DE10297200B4 - Verschluss für Behälteröffnungen - Google Patents

Verschluss für Behälteröffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE10297200B4
DE10297200B4 DE10297200T DE10297200T DE10297200B4 DE 10297200 B4 DE10297200 B4 DE 10297200B4 DE 10297200 T DE10297200 T DE 10297200T DE 10297200 T DE10297200 T DE 10297200T DE 10297200 B4 DE10297200 B4 DE 10297200B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
container
sealing
nose
container end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10297200T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10297200T5 (de
Inventor
Rodney Malcolm Druitt
David Edward Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Closures and Packaging Services Ltd
Original Assignee
Closures and Packaging Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Closures and Packaging Services Ltd filed Critical Closures and Packaging Services Ltd
Publication of DE10297200T5 publication Critical patent/DE10297200T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10297200B4 publication Critical patent/DE10297200B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • B65D41/0421Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck and combined with integral sealing means contacting other surfaces of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0428Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a collar, flange, rib or the like contacting the top rim or the top edges or the external surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschluß (10), der zur Anbringung an einem Behälter (20) mit einem Behälterendabschnitt (40), der eine Öffnung (43a) des Behälters (20) ausbildet, geeignet ist, wobei der Verschluß (10) folgendes umfaßt:
einen oberen Teil (11);
einen Schürzenteil (12), der sich vom oberen Teil (11) nach unten erstreckt, wobei der obere Teil (11) und der Schürzenteil (12) einen Innenraum ausbilden; einen ersten Dichtungsteil (15), der wenigstens in der Nähe des oberen Teils (11) liegt und eine innere Fläche aufweist; und
einen zweiten Dichtungsteil (16), der vom oberen Teil (11) durch die innere Fläche des ersten Dichtungsteils (15) getrennt ist; wobei
der zweite Dichtungsteil (16) sich, vor dem Anbringen des Verschlusses (10) am Behälter (20), wenigstens einwärts in den Innenraum zu einem freien Rand erstreckt, der vom Schürzenteil (12) einwärts liegend angeordnet ist, und wobei die innere Fläche einen ersten im wesentlichen zylindrischen Flächenteil (17), der radial einwärts vom...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einlagenlose Verschlüsse für Behälter, einschließlich, jedoch nicht eingeschränkt auf, Behälter für Sprudelgetränke. Die Erfindung betrifft weiter einen Behälter mit einem solchen verschluss, Formen zum Formen eines solchen Verschlusses und ein verfahren zum Anbringen eines solchen Verschlusses. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Verschlüsse zum Verschließen wiederverwendbarer Behälter, die aus einem synthetischen Kunststoffmaterial gefertigt und vorzugsweise aus einem Stück geformt sind.
  • Die Patentschrift US 5 423 444 A offenbart einen Kunststoffverschluß für einen Behälter mit einem Hals, der auf der Außenseite ein Schraubgewinde aufweist, wobei der Verschluß einen oberen Teil und einen auf der Innenseite mit einem Schraubgewinde versehene Schürzenteil umfaßt. Der Verschluß hat eine ringförmige Dichtungslippe, die von einer Unterseite des oberen Teils nach unten hervorsteht. Die Dichtungslippe umfaßt einen ersten im wesentlichen zylindrischen Dichtungsteil, der an die Unterseite des oberen Teils angrenzt und in der Nähe der Schürzenteils liegt oder an dieses angrenzt, und einen zweiten kegelstumpfförmigen Dichtungsteil, der an das von der Unterseite des oberen Teils entfernt liegende Ende des ersten Dichtungsteils angrenzt und sich radial einwärts zu einem kreisförmigen freien Rand erstreckt. Während des schraubenden Anbringens des Verschlusses am Hals wird der zweite kegelstumpfförmige Dichtungsteil von einem freien Ende des Halses erfaßt und in Richtung des oder gegen den ersten im wesentlichen zylindrischen Dichtungsteil der Dichtungslippe zurückgebogen, um eine gasdichte Dichtung zwischen wenigstens der äußeren Fläche des Behälterhalses und dem Verschluß zu bilden.
  • Patentschrift US 5 609 260 A offenbart eine Variante des oben genannten Verschlusses, bei der sich am freien Ende des zweiten Teils der Dichtungslippe ein dicker Dichtungsring mit einer im wesentlichen kreisförmigen Querschnittsform befindet. Die Dichtungslippe und der Dichtungsring sind derart dimensioniert, daß sie, wenn der Verschluß auf den Hals geschraubt wird, das freie Ende des Halses derart erfassen, daß, wenn der Hals vollständig in den Verschluß geschraubt ist, sein freies Ende den Dichtungsring direkt gegen die Innenseite des oberen Teils des Verschlusses drückt.
  • Die internationale Patentanmeldungsschrift WO 99/037 746 A1 offenbart weitere Varianten des in US 5 423 444 A beschriebenen Verschlusses. In einer Variante hat die Dichtungslippe des Verschlusses einen dritten Dichtungsteil, der am zweiten Dichtungsteil an oder benachbart zu seinem kreisförmigen Rand angebracht ist und sich im wesentlichen in eine vom oberen Teil abgewandte Richtung erstreckt. Der dritte Dichtungsteil ist im wesentlichen nicht dicker als der zweite Dichtungsteil und hat eine Länge, die länger als seine Dicke ist. Beim Anbringen dieses Verschlusses an einem Behälter liegt der dritte Dichtungsteil zwischen dem Hals des Behälters und der Unterseite des oberen Teils des Verschlusses.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die Erfindung die Aufgabe, besonders gut abdichtende Verschlüsse für einen Behälter, eine Kombination eines Behälters und eines solchen Verschlusses, eine Form zum Formen eines solchen Verschlußes und ein Verfahren zum Anbringen eines solchen Verschlußes bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Verschluss nach Anspruch 1, einem Verschluss nach Anspruch 14, einem Behälter nach Anspruch 15, einer Form nach Anspruch 16, einer Form nach Anspruch 17 sowie einem Verfahren nach Anspruch 18. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Durchweg in dieser Beschreibung, einschließlich der Ansprüche, wird der Begriff „umfassen” und Varianten, wie „umfaßt” und „umfassend” in einem nicht ausschließenden Sinn verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verschlüsse für Behälter, Verschluß/Behälter-Kombinationen, eine Form zur Verwendung bei der Herstellung der Verschlüsse und ein Verfahren zum Verschließen von Behältern mit den Verschlüssen.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist der Verschluß so festgelegt, daß er zur Anbringung an einem Behälterendabschnitt eines Behälters geeignet ist. Der Behälterendabschnitt des durch die vorliegende Erfindung zu verschließenden Behälters hat vorzugsweise ein freies Ende, eine vorzugsweise zylindrische äußere Fläche und eine vorzugsweise zylindrische innere Fläche, wobei die innere Fläche eine Öffnung festlegt. Der Übergang vom freien Ende zur inneren Fläche und der Übergang vom freien Ende zur äußeren Fläche sind vorzugsweise beide sanft abgerundet und sie legen jeweils fest, was im folgenden als der innere und der äußere Dichtungsradius des Behälterendabschnitts bezeichnet wird. Dabei ist eingeschlossen, daß der Behälterendabschnitt ohne entweder den inneren oder den äußeren oder beide Dichtungsradien ausgebildet werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Verschluß, der zur Anbringung an einem Behälter mit einem Behälterendabschnitt, der eine Öffnung des Behälters ausbildet, geeignet ist, wobei der Verschluß folgendes umfaßt: einen oberen Teil; einen Schürzenteil, der sich vom oberen Teil nach unten erstreckt, wobei der obere Teil und der Schürzenteil einen Innenraum ausbilden; einen ersten Dichtungsteil, der wenigstens in der Nähe des oberen Teils liegt und eine innere Fläche aufweist; und einen zweiten Dichtungsteil, der vom oberen Teil durch die innere Fläche des ersten Teils getrennt ist; wobei der zweite Dichtungsteil sich, vor dem Anbringen des Verschlusses am Behälter, wenigstens einwärts in den Innenraum zu einem freien Rand erstreckt, der vom Schürzenteil einwärts liegend angeordnet ist, und wobei die innere Fläche einen ersten im wesentlichen zylindrischen Flächenteil, der radial einwärts vom Schürzenteil liegt, und wenigstens einen zweiten im wesentlichen zylindrischen Flächenteil, der radial einwärts vom ersten Flächenteil liegt, aufweist.
  • In einer Ausführungsform liegt der erste Flächenteil vorzugsweise näher am oberen Teil des Verschlusses als der zweite Flächenteil. In einer Ausführungsform kann der erste Flächenteil an die Unterseite des oberen Teils angrenzen.
  • In einer Ausführungsform ist der Übergang zwischen dem inneren Durchmesser des ersten Flächenteils und dem kleineren inneren Durchmesser des zweiten Flächenteils der inneren Fläche des Verschlusses relativ abrupt. In einer weiteren Ausführungsform ist der Übergang zwischen dem inneren Durchmesser des ersten Flächenteils und des zweiten Flächenteils relativ langsam. Im letzteren Fall kann die innere Fläche eine Übergangsfläche zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche aufweisen. Die Übergangsfläche kann im wesentlichen kegelstumpfförmig sein und ist noch bevorzugter kegelstumpfförmig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Verschluß weiterhin eine ringförmige Dichtungslippe. Die ringförmige Dichtungslippe umfaßt vorzugsweise den oben festgelegten ersten Dichtungsteil. In einer weiteren Ausführungsform kann der erste Dichtungsteil der Dichtungslippe an den oberen Teil angrenzen und von einer Unterseite des oberen Teils nach unten hervorstehen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann die Dichtungslippe ebenfalls den oben festgelegte zweiten Dichtungsteil umfassen. In dieser Ausführungsform grenzt der zweite Dichtungsteil vorzugsweise an den ersten Dichtungsteil an. Noch bevorzugter grenzt der zweite Dichtungsteil an ein vom oberen Teil entfernt liegendes Ende des ersten Dichtungsteils an. Der zweite Dichtungsteil kann sich über eine Länge nach innen und unten gerichtet vom entfernt liegenden Ende des ersten Dichtungsteils zu einem kreisförmigen freien Rand erstrecken. In einer Ausführungsform kann der zweite Dichtungsteil für wenigstens einen Teil seiner Länge wenigstens im wesentlichen kegelstumpfförmig und noch bevorzugter kegelstumpfförmig sein.
  • Der zweite Dichtungsteil ist vorzugsweise in einem Winkel zwischen etwa 25° und 75° relativ zu einer gedachten Ebene geformt, die sich in einem rechten Winkel zum Schürzenteil des Verschlusses erstreckt. Der Winkel liegt noch bevorzugter zwischen etwa 40° und 50° relativ zur gedachten Ebene und beträgt am bevorzugtesten 44,5° relativ zur gedachten Ebene.
  • In einer Ausführungsform kann der zweite Dichtungsteil sich vom entfernt liegenden Ende des ersten Dichtungsteils zuerst sowohl nach innen und nach unten erstrecken und sich dann für eine Länge lediglich nach unten zum freien Rand erstrecken. In einer weiteren Ausführungsform kann der zweite Dichtungsteil nicht-linear sein. In dieser Hinsicht kann der zweite Dichtungsteil teilweise oder durchgehend gekrümmt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Länge des zweiten Dichtungsteils derart, daß während des Anbringens des Verschlusses am Behälterendabschnitt, der Behälterendabschnitt den zweiten Dichtungsteil berührt und ihn nach oben und vorzugsweise wenigstens in Richtung des ersten Dichtungsteils des Verschlusses drückt.
  • Noch bevorzugter ist der innere Durchmesser wenigstens des zweiten Flächenteils der inneren Fläche des Verschlusses im Verhältnis zum äußeren Durchmesser des Behälterendabschnitts derart, daß der zweite Dichtungsteil beim Anbringen des Verschlusses gegen den zweiten Flächenteil der inneren Fläche zurückgebogen wird. In dieser Ausführungsform wird eine Dichtung wenigstens zwischen dem Verschluß und wenigstens einer äußeren Fläche des Behälterendabschnitts an einer vom freien Ende des Behälterendabschnitts entfernt liegenden Stelle gebildet.
  • Die radial einwärts liegende Anordnung des zweiten Flächenteils der inneren Fläche dient beim Anbringen des Verschlusses am Behälterendabschnitt zur Verstärkung der Druckkraft der Dichtungslippe gegen die äußere Fläche des Behälterendabschnitts in einem vom freien Ende des Behälterendabschnitts entfernt liegenden Bereich.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Unterseite des oberen Teils des Verschlusses eine Nase aufweisen, die sich von der Unterseite des oberen Teils nach unten erstreckt und von der inneren Fläche des ersten Dichtungsteils des Verschlusses radial einwärts liegend angeordnet ist. Die Nase ist vorzugsweise derart angeordnet, daß während der gegenseitigen Annäherung des Verschlusses und des Behälterendabschnitts die Nase die innere Fläche des Behälterendabschnitts berührt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Nase ein durchgehendes Bestandteil, das eine innere Fläche, eine äußere Fläche und ein vom oberen Teil entfernt liegendes Ende aufweist. Die Nase erstreckt sich vom oberen Teil vorzugsweise nach unten und außen. Die Nase ist vorzugsweise im wesentlichen kegelstumpfförmig. In einer weiteren Ausführungsform sind die innere und die äußere Fläche nicht parallel, sondern bleiben für wenigstens einen Teil der Länge der sich vom oberen Teil nach unten erstreckenden Nase durch einen im wesentlichen konstanten Abstand getrennt.
  • Die äußere Fläche der Nase umfaßt vorzugsweise eine Kontaktfläche, die sich vom entfernt liegenden Ende der Nase für einen Teil der äußeren Fläche nach oben erstreckt. Die Kontaktfläche berührt die innere Fläche des Behälterendabschnitts. Die Kontaktfläche liegt in einem Endbereich der Nase, in dem sich ihre Dicke in Richtung ihres entfernt liegenden Endes verjüngt. Die Kontaktfläche ist vorzugsweise gekrümmt und bildet mit der inneren Fläche des Behälterendabschnitts in einem vom freien Ende des Behälterendabschnitts entfernt liegenden Bereich eine Dichtung.
  • Die Nase erstreckt sich vorzugsweise vom oberen Teil über eine Länge nach unten, die im wesentlichen gleich der Länge der inneren Fläche des ersten Dichtungsteils ist. In noch einer weiteren Ausführungsform kann die Dicke des oberen Teils des Verschlusses zwischen der äußeren Fläche der Nase und der inneren Fläche des ersten Dichtungsteils größer als die Dicke des einwärts der Nase liegenden oberen Teils sein.
  • Der Verschluß weist vorzugsweise auf einer inneren Fläche des Schürzenteils ein Schraubgewinde auf, das mit einem entsprechenden Gewinde auf der Außenseite des Behälterendabschnitts in Eingriff kommen kann. Es ist jedoch auch möglich, daß der Behälter und der Verschluß mit anderen komplementären Anbringungsvorrichtungen ausgebildet sind. Solch eine Vorrichtung kann beispielsweise eine Schnappverschlußvorrichtung umfassen, die auf der Innenseite des Verschlusses eine Rippe und auf der Außenseite des Behälterendabschnitts eine entsprechende Nut aufweist.
  • Der erste Dichtungsteil kann eine Verdickung des Schürzenteils in dem zum oberen Teil benachbart liegenden Bereich und, noch bevorzugter, im Bereich, der benachbart zu seiner Verbindung mit dem oberen Bereich liegt, umfassen. Durch das Vorhandensein einer solchen Verdickung wird der Ansatz des zweiten Dichtungsteils, wenn er an den ersten Dichtungsteil angrenzt, vom Abschnitt des Schürzenteils, der das Schraubgewinde oder eine andere Anbringungsvorrichtung aufweist, nach innen verlegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der erste Dichtungsteil radial einwärts liegend vom Schürzenteil und mit einem ringförmigen Zwischenraum zu diesem ausgebildet. In noch einer weiteren Ausführungsform kann der erste Dichtungsteil über seine ganze Länge oder einen Teil seiner Länge an den Schürzenteil angrenzen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Verschluß, der zur Anbringung an einem Behälter mit einem Behälterendabschnitt, der eine Öffnung des Behälters ausbildet, geeignet ist, wobei der Verschluß folgendes umfaßt:
    einen oberen Teil;
    einen Schürzenteil, der sich vom oberen Teil nach unten erstreckt, wobei der obere Teil und der Schürzenteil einen Innenraum ausbilden;
    eine Dichtungslippe, die folgendes aufweist:
    einen ersten Dichtungsteil, der wenigstens in der Nähe des oberen Teils liegt und eine innere Fläche aufweist, wobei die innere Fläche einen ersten im wesentlichen zylindrischen Flächenteil, der radial einwärts vom Schürzenteil liegt, und wenigstens einen zweiten im wesentlichen zylindrischen Flächenteil, der radial einwärts vom ersten Flächenteil liegt, aufweist; und
    einen zweiten Dichtungsteil, der vom oberen Teil durch die innere Fläche des ersten Dichtungsteils getrennt ist und der, vor dem Anbringen des Verschlusses am Behälter, wenigstens einen Teil aufweist, der sich einwärts in den Innenraum zu einem freien Rand erstreckt; und
    eine durchgehende Nase, die sich von der Unterseite des oberen Teils nach unten und außen erstreckt und die vom ersten Dichtungsteil radial einwärts liegend angeordnet ist;
    wobei bei der gegenseitigen Annäherung des Verschlusses und des Behälterendabschnitts die Nase mit einer inneren Fläche des Behälterendabschnitts abdichtet und die Dichtungslippe wenigstens mit einer äußeren Fläche des Behälterendabschnitts abdichtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts ist die Länge des zweiten Dichtungsteils der Dichtungslippe derart, daß während des Anbringens des Verschlusses am Behälterendabschnitt, der Behälterendabschnitt den zweiten Dichtungsteil berührt und ihn wenigstens in Richtung der inneren Fläche des ersten Dichtungsteils umbiegt. Noch bevorzugter ist der innere Durchmesser der inneren Fläche des Verschlusses relativ zum externen Durchmesser des Behälterendabschnitts derart, daß der zweite Dichtungsteil beim Anbringen des Verschlusses gegen die innere Fläche zurückgebogen wird. In dieser Ausführungsform wird eine Dichtung wenigstens zwischen der Dichtungslippe und der äußeren Fläche des Behälterendabschnitts gebildet.
  • Im zweiten Aspekt kann die Dichtungslippe die Eigenschaften aufweisen, wie sie oben bezüglich der bevorzugten Eigenschaften des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung festgelegt sind.
  • Der Verschluß, so wie obenstehend festgelegt, kann aus einem synthetischen Kunststoffmaterial geformt werden. Vorzugsweise wird der Verschluß aus Polyethylen oder Polypropylen geeigneter Qualität geformt. Ebenfalls wird der Verschluß vorzugsweise in einem Stück geformt. Der Verschluß könnte jedoch auch in zwei oder mehr Teilen geformt werden, wobei wenigstens die Dichtungslippe und/oder die Nase getrennt vom oberen Teil und dem Schürzenteil geformt werden.
  • Für den Fachmann ist es erkennbar, daß an dem in dieser Beschreibung beschriebenen Verschluß zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden können ohne den zuvor festgelegten Anwendungsbereich der Erfindung zu verlassen. Der Verschluß kann beispielsweise mit einem Originalitätsschutzband versehen werden, das eine Anzeige für das Entfernen oder das versuchte Entfernen des Verschlusses vom Behälter bereitstellt. Das Originalitätsschutzband kann durch eine aufreißbare Verbindung oder einen aufreißbaren Bereich, wie etwa eine Anzahl aufreißbarer Brücken, am Schürzenteil angebracht werden.
  • Wie in der australischen Patentschrift AU 45494/93 B beschrieben, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist, kann das Band auch einen im wesentlichen zylindrischen Hauptteil und eine segmentierte Rippe umfassen, wobei die Rippe einwärts vom Hauptteil liegend verläuft und eine Lippe bereitstellt, die einen inneren freien Rand aufweist, der unter einen Halteflansch greift, der sich vom Behälterendabschnitt nach außen erstreckt. Die zusammengefaßte Länge der Rippensegmente kann wenigstens bis zu 50% des inneren Bandumfangs betragen und die Rippensegmente sind untereinander vorzugsweise durch eine Lücke getrennt. Jedes der Rippensegmente kann eine obere Fläche, die im wesentlichen in Richtung des oberen Teils des Verschlusses schaut, und eine untere Fläche, die im wesentlichen in eine vom oberen Teil abgewandte Richtung schaut, aufweisen, wobei die innere Fläche des Bands eine Anzahl von radial einwärts vorstehenden Vorsprüngen aufweist, die sich von oberhalb des freien Randes des Bands ausgehend erstrecken und die nicht über den inneren freien Rand der Lippe hinausragen.
  • Wie in der australischen Patentschrift AU 52116/96 B beschrieben, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist, kann die obere Fläche jedes einwärts vom Hauptteil verlaufenden Rippensegments eine zusammengesetzte Fläche sein und eine erste Fläche, die an den Hauptteil des Bands angrenzt, wobei diese Fläche eine Orientierung hat, die nach innen und nach unten weg vom oberen Teil zeigt, und eine zweite Fläche, die sich vom inneren Ende der ersten Fläche radial einwärts erstreckt und einen im wesentlichen rechtwinkligen und vorzugsweise rechtwinkligen Neigungswinkel zum Schürzenteil des Verschlusses hat, umfassen.
  • Wie in der US 5 676 269 A beschrieben, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist, kann das Originalitätsschutzband mit dem Schürzenteil des Verschlusses durch eine Anzahl von aufreißbaren Brücken und wenigstens eine nicht aufreißbare Brücke verbunden sein. Das Band kann weiterhin einen im wesentlichen L-förmigen Schlitz, der sich durch die Seitenwand des Bands erstreckt und dessen horizontaler Schenkel direkt benachbart zur oder unter der nicht aufreißbaren Brücke endet, und einen schwächeren aufreißbaren Bereich, der sich vom abschließenden Ende des horizontalen Schenkels axial nach unten zur von den aufreißbaren Brücken entfernt liegenden Unterseite des Bands erstreckt, aufweisen.
  • Wie in der US 5 782 369 A beschrieben, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist, kann die obere Fläche des zweiten Teils der Dichtungslippe an oder in der Nähe ihres freien Endes Kontaktnoppen aufweisen, die an der Unterseite der oberen Fläche des Verschlusses angreifen, wenn ein Behälterendabschnitt mit dem Verschluß verschlossen wird. Die Kontaktnoppen könne einen oder mehrere Noppen umfassen, die durch Reibung an der Unterseite des oberen Teils des Verschlusses angreifen. Wenn ein Behälterendabschnitt mit dem Verschluß verschlossen wird, können die an der oberen Fläche des zweiten Teils der Dichtungslippe angeordneten Noppen an komplementären Noppen angreifen, die an der Unterseite des oberen Teils des Verschlusses ausgebildet sind.
  • Für den Fall, daß der Verschluß auf der inneren Fläche des Schürzenteils mit einem Schraubgewinde versehen ist, kann das Gewinde durchgehend oder mit einer Reihe von Gewindesegmenten ausgebildet sein. Falls es mit einer Reihe von Gewindesegmenten ausgebildet ist, können die Gewindesegmente, ausgehend von einem ersten, entfernt vom oberen Ende liegenden Gewindesegment, entlang einem spiralförmigen Gewindegang angeordnet sein, wie im australischen Patent AU 45 484/93 B beschrieben ist. Jedes der Gewindesegmente außer dem ersten kann mit zwei im wesentlichen ebenen Endflächen ausgebildet sein, die zur Achse des Verschlusses geneigt sind und vom oberen Teil des Verschlusses weg schauen, das heißt, sie schauen in die Richtung in der ein zum Formen des Verschlusses verwendeter Formkern entfernt wurde. In dieser Beschreibung wird der Ausdruck „im wesentlichen ebene Fläche” verwendet, um eine Fläche zu beschreiben, die tatsächlich annähernd eben ist oder die gebogen ist, vorausgesetzt, daß alle Teile in die festgelegte Richtung schauen. Das erste der Gewindesegmente ist an seinem Ende, das entfernt von seinem einzigen benachbarten Gewindesegment liegt, vorzugsweise zugespitzt, um das Eingreifen des Gewindes auf dem Verschluß an einem komplementären Gewinde auf dem Behälterendabschnitt eines Behälters zu unterstützen.
  • Die im wesentlichen ebenen Enden der Gewindesegmente können auch zu einer gedachten Ebene des Verschlusses geneigt sein, die sich von der Längsachse des Verschlusses zum Ende des jeweiligen Gewindesegments derart erstreckt, daß die Enden zum zylindrischen Schürzenteil um einen Winkel geneigt sind, der kleiner ist als der Winkel, den die jeweilige gedachte Ebene mit diesem Schürzenteil bildet.
  • Zur Unterstützung der Entlüftung eines Gases, das sich im Behälter befinden kann, können die Zwischenräume zwischen benachbarten Windungen des Gewindes ausgerichtet sein. Auf der inneren Fläche des Schürzenteils des Verschlusses kann auch eine Nut ausgebildet sein, die sich in Längsrichtung des Verschlusses durch die ausgerichteten Zwischenräume erstreckt.
  • An der Kontaktlinie des ersten und zweiten Dichtungsteils der Dichtungslippe kann auch eine schwächere Zone oder ein ringförmiger schwächerer Bereich ausgebildet sein, um sogar die Verformung des zweiten Teils relativ zum ersten zu unterstützen wenn der Verschluß am Behälter angebracht wird, so wie es in der australischen Patentschrift AU 78381/91 B beschrieben ist, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • In einem weiteren Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung einen Behälter, der einen Behälterendabschnitt hat, der eine Öffnung des Behälters festlegt, wobei der Behälterendabschnitt durch einen Verschluß verschlossen wird, wie er hier festgelegt ist.
  • In diesem weiteren Aspekt kann der Behälter ein Behälter für ein kohlensäurehaltiges Getränk, ein Sprudelgetränk oder ein stilles Getränk sein. Der Behälter kann aus Polyethylen-Terephthalat (PET) oder Copolymeren davon hergestellt sein.
  • In noch einem weiteren Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung eine Form zum Formen eines Verschlusses, wie er hier festgelegt ist. Die Form kann zum Formen des Verschlusses mittels Spritzguß, Rotationsformpressen oder Kompressionsguß verwendet werden. Die Form hat vorzugsweise einen Innenraum, der die der Merkmale des wie oben festgelegten Verschlusses ausbildet. Für den Fachmann ist es erkennbar, daß auch andere geeignete Techniken zum Formen des Verschlusses verwendet werden können.
  • In noch einem weiteren Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Anbringen eines wie hier festgelegten Verschlusses an einem Behälterendabschnitt, wobei das Verfahren einen Schritt umfaßt, in dem der Verschluß auf den Behälterendabschnitt gedreht wird bis der Verschluß den Behälter abdichtet.
  • Die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Beispiel der Erfindung dar und wird mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine vereinfachte Ansicht im Durchmesserschnitt durch einen Teil eines Verschlusses gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine vereinfachte Ansicht im Durchmesserschnitt durch einen Teil des in 1 dargestellten Verschlusses darstellt, der die Wirkung der Dichtungslippe beim Anbringen des Verschlusses an einem Behälterendabschnitt zeigt;
  • 3 eine Teilansicht einer alternativen Ausführungsform eines Verschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Verschlusses darstellt, die eine mögliche Anordnung des Gewindes auf dem Schürzenteil des Verschlusses und des Originalitätsschutzbands zeigt.
  • Eine Ausführungsform eines Verschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung ist als Ganzes unter der Bezeichnung 10 in den 1 und 2 dargestellt.
  • Der in 1 dargestellte Verschluß 10 wurde aus einem synthetischen Kunststoffmaterial in einer geeigneten Form geformt. Solch eine Form hat einen Innenraum, der die Besonderheiten des dargestellten Verschlusses festlegt. Der Verschluß 10 umfaßt ein kreisförmiges oberes Teil 11 und einen sich nach unten erstreckenden (davon herabhängenden) Schürzenteil 12. Die radial innere Fläche des Schürzenteils 12 ist mit einem Schraubgewinde versehen, das zu einem entsprechenden Gewinde auf dem Hals des Behälters 20, hier eine Flasche, auf der der Verschluß 10 angebracht ist, paßt. Die hier beschriebene Ausführungsform des in der Zeichnung dargestellten Verschlusses 10 weist ein Schraubgewinde auf, es sind jedoch für den Fachmann auch andere geeignete Anordnungen zur Anbringung des Verschlusses 10 am Behälter 20 sofort ersichtlich.
  • Die radial äußere Fläche des dargestellten Schürzenteils 12 trägt eine Reihe feiner vertikaler Rippen 13. Die feinen Rippen 13 in der dargestellten Ausführungsform enden am unteren Rand des Schürzenteils 12 in einer schmalen in Umfangsrichtung verlaufenden Rippe.
  • An der Unterseite des oberen Teils 11 des Verschlusses 10 ist eine Dichtungslippe 14 angeordnet. Die Dichtungslippe 14 ist durchgehend und ringförmig. Im Querschnitt betrachtet, hat die Dichtungslippe 14 zwei Dichtungsteile 15 und 16. Der erste Dichtungsteil 15 grenzt an den oberen Teil 11 und umfaßt, in der dargestellten Ausführungsform, benachbart zum oberen Teil 11 eine Verdickung des Schürzenteils 12. Es ist erkennbar, daß der erste Dichtungsteil 15 auch radial einwärts liegend vom Schürzenteil 12 ausgebildet sein kann, derart, daß zwischen diesen ein ringförmiger Zwischenraum auftritt, wie in den 3 und 4 abgebildet ist. Es ist ebenfalls denkbar, daß der erste Dichtungsteil so geformt sein kann, daß er für seine ganze Länge oder einen Teil seiner Länge an den Schürzenteil angrenzt. Die innere Fläche des ersten Dichtungsteils 15 hat einen ersten im wesentlichen zylindrischen Flächenteil 17 und einen zweiten im wesentlichen zylindrischen Flächenteil 18. Wie dargestellt, ist der zweite Flächenteil 18 radial einwärts liegend vom ersten Flächenteil 17 angeordnet. Die innere Fläche hat einen dazwischenliegenden, im wesentlichen kegelstumpfförmigen Bereich 19, in dem die Dicke des ersten Dichtungsteils 15 allmählich in der Dicke zunimmt. Während ein relativ langsamer Übergang zwischen den Flächenteilen 17 und 18 dargestellt ist, kann auch ein relativ abrupter Übergang vorgesehen werden (wie in 4 dargestellt).
  • Der zweite Dichtungsteil 16 der Dichtungslippe 14 erstreckt sich von seinem äußeren Rand, der an das untere Ende des ersten Dichtungsteils 15 angrenzt, radial nach unten und nach innen und hat über diesen Bereich die Form eines Kegelstumpfs und im wesentlichen eine konstante Dicke. Während er mit einer im wesentlichen konstanten Dicke abgebildet ist, ist es denkbar, daß der zweite Dichtungsteil 16 sich von seinem äußeren Rand radial nach innen verlaufend leicht in der Dicke verjüngen kann. Wie dargestellt, kann die obere Fläche des zweiten Dichtungsteils 16 eine Reihe von Noppen 30 aufweisen. Wie in 2 dargestellt, können die Noppen 30 an der Unterseite des oberen Teils 11 des Verschlusses 10 angreifen, wenn der Behälterendabschnitt 40 mit dem Verschluß 10 verschlossen wird. An der Kontaktlinie des ersten Dichtungsteils 15 und des zweiten Dichtungsteils 16 kann eine relativ scharfe Kante ausgebildet sein. Die scharfe Kante kann dazu dienen für einen Zweck, der weiter unten in dieser Beschreibung beschrieben wird, eine Linie relativer Schwäche zwischen den beiden Dichtungsteilen 15, 16 auszubilden.
  • Die Unterseite des oberen Teils 11 des in den 1 und 2 dargestellten Verschlusses 10 hat eine Nase 28, die sich von der Unterseite des oberen Teils 11 nach unten und nach außen erstreckt. Die Nase 28 ist radial einwärts von der Dichtungslippe 14 angeordnet. Die dargestellte Nase 28 ist durchgehend und hat eine innere Fläche 29 und eine äußere Fläche 31. Die Nase 28 erstreckt sich vom oberen Teil 11 über eine Länge nach unten, die im wesentlichen gleich der Länge der inneren Fläche des ersten Dichtungsteils 15 der Dichtungslippe 14 ist.
  • Die Dicke des oberen Teils 11 des Verschlusses 10 zwischen der äußeren Fläche 31 der Nase 28 und der inneren Fläche des ersten Dichtungsteils 15 der Dichtungslippe 14 ist gleich der Dicke des oberen Teils 11 innerhalb der inneren Fläche 29 der Nase 28. In einer weiteren Ausführungsform kann die Dicke der jeweiligen Bereiche des oberen Teils 11 relativ zueinander variieren.
  • Der durch den Verschluß 10 zu verschließende Behälter 20 hat einen Hals mit einem Behälterendabschnitt 40. In der dargestellten Ausführungsform ist der Behälter 20 eine Polyethylen-Terephthalat (PET) Mehrwegflasche. Solche Flaschen haben typischerweise einen dickeren Behälterendabschnitt 40 als Einweg-PET-Flaschen mit ähnlichem Fassungsvermögen. Der Behälterendabschnitt 40 hat ein freies Ende 41, eine äußere zylindrische Fläche 42 und eine innere zylindrische Fläche 43, wobei die innere Fläche 43 eine Öffnung 43a festlegt. Der Übergang zwischen dem freien Ende 41 und der inneren Fläche 43 und der Übergang zwischen dem freien Ende 41 und der äußeren Fläche 42 am Behälter 20 sind jeder sanft abgerundet und legen einen inneren beziehungsweise einen äußeren Dichtungsradius 44, 45 des Behälterendabschnitts 40 des Behälters 20 fest. Während der vorliegende Verschluß 10 Behälter 20 verschließt, die den dargestellten Behälterendabschnitt 40 aufweisen, ist es ohne weiteres erkennbar, daß der Verschluß 10 Behälter, zum Beispiel Flaschen, verschließen kann, die abweichende Behälterendabschnittgestaltungen, beispielsweise keinen äußeren und keinen inneren Dichtungsradius oder nur einen der beiden Dichtungsradien, haben.
  • Wenn der Verschluß 10 am Behälterendabschnitt 40 eines Behälters 20 angebracht und auf diesen gedreht wird, erfaßt das freie Ende 41 des Behälterendabschnitts 40 die Dichtungslippe 14 und beginnt den zweiten Dichtungsteil 16 innerhalb des Verschlusses 10 relativ nach oben zu drücken. Wenn der zweite Dichtungsteil 16 nach oben gedrückt wird, biegt er sich entlang der Schwächungslinie relativ zum ersten Dichtungsteil 15 um. Dies stellt sicher, daß das Umbiegen des zweiten Dichtungsteils 16 relativ zum ersten Dichtungsteil 15 im wesentlichen gleichmäßig über den ganzen Umfang der Dichtungslippe 14 stattfindet. Während der Verschluß 10 weiter auf den Behälter 20 gedreht wird, wird der zweite Dichtungsteil 16 in Richtung der inneren Fläche des ersten Dichtungsteils 15 zurückgebogen. Etwa an diesem Punkt beginnt die Nase 28 auch an die innere Fläche 43 des Behälterendabschnitts 40 zu stoßen.
  • Sobald der Verschluß 10 vollständig auf den Behälterendabschnitt 40 gedreht ist, ist die Dichtungslippe 14 zwischen dem Behälterendabschnitt 40 und der Unterseite des oberen Teils 11 des Verschlusses 10 angeordnet. Wie dargestellt, ist der zweite Dichtungsteil 16 umgebogen, in diesem Fall zurückgebogen, in Kontakt mit dem zweiten zylindrischen Flächenteil 18 des ersten Dichtungsteils 15. Während der zweite Dichtungsteil 16 gegen den zweiten Flächenteil 18 zurückgebogen ist, drückt er auch gegen die äußere Fläche 42 und auf den äußeren Dichtungsradius 45 des Behälterendabschnitts 40.
  • Wenn der Verschluß 10 vollständig auf dem Behälter 20 angebracht ist, übt die Nase 28 auch einen nach außen gerichteten Druck auf die innere Fläche des Behälterendabschnitts 40 aus. Sobald der Verschluß 10 vollständig auf den Behälterendabschnitt 40 gedreht ist, wird zwischen der Nase 28 und der inneren Fläche 43 des Behälterendabschnitts 40 eine Dichtung ausgebildet. Ebenso wird zwischen der Dichtungslippe 14 und dem Behälterendabschnitt 40 eine Dichtung ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Dichtung von der äußeren Fläche 42 nach oben um den äußeren Dichtungsradius 45 herum. Abhängig vom Verschlußdrehmoment kann sich die Dichtung auch für eine Strecke über das freie Ende 41 erstrecken, wie in 2 dargestellt ist.
  • Es ist erkennbar, daß der Grad der Abdichtung des zweiten Dichtungsteils 16 mit dem freien Ende 41 des Behälterendabschnitts 40 von einer Anzahl von Faktoren, einschließlich der relativen Länge des ersten und zweiten Dichtungsteil 15, 16, der Wanddicke des Behälterendabschnitts 40 und dem Verschlußdrehmoment, das zum Aufdrehen des Verschlusses 10 auf den Behälterendabschnitt 40 eingesetzt wird, abhängt.
  • 3 stellt eine alternative Ausführungsform des Verschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Diese Ausführungsform ist mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet. Der Verschluß 50 ist ähnlich dem in den 1 und 2 dargestellten Verschluß, weist jedoch eine Anzahl von Schlüsselbesonderheiten nicht auf. Erstens ist zu bemerken, daß der Verschluß 50 in der Darstellung keine Nase aufweist. Obwohl dies nicht in 3 dargestellt ist, kann der Verschluß 50 so modifiziert werden, daß er eine Nase, wie etwa die Nase 28 in den 1 und 2, umfaßt. Weiterhin ist der erste Dichtungsteil 15 der Dichtungslippe 14 von dem Schürzenteil 12 durch einen einwärts von diesem angeordneten Zwischenraum getrennt.
  • In der Darstellung hat der Verschluß 50 ein Schraubgewinde 55 und ein Originalitätsschutzband 56, das mit dem entfernt liegenden Ende des Schürzenteils 12 durch eine Anzahl aufreißbarer Brücken 57 verbunden ist.
  • 4 stellt noch eine weitere Ausführungsform des in 3 dargestellten Verschlusses dar. Dieser Verschluß wird als Ganzes mit 60 bezeichnet.
  • In dieser Ausführungsform umfaßt die innere Fläche des ersten Dichtungsteils 15 innere Flächenteile 17 und 18. Diese Flächenteile 17, 18 und durch einen abrupten Übergang 61 getrennt. Wiederum ist der erste Dichtungsteil 15 der Dichtungslippe 14 vom Schürzenteil 12 durch einen einwärts von dieser angeordneten Zwischenraum getrennt.
  • Die innere Wand des Schürzenteils 12 hat ein Gewinde, das aus einer Reihe von Gewindesegmenten 51 besteht, die durch Zwischenräume getrennt in einer Reihe entlang des Gewindegangs angeordnet sind. Jedes Gewindesegment außer dem ersten Segment 52, ist an jedem Ende durch eine ebene Fläche 53 begrenzt. Jede der ebenen Flächen 53 ist zur Längsachse des Verschlusses 60 geneigt, so daß sie vom oberen Teil 11 weg schaut. Jede ebene Fläche 53 ist ebenfalls relativ zu einer gedachten radialen Ebene geneigt, die sich von der Achse des Verschlusses 60 zur betreffenden ebenen Fläche 53 erstreckt.
  • Das erste Gewindesegment 52 ist mit einer ebenen Fläche 53 an seinem hinteren Rand aber mit einem zugespitzten vorderen Ende 54 ausgebildet, um das Eingreifen des Gewindes auf dem Verschluß 60 am entsprechenden Gewinde auf dem Behälterendabschnitt des Behälterhalses zu unterstützen.
  • Die Gewindesegmente 51 und ebenso die Zwischenräume zwischen ihnen sind in jeder Windung des Gewindes ausgerichtet. In jedem der ausgerichteten Zwischenräume zwischen benachbarten Gewindesegmenten 51 ist eine Nut 43 auf der inneren Fläche des Schürzenteils 12 ausgebildet. Die Nuten 43 dienen zur Unterstützung der Entlüftung von Gas in einem Getränkebehälter wenn der Verschluß aufgeschraubt wird.
  • Der Schürzenteil 12 des Verschlusses 60 endet seinem untersten Rand in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Rippe 62. Unterhalb der Rippe 62 ist ein Originalitätsschutzband 63 mit dem Schürzenteil 12 durch eine Anzahl aufreißbarer Brücken 64 verbunden. Die innere Fläche des Bands 63 hat eine Rippe, die aus einer Reihe von Rippensegmenten 65 besteht, die sich einwärts erstrecken und eine Dichtungslippe bereitstellen, die einen inneren freien Rand hat, der unter einen Halteflansch greift, der sich vom Behälterendabschnitt nach außen erstreckt. Die zusammengefaßte Länge der Rippensegmente 65 ist größer als 50% des inneren Umfangs des Bands 63 und die Rippensegmente 65 sind untereinander durch eine Lücke 66 getrennt. Jedes der Rippensegmente 65 hat eine obere Fläche, die im wesentlichen in Richtung des oberen Teils 11 schaut, und eine untere Fläche, die im wesentlichen in eine vom oberen Teil 11 abgewandte Richtung schaut. Die innere Fläche des Bands 63 hat ebenfalls eine Anzahl von radial einwärts vorstehenden Vorsprüngen 67, die sich von oberhalb des freien Randes des Bands 63 ausgehend erstrecken und die nicht über den inneren freien Rand der Dichtungslippe hinausragen.
  • Die hierin beschriebenen Verschlüsse mit den gezeigten Dichtungslippenanordnungen finden auch in solchen Fällen Anwendung, bei denen der Behälterhals vor der Anwendung des Verschlusses auf diesen Schaden gelitten hat. Solch ein Schaden kann in Situationen auftreten, in denen der Behälter ein wiederverwendbarer Behälter ist und als solcher wenigstens einmal zuvor benutzt wurde.

Claims (18)

  1. Verschluß (10), der zur Anbringung an einem Behälter (20) mit einem Behälterendabschnitt (40), der eine Öffnung (43a) des Behälters (20) ausbildet, geeignet ist, wobei der Verschluß (10) folgendes umfaßt: einen oberen Teil (11); einen Schürzenteil (12), der sich vom oberen Teil (11) nach unten erstreckt, wobei der obere Teil (11) und der Schürzenteil (12) einen Innenraum ausbilden; einen ersten Dichtungsteil (15), der wenigstens in der Nähe des oberen Teils (11) liegt und eine innere Fläche aufweist; und einen zweiten Dichtungsteil (16), der vom oberen Teil (11) durch die innere Fläche des ersten Dichtungsteils (15) getrennt ist; wobei der zweite Dichtungsteil (16) sich, vor dem Anbringen des Verschlusses (10) am Behälter (20), wenigstens einwärts in den Innenraum zu einem freien Rand erstreckt, der vom Schürzenteil (12) einwärts liegend angeordnet ist, und wobei die innere Fläche einen ersten im wesentlichen zylindrischen Flächenteil (17), der radial einwärts vom Schürzenteil (12) liegt, und wenigstens einen zweiten im wesentlichen zylindrischen Flächenteil (18), der radial einwärts vom ersten Flächenteil (17) liegt, aufweist.
  2. Verschluß (10) nach Anspruch 1, wobei der Übergang zwischen dem inneren Durchmesser des ersten Flächenteils (17) und dem kleineren inneren Durchmesser des zweiten Flächenteils (18) der inneren Fläche des Verschlusses (10) im wesentlichen kegelstumpfförmig ist.
  3. Verschluß (10) nach Anspruch 1, wobei der Verschluß (10) eine ringförmige Dichtungslippe (14) umfaßt, wobei die Dichtungslippe (14) den ersten Dichtungsteil (15) und den zweiten Dichtungsteil (16) umfaßt.
  4. Verschluß (10) nach Anspruch 3, wobei der erste Dichtungsteil (15) der Dichtungslippe (14) an den oberen Teil (11) angrenzt und von einer Unterseite des oberen Teils (11) nach unten hervorsteht.
  5. Verschluß (10) nach Anspruch 4, wobei der zweite Dichtungsteil (16) an ein vom oberen Teil (11) des Verschlusses (10) entfernt liegendes Ende des ersten Dichtungsteils (15) angrenzt und sich über eine Länge nach innen und unten gerichtet vom entfernt liegenden Ende des ersten Dichtungsteils (15) zum kreisförmigen freien Rand erstreckt.
  6. Verschluß (10) nach Anspruch 5, wobei der zweite Dichtungsteil (16) über wenigstens einen Teil seiner Länge im wesentlichen kegelstumpfförmig ist.
  7. Verschluß (10) nach Anspruch 6, wobei der zweite Dichtungsteil (16) in einem Winkel zwischen etwa 25° und 75° relativ zu einer gedachten Ebene, die sich in einem rechten Winkel zum Schürzenteil (12) des Verschlusses (10) erstreckt, geformt ist.
  8. Verschluß (10) nach Anspruch 7, wobei die Länge des zweiten Dichtungsteils (16) derart ist, daß, während des Anbringens des Verschlusses (10) am Behälterendabschnitt (40), der Behälterendabschnitt (40) den zweiten Dichtungsteil (16) berührt und ihn nach oben und in Richtung des ersten Dichtungsteils (15) des Verschlusses (10) drückt.
  9. Verschluß (10) nach Anspruch 1, wobei die Unterseite des oberen Teils (11) des Verschlusses (10) eine Nase (28) hat, die sich von der Unterseite des oberen Teils (11) nach unten erstreckt und von der inneren Fläche des ersten Dichtungsteils (15) des Verschlusses (10) radial einwärts liegend angeordnet ist, wobei die Nase (28) derart angeordnet ist, daß während der gegenseitigen Annäherung des Verschlusses (10) und des Behälterendabschnitts (40) die Nase (28) die innere Flächen (43) des Behälterendabschnitts (40) berührt.
  10. Verschluß (10) nach Anspruch 9, wobei die Nase (28) ein durchgehendes Bestandteil umfaßt, das eine innere Fläche (29) und eine äußere Fläche (31) aufweist und das sich vom oberen Teil (11) nach unten und außen in Richtung eines vom oberen Teil (11) entfernt liegenden Endes erstreckt.
  11. Verschluß (10) nach Anspruch 10, wobei die äußere Fläche (31) der Nase (28) eine Kontaktfläche hat, die sich vom entfernt liegenden Ende der Nase (28) für einen Teil der äußeren Fläche (31) nach oben erstreckt und die die innere Fläche des Behälterendabschnitts (40) bei der gegenseitigen Annäherung des Verschlusses (10) und des Behälterendabschnitts (40) berührt.
  12. Verschluß (10) nach Anspruch 10, wobei die Nase (28) sich vom oberen Teil (11) über eine Länge nach unten erstreckt, die im wesentlichen gleich der Länge der inneren Fläche des ersten Dichtungsteils (15) ist.
  13. Verschluß (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Dichtungsteil (15) eine Verdickung des Schürzenteils (12) umfaßt, die ebenfalls an eine Unterseite des oberen Teils (11) des Verschlusses (10) angrenzt.
  14. Verschluß (10), der zur Anbringung an einem Behälter (20) mit einem Behälterendabschnitt (40), der eine Öffnung (43a) des Behälters (20) ausbildet, geeignet ist, wobei der Verschluß (10) folgendes umfaßt: einen oberen Teil (11); einen Schürzenteil (12), der sich vom oberen Teil (11) nach unten erstreckt, wobei der obere Teil (11) und der Schürzenteil (12) einen Innenraum ausbilden; eine Dichtungslippe (14), die folgendes aufweist: einen ersten Dichtungsteil (15), der wenigstens in der Nähe des oberen Teils (11) liegt und eine innere Fläche aufweist, wobei die innere Fläche einen ersten im wesentlichen zylindrischen Flächenteil (17), der radial einwärts vom Schürzenteil (12) liegt, und wenigstens einen zweiten im wesentlichen zylindrischen Flächenteil (18), der radial einwärts vom ersten Flächenteil (17) liegt, aufweist; und einen zweiten Dichtungsteil (16), der vom oberen Teil (11) durch die innere Fläche des ersten Dichtungsteils (15) getrennt ist und der, vor dem Anbringen des Verschlusses (10) am Behälter (20), wenigstens einen Teil aufweist, der sich einwärts in den Innenraum zu einem freien Rand erstreckt; und eine durchgehende Nase (28), die sich von der Unterseite des oberen Teils (11) nach unten und außen erstreckt und die vom ersten Dichtungsteil (15) radial einwärts liegend angeordnet ist; wobei bei der gegenseitigen Annäherung des Verschlusses (10) und des Behälterendabschnitts (40) die Nase (28) mit einer inneren Fläche des Behälterendabschnitts (40) abdichtet und die Dichtungslippe (14) wenigstens mit einer äußeren Fläche des Behälterendabschnitts (40) abdichtet.
  15. Behälter (20), der einen Behälterendabschnitt (40) aufweist, der eine Öffnungs (43a) des Behälters (20) ausbildet, wobei der Behälterendabschnitt (40) durch einen nach einem der Ansprüche 1 oder 14 ausgebildeten Verschluß (10) abgedichtet wird.
  16. Form zum Formen eines nach Anspruch 1 ausgebildeten Verschlusses (10), wobei die Form einen Innenraum hat, der die Merkmale des Verschlusses (10) ausbildet.
  17. Form zum Formen eines nach Anspruch 14 ausgebildeten Verschlusses (10), wobei die Form einen Innenraum hat, der die Merkmale des Verschlusses (10) ausbildet.
  18. Verfahren zum Anbringen eines nach einem der Ansprüche 1 oder 14 ausgebildeten Verschlusses (10) an einem Behälterendabschnitt (40) wobei das Verfahren einen Schritt umfaßt, in dem der Verschluß (10) auf den Behälterendabschnitt (40) gedreht wird bis der Verschluß (10) den Behälter (20) abdichtet.
DE10297200T 2001-09-10 2002-09-10 Verschluss für Behälteröffnungen Expired - Fee Related DE10297200B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPR758801 2001-09-10
AUPR7588 2001-09-10
PCT/AU2002/001236 WO2003022701A1 (en) 2001-09-10 2002-09-10 Linerless bore seal closure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10297200T5 DE10297200T5 (de) 2005-01-05
DE10297200B4 true DE10297200B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=3831516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297200T Expired - Fee Related DE10297200B4 (de) 2001-09-10 2002-09-10 Verschluss für Behälteröffnungen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7503468B2 (de)
DE (1) DE10297200B4 (de)
GB (1) GB2393714B (de)
WO (1) WO2003022701A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003022701A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Closures And Packaging Services Limited Linerless bore seal closure
JP2003175948A (ja) * 2001-12-11 2003-06-24 Alcoa Closure Systems Japan Ltd 合成樹脂製キャップ
ITMI20032132A1 (it) * 2003-11-05 2005-05-06 Guglielmo Ferrari Sistema di tappatura a vite a tenuta prolungata
JP4949250B2 (ja) 2004-09-01 2012-06-06 クレアノヴァ ユニヴァーサル クロージャーズ リミテッド 閉鎖具のための密閉手段、閉鎖具および密閉方法
US20060163192A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-27 Price Michael L Linerless plastic closure
US20080272083A1 (en) * 2005-03-14 2008-11-06 Druitt Rodney M Closure
US7802690B2 (en) * 2005-10-24 2010-09-28 Portola Packaging, Inc. Closure having expanded peripheral surface
WO2007063140A1 (es) * 2005-11-30 2007-06-07 Betapack, S.A. Tapón para envase, envase y procedimiento de cierre aséptico del envase
ES2320522B1 (es) * 2005-11-30 2010-02-26 Betapack, S.A. Tapon para envase, envase y procedimiento de cierre aseptico del envase.
HUE040345T2 (hu) * 2008-04-30 2019-03-28 Closure Systems Int Inc Garanciazáras csomagolás továbbfejlesztett nyitási jellemzõkkel
US8763830B2 (en) * 2010-10-15 2014-07-01 Closure Systems International Inc. Tamper-evident closure having tamper-indicating pilfer band with projections and package including the tamper-evident closure
AU2012206593B2 (en) 2011-01-14 2016-02-25 Creanova Universal Closures Ltd. Closure
FR2973353B1 (fr) 2011-03-29 2014-07-11 Bericap Bouchon bi-injecte et procede de fabrication d'un tel bouchon
FR2974790B1 (fr) 2011-05-04 2013-06-21 Tetra Laval Holdings & Finance Bouchon pour un col de recipient
EP3219637A1 (de) 2014-02-14 2017-09-20 Closure Systems International Inc. Verbesserter manipulationssicherer verschluss
JP6775996B2 (ja) * 2016-05-13 2020-10-28 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製容器蓋
US10308400B2 (en) 2017-07-07 2019-06-04 Closure Systems International Inc. Closure for a package
US10532858B2 (en) 2017-09-06 2020-01-14 Creanova Universal Closures Ltd. Closure for container neck finishes
US10407225B2 (en) 2017-11-07 2019-09-10 Closure Systems International Inc. Closure and package that vents at high pressure
EP3980348A1 (de) * 2019-06-07 2022-04-13 Creanova Universal Closures Ltd. Verschluss
CR20220114A (es) 2019-10-07 2022-05-23 Closure Systems Int Inc Tapa abatible
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container
USD996968S1 (en) 2021-05-17 2023-08-29 Closure Systems International Inc. Closure
USD996967S1 (en) 2021-05-17 2023-08-29 Closure Systems International Inc. Closure
WO2023275624A1 (en) * 2022-02-02 2023-01-05 Uab Retal Baltic Films Screw-cap closure
US11970319B2 (en) 2022-05-10 2024-04-30 Closure Systems International Inc. Anti-rotational and removal closure
US11945625B2 (en) 2022-06-24 2024-04-02 Closure Systems International Inc. Package with closure
US11801977B1 (en) 2022-12-02 2023-10-31 Closure Systems International Inc. Package with one-piece closure

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7838191A (en) * 1990-06-28 1992-01-02 Closures And Packaging Services Limited Linerless closure for carbonated beverage container
DE4203238A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Mouldtec Pvg Ag Verschlusskappe aus kunststoff fuer insbesondere pet-flaschen
AU4548493A (en) * 1992-07-16 1994-02-14 Closures And Packaging Services Limited Tamper evident closure
US5423444A (en) * 1988-06-17 1995-06-13 Mk Plastics Pty Ltd. Linerless closure for carbonated beverage container
AU5211696A (en) * 1992-07-16 1996-07-11 Closures And Packaging Services Limited Tamper evident closure
US5609263A (en) * 1993-09-22 1997-03-11 Perchepied; Jacques Threaded bottle cap
US5676269A (en) * 1995-03-22 1997-10-14 Closures And Packaging Services Limited Tamper-evident closure with captive band
US5782369A (en) * 1993-08-19 1998-07-21 Tansey; Charles Martin Linerless closure for container
WO1999003746A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Closures And Packaging Services Limited Closure with extended seal member

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494496A (en) * 1968-01-08 1970-02-10 Jay G Livingstone Closure cap and container-and-cap assembly
FR2391117A2 (fr) 1977-05-20 1978-12-15 Grussen Jean Capsule de bouchage a vis a etancheite amelioree et moule de fabrication
GB1572960A (en) * 1977-12-05 1980-08-06 Metal Closures Group Ltd Closure for containers
AU516094B2 (en) * 1977-12-14 1981-05-14 Metal Closures Group Limited Closures for containers
AU5220679A (en) * 1978-11-06 1980-05-15 Hicks, D.M. Screw on cap with seal
US4322012A (en) * 1980-05-09 1982-03-30 Dairy Cap Corporation Threaded plastic bottle cap
DE3139526A1 (de) 1981-10-05 1983-04-21 Albert Obrist AG, 4153 Reinach, Basel Verschlusskappe aus kunststoffmaterial
EP0076778A1 (de) 1981-10-05 1983-04-13 Crown Obrist AG Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
GB2120219B (en) * 1982-05-17 1985-10-02 Metal Closures Group Plc Closures for containers
US4461392A (en) * 1982-06-22 1984-07-24 American Safety Closure Corp. Threaded plastic bottle cap
US4566603A (en) 1984-07-12 1986-01-28 Phoenix Closures, Inc. Linerless closure
US4560077A (en) 1984-09-25 1985-12-24 Sun Coast Plastics, Inc. Plastic closure cap
US4739893A (en) * 1986-09-04 1988-04-26 Zapata Industries, Inc. Linerless plastic closure with integral sealing ring
US5638972A (en) * 1988-06-17 1997-06-17 Druitt; Rodney Malcolm Linerless closure for carbonated beverage container
US5275287A (en) * 1991-04-10 1994-01-04 Mcg Closures Ltd. Closures
EG21314A (en) * 1992-07-16 2000-10-31 Driutt Rodney Malcolm Tamper evident closure
ATE138868T1 (de) * 1992-07-21 1996-06-15 Metal Box Plc Einstückiger kunststoffverschluss
DE4301306C2 (de) * 1993-01-20 1995-12-21 Alcoa Gmbh Verpackwerke Kunststoffverschluß
US5489036A (en) * 1994-11-30 1996-02-06 Kraft Foods, Inc. Screw threaded container with a triple seal
US6126027A (en) * 1995-02-21 2000-10-03 Mcg Closures Limited Self-centering container closure
US5785196A (en) * 1995-05-31 1998-07-28 Rexam Closures Inc. Closure for a pressurized container
CA2156787C (en) 1995-08-23 1999-07-13 Josef W. Schwarzli Coin mechanism with magnetic coin discriminator
DK1117596T3 (da) * 1998-03-03 2005-11-21 Frank Schellenbach Beholder omfattende en plastlukkekappe med garantibånd og indertætning, der kan rives fra hinanden
JP3990807B2 (ja) * 1998-04-07 2007-10-17 日本クラウンコルク株式会社 プラスチックキャップ
AUPP935299A0 (en) 1999-03-19 1999-04-15 Closures And Packaging Services Limited Container closure
KR20010096600A (ko) * 2000-03-13 2001-11-07 도케 케이시 합성수지제 용기뚜껑
US6382445B1 (en) * 2000-06-23 2002-05-07 Alcoa Closure Systems International Linerless closure with pressure seal holding feature
PT1216930E (pt) 2000-12-22 2004-10-29 Prispa Holding Sa Tampa para recipientes de produtos liquidos
WO2003022701A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Closures And Packaging Services Limited Linerless bore seal closure
US6874648B2 (en) * 2001-09-21 2005-04-05 Owens-Illinois Closure Inc. Closure with gas-barrier liner and package incorporating same
AU2003901850A0 (en) * 2003-04-16 2003-05-01 Closures And Packaging Services Limited Flip top closure

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423444A (en) * 1988-06-17 1995-06-13 Mk Plastics Pty Ltd. Linerless closure for carbonated beverage container
AU7838191A (en) * 1990-06-28 1992-01-02 Closures And Packaging Services Limited Linerless closure for carbonated beverage container
DE4203238A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Mouldtec Pvg Ag Verschlusskappe aus kunststoff fuer insbesondere pet-flaschen
AU4548493A (en) * 1992-07-16 1994-02-14 Closures And Packaging Services Limited Tamper evident closure
AU5211696A (en) * 1992-07-16 1996-07-11 Closures And Packaging Services Limited Tamper evident closure
US5782369A (en) * 1993-08-19 1998-07-21 Tansey; Charles Martin Linerless closure for container
US5609263A (en) * 1993-09-22 1997-03-11 Perchepied; Jacques Threaded bottle cap
US5676269A (en) * 1995-03-22 1997-10-14 Closures And Packaging Services Limited Tamper-evident closure with captive band
WO1999003746A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Closures And Packaging Services Limited Closure with extended seal member

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AU 52 116/96 B AU 45 484/93 B AU 78 381/91 B

Also Published As

Publication number Publication date
GB0402726D0 (en) 2004-03-10
US20090159555A1 (en) 2009-06-25
GB2393714A (en) 2004-04-07
US20040238478A1 (en) 2004-12-02
US7503468B2 (en) 2009-03-17
US7975864B2 (en) 2011-07-12
WO2003022701A1 (en) 2003-03-20
GB2393714B (en) 2005-01-26
DE10297200T5 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297200B4 (de) Verschluss für Behälteröffnungen
EP0960054B2 (de) Pet-flasche mit einem kunststoffschraubverschluss
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
DE60023587T2 (de) Sicherheitsverschluss mit Ablaufanordnungen
DE69100886T2 (de) Abnehmbare Kappe und Behälter versehen mit einem Garantieverschluss.
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
DE60017012T2 (de) Orginalitätsverschluss und Herstellungverfahren
WO2005108216A1 (de) Dose
EP0076778A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
WO2003024826A1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
WO1992013774A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
DE10392206T5 (de) Selbstbelüftender Verschluss im Sportbereich
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
DE2142297C2 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Verschluß für Behälter
DE4108453A1 (de) Behaelterverschluss
DE19705315A1 (de) Aufpreßbarer, abschraubbarer, gewindeerzeugender Verschluß sowie zugehöriger Behälter
DE69738513T2 (de) Garantieband
DE1802429A1 (de) Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
EP1077883B1 (de) Kombination einer verschlusskappe und eines flaschengewindehalses
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE2844815A1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere stopfenabdichtung fuer flakons o.dgl.
DE102014014110A1 (de) Flaschenverschluss zum Verschließen einer Flasche
EP0886606B1 (de) Behältermündung und verschlusskappe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20131017