DE10252424A1 - Drehfeder - Google Patents

Drehfeder Download PDF

Info

Publication number
DE10252424A1
DE10252424A1 DE2002152424 DE10252424A DE10252424A1 DE 10252424 A1 DE10252424 A1 DE 10252424A1 DE 2002152424 DE2002152424 DE 2002152424 DE 10252424 A DE10252424 A DE 10252424A DE 10252424 A1 DE10252424 A1 DE 10252424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
throttle
torsion spring
turn
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002152424
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Brozio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002152424 priority Critical patent/DE10252424A1/de
Publication of DE10252424A1 publication Critical patent/DE10252424A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/127Attachments or mountings allowing rotation about axis of spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/123Attachments or mountings characterised by the ends of the spring being specially adapted, e.g. to form an eye for engagement with a radial insert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action
    • F16K31/563Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action for rotating or pivoting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Es wird eine Drehfeder angegeben, die eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Federwirkungen mit gleichen Windungsradius und zwei zum Festlegen ausgebildete Federenden (12, 13) aufweist. Zur Erzielung einer reibungsarmen Drehfeder mit geringer Federhysterese und reduziertem Einbauraum weist ein Windungsabschnitt (111a, 112a) an mindestens einem Federende (12, 13) einen zum Federende (12, 13) hin sich reduzierenden Windungsradius auf (Fig. 2).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Drehfeder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Drehfeder findet verschiedenartige Anwendung, so z.B. als Rückstellfeder in Drosselvorrichtungen für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen. Drosselvorrichtungen werden z.B. im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angeordnet, um die Luftmenge zur Aufbereitung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches zu steuern. Darüber hinaus finden sie auch Einsatz bei Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung und dienen hier zur Abgasdosierung bei der Gemischaufbereitung.
  • Bei einer bekannten Drosselvorrichtung ( EP 0 575 235 A1 ) ist die Drosselklappe drehfest auf einer Schwenkwelle angeordnet, an deren einem Ende eine von einem Stellglied über einen Seilzug antreibbare Seilscheibe einstückig angeflanscht ist. Die Schwenkwelle ist in einem eine Drosselöffnung umschließenden Drosselgehäuse gelagert, dessen Drosselöffnung beim Drehen der Schwenkwelle durch die Drosselklappe mehr oder weniger freigegeben oder verschlossen wird. Um bei Ausfall des Stellantriebs die Drosselklappe in eine Grundstellung zurückzuführen, in der sie die Drosselöffnung weitgehend verschließt oder nur in einem definierten Maß freigibt, ist eine Rückstellfeder vorgesehen, die bei Schwenken der Drosselklappe in Richtung Freigeben der Drosselöffnung gespannt wird und dadurch die Drosselklappe wieder in ihre Grundstellung zurückzustellen sucht. Die Rückstellfeder ist als zylindrische Drehfeder ausgebildet, die mit Radialspiel auf einen an der Seilscheibe angeformten Führungsdorn aufgeschoben ist, der die Schwenkwelle konzentrisch umschließt. Ein Federende ist mit der Seilscheibe fest verbunden und das andere Federende an dem Drosselgehäuse festgelegt. Die Drehfeder ist axialkraftfrei, damit zwischen Drosselklappe und Drosselgehäuse keine axiale Reibkraft auftritt und ein Verschleiß an diesen aus Kunststoff hergestellten Teilen vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Drehfeder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß sie auf einem glatten, durchgehend zylindrischen Führungsdorn gut geführt werden kann, den Führungsdorn praktisch nur mit den eingezogenen Windungsenden berührt und dadurch Reibung und Hysterese der Drehfeder minimiert sind. Dadurch, daß die erste und letzte Federwindung fest auf dem Führungsdorn aufliegen kann die Drehfeder seitlich nicht ausbrechen und arbeitet auch im gespannten Zustand annähernd zylindrisch. Somit ist kein Platzbedarf um die Feder herum erforderlich, so daß die erfindungsgemäße Drehfeder weniger Einbauraum benötigt.
  • Die erfindungsgemäße Drehfeder kann sowohl rechts- als auch linksgewickelt ausgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Drehfeder wird bevorzugt in einer Drosselvorrichtung im Luftansaug- oder Abgasrückführweg einer Brennkraftmaschine eingesetzt. Diese Drosselvorrichtung weist in bekannter Weise eine eine von einem Drosselgehäuse umschlossene Drosselöffnung steuernde Drosselklappe, die auf einer Schwenkwelle drehfest sitzt, und ein mit der Schwenkwelle fest verbundenes antreibbares Drehglied auf. Die erfindungsgemäße Drehfeder ist mit Radialspiel auf einen zur Schwenkwelle konzentrischen, zylindrischen Führungsdorn aufgenommen, wobei das eine Federende am Drehglied und das andere Federende am Drosselgehäuse festgelegt ist. Die Reduktion des Windungsradiusses in einem Windungsabschnitt an den Federenden ist so vorgenommen, daß der minimale Windungsradius dem Außenradius des Führungsdorns entspricht. Vorzugsweise ist der Führungsdorn axial geteilt, und die Feder ist mit ihrem eingezogenen Windungsabschnitt an dem einen Federende auf dem einen Teildorn und mit ihrem eingezogenen Windungsabschnitt an dem anderen Federende auf dem anderen Teildorn geführt. Der eine Teildorn ist mit dem Drehglied vorzugsweise einstückig verbunden und der andere Teildorn an dem Drosselgehäuse angeformt. Bei dieser Drosselvorrichtung lassen sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Drehfeder, nämlich gute Führung auf einem zylindrischen Führungsdorn mit durchgängig konstantem Außendurchmesser, Einsparung von radialem Bauraum durch ausschließlich zylindrisches Arbeiten der Drehfeder und geringe Reibung, Verschleiß und Federhysterese durch die Festlegung nur der ersten und letzten Windung auf dem Führungsdorn, voll ausschöpfen.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer auf einen Führungsdorn aufgeschobenen Drehfeder,
  • 2 eine Ansicht der Drehfeder in Richtung Pfeil II in 1,
  • 3 eine Ansicht der Drehfeder in Richtung Pfeil III in 1,
  • 4 einen Längsschnitt einer Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in 1 bis 3 in verschiedenen Ansichten dargestellte zylindrische Drehfeder 10 ist schraubenförmig rechts- oder linksgängig gewickelt und weist eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Federwindungen 11 auf, die alle den gleichen Windungsdurchmesser oder Windungsradius haben. Die Federenden 12 und 13 sind zum Einspannen der Drehfeder 10 zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Bauteilen ausgebildet und weisen jeweils ein Befestigungselement auf, beispielhaft einen Haken 14, der am Federende 12 bzw. 13 abgebogen ist. Die Befestigungselemente wirken mit einer an den Bauteilen vorgehaltenen Befestigungsgeometrie zusammen, die im Ausführungsbeispiel als Haltestifte 15 ausgebildet ist, die von jeweils einem Haken 14 umgriffen sind. In 1 sind die beiden Haltestifte 15, von denen jeder einem Bauteil zugeordnet ist, zur Verdeutlichung punktiert eingezeichnet.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, ist jeweils ein dem Federende 12 bzw. 13 vorgeordneter Windungsabschnitt 111a in der ersten Federwindung 111 und 112a in der letzten Federwindung 112 bis auf den Außendurchmesser des Führungsdorns 16 eingezogen, indem der Windungsabschnitt 111a bzw. 112a einen zum Federende 12 bzw. 13 hin sich stetig reduzierenden Windungsradius aufweist, wobei die Reduzierung des Windungsradiusses durch den Außendurchmesser des Führungsdorns 16 begrenzt ist. Wie insbesondere aus 1 für die erste Federwindung 111 ersichtlich ist, liegt die Drehfeder 10 mit diesen beiden Windungsabschnitten 111a und 111b an dem Führungsdorn 16 an und berührt diesen nur mit diesen eingezogenen Windungsabschnitten 111a und 111b. Dadurch tritt beim Verdrehen der durch die Drehfeder 10 miteinander gekoppelten Bauteile gegeneinander eine nur geringe Reibung zwischen Führungsdorn 16 und Drehfeder 10 auf. Die Feder 10 ist dadurch gut geführt und arbeitet auch im gespannten Zustand annähernd zylindrisch ohne seitliche Auslenkung, so daß die Federwindungen 11 in keinem Fall sich an den Führungsdorn 16 anlegen. Dies bedeutet neben der geringen Reibung auch einen geringeren Verschleiß und eine geringere Federhysterese. Die eingezogenen Windungsabschnitte 111a und 112a, die sich an den Führungsdorn 16 anlegen, erstrecken sich in etwa über die Hälfte der ersten bzw. letzten Federwindung 11, 12 wie dies aus 1 für die erste Federwindung 11 zu sehen ist. Selbstverständlich können die eingezogenen Windungsabschnitte 111a und 112a länger gemacht werden und sich im Einzelfall auch über eine volle Federwindung 11 hinaus erstrecken.
  • In 4 ist ausschnittweise und im Längsschnitt eine Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine dargestellt, in der die vorstehend beschriebene Drehfeder 10 Anwendung findet. Die Drosselvorrichtung weist ein Drosselgehäuse 20 auf, in dem ein Drosselstutzen 21 ausgebildet ist, der eine Drosselöffnung 22 umschließt. In dem Drosselstutzen 21 ist eine Drosselklappe 23 angeordnet, die drehfest auf einer im Drosselgehäuse 20 gelagerten Schwenkwelle 24 sitzt. An dem einen Ende der Schwenkwelle 24 ist ein Drehglied 25 befestigt, das von einem hier nicht dargestellten Stellantrieb antreibbar ist. Im Ausführungsbeispiel der 4 ist das Drehglied 25 als Zahnrad ausgebildet, das über ein Zahnritzel von einer Stellwelle gedreht wird. Mit Drehen des Drehglieds 25 wird die Drosselklappe 23 aus einer definierten Grundstellung herausgeschwenkt und gibt die Drosselöffnung 22 je nach Schwenkweg der Schwenkwelle 24 mehr oder weniger frei.
  • Um bei Ausfall des Stellantriebs sicherzustellen, daß die Drosselklappe 23 in ihre Grundstellung zurückkehrt, in der die Drosselöffnung 22 vollständig verschlossen oder nur in einem definierten Maß freigegeben ist, ist eine Rückstelleinrichtung vorgesehen, in der die vorstehend beschriebene Drehfeder 10 eingesetzt ist. Der für die Drehfeder 10 erforderliche Führungsdorn ist zweigeteilt, wobei der eine Teildorn 161 an dem Drehglied 25 einstückig angeformt ist, während der andere Teildorn 162 im Drosselgehäuse 20 festgelegt ist. Beide miteinander fluchtende Teildorne 161, 162 umschließen konzentrisch die Schwenkwelle 24. Die Drehfeder 10 ist in gleicher Weise wie zu 1 und 2 beschrieben mit dem eingezogenen Windungsabschnitt 111a in der ersten Federwindung 111 auf dem Teildorn 161 geführt und mit dem Windungsabschnitt 112a in der letzten Federwindung 112 auf dem Teildorn 162 geführt. Die beiden an den Federenden 12, 13 abgebogenen, nicht dargestellten Haken sind in entsprechende Haltestifte an den Teildornen 161, 162 eingehängt, die in 4 ebenfalls nicht zu sehen sind.
  • In 4 ist die Drosselklappe 23 in ihrer Drehlage dargestellt, in der sie die Drosselöffnung 22 vollständig freigibt. In dieser Drehlage, in die die Drosselklappe 23 durch Drehen des Drehglieds 25 überführt worden ist, ist die Drehfeder 10 gespannt. Da die Drehfeder 10 annähernd zylindrisch arbeitet und ihre erste und letzte Windung 111 und 112 gut auf je einem Teildorn 161, 162 geführt ist, gelangen die Federwindungen 11 weder innen an dem Führungsdorn 16 noch außen an Teilen des Drehglieds 25 oder Drosselgehäuses 20 zur Anlage. Fällt die Stellkraft am Drehglied 25 weg, so dreht die vorgespannte Drehfeder 10 die Drosselklappe 23 wieder in ihre Grundstellung zurück, in der sie die Drosselöffnung 22 bis auf einen Minimalquerschnitt verschließt.
  • Die Drehfeder 10 ist axialkräftefrei, so daß an der in 2K-Spritzgußtechnik in das Drosselgehäuse 20 gespritzten Drosselklappe 23 kein Verschleiß auftritt.
  • Die beschriebene Drosselvorrichtung kann sowohl im Saugrohr der Brennkraftmaschine zur Dosierung der zur Gemischaufbereitung angesaugten Luft als auch im Abgasrohr der Brennkraftmaschine zur Dosierung der bei der Gemischaufbereitung rückgeführten Abgasmenge eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Drehfeder mit einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Federwindungen (11), die einen gleichen Windungsradius aufweisen, und mit zwei zum Festlegen ausgebildeten Federenden (12, 13), dadurch gekennzeichnet, daß ein Windungsabschnitt (111a, 112a) an mindestens einem Federende (12, 13) einen zum Federende (12, 13) hin sich reduzierenden Windungsradius aufweist.
  2. Drehfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Federende (12, 13) einen reduzierten Windungsradius aufweist.
  3. Drehfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Windungsabschnitt (11a, 112a) sich in etwa über mindestens eine halbe Federwindung (111, 112) erstreckt.
  4. Drehfeder nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Federende (12, 13) ein Befestigungselement zum Festlegen der Drehfeder angeordnet ist.
  5. Drehfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement als Haken (14) zum Umgreifen einer Befestigungsgeometrie, vorzugsweise eines Haltestifts (15), ausgebildet ist.
  6. Drosselvorrichtung, insbesondere im Luftansaug- oder Abgasrückführweg von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, mit einer eine Drosselöffnung (22) in einem Drosselgehäuse (20) steuernden Drosselklappe (23), die auf einer Schwenkwelle (24) drehfest angeordnet ist, mit einem mit der Schwenkwelle (24) drehfest verbundenen, antreibbaren Drehglied (25) und mit einer als Rückstellfeder zum Rückstellen der Drosselklappe (23) eingesetzten Drehfeder (10) nach einem der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Führungsdorn (161, 162) die Schwenkwelle (24) konzentrisch umgibt, auf den die Drehfeder (10) mit Radialspiel aufgeschoben und mit der ersten und letzten Federwindung (111, 112) geführt ist, und daß das eine Federende (12) an dem Drehglied (25) und das andere Federende (13) am Drosselgehäuse (20) festgelegt ist.
  7. Drosselvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion des Windungsradiusses der Winkelabschnitte (111a, 112a) durch den Außenradius des Führungsdorns (161, 162) begrenzt ist.
  8. Drosselvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsdorn in zwei miteinander fluchtende, gleiche Außendurchmesser aufweisende Teildorne (161, 162) unterteilt ist und daß die erste und letzten Federwindung (111, 112) jeweils auf einem der Teildorne (161, 162) geführt ist.
  9. Drosselvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teildorn (161) mit dem Drehglied (25) und der andere Teildorn (162) mit dem Drosselgehäuse (20) jeweils fest, vorzugsweise einstöckig, verbunden ist.
DE2002152424 2002-11-12 2002-11-12 Drehfeder Ceased DE10252424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152424 DE10252424A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Drehfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152424 DE10252424A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Drehfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252424A1 true DE10252424A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152424 Ceased DE10252424A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Drehfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252424A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006560A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Siemens Ag Verfahren zur Erhöhung eines Drehmomentes einer um einen, eine Längsachse aufweisenden Drehkörper angeordneten, vorgespannten Feder
WO2008121427A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Emcon Technologies Llc Exhaust valve with multi-purpose spring
EP2180167A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
FR3019255A1 (fr) * 2014-04-01 2015-10-02 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne a fixation facilitee d'un ressort de torsion
WO2016151276A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Gripple Limited Gripping arrangement
CN106015704A (zh) * 2016-07-29 2016-10-12 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种发动机电磁关断阀

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006560A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Siemens Ag Verfahren zur Erhöhung eines Drehmomentes einer um einen, eine Längsachse aufweisenden Drehkörper angeordneten, vorgespannten Feder
WO2008121427A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Emcon Technologies Llc Exhaust valve with multi-purpose spring
US7748404B2 (en) 2007-03-29 2010-07-06 Emcon Technologies Llc Multi-purpose exhaust valve spring
CN101646888B (zh) * 2007-03-29 2012-01-04 排放控制技术有限公司 具有多功能弹簧的排气阀
EP2180167A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
FR3019255A1 (fr) * 2014-04-01 2015-10-02 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne a fixation facilitee d'un ressort de torsion
WO2015150686A1 (fr) * 2014-04-01 2015-10-08 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne à fixation facilitée d'un ressort de torsion
WO2016151276A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Gripple Limited Gripping arrangement
CN106015704A (zh) * 2016-07-29 2016-10-12 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种发动机电磁关断阀
CN106015704B (zh) * 2016-07-29 2018-06-19 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种发动机电磁关断阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536352A1 (de) Magnetspule
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE3246641A1 (de) Vergaser mit drehbarer drosselklappe
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
DE10252424A1 (de) Drehfeder
WO2002029226A1 (de) Drosselklappenstelleinheit
DE4131502A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung insbesondere fuer verbrennungsmotoren
DE2157658C3 (de) Vorrichtung für Brennkraftmaschinen zur Zündzeitpunktverstellung und/oder Zündstromunterbrechung und/oder Zündstromverteilung
DE3443802A1 (de) Sicherheits-gashebel-stellvorrichtung
DE1289628B (de) Einrichtung zum Verbinden der beiden Gehaeusehaelften eines Staubsaugers
DE10102776A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung eines Drehglieds
DE19543136C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von zu verbindenden Seilzügen
DE2616911A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer axialen bewegung in eine drehbewegung
DE2933756C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE19800456A1 (de) Drosselventilvorrichtung eines Motors mit innerer Verbrennung
DE1811128C3 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Verstellung des Leistungseinstellorgans sowie der Fördermenge der Schmierölpumpe bei einer Brennkraftmaschine
DE3108090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern der vordrosseln von registervergasern
DE2260533A1 (de) Foerdermengeneinstellvorrichtung fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3037023C2 (de)
DE3631939A1 (de) Starter fuer motoren mit innerer verbrennung fuer motorfahrzeuge
DE377554C (de) Vergaser mit in einem von dem Hauptluftrohr abgezweigten Luftkanal liegender Brennstoffduese
DE60109909T2 (de) Vergaser für einen verbrennungsmotor
EP0835373B1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft einer brennkraftmaschine
EP0525341A1 (de) Heizungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3039752A1 (de) Spanneinrichtung fuer koronaentladungsdraehte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final