DE1028435B - Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1028435B
DE1028435B DED20989A DED0020989A DE1028435B DE 1028435 B DE1028435 B DE 1028435B DE D20989 A DED20989 A DE D20989A DE D0020989 A DED0020989 A DE D0020989A DE 1028435 B DE1028435 B DE 1028435B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
compensating
frame
pneumatic
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED20989A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Behles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED20989A priority Critical patent/DE1028435B/de
Priority to FR1153847D priority patent/FR1153847A/fr
Priority to US600026A priority patent/US3050316A/en
Priority to GB23769/56A priority patent/GB811235A/en
Publication of DE1028435B publication Critical patent/DE1028435B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/56Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/067Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on different axles on the same side of the vehicle, i.e. the left or the right side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/13Mounting of springs or dampers with the spring, i.e. coil spring, or damper horizontally mounted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S267/00Spring devices
    • Y10S267/01Constant height
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine zwischen zwei Rädern oder Achsen eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, wirkende Ausgleichsfederung, also auf eine Federung, bei der sich bei einer Näherung des einen Rades an den Fahrzeugrahmen das andere Rad vom Fahrzeugrahmen entfernt. Derartige Federungen bedürfen zwecks Stabilisierung des Rahmens bezüglich Drehungen um seine waagerechte Querachse einer Stabilisierungseinrichtung, die meist in Form einer Zusatzfederung zwischen Rad oder Achse und Rahmen ausgebildet ist. Es sind derartige Ausgleichsfederungen bekannt, bei denen die Zusatzfederung selbsttätig verstellt wird und so wirkt, daß nach einer eingetretenen Änderung der statischen Belastung des Fahrzeugs die Entfernung zwischen dem einen Rad oder Achse, an dem die Zusatzfederung angreift, und dem Rahmen wieder auf den ursprünglichen Sollwert eingestellt wird. Derartige bekannte Ausgleichsfederungen haben den Nachteil, daß der Rahmen trotz der eben erwähnten Federungsverstellung in einer Schräglage und die Gesamtschwerpunktshöhe geändert bleibt, weil der Ausgleich nur an dem ersten Rad bzw. Achse stattfindet, an dem die einstellbare Zusatz- und Stabilisierungsfeder angreift.
Durch die Erfindung wird dieser Nachteil vermieden, indem eine weitere selbsttätige, auf eine Abweichung der Entfernung zwischen dem anderen, zweiten, nicht mit der Zusatzfederung in Verbindung stehenden Rad oder Achse und dem Rahmen vom Sollwert ansprechende Regeleinrichtung angeordnet ist, welche die wirksame Länge des den Ausgleich herstellenden, sich von dem einen Rad oder Achse bis zum anderen Rad oder Achse erstreckenden Systems nach eingetretener Änderung der statischen Belastung im Sinn einer Konstanthaltung der genannten Entfernung auf einen Sollwert ändert.
Auf diese Weise bleibt der Rahmen bei allen statischen Belastungsänderungen stets waagerecht in derselben gewünschten Höhenlage über der Fahrbahn.
Bei pneumatischen Ausgleichsfederungen, bei denen also die beiden Räder bzw. Achsen über ein kompressibles Mittel, vorzugsweise Luft, in Verbindung stehen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Regeleinrichtung einen pneumatischen Schalter enthält, der je nach der Richtung der Abweichung der Entfernung zwischen dem zweiten Rad oder Achse und dem Rahmen vom Sollwert das Druckmittel in das Ausgleichsfedersystem einströmen oder daraus entweichen läßt. Eine derartige Anordnung hat nicht nur den Vorteil, daß die Längenänderung des Ausgleichssystems auf eine sehr einfache Weise bewirkt wird, sondern auch, daß die Eigenschwingungszahl des Fahrzeugs bei allen Belastungen nahezu konstant ist. Dies hängt damit zusammen, daß für diese Eigen-Ausgleichsfederung für Fahrzeuge,
insbesondere Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Untertürkheim,
Mercedesstr. 136
Dipl.-Ing. Franz Behles, Stuttgart-Untertürkheim,
ist als Erfinder genannt worden.
schwingungszahl sowohl die schwingende Masse als auch die Härte der Federung maßgebend ist und daß bei einer Luftfederung, die bei verschiedenen Belastungen in der gleichen Stellung steht, wobei also in diesen gleichen Stellungen jeweils ein verschiedener Luftdruck herrscht, die Federhärte gerade proportional der Belastung ist.
Um eine einheitlich aufgebaute Konstruktion zu erhalten, empfiehlt es sich, bei derartigen erfindungsgemäßen pneumatischen Federungen auch die Zusatzfederung als pneumatische Federung auszubilden. Der Druckraum dieser Federung wird dann mit Hilfe eines pneumatischen Schalters gefüllt bzw. entleert, der bei Abweichungen der Entfernung zwischen dem ersten Rad oder Achse und dem Rahmen vom Sollwert betätigt wird. Eine besonders günstige, raumsparende Anordnung ergibt sich hierbei, wenn die Druckräume der pneumatischen Ausgleichsfederung und der pneumatischen Zusatzfederung von Bälgen begrenzt sind, von denen der eine, vorzugsweise der Balg der Zusatzfederung, den anderen umschließt. In anderen Fällen kann es vorteilhafter sein, wenn die beiden Bälge in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander, vor und hinter der Achse, angeordnet sind.
Um zu vermeiden, daß der erfindungsgemäße Mechanismus im Fahrbetrieb bei jeder Relativbewegung der Räder bzw. Achsen gegenüber dem Rahmen sofort anspricht, um also zu erreichen, daß er nur dann anspricht, wenn eine dauernde Änderung der statischen Belastung eingetreten ist, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die selbsttätigen Regeleinrichtungen für die Zusatzfederung und für die wirksame Länge des Ausgleichssystems in an sich bekannter Weise erst dann wirksam werden, wenn das Rad oder die Achse eine
709 960/217
3 4
gewisse Zeit lang in einer vom Sollwert abweichenden werden beide hinteren Luftfedern im gleichen Sinne Entfernung vom Rahmen gestanden ist. durch die Leitung 24 und eine entsprechende Leitung
Die erfmdungsgemäße Längenänderung des Aus- 28 beaufschlagt.
gleichssystems läßt sich bei Ausgleichsfederung mit Die Wirkungsweise der Ausgleichsfederung bei
mechanischen Federn nach einem weiteren Merkmal 5 Änderung der statischen Belastung ist folgende: Die der Erfindung so verwirklichen, daß die Regeleinrich- Hinterachse bewegt sich zunächst auf den Rahmen 1 tung einen hydraulischen Schalter enthält, der je nach zu, so daß der Hebel 27 im Uhrzeigersinne verder Richtung der Abweichung der Entfernung zwischen schwenkt wird, wodurch von der Zuführungsleitung dem zweiten Rad oder Achse und dem Rahmen vom 29 kommende Druckluft über die Leitungen 24 bzw.' Sollwert ein im wesentlichen unzusammendrückbares io 28 in die Zusatzlufträume der Hinterradfederungen Druckmittel in ein hydraulisches Übertragungsglied gelangt. Die Hinterachse 8 entfernt sich infolgedessen einströmen oder daraus entweichen läßt, welches in so lange wieder vom Rahmen 1, bis der Hebel 27 das die mechanischen Federn enthaltende Ausgleichs- waagerecht steht und der gewünschte ursprüngliche gestänge eingeschaltet ist. Hierbei kann das hydrau- Abstand (Sollwert) der Hinterachse 8 vom Rahmen 1 lische Übertragungsglied aus einem insgesamt mit 15 wieder eingestellt ist. Vorteilhafterweise wird hierbei dem Ausgleichsgestänge beweglichen Zylinder-Kolben- der Hebel 27 nicht direkt die Schaltung der Druckluft Aggregat bestehen. Es ist aber auch möglich, den vornehmen, sondern unter Zwischenschaltung einer Zylinder fest am Rahmen anzuordnen und zwei mit Verzögerungseinrichtung, so daß die Regeleinrichtung dem Ausgleichsgestänge verbundene Kolben darin nicht bei jeder relativen Bewegung der Hinterachse 8 gleiten zu lassen. Hierbei ergibt sich die Möglichkeit, 20 gegenüber dem Rahmen 1, was im Fahrbetrieb ständig daß im Zylinderraum zwischen den beiden Kolben ein der Fall ist, anspricht. Auf die eben beschriebene Drosselquerschnitt angeordnet ist. Die Ausnutzung Weise ist trotz zunehmender statischer Belastung an des ohnehin vorhandenen Zylinders zu einer Drossel- der Hinterachse der Sollzustand wieder erreicht worvorrichtung hat den großen Vorteil, daß die um die den; der Rahmen würde sich aber entsprechend der waagerechte Querachse des Fahrzeugs auftretenden 25 zusätzlichen Belastung auch der Vorderachse in einer Nickschwingungen, welche von der reinen Ausgleichs- Schräglage nach vorn unten befinden, wenn sich hierfederung an sich nicht unterdrückt werden können, bei nicht der Hebel 18 im Gegenzeigersinne geschwenkt ohne großen baulichen Mehraufwand gedämpft werden. hätte, so daß Druckluft von der Leitung 20 in die Aus-Selbstverständlich läßt sich diese Dämpf ung der gegen- gleichsleitung 14 und entsprechend auch in die Leitung läufigen Bewegung der Räder bzw. Achsen auch be- 30 13 und somit auch in die Luftfedern 10 und 12 bzw. 9 sonders leicht bei einer rein pneumatischen Ausgleichs- und 11 gelangt wäre. Auf diese Weise wird auch die federung durchführen. Vorderachse wieder in die Sollentfernung vom Rah-
Vorteilhafterweise ist dann in dem Verbindungs- mengebracht. Die Rückwirkung dieser Druckerhöhung gestänge zwischen jedem Kolben und dem zugehörigen in dem Luftfeder- und Ausgleichssystem auf die hin-Rad oder Achse je eine Federung zwischengeschaltet. 35 teren Federn 11 und 12 wird durch die hinteren Zu-Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung satz-Luftfedern kompensiert, so daß im Endergebnis sind den im folgenden beschriebenen Ausführungsbei- das äußere, geometrische Bild der Federung dasselbe spielen zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt ist wie im Zustand ohne Belastung.
Fig. 1 schematisch die Seitenansicht und Bei der Konstruktion nach Fig. 3 sind die beiden
Fig, 2 die Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug-Fahr- 4° Räder 51 und 52 je an Winkelhebeln 53 und 54 gegestell mit einer erfindungsgemäßen Ausgleichsfede- lagert, die ihrerseits um am Rahmen feste Achsen 55 rung unter Verwendung einer vollpneumatischen An- und 56 schwenkbar sind. Der freie Arm jedes Winkellage; hebeis ist über ein federndes Gestänge mit je einem Fig. 3 stellt die Seitenansicht einer erfindungs- Kolben 57 bzw. 58 verbunden. Die Federung besteht gemäßen Ausgleichsfederung mit mechanischen Federn 45 je aus einer Hauptfeder 59 bzw. 60 und einer erst nach schematisch dar. einem gewissen Weg der Hauptfeder in Wirkung In den Fig. 1 und 2 ist der Fahrzeugrahmen mit 1 kommenden Zusatzfeder 61 bzw. 62. Die Kolben 57 bezeichnet. Die Vorderräder 2 und 3 sind an Halb- und 58 gleiten in einem rahmenfesten Zylinder 63, der achsen 4 und 5 befestigt; die Hinterräder 6 und 7 be- durch eine Scheibe 64 mit einer Drosselbohrung 65 finden sich an der Hinterachse 8. Jedem der vier 50 unterteilt ist. Jeder der Winkelhebel 53 und 54 steuert Räder 2, 3, 6 und 7 ist eine Luftfeder 9, 10, 11 und 12 einen hydraulischen Schalter 65 bzw. 66 mit dem zugeordnet. Die Luftfedern jeder Fahrzeugseite sind Druckmittelzufluß 67 bzw. 68 und dem Abfluß 69 bzw. durch eine Ausgleichsleitung 13 bzw. 14 verbunden. 70. Der Schalter 65 versorgt über die Leitung 71 den Die Ausgleichsleitungen besitzen eine Drosselstelle 15 Raum zwischen den Kolben 57 und 58 mit Drucköl, bzw. 16. Die relative Bewegung der vorderen Halb- 55 während der Schalter 66 über die Leitung 72 einen achse 5 gegenüber dem Rahmen 1 — für die Halb- rahmenfesten Zylinder 73 mit Drucköl versorgt, in achse 4 gilt das Entsprechende — wird durch eine welchem ein Kolben 74 gleitet. Dieser Kolben 74 ist Schubstange 17 und einen Hebel 18 auf einen pneu- über eine Hauptfeder 75 und eine Zusatzfeder 76 mit matischen Schalter 19 übertragen. Je nach der Stel- dem Schwinghebel 54 bzw. der Achse 77 verbunden, lung des Hebels 18 läßt der pneumatische Schalter 19 60 Die Wirkungsweise der Federung ist folgende: Druckkift aus der Zuführleitung 20 in die Ausgleichs- Nach eingetretener statischer Belastung hat sich der leitung 14 eintreten oder durch die Leitung 21 daraus Winkelhebel 54 im Gegenzeigersinne verdreht, Dabei entweichen. Der Balg 22 der Luftfeder 12 für das ist auch der hydraulische Schalter 66 betätigt worden, Hinterrad 7 wird durch einen zweiten Balg 23 umfaßt. der so lange Drucköl aus der Leitung 68 in den Zylin-Der Luftraum zwischen den beiden Bälgen 22 und 23 65 der 73 eintreten läßt, bis der Kolben 74 so weit nach dient als Zusatzfeder und ist über eine Leitung 24 mit unten gedrückt ist, daß der rechte Schenkel des Wineinem pneumatischen Schalter 25 verbunden. Betätigt kelhebels 54 wieder waagerecht liegt. Der auf das Rad wird dieser Schalter über eine Schubstange 26 und 51 entfallende Teil der Belastung hat zunächst auch einen Hebel 27 in Abhängigkeit von der Stellung der den Winkelhebel 53 um Uhrzeigersinne verstellt. Diese Hinterachse 8 gegenüber dem Rahmen 1. Hierbei 70 Verstellung ist jedoch dadurch ausgeglichen worden,
daß über den hydraulischen Schalter 65 und die Leitung 71 Drucköl so lange in den Raum zwischen den beiden Kolben 57 und 58 eingepreßt worden ist, bis unter Zusammendrückung der Federn 59 bis 62 die ursprüngliche Lage auch des Winkelhebels 53 wiederhergestellt wurde.
Beiden beschriebenen Anlagen ist gemeinsam, daß in dem Ausgleichssystem eine pneumatische bzw. hydraulische Drosselstelle 15/16 bzw. 65' vorgesehen ist. Mit deren Hilfe werden Nickschwingungen des Rahmens gegenüber der Fahrbahn, bei denen das Übertragungsmedium in den Leitungen 13/14 bzw. im Zylinder 63 hin und her wandern muß, wirksam und ohne großen Bauaufwand gedämpft.
Die Erfindung ist keineswegs auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann die Ausgleichsfederung - zwischen beliebigen Rädern oder Achsen angeordnet sein, also z. B. auch von vorn rechts nach vorn links oder von vorn rechts nach hinten links usw. Ebenso können alle Arten von Federn, also außer den beschriebenen Luft- bzw. Schraubenfedern z. B. auch Torsionsfedern, Blattfedern od. dgl. verwendet werden. An Stelle der pneumatischen Mittel können selbstverständlich gegebenenfalls auch zusammendrückbare flüssige Medien benutzt werden.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Zwischen zwei Rädern oder Achsen eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, wirkende Ausgleichsfederung, bei der eine auf das eine der Räder oder Achsen wirkende, selbsttätig verstellbare Zusatzfederung zwischen Rad oder Achse und Fahrzeugrahmen angeordnet ist, die nach eingetretener Änderung der statischen Belastung die Entfernung zwischen Rad oder Achse und Rahmen wieder auf den Sollwert einstellt, gekennzeichnet durch eine selbsttätige, auf eine Abweichung der Entfernung zwischen dem anderen, nicht mit der Zusatzfederung (23) in Verbindung stehenden Rad oder Achse (4 bzw. 5) und dem Rahmen (1) vom Sollwert ansprechende Regeleinrichtung (17 bis 19), welche die wirksame Länge des den Ausgleich herstellenden, sich von dem einen Rad oder Achse (4 bzw. 5) bis zum anderen Rad oder Achse (8) erstreckenden Federungssystems (9/13,10/14) nach eingetretener Änderung der statischen Belastung im Sinne einer Konstanthaltung der genannten Entfernung auf einen Sollwert ändert.
2. Pneumatische Ausgleichsfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (17 bis 19) einen pneumatischen Schalter (19) enthält, der je nach der Richtung der Abweichung der Entfernung zwischen dem nicht mit der Zusatzfederung (23) in Verbindung stehenden Rad oder Achse (4 bzw. 5) und dem Rahmen (1) vom Sollwert das Druckmittel in das Ausgleichsfederungssystem (9/13,10/14) einströmen oder daraus entweichen läßt.
3. Ausgleichsfederung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfederung (23) als pneumatische Federung ausgebildet ist, deren Druckraum mit Hilfe eines pneumatischen Schalters (25) gefüllt bzw. entleert wird, der bei Abweichungen der Entfernung zwischen dem ersten Rad oder Achse (8) und dem Rahmen (1) vom Sollwert betätigt wird.
4. Ausgleichsfederung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume der pneumatischen Ausgleichsfederung und der pneumatischen Zusatzfederung von Bälgen begrenzt sind, von denen der eine, vorzugsweise der Balg (23) der Zusatzfederung, den anderen (22) umschließt.
5. Ausgleichsfederung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume der pneumatischen Ausgleichsfederung und der pneumatischen Zusatzfederung von Bälgen begrenzt sind, die in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander, vor und hinter der Achse, angeordnet sind.
6. Ausgleichsfederung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätigen Regeleinrichtungen für die Zusatzfederung (25 bis 27) und für die wirksame Länge des Ausgleichssystems (17 bis 19) in an sich bekannter Weise erst dann wirksam werden, wenn das Rad oder die Achse (4, 5, 8) infolge einer Änderung der statischen Belastung eine gewisse Zeit lang in einer vom Sollwert abweichenden Entfernung vom Rahmen (1) gestanden ist.
7. Ausgleichsfederung mit mechanischen Federn, nach Anspruch 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung einen hydraulischen Schalter (65) enthält, der je nach der Richtung der Abweichung der Entfernung zwischen dem nicht mit der Zusatzfederung (75,76) in Verbindung stehenden Rad (51) oder Achse und dem Rahmen vom Sollwert ein im wesentlichen unzusammendrückbares Druckmittel in ein hydraulisches Übertragungsglied einströmen oder daraus entweichen läßt, welches in das die mechanischen Federn (59 bis 62) enthaltende Ausgleichsgestänge eingeschaltet ist.
8. Ausgleichsfederung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Übertragungsglied aus einem insgesamt mit dem Ausgleichsgestänge beweglichen Zylinder-Kolben-Aggregat besteht.
9. Ausgleichsfederung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Übertragungsglied (63) aus einem rahmenfesten Zylinder mit zwei darin gleitenden Kolben (57., 58) besteht.
10. Ausgleichsfederung mit einem hydraulischen oder pneumatischen Übertragungsmittel, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung der gegenläufigen Bewegungen der Räder bzw. Achsen ein gegebenenfalls einstellbarer Drosselquerschnitt (15,16 bzw. 65') für das Übertragungsmittel vorgesehen ist.
11. Ausgleichsfederung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselquerschnitt (65') im Zylinderraum zwischen den beiden Kolben (57, 58) angebracht ist, von denen jeder unter Zwischenschaltung einer Federung (59, 61 bzw. 60, 62) mit einem der Räder (51 bzw. 52) oder Achsen verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 837 551, 929 465, 846;
USA.-Patentschrift Nr. 2 607 611; Zeitschrift »Last-Auto und Omnibus«, Stuttgart,
Nr. 6, 1. Tuni 1955, S. 258, 260 und 262, insbesondere
S. 258, rechte Spalte, Zeile 11 bis 14.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 70S 960/217 4.58
DED20989A 1955-08-01 1955-08-01 Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1028435B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20989A DE1028435B (de) 1955-08-01 1955-08-01 Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR1153847D FR1153847A (fr) 1955-08-01 1956-06-28 Suspension élastique d'équilibrage pour véhicules, en particulier pour voitures automobiles
US600026A US3050316A (en) 1955-08-01 1956-07-25 Equalization spring system for vehicles, especially motor vehicles
GB23769/56A GB811235A (en) 1955-08-01 1956-08-01 Improvements relating to compensatory suspension arrangements for the road wheels oraxles of vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20989A DE1028435B (de) 1955-08-01 1955-08-01 Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028435B true DE1028435B (de) 1958-04-17

Family

ID=7036924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20989A Pending DE1028435B (de) 1955-08-01 1955-08-01 Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3050316A (de)
DE (1) DE1028435B (de)
FR (1) FR1153847A (de)
GB (1) GB811235A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709530A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-06 Mannesmann Ag Fahrwerk mit laufraedern

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988375A (en) * 1958-04-21 1961-06-13 Gen Steel Castings Corp Tractor-trailer spring arrangement
US2978254A (en) * 1958-09-09 1961-04-04 Gen Motors Corp Interconnected fluid suspension system
US3063510A (en) * 1959-07-06 1962-11-13 Caterpillar Tractor Co Suspension system for track-type vehicles
US3157241A (en) * 1962-03-29 1964-11-17 Us Rubber Co Pneumatic wheel suspensions for automotive vehicles
US3341217A (en) * 1965-05-10 1967-09-12 Westinghouse Air Brake Co Regulating mechanism
US3524657A (en) * 1968-09-27 1970-08-18 Gen Motors Corp Vehicle suspension system including composite spring assembly
US3966223A (en) * 1974-11-08 1976-06-29 Carr James P Vehicle suspension
GB2032859A (en) * 1978-10-06 1980-05-14 Lucas Industries Ltd Improvements in Suspension Systems for Vehicles
US5873581A (en) * 1992-08-17 1999-02-23 Yale; Donald M. Truck steering stabilizer
US5374077A (en) * 1993-01-11 1994-12-20 Paccar Inc. Pneumatically damped vehicle suspension system
US7740257B2 (en) * 1998-07-29 2010-06-22 Angela Kate Haire Vehicle suspension with linked air bags
US7690663B2 (en) * 1998-07-29 2010-04-06 Angela Kate Haire Vehicle suspension with linked air bags
US6149142A (en) * 1999-01-19 2000-11-21 Paccar, Inc. Pneumatic vehicle suspension system with variable spring stiffness
KR100795553B1 (ko) * 2006-02-14 2008-01-21 (주)성진기계 소형차용 현가장치
GB2460244A (en) 2008-05-21 2009-11-25 Alan Bryn Bird Vehicle suspension with linked arms
CN107599772B (zh) * 2017-09-06 2024-05-14 大连四达高技术发展有限公司 一种agv物流机器人空气悬挂控制***
CN110722944B (zh) * 2019-10-22 2021-02-02 重庆凯瑞汽车试验设备开发有限公司 一种承载车底盘小车的减震和缓冲装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837551C (de) * 1950-02-02 1952-04-28 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Strassenroller oder aehnliches Schwerlastfahrzeug mit einer Vielzahl von abgefederten Raedern
US2607611A (en) * 1947-06-27 1952-08-19 William D Allison Motor vehicle spring suspension
DE929465C (de) * 1949-07-02 1955-06-27 Gen Motors Corp Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE936846C (de) * 1952-12-08 1955-12-22 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge, mittels gleichzeitiger Abfederung durch Luft- und mechanische Federkoerper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32287C (de) * H. POWISCHER in Wien Sperrvorrichtung
US2427927A (en) * 1938-01-28 1947-09-23 Schutte Hermann Vehicle suspension
US2361575A (en) * 1941-10-13 1944-10-31 Builder Thompson Engineering A Suspension system for vehicles
US2607610A (en) * 1946-12-28 1952-08-19 William D Allison Spring suspension for motor vehicles
US2914338A (en) * 1956-06-25 1959-11-24 Ralph H Kress Equalized vehicle fluid suspension means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607611A (en) * 1947-06-27 1952-08-19 William D Allison Motor vehicle spring suspension
DE929465C (de) * 1949-07-02 1955-06-27 Gen Motors Corp Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE837551C (de) * 1950-02-02 1952-04-28 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Strassenroller oder aehnliches Schwerlastfahrzeug mit einer Vielzahl von abgefederten Raedern
DE936846C (de) * 1952-12-08 1955-12-22 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge, mittels gleichzeitiger Abfederung durch Luft- und mechanische Federkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709530A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-06 Mannesmann Ag Fahrwerk mit laufraedern
DE3709530C2 (de) * 1987-03-23 1998-05-20 Mannesmann Ag Fahrwerk mit Laufrädern

Also Published As

Publication number Publication date
GB811235A (en) 1959-04-02
US3050316A (en) 1962-08-21
FR1153847A (fr) 1958-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028435B (de) Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE68917601T2 (de) Regelungsvorrichtung.
DE69028721T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE1655129C3 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurvenneigung bei Kraftfahrzeugen
DE2533866C3 (de) Aufhängung für das Triebwerk am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
DE1183805B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurvenneigung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3436869A1 (de) Hinterradaufhaengungsvorrichtung fuer ein motorrad
DE3715128A1 (de) Fahrzeug mit einer sitzanordnung
DE1255515B (de) Stabilisierungseinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE2315238A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE2204021A1 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge
DE3000606C2 (de)
DE19938077A1 (de) Federungssystem, insbesondere Kabinenfederungssystem
DE3202740A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer motorraeder
DE4135928C2 (de)
DE940805C (de) Gummifederung fuer Kraftfahrzeuge
DE3247391A1 (de) Kraftfahrzeug mit zwischen aufbau und achsen angeordneten gas-feder-daempfer-einheiten
DE102008050192A1 (de) Fahrzeugschwingungsdämpfungssystem
DE580404C (de) Vorrichtung zur Stossdaempfung eines Fahrzeugs
DE941406C (de) Verfahren und Anordnung zur Betaetigung einer Verstellvorrichtung zur seitlichen Neigung der Raeder und vorzugsweise auch des Wagenkastens eines Kraftfahrzeuges
AT365142B (de) Vorrichtung zur federung eines einspurigen kraftfahrzeuges
DE1171761B (de) Vorrichtung zur Einhaltung einer bestimmten Lage eines Kraftfahrzeuges ueber der Fahrbahn
DE1049246B (de) Ausgleichfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1272748B (de) Stroemungsmittelfederung mit Hoehenregelung und Stabilisierungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1175086B (de) Anordnung von Fluessigkeitsschwingungs-daempfern in Fahrzeugen