DE10305034A1 - Elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrohandwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10305034A1
DE10305034A1 DE10305034A DE10305034A DE10305034A1 DE 10305034 A1 DE10305034 A1 DE 10305034A1 DE 10305034 A DE10305034 A DE 10305034A DE 10305034 A DE10305034 A DE 10305034A DE 10305034 A1 DE10305034 A1 DE 10305034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
machine
electric motor
inlet
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10305034A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Bohne
Eugen Hild
Heiko Röhm
Klaus Baumgartner
Daniel Dockner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10305034A priority Critical patent/DE10305034A1/de
Priority to EP03026679A priority patent/EP1422008B1/de
Priority to DE50309102T priority patent/DE50309102D1/de
Priority to CNB2003101240803A priority patent/CN100446937C/zh
Priority to US10/719,753 priority patent/US20040192181A1/en
Publication of DE10305034A1 publication Critical patent/DE10305034A1/de
Priority to US11/318,968 priority patent/US7207874B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Es wird eine Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere eine Elektrohandkreissäge angegeben, die ein einen luftgekühlten Elektromotor aufnehmendes Maschinengehäuse (10), ein vom Elektromotor antreibbares Werkzeug (14) sowie einen Handgriff (11) und einen Zusatzgriff (21) für eine beidhändige Führung der Maschine aufweist. Zur Reduzierung der Geräuschentwicklung der Maschine mit ihren unangenehm hohen Frequenzen, die durch die über den Elektromotor geführte Kühlluft verursacht wird, ist der Zusatzgriff (21) hohl ausgebildet und als Abluftkanal für die Kühlluft genutzt (Fig. 2).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandkreissägmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Elektrohandwerkzeugmaschinen wird die für die Kühlung des Elektromotors erforderliche Luft von einem auf der Abtriebswelle des Elektromotors drehfest sitzenden Lüfterrad über Einlaßschlitze im Maschinengehäuse angesaugt und über Austrittsschlitze im Maschinengehäuse wieder ausgeblasen. Dabei strömen die Lüfterflügel des Lüfterrads die Austrittskanten der Austrittsschlitze mit hoher Geschwindigkeit an, was eine starke Geräuschentwicklung in einem unangenehm hohen Frequenzbereich zur Folge hat.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Eiektrohandwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die Abführung der dem Elektromotor verlassenden Abluft über den hohlen Zusatzhandgriff einerseits die Luftgeräusche gedämpft werden, insbesondere der unangenehme hohe Frequenzbereich abgesenkt wird, und andererseits die Abluft weg vom Bediener nach außen geführt wird, so daß dieser beim Arbeiten mit der Maschine nicht angeblasen wird.
  • Durch die in den weiteren Ansprüche aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Elektrohandwerkzeugmaschine möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Maschinengehäuse ein mit einer Lufteintrittsöffnung für die Motorabluft versehener Luftkanal ausgeformt, der im Einlaß des Zusatzgriffs mündet. Durch diesen geschlossenen Luftkanal wird die Strecke zwischen den Lüfterflügeln des auf der Motorwelle sitzenden Motorlüfters und dem Einlaß des Zusatzgriffs überbrückt und dadurch bereits eine gute Dämpfung der Strömungsgräusche erzielt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Luftkanal schnecken- oder spiralförmig mit einem zum Einlaß des hohlen Zusatzgriffs hin stetig zunehmenden lichten Durchmesser ausgebildet. Dadurch wirkt der Kanal als Entspannungsraum, wodurch eine hohe Luftmenge mit reduzierter Strömungsgeschwindigkeit transportiert werden kann, was die Geräuschentwicklung nochmals erheblich mindert. Die schneckenförmige Ausbildung ist vorteilhaft für die Fälle, in denen die Rotationsrichtung des Elektromotors und damit die des Motorlüfters gegenläufig zu der des Werkzeugs ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Endung ist der Zusatzgriff oder ein einen Auslaß des Zusatzgriffs umschließender Auslaßstutzen schwenkbar ausgebildet. Damit kann die Ausströmrichtung der Motorabluft so eingestellt werden, daß sie bei keinem Arbeitsfall den Bediener unangenehm anströmt. Der schwenkbare und in der eingestellten Schwenkposition einrastbare Zusatzgriff ermöglicht zusätzlich durch Anpassung an individuelle Greifgewohnheiten des Bedieners eine individuelle Optimierung der Ergonomie der Maschine.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der hohle Zusatzgriff als Bügelgriff ausgebildet, der bei Elektrohandwerkzeugmaschinen mit einer das rotierende Werkzeug zumindest teilweise abdeckenden Schutzhaube mit seinem einen Griffende an der Schutzhaube ansetzt und an oder nahe seinem anderen Griffende an einem den Elektromotor aufnehmenden Gehäuseteil des Maschinengehäuses festgelegt ist, wobei sein Einlaß unterhalb der Schutzhaube liegt. Dadurch wird eine solide, mechanische Anbindung des Zusatzgriffs an das Maschinengehäuse erreicht und infolge des einem Bügelgriff immanenten großen Griffbereichs eine sichere Handhabung der Maschine sowohl für Links- als auch für Rechtshänder ermöglicht, die auch eine flexible Greifposition bei unterschiedlichen Arbeitsfällen erlaubt.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen in perspektivischer Darstellung:
  • 1 eine Ansicht einer Elektrohandkreissägemaschine,
  • 2 eine Draufsicht der Elektrohandkreissägemaschine gemäß 1 ohne Auflageplatte,
  • 3 eine Seitenansicht der Elektrohandkreissägemaschine gemäß 2 nach Entfernung von Schutzhaube und Kreissägeblatt,
  • 4 eine Seitenansicht der Elektrohandkreissägemaschine gemäß 1 bei entfernter Schutzhaube für das Kreissägeblatt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in der Zeichnung in verschiedenen Ansichten zu sehende Elektrohandkreissägemaschine als Ausführungsbeispiel für eine allgemeine Elektrohandwerkzeugmaschine zur spanenden oder schleifenden Bearbeitung von Werkstücken weist ein zweischaliges Maschinengehäuse 10 mit einem angeformten Handgriff 11 zum Führen und Handhaben der Maschine und einem angesetzten Motorgehäuse 12 auf, in dem ein luftgekühlter Elektromotor aufgenommen ist. Der Elektromotor treibt über ein hier nicht zu sehendes, einstufiges Getriebe eine Antriebswelle 13 an, auf dem ein Kreissägeblatt 14 festgespannt ist. Das Kreissägeblatt 14 ist im oberen Bereich von einer Schutzhaube 15 abgedeckt, die auf das Maschinengehäuse 10 aufgeschraubt ist. Die Schutzhaube 15 reicht bis zu einer mit dem Maschinengehäuse 10 verbundenen Auflageplatte 16, mit welcher die Maschine beim Sägevorgang auf das Werkstück aufgesetzt wird. Das Kreissägeblatt 14 ragt durch die Auflageplatte 16 hindurch und steht je nach gewünschter Schnittiefe über diese mehr oder weniger nach unten vor. Zum Einstellen der Schnittiefe der Maschine ist die Auflageplatte 16 um eine in Arbeitsrichtung vor dem Kreissägeblatt 14 am Maschinengehäuse 10 festgelegte Schwenkachse schwenkbar, wobei die gewählte Schwenkstellung mittels einer Einstellvorrichtung fixiert wird. Eine auf der Auflageplatte 16 angeordnete, weitere Einstellvorrichtung 17 ermöglicht durch Schwenken der Auflageplatte 16 um eine sich parallel zur Sägeblattebene erstreckende Schwenkachse eine Schnittwinkeleinstellung der Maschine.
  • Für eine beidhändige Führung der Maschine beim Sägen ist noch ein Zusatzgriff 21 vorgesehen, der als Bügelgriff ausgebildet und in Arbeitsrichtung der Maschine gesehen vor der Antriebswelle 13 des Kreissägeblatts 14 nahe dessen vorderen Bereichs an dem Maschinengehäuse 10 angeordnet ist. Der im folgenden als Bügelgriff 21 bezeichnete Zusatzgriff setzt mit einem Griffende an der Schutzhaube 15 an, verläuft mit einem zur Rotationsachse des Kreissägeblatts 14 im wesentlichen parallelen Griffbereich 211 oberhalb der Auflageplatte 16 im Abstand von dieser und ist mit seinem anderen Griffende am Motorgehäuse 12 festgelegt. Dadurch ist eine sehr solide mechanische Anbindung des Bügelgriffs 21 an dem Maschinengehäuse 10 gewährleistet. Mit Hilfe des Bügelgriffs 21 kann die Maschine sehr exakt plan auf das Werkstück aufgesetzt und beim Sägen beidhändig sehr gut gehalten und geführt werden, wobei der große Greifbereich des Bügelgriffs 21 eine ergonomische und sichere Handhabung der Maschine in allen Arbeitsfällen sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder sicherstellt. Außerdem ist es möglich, die Maschine mittels des Bügelgriffs 21 in ihrem Schwerpunkt zu tragen.
  • Der Bügelgriff 21 ist hohl ausgebildet und weist einen zum Innern der Schutzhaube 15 hin offenen Einlaß 22 (3 und 4) und einen hinter dem Griffbereich 211 angeordneten Auslaß 23 (1 und 2) auf, der vorzugsweise an oder nahe dem von dem Einlaß 22 abgekehrten Griffende des Bügelgriffs 21 liegt. Der Auslaß 23 ist von einem Auslaßstutzen 24 umschlossen, der vorteilhafterweise schwenkbar ausgebildet sein kann. Für die Luftkühlung des Elektromotors weist das Motorgehäuse 12 Lufteintrittsschlitze 25 (2) auf, durch die hindurch ein auf der Abtriebswelle des Elektromotors drehfest sitzendes Lüfterrad (hier nicht dargestellt) Luft ansaugt. Die den Elektromotor durchströmende Luft wird von dem Lüfterrad als wärmeabführende Motorabluft ausgeblasen und so geführt, daß sie in den Einlaß 22 des hohlen Bügelgriffs 21 einströmt. Hierzu ist im Maschinengehäuse 10 ein Luftkanal 26 ausgebildet, der sich zum Einlaß 22 des Bügelgriffs 21 hin erweitert und in dem Einlaß 22 mündet (3). Die Luft wird von dem Lüfterrad aus dem Innern des Elektromotors in eine in 3 verdeckte Lufteintrittsöffnung des Luftkanals 26 eingeblasen. Die Motorabluft strömt, wie durch den Pfeil 27 in 3 symbolisiert ist, durch den Luftkanal 26 und den hohlen Bügelgriff 21 und tritt an dem vom Auslaßstutzen 24 umschlossenen Auslaß 23 im Bügelgriff 21 ins Freie. Der Auslaßstutzen 24 ist so ausgerichtet, daß die Ausblasrichtung der hier ausströmenden Motorabluft vom Bediener der Maschine wegweist. Ist der Auslaßstutzen 24 schwenkbeweglich ausgeführt, so kann der Bediener die ihm genehme oder an den Arbeitsfall angepaßte Luftausströmrichtung individuell einstellen.
  • Da, wie vorstehend erwähnt, zwischen dem Elektromotor und der Antriebswelle 13 des Kreissägeblatts 14 ein einstufiges Getriebe angeordnet ist, sind die Drehrichtungen von Rotor des Elektromotors und Kreissägeblatt 14 invers. Die Rotationsrichtung des Kreissägeblatts 14 ist in 4 durch den Pfeil 28 gekennzeichnet. Damit die den Elektromotor verlassende Motorabluft strömungsgünstig über den Luftkanal 26 in den Bügelgriff 21 geleitet wird, ist der Luftkanal 26 geschlossen und schneckenförmig ausgeführt, wie dies teilweise in 3 zu sehen ist, verläuft also von seiner Lufteintrittsöffnung bis hin zum Einlaß 22 des Bügelgriffs 21 als eine sich axial ausdehnende Spirale, wobei der lichte Durchmesser des Luftkanals 26 vorzugsweise stetig zunimmt.
  • Das zweischalige Maschinengehäuse 10 ist aus Kunststoff gespritzt, wobei zumindest der Handgriff 11, und der Luftkanal 26 gleich mit angeformt werden. Der Bügelgriff 21 ist als Einlegeteil ausgeführt, kann u.U. aber auch mit angeformt werden. Der schneckenförmige, sich zum Einlaß 22 des Bügelgriffs 21 hin erweiternde Luftkanal 26 ist in Teilen an beiden Schalen angeformt, die sich beim Zusammensetzen der Schalen zu dem Luftkanal 26 ergänzen.
  • In einer Modifizierung der beschriebenen Elektrohandkreissägemaschine ist der Bügelgriff 21 um seinen Einlaß 22 schwenkbar ausgebildet und in der jeweiligen eingestellten Schwenkstellung verrastbar ausgebildet, wodurch neben der Möglichkeit der Einstellung der Geräuschabstrahlrichtung noch ein Ergonomieeffekt erzielt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Elektrohandkreissägemaschine beschränkt. Sie kann bei allen handgeführten Elektrowerkzeugen wie z.B. Mauernutfräsen, Steinsägen, Winkelschleifer, Trennschleifer, Betonschleifer, Exzenterschleifer, Bandschleifer, Bohrmaschine, Bohrhammer, Heckenschere, Sticksäge, Schwingschleifer u. ä. verwendet werden. In den Fällen, in denen die Elektrohandwerkzeugmaschine nicht über eine Schutzhaube für das Werkzeug verfügt, wird der hohle Zusatzgriff nahe dem vorderen Ende des Maschinengehäuses angesetzt und der Luftkanal vom Motorgehäuse bis zum Einlaß des hohlen Zusatzgriffs im Maschinengehäuse entsprechend geführt.

Claims (9)

  1. Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandkreissägemaschine, mit einem Maschinengehäuse (10}, das einen luftgekühlten Elektromotor aufnimmt, mit einem vom Elektromotor antreibbaren Werkzeug (14), mit einem Handgriff (11) und mit einem Zusatzgriff (21) für eine beidhändige Führung der Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzgriff (21) hohl ausgebildet und als Abluftkanal für die den Elektromotor verlassende Abluft genutzt ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzgriff (21) schwenkbar und in mindestens einer Schwenkstellung verrastbar ausgebildet ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzgriff (21) einen am gehäusefernen Griffende angeordneten Auslaß (23) und einen zum Maschinengehäuse (10) hin offenen Einlaß (22) aufweist, der so angeordnet ist, daß die Motorabluft in den Einlaß (22) des Zusatzgriffs (21) einströmt.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (23) von einem Auslaßstutzen (24) umschlossen ist, der vorzugsweise schwenkbar ausgebildet ist.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Maschinengehäuse (10) ein mit einer Lufteintrittsöffnung für die Motorabbluft versehener Luftkanal (26) ausgeformt ist, der im Einlaß (22) des Zusatzgriffs (21) mündet.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftkanal (26) zum Einlaß (22) des Zusatzgriffs (21) hin erweitert.
  7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei inverser Drehrichtung von Elektromotor und rotierendem Werkzeug (14) der die Motorabluft führende Luftkanal (26) schneckenförmig ausgebildet ist.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 5 – 7, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Werkzeug (14} von einer Schutzhaube (15) zumindest teilweise abgedeckt ist, daß der Einlaß (22) des Zusatzgriffs (21) in der Schutzhaube (15) angeordnet ist und daß der Luftkanal (26) in der Schutzhaube (15) unmittelbar am Einlaß (22) des Zusatzgriffs (21) mündet.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Zusatzgriff (21) als Bügelgriff ausgebildet ist, der mit einem Griffende an der Schutzhaube (15) angesetzt und an oder nahe seinem anderen Griffende an einem den Elektromotor aufnehmenden Gehäuseteil (12) des Maschinengehäuses (10) festgelegt ist.
DE10305034A 2002-11-22 2003-02-07 Elektrohandwerkzeugmaschine Withdrawn DE10305034A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305034A DE10305034A1 (de) 2002-11-22 2003-02-07 Elektrohandwerkzeugmaschine
EP03026679A EP1422008B1 (de) 2002-11-22 2003-11-20 Elektrohandkreissägemaschine
DE50309102T DE50309102D1 (de) 2002-11-22 2003-11-20 Elektrohandkreissägemaschine
CNB2003101240803A CN100446937C (zh) 2002-11-22 2003-11-21 手持式电动工具机
US10/719,753 US20040192181A1 (en) 2002-11-22 2003-11-21 Electric hand power tool
US11/318,968 US7207874B2 (en) 2002-11-22 2005-12-27 Electric hand power tool

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254578 2002-11-22
DE10254578.2 2002-11-22
DE10305034A DE10305034A1 (de) 2002-11-22 2003-02-07 Elektrohandwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305034A1 true DE10305034A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305034A Withdrawn DE10305034A1 (de) 2002-11-22 2003-02-07 Elektrohandwerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305034A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1422032A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1404488B1 (de) Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE602004003623T2 (de) Bandsäge mit Saugvorrichtung
EP2465638B1 (de) Saugmodul und Handwerkzeugmaschine mit Saugmodul
DE602005005447T2 (de) Angetriebene kreissäge mit gebläsesystem und gehrungsquadrant
EP3380271B1 (de) Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine
EP2163356B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
EP3380272B1 (de) Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine
WO2007080003A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1422008B1 (de) Elektrohandkreissägemaschine
EP2433759B1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeuggerät mit einem Absaugadapter
EP3160695B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE202018104460U1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP3173187A1 (de) Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine
EP2915639A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP1658936A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102004063542A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Führungskanal
DE3525092A1 (de) Insbesondere transportables trenngeraet wie handkreissaege, trennschleifgeraet od.dgl.
DE10305034A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10305033A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE19807439A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
WO2021116482A1 (de) Mobile hand-sägemaschine mit vorritzwerkzeug an längsseite
DE202019105846U1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE964638C (de) Tragbare, elektromotorisch angetriebene Holzbearbeitungsmaschine
DE7904242U1 (de) Tragbares elektrowerkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstuecken, insbesondere handsaege oder -fraese

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HILD, EUGEN, 72631 AICHTAL, DE

Inventor name: ROEHM, HEIKO, 70176 STUTTGART, DE

Inventor name: BOHNE, ULRICH, 72664 KOHLBERG, DE

8141 Disposal/no request for examination