DE1029835B - Schalteinrichtung fuer den elektrisch angetriebenen Stapelaufzug fuer An- und Auslegerstapel an Druckmaschinen - Google Patents

Schalteinrichtung fuer den elektrisch angetriebenen Stapelaufzug fuer An- und Auslegerstapel an Druckmaschinen

Info

Publication number
DE1029835B
DE1029835B DESCH20796A DESC020796A DE1029835B DE 1029835 B DE1029835 B DE 1029835B DE SCH20796 A DESCH20796 A DE SCH20796A DE SC020796 A DESC020796 A DE SC020796A DE 1029835 B DE1029835 B DE 1029835B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching device
motor
lever
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH20796A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Verberne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG filed Critical Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority to DESCH20796A priority Critical patent/DE1029835B/de
Publication of DE1029835B publication Critical patent/DE1029835B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/18Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device controlled by height of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung für den elektrisch angetriebenen Stapelaufzug für An- und Ausiegerstapei an Druckmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für den elektrisch angetriebenen Stapel aufzug für Anr und Auslegerstapel an Druckmaschinen, insbesondere Buchdtruck-Automaten mit answechs elbaren Tischen.
  • Motorisch angetriebene Stapel aufzüge sind üblich hei ausgesprcchenen Hochstapelanflegern, beispielsweise an Bogentiefdruck- und Offsetmaschinen. Bei sogenannten Aussetzapparaten hat man dagegen von der elektrischen Kraft als Antriebsmittel an dem Stapel aufzug bisher keinen Gebrauch gemacht, weil die Getriebe und Steuermechanismen zu umständlich und aufwendig sind.
  • Für die Umsteuerung und Ingangsetzung der Hub-und Senkbewegung waren bisher komplizierte Getriebe, teuere Wendesehütze, Druckknopftafeln und Schaltgestänge notwendig, die einzeln betätigt werden mußten und deshalb umständlich zu bedienen waren.
  • Die zur Hubbegrenzung vorgesehenen elektrischen Siclberungsvorrichtungen waren recht kompliziert und empfindlich, was oft zu Fehlschaltungen führte.
  • Dile Erfindung will diese Nachteile beseitigen und die Antriebs-, Schalt- und Sicberungsmittel zu einem Aggregat so vereinitgen, daß die Betätigung eines Handgriffes genügt, um den Stapel zu heben oder zu senken. Dies wird erfindungsgemçäß dadurch erreicht, daß die den Hub- und Senkweg begrenzenden Endschalter gleichzeitig Steuerorgane bilden zum Einschalten des Elektromotors im beiden Drehrichtungen und durch einen auf einer Weile verschiebbar angeordneten Handhebel mit zwei Schaltnocken wahlweise einschaltbar sind, wobei am Schaltgehäuse eine Sicherungsuase vorgesehen ist, welche Fehlschaltungen ausschließt.
  • Durch die Erfindung werden die Standzeiten von Druckmaschinen - vornehmlich Buchdruck-Zylinderautomaten - mit und ohne auswechselbaren Sbtapeltischen auf ein Minimum redKuzilert. Gleichzeitig entfällt jede beschwerliche manuelle Arbeit.
  • Gemäß der Erfindung wirken die den Hub- und Senkweg begrenzenden Mittel, nämlich ein Taster, eine Anschlagscbraube und ein Anschlag, auf das gleiche Schaltgestänge ein und führen dieses beim Einschalten des Motors mit dem Handhebel selbsttätig in Bereitschaft.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin eine Überholkupplung als Sicherungsschalter bei Hemmungen im Fahrweg des Aufzuges vorgesehen werden.
  • Die genannten Nocken sowie ein mit seiner Gabel im eine der Kupplungshälften eingreifender Gabelhebel und die Schaltwelle bzw. -spindel können nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung derart ausgebildet werden, daß der Motor zum Anlaufen kommt, bevor die Kupplung mit dem Schnecken rad erfolgt. Bei der bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der Motor rechtwinklig zur Schneckenwelle mit dem Schneckenrad angeordnet, welche durch ein Schaltwerk den Stapel intermittierend hochzieht und dabei gleichzeitig einen Teil für die Untersetzung der Drehzahl des Motors bildet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in den Zeischnungen dargestellten Ausführungsbeispieles einer Schalteinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt den Stapel aufzug zwischen den Gestellen in Ansicht sowie die Schaltorgane und das Antriebsgehäuse, teilweise im Schnitt; Fig. 2 veranschaultieht den Stapel aufzug und die Schalteinrichtung in S¢eitenansicht; Fig. 3 stellt dien Antrieb im Querschnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 4 dar, und Fig. 4 läßt den Antrieb nebst Schalteinrichtung im Längsschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 erkennen.
  • Der Stapelaufzug ist zwischen den Gestellwänden 1 und 2 angeordnet. An dem öl dichten Getriebegehäuse 3 ist der Flanschmotor 4 befestigt. Mit der Antriebswelle 5 ist die Schnecke 6 fest verbunden, die andererseits mit ihrem Zapfen im Gehäuse 3 gelagert ist und mit dem auf der Vorgelegewelle 7 lose laufenden Schneckenrad 8 im Eingriff steht, d'as auf der einen Stirn seite als Kupplungshälfte ausgebildet ist.
  • Die Vorgelegewelle 7 ist beiderseits in dem staubdicht gekapselten Antriebsgehläuse 3 gelagert und trägt die durch Gleitkeil verschiebbare Hälfte 9 der Überholkupplung. Durch Einrücken der Kupplungshälfte 9 in die Kupplungsglieder des lose laufenden Schneckenrades 8 wird eine Antriebsverbindung mit der Vorgelegewelle 7 hergestellt. Die auf der Vorgelegewelle 7 befestigte Schnecke 10 treibt das auf der Aufzugwelle 11 befestigte Schneckenrad 12 an.
  • Die Aufzulgwellle 11 ist in den Gestellen 1 und 2 gelagert und trägt Kettenräder 13, über welche die endlösen Aufzugkletten 14 geführt sind. Unten sind die Aufzugketten 14 über die -KettenrädEer 15 der Kettenspindel 16 geführt.
  • An den Seitenwänden 1 und 2 sind Gleitstangen 17 befestigt, welche die Seîtenteile 18 des Stapellaufzuges führen, die durch die Traverse 19 miteinander verhunden sind. Die Seitenteile 18 sind mit den Enden der Aufzugkette 14 verbunden. Der Tisch 20 mit dem Stapel 21 ruht einerseits auf der Traverse 19 und andererseits in Ausnehmungen d'er Seitenteile 18. An dem linken Seitenteil 18 ist dile Anschlagschraube 22 und an der linken Kette 14 der Anschlag 23 befestigt.
  • Das intermittierende Heben des Stapels erfolgt durch nicht dargestellte Bewegungselemente der Maschine, die an der Stange 24 angreifen, die mittels Bolzen 25 mit dem einen Arm des Schalthebels 26 beweglich verbunden ist. Mit dem anderen Arm des Schalthebels 26, der lose auf der Vorgelegewelle 7 sitzt, itst eine Schaltklinke 27 mit Hilfe eines Bolzens 28 beweglich verbunden. -Dile Schaltklinke 27 greift in die Zähne des Klinkenrade& 29 ein, das mit der Vorgefegewelle 7 auf Drehung verbunden ist.
  • Mit Hilfe des auf dem rechten Ende der Vorgelegewelle 7 befesügten Handrades 30 wird der Abstand der Stapel von den Saugern korrigiert.
  • In Fig. 1 und 2 ist das Schaltsystem dargestellt.
  • Dem Motor 4 sind die Schalter 31 und 32 für Links-oder Rechtslauf und eine Sicherungsnase 33 am Schaltergehäuse zugeordnet. Im Getriebegehäuse 3 ist eine Schaltspindel 34 drehbar gelagert. Auf der Schaltspindel 34 sitzt, mit Hilfe eines SchiebekEeiles 35 axial verschiebbar geführt, der Schalthebel 36 mit seinen Schaltnocken 37 und 38. Letztere sind so an--grdnet, daß sie (mit Sicherung durch die Sichei-tmgsnase33) nur jeweils zu einem der Schalter 31 oder 32 in Schaltstelltung gebracht werden können.
  • Auf der Schaltspindel 34= ist innerhalb des Getriebegehäuses 3 ein Gabethebel-39 befestigt, dessen Gabel in die Kupplungshälfte 9-- eingr,eitft und diese in die I(upplungsgliledef auf der Stirnseite des Schneckenrades 8 ein- oder ausrückt, wenn der Schalthebel 35 verschwenkt wird.
  • Rechts außerhalb des GetriNebegehäuses 3 ist auf der Motorschaltspindel 35 ein Winkelhebel befestigt, dessen Arm 40 mit der Ansohlagschraube 22 des Seitenteiles 18 des Stapelaufzuges fluchtend angeordnet ist. Dieser Hebelarm 40 dient als Notschaltbebel und wird, wenn der Stapelaufzug ohne Tisch und Bogenstapel hochgefahren wird, zur Stillsetzung des Motors durch die Anschlagschraube 22 verschwenkt.
  • Die Spindel 34, der Schalthebel 36 mit Schaltnocken 373 38 und der Gabelhebel 39 werden dadurch ebenfalls verschwenkt. Die S-chaltstifte der Motorschalter 31 oder 32 werden freigegeben. Der Motor steht dann still. Die Kupplungshälfte 9 ist ausgerückt, und der Schalthebel 36 steht für-dile nächste Schaltung wieder in Bereitstellung.
  • An dem zweiten Arm 4i des Winkelhebels (40, 41) ist mittels Bolzen 42 -die- Stange 43 gelenkig aufgehängt. Auf letztere-isteiine Feder 44 aufgeschoben, die sich an einem am Bebel-46 befestigten Anschlagbolzen 45 abstützt. Letztere dient gleichzeitig mit Hilfe einer entsprechenden Bohrung als Führung für die Stange 43.
  • Der Hebel 46 ist auf der Spindel 48 des Springschalters befestigt, die auf der einen Seite im Getriebegehäuse 3, auf der anderen Seite in dem Bock 49 gielagert ist. Letzterer ruht mit einer Bohrung auf der Aufzugwelle 11 und mit seiner zweiten Bohrung auf der Traverse 50. Er ist mit dieser verstiftet. Die Traverse 50, die in Fig. 1 nicht dargestellt wurde, weil sie hinter der Aufzugwelle 11 liegt, ist in den Seitenwänden 1 und 2 gelagert.
  • Mit der Welle 48 des Sprilngschalters ist der Schalthebel 47 verstiftet. Letzterer ist in der Flucht der Kette 14 angeordnet, damit beim Abwärtslauf des Stapels, wenn die tiefstmöglicbe Stellung erreicht wird, der an der Kette 14 befestigte Anschlag 23 an dem Hebel 47 anschlägt, diesen verschwenkt und über den Hebel 46> Federgestäuge 43, 44, Hebel 41, die Schaltspindel 34 mit dem Schalthebel 36 die Nocken 37, 38 ebenfalls verschwenkt. Einer der Stromschalter 31, 32 unterbricht die Stromzufuhr und beendet den Stapelabwärtsgang.
  • Mit der Springschalterwelle 48 ist ein Winkelhebel fest verbunden, der Arme 51 und 56 hat. An den Arm 51 ist die Stange 52 mittels Bolzen 53 gelenkig angeschlossen. Auf die Stange 52 ist eine Feder 54 auigeschoben, die sich einerseits gegen den Bund der Stange 52, andererseits gegen die Anschlagschraube 55 abstützt, die an dem Bock 49 befestigt ist und die Stange 52 in einer Bohrung führt.
  • Der Arm 56 eines Winkelhebels greift mit seinem Bolzen 57 in den Führungsring 58 der Fühlierstange 59, die in einer vertikalen Bohrung des Böckchens 49 geführt ist und an ihrem unteren Ende den Fühlerkopf 60 hat. Durch die Muttern 61 ist die Fühlerstange 59 und Kopf 60 zum Stapel 21 einstellbar.
  • In Fig. 2 ist die Motorschaltung so wiedergegeben, wie die ganze Schalteilnriichtung steht, wenn der auf Lauf geschaltete Motor den Stapel so weit hochgefahren hat, daß der Stapel den Fühlkopf berührt.
  • In diesem Augenblick fällt der Springschalter ein, der sicht aus den Elementen 48 bis 60 zusammensetzt.
  • Der Stapel 21 hebt den Fühlerkopf 60 mit Fühlerstange 59 an, verschwenkt den in den Führungsring 58 eingreifenden Hebelarm 56 und damit auch die Spindel 48 des Schwingsohalters. Damit wird auch über den Hebel 46 die ganze Motorschaltung, be stehend aus den Teilen 36 bis 44, so bewegt, daß die Nocken 37, 38 des Schalthebels 36 sich von den Schaltstiften der Schalter 31 oder 32 abheben. Der Stromkreis wird unterbrochen und der Motor stillgesetzt.
  • Gleichzeitig bewegt sich das durch Hebel 51, Federstange 52, Anschlag 55, Feder 54 gebildete Springgelenk aus der in der Zeichnung dargestellten Stellung ungefähr so weit nach links, als der Bolzen 53 in Fig. 2 rechts von der Totpunkilinie 55-48 steht.
  • Springt das Springgelenk 58 über diese Totpunktlinie, so bewegt sich die Fühlerstange 59 noch um ein geringes Maß nach aufwärts, derart, daß, wenn der Bolzen 58 seine linke Endstellung erreicht hat, der Fühlerkopf 60 etwas vom Stapel 21 absteht und die Bogen ohne Hindernis vom Stapel 21 mit Hilfe der Sauger abgehoben werden können. Das Springgelei in der aus Fig. 2 ersichtlichen Rechtsstellung sichert durch den Druck der Feder 54 die Schaltstellung »Lauf«, wie sie in Fig. 2 gezeichnet ist. In der Stellung entgegen der Fig. 2, d. h. links über der Totpunktlinie 55-48, sichert das Springgelenk die Schaltung »Stop«.
  • Zur Arbeitsweise der neuen Schalteinrichtung ist folgendes zu sagen: Die durch das Schneckengetriebe angetriebene Vorgelegewellle kann mit Hilfe von drei Antriebs vorrichtungen wgechselweise nach dem jeweiligen Erfordernis bewegt werden, ohne daß die Antriebe sich gegenseitig behindern.
  • Vom Maschinienantrieb her wird über das Schaltgestänge mit Klinke; die an dem Klinkenrad der Vorgelegewelle angreift, die Vorgelegewelte bewegt und dadurch der Stapel intermittierend im Takte der Bogenahnahme gehoben und der Abstand des Stapels gegenüber dem Saugersystem für die Bogenförderung aufrechterhalten.
  • Mit Hilfe des auf der Vorgelegewelle befestigten Hand rades kann die genannte Welle vor- oder rückwärts verdreht werden, so daß sich der Stapel aufzug auf- oder abwärts bewegt und somit der Abstand des Stapels gegenüber dem Saugersystem für die Bogenförderung beliebig eingestellt bzw. korrigiert werden kann. Falls die Erfindung für einen Auslegerstapel benutzt wird, gilt das eben Gesagte für die Senkbewegung.
  • Die Auf- oder Abbewegung des Stapelaufzuges wird durch die Schaltvorrichtung bewirkt, die den Motor wahlweise links- oder rechtslaufend in Betrieb setzt. Zu diesem Zweck wird der Handhebel auf der im Getriebegehäuse gelagerten 5 chaltspindel in axialer Richtung verschoben und in Schaltstellung gebracht.
  • Infolge der Anordnung der Sicherungsuase am Schaltgehäuse kann nur jeweils einer der beiden Schaltnocken des Schalthebels entweder den Stromschalter für Linkslauf oder für Rechtslauf einrücken, wodurch Eehlschaltungen mit Sicherheit vermieden werden. Bei der Schalterbetätigung durch Schwenken des Schalthebels drückt einer der beiden Schaltnocken den Schaltstift einer der Stromschalter durch. Zugleich schwenkt der auf der Schaltspindei innerhalb des Getriebegehäuses befestigte Gabelhebel mit und rückt die mit der Vorgelegewelle mittels Gleitkeil verbundiene Kupplungshälfte (tSberholkupplung) in das lose laufende, zugleich als Gegenkuppllungshälfte ausgebildete Schneckenrad der Vorgelegewelle ein, womit der Motor kraftschlüssig mit der Vorgelegewelle verbunden ist, die ihrerseits über die nachgeordnete Antriebswelle den Stapelaufzug dann hebt oder senkt.
  • Die Motorschalteinrichtung mit Schalthebel, Schaltspindel und Gabelhebel, die so durchglebildet ist, daß der Motor bereits läuft, wenn die Kupplungshälfte mit dem Schneckenrad gekuppelt wird, steht in Wirkverbindung mit dem Sperr- und Riickschaltgestänge in Form des Springschalters, das die getätikgten Schaltungen sichert, sperrt oder rückschaltet.
  • Zugleich sind innerhalb dieses Systems die Notschalthebel angeordnet, die im Bereich der Sicherunigsmittel stehen, die die Ausschaltung des Motors bewirken, wenn der Aufzug zu hoch oder zu tief gefahren ist.
  • Beim Schwenken des Motorschalthebels wird das Springgelenk durchgedrückt und hält durch Federdruck den betätigten Schalter und die Kupplung in Arbeitsstellung und bringt zugleich den Tastknopf der Springschalterfühlerstange in Bereitschaftsstellung über dem nun aufwärts bewegten Stapel.
  • Der an sich bekannte Springschalter tastet mit dem Tastknopf, welcher in der Höhe einstellbar ist, ab.
  • Sobald der Stapel motorisch in den Bereich des Saugers gehoben ist, wird der Tastknopf (Fühlerstange) hochgedsrückt. über die Winkdhebelverbindung wird das Springgelenk über den Totpunkt nach der anderen Seite durchgedrückt, und die Springschalterwelle macht eine Drehbewegung, welche über das Hebel-Fe&er-Gestänge auf die Motorschaltspindel übertragen wird, wodurch über den Gabelhebel die Kupplung und durch Schwenken des Schalthebels der Motorschalter ausgerückt werden, so daß die Aufwärtsbewegung des Stapeltisches zum Stillstand kommt. Der Federdruck des Springgelenkes hält die gesamte Schalteinrichtung in Ruhestellung.
  • Bei diesem durch den Stapelanhub bewirkten Hochgehen der Fühlerstange eingeleiteten Umschalten des Springgelenkes über den Totpunkt springt durch den Federdruck die Fühlerstange in der Endphase der Aufwärtsbewegung hoch, so daß d'er Tastknopf den Bogenstapel nicht mehr berührt und ein reibungsloses Abheben der Bogen erfolgen kann.
  • Die gesamte Schalteinrichtung kann auch durch die Sicherungseinrichtung betätigt werden.
  • Sofern der Stapelaufzug ohne Tisch und ohne Stapel aus Versehen hochgefahren wird, läuft die an dem einen Seitenteil des Staplelaufzuges befestigte Anschlagschraube an dem darüberstehenden Notschalthezbßel der Motorschaltspindel an. Die dadurch eingeleitete Drehbewegung schwenkt den Motorschalthebel mit seinen Schaltnocken von dem Schaltstift des Stromschalters ab und setzt so Motor und Stapelaufzug genau wie beim Anlaufen des Stapels an den Taster außer Betrieb.
  • Sollte sich dem sich senkenden Tischträger oder seiner Verbindungstraverse ein Widerstand entgegen stellen, welcher beispielsweise durch den nicht zur richtigen Zeit eingefahrenen Stapel hervorgerufen sein kann, so spricht die Kupplung an und bewirkt selbsttätig das Ausschalten der Aufzugbewegung, indem über den Gabelhebel die Schaltspindel und den Motorschalthiebel der Motor in gleicher Weise, wie bereits beschrieben, stillgesetzt wird.
  • Zur Begrenzung des Aufwärtslaufes des Aufzuges läuft der an dem bei der Aufwärtsbewegung des Aufzuges aufwärts gehenden Kettentrum befestigte Anschlag gegen den Anschlaghebel auf der Springschalterspindel, verschwenkt diese und rückt ebenfalls, wie beschrieben, die Kupplung und dten Schalter aus.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schalteinrichtung für den durch einen Elektromotor angetriebenen Stapelaufzug für An- und Ausiegerstapel an Druckmaschinen, insbesondere an Buchdfruck-Automaten mit auswechselbaren Tischen, dadurch gekennzeichnet, daß Endschalter (31, 32), die den Hub- und Senkweg begrenzen, gleichzeitig Steuerorgane zum Einschalten des Elektromotors (4) in beiden Drehrichtungen bilden und durch einen auf einer Welle (34) verschiebbar angeordneten Handhebel (36) mit zwei Schaltnocken (37, 38) wahlweise einschaltbar sind, wobei am Schaltergehäuse eine Sicherungsnase (33) angeordnet ist, die Fehlischaltungen ausschließt.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hub- und Senkweg begrenzenden Mittel, nämlich ein Taster (60), eine Anschlagsehraube (22) und ein Anschlag (23), das gleiche Schaltgestänge beeinflussen und dieses beim Einschalten des Motors (4) mit dem Handhebel. (36) selbsttätig in Bereitstellung bewegen.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine als Sicherungsschalter beim Eintritt von Hemmungen im Fahrweg des Aufzuges (18) ausgebildete Stberholkupplung (9).
  4. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (37, 38) sowie ein mit seiner Gabel in eine Kupplungshälfte eingreifender Gabelhebel (39) und die Sehaltnvelle (34) so ausgebildet sind, daß der Motor (4) anläui.t, bevor die Kupplung (9) mit dem Schneckenrad (8) erfolgt.
  5. 5. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) recht- winklig zur Schneckenwelle (7) mit dem Schneckenrad (8) angeordnet ist, welche durch ein Schaltwerk (24 bis 29) den Stapel intermittierend hochzieht und dabei gleichzeitig einen Teil für die Untersetzung der Drehzahl des Motors (4) bildet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 947 071.
DESCH20796A 1956-09-18 1956-09-18 Schalteinrichtung fuer den elektrisch angetriebenen Stapelaufzug fuer An- und Auslegerstapel an Druckmaschinen Pending DE1029835B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH20796A DE1029835B (de) 1956-09-18 1956-09-18 Schalteinrichtung fuer den elektrisch angetriebenen Stapelaufzug fuer An- und Auslegerstapel an Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH20796A DE1029835B (de) 1956-09-18 1956-09-18 Schalteinrichtung fuer den elektrisch angetriebenen Stapelaufzug fuer An- und Auslegerstapel an Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029835B true DE1029835B (de) 1958-05-14

Family

ID=7428861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH20796A Pending DE1029835B (de) 1956-09-18 1956-09-18 Schalteinrichtung fuer den elektrisch angetriebenen Stapelaufzug fuer An- und Auslegerstapel an Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1029835B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405130A (en) * 1992-08-28 1995-04-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Safety device and method in a sheet feeder of a sheet-fed processing machine
EP0527351B1 (de) * 1991-08-10 1995-10-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und zum Heben und Senken eines seitlich ausrichtbaren Stapeltischs sowie deren Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947071C (de) * 1954-01-09 1956-08-09 Mabeg Maschb G M B H Steuer- und Sicherungseinrichtungen an kontinuierlich gesteuerten Bogenanlegern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947071C (de) * 1954-01-09 1956-08-09 Mabeg Maschb G M B H Steuer- und Sicherungseinrichtungen an kontinuierlich gesteuerten Bogenanlegern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527351B1 (de) * 1991-08-10 1995-10-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und zum Heben und Senken eines seitlich ausrichtbaren Stapeltischs sowie deren Verwendung
US5405130A (en) * 1992-08-28 1995-04-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Safety device and method in a sheet feeder of a sheet-fed processing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289850B (de) Vorrichtung zur Vereinzelung der Blaetter eines auf einer Grundplatte befindlichen Blattstapels
DE2139371B2 (de) Einrichtung zum Zuführen und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine
DE2907386C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers
DE1029835B (de) Schalteinrichtung fuer den elektrisch angetriebenen Stapelaufzug fuer An- und Auslegerstapel an Druckmaschinen
DE2235361C3 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Fördern von Werkstücken
DE533474C (de) Vorrichtung zum Abheben des obersten Stapelblattes
CH359452A (de) Schalteinrichtung für den elektrisch angetriebenen Stapelaufzug für An- und Auslegerstapel an Druckmaschinen
DE3147415C2 (de) Einrichtung zum Transportieren von Quittungsformularen oder dergleichen in einem Druckgerät
DE2135483C3 (de) Sicherheitskupplung, insbesondere in einem von einer Presse abgeleiteten Antrieb einer Werkstücktransportvorrichtung
DE2221186C2 (de) Steuerung der Schiebemarke auf dem Anlegetisch von Bogenanlegern
AT500759B1 (de) Bogenanleger
DE2628122C2 (de) Seitenmarke an Druckmaschinen
DE7513266U (de) Vorrichtung zum GeradstoBen der bedruckten Bogen an der Stapelauslage von Druckmaschinen
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE665675C (de) Vorrichtung zum Geradestossen des Auslegestapels
DE2049980C3 (de) Zähl- und Abstellvorrichtung mit einer Repetiereinrichtung an Druckmaschinen für die Vorwahl der Anzahl von mit Druck zu versehenden Papierbogen
DE515550C (de) Blattfoerdervorrichtung
DE1627367C (de) Schrittschaltwerk, um zwei stillstehende Zahnräder einer Zahnradläppmaschine miteinander in Eingriff zu bringen
DE767505C (de) Kupplung an Stroh- oder aehnlichen Pressen fuer die Bindevorrichtung
DE509158C (de) Bogenanlege- und Ausrichtvorrichtung fuer Kopfdruckpressen
DE683032C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anheben des Bogenstapeltisches fuer Buerodruckmaschinen
DE1652310C3 (de)
DE1946289C3 (de) Bogenanleger mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Zeitpunktes der Nachführung des Stapels bei abnehmender Stapelhöhe, insbesondere an Druckmaschinen
DE3037765C2 (de) Teigteil- und Wirkmaschine
DE475455C (de) Steuerung fuer den Arbeitstisch von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Fraesmaschinen