DE10306493A1 - Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Stanzwerk und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine - Google Patents

Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Stanzwerk und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine

Info

Publication number
DE10306493A1
DE10306493A1 DE10306493A DE10306493A DE10306493A1 DE 10306493 A1 DE10306493 A1 DE 10306493A1 DE 10306493 A DE10306493 A DE 10306493A DE 10306493 A DE10306493 A DE 10306493A DE 10306493 A1 DE10306493 A1 DE 10306493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
stamping
punching
sheets
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10306493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10306493B4 (de
Inventor
Jens Friedrichs
Jens Hieronymus
Ralf Wadlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10306493A priority Critical patent/DE10306493B4/de
Publication of DE10306493A1 publication Critical patent/DE10306493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10306493B4 publication Critical patent/DE10306493B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G7/00Auxiliary perforating apparatus associated with printing devices

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschine mit einem Stanzwerk (2) und einem die verarbeiteten Bogen (5) zu einem Stapel (3.7) aufschichtenden Ausleger (3), wobei in aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten das Stanzwerk (2) aus einem stanzenden Betriebszustand vorübergehend in einen nicht stanzenden Betriebszustand versetzt wird. DOLLAR A Damit gelingt eine Probebogenentnahme und ein Non-Stop-Stapelwechsel ohne Beschädigung gestanzter Bogen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschine mit einem Stanzwerk und einem die verarbeiteten Bogen zu einem Stapel aufschichtenden Ausleger. Eine derartige Maschine ist beispielsweise aus DE 41 38 278 C2 bekannt und schichtet Stapel auf, die aufgrund deren Bildung aus gestanzten Bogen behutsamer Handhabung bedürfen, um Beschädigungen derselben zu vermeiden.
  • So ist es insbesondere angezeigt, Probebogenentnahmen und Stapelwechsel bei stillgesetzter Maschine vorzunehmen. Dabei lässt sich ein Probebogen zwar behutsam vom Stapel abheben, es besteht jedoch die Gefahr, dass dieser Probebogen für eine gewisse Zahl weiterer, nach erneuter Inbetriebnahme der Maschine gedruckter Bogen nicht repräsentativ ist. Andererseits besteht bei einem nach einer Druckunterbrechung neu aufgebauten Stapel die Gefahr, dass dessen Bogen nicht von Anfang an die erforderliche Druckqualität aufweisen und dass sich dieser Umstand bei jedem neuen Stapel eines Druckauftrages mit großer Auflage wiederholt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem mit einer Rotationsdruckmaschine mit einem Stanzwerk abgearbeiteten Druckauftrag eine gleichbleibende Druckqualität zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die eingangs genannte Rotationsdruckmaschine derart betrieben, dass während des Fortdruckes der Rotationsdruckmaschine in einem ersten Verfahrensschritt das Stanzwerk aus einem die Bogen stanzenden ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand versetzt wird, in welchem die Bogen das Stanzwerk ungestanzt passieren und nach dem Durchlauf einer bestimmten Anzahl ungestanzter Bogen in einem zweiten Verfahrensschritt in den ersten Betriebszustand zurückversetzt wird.
  • Dabei wird ein mittels des Auslegers gebildeter Stapel nach dem ersten Verfahrensschritt jedenfalls mit einem ungestanzten Bogen beschickt, der sodann in bekannter Weise beispielsweise an einem vorauseilenden Rand desselben mittels eines Bogenfängers abgefangen werden kann, so dass sich zwischen diesem Bogen und dem Stapel ein Zwickel bildet, in den eine Hilfsstapelunterlage für einen Non-Stop-Stapelwechsel eingeschoben werden kann. Dabei gleitet bei weiterer Beschickung des Stapels mit gestanzten Bogen als Folge des zweiten Verfahrensschrittes und der Ablage dieser gestanzten Bogen auf dem ungestanzten Bogen die Hilfsstapelunterlage an der Unterseite des ungestanzten Bogens entlang, und es wird somit eine Beschädigung gestanzter Bogen vermieden. Insoweit ermöglicht der erfindungsgemäße Betrieb der eingangs genannten Rotationsdruckmaschine Stapelwechsel im Fortdruck ohne Beeinträchtigung der Bogen und der dabei mögliche Verzicht auf Druckunterbrechungen vermeidet das Auftreten von Qualitätsunterschieden der bedruckten Bogen eines Druckauftrages auch bei großer Auflage desselben.
  • Ein nach Durchführung des ersten Verfahrensschrittes auf dem Stapel abgelegter ungestanzter Bogen kann auch ohne Beschädigung gestanzter Bogen vom Stapel als Probebogen abgezogen werden, wenn es beispielsweise nur darum geht, die Maschine auf die gelieferte Druckqualität zu prüfen.
  • In bevorzugter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Stanzwerk nach dem zweiten Verfahrensschritt nach dem Durchlauf wenigstens eines weiteren Bogens durch das Stanzwerk in einem dritten Verfahrensschritt für die Dauer des Durchlaufes einer bestimmten Anzahl von Bogen erneut in seinen zweiten Betriebszustand versetzt und in einem daran anschließenden vierten Verfahrensschritt in seinen ersten Betriebszustand zurückversetzt.
  • Nach erfolgter Durchführung der insoweit dargelegten vier Verfahrensschritte liegt an der Stapeloberseite unter gestanzten Bogen wenigstens ein gestanzter Bogen zwischen jeweils wenigstens einem ungestanzten Bogen und zwar mit dem Erfolg, dass der wenigstens eine zwischen wenigstens jeweils einem ungestanzten Bogen gelegene gestanzte Bogen gemeinsam mit den diesen einschließenden ungestanzten Bogen ohne Beschädigung gestanzter Bogen im Sinne einer Probebogenentnahme vom Stapel abziehbar ist.
  • Solchermaßen entnehmbare gestanzte und ungestanzte Probebogen ermöglichen nicht nur die Prüfung der Druckqualität sondern auch der Funktion des Stanzwerkes insbesondere im Hinblick auf eine gegebenenfalls erforderliche Korrektur der Druckbeistellung der Stanzwerkzeuge.
  • Eine vorteilhafte Vorbereitung zur eigentlichen Entnahme der genannten Probebogen besteht bevorzugt darin, dass ein nach dem ersten Verfahrensschritt das Stanzwerk ungestanzt durchlaufender Bogen und ein unmittelbar nach dem vierten Verfahrensschritt das Stanzwerk gestanzt durchlaufender Bogen jeweils bevorzugt an einem vorauseilenden Rand derselben oberhalb des Stapels unterfangen werden. Damit wird eine Art Sandwich aus wenigstens einem zwischen jeweils wenigstens einem ungestanzten Bogen liegenden gestanzten Bogen in einem Bereich einander zugeordneter Ränder dieser Bogen freigelegt. Dieses Sandwich kann sodann mühelos ergriffen und vom Stapel abgezogen werden, wobei immer nur ungestanzte Bogen an gestanzten Bogen entlanggezogen werden, so dass letztere unbeschädigt bleiben.
  • Eine zur Durchführung der genannten Verfahrensschritte geeignete Maschine ist in der beigefügten Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt ein Schema eines, einen Ausleger umfassenden Abschnittes einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschine mit einer Verarbeitungsstation in Form eines Druckwerkes 1, einer darauf folgenden Verarbeitungsstation in Form eines Stanzwerkes 2 und den darauf folgenden Ausleger 3. Das hier beispielhaft dargestellte Druckwerk 1 arbeitet nach dem Nass-Offset-Verfahren und bildet ein letztes einer Reihe von Druckwerken, deren Anzahl sich nach der Zahl der zu verdruckenden Farben richtet. Das Druckwerk 1 umfasst insbesondere einen Druckzylinder 1.1. An diesen schließen sich Überführtrommeln 4.1, 4.2 und 4.3 einer Bogentransfereinrichtung 4 an, welche die bedruckten Bogen 5 einem mit einem Stanzformzylinder 2.1 zusammenarbeitenden Stanzzylinder 2.2 des Stanzwerkes 2 zuführt, auf welches später noch näher eingegangen wird. Der Stanzzylinder 2.2 übergibt sodann die gestanzten oder bedarfsweise ungestanzten Bogen 5 an den Ausleger 3.
  • Bei der beispielhaft dargestellten Ausgestaltung umfasst der Ausleger 3 einen Kettenförderer 3.1 mit daran angelenkten betriebsmäßig umlaufenden Greifersystemen 3.2, die beim Passieren des Stanzzylinders 2.2 die Bogen 5 von diesem übernehmen, entlang einer vom unteren Trum des Kettenförderers 3.1 durchfahrenen Transportstrecke in Richtung auf eine Stapelstation 3.3 transportieren und an eine Bogenbremse 3.4 übergeben, welche die Bogen nach deren Abbremsung von der Verarbeitungsgeschwindigkeit auf eine Ablagegeschwindigkeit schließlich an die Stapelstation 3.3 übergibt.
  • In der Stapelstation 3.3 treffen die seitens der Bogenbremse 3.4 freigegebenen Bogen 5 im normalen Betrieb der Maschine auf Vorderkantenanschläge 3.5 und bilden unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden Hinterkantenanschläge 3.6 sowie an hier nicht dargestellten seitlichen Geradstoßern einen Stapel 3.7, der mittels eines Hubwerkes in dem Maße abgesenkt wird, wie der Stapel 3.7 anwächst. Von dem Hubwerk sind lediglich eine den Stapel 3.7 tragende Plattform 3.8 und diese tragende Hubketten 3.9 angedeutet.
  • Entlang der genannten Transportstrecke ist eine Leitvorrichtung 3.10 vorgesehen. Diese weist eine Leitfläche 3.11 auf, über welche die verarbeiteten Bogen 5 seitens der Greifersysteme 3.2 hinweggezogen werden. Zum schwebenden Führen von im Schön- und Widerdruck verarbeiteten Bogen - bei entsprechender Ausstattung der Maschine mit einer hinlänglichen Zahl von Druckwerken und einer Bogenwendestation - über die Leitfläche 3.11 ist diese mit hier nicht dargestellten Luftaustrittsöffnungen versehen, aus welchen betriebsmäßig Bogentragluft zur Bildung eines Luftkissens zwischen der Leitfläche 3.11 und darüber hinweggezogenen Bogen 5 abströmt.
  • Der genannten Transportstrecke sind des Weiteren nach Behandlungsvorrichtungen in Form einer Trocknereinrichtung 3.12 (beispielsweise Heißluft-, IR-, UV-Trockner) und einer Bestäubungseinrichtung 3.13 zugeordnet. Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Leitvorrichtung 3.10 durch die Trocknereinrichtung 3.12 ist die Leitvorrichtung 3.10 auf nicht näher dargestellte Weise gekühlt und hierzu in Form einer von Kühlflüssigkeit durchströmten Kühlwanne ausgebildet.
  • Die bereits genannte Absenkung des Stapels 3.7 im Maße von dessen Zuwachs bedingt, dass ein jeweiliger der seitens der Bogenbremse 3.4 freigegebenen Bogen 5 im Wesentlichen auf ein und demselben Niveau - dem sogenannten Produktionsniveau - auf dem Stapel 3.7 abgelegt wird.
  • Diesem Produktionsniveau funktionell zugeordnet ist ein in eine Fangstellung oberhalb des Stapels 3.7 einfahrbarer und aus der Fangstellung zurückziehbarer erster Bogenfänger 3.14, der beispielsweise in einer Geradführung 3.15 geführt und mittels einer geeigneten Hebelanordnung 3.16 und eines daran angreifenden gelenkig abgestützten Stellzylinders 3.17 zwischen der mit gestrichelter Linie dargestellten Fangstellung und der mit einer Volllinie dargestellten zurückgezogenen Stellung verschiebbar ist, in welcher er sich außerhalb des Bereichs befindet, in dem die seitens der Bogenbremse 3.4 freigegebenen Bogen 5 auf den Stapel 3.7 absinken.
  • In der Fangstellung unterfängt dieser erste Bogenfänger 3.14 einen vorauseilenden Rand eines absinkenden Bogens S. In diese Fangstellung wird der erste Bogenfänger 3.14 verbracht, wenn im Falle der beabsichtigten Probebogenentnahme nach dem ersten Verfahrensschritt ein erster ungestanzter Bogen 5 auf den Stapel 3.7 absinkt, auf welchen sodann nach dem zweiten Verfahrensschritt wenigstens ein gestanzter Bogen folgt.
  • Auf einem vom Niveau dieses ersten Bogenfängers 3.14 abweichenden, hier höher gelegenen Niveau ist ein wiederum zwischen einer Fangstellung über dem Stapel 3.7 und einer aus der Fangstellung zurückgezogenen Stellung verstellbarer zweiter Bogenfänger 3.18 angeordnet, der in dessen Fangstellung wiederum mit gestrichelter Linie und in dessen aus der Fangstellung zurückgezogener Stellung mit einer Volllinie dargestellt ist. Zur entsprechenden Betätigung des zweiten Bogenfängers 3.18 ist dieser bei vorliegender beispielhafter Ausgestaltung auf einer die Vorderkantenanschläge 3.5 fragenden Welle abgestützt und gelenkig mit einem Doppelhebel 3.19 verbunden, der mittels eines Stellzylinders 3.20 verstellbar ist.
  • Im Falle der hier unterstellten Probebogenentnahme wird dieser zweite Bogenfänger 3.18 in dessen oberhalb der Fangstellung des ersten Bogenfängers 3.14 befindliche Fangstellung verbracht, nachdem der erste Bogenfänger 3.14 in dessen Fangstellung verbracht wurde und aufgrund einer vorausgegangenen vorübergehenden Umstellung des Stanzwerkes 2 in dessen nicht stanzenden Betriebszustand - wenigstens einen ungestanzten Bogen 5 an dessen Rand unterfangen hat, nachdem des Weiteren aufgrund einer weiteren vorübergehenden Umstellung des Stanzwerkes 2 in dessen stanzenden Betriebszustand wenigstens ein gestanzter Bogen 5 auf dem ungestanzten abgelegt ist und nachdem . aufgrund einer wiederholten vorübergehenden Umstellung des Stanzwerkes 2 in dessen nicht stanzenden Betriebszustand wenigstens ein ungestanzter Bogen auf dem wenigstens einen gestanzten Bogen 5 abgelegt ist und bevor aufgrund einer erneuten Umstellung des Stanzwerkes 2 in dessen stanzenden Betriebszustand auf den abgelegten ungestanzten Bogen 5 nunmehr wieder gestanzte Bogen 5 folgen.
  • Die beiden Bogenfänger 3.14 und 3.18 schließen sodann das bereits erwähnte Sandwich ein, bei welchem sich zwischen wenigstens je einem ungestanzten Bogen 5 wenigstens ein gestanzter Bogen 5 befindet.
  • Nach erfolgter Entnahme dieses Sandwiches werden die beiden Bogenfänger 3.14 und 3.18 wieder aus deren Fangstellungen zurückgezogen.
  • Es versteht sich, dass der jeweilige Zeitpunkt des Verbringens dieser Bogenfänger 3.14 und 3.18 in deren jeweilige Fangstellung abgestimmt ist auf die Zeitpunkte jeweiliger Wechsel der Betriebszustände des Stanzwerkes 2 und auf die Laufzeit der Bogen S zwischen dem Stanzwerk und der Stapelstation 3.3.
  • Für den Fall eines Non-Stop-Stapelwechsels wird lediglich einer der beiden Bogenfänger 3.14 oder 3.18 benötigt. In diesem Falle wird das Stanzwerk 2 vorübergehend aus dessen stanzenden in dessen nicht stanzenden Betriebszustand versetzt und einer dieser Bogenfänger 3.14 oder 3.18 frühestens dann in dessen Fangstellung verbracht, wenn ein erster ungestanzter Bogen 5 die Stapelstation 3.3 erreicht.
  • Bei den bisherigen Darlegungen wurde ein im Fortdruck der Rotationsdruckmaschine zwischen einem stanzenden und einem nicht stanzenden Betriebszustand umschaltbares Stanzwerk 2 unterstellt. Zur Realisierung dessen ist bevorzugt auf die der Druckschrift DE 198 49 633 A1 entnehmbaren Lehren zurückgegriffen. Insbesondere ist der Stanzformzylinder 2.1 in an Stützflächen 2.3 und 2.4 auf Rollen 2.5 und 2.6 abgestützten Seitenteilen 2.7 gelagert, wobei die Rollen 2.5 ortsfest und die Rollen 2.6 in Schwenkteilen 2.8 gelagert sind, die mittels Stellantrieben 2.9 um eine ortsfeste Achse 2.10 schwenkbar sind.
  • In der Darstellung der beigefügten Figur ist der Stanzformzylinder 2.1 an den Stanzzylinder 2.2 angestellt, d. h. das Stanzwerk 2 befindet sich in seinem betriebsmäßig stanzenden Betriebszustand. Durch eine Schwenkung des Schwenkteiles 2.8 aus der gezeichneten Stellung im Uhrzeigersinn rückt der Stanzformzylinder 2.1 vom Stanzzylinder 2.2 in eine Position ab, in welcher der Stanzzylinder 2.2 außer Eingriff in die vom Stanzzylinder 2.2 geführten Bogen 5 gelangt.
  • Die über Zapfen 2.11 mittels Zugstangen 2.12 an den Rollen 2.5 und 2.6 in Anlage gehaltenen Stützflächen 2.3 und 2.4 sind überdies derart ausgebildet und angeordnet, dass die Seitenteile 2.7 bei einer Betätigung des Stellantriebes 2.9 sich derartig verlagern, dass die Zapfen 2.11 eine Kreisbewegung um den jeweiligen Anlenkpunkt 2.13 der Zugstangen 2.12 ausführen, so dass ein mittels der Zugstangen 2.12 realisierter Verriegelungszustand der Seitenteile 2.7 auch bei einer Verstellung derselben unter einer Betätigung des Stellantriebes 2.9 erhalten bleibt.
  • Insgesamt ergibt sich damit, dass das Stanzwerk 2 während des Fortdruckes der Rotationsdruckmaschine mittels des Stellantriebes 2.9 zwischen einem stanzenden und einem nicht stanzenden Betriebszustand und umgekehrt umschaltbar ist.
  • Die Betriebsweisen Probebogenentnahme und Non-Stop-Stapelwechsel sind somit letztlich durch einen jeweiligen Abgleich der Betätigung des Stellantriebes 2.9 des Stanzwerkes und der den Bogenfängern 3.14 und 3.18 zugeordneten Stellzylinder 3.17 und 3.20 realisierbar. Bezugszeichenliste 1 Druckwerk
    1.1 Druckzylinder
    2 Stanzwerk
    2.1 Stanzformzylinder
    2.2 Stanzzylinder
    2.3 Stützfläche
    2.4 Stützfläche
    2.5 Rolle
    2.6 Rolle
    2.7 Seitenteil
    2.8 Schwenkteil
    2.9 Stellantrieb
    2.10 Achse
    2.11 Zapfen
    2.12 Zugstange
    2.13 Anlenkpunkt
    3 Ausleger
    3.1 Kettenförderer
    3.2 Greifersystem
    3.3 Stapelstation
    3.4 Bogenbremse
    3.5 Vorderkantenanschlag
    3.6 Hinterkantenanschlag
    3.7 Stapel
    3.8 Plattform
    3.9 Hubkette
    3.10 Leitvorrichtung
    3.11 Leitfläche
    3.12 Trocknereinrichtung
    3.13 Bestäubungseinrichtung
    3.14 erster Bogenfänger
    3.15 Geradführung
    3.16 Hebelanordnung
    3.17 Stellzylinder
    3.18 zweiter Bogenfänger
    3.19 Doppelhebel
    3.20 Stellzylinder
    4 Bogentransfereinrichtung
    4.1 Überführtrommel
    4.2 Überführtrommel
    4.3 Überführtrommel
    5 Bogen

Claims (5)

1. Verfahren zum Betrieb einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschinen mit einem Stanzwerk und einem die verarbeiteten Bogen zu einem Stapel aufschichtenden Ausleger, dadurch gekennzeichnet, dass während des Fortdruckes der Rotationsdruckmaschine in einem ersten Verfahrensschritt das Stanzwerk (2) aus einem die Bogen (5) stanzenden ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand versetzt wird, in welchem die Bogen (5) das Stanzwerk (2) ungestanzt passieren, und nach dem Durchlauf einer bestimmten Anzahl ungestanzter Bogen (5) in einem zweiten Verfahrensschritt in den ersten Betriebszustand zurückversetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach dem ersten Verfahrensschritt das Stanzwerk (2) ungestanzt durchlaufender Bogen (S) an einem Rand desselben oberhalb des Stapels (3.7) unterfangen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzwerk (2) nach dem zweiten Verfahrensschritt nach dem Durchlauf wenigstens eines weiteren Bogens (5) durch das Stanzwerk (2) in einem dritten Verfahrensschritt für die Dauer des Durchlaufes einer bestimmten Anzahl von Bogen (5) erneut in seinen zweiten Betriebszustand versetzt und in einem daran anschließenden vierten Verfahrensschritt in seinen ersten Betriebszustand zurückversetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein unmittelbar nach dem vierten Verfahrensschritt das Stanzwerk (2) gestanzt durchlaufender Bogen (5) an einem Rand desselben oberhalb des Stapels (3.7) unterfangen wird.
5. Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem in einem ersten und einem zweiten Betriebszustand betreibbaren Stanzwerk (2), welches die Bogen (5) im ersten Betriebszustand unter Stanzung derselben und im zweiten Betriebszustand ungestanzt durchlaufen,
einem die verarbeiteten Bogen (5) zu einem Stapel (3.7) aufschichtenden Ausleger (3), einem in eine Fangstellung oberhalb des Stapels (3.7) einfahrbaren und aus der Fangstellung zurückziehbaren ersten Bogenfänger (3.14) und
mit einem in eine Fangstellung oberhalb des Stapels (3.7) einfahrbaren und aus der Fangstellung zurückziehbaren zweiten Bogenfänger (3.18), welcher in dessen Fangstellung ein Niveau einnimmt, das von dem vom ersten Bogenfänger (3.14) in dessen Fangstellung eingenommenen Niveau abweicht.
DE10306493A 2002-03-27 2003-02-17 Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Stanzwerk und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine Expired - Fee Related DE10306493B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306493A DE10306493B4 (de) 2002-03-27 2003-02-17 Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Stanzwerk und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213707.2 2002-03-27
DE10213707 2002-03-27
DE10306493A DE10306493B4 (de) 2002-03-27 2003-02-17 Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Stanzwerk und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306493A1 true DE10306493A1 (de) 2003-10-09
DE10306493B4 DE10306493B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=27815993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306493A Expired - Fee Related DE10306493B4 (de) 2002-03-27 2003-02-17 Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Stanzwerk und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4435494B2 (de)
DE (1) DE10306493B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916107A2 (de) 2006-10-31 2008-04-30 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung und Verfahren zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bogendruckmaschinen
DE102006051279A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Veredelung von bogenförmigen Substraten
DE102008008510A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Probebogenentnahme
EP2006093A3 (de) * 2007-05-31 2011-02-02 Komori Corporation Bogendruckmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5420011B2 (ja) * 2006-05-02 2014-02-19 株式会社小森コーポレーション 処理装置
JP2007320308A (ja) * 2006-05-02 2007-12-13 Komori Corp 処理装置
CN102765247B (zh) * 2011-05-03 2014-06-04 上海亚华印刷机械有限公司 一种卷筒纸印刷机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238746C (de) *
DE674403C (de) * 1937-06-08 1939-04-14 Alexander Uri Mit abhebbaren Perforierraedchen ausgeruestete Perforiereinrichtung an Zylinderschnellpressen
DE4001565A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger einer bogendruckmaschine
DE4138278C2 (de) * 1991-11-21 1997-01-30 Kba Planeta Ag Vorrichtung zum Stanzen, Rillen und Perforieren für Bogendruckmaschinen
DE4218422C2 (de) * 1992-06-04 1994-04-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine mit herausnehmbarem Eindruck- oder Veredelungswerk
DE19757163A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE19849633A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Positioniervorrichtung in einer Druckmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916107A2 (de) 2006-10-31 2008-04-30 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung und Verfahren zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bogendruckmaschinen
DE102006051279A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Veredelung von bogenförmigen Substraten
DE102006051278B4 (de) * 2006-10-31 2017-01-12 manroland sheetfed GmbH Vorrichtung und Verfahren zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bogendruckmaschine
DE102008008510A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Probebogenentnahme
US7891650B2 (en) 2007-03-07 2011-02-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for proof sheet removal
DE102008008510B4 (de) 2007-03-07 2019-06-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Probebogenentnahme
EP2006093A3 (de) * 2007-05-31 2011-02-02 Komori Corporation Bogendruckmaschine
US9079389B2 (en) 2007-05-31 2015-07-14 Komori Corporation Sheet-fed printing press

Also Published As

Publication number Publication date
JP4435494B2 (ja) 2010-03-17
DE10306493B4 (de) 2011-05-05
JP2003291303A (ja) 2003-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400558B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn
DE3716188A1 (de) Verfahren und system zum behandeln mindestens einer materialbahn
EP2285572B1 (de) Druckmaschine mit mehreren farbwerken
EP0494404A1 (de) Platterzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
EP0553679A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Probeexemplaren in einem Falzapparat
EP0300220B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne sowie Doppeltragwalzenroller
DE4340858C2 (de) Zylinder
DE4443031A1 (de) Transportsystem für ein Wellpappenblatt in einer Drucklinie
DE4431669B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen von mit einer Druckmaschine im fortlaufenden Betrieb erstellten, unterschiedlichen Produkten
DE4001565A1 (de) Bogenausleger einer bogendruckmaschine
DE10306493A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Stanzwerk und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine
DE19722956B4 (de) Verfahren zur exakten Stapelbildung in Bogenauslegern von Druckmaschinen und Bogenausleger zur Durchführung des Verfahrens
DE602004002524T2 (de) Ausleger für eine Bogendruckmaschine
EP0751086B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
DE102008018315B4 (de) Vorrichtung zum Unterfangen mindestens einer Bogenhinterkante in einem Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren hierzu
WO1998034865A1 (de) Stapelwechselvorrichtung
EP1384695B1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger
DE19811166C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
DE19861058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
DE19911524C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bogenstapeln in einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE19947810B4 (de) Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE20313394U1 (de) Auslegevorrichtung für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE10211007A1 (de) Vorrichtung zum Unterfangen von Bogen
DE10308406A1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE102020125357A1 (de) Anleger und Verfahren zum Betrieb eines Anlegers einer bogenverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee