicatgläser, Aluminoborosilicatgläser, Bleisilicatgläser (Flintgläser), Kalknatrongläser (Krongläser), Alkali-Erdalkalisilicatgläser, Lanthanoxidboratgläser, sowie Bariumoxidsilicatgläser.
  • Derartige „technische" bzw. „optische" Gläser lassen sich durch geeignete Zugaben weiterer Oxide in ihren Eigenschaften wahlweise konfektionieren.
  • Um die maximalen Phononenenergien abzusenken, kann beispielsweise der Gehalt von B2O3 abgesenkt werden, etwa auf höchstens 1 Gew.-%, auf höchstens 0,1 Gew.-% oder sogar darunter.
  • Selbst bei optimaler Einstellung der maximalen Phononenenergie können angeregte Seltenerdionen in unerwünschter Weise strahlungslos relaxieren, insbesondere bei Existenz von OH-Gruppen im Glas. Ist das Glas extrem arm an OH, was durch „trockenes" Erschmelzen, z.B. durch Zugabe von Halogeniden wie Cl, Einblasen von trockenem Sauerstoff oder Halogenidgas in die Schmelze, erreicht werden kann, so lässt sich eine Quantenausbeute der Phononenübergänge von > 80%, bevorzugt von > 90%, erzielen, so dass höchstens 20% (bevorzugt höchstens 10% der angeregten Niveaus durch nicht strahlende Prozesse) entleert werden („Low Phonon Energy Glass").
  • Auch durch einen Zusatz von Oxiden der Schwermetalle oder Übergangsmetalle, wie insbesondere Bi, Te, Sb, Ge, Gd, Ga, Pb, V, Nb, lässt sich die Phononenenergie reduzieren. Die Übergangsmetalle haben eine große Polarisierbarkeit und sorgen damit für eine Verbreiterung der optischen Übergänge (über das Stark Splitting). Niedrigere Phononenenergien werden damit nur in begrenztem Maße erreicht. Mit derartigen Gläsern etwa mit Zusätzen von Bi2O3, die vorzugsweise im Bereich zwischen 10 und 85 Mol-% liegen, lassen sich maximale Phononenenergien von weniger als 1000 cm–1 erzielen (vgl. JP-H3-295828 bezüglich Gläsern für Upconversion-Laser).
  • Hierzu kommen beispielsweise Gläser mit mindestens 10 Mol-% Bi2O3 und mindestens 10 Mol-% SiO2 in Frage, oder z.B. mit mindestens 20 Mol-% TeO2, mindestens 1 Mol-% R2O, und mindestens 1 Mol-% ZnO (z.B. 75 Mol-% TeO2, 5 Mol-% Na2O, 20 Mol-% ZnO).
  • Bei diesen Gläsern kann ein Optimum zwischen niedriger Phononenenergie, breiter Emission und hoher UV-Transmissivität gefunden werden.
  • Auch durch einen Übergang von Oxidgläsern zu Chalcogenidgläsern oder Halogenidgläsern lassen sich die Phononenenergien reduzieren.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Basisglas ist 53 ZrF3, 20 BaF2, 3 LaF3, 3 AlF3, 20 NaF, 1 ErF3 (ZBLAN).
  • Besonders niedrige Phononenenergien und sehr günstige W-Transmissivitäten lassen sich mit Gläsern des Typs Fluorophosphat erzielen. Beispielsweise kann ein Basisglas mit etwa der folgenden Zusammensetzung verwendet werden:
  • p2O5 > 7
    MgO + CaO + SrO > 1
    Al2O3 > 5
    BaO > 5
    R2O > 0,1
    F/F2 > 10
    SiO2 ≥ 0
    Weitere Oxide ≥ 0–20
  • Hierbei liegen die Phononenenergien bei höchstens 1100 cm–1, und die UV-Kante liegt unterhalb von 250 nm.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht der Glaskörper aus einem zumindest teilweise entmischten Glas, wobei die Seltenerd-Ionen vorzugsweise überwiegend in den Entmischungsbereichen mit niedriger Phononenenergie (z.B. vom Typ Sb2O3-SiO2) aufgenommen sind.
  • Darüber hinaus können die Seltenerd-Ionen zumindest teilweise als kristalline Einschlüsse im Glaskörper aufgenommen sein.
  • Durch diese Maßnahmen lassen sich das Kristallfeld und die Koordinationszahlen der Seltenerd-Ionen gezielt beeinflussen, um so das Emissionsverhalten des Glaskörpers in weiten Bereichen anpassen zu können und auf gewünschte Spezifikationen hin maßschneidern zu können.
  • Der lumineszierende Glaskörper ist vorzugsweise als Vorsatz für den Halbleiteremitter ausgebildet und weist hierzu zweckmäßigerweise eine an einer Außenoberfläche des Halbleiteremitters angepasste Oberfläche auf.
  • Dabei kann der Glaskörper mit dem Halbleiteremitter stoffschlüssig verbunden sein, beispielsweise damit verklebt sein oder damit gebondet sein, z.B. durch ein Glaslot verbunden sein. Auch ein Aufbringen auf den Halbleiteremitter durch Bedampfen oder Besputtern ist möglich.
  • Zur Aufnahme des Glaskörpers in einem vorbestimmten Abstand vom Halbleiteremitter kann ein Halter vorgesehen sein, ferner kann die Halbleiterlichtquelle mit einem Reflektor kombiniert sein, um eine Abstrahlung in eine Vorzugsrichtung zu gewährleisten.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Halbleiterlichtquelle in quer geschnittener Darstellung und
  • 2 eine gegenüber der Ausführung gemäß 1 leicht abgewandelte Ausführung der Erfindung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Halbleiterlichtquelle insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
  • Die Halbleiterlichtquelle 10 weist einen Halbleiteremitter in Form einer im UV-Bereich abstrahlenden LED auf, die beispielsweise auf einem Kühlkörper 22 aufgenommen sein kann. Zur Erzeugung von weißem Licht ist vor dem Halbleiteremitter 12 ein Glaskörper 14 aufgenommen, in dem eine geeignete, etwa quaderförmige Ausnehmung vorgesehen ist, so dass der Glaskörper 14 den Halbleiteremitter 12 in der so gebildeten Vertiefung aufnimmt und ein gewisser Abstand der Innenoberfläche 16 zur Außenoberfläche des Halbleiteremitters 12 besteht. Zur gerichte ten Abstrahlung ist ein Reflektor 18 vorgesehen, der auf der Oberfläche des Kühlkörpers 22 befestigt ist und den Glaskörper 14 an seiner Außenoberfläche mittels geeigneter Vorsprünge 20 einschließt, um den Glaskörper 14 so zu haltern.
  • Eine leicht abgewandelte Ausführung der Halbleiterlichtquelle ist in 2 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 30 bezeichnet. Dabei werden für entsprechende Teile entsprechende Bezugsziffern verwendet.
  • Der einzige Unterschied zu der Ausführung gemäß 1 besteht darin, dass der Glaskörper 14 nicht mechanisch mittels Laschen oder dgl. am Halbleiteremitter 12 gehaltert ist, sondern mit der Außenoberfläche des Halbleiteremitters 12 verklebt ist, was z.B. durch eine sehr niedrig schmelzende Glasfritte erfolgen kann. Es besteht somit eine Bondschicht 24 zwischen der Innenoberfläche 16 des Glaskörpers 14 und der Außenoberfläche des Halbleiteremitters 12.
  • Erfindungsgemäß ist nun der Glaskörper 14 als lumineszierender Glaskörper ausgebildet, der eine Strahlung des Halbleiteremitters 12 etwa im blauen oder UV-Bereich absorbiert und vorzugsweise in einem langwelligeren Spektralbereich wieder abstrahlt, um etwa weißes Licht zu erzeugen.
  • Der Glaskörper 14 besteht aus einem Basisglas, das mit einer Seltenerddotierung im Bereich zwischen etwa 0,001 und 30 Gew.-% versehen ist, beispielsweise 5 Gew.-% Eu2O3 und 1 Gew.-% CeO2 enthält. Der Glaskörper 14 ist in seiner Zusammensetzung und besonders auf eine möglichst geringe maximale Phononenenergie und eine möglichst hohe UV-Transmissivität abgestimmt.
  • Grundsätzlich kommen eine ganze Reihe von an sich bekannten optischen oder technischen Gläsern zur Herstellung des Basisglases in Betracht.
  • Zwecks einer besonders geringen Phononenenergie und gleichzeitig hohen UV-Transmissivität kann das Basisglas arm an B2O3 ausgebildet sein und als „trockenes Glas" mit möglichst geringem Wasseranteil erschmolzen sein (z.B. durch Einleiten eines trockenen Gases, wie Sauerstoff oder eines Halogenidgases, in die Schmelze).
  • Zwecks einer besonders geringen Phononenenergie kann das Basisglas beispielsweise als Fluorophosphatglas ausgebildet sein, etwa der folgenden Zusammensetzung (in Gew.-%):
  • P2O5 > 7
    MgO + CaO + SrO > 1
    Al2O3 > 5
    BaO > 5
    R2O > 0,1
    F/F2 > 10
  • Dabei ist unter R2O ein Alkalioxid wie etwa Na2O zu verstehen.
  • Dieses Basisglas kann beispielsweise mit etwa 5 bis 10 Gew.-% Eu2O3 dotiert sein.
  • Es ergibt sich hiermit eine Phononenenergie von weniger als 1100 cm–1 und eine UV-Kante unterhalb von 250 nm.

Claims (22)

  1. Halbleiterlichtquelle mit einem Halbleiteremitter (12), insbesondere mindestens einer LED, und einem lumineszierenden Glaskörper (14).
  2. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 1, bei der der Halbleiteremitter (12) mindestens eine LED aufweist, die in einem ersten Wellenlängenbereich, insbesondere im blauen oder im UV-Bereich, emittiert und der lumineszierende Glaskörper (14) in einem zweiten Wellenlängenbereich überwiegend weißes oder farbiges Licht emittiert.
  3. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, bei der der lumineszierende Glaskörper (14) aus einem Basisglas mit einer Seltenerddotierung besteht.
  4. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 3, bei der das Basisglas mit einer Seltenerddotierung von 0,001 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-% versehen ist.
  5. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Seltenerddotierung Eu2O3 und/oder CeO2 enthält.
  6. Halbleiterlichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der das Basisglas auf eine hohe UV-Transmissivität und eine geringe maximale Phononenenergie abgestimmt ist.
  7. Halbleiterlichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der das Basisglas ein Borosilicatglas, ein Erdalkaliborosilicatglas, ein Aluminoborosilicatglas, ein Bleisilicatglas (Flintglas), ein Kalknatronglas (Kronglas), ein Alkali-Erdalkalisilicatglas, ein Lanthanoxidboratglas oder Bariumoxidsilicatglas ist.
  8. Halbleiterlichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der das Basisglas ein Chalcogenidglas oder ein Halogenidglas, insbesondere ein Fluorophosphatglas ist.
  9. Halbleiterlichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der das Basisglas Oxide von Schwer- und/oder Übergangsmetallen enthält, insbesondere von Bi, Te, Sb, Ge, Gd, Ga, Pb, V, Nb, enthält.
  10. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 9, bei der das Basisglas eine Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist von: P2O5 > 7 MgO + CaO + SrO > 1 Al2O3 > 5 BaO > 5 R2O > 0,1 F/F2 > 10 SiO2 ≥ 0 Weitere Oxide ≥ 0–20
  11. Halbleiterlichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Glaskörper (14) höchstens 1 Gew.-% B2O3, vorzugsweise höchstens 0,1 Gew.-% B2O3, insbesondere höchstens 0,01 Gew.-% B2O3 enthält.
  12. Halbleiterlichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Glaskörper (14) einen Wassergehalt von weniger als 1 Gew.-%, insbesondere von weniger als 0,1 Gew.-%, insbesondere von weniger als 0,01 Gew.-% aufweist.
  13. Halbleiterlichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Glaskörper aus einem zumindest teilweise entmischten Glas besteht, wobei die Seltenerd-Ionen vorzugsweise überwiegend in den Entmischungsbereichen geringster Phononenenergie aufgenommen sind.
  14. Halbleiterlichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 13, bei der die Seltenerd-Ionen zumindest teilweise als kristalline Einschlüsse im Glaskörper aufgenommen sind.
  15. Halbleiterlichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der lumineszierende Glaskörper (14) als Vorsatz für den Halbleiteremitter (12) ausgebildet ist.
  16. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 15, bei der der Glaskörper (14) eine an eine Außenoberfläche des Halbleiteremitters (12) angepasste Oberfläche (16) aufweist.
  17. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 15 oder 16, bei der der Glaskörper (14) mit dem Halbleiteremitter (12) stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere damit verklebt oder gebondet ist oder darauf aufgedampft oder aufgesputtert ist.
  18. Halbleiterlichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Halter (20) zur Aufnahme des Glaskör pers (14) in einem vorbestimmten Abstand von dem Halbleiteremitter (12).
  19. Halbleiterlichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Reflektor (18).
  20. Lumineszierender Glaskörper (14), insbesondere für die Umsetzung der von einem Halbleiteremitter (12) emittierten Strahlung in einen abweichenden Wellenlängenbereich, insbesondere zur Erzeugung von überwiegend weißem oder farbigem Licht mittels mindestens einer im blauen oder UV-Bereich emittierenden LED, mit einer Seltenerddotierung, insbesondere mit einer Dotierung von Eu und/oder Ce.
  21. Verwendung eines lumineszierenden Glaskörpers (14), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Umsetzung der von einem Halbleiteremitter (12) emittierten Strahlung in einen abweichenden Wellenlängenbereich, insbesondere zur Erzeugung von überwiegend weißem oder farbigem Licht mittels mindestens einer im blauen oder UV-Bereich emittierenden LED.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, bei der der Glaskörper (14) als Vorsatz für den Halbleiteremitter (12) verwendet wird.
DE10311820A 2003-03-13 2003-03-13 Halbleiterlichtquelle Withdrawn DE10311820A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311820A DE10311820A1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Halbleiterlichtquelle
US10/798,940 US20040212302A1 (en) 2003-03-13 2004-03-11 Rare earth doped luminescent glass and cold light source device
US11/116,044 US20050253113A1 (en) 2003-03-13 2005-04-27 Rare earth doped luminescent glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311820A DE10311820A1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Halbleiterlichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311820A1 true DE10311820A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32920878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311820A Withdrawn DE10311820A1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Halbleiterlichtquelle

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20040212302A1 (de)
DE (1) DE10311820A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1642869A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Schott AG Y2O3-haltiges Aluminosilicat Glas oder Glaskeramik
DE102005031523A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Schott Ag Halbleiterlichtquelle
DE102007006349A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Mischlicht und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
US7521670B2 (en) 2005-02-25 2009-04-21 Schott Ag Standard for referencing luminescence signals
CN112125514A (zh) * 2020-06-18 2020-12-25 天津工业大学 一种掺杂稀土离子Eu3+的碲硼酸盐发光玻璃的制备方法

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005235433A (ja) * 2004-02-17 2005-09-02 Hitachi Displays Ltd 表示装置
JP4923232B2 (ja) * 2004-07-07 2012-04-25 国立大学法人東北大学 太陽電池パネル
CN100530518C (zh) * 2004-12-25 2009-08-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 场发射照明光源
US20100045164A1 (en) * 2005-01-04 2010-02-25 Joerg Fechner Glass for an illuminating means with external electrodes
KR100670291B1 (ko) * 2005-02-21 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
DE102005023134A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lumineszenzkonversions-LED
US7767605B2 (en) * 2005-07-19 2010-08-03 Ohara, Inc. Optical glass
TW200800817A (en) * 2006-06-16 2008-01-01 Univ Nat United The method of promote the oxide glass fluorescence strength
US8313844B2 (en) * 2007-02-23 2012-11-20 Kyocera Corporation Phosphor, method for production thereof, wavelength converter, light emitting device and luminaire
CN101117271B (zh) * 2007-07-25 2010-12-15 中国科学院上海光学精密机械研究所 镱铋共掺的磷酸盐基光学玻璃及其制备方法
US8890401B2 (en) * 2008-02-25 2014-11-18 Illumination Machines, Llc Solid-state luminescent filament lamps
US20100111487A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Bruce Gardiner Aitken Phosphate Glasses Suitable for Neutron Detection and Fibers Utilizing Such Glasses
DE102009033221A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-27 Human Bios Gmbh Sicherheitselement zur Kennzeichnung oder Identifikation von Gegenständen und Lebewesen
CN102549710B (zh) * 2009-12-29 2015-07-01 海洋王照明科技股份有限公司 场致发射白光的装置
CN102381841B (zh) * 2010-08-31 2013-10-02 海洋王照明科技股份有限公司 一种黄绿色发光玻璃陶瓷材料及其制备方法
CN102408195B (zh) * 2010-09-26 2013-10-02 海洋王照明科技股份有限公司 一种硼酸盐发光玻璃及其制备方法
KR101761834B1 (ko) * 2011-01-28 2017-07-27 서울바이오시스 주식회사 웨이퍼 레벨 발광 다이오드 패키지 및 그것을 제조하는 방법
CN102260042B (zh) * 2011-05-20 2013-09-11 昆明理工大学 一种掺铋的磷酸盐光学玻璃及其制备方法
US9612002B2 (en) 2012-10-18 2017-04-04 GE Lighting Solutions, LLC LED lamp with Nd-glass bulb
US9006120B2 (en) * 2012-11-28 2015-04-14 Schott Corporation Ultra-broad bandwidth laser glasses for short-pulse and high peak power lasers
US9118166B2 (en) * 2012-11-28 2015-08-25 Schott Corporation Tuning rare earth ion emission wavelength in phosphate based glasses using cerium oxide
KR102108210B1 (ko) 2013-02-26 2020-05-08 포항공과대학교 산학협력단 희토류 이온 함유 유리-형광체 복합체 및 이를 포함하는 발광다이오드
CN103332863B (zh) * 2013-05-16 2015-06-10 河北大学 农业大棚用Cr3+激活氧化铝微晶玻璃、制备及其应用
PL223975B1 (pl) 2014-05-21 2016-11-30 Inst Niskich Temperatur I Badań Strukturalnych Polskiej Akademii Nauk Im Włodzimierza Tr Źródło szerokopasmowego światła białego generowanego na matrycach tlenkowych wysoko domieszkowanych jonami metali ziem rzadkich, wzbudzanego promieniowaniem podczerwonym
CN104118991B (zh) * 2014-07-08 2017-06-16 江苏金金照明有限公司 一种白光发光二极管材料及其制备方法
EP2990390A1 (de) 2014-08-27 2016-03-02 D. Swarovski KG Lumineszierende Glaszusammensetzung
US9434876B2 (en) * 2014-10-23 2016-09-06 Central Glass Company, Limited Phosphor-dispersed glass
CN105236750A (zh) * 2015-07-20 2016-01-13 桂林电子科技大学 一种稀土掺杂的白光荧光磷酸盐微晶玻璃材料及其制备方法
JP6897114B2 (ja) * 2017-01-25 2021-06-30 日本電気硝子株式会社 ガラス材及びその製造方法
CN111196676B (zh) * 2020-02-19 2022-09-30 山东国舜建设集团有限公司 利用污泥废弃物烧制稀土上转换发光玻璃的方法
CN113388399B (zh) * 2020-03-13 2023-06-02 包头稀土研究院 红色荧光材料及其制备工艺
CN112811821B (zh) * 2021-01-15 2022-09-20 江西理工大学 一种稀土掺杂yag高结晶度透明微晶玻璃及其制备方法
CN115491202B (zh) * 2022-10-17 2023-05-23 云南大学 用于白光led的镝铕共掺杂碲磷酸盐荧光粉及其微波固相合成方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69504005T2 (de) * 1994-10-31 1998-12-17 Sumita Optical Glass Tb- oder Eu-enthaltendes Fluorophosphat fluoreszierendes Glas
JP2001214162A (ja) * 2000-02-02 2001-08-07 Japan Science & Technology Corp オキシ窒化物ガラスを母体材料とした蛍光体
DE69705380T2 (de) * 1996-12-12 2002-05-02 Sumita Optical Glass Fluoreszierendes Oxidglas mit sichtbarer Fluoreszenz
DE10137641A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Hybrid-LED

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US159543A (en) * 1875-02-09 Improvement in brakes for vehicles
US246651A (en) * 1881-09-06 alston
US214162A (en) * 1879-04-08 Improvement in hooks for suspending meat
US281382A (en) * 1883-07-17 Jambs maetin
US709345A (en) * 1902-05-26 1902-09-16 Harry S Miller Paper box.
US775673A (en) * 1904-04-06 1904-11-22 James Farley Automatic lubricator.
US847964A (en) * 1904-05-11 1907-03-19 Conrad Miller Dumping-body for vehicles.
US3254031A (en) * 1962-06-27 1966-05-31 Eastman Kodak Co Borate glass for laser use
US3374381A (en) * 1965-05-03 1968-03-19 Owens Illinois Inc Multi-color photoluminescent glass systems
US3629137A (en) * 1968-10-12 1971-12-21 Hoya Glass Works Ltd Glass for laser
JPS4822162B1 (de) * 1969-07-03 1973-07-04
US3654172A (en) * 1970-03-26 1972-04-04 Corning Glass Works Terbium activated radioluminescent silicate glasses
JPS5342333B2 (de) * 1975-03-18 1978-11-10
US4075120A (en) * 1975-05-14 1978-02-21 Kogre, Inc. Laser phosphate glass compositions
US4134851A (en) * 1977-09-16 1979-01-16 Gte Laboratories Incorporated Aluminophosphate luminescent glass
US4929387A (en) * 1988-08-31 1990-05-29 Schott Glass Technologies, Inc. Phosphate glass useful in high power lasers
US5032315A (en) * 1989-04-03 1991-07-16 Schott Glass Technologies, Inc. Phosphate glass useful in high power lasers
JPH05198795A (ja) * 1991-08-21 1993-08-06 Ricoh Co Ltd MIS型半導体素子用PolySiゲート電極
US5526369A (en) * 1992-10-07 1996-06-11 Schott Glass Technologies, Inc. Phosphate glass useful in high energy lasers
US5251062A (en) * 1992-10-15 1993-10-05 Bell Communications Research, Inc. Tellurite glass and fiber amplifier
US5334559A (en) * 1993-02-01 1994-08-02 Schott Glass Technologies, Inc. Phosphate glass useful in lasers
HUP9602086A2 (hu) * 1996-07-30 1999-06-28 General Electric Company Üvegkompozíció
US5955388A (en) * 1997-01-02 1999-09-21 Corning Incorporated Transparent oxyflouride glass-ceramic composition and process of making
US5807417A (en) * 1997-07-11 1998-09-15 Ford Motor Company Nitrate-free method for manufacturing a blue glass composition
US6330388B1 (en) * 1999-01-27 2001-12-11 Northstar Photonics, Inc. Method and apparatus for waveguide optics and devices
AU1075901A (en) * 1999-10-12 2001-04-23 Corning Incorporated Tellurite glasses and optical components
US6652972B1 (en) * 1999-11-01 2003-11-25 Schott Glass Technologies Inc. Low temperature joining of phosphate glass
MXPA01009806A (es) * 2000-02-01 2002-11-04 Koninkl Philips Electronics Nv Lampara de descarga de vapor de mercurio de baja presion y lampara compacta fluorescente.
US6906475B2 (en) * 2000-07-07 2005-06-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluorescent lamp and high intensity discharge lamp with improved luminous efficiency
US6882782B2 (en) * 2000-11-01 2005-04-19 Schott Glas Photonic devices for optical and optoelectronic information processing
US6589895B2 (en) * 2001-06-29 2003-07-08 Corning Incorporated Thulium-doped germanate glass composition and device for optical amplification
JP4071480B2 (ja) * 2001-08-31 2008-04-02 松下電器産業株式会社 ランプ用ガラス組成物、これを用いたランプ用ステムおよびバルブ、ならびにこれを用いたランプ
US6831026B2 (en) * 2002-01-10 2004-12-14 L. Electric Glass Co. Ltd. Essentially lead free glass and a glass tube made therefrom
US6921730B2 (en) * 2002-03-14 2005-07-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Glass composition, protective-layer composition, binder composition, and lamp
US6853659B2 (en) * 2002-08-28 2005-02-08 Schott Glass Technologies, Inc. Laser system utilizing highly doped laser glass
US7115536B2 (en) * 2003-03-05 2006-10-03 Schott Glass Technologies, Inc. Rare earth containing P2O5-WO3-Na2O glass for laser applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69504005T2 (de) * 1994-10-31 1998-12-17 Sumita Optical Glass Tb- oder Eu-enthaltendes Fluorophosphat fluoreszierendes Glas
DE69705380T2 (de) * 1996-12-12 2002-05-02 Sumita Optical Glass Fluoreszierendes Oxidglas mit sichtbarer Fluoreszenz
JP2001214162A (ja) * 2000-02-02 2001-08-07 Japan Science & Technology Corp オキシ窒化物ガラスを母体材料とした蛍光体
DE10137641A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Hybrid-LED

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2002-2 46 651 A (abstract), JPO, 2002 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1642869A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Schott AG Y2O3-haltiges Aluminosilicat Glas oder Glaskeramik
US7799444B2 (en) 2004-09-29 2010-09-21 Schott Ag Conversion material
US7521670B2 (en) 2005-02-25 2009-04-21 Schott Ag Standard for referencing luminescence signals
DE102005031523A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Schott Ag Halbleiterlichtquelle
DE102005031523B4 (de) * 2005-06-30 2015-11-05 Schott Ag Halbleiterlichtquelle mit Lichtkonversionsmedium aus Glaskeramik
DE102007006349A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Mischlicht und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
US8368101B2 (en) 2007-01-25 2013-02-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Arrangement for generating mixed light and method for producing such an arrangement
CN112125514A (zh) * 2020-06-18 2020-12-25 天津工业大学 一种掺杂稀土离子Eu3+的碲硼酸盐发光玻璃的制备方法
CN112125514B (zh) * 2020-06-18 2022-10-11 天津工业大学 一种掺杂稀土离子Eu3+的碲硼酸盐发光玻璃的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20050253113A1 (en) 2005-11-17
US20040212302A1 (en) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311820A1 (de) Halbleiterlichtquelle
DE102004048041B4 (de) Verwendung eines Glases oder einer Glaskeramik zur Lichtwellenkonversion
EP1116418B1 (de) Leuchstoff für lichtquellen und zugehörige lichtquelle
DE102005031523B4 (de) Halbleiterlichtquelle mit Lichtkonversionsmedium aus Glaskeramik
KR102271648B1 (ko) 파장 변환 부재 및 그것을 사용하여 이루어지는 발광 디바이스
US4521524A (en) Contrast enhancement filter for color CRT display devices
DE69702929T4 (de) Lichtemittierende vorrichtung und anzeigevorrichtung
EP1095998B1 (de) Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
DE102010009456A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit einem Halbleiterchip und einem Konversionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20122947U1 (de) Lichtquelle mit einem lichtemittierenden Element
WO2015091393A1 (de) Konversionselement, bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
KR102265057B1 (ko) 다중 파장 발광이 가능한 색변환 소재 및 이의 제조방법
DE3414124C2 (de) Leuchtstoffe auf der Basis von mit Mangan aktiviertem Zinksilikat und Verfahren zu ihrer Herstellung(II)
DE19934126A1 (de) Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
DE102016124366A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
CA1164925A (en) Low-pressure mercury vapour discharge lamp
DE112014001985T5 (de) Breitbandemissionsmaterial und Weisslichtemissionsmaterial
DE102019121348A1 (de) Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und optoelektronisches bauelement
KR102004054B1 (ko) 넓은 색재현 범위를 갖는 형광체 함유 유리복합체, 이를 이용한 led 소자 및 lcd 디스플레이
EP0147543B1 (de) Luminieszierende Gläser
EP0161402B1 (de) Leuchtstoffe auf der Basis von mit Mangan aktiviertem Kadmiumborat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004019802B4 (de) Verwendung eines lumineszierenden Glases als Konversionsmedium zur Erzeugung von weißem Licht
WO2010136411A1 (de) Chloraluminat-verbindung, verfahren zu deren herstellung, strahlungsemittierende vorrichtung umfassend die chloroaluminat-verbindung und verfahren zur herstellung der strahlungsemittierenden vorrichtung
EP0158778A2 (de) Leuchtstoffe auf der Basis von mit Mangan aktiviertem Zinksilikat und Verfahren zu ihrer Herstellung (I)
CN111480098B (zh) 波长转换部件以及使用该波长转换部件的发光装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002