DE1025278B - Zahnraederwecselgetriebe, insbesonderer fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnraederwecselgetriebe, insbesonderer fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1025278B
DE1025278B DEC10855A DEC0010855A DE1025278B DE 1025278 B DE1025278 B DE 1025278B DE C10855 A DEC10855 A DE C10855A DE C0010855 A DEC0010855 A DE C0010855A DE 1025278 B DE1025278 B DE 1025278B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
drive shaft
clutch
change transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC10855A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald S Dence
Ernest E Eaton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE1025278B publication Critical patent/DE1025278B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0935Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple countershafts comprising only one idle gear and one gear fixed to the countershaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem vorgeschalteten, durch Reibungskupplungen entweder für die Vorwärts- oder für die Rückwärtsbewegung schaltbaren Zusatzgetriebe, wobei ein für die Vorwärtsbewegung bestimmtes, unmittelbar in ein Eingangsrad des Zahnräderwechselgetriebes eingreifendes Zahnrad mit der Antriebswelle durch eine Reibungskupplung kuppelbar ist und ein weiteres, für die Rückwärtsbewegung bestimmtes, auf der Antriebswelle angeordnetes Zahnrad in ein auf einer Umkehrwelle angeordnetes Vorgelege eingreift.
  • Es sind bereits Zahnräderwechselgetriebe bekannt, bei denen verschiedene Übersetzungen jeweils mechanisch vorgewählt und dann durch zu beiden Seiten einer Getriebeinnenwelle angeordnete, ebenfalls mechanisch betätigte Reibungskupplungen geschaltet werden, wobei eine Drehrichtungsumkehr durch auf einer Zwischenwelle verschiebbare Kegelräder erzielt wird. Zur Schaltung derartiger Getriebe ist ein beträchtliches Maß an Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit seitens des Bedienenden erforderlich. Solche Getriebe erfordern ferner eine verhältnismäßig große Anzahl von Zahnrädern.
  • Andere bekannte Wechselgetriebe weisen mehrere auf einzelnen Zwischenwellen angeordnete, sogenannte Verteilräder auf, die das Drehmoment von einem auf der treibenden Welle befindlichen Antriebsrad abnehmen. Die einzelnen. Übersetzungen werden durch hydraulisch betätigte Reibungskupplungen an den Enden der Zwischenwellen geschaltet. Für die Rückwärtsbewegung ist bei diesen Getrieben nur eine einzige Drehzahl vorgesehen, die über eine besondere Zwischenwelle erreicht wird.
  • Außerdem sind schon Zahnräderwechselgetriebe bekannt, bei denen vor dem Übersetzungsgetriebe eine Drehrichtungsumkehr durch zwei mechanisch zu betätigende Reibungskupplungen bewirkt werden kann, wobei jeweils eine Hälfte dieser Kupplungen auf einer in ihrer Längsachse verschiebbaren Antriebswelle angeordnet ist. Durch Verschieben dieser Antriebswelle in der einen oder der anderen Richtung wird jeweils die eine oder die andere Kupplung geschaltet und dadurch das Drehmoment entweder unmittelbar auf den einen Zahnkranz oder über ein Vorgelegerad auf den anderen Zahnkranz eines das Eingangsrad des Wechselgetriebes bildenden Doppelzahnrades übertragen, wodurch eine Umkehr der Drehrichtung bewirkt wird. Eine derartige Getriebeausbildung beansprucht einen verhältnismäßig großen Raum, besonders in der Breite, d. h. in Richtung der Antriebswelle, und stellt wegen der erforderlichen Büchsen und anderen eine Verschiebung der Antriebswelle ermöglichenden Elemente sowie wegen der zum Teil schwierigen Lagerverhältnisse eine Aufwand bedürfende und viele Einzelteile aufweisende Konstruktion dar.
  • Das Zahnradwechselgetriebe nach der Erfindung weist bei einem einfachen Aufbau eine gedrungene Bauweise mit geringem Platzbedarf in axialer Richtung auf. Es besitzt ein auf der Antriebswelle angeordnetes und mit dieser durch eine Reibungskupplung kuppelbares Zahnrad für die Vorwärtsbewegung, welches in ein als einfaches Zahnrad ausgebildetes Eingangsrad des Wechselgetriebes eingreift, und ein weiteres, auf der Antriebswelle befestigtes Zahnrad für die Rückwärtsbewegung, welches in ein auf einer Umkehrwelle angeordnetes Vorgelege eingreift, wobei eine die Rückwärtsbewegung schaltende Reibungskupplung auf der Umkehrwelle des Vorgeleges angeordnet ist und ein Zahnrad des Vorgeleges unmittelbar in das Eingangszahnrad des Zahnräderwechselgetriebes eingreift.
  • Das Zahnradwechselgetriebe enthält mehrere Übersetzungen. Sein Aufbau ist derart, daß die Zahl der Zahnräder und Kupplungen für die verschiedenen Getriebezüge gegenüber derjenigen wesentlich herab,-gesetzt ist, die bei bekannten Getrieben für die gleiche Aufgabe erforderlich ist.
  • Bei dem Zahnräderwechselgetriebe nach der Erfindung ist es möglich, zu beiden Seiten jedes Getriebezahnrades Lager vorzusehen, wodurch sich ein starrer Aufbau ergibt. Es können. einfache und einheitliche Bauteile verwandt werden, so daß sieh das Getriebe fertigungstechnisch günstig herstellen läßt. Von besonderem Vorteil ist der geringe Platzbedarf des Getriebes in axialer Richtung.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 .gibt einen Querschnitt durch das Zahnräderwechselgetriebe wieder, wobei alle Getriebewellen der größeren Deutlichkeit wegen in eine Ebene gelegt sind; Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des Zahnräderwechselgetriebes nach Fig. 1 mit der geometrisch richtigen Lage der Getriebewellen.
  • Die Antriebswelle 10 ist in Kegelrollenlagern 12 und 13 gelagert, die in. der Vorderwand und einer Zwischenwand des Gehäuses 14 angeordnet sind. Sie steht über eine Scheibenkupplung oder ein Flüssigkeitsgetriebe mit dem Hauptantrieb, beispielsweise einer Verbrennungskraftmaschine, in Verbindung.
  • Auf der Antriebswelle 10 sitzt eine Hülse 16, die in Kegelrollenlagern 20 und 18 gelagert ist, welche sich in der Zwischenwand und der Rückwand des Gehäuses 14 befinden. Auf der Hülse 16 ist zweckmäßig mittels eines Keiles ein Zahnrad 22 befestigt, welches zusammen mit der Hülse 16 durch eine Kupplung 24 mit der Antriebswelle 10 verbunden. werden kann.
  • Die Kupplung 24 ist abnehmbar an der Rückwand des Getriebegehäuses angeordnet und. enthält eine innere Kupplungsnabe 26; die auf das hintere Ende der Antriebswelle 10 aufgekeilt ist und durch eine Schraube 28 mit Unterlegscheibe in ihrer Lage gehalten wird. Der äußere Umfang der Kupplungsnabe 26 weist Nuten. auf, in denen eine Anzahl ringförmiger Kupplungsscheiben 30 axial beweglich angeordnet sind. Jeweils zwischen diesen Kupplungsscheiben 30 befinden sich ringförmige Kupplungsscheiben 32, die axial in den. Nuten des äußeren. ringförmigen Kupplungsteils 34 beweglich sind. Der Kupplungsteil 34 ist durch Bolzen 36. mit dem Flansch 38 verbunden, der zweckmäßig mit der Hülse 16 verkeilt ist. Der äußere Kupplungsteil 34 und. der Flansch 38 bilden eine ringförmige Flüssigkeitskammer 40; in. der sich ein. ringförmiger Kolben 42 axial bewegen kann. Der Flüssigkeitskammer 40 kann Druckflüssigkeit durch einen Kanal 44 zugeführt werden" der über ein, geeignetes Regelventil mit einer Druckflüssigkeitsquelle in Verbindung steht. Das Regelventil ist nicht dargestellt, da es nicht zum Gegenstand der Erfindung gehört.
  • Wird der Kammer 40 Druckflüssigkeit zugeleitet, so bewegt sich der Kolben. 42 nach rechts, wodurch die Scheiben 30 und 32 gekuppelt werden und, dementsprechend, nun das Zahnrad 22 und die Hülse 16 zusammen mit. der Antriebswelle 10 umlaufen. Durch Ablassem der Druckflüssigkeit aus der Kammer 40 wird das Zahnrad 22. von der Antriebswelle 10 abgekuppelt, wobei die Feder 46 die Scheiben 30 und 32 auseinanderdrückt.
  • Unterhalb der Antriebswelle 10, und, zwar auf einer Seite der durch die Achse der Antriebswelle 10 gehenden Mittelebene (Fig.2), ist eine Welle 48 angeordnet, die an ihrem rückwärtigen Ende in dem durch den Deckel 52 gehaltenem. Schrägrollenlager 50 und in ihrer Mitte in dem Schrägrollenlager 54 in der Zwischenwand des Gehäuses 14 gelagert ist. Unmittelbar neben der Rückwand des Gehäuses ist auf der Welle 48 das Eingangsrad des Zahnräderwechselgetriebes befestigt, das mit dem Zahnrad 22 im Eingriff ist und bei eingerückter Kupplung 24 von diesem getrieben wird, wodurch eine Vorwärtsbewegung entsteht. Auf der Antriebswelle 10, unmittelbar an der Vorderwand des Getriebegehäuses 14, ist ein weiteres Zahnrad 58 angeordnet, das ständig mit dem auf der Hülse 62 sitzenden Vorlegerad 60 im Eingriff steht. Die Hülse 62 ist in den Schrägrollenlagern 64 und 66 in der Vorderwand und der Zwischenwand des Getriebegehäuses gelagert und umgibt die Umkehrwelle 68, welche, wie es Fig. 2 zeigt, unterhalb der Antriebswelle 10 auf der der Welle 48 entgegengesetzten Seite der Mittelebene durch die Antriebswelle liegt.
  • Die Hülse 62 kann mit der Umkehrwelle 68 durch die Reibungskupplung 70 gekuppelt werden, die abnehmbar auf der Vorderwand des Getriebegehäuses befestigt ist. Die Kupplung 70 ist von gleicher Bauart und arbeitet in der gleichen. Weise wie die Kupplang 24.
  • Die Umkehrwelle 68 ist an ihrem Ende in. dem durch den Deckel 73 gehaltenen Schrägrollenlager und. in der Mitte in dem Schrägrollenlager 74 gelagert. Unmittelbar an der Rückwand des Getriebegehäuses 14 ist auf der Umkehrwelle 68 das Vorgelegerad 76 befestigt, das mit dem Eingangsrad 56 des Zahnräderwechselgetriebes im Eingriff steht.
  • Das Zahnrad 56 wird also bei der Vorwärtsbewegung durch das Zahnrad 22 angetrieben, wenn die Kupplung 24 eingerückt ist, und bei der Rückwärts-Bewegung durch das Vorgelegerad 76, wenn die Reibungskupplung 70 eingerückt ist.
  • Bei dem durch das Eingangsrad 56 getriebenen Wechselgetriebe trägt die Welle 48 eine Hülse 78, die in den. in der Vorderwand und der Zwischenwand des Getriebegehäuses 14 vorgesehenen Schrägrollenlagern 80 und 82 gelagert ist. Auf der Hülse 78 ist ein Zahnrad 84 aufgekeilt, das zusammen mit der Hülse 78 durch die Reibungskupplung 86 mit der Welle 48 gekuppelt werden kann. Die Reibungskupplung 86 ist abnehmbar an. der Vorderwand des Getriebegehäuses befestigt und ist in Bau- und Wirkungsweise gleich der oben. beschriebenen Kupplung 24.
  • Das Zahnrad 84 steht im Eingriff mit dem auf einer weiteren Welle 90 aufgekeilten Zahnrad 88. Die Welle 90 ist an ihrem vorderen Ende in, dein Schrägrollenlager 92 gelagert, das in. der Vorderwand des Getriebegehäuses 14 durch einen geeigneten Deckel 94 gehalten wird. Die Welle 90 liegt unterhalb der Welle 48 parallel zu dieser, und zwar seitlich einer Mittelebene durch die Welle 48 entgegengesetzt zu der Umkehrwelle 68, wie es Fig. 2 zeigt. Auf der Welle 90 sitzt eine Hülse 96 mit einem Zahnrad 98, das im Eingriff mit dem Eingangsrad 56 steht. Die Hülse 96 ist beiderseits des Rades 98 in Schrägrollenlagern 100 und 102 gelagert. Die in. Bau und Wirkungsweise der Reibungskupplung 24 gleiche Reibungskupplung 104 ist abnehmbar an der Rückwand des Getriebegehäuses befestigt und. dient dazu, das Zahnrad 98 und die Hülse 96 mit der Welle 90 zu kuppeln.
  • Die Welle 90 kann durch, entsprechende Betätigung der Kupplungen 24 und 70 in beiden Drehrichtungen getrieben werden. Weiterhin kann die Welle 90 mit zwei verschiedenen Drehzahlverhältnissen, bezogen auf die Drehzahl der Antriebswelle 10, getrieben werden. Die eine Drehzahl wird erreicht, wenn die Kupplung 86 ein- und die Kupplung 104 ausgerückt ist und die Welle 90 über das Eingangsrad. 56, die Welle 48 und die Räder 84 und 88 getrieben wird. Die zweite Drehzahl ergibt sich über das Eingangsrad und das Zahnrad 98, wenn die Kupplung 104 eingerückt und die Kupplung 86 ausgerückt ist.
  • Das Getriebe enthält ferner ein Zahnrad 106, das auf der Mitte der Welle 90 aufgekeilt ist. Das Zahnrad 106 ist einerseits in. dem bereits genannten. Schrägrollenlager 100 und andererseits in dem Schrägrollenlager 108 in der Zwischenwand des Getriebegehäuses gelagert. Es steht im Eingriff mit dem Zahnrad 110, das unmittelbar auf dem Ende der Abtriebswelle 112 befestigt ist.
  • Die Abtriebswelle 112 liegt parallel zu den anderen Getriebewellen. Ihre Achse befindet sich unterhalb der Welle 90 zwischen den Mittelebenen durch die Achsen der Wellen 48 und 90. Die Abtriebswelle 112 steht in geeigneter Weise beispielsweise mit der Antriebsachse eines Fahrzeuges in. Verbindung, in welches das Getriebe eingebaut ist.
  • Das Zahnrad 88 auf der Welle 90 steht in ständigem Eingriff mit dem Zahnrad 114, das auf der Abtriebswelle 112 nahe ihrem Ende angeordnet ist. Die mit ihren Enden in Schrägrollenlagern 116 und 118 gelagerte Abtriebswelle 112 trägt in ihrer Mitte eine axial verschiebbare Kupplungshülse 120. Diese Kupplungshülse 120 weist in seitlichem Abstand voneinander angeordnete Zahnkränze 12.2 und 124 auf, die mit den Zähnen 126 und 128 wechselweise in Eingriff gebracht werden können. Die axiale Verschiebung der Kupplungshülse 120 kann durch eine geeignete Verstellgabel erfolgen.
  • Die Abtriebswelle 112 kann mit zwei Übersetzungsverhältnissen, bezogen auf die Welle 90, betrieben werden. Wenn die Kupplungshülse 120 aus der in Fig. 1 gezeigten Lage nach rechts bewegt wird, dann ist das Zahnrad 110 mit der Abtriebswelle 112 gekuppelt und erfolgt der Antrieb in dem einen Übersetzungsverhältnis über die Wellen 90 und 112 durch die Zahnräder 106 und 110. Wenn die Kupplungshülse aus der in Fig. 1 gestellten Stellung nach links bewegt wird, dann ist das Zahnrad 114 mit der Abtriebswelle 112 gekuppelt und erfolgt der Antrieb in dem anderen Übersetzungsverhältnis über die Wellen 90 und 112 durch die Zahnräder 88 und 114.
  • Durch das Zahnräderwechselgetriebe nach der Erfindung kann die Abtriebswelle in jeder Drehrichtung mit mehreren Drehzahlen getrieben werden. Es ist hierdurch ein Getriebe mit mehreren Vorwärts- und Rückwärtsgängen geschaffen., bei dein der Wechsel der Drehrichtung und der Übersetzungsverhältnisse durch die Anwendung von Flüssigkeitsreibungskupplungen schnell und sanft erfolgt. Zur Erzielung einer kräftigen Konstruktion sind auf beiden Seiten der Zahnräder Lager vorgesehen. Die Reibungskupplungen sind außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet, um den Zusammenbau und die Überwachung zu erleichtern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem vorgeschalteten, durch Reibungskupplungen entweder für die Vorwärts-oder für die Rückwärtsbewegung schaltbaren Zusatzgetriebe, wobei ein. für die Vorwärtsbewegung bestimmtes, unmittelbar in ein. Eingangsrad des Zahnräderwechselgetriebes eingreifendes Zahnrad mit der Antriebswelle durch eine Reibungskupplung kuppelbar ist und ein weiteres, für die Rückwärtsbewegung bestimmtes, auf der Antriebswelle angeordnetes Zahnrad. in ein auf einer Umkehrwelle angeordnetes Vorgelege eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückwärtsbewegung schaltende Reibungskupplung (70) auf der Umkehrwelle (68) des Vorgeleges angeordnet ist und ein Zahnrad (76) des Vorgeleges unmittelbar in das Eingangsrad (56) des Zahnräderwechselgetriebes eingreift. In: Betracht gezogene Druckschriften;: Deutsche Patentschrift Nr. 543 434; deutsche Patentanmeldung V 365411 /63 c; britische Patentschrift Nr. 412'829'; USA.-Patentschrift Nr. 1827 582.
DEC10855A 1954-03-08 1955-03-03 Zahnraederwecselgetriebe, insbesonderer fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1025278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1025278XA 1954-03-08 1954-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025278B true DE1025278B (de) 1958-02-27

Family

ID=22290330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10855A Pending DE1025278B (de) 1954-03-08 1955-03-03 Zahnraederwecselgetriebe, insbesonderer fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025278B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129838B (de) * 1960-04-23 1962-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen In axialer Richtung geringe Baulaenge aufweisendes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10131329A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lastschaltbares Wendegetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827582A (en) * 1927-11-18 1931-10-13 Krupp Ag Variable speed gear
DE543434C (de) * 1928-12-14 1932-02-05 Humboldt Deutzmotoren A G Schaltverfahren fuer Wechselgetriebe mit mehr als zwei Schaltstufen unter Benutzung von Reibungskupplungen, insbesondere fuer Lokomotiven
GB412829A (en) * 1933-11-02 1934-07-05 Barford & Perkins Ltd Improvements in and relating to reversing gears for motor vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827582A (en) * 1927-11-18 1931-10-13 Krupp Ag Variable speed gear
DE543434C (de) * 1928-12-14 1932-02-05 Humboldt Deutzmotoren A G Schaltverfahren fuer Wechselgetriebe mit mehr als zwei Schaltstufen unter Benutzung von Reibungskupplungen, insbesondere fuer Lokomotiven
GB412829A (en) * 1933-11-02 1934-07-05 Barford & Perkins Ltd Improvements in and relating to reversing gears for motor vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129838B (de) * 1960-04-23 1962-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen In axialer Richtung geringe Baulaenge aufweisendes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10131329A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lastschaltbares Wendegetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007469T2 (de) Getriebeanordnung von radfahrzeugen.
DE2556875A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer traktoren
DE2819220C2 (de) Traktor-Getriebeanordnung
DE1211497B (de) Getriebe fuer Zugmaschinen, insbesondere Ackerschlepper mit einem stufenlos regelbaren Getriebe
DE3630837C2 (de)
DE866290C (de) Wechselgetriebe
DE3733153A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen zu- und abschalten des drehmomentenflusses an der welle von angetriebenen kraftfahrzeugraedern
DE1775155B2 (de) Kegelradwendegetriebe mit gleichlaufeinrichtung
CH393934A (de) Zahnräderwechsel- und Wendegetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE4115989A1 (de) Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung
DE1025278B (de) Zahnraederwecselgetriebe, insbesonderer fuer Kraftfahrzeuge
DE3427226A1 (de) Stirnradwechselgetriebe
DE410285C (de) Hydraulische Kupplung fuer Wechselgetriebe
DE820694C (de) Gleisketten-Fahrzeug
DE2948681A1 (de) Getriebeanordnung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0079879A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE1053326B (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE867660C (de) Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1031649B (de) Getriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper od. dgl.
DE667423C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE682174C (de) Propeller mit veraenderlicher Fluegelanstellung
DE436652C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge