DE10257683B4 - Anfertigung einer genadelten Faservorform zur Herstellung eines Verbundmaterialteils - Google Patents

Anfertigung einer genadelten Faservorform zur Herstellung eines Verbundmaterialteils Download PDF

Info

Publication number
DE10257683B4
DE10257683B4 DE10257683.1A DE10257683A DE10257683B4 DE 10257683 B4 DE10257683 B4 DE 10257683B4 DE 10257683 A DE10257683 A DE 10257683A DE 10257683 B4 DE10257683 B4 DE 10257683B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
powder
layers
fiber
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10257683.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257683A1 (de
Inventor
Eric Lavasserie
Jean-Michel Guirman
Eric Bouillon
Eric Philippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Landing Systems SAS
Original Assignee
Messier Bugatti Dowty SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messier Bugatti Dowty SA filed Critical Messier Bugatti Dowty SA
Publication of DE10257683A1 publication Critical patent/DE10257683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257683B4 publication Critical patent/DE10257683B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/465Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/407Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing absorbing substances, e.g. activated carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • Y10T156/1057Subsequent to assembly of laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterialteils, das eine mit einer Matrix verdichtete Faserverstärkung aufweist, wobei das Verfahren aufweist: – Anfertigen einer die Faserverstärkung bildenden Faservorform durch übereinander Legen und miteinander Verbinden von Faserlagen, – Aufstäuben eines Pulvers auf die Oberfläche jeder neu hinzugefügten Lage während des Verfahrens der Herstellung der Vorform, wobei das Pulver mindestens ein festes Harz in Pulverform, das teilweise vernetzt ist, und hitzebeständige feste Füllstoffe aufweist, – Nadeln jeder neu hinzugefügten Lage auf den darunter liegenden Stapel von Lagen, – darüber Legen mindestens einer letzten Faserlage, – Erhalten einer verfestigten Vorform durch Beenden des Vernetzens des Harzes nach dem darüber Legen und Nadeln der letzten Lage, und danach – Verdichten der genadelten und verfestigten Vorform, indem ein Matrix bildendes Material in sie eingebracht wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Verbundmaterialteilen, die eine mittels einer Matrix verdichtete Faserverstärkung aufweisen.
  • Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist insbesondere, aber nicht ausschließlich, dasjenige von bei erhöhter Temperatur tragfähigen Verbundmaterialien, die durch ihre sehr guten mechanischen Eigenschaften und durch ihre Fähigkeit, diese Eigenschaften bei hohen Temperaturen beizubehalten, gekennzeichnet sind. Derartige Materialien sind Kohlenstoff/Kohlenstoff(C/C)-Verbundmaterialien oder Verbundmaterialien mit Keramikmatrix (ceramic matrix composite(CMC)-Materialien). Sie werden insbesondere auf dem Gebiet der Luftfahrt, des Weltraums und der Reibung, insbesondere für die Bremsscheiben von Flugzeugen oder Landfahrzeugen, verwendet.
  • Die Herstellung eines derartigen Teils aus Verbundmaterial weist üblicherweise die Anfertigung eines Fasergefüges oder einer ”Vorform”, die die Faserverstärkung des Teils bilden soll, und dann die Verdichtung der Vorform mit einer Matrix auf.
  • Die Verdichtung kann mittels einer Flüssigkeits-Technik, mittels einer Gas-Technik oder mittels einer Kombination beider Techniken durchgeführt werden.
  • Die Verdichtung unter Verwendung einer Flüssigkeit besteht im Imprägnieren der Vorform mit einer flüssigen Zusammensetzung, die üblicherweise ein Harz, das ein Vorläufer des Matrixmaterials ist, aufweist wobei das Harz (nach Vernetzung) mittels Wärmebehandlung umgewandelt wird.
  • Die Verdichtung unter Verwendung eines Gases besteht in der Durchführung einer chemischen Dampfinfiltration (CVI, chemical vapor infiltration). Die Vorform wird in einen geschlossenen Raum gebracht, in den ein Gas eingelassen wird, und das Gas diffundiert unter festgelegten Temperatur- und Druck-Bedingungen in die Poren der Vorform, um darin mittels Zersetzung eines der Bestandteile des Gases oder mittels einer Reaktion zwischen einer Mehrzahl von Bestandteilen des Gases eine feste Matrix-Abscheidung zu bilden.
  • Die Verfahren zur Bildung einer Kohlenstoff-Matrix oder einer Keramik-Matrix durch die Flüssigkeits-Technik und durch die Gas-Technik sind wohl bekannt.
  • Vor der Verdichtung kann die Vorform verfestigt werden. Die Verfestigung besteht in der Durchführung eines Schritts der teilweisen Verdichtung, die ausreichend ist um der Vorform Festigkeit oder Steifheit zu geben, die sie befähigt, ohne Verformung gehandhabt zu werden, und die sie befähigt, danach der Verdichtung unterzogen zu werden, ohne stützende Hilfsmittel zu erfordern.
  • Die Verfestigung kann mittels einer Flüssigkeits-Technik, wobei die Vorform mit einer Zusammensetzung, die ein Harz enthält, das danach polymerisiert wird, imprägniert wird, durchgeführt werden. Es ist möglich, ein Harz zu verwenden, das von einer unbeständigen Art ist, geeignet, bei hoher Temperatur beseitigt zu werden, wenn die Vorform später verdichtet wird. Es ist auch möglich, ein Harz zu verwenden, das einen Vorläufer eines Materials darstellt, das mit demjenigen, das die Matrix des anzufertigenden Verbundmaterials bildet, verträglich oder identisch ist.
  • Zur Anfertigung der Faserverstärkung eines Verbundmaterialteils ist es auch wohl bekannt, eine Vorform zu verwenden, die genadelt wurde. Dies wird erzielt durch Nadelung zweidimensionaler Lagen. Die Lagen können beispielsweise flach gestapelt werden oder in sich überlagernden Windungen gerollt werden, so dass sie eine Hülse bilden, oder sie können geformt werden, z. B. indem sie über eine Form drapiert werden. Die Lagen werden beispielsweise durch Schichten aus Stoff, Flachmaterialien aus unidirektionalen oder multidirektionalen Garnen oder Towgarnen, Schichten aus Filz, Bändern, Litzen, ... gebildet.
  • Eine Mehrzahl von Lagen kann vor dem Nadeln übereinander gelegt werden, oder das Nadeln kann jedes Mal, wenn eine Lage hinzu gefügt wird, durchgeführt werden, wie es in der Schrift US 4 790 052 A beschrieben ist.
  • In machen Fällen ist es vorteilhaft, feste Füllstoffe in Pulverform in die Faservorform einzubringen. Das Pulver kann aus einem Material sein, das mit dem für die Matrix verwendeten Material identisch oder verträglich ist, und es dient insbesondere zur Verringerung der Porosität der Vorform und folglich zur Verringerung der Menge der Matrix, die unter Verwendung der Flüssigkeits- oder der Gas-Technik gebildet werden muss. Das Pulver kann auch ein oder mehrere Materialien aufweisen, die dem Verbundmaterial bestimmte Eigenschaften verleihen, beispielsweise eine bessere Oxidationsbeständigkeit, spezielle tribologische Eigenschaften, Verbergungsfähigkeit vor Radar, etc.
  • Das Einbringen von Pulver in eine Faservorform ruft Schwierigkeiten hervor, insbesondere wenn das Pulver in kontrollierter Weise eingebracht werden muss, beispielsweise gleichmäßig oder mit einem vorbestimmten Gradienten der Anwesenheit des Pulvers im Inneren der Vorform.
  • Eine bekannte Technik besteht darin, das Pulver einer flüssigen Zusammensetzung, die ein Harz zur Verfestigung oder Verdichtung der Vorform enthält, zuzugeben.
  • Diese Technik ist geeignet zum Imprägnieren einzelner zweidimensionaler Lagen, aber sie ist nicht geeignet zum Imprägnieren dicker dreidimensionaler Gefüge.
  • Wenn die Vorform mit einer flüssigen Zusammensetzung, die mit Pulver beladen ist, durch Eintauchen der Vorform in ein Bad der flüssigen Zusammensetzung oder durch Sprühen der Zusammensetzung auf die Außenflächen der Vorform imprägniert wird, ist es erforderlich, dass die Viskosität der Zusammensetzung so weit wie möglich verringert wird, um die Benetzung der Vorform und auf diese Weise das Eindringen der flüssigen Zusammensetzung zum Kern der Vorform zu fördern. Dies erfordert, dass eine große Menge an Lösungsmittel verwendet wird, die dann entfernt werden muss, mit den sich daraus ergebenden Problemen hinsichtlich Umwelt, Hygiene und Sicherheit. Darüber hinaus ist die Verteilung des Pulvers innerhalb der Vorform sehr schwierig oder unmöglich zu beherrschen.
  • Eine andere Technik zum Einbringen von Pulver besteht im Anwenden eines Vakuumsogs auf ein Pulver in Suspension in einem flüssigen Träger, wobei die Suspension an eine Seite der Vorform gebracht wird und ein Filter an der entgegengesetzten Seite angeordnet wird, um das Pulver zurückzuhalten. Ein derartiges Verfahren ist in der Schrift US 5 352 484 A zum Zweck des Einbringens von Kohlenstoff-Pulver beschrieben. Dieses Verfahren erfordert die Verwendung spezieller Hilfsmittel, und wie das vorangehende Verfahren erfordert es ein relativ kostspieliges Pulver von sehr kleiner Korngröße. Darüber hinaus ermöglicht das Verfahren nicht, dass die Verteilung von Pulver in dem Volumen der Vorform kontrolliert wird, wenn es auch dafür gut ist, einen hohen Grad von Porenfüllung mit dem Pulver zu erreichen. Es ist daher von begrenzter Verwendbarkeit.
  • Die Schrift FR 2 619 104 A1 schlägt vor, ein Teil aus C/C-Verbundmaterial mittels eines Verfahrens anzufertigen, welches aufweist:
    • – Imprägnieren von Faserlagen mit einer flüssigen Zusammensetzung, die ein Harz und feste Füllstoffe in Pulverform enthält;
    • – übereinander Anordnen und Zusammennadeln der Lagen, die in dieser Weise imprägniert wurden; und
    • – Ausführen einer Wärmebehandlung, um das Harz zu polymerisieren und zu carbonisieren.
  • In der Schrift FR 2 619 104 A1 geht es um eine konventionelle Technologie zum Erhalten von Verbundmaterialien aus vorimprägnierten Stücken mit zusätzlicher Nadelung.
  • Das Nadeln von Faserlagen, die mit einem flüssigen Harz vorimprägniert wurden, führt unvermeidbar zu einer raschen Verschmutzung der Nadeln und selbst der Nadelungsmaschine, die sie trägt. Diese Verschmutzung verringert die Effektivität der Nadeln schnell. Es ist daher notwendig, mit häufigen Reinigungsvorgängen der Nadeln und der Maschine vorzugehen, was insbesondere belastend ist hinsichtlich Kosten und Dauer des Verfahrens.
  • US 4 957 809 A offenbart die Herstellung einer Faserbahn zur Verwendung beim Formpressen eines Platten-Basiselements. Holzfasern oder andere Naturfasern und synthetische Fasern werden vermischt und zu einer Primärbahn geformt. Die Bahn wird gepresst und mit einer pulvrigen Harz-Pressmasse gefüllt, wobei eine Sekundärbahn gebildet wird. Auf eine oder beide Oberflächen der Sekundärbahn wird ein Faservlies aufgenadelt. Bei der fertigen, mechanisch verschlungenen Faserbahn ist die gesamte Pressmasse ungehärtet und für das Kompressionsformen verfügbar. Bei dem Verfahren wird kein teilweise vernetztes Harz verwendet, und es wird keine verfestigte Vorform hergestellt, die anschließend mittels einer Matrix verdichtet wird.
  • EP 0 842 038 B1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Verstärkung für ein Matrixsystem. Lagen aus Endlosfasern werden einem Vernadelungsprozess unterworfen, wodurch der Endlosfaserverbund aufgelöst wird. Vor oder nach dem Vernadelungsvorgang kann ein thermoplastisches oder duroplastisches, pulverförmiges Material zugegeben werden. Bei dem Thermo- oder Duroplastmaterial handelt es sich nicht um ein teilweise vernetztes Harz, das pulverförmig auf Oberflächen der Faserlagen aufgestäubt und nach dem Vernadeln der Faserlagen fertig vernetzt wird.
  • US 6 221 475 B1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Reibungselements aus Verbundmaterial. Eine Vorform aus Kohlenstofffasern wird mit einer Matrix verdichtet, wobei zuerst eine chemische Infiltration in der Dampfphase und dann eine Imprägnierung mit einem flüssigen Vorläufer von Kohlenstoff oder Keramik durchgeführt wird. Schließlich wird noch eine Matrixphase aus Siliciumcarbid gebildet. Die Faservorform wird durch miteinander Vernadeln von Faserlagen hergestellt. Bei dem Verdichtungsverfahren wird weder ein teilweise vernetztes Harz in Pulverform verwendet, noch wird irgendein pulverförmiges Material durch Aufstäuben auf die Oberflächen der die Faservorform bildenden Faserlagen zwischen die einzelnen Faserlagen eingebracht.
  • DE 2 033 096 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, das sowohl faserförmige als auch teilchenförmige Bestandteile umfasst. Bei dem Verfahren wird zuerst eine ein- oder mehrschichtige Bahn aus faserförmigem Material gebildet, dann teilchenförmiges Material auf oder in die Bahn eingebracht, und schließlich die das teilchenförmige Material enthaltende Bahn verfestigt. Wenn die Bahn aus mehreren Schichten besteht, können Schichten aus teilchenförmigem feuerfesten Material zwischen die Faserschichten eingebracht werden. Die Faserschichten können miteinander vernadelt werden. Auch teilchenförmige oder faserförmige Binder können in die Bahn eingeführt werden, beispielsweise durch Aufsprühen oder Eintauchen der Bahn in das Bindemittel. Es wird kein teilweise vernetztes Harzpulver auf die Oberflächen der einzelnen Faserschichten, die die Bahn aus faserförmigem Material bilden, aufgestäubt und nach dem Vernadeln der Faserschichten zu einer Bahn fertig vernetzt.
  • DE 692 05 828 T2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Schicht, bei dem zwei Ausgangslagen entlang longitudinaler Verbindungslinien miteinander verbunden werden, wobei die beiden Ausgangslagen während der Ausbildung der Verbindungslinien voneinander beabstandet gehalten werden. Während des Vorgangs des Verbindens der beiden Ausgangslagen wird ein Zwischenbestandteil zwischen die Lagen eingeführt, der die Zwischenräume zwischen den Verbindungslinien ausfüllt. Die beiden Ausgangslagen können Faserlagen sein, die durch Nadelung miteinander verbunden werden, und bei dem Zwischenbestandteil kann es sich um einen wärmehärtbaren oder thermoplastischen Kunststoff handeln. Der Zwischenbestandteil wird durch Leitungen in Lamellen, die die beiden Ausgangslagen während des Vernadelns voneinander beabstandet halten, in die Hohlräume eingeführt, die jeweils von den Ausgangslagen und den Verbindungslinien gebildet werden. Ein teilweise vernetztes Harz, das pulverförmig zwischen die beiden Lagen eingebracht wird und nach dem Vernadeln der Lagen fertig vernetzt wird, wird nicht verwendet.
  • EP 1 145 841 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines verstärkenden Fasersubstrats für Verbundmaterialien, bei dem Faserbündel zu Schichten angeordnet werden, mehrere Faserbündelschichten mit aufgestreutem Pulver aus thermoplastischem Harz gestapelt werden, wobei die Faserbündel in den einzelnen Faserbündelschichten sich in ihrer Ausrichtung unterscheiden, und die gestapelten Faserbündelschichten durch Pressen und Erhitzen aneinander gebunden werden. Es wird weder ein teilweise vernetztes Harzpulver zwischen die einzelnen Faserbündelschichten eingebracht, noch werden die Faserbündelschichten miteinander vernadelt. Bei dem Verfahren werden auch keine festen Füllstoffe in das Fasersubstrat eingebracht.
  • Aufgabe und Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das es ermöglicht, pulverförmige Füllstoffe in kontrollierter Weise in eine Faservorform einzubringen, ohne die Nachteile der oben erwähnten Verfahren des Stands der Technik zu zeigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterialteils mit den Merkmalen, wie sie im Anspruch 1 angegeben sind. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem Verfahren wird Pulver auf die Oberfläche der im Verlauf der Anfertigung oben gelegenen Lage der Vorform aufgestäubt, bevor man eine zusätzliche Lage darüber legt und nadelt.
  • Das Nadeln wird jedes Mal, wenn eine neue Lage hinzugefügt wird, durchgeführt.
  • Das Pulver weist mindestens ein Harz in Pulverform, das nicht vollständig vernetzt ist, auf, und das Vernetzen des Harzes wird nach dem Darüberlegen und Nadeln der letzten Lage beendet, um so eine verfestigte Vorform zu erhalten. Für die volumenmäßige Gesamtmenge des Harzes in Pulverform, die bei der Anfertigung der Vorform gestäubt wurde, ist es dann vorteilhaft, weniger als 30% des gesamten scheinbaren Volumens der Faserlagen zu betragen. Das Harz trägt auf diese Weise lediglich zur Verfestigung der Vorform bei, wobei die Verdichtung der Vorform zur Bildung der Matrix danach durchgeführt wird.
  • Die Anwesenheit einer begrenzten Menge Harz in Form eines festen Pulvers ist mit der Nadelung völlig vereinbar.
  • Zusätzlich haben die Harzpulverkörner, die eingebracht werden, die Wirkung, eine mögliche Rückkehr von Faserbündeln, die von den Nadeln quer zu den Lagen (Z-Richtung) überführt wurden, zu blockieren, wodurch sie die Wirksamkeit der Nadelung hinsichtlich der Menge an Fasern, die in der Z-Richtung überführt wurden, verbessern.
  • Außerdem vermeidet das Verwenden eines festen Harzes in Pulverform an Stelle eines flüssigen Harzes die Notwendigkeit, Lösungsmittel mit den damit verbundenen Hygiene- und Sicherheitsproblemen zu verwenden, und ermöglicht es, die Dauer des Harz-Polymerisationszyklus zu verringern.
  • Das Pulver enthält auch hitzebeständige feste Füllstoffe, beispielsweise Kohlenstoff-, Grafit- oder Keramikpulver. Die Gesamtvolumenmenge derartiger fester Füllstoffe, die bei der Anfertigung der Vorform verteilt werden, beträgt bevorzugt weniger als 10% des gesamten scheinbaren Volumens der genadelten Faserlagen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es in einfacher Weise, das Problem des Einbringens von Pulver in eine genadelte Vorform mit der Möglichkeit, die Verteilung des Pulvers im Inneren der Vorform zu kontrollieren, zu lösen. So kann das Pulver gleichmäßig verteilt werden, oder die Menge und/oder die Zusammensetzung des an der Oberfläche der Lagen verteilten Pulvers kann in Abhängigkeit von den für das Verbundmaterial gewünschten Eigenschaften variiert werden. Es sollte auch beachtet werden, dass es keine Notwendigkeit gibt, zu einem Pulver mit sehr kleiner Korngröße zu greifen, um zu garantieren, dass es in dem Kern der Vorform vorhanden ist.
  • Verglichen mit den oben erwähnten bekannten Verfahren, die danach trachten, genadelte Gewebe mit einem Verfestigungsharz oder mit Füllstoffen zu imprägnieren, hat das erfindungsgemäße Verfahren auch den Hauptvorteil, dass das Einbringen des Harzes und der Füllstoffe und das Nadeln beide in einem einzigen Vorgang durchgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird beim Lesen der folgenden Beschreibung, die als nicht beschränkender Hinweis gegeben wird, besser verstanden werden. Es wird Bezug genommen auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1A bis 1E Schritte zur Anfertigung eines Verbundmaterialteils durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zeigen;
  • 2 eine Schnittansicht auf die Ebene II-II der 1A ist;
  • 3 und 5 Fotografien sind, die genadelte Vorformen zeigen, wobei die Vorform von 5 nach einem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wurde; und
  • 4 und 6 Fotografien sind, die Details der 3 bzw. 5 zeigen.
  • Genaue Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • Allgemein gesagt trachtet die Erfindung danach, Verbundmaterialteile herzustellen durch Anfertigen genadelter Vorformen, in die ein Pulver aus Harz und festen Füllstoffen inkorporiert wird, und Verdichten der Vorformen.
  • Die Vorform wird angefertigt durch Übereinanderlegen und Zusammennadeln von Faserlagen, die im Wesentlichen zweidimensional sind.
  • Die Lagen können gebildet werden von Schichten aus Stoff, uni- oder multidirektionalen Flachmaterialien, Litzen, Bändern, Schichten aus Filz, ....
  • Die Lagen können aus einzelnen flach gestapelten Schichten oder aus übereinander liegenden Wicklungen eines geraden Streifens oder Bands, das um eine Achse gewickelt ist, oder aus flach übereinander liegenden Wicklungen, die durch spiraliges Wickeln eines Stoffs oder eines Streifens gebildet wurden, beispielsweise einem spiraligen Stoff, gebildet sein. Es kann Bezug genommen werden auf die Schriften US 4 790 052 A und US 6 009 605 A , die derartige Verfahren zur Anfertigung genadelter Vorformen beschreiben.
  • Der Bequemlichkeit halber bezieht sich die Beschreibung unten auf die Anfertigung einer Vorform durch Stapeln und Nadeln einzelner Lagen, die flach übereinander gelegt werden, wobei es sich versteht, dass das erfindungsgemäße Verfahren auf die verschiedenen Arten zur Anfertigung genadelter Vorformen, wie oben erwähnt, anwendbar ist, wie es für Fachleute unmittelbar offenkundig ist.
  • Die Lagen 10 zur Nadelung werden auf einer horizontalen Platte 12 gestapelt (1A). Die Nadelung wird mittels eines Nadelbretts 14, das mit Widerhaken versehene oder gegabelte Nadeln 16 trägt, durchgeführt. Das Nadelbrett wird in einer wechselnden Bewegung quer, z. B. senkrecht (Pfeil F1), relativ zu den Lagen angetrieben.
  • Die Nadelung wird über die gesamte Fläche der Lagen durchgeführt. Das Nadelbrett erstreckt sich beispielsweise über die volle Breite der Lagen, und es kann eine relative horizontale Bewegung geben zwischen den Lagen und dem Nadelbrett, damit es die gesamte Oberflächenfläche der Lagen überstreicht (Pfeil F2).
  • In dem gezeigten Beispiel wird die überstreichende Bewegung ausgeführt durch Bewegen der Lagen auf der Platte 12, z. B. mittels eines Paars von Antriebsrollen 18 (2).
  • Um es den Nadeln 16 zu ermöglichen, durch die untere Lage hindurchzugehen, ohne beschädigt zu werden, ist die Platte 12 zumindest zu Beginn des Prozesses des Stapelns und Nadelns der Lagen mit Löchern 13, die sich mit den Plätzen der Nadeln decken, ausgestattet.
  • Bei einer Variante kann eine relative horizontale Bewegung zwischen den Lagen und dem Nadelbrett durch Bewegen des Nadelbretts erhalten werden. Unter solchen Umständen wird eine Schutzschicht wie ein Basisfilz zwischen die Platte und die untere Lage des Stapels gelegt, wie es in der oben erwähnten Schrift US 4 790 052 A beschrieben ist so dass die Nadeln in die Schutzschicht eindringen können, ohne beschädigt zu werden.
  • Erfindungsgemäß wird während der Anfertigung der Vorform vor dem Ende des Prozesses der Nadelung der Faserlagen Pulver in die Vorform eingebracht durch Bestäuben der oberen Oberfläche der jeweils oberen Lage in dem auf der Platte gemachten Stapel.
  • Das Pulver weist ein festes Harz zum Verfestigen der genadelten Vorform auf. Das Harz in Pulverform wird auf jede Lage aufgestäubt, um das Harz gleichmäßig überall in die Vorform einzubringen.
  • Das Harz in Pulverform wird bevorzugt so gewählt, dass es in einem unvollständigen aber ziemlich fortgeschrittenen Polymerisationszustand ist, um einen nachfolgenden Schritt der Vervollständigung der Polymerisation zu erleichtern, während nichtsdestoweniger das Risiko des Verschmutzens der Nadeln begrenzt wird.
  • Das Harz in Pulverform kann aus Vorläufern eines Materials, das dem Material der Matrix des herzustellenden Verbundmaterials ähnlich oder mit ihm verträglich ist, ausgewählt werden. Zu festen Harzen, die Vorläufer von Kohlenstoff sind, gehören beispielsweise Phenolharze oder Peche, während zu festen Harzen, die Vorläufer von Keramik sind, beispielsweise siliciumorganische Verbindungen wie Polycarbosilan, ein Vorläufer für SiC, gehören. Es wäre auch möglich, ein festes Harz zu wählen, das nach der Polymerisierung zu Beginn des Verdichtungsprozesses der Matrix durch Hitze entfernt werden kann, ohne irgendeinen festen Rückstand zu hinterlassen. Ein derartiges Harz ist beispielsweise ein Vinylalkohol oder ein Polymethyl-methacrylat.
  • Es ist wahrscheinlich, dass die Dichte und die Häufigkeit der Nadelung die Vorform veranlassen, während der Nadelung warm zu werden, so dass darauf geachtet werden sollte, ein Harz zu verwenden, bei dem es nicht wahrscheinlich ist dass es als ein Ergebnis einer derartigen Erwärmung einer vollständigen Polymerisierung unterliegt.
  • Als ein Ergebnis wird das Harz in Pulverform bevorzugt aus Pechen und Phenolharzen des ”Novolac”-Typs ausgewählt.
  • Die Zugabe von Harz in Pulverform dient allein dazu, die Vorform zu verfestigen, nicht sie zu verdichten. Folglich ist die Gesamtmenge des zugesetzten Harzpulvers beschränkt und bevorzugt weniger als 30 Volumen-% bezogen auf das gesamte scheinbare Volumen der genadelten Faserlagen.
  • Das zugesetzte feste Harz trägt bei zur Blockierung von Faserbündeln, die von den Nadeln in der Z-Richtung überführt werden, und so zur Verhinderung, dass Fasern zurückkehren, nachdem sie von den Nadeln bewegt wurden. Dies erhöht die Effektivität der Nadelung.
  • Das Pulver weist auch einen oder mehrere Füllstoffe auf, die beispielsweise von Pulvern, die aus Kohlenstoff, Grafit oder Keramik ausgewählt sind, gebildet werden, zum Zweck des teilweisen Füllens der Poren der Faservorform vor der endgültigen Verdichtung, oder um dem Verbundmaterial des sich ergebenden Teils bestimmte Eigenschaften zu verleihen. So kann beispielsweise die Zugabe von Pulvern von Borverbindungen wie B4C, SiB6, TiB2 zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit beitragen, während die Zugabe von Pulvern von Silicium-Verbindungen wie SiC oder Si3N4 bestimmte tribologische Eigenschaften wie eine bessere Beständigkeit gegen Abnutzung durch Reibung verleihen kann.
  • Die Art und/oder Menge der zugegebenen festen Füllstoffe kann über die Dicke der Vorform, die angefertigt wird, in Abhängigkeit davon, welche Eigenschaften gewünscht werden, variieren.
  • Dennoch ist es wünschenswert, die Menge an festen Füllstoffen, die zugegeben werden, einzuschränken, um zu verhindern, dass die Nadelung behindert wird oder ein größerer und schneller Verschleiß der Nadeln veranlasst wird. Aus diesen Gründen beträgt die Gesamtmenge der zugegebenen festen Füllstoffe bevorzugt weniger als 10 Volumen-% bezogen auf das gesamte scheinbare Volumen der genadelten Faserlagen.
  • Das Pulver 20 kann auf die Oberfläche einer Lage aufgestäubt werden, beispielsweise indem es von einem vibrierenden Gitter 22 verteilt wird (1B), um ein gleichmäßiges Aufstäuben zu erzielen.
  • Nachdem das Pulver verteilt wurde, wird eine zusätzliche Lage hinzugefügt und auf den Stapel darunter liegender Lagen genadelt (1C).
  • Die Platte 12 kann dazu veranlasst werden, sich nach jedem Nadelungsdurchgang eine Stufe nach unten zu bewegen (Pfeil F3). Die Stufengröße kann konstant sein oder sie kann entsprechend einer vorbestimmten Beziehung variieren, wie es in der Schrift US 5 792 715 A beschrieben ist. Die Variation der Stufengröße nach unten macht es möglich, die Nadel-Eindringtiefe zu kontrollieren und so die Menge an Fasern, die durch die Dicke der Vorform in der Z-Richtung überführt werden, zu kontrollieren.
  • Die Vorgänge des Verteilens des Pulvers, des Hinzufügens einer Nadelungs-Schicht und des Absenkens der Platte werden fortgesetzt, bis eine Vorform der gewünschten Dicke erhalten wird.
  • Die Polymerisation des Harzes wird vollendet, nachdem die letzte Lage an ihren Platz gebracht und genadelt wurde, um die genadelte Vorform zu verfestigen. Während dieser Verfestigungsstufe kann die Vorform in einem Hilfsmittel 30 in Form gehalten werden (1D).
  • Das Harz kann durch Wärmebehandlung bei einer Temperatur oberhalb 750°C, beispielsweise bei einer in dem Bereich von 750°C bis 1200°C liegenden Temperatur, unter Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre in Kohlenstoff umgewandelt werden. Bei einer Variante kann diese Carbonisierung während des Stadiums der Temperaturerhöhung, die zu Beginn des nachfolgenden Verdichtungsprozesses ausgeführt wird, durchgeführt werden. Wenn der Verdichtungsprozess mittels einer Flüssigkeits-Technik durchgeführt wird, kann die Imprägnierung mit einem flüssigen Vorläufer des die Matrix bildenden Materials vor der Carbonisierung ausgeführt werden, so dass die Umwandlungen des Harzes in Kohlenstoff und des Vorläufers in die Matrix während derselben Wärmebehandlung stattfinden.
  • Die Verdichtung der Vorform mit dem Material, das die Matrix des herzustellenden Verbundmaterials bildet, z. B. Kohlenstoff oder Keramik, kann durch chemische Dampfinfiltration durchgeführt werden. Die verfestigte Vorform wird auf eine Befüllungsplatte 34 in einem Infiltrationsofen 32 verbracht (1E).
  • Da die Vorform mit Harz in Pulverform, das darin inkorporiert wird, um sie zu verfestigen, gefertigt wird, kann die Verdichtung der verfestigten Vorform 26 ohne irgendeinen Bedarf an einem stützenden Hilfsmittel ausgeführt werden, wie es in 1E gezeigt ist.
  • In einer Variante kann die Verdichtung mittels einer Flüssigkeits-Technik durchgeführt werden.
  • Ein Beispiel für ein Verbundmaterialteil, das nach einem erfindungsgemäßen Verfahren angefertigt wurde, ist unten beschrieben. Ebenfalls beschrieben sind Verbundmaterialteile, die nur Harzpulver bzw. nur Füllstoffe enthalten.
  • Vorformen wurden angefertigt durch Übereinanderlegen und Nadeln von Faserlagen, die aus multidirektionalen Flachmaterialien bestanden, wobei jedes Flachmaterial erhalten wurde durch Übereinanderlegen einer Mehrzahl unidirektionaler Flachmaterialien aus Kohlenstofffasern, wobei die Flachmaterialien in verschiedenen Richtungen übereinander gelegt wurden.
  • Nachdem jede Lage an ihren Platz gebracht worden war, wurde ein Nadelungsdurchgang durchgeführt, und er wurde über ihre gesamte Oberflächenfläche durchgeführt. Der Stapel von Lagen kann vor jedem neuen Nadelungsdurchgang abgesenkt werden. Ein derartiges Absenken kann in Schritten durchgeführt werden, die regelmäßig sind oder ansonsten von der gewünschten Verteilung der Faserdichte in Z-Richtung über die Dicke der Vorform abhängen.
  • Auf jede neu angebrachte Lage, und vor ihrer Nadelung, wurde gleichmäßig Pulver aufgestäubt, wobei das Pulver Phenolharz-Pulver und/oder Füllstoffe (Ruß oder Grafitpulver) aufwies.
  • Wenn Phenolharz eingebracht wurde, wurde es nach der Vernetzung durch Wärmebehandlung bei etwa 800°C in Kohlenstoff umgewandelt.
  • Die Tabelle unten gibt die Eigenschaften der Vorformen, die erhalten wurden, an, wobei jede Vorform zehn genadelte übereinander liegende Lagen aufweist. In der Tabelle gilt:
    • – der Faseranteil ist der Prozentsatz des scheinbaren Volumens der Vorform, das von den Fasern eingenommen wird;
    • – die Menge des eingebrachten Pulvers ist ein Masseprozentsatz und steht für den Bruchteil der Gesamtmasse der Vorform, die von dem Pulver (vor dem Carbonisieren des Harzes, falls vorhanden) gebildet wird;
    • – der Anteil des eingebrachten Pulvers ist ein Volumenprozentsatz, der für den Bruchteil des gesamten scheinbaren Volumens, das von dem Pulver (vor dem Carbonisieren des Harzes, falls vorhanden) gebildet wird, steht; und
    • – der Kohlenstoff-Anteil ist ein Volumenprozentsatz, der den Bruchteil des gesamten scheinbaren Volumens der Vorform, das von Kohlenstoff eingenommen wird (nach dem Carbonisieren des Harzes, falls vorhanden), darstellt.
    Vorform Faseranteil (Vol.-%) Art des eingebrachten Pulvers Menge des eingebrachten Pulvers (Masse-%) Pulveranteil (Vol.-%) Kohlenstoffanteil (Vol.-%)
    A 27,7 Phenolharz 25 7,5 30,1
    B 25,5 Gafitpulver 18 3,0 28,5
    C 24,6 Ruß 24 6,5 31,1
    D 25,6 Phenolharz und Grafitpulver 25 8,2 29,5
  • Die Vorform D wurde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten.
  • Die 3 bis 6 sind Fotografien von Materialien, die erhalten wurden nach Carbonisierung des Phenolharzes und abschließender Verdichtung der Vorformen A und D durch pyrolytischen Kohlenstoff, die durch chemische Dampfinfiltration erhalten wurde.
  • Es ist ersichtlich, dass die Anwesenheit von Pulver die Überführung von Fasern in der Z-Richtung durch die Nadelung nicht beeinflusst hat, und dass der Rückstand (oder Koks) des Carbonisierens des Phenolharzes, mit Grafitpulver gefüllt, stark zur Verdichtung des Materials beiträgt in einer Weise, dass er in dem Material verteilt ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterialteils, das eine mit einer Matrix verdichtete Faserverstärkung aufweist, wobei das Verfahren aufweist: – Anfertigen einer die Faserverstärkung bildenden Faservorform durch übereinander Legen und miteinander Verbinden von Faserlagen, – Aufstäuben eines Pulvers auf die Oberfläche jeder neu hinzugefügten Lage während des Verfahrens der Herstellung der Vorform, wobei das Pulver mindestens ein festes Harz in Pulverform, das teilweise vernetzt ist, und hitzebeständige feste Füllstoffe aufweist, – Nadeln jeder neu hinzugefügten Lage auf den darunter liegenden Stapel von Lagen, – darüber Legen mindestens einer letzten Faserlage, – Erhalten einer verfestigten Vorform durch Beenden des Vernetzens des Harzes nach dem darüber Legen und Nadeln der letzten Lage, und danach – Verdichten der genadelten und verfestigten Vorform, indem ein Matrix bildendes Material in sie eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die volumenmäßige Gesamtmenge des Harzes in Pulverform, das während der Anfertigung der Vorform aufgestäubt wird, weniger als 30% des gesamten scheinbaren Volumens der Faserlagen beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver mindestens ein Harz in Pulverform aufweist, das ausgewählt ist aus Harzen, die Vorläufer von Kohlenstoff sind, und Harzen, die Vorläufer von Keramik sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hitzebeständigen festen Füllstoffe ausgewählt sind aus Kohlenstoff- oder Grafitpulvern und Keramikpulvern.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die volumenmäßige Gesamtmenge der hitzebeständigen festen Füllstoffe in Pulverform, die während der Anfertigung der Vorform aufgestäubt werden, weniger als 10% des gesamten scheinbaren Volumens der Faserlagen beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Variieren der Menge und/oder der Zusammensetzung des auf die Oberfläche der Lagen aufgestäubten Pulvers veranlasst, während die Vorform angefertigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genadelte und verfestigte Vorform durch chemische Dampfinfiltration verdichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genadelte und verfestigte Vorform durch eine Flüssigkeits-Technik verdichtet wird.
DE10257683.1A 2001-12-11 2002-12-10 Anfertigung einer genadelten Faservorform zur Herstellung eines Verbundmaterialteils Expired - Lifetime DE10257683B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0115961A FR2833204B1 (fr) 2001-12-11 2001-12-11 Realisation de preforme fibreuse aiguilletee pour fabrication de piece en materiau composite
FR0115961 2001-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257683A1 DE10257683A1 (de) 2003-06-26
DE10257683B4 true DE10257683B4 (de) 2017-03-02

Family

ID=8870315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257683.1A Expired - Lifetime DE10257683B4 (de) 2001-12-11 2002-12-10 Anfertigung einer genadelten Faservorform zur Herstellung eines Verbundmaterialteils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7052632B2 (de)
JP (1) JP4434574B2 (de)
CN (1) CN1269770C (de)
CA (1) CA2413842C (de)
DE (1) DE10257683B4 (de)
FR (1) FR2833204B1 (de)
GB (1) GB2383053B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862987B1 (fr) * 2003-11-28 2006-09-22 Saint Gobain Vetrotex Mat de verre aiguillette
US20070149080A1 (en) * 2004-03-30 2007-06-28 Nobuo Asahara Preform, frp, and processes for producing these
US7198739B2 (en) * 2004-05-25 2007-04-03 Honeywell International Inc. Manufacture of thick preform composites via multiple pre-shaped fabric mat layers
FR2880016B1 (fr) * 2004-12-23 2007-04-20 Messier Bugatti Sa Procede de realisation de preforme fibreuse pour la fabrication de pieces en materiau composite de type carbone/carbone incorporant des particules en ceramique, et produit ainsi obtenus
DE102005004454B3 (de) * 2005-02-01 2006-10-12 ERKO Trützschler GmbH Verfahren zur Herstellung von textilen Formstücken
US20090014926A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Siemens Power Generation, Inc. Method of constructing a hollow fiber reinforced structure
FR2924426B1 (fr) * 2007-11-30 2011-06-03 Messier Bugatti Procede de fabrication de pieces en materiau composite a renfort en fibres de carbone.
FR2936517B1 (fr) * 2008-09-29 2011-07-29 Snecma Propulsion Solide Procede de fabrication de pieces en materiau composite thermostructural
GB2475233A (en) * 2009-11-09 2011-05-18 Julio Joseph Faria Process for forming carbon fibre reinforced ceramic composite
CN102431179B (zh) * 2011-09-05 2013-11-20 南京航空航天大学 Z-pin过渡植入装置及方法
CN102431180B (zh) * 2011-09-13 2013-11-20 南京航空航天大学 不完全固化Z-pin的制造方法
CN102431181B (zh) * 2011-10-21 2013-11-20 南京航空航天大学 Z-pin超低温冷冻植入头及其K-cor泡沫夹层结构制备方法
CN102744921B (zh) * 2012-07-02 2014-11-05 中材科技股份有限公司 一种机械式智能插针装置
FR3002952B1 (fr) * 2013-03-08 2015-10-30 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'un revetement multicouche de ceramiques carbures sur, et eventuellement dans, une piece en un materiau carbone, par une technique d'infiltration reactive a l'etat fondu rmi.
CN103540155B (zh) * 2013-09-29 2016-02-10 湖北三江航天红阳机电有限公司 一种耐高温的烧蚀树脂基复合材料的制备方法
US11046049B2 (en) * 2014-03-19 2021-06-29 The Boeing Company Fabrication of composite laminates using temporarily stitched preforms
US10414142B2 (en) 2014-12-29 2019-09-17 Rolls-Royce Corporation Needle punching of composites for preform assembly and thermomechanical enhancement
CN104723571B (zh) * 2015-03-16 2016-10-05 天津工业大学 一种碳纤维盒型预制件的缝制方法及定型模具
US10131113B2 (en) * 2015-05-13 2018-11-20 Honeywell International Inc. Multilayered carbon-carbon composite
US10302163B2 (en) 2015-05-13 2019-05-28 Honeywell International Inc. Carbon-carbon composite component with antioxidant coating
US10035305B2 (en) 2015-06-30 2018-07-31 Honeywell International Inc. Method of making carbon fiber preforms
US10022890B2 (en) 2015-09-15 2018-07-17 Honeywell International Inc. In situ carbonization of a resin to form a carbon-carbon composite
US10300631B2 (en) 2015-11-30 2019-05-28 Honeywell International Inc. Carbon fiber preforms
US10151026B2 (en) * 2016-08-05 2018-12-11 Honeywell International Inc. Vibration assisted densification of a carbon fiber preform
CN107042661B (zh) * 2016-12-06 2018-01-19 航天特种材料及工艺技术研究所 一种耐高温热防护材料及其制备方法
CN107336377B (zh) * 2017-06-09 2019-10-11 长沙晶优新材料科技有限公司 一种多曲面纤维布预制件的缝合方法
CN108819283A (zh) * 2018-05-07 2018-11-16 西安航空制动科技有限公司 一种碳/碳复合材料模压方法
TWI789684B (zh) * 2021-01-15 2023-01-11 國家中山科學研究院 三維纖維預型體編織方法
CN113619159B (zh) * 2021-10-11 2022-03-04 宁波昌亚新材料科技股份有限公司 纤维增韧的成型复合材料及其制备方法、可降解餐盒
CN114621020B (zh) * 2022-05-16 2022-10-14 浙江德鸿碳纤维复合材料有限公司 一种碳陶复合结构及其制备方法
CN115012120A (zh) * 2022-06-14 2022-09-06 西安工程大学 一种复合材料三维预制体穿刺织造装置及织造方法
US20240141572A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-02 Rohr, Inc. Systems and methods for spray cleaning needles for through thickness reinforcement of resin-infused fabrics
US20240141573A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-02 Rohr, Inc. Systems and methods for self-cleaning needles for through thickness reinforcement of resin-infused fabrics
CN116655397B (zh) * 2023-07-28 2023-10-27 浙江德鸿碳纤维复合材料有限公司 一种基于短碳纤维的碳/碳复合材料及其制备方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033096A1 (de) * 1969-07-03 1971-04-08 Foseco Trading AG, Chur (Schweiz) Verfahren zur Herstellung eines zusammen gesetzten Materials
US4790052A (en) * 1983-12-28 1988-12-13 Societe Europeenne De Propulsion Process for manufacturing homogeneously needled three-dimensional structures of fibrous material
FR2619104A1 (fr) * 1987-08-05 1989-02-10 Kobe Steel Ltd Procede de preparation d'un materiau composite a base de carbone renforce par des fibres de carbone et materiau composite a base de carbone renforce par des fibres de carbone
US4957809A (en) * 1985-12-02 1990-09-18 Sheller-Globe Corporation Fiber web for compression molding structural substrates for panels
US5352484A (en) * 1991-01-18 1994-10-04 Societe Europeenne De Propulsion Method of densifying a porous substrate by means of a matrix containing carbon
DE69205828T2 (de) * 1991-07-03 1996-07-04 Roy Guy Le Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn, sowie damit hergestellte Verbundbahn.
US5792715A (en) * 1994-10-20 1998-08-11 Societe Europenne De Propulsion Method of making a fibrous substrate by superposing fibrous layers, and substrate obtained thereby
US6009605A (en) * 1995-11-27 2000-01-04 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation Method for making fibrous preforms for producing annular parts from a composite material
US6221475B1 (en) * 1996-10-14 2001-04-24 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation - S.N.E.C.M.A. Friction element in composite carbon/carbon-silicon carbide material and method for manufacturing same
EP1145841A1 (de) * 1998-10-12 2001-10-17 Nitto Boseki Co., Ltd. Verstärktes fasersubstrat für einen verbundwerkstoff
EP0842038B1 (de) * 1995-07-28 2001-10-31 SAERTEX Wagener GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung einer armierung für thermo- oder duroplastmatrizen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CY1393A (en) * 1980-07-31 1987-12-18 Edgealpha Ltd Improvements relating to felt material and the manufacture and use thereof
US4515847A (en) * 1984-08-22 1985-05-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Erosion-resistant nosetip construction
JPS62198446A (ja) * 1986-02-25 1987-09-02 Mitsubishi Yuka Badische Co Ltd 剛性を有する敷設材の製造方法
JPS62223356A (ja) * 1986-03-20 1987-10-01 三菱油化バーディッシェ株式会社 敷設材の製造方法
FI85670C (fi) * 1990-05-31 1992-05-25 Valtion Teknillinen Foerfarande foer tillverkning av ett kompositstycke.
RU2094229C1 (ru) * 1990-06-29 1997-10-27 Флекслайн Сервисиз Лтд. Способ изготовления композиционного материала
US5080851A (en) * 1990-09-06 1992-01-14 United Technologies Corporation Method for stabilizing complex composite preforms
JPH09508082A (ja) * 1994-10-28 1997-08-19 ザ ダウ ケミカル カンパニー 改良された樹脂トランスファー成形法
JPH08309899A (ja) * 1995-05-19 1996-11-26 San Chem Kk 処理シートおよび該処理シートの製造方法
US6447705B1 (en) * 1996-06-28 2002-09-10 Texas Instruments Incorporated Tackifier application for resin transfer molding

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033096A1 (de) * 1969-07-03 1971-04-08 Foseco Trading AG, Chur (Schweiz) Verfahren zur Herstellung eines zusammen gesetzten Materials
US4790052A (en) * 1983-12-28 1988-12-13 Societe Europeenne De Propulsion Process for manufacturing homogeneously needled three-dimensional structures of fibrous material
US4957809A (en) * 1985-12-02 1990-09-18 Sheller-Globe Corporation Fiber web for compression molding structural substrates for panels
FR2619104A1 (fr) * 1987-08-05 1989-02-10 Kobe Steel Ltd Procede de preparation d'un materiau composite a base de carbone renforce par des fibres de carbone et materiau composite a base de carbone renforce par des fibres de carbone
US5352484A (en) * 1991-01-18 1994-10-04 Societe Europeenne De Propulsion Method of densifying a porous substrate by means of a matrix containing carbon
DE69205828T2 (de) * 1991-07-03 1996-07-04 Roy Guy Le Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn, sowie damit hergestellte Verbundbahn.
US5792715A (en) * 1994-10-20 1998-08-11 Societe Europenne De Propulsion Method of making a fibrous substrate by superposing fibrous layers, and substrate obtained thereby
EP0842038B1 (de) * 1995-07-28 2001-10-31 SAERTEX Wagener GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung einer armierung für thermo- oder duroplastmatrizen
US6009605A (en) * 1995-11-27 2000-01-04 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation Method for making fibrous preforms for producing annular parts from a composite material
US6221475B1 (en) * 1996-10-14 2001-04-24 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation - S.N.E.C.M.A. Friction element in composite carbon/carbon-silicon carbide material and method for manufacturing same
EP1145841A1 (de) * 1998-10-12 2001-10-17 Nitto Boseki Co., Ltd. Verstärktes fasersubstrat für einen verbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003213554A (ja) 2003-07-30
JP4434574B2 (ja) 2010-03-17
GB0228677D0 (en) 2003-01-15
CN1424287A (zh) 2003-06-18
GB2383053B (en) 2005-07-13
US7052632B2 (en) 2006-05-30
CN1269770C (zh) 2006-08-16
CA2413842C (en) 2011-07-05
FR2833204A1 (fr) 2003-06-13
CA2413842A1 (en) 2003-06-11
DE10257683A1 (de) 2003-06-26
US20030136502A1 (en) 2003-07-24
FR2833204B1 (fr) 2004-05-28
GB2383053A (en) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10257683B4 (de) Anfertigung einer genadelten Faservorform zur Herstellung eines Verbundmaterialteils
DE69726604T3 (de) Reibungselement aus kohlenstoff/kohlenstoff-siliziumcarbid-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102004009264B4 (de) Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff
DE60006804T2 (de) Sehnen-Vorformlinge für faserverstärkte Artikel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60205733T2 (de) Ringförmiger vorkörper für bremsen aus kohlenstofffasern und herstellungsverfahren
EP1054765B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
DE69631361T2 (de) Reibungsmaterial auf Kohlenstoffbasis für Dauerrutschbetrieb bei Kraftfahrzeugen
DE3620611C2 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler, fasriger Schichtkörper und hierfür geeignete Fasermaterialien
DE102004009262B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfach perforierten Teils aus einem Verbundwerkstoff mit Keramikmatrize
WO2010010129A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fasergelege-verstärkten verbundwerkstoffs, sowie fasergelege-verstärkte verbundwerkstoffe und deren verwendung
DE10008686A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Siliziumcarbid-Verbundstoffen
DE60130688T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit sic-fasern verstärktem sic-verbundwerkstoff mit hilfe einer heisspresse
EP1640633B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbon-Keramik-Bremsscheiben
EP1314708A2 (de) Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung
EP1505310B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem flächigen Carbonfaser-Gewebe basierenden Reibmaterials für Nassreibelemente und nach dem Verfahren hergestelltes Reibmaterial
EP2507039A1 (de) Herstellung einer 3d-textilstruktur und faserhalbzeug aus faserverbundstoffen
DE19834542C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern enthaltenden Körpern, danach erhältliche Körper, Verfahren zum Fügen der so erhaltenen Körper, Gefügte Körper und Anwendung des Fügeverfahrens
EP1845075B1 (de) Formkörper aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff und ein Verfahren zur deren Herstellung
DE4123547A1 (de) Verfahren zur herstellung von faser-vorformlingen, gebildet durch ein schichten von lagen, die kleine kruemmungsradien aufweisen fuer die herstellung von teilen aus verbundmaterial
EP2058545B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibscheiben aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen
DE4112749A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten verbundstoffen mittels abschleifen
EP0466962B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Kohlenstoffverbundskörpers.
DE60107755T2 (de) Mit Metallsilizid imprägniertes Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1988068B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit fasern verstärkten formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MESSIER-BUGATTI, VELIZY VILLACOUBLAY, FR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MESSIER-BUGATTI-DOWTY, FR

Free format text: FORMER OWNER: MESSIER-BUGATTI, VELIZY VILLACOUBLAY, FR

Effective date: 20120823

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20120823

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Effective date: 20120823

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right