DE10229712B4 - Halbleitermodul - Google Patents

Halbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
DE10229712B4
DE10229712B4 DE10229712A DE10229712A DE10229712B4 DE 10229712 B4 DE10229712 B4 DE 10229712B4 DE 10229712 A DE10229712 A DE 10229712A DE 10229712 A DE10229712 A DE 10229712A DE 10229712 B4 DE10229712 B4 DE 10229712B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor module
module according
housing
microcooler
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10229712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229712A1 (de
Inventor
Geb. Kühne Petra Hennig
Guido Bonati
Ulrich RÖLLIG
Dirk Lorenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Laserdiode GmbH
Original Assignee
Jenoptik Laserdiode GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Laserdiode GmbH filed Critical Jenoptik Laserdiode GmbH
Priority to DE10229712A priority Critical patent/DE10229712B4/de
Priority to US10/464,850 priority patent/US6975034B2/en
Publication of DE10229712A1 publication Critical patent/DE10229712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229712B4 publication Critical patent/DE10229712B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • H01S5/02423Liquid cooling, e.g. a liquid cools a mount of the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/4823Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a pin of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • H01S5/02415Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling by using a thermo-electric cooler [TEC], e.g. Peltier element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4018Lasers electrically in series

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Halbleitermodul mit wenigstens einem Halbleiterbauelement (7) in Form einer Laserdiode oder Laserdiodenanordnung, wobei das Halbleiterbauelement (7) auf einem Bereich (11', 11a', 41') eines als Mikrokühler ausgebildeten Mehrschichtsubstrates (2, 2a, 2c) vorgesehen ist, welches aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Metallschichten (13, 15) besteht, und zwar aus äußeren Metallschichten (13) sowie aus dazwischen liegenden inneren Metallschichten (15), die zur Bildung einer von einem Kühlmedium durchströmbaren Mikrokühlerstruktur mit sich ständig in wenigstens zwei senkrecht zueinander verlaufenden Achsrichtungen verzweigenden Strömungswegen für das Kühlmedium mit einer Vielzahl von Öffnungen und dazwischen liegenden Stegen strukturiert sind, sowie mit Anschlüssen (17, 18) zum Zuführen und Abführen des Kühlmediums,
dadurch gekennzeichnet,
dass das wenigstens eine Halbleiterbauelement (7) in einem hermetisch verschlossenen Gehäuseinnenraum (6) untergebracht ist, der von einem mit dem Mehrschichtsubstrat (2, 2a, 2c) dicht verbundenen Gehäuse (3) gebildet und von den Kühlmediumanschlüssen (17, 18) getrennt ist, und
dass elektrische Anschlüsse (8, 9,...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleitermodul gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bekannt ist es, bei Keramik-Metall-Substraten die für Leiterbahnen, Anschlüssen usw. benötigte Metallisierung auf einer Keramik, z. B. auf einer Aluminium-Oxid-Keramik mit Hilfe des sogenannten „DCB-Verfahrens" (Direct-Copper-Bond-Technology) herzustellen, und zwar unter Verwendung von die Metallisierung bildenden Metall- bzw. Kupferfolien oder Metall- bzw. Kupferblechen, die an ihren Oberflächenseiten eine Schicht oder einen Überzug (Aufschmelzschicht) aus einer chemischen Verbindung aus dem Metall und einem reaktiven Gas bevorzugt Sauerstoff aufweisen. Bei diesem beispielsweise in der US 37 44 120 A oder in der DE 23 19 854 A beschriebenen Verfahren bildet diese Schicht oder dieser Überzug (Aufschmelzschicht) ein Eutektikum mit einer Schmelztemperatur unter der Schmelztemperatur des Metalls (z. B. Kupfers), so dass durch Auflegen der Folie auf die Keramik und durch Erhitzen sämtlicher Schichten diese miteinander verbunden werden können, und zwar durch Aufschmelzen des Metalls bzw. Kupfers im wesentlichen nur im Bereich der Aufschmelzschicht bzw. Oxidschicht.
  • Dieses DCB-Verfahren weist dann z. B. folgende Verfahrensschritte auf:
    • • Oxidieren einer Kupferfolie derart, dass sich eine gleichmäßige Kupferoxidschicht ergibt;
    • • Auflegen des Kupferfolie auf die Keramikschicht;
    • • Erhitzen des Verbundes auf eine Prozesstemperatur zwischen etwa 1025 bis 1083°C, z. B. auf ca. 1071°C;
    • • Abkühlen auf Raumtemperatur.
  • Bekannt ist weiterhin auch ein sogenannter Mikrokühler ( DE 197 10 783 A1 ), der aus mehreren stapelartig übereinander angeordneten Metallplatten, beispielsweise Kupferplatten besteht, die mit Hilfe des DCB-Verfahrens flächig miteinander verbunden sind. Mit Ausnahme der äußeren Metallschichten sind die dazwischen liegenden Metallschichten jeweils strukturiert, d. h. mit einer Vielzahl von Öffnungen und diese umgebenden Stegen versehen, und zwar derart, dass sich in dem von diesen strukturierten Metallschichten gebildeten Bereich des Mikrokühlers durch die Öffnungen hindurch eine von einem Kühlmedium durchströmbare Mikrokühlerstruktur ergibt, die (Mikrokühlerstruktur) sich durch einen ständig dreidimensional verzweigenden Strömungsweg für das Kühlmedium auszeichnet.
  • Bekannt ist weiterhin auch ( DE 196 43 717 A1 ) bei einem Halbleitermodul mit Flüssigkeits-Kühlung die Halbleiterbauelemente in einem und den Kühlmediumanschlüssen getrennten und hermetisch verschlossenen Innenraum vorzusehen.
  • Bekannt ist weiterhin eine Kühleinrichtung zum Kühlen von Lasern ( JP 2001-358 397 A ) bestehend aus einem von einem Kühlmedium durchströmbaren Wärmetauscher an dem mehrere Laserdioden vorgesehen sind.
  • Bekannt ist weiterhin eine Laserdiodenanordnung ( DE 195 06 093 A1 ), bei der ein Laserbarren an einem von mehreren Metallschichten gebildeten Kühler vorgesehen ist. Zur Ausbildung eines von einem Kühlmedium durchströmten Kühlkanals sind die Metallschichten mit Schlitzen und Öffnungen versehen.
  • Bekannt ist weiterhin eine Diodenlaseranordnung ( DE 100 61 265 A1 ) bestehend aus einer Vielzahl von Laserdioden, die jeweils in Gruppen auf Wärmespreizer bildend Platten angeordnet sind, die ihrerseits auf einem Kühler befestigt sind.
  • Bekannt ist schließlich ein Package ( US 4 758 926 ) zur geschlossenen Aufnahme und zum Kühlen von Bauelementen oder Halbleiterchips, bestehend aus einem von mehreren Platten gebildeten Substrat, in welchem durch Ausnehmungen in den Platten von einem Kühlmedium durchströmbare Kanäle gebildet sind. An einer Seite des Substrates sind Halbleiterbauelemente vorgesehen. Beide Seiten des Substrates sind jeweils mit einem deckelartigen Gehäuseteil abgedeckt. Die elektrischen Anschlüsse für die Bauelemente sind teilweise an dem diese Bauelemente abdeckenden Gehäuseteil vorgesehen. Teilweise dienen zur Versorgung der Bauelemente auch das mehrschichtige Substrat durchdringende und die Schichten dieses Substrates zusammenhaltende Schrauben. Die einzelnen Schichten bestehen aus einem nichtmetallischen Material, nämlich aus Silizium.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Halbleitermodul aufzuzeigen, welches bei hoher Betriebssicherheit eine optimale Kühlung für das verwendete Halbleiterbauelement (z. B. Halbleiterleistungsbauelement) gewährleistet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Halbleitermodul entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Halbleitermodul zeichnet sich u. a. durch eine perfekte Trennung zwischen dem Bereich Kühlung, insbesondere zwischen der Mikrokühlerstruktur mit den Anschlüssen zum Zuführen und Abführen des Kühlmediums und demjenigen Bereich aus, an dem das wenigstens eine Halbleiterbauelement vorgesehen ist.
  • Durch die Verwendung der Mikrokühlerstruktur mit hoher Kühlleistung ist eine kleinvolumige und kompakte Ausbildung des Halbleitermoduls möglich. Insbesondere können großvolumige Wärmespreizer vermieden werden. Vielmehr ist die Montage des jeweiligen Halbleiterbauteils auf einer relativ dünnen Befestigungs- und Anschlussplatte an einem relativ dünnen, metallischen Montagebereich möglich, der preiswert durch eine strukturierte Metallschicht oder -folie realisierbar ist.
  • Durch den Mikrokühler lässt sich auch bei großflächiger Ausbildung des Kühlers bzw. des diesen Kühler bildenden Substrates, speziell auch bei mehreren auf diesem Substrat vorgesehenen Halbleiterbauelementen eine sehr gleichmäßige Kühlwirkung für sämtliche Bauelemente erreichen. Als Kühlmedium eignet sich bei dem erfindungsgemäßen Halbleitermodul übliches Wasser.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Halbleiterleistungsmodul gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf die Oberseite des als Mikrokühler ausgeführten Mehrschichtsubstrats des Moduls der 1;
  • 3 in Einzeldarstellung und in Draufsicht eine strukturierte Metall- oder Metallschicht des Mikrokühlers der 1 und 2;
  • 4 in vergrößerter Teildarstellung nochmals einen Schnitt durch die Schichten des Mikrokühlers der 1;
  • 5 und 6 in Darstellungen ähnlich den 1 und 2 eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls;
  • 7 in einer Schnittdarstellung entsprechend 1 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls;
  • 8 und 9 in vergrößerter Detaildarstellung jeweils einen Schnitt durch den Mikrokühler im Bereich eines elektrischen Anschluss für die Halbleiterbauelemente bei weiteren möglichen Ausführungsformen der Erfindung;
  • 10 in vergrößerter Darstellung eine Schraubbefestigung zum Befestigen einer Trag- und Anschlussplatte eines Halbleiterbauelementes bei dem erfindungsgemäßen Modul;
  • 11 in einer Schnittdarstellung ähnlich 1 eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleitermoduls.
  • Das in der 1 allgemein mit 1 bezeichnete Halbleitermodul besteht u. a. aus einem plattenförmigen Mehrschichtsubstrat oder Mikrokühler 2, aus einem an der Oberseite 2' des Mikrokühlers 2 vorgesehenen napfartigen Gehäuse 3, welches einen parallel oder in etwa parallel zum Mikrokühler 2 angeordneten und von diesem beabstandeten Gehäuseboden 4 und eine Gehäusewand 5 aufweist. Mit dieser bzw. mit dem freien Rand 5' ist das Gehäuse 3 dicht mit der Oberseite des Mikrokühlers 2 verbunden ist, so daß ein von dem Gehäuseboden 4, dem Rand 5 und der Oberseite 2' begrenzter, nach außen hin hermetisch abgeschlossener Gehäuseinnenraum 6 gebildet ist. In diesem Gehäuseinnenraum 6 sind bei dem Halbleitermodul 1 zwei Leistungs-Halbleiterbauelemente 7 vorgesehen, und zwar in Form von Laserdiodenbarren mit jeweils mehreren aktiven Bereichen oder Laserdioden.
  • Für die Strom- bzw. Spannungsversorgung der Halbleiterbauelemente 7, die bei der dargestellten Ausführungsform in Serie geschaltet sind, sind zwei elektrische Anschlüsse 8 und 9 vorgesehen, die isoliert durch den Mikrokühler 2 hindurchgeführt sind und über die dem Gehäuse 3 abgewandte Unterseite 2'' des Mikrokühlers 2 herausgeführt sind. Die Unterseite 2'' bildet auch die Unterseite 10 des Halbleitermoduls 1. Mit 10 ist ein weiterer, ebenfalls elektrisch isoliert durch den Mikrokühler 2 hindurchgeführter Anschluß angedeutet, der z. B. ein Meßkontakt ist.
  • Der Mikrokühler 2 ist mehrschichtig aufgebaut, d. h. er besteht aus einer Vielzahl von Schichten. Hinsichtlich der Art und Anordnung dieser Schichten ist der Mikrokühler 2 bei dieser Ausführungsform symmetrisch zu einer gedachten Mittelebene M ausgebildet, die parallel zu der Oberseite 2' und der Unterseite 2'' liegt. In diesem Sinne weist der Mikrokühler 2 bei der dargestellten Ausführungsform ausgehend von der Oberseite 2', aber auch ausgehend von der Unterseite 2'' jeweils eine äußere Metallschicht 11, daran anschließend eine Keramikschicht 12 und daran anschließend eine weitere Metallschicht 13 auf. Zwischen den Metallschichten 13 an der Oberseite 2' bzw. Unterseite 2'' ist der von einem Kühlmedium, vorzugsweise von einem flüssigen Kühlmedium, z. B. von Wasser durchströmte Bereich 14 (Mikrokühlerstruktur) des Mikrokühlers 2 gebildet. Dieser Bereich besteht aus mehreren strukturierten Metallschichten 15 (hierzu auch 3), die durch ihre Strukturierung dreidimensional sich verzweigende Kanäle für das Kühlmedium bilden. Die Strukturierung der Metallschichten 15 ist weiterhin so gewählt, daß diese Metallschichten 15 durchgehende, vom Kühlmedium ebenfalls umströmte Pfosten 16 (4) zwischen den innen liegenden Metallschichten 13 bilden, wie diese mit 16 in der 4 angedeutet ist. Zur Strukturierung der Metallschichten 15 eignen sich unterschiedlichste Verfahren, u. a. Ätzverfahren, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden, Stanzen usw.
  • Die Metallschichten 11, 13 und 15 weisen bei der dargestellten Ausführungsform jeweils die gleiche Dicke auf. An der Unterseite 2'' sind zwei Anschlüsse 17 und 18 vorgesehen, und zwar zum Zuführen und zum Abführen des Kühlmediums in den Bereich 14 bzw. aus diesem Bereich. Die einzelnen Schichten 11, 12, 13 und 15 sind mit Hilfe der DCB-Technik vollflächig miteinander verbunden.
  • Ein derartiger Mikrokühler weist bei geringem Bauvolumen eine extrem hohe Kühlleistung auf, zumal die innere, vom Kühlmedium umströmte Kühlfläche des Bereichs 14 um ein Vielfaches größer ist als die äußere Kühlfläche, d. h. die an der Oberseite 2' gebildete Kühlfläche zum Kühlen der Halbleiterbauelemente 7. Durch die Pfosten 16 weist der Mikrokühler 2 eine hohe Stabilität gegen ein Verwölben seiner Oberseite 2' auf, insbesondere auch bei Temperaturänderungen und/oder Druckänderungen im Mikrokühler 2. Durch den in Bezug auf die Mittelebene M symmetrischen Aufbau des Mikrokühlers 2 ist weiterhin wirksam verhindert, daß sich dieser Mikrokühler bei Temperaturschwankungen insgesamt verformt bzw. verwölbt (Bimetall-Effekt). Diese thermische Festigkeit wird auch durch das Gehäuse 3 noch verstärkt.
  • Wie die 2 zeigt, ist die Metallschicht 11 an der Oberseite 2' so strukturiert, daß dort zwei Inseln oder Montagebereiche 11' gebildet sind, die bei der dargestellten Ausführungsform eine quadratische Formgebung aufweisen und elektrisch voneinander sowie auch von dem Rest dieser Metallschicht 11 getrennt sind. Auf jedem Bereich 11' ist eine Trag- oder Anschlußplatte 19 aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise aus Kupfer befestigt, auf der dann auch das jeweilige Halbleiterbauelement 7 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Auflöten befestigt ist. Die Tragplatte 19 besitzt einen Zuschnitt, dessen Abmessungen gleich oder geringfügig kleiner sind als die Abmessungen des Bereichs 11. Über Draht-Bonds oder andere interne Anschlüsse 20 und 21 sind die Halbleiterbauelemente 7 mit den äußeren Anschlüssen 8 bzw. 9 sowie auch miteinander verbunden.
  • Für die elektrisch isolierte Durchführung der aus elektrisch leitendem Material bestehenden Anschlüsse 810 sind im Mikrokühler 2 bzw. in dessen Schichten 1113 und 15 sich deckende Bohrungen 22 vorgesehen, in jede Bohrung 22 ist ein hülsenförmiger Einsatz 23 aus einem elektrisch isolierenden Material beispielsweise Keramik eingesetzt und in geeigneter Weise befestigt, in dem dann auch der jeweilige Anschluß 810 so gehalten ist, daß jeder Anschluß über die Oberseite 2' und die Unterseite 2'' vorsteht. Die Bohrungen 22 sind außerhalb der Strukturierung bzw. Öffnungen in den Metallschichten 15 vorgesehen. Die Befestigung der Einsätze 23 im Mikrokühler 2 erfolgt beispielsweise ebenfalls mit Hilfe der DCB-Technik oder aber auf andere, geeignete Weise.
  • Für den Lichtaustritt des von den als Laserdioden ausgeführten Halbleiterbauelementen 7 austretenden Laserlicht ist in der Gehäusewand 5 ein Fenster 24 vorgesehen, dessen Fensteröffnung durch ein Glas verschlossen ist, so daß zwar ein Lichtaustritt möglich, aber der Gebäudeinnenraum 6 aber auch im Bereich des Fensters 24 hermetisch verschlossen ist.
  • Das Gehäuse 3 ist beispielsweise ebenfalls aus Metall gefertigt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dieses Gehäuse aus einem temperaturbeständigen Kunststoff, vorzugsweise mit einer Beschichtung aus Metall zu fertigen. Auch die Herstellung aus Keramik ist denkbar. Die Verbindung zwischen dem Gehäuse 3 und dem Mikrokühler 2 kann auf unterschiedlichste Weise realisiert werden, beispielsweise durch Schweißen, Löten sowie Kleben.
  • Wesentliche Vorteile des Halbleitermoduls 1 sind u. a.:
    • – Kleinvolumige Bauform bei optimaler Kühlung durch den Mikrokühler 2, wobei insbesondere auch große bzw. großvolumige Wärmespreizer vermieden sind;
    • – extrem niedriger Wärmeleitwiderstand zwischen den zu kühlenden Halbleiterbauelementen 7 und dem Mikrokühler 2 sowie innerhalb dieses Kühlers, insbesondere auch durch die Verwendung der DCB-Technik, so daß niedrige Arbeitstemperaturen der Halbleiterbauelemente 7 erreicht werden;
    • – Möglichkeit einer dichten Anordnung der Halbleiterbauelemente 7 durch gleichmäßige und wirksame Kühlung;
    • – stabile Arbeitstemperatur für die Halbleiterbauelemente 7 durch effektive Kühlung;
    • – vollständige Trennung der Halbleiterbauelemente 7 bzw. des Gehäuseinnenraumes 6 insbesondere durch durchgehende Schichten 1113 von der Mikrokühlerstruktur und der an der Unterseite 2' vorgesehenen Zufuhr und Abfuhr des Kühlmediums (Anschlüsse 17 und 18);
    • – hermetischer, insbesondere auch gasdichter Abschluß des die Halbleiterbauelemente 7 enthaltenden Gehäuseinnenraumes 6;
    • – Potentialfreiheit des Gehäuses 3 und des Mikrokühlers 2 insbesondere auch durch die isolierte Durchführung der Anschlüsse 810 sowie durch die Anordnung der Halbleiterbauelemente 7 bzw. deren Tragplatten 19 auf den isolierten Bereichen 11', so daß insbesondere eine Serienschaltung der Halbleiterbauelemente 7 möglich ist.
  • Die 5 und 6 zeigen in Darstellungen ähnlich den 1 und 2 als weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung ein Halbleitermodul 1a, welches sich von dem Halbleitermodul 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß anstelle des Mikrokühlers 2 der Mikrokühler 2a vorgesehen ist, und zwar bestehend aus den Metallschichten 13 und 15, die wiederum mit Hilfe der DCB-Technik miteinander flächig verbunden sind. Die Oberseite 2a' des Mikrokühlers 2a ist von der den Schichten 15 abgewandten Oberflächenseite der oberen Schicht 13 gebildet, die Unterseite 2a'' von der den Schichten 15 abgewandten Oberflächenseite der unteren Schicht 13.
  • Auf der Oberseite 2a' sind mehrere den Bereichen 11' entsprechende Montagebereiche 11a' vorgesehen, und zwar jeweils durch eine Keramikschicht 12a elektrisch von der darunter liegenden Schicht 13 getrennt. Die Keramikschichten 12a besitzen bei der dargestellten Ausführungsform in Draufsicht den gleichen Zuschnitt wie der zugehörige, von einer Metallschicht, beispielsweise Metallschicht gebildete Bereich 11a', wobei die Abmessungen der Keramikschichten 12a allerdings etwas größer sind als die Abmessungen des zugehörigen Bereichs 11a'. Die Verbindung der Keramikschichten 12a mit der die Oberseite 2a bildenden Metallschicht 13 sowie die Verbindung des jeweiligen Bereichs 11a' mit der zugehörigen Keramikschicht 12a sind wiederum mit Hilfe der Direct-Bonding-Technik realisiert. Aus Gründen der Symmetrie, d. h. zur Erhöhung der Stabilität gegen unerwünschtes Verwölben des Mikrokühlers 2a bei Temperaturänderungen (Bimetalleffekt) können auch bei diesem Mikrokühler auf der unteren Metallschicht 13 noch weitere Schichten vorgesehen sein, und zwar eine Keramikschicht und auf dieser die weitere Metallschicht, die dann bei dieser Ausführung die Unterseite des Mikrokühlers 2a bildet.
  • Die beiden Halbleiterbauelemente 7, die wiederum Laserdiodenbarren sind, sind jeweils mit ihrer Tragplatte 19 auf dem zugehörigen Bereich 11a' in geeigneter Weise befestigt und mit den Drahtbonds oder anderen Inneren Anschlüssen 20 bzw. 21 mit den äußeren Anschlüssen 8 und 9 sowie untereinander zu einer Serienschaltung verbunden.
  • Die 7 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform ein Halbleitermodul 1b, welches sich von dem Halbleitermodul 1a der 4 und 5 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß die jeweilige Trag- und Anschlußplatte 19 nicht direkt auf dem zugehörigen Bereich 11a' befestigt ist, sondern daß zwischen der Tragplatte 19 und dem Bereich 11a' eine Peltier-Anordnung 25 vorgesehen ist, die zumindest ein Peltier-Element aufweist. Die zusätzlichen Anschlüsse 10, die bei der Darstellung der 7 hintereinander angeordnet sind und von denen daher nur einer sichtbar ist, dienen zur elektrischen Versorgung der Peltier-Anordnungen 25. Die Polarität der Peltier-Elemente ist so gewählt, daß diese als Wärmesenke für die jeweilige Tragplatte 19 wirken und die von der jeweiligen Tragplatte 19 bzw. dem jeweiligen Halbleiterbauelement 7 abgegebene Verlustwärme an den Mikrokühler 2a weiterleiten. Durch die Peltier-Anordnungen 25 wird nicht nur eine verbesserte Kühlwirkung erreicht, sondern mit diesen Elementen ist es insbesondere auch möglich, die Arbeitstemperatur der Halbleiterbauelemente 7 durch eine weitestgehend verzögerungsfreie Regelung exakt auf einem vorgegebenen Wert zu halten, und zwar für die Abgabe von Laserlicht mit einem konstanten Spektrum.
  • Die 8 zeigt in vergrößerter Teildarstellung nochmals eine Durchführung bzw. einen Anschluß 26, wie er anstelle der Anschlüsse 810 verwendet werden kann. Der Anschluß 26 besteht im wesentlichen aus einem Anschlußbolzen 27 aus einem elektrisch gut leitenden Material, beispielsweise aus Kupfer. Dieser Bolzen besitzt einen Abschnitt 27' mit größerem Durchmesser und einen achsgleich mit dem Abschnitt 27' angeordneten Abschnitt 27'' mit kleinerem Durchmesser.
  • Mit dem Abschnitt 27', der an seinem freien Ende eine axiale Bohrung 28 mit einem Innengewinde aufweist und an dem über eine Schraubverbindung ein äußeres Anschlußkabel angeschlossen werden kann, bildet den über die Unterseite 2'' vorstehenden Teil des elektrischen Anschlusses 26. Mit dem Abschnitt 27'' ist der Anschlußbolzen 27 durch den Mikrokühler 2 hindurchgeführt und steht über die Oberseite 2' dieses Kühlers in den Gehäuseinnenraum 6 vor. Die die Unterseite 2'' bildende Metallschicht, beispielsweise Metallschicht 11 ist so strukturiert, daß sie im Bereich des Anschlusses 26 einen von dem übrigen Teil der Metallschicht 11 elektrisch getrennten Bereich 11'' bildet. In gleicher Weise ist auch die Metallschicht 11 an der Oberseite 2' des Mikrokühlers 2 strukturiert, d. h. auch dort ist ein Bereich 11'' gebildet, der elektrisch von dem übrigen Teil der Metallschicht 11 getrennt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Bereiche 11'' und 11'' kreisförmig ausgeführt.
  • Jeder Bereich 11'' und 11'' ist ebenso wie die sich anschließende Keramikschicht 12 mit einer Bohrung 29 bzw. 30 versehen. Die deckungsgleich angeordneten Bohrungen 29 und 30 besitzen jeweils den gleichen Durchmesser, der dem Außendurchmesser des Abschnittes 27'' entspricht. In den anschließenden Schichten 13 und 15, die den aktiven Bereich 14 des Mikrokühlers 2 bilden, ist eine durchgehende Bohrung 31 vorgesehen, und zwar mit einem Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Abschnittes 27''. Der den Abschnitt 27'' innerhalb der Bohrung 31 umgebende Ringraum ist von einer den Abschnitt 27'' umschließenden Hülse 32 aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus Keramik oder Kunststoff ausgefüllt.
  • An dem zwischen den Abschnitten 27' und 27'' gebildeten Absatz ist der Anschlußbolzen 27 mit dem Bereich 11'' verbunden, beispielsweise durch Löten, durch Direct-Bonden oder auf andere geeignete Weise. Ebenso ist der Bolzenabschnitt mit dem Bereich 11'' durch Verlöten verbunden.
  • Die 9 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform einen elektrischen Anschluß 26a, der ebenso wie der Anschluß 26 beispielsweise bei dem Halbleitermodul 1 anstelle der Anschlüsse 810 verwendbar ist und der sich vom Anschluß 26 dadurch unterscheidet, daß anstelle des Anschlußbolzens 27 ein Anschlußbolzen 27a verwendet ist, der insgesamt drei Abschnitte aufweist, und zwar einen in der 9 oberen Abschnitt 27a', der über die Oberseite 2' des Mikrokühlers 2 in den Gehäuseinnenraum 6 vorsteht, daran anschließend den Abschnitt 27a'' mit einem vergrößerten Durchmesser, der (Abschnitt) gegen die Oberseite des Bereichs 11'' anliegt und mit diesem beispielsweise durch Löten oder Direct-Bonden oder auf andere geeignete Weise verbunden ist, sowie aus dem Abschnitt 27a'', der durch den Mikrokühler hindurchgeführt ist und über die Unterseite 2'' des Mikrokühlers vorsteht.
  • Der Anschluß 26a hat gegenüber dem Anschluß 26 den Vorteil, daß mit der Verbindung des Bolzenabschnitts 27a'' mit dem Bereich 11'' eine Abdichtung der Durchführung des Anschlußbolzens 27a unmittelbar in der Ebene erfolgt, die auch die Trennebene zwischen dem Gehäuseinnenraum 6 und der Kühlung liegt und daß eine zweite Verbindung des Bolzens 27a mit dem Bereich 11'' nicht notwendig ist.
  • Die in den 8 und 9 dargestellten Anschlüsse 26 und 26a ermöglichen auch eine direkte Verbindung zu den Anschluß- und Montagebereichen 11' bzw. 11a' ohne die Notwendigkeit eines inneren Anschlusses 20, und zwar dadurch, daß der Bereich 11'' Teil des Bereichs 11' bzw. 11a' oder aber bei entsprechender Strukturierung der Metallschicht 11 Teil eines mit dem Bereich 11' verbundenen Leiters ist.
  • Bei den Anschlüssen 26 und 26a ist es weiterhin auch möglich, auf die dortigen Hülsen 32 zu verzichten.
  • Aus Fertigungsgründen kann es zweckmäßig sein, die auf ihrer jeweiligen Anschluß- und Tragplatte 19 montierten Halbleiterbauelemente 7 durch eine Schraubbefestigung auf dem Bereich 11' bzw. 11a' zu befestigen. Diese Befestigung muß dann aber in der Weise ausgebildet sein, daß trotz einer ausreichenden Anpreßkraft der jeweiligen Platte 19 gegen den Bereich 11' bzw. 11a' über die verwendeten Befestigungselemente (z. B. Schrauben) und die zugehörigen Gewinde keine elektrische Verbindung zu den Metallschichten des Mikrokühlers 2 bzw. 2a besteht.
  • Die 10 zeigt eine mögliche Ausführung für eine Schraubverbindung. Wesentlicher Bestandteil dieser Verbindung ist ein Muttergewindestück 33 aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise aus Keramik. Das Muttergewindestück 33 ist in einer als Sackbohrung ausgebildeten Ausnehmung 34 angeordnet, die (Ausnehmung) in einigen Schichten 15 ausgebildet ist, die auf die obere Schicht 13 des Mikrokühlers 2 bzw. 2a folgen. Das Muttergewindestück 33 liegt mit der Achse seines Innengewindes senkrecht zur Ober- bzw. Unterseite des Mikrokühlers. Achsgleich mit der Achse des Muttergewindestücks 33 sind in der Metallschicht 13, der darüber liegenden Keramikschicht 12 und dem darüber liegenden Abschnitt 11' bzw. 11a' der Metallschicht 11 Bohrungen 35, 36 und 37 vorgesehen. Die Bohrungen 35 und 37 weisen einen größeren Durchmesser als die Bohrung 36 auf, der Durchmesser sämtlicher Bohrungen 3537 ist aber kleiner als der Außendurchmesser des Muttergewindestücks 33 und größer ist als der Durchmesser der Gewindebohrung 33' dieses Muttergewindestücks.
  • Wie dargestellt, ist der Außendurchmesser des Muttergewindestücks 33 kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung 34. Weiterhin ist auch die axiale Länge des Muttergewindestücks 33 kleiner als die Tiefe der Ausnehmung 34, so daß das gegen die Unterseite der Metallschicht 13 mit einer Stirnseite anliegende und dort beispielsweise durch Direct-Bonden fixierte Muttergewindestück 33 sowohl von der Umfangswand der Ausnehmung 34, als auch von dem Boden dieser Ausnehmung beabstandet ist.
  • Angedeutet ist in der 10 auch eine Befestigungsschraube 38, mit der die jeweilige Tragplatte 19 auf dem Bereich 11' bzw. 11a' befestigt ist. Die Schraube 38 greift mit ihrem Schaft in das Gewinde 33' ein und liegt mit ihrem Kopf gegen die Oberseite der Platte 19 an.
  • Die 11 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform ein Halbleitermodul 1c, welches sich von den Halbleitermodulen 11b dadurch unterscheidet, daß keine durch den Mikrokühler 2 hindurchgeführte Anschlüsse 810 bzw. 26 oder 26a vorgesehen sind, sondern Anschlüsse 39 an der Oberseite des Halbleitermoduls 1c bzw. des Mikrokühlers 2. Bei dieser Ausführungsform ist der Mikrokühler 2c, der in seinem Aufbau im wesentlichen dem Mikrokühler 2 entspricht, so ausgeführt, daß er an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten über das Gehäuse 3 vorsteht. Die Metallschicht 11 ist so strukturiert, daß sie Leiterbahnen 11'' bildet, die bis an den Rand des Mikrokühlers reichen, und zwar dort, wo dieser Mikrokühler über das Gehäuse 3 seitlich wegsteht. Auf der Metallschicht 11 ist eine weitere Keramikschicht 40 und auf dieser eine weitere Metallschicht 41 vorgesehen. Die Metallschicht 41, mit der das Gehäuse 3 mit dem freien Rand der Gehäuseumfangswandung 5 dicht verbunden ist, bildet durch entsprechende Strukturierung einerseits Bereiche 41', die von ihrer Funktion den Bereichen 11' entsprechen, und andererseits Kontaktflächen 41'', die über die Drahtbonds oder interne Verbindungen 20 mit den Bauelementen 7 oder deren Anschluß- und Tragplatten 19 verbunden sind. Durch Durchkontaktierungen 42 sind die Bereiche 41 jeweils mit einem Leiter 11'' verbunden, der seinerseits außerhalb des Gehäuses 3 mit einem der stiftförmigen Anschlüsse 39 verbunden ist, die über die Oberseite 2c' des Mikrokühlers 2c wegstehen. Die Bereiche 41' und 41'' sind wiederum durch entsprechende Strukturierung der Metallschicht 41 von dem restlichen Teil dieser Metallschicht elektrisch isoliert.
  • Als Keramikmaterialien eignen sich bei der Erfindung allgemein Al2O3, AlN, BeO, CBN, Si3N4 und SiC.
  • Als Metall für die Metallschichten eignet sich Kupfer und Kupferlegierungen, beispielsweise Kupferwolfram sowie Aluminium und Aluminiumlegierungen.
  • Die Dicke der Schichten 13 und 15 liegt beispielsweise in der Größenordnung zwischen 200 bis 1000 μm. Die übrigen Schichten besitzen beispielsweise eine Dicke von 200 bis 600 μm, wobei die Dicke der Trag- oder Kontaktplatten 19 beispielsweise wesentlich größer ist als die Dicke der zugehörigen Kontaktbereiche 11', 11a' bzw. 41'.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche weitere Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • So ist es beispielsweise möglich, am Gehäuse 3 eine oder mehrere als isolierte Durchführungen ausgebildete Anschlüsse vorzusehen, wie dies beispielsweise in der
  • 1 für den dortigen Anschluß 43 gezeigt ist, der unter Verwendung einer aus Glas bestehenden Isolierung 44 durch die Gehäusewand 5 hindurchgeführt ist. Der Anschluß 43 dient beispielsweise als Logikanschluß oder als Anschluß für Steuersignale und ist im Gehäuseinnenraum über eine Verbindung 45 mit einem Halbleiterbauelement 7, beispielsweise mit einem Steueranschluß oder Gate dieses Bauelementes verbunden. Bei dieser Ausführung ist das Gehäuse 3 bevorzugt zweiteilig ausgebildet, und zwar bestehend aus der rahmenartigen Gehäuseumfangswand 5 und dem Gehäuseboden 4, der in geeigneter Weise, beispielsweise durch Rollschweißen dicht mit der Gehäusewand 5 verbunden ist.
  • 1, 1a, 1b, 1c
    Halbleitermodul
    2, 2a, 2c
    Mikrokühler
    2', 2a', 2c'
    Mikrokühleroberseite
    2'', 2a'', 2c''
    Mikrokühlerunterseite
    3
    Gehäuse
    4
    Gehäuseboden
    5
    Gehäuseumfangswand
    5'
    Gehäuserand
    6
    Gehäuseinnenraum
    7
    Halbleiterbauelement bzw. Laserdiode
    8–10
    interne elektrische Verbindung
    11
    Metallschicht
    11', 11'', 11'''
    Bereich
    11''
    Anschluß-Leiterbahn
    11a'
    Bereich
    12, 12a
    Keramikschicht
    13
    Metallschicht
    14
    Strukturierter Bereich des Mikrokühlers
    15
    Strukturierte Metallschicht
    16
    Pfosten
    17, 18
    Anschluß für Kühlmediumvorlauf und -rücklauf
    19
    Halte- und Anschlußplatte
    20/21
    interne Verbindung
    22
    Bohrung
    23
    Einsatz aus isolierendem Material, beispielsweise Keramik
    24
    Austrittsfenster für Laserlicht
    25
    Peltieranordnung
    26, 26a
    elektrischer Anschluß
    27, 27a
    Anschlußbolzen
    27', 27'', 27a'
    Bolzenabschnitt
    27a'', 27a'''
    Bolzenabschnitt
    28
    Gewindebohrung
    29–31
    Bohrung
    32
    Hülse
    33
    Muttergewindestück aus isolierendem Material, vorzugsweise Keramik
    33'
    Gewindebohrung
    34
    Ausnehmung
    35–37
    Bohrung
    38
    Befestigungsschraube
    39
    Anschlußbolzen
    40
    Keramikschicht
    41
    Metallschicht
    41', 41''
    Bereich
    42
    Durchkontaktierung
    43
    Anschluß
    44
    isolierte Durchführung für Anschluß 43
    45
    interne Verbindung

Claims (33)

  1. Halbleitermodul mit wenigstens einem Halbleiterbauelement (7) in Form einer Laserdiode oder Laserdiodenanordnung, wobei das Halbleiterbauelement (7) auf einem Bereich (11', 11a', 41') eines als Mikrokühler ausgebildeten Mehrschichtsubstrates (2, 2a, 2c) vorgesehen ist, welches aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Metallschichten (13, 15) besteht, und zwar aus äußeren Metallschichten (13) sowie aus dazwischen liegenden inneren Metallschichten (15), die zur Bildung einer von einem Kühlmedium durchströmbaren Mikrokühlerstruktur mit sich ständig in wenigstens zwei senkrecht zueinander verlaufenden Achsrichtungen verzweigenden Strömungswegen für das Kühlmedium mit einer Vielzahl von Öffnungen und dazwischen liegenden Stegen strukturiert sind, sowie mit Anschlüssen (17, 18) zum Zuführen und Abführen des Kühlmediums, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halbleiterbauelement (7) in einem hermetisch verschlossenen Gehäuseinnenraum (6) untergebracht ist, der von einem mit dem Mehrschichtsubstrat (2, 2a, 2c) dicht verbundenen Gehäuse (3) gebildet und von den Kühlmediumanschlüssen (17, 18) getrennt ist, und dass elektrische Anschlüsse (8, 9, 10; 26, 26a) des wenigstens einen Halbleiterbauelementes (7) elektrisch isoliert durch das Mehrschichtsubstrat außerhalb der strukturierten Bereiche der inneren Metallschichten (15) hindurch von dem Gehäuseinnenraum (6) an die Unterseite (2'', 2a'') dieses Substrates reichen.
  2. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichtsubstrat bezüglich der Schichten und der für diese Schichten verwendeten Materialien symmetrisch zu einer parallel zu den Oberflächenseiten des Substrats verlaufenden Mittelebene (M) ausgebildet ist.
  3. Halbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halbleiterbauelement (7) im Innenraum (6) eines Gehäuses (3) angeordnet ist, und dass das Gehäuse (3) mit einer den Gehäuseinnenraum (4) begrenzenden Gehäusewand (5) dicht mit einer Oberseite (2', 2a', 2c') des Mehrschichtsubstrates (2, 2a, 2c) verbunden ist.
  4. Halbleitermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Oberseite des Mehrschichtsubstrates (2, 2a, 2c) bildende Schicht eine Metallschicht (11, 41) ist.
  5. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (2', 2a', 2c') des Mehrschichtsubstrates wenigstens ein metallischer Bereich (11', 11a', 41') im Gehäuseinnenraum (6) gebildet ist, an welchem das wenigstens eine Halbleiterbauelement (7) vorgesehen ist und welcher über eine Keramikschicht (12, 12a) elektrisch von weiteren Schichten des Mehrschichtsubstrates (2, 2a, 2c) getrennt ist.
  6. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement (7) auf einer Anschluss- und/oder Tragplatte (19) montiert ist, und dass die Tragplatte (19) an dem Montagebereich (11', 11a', 41') flächig anliegend befestigt ist.
  7. Halbleitermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung durch in das Mehrschichtsubstrat (2, 2a, 2c) eingreifende mechanische Befestigungsmittel, beispielsweise Bolzen oder Schrauben, erfolgt ist, und zwar elektrisch gegenüber anderen Bereichen oder Teilen des Mehrschichtsubstrates isoliert.
  8. Halbleitermodul nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Mehrschichtsubstrat (2, 2a, 2c) ein Verankerungselement, beispielsweise in Form eines Muttergewindestücks (33) aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus Keramik für das wenigstens eine Befestigungselement (38) vorgesehen ist.
  9. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche des wenigstens einen Montagebereichs (11', 11a', 41') kleiner ist als die Innenfläche der von dem Kühlmedium durchströmten Mikrokühlerstruktur (14).
  10. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmediumanschlüsse (17, 18) an einer von der Oberseite des Substrates unterschiedlichen Seite dieses Substrates vorgesehen sind.
  11. Halbleitermodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmediumanschlüsse (17, 18) an der Unterseite des Substrates (2, 2a, 2c) vorgesehen sind.
  12. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse (8, 9, 10; 26, 26a) durch die die Mikrokühlerstruktur nicht aufweisenden Bereiche des Substrates hindurchgeführt sind.
  13. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Einsatz (23, 32) aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise aus Keramik im Bereich der Durchführung des wenigstens einen elektrischen Anschlusses (8, 9, 10; 26, 26a).
  14. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Mehrschichtsubstrates (2, 2a, 2c) mehrere elektrisch voneinander getrennte Montagebereiche (11', 11a', 41) gebildet sind.
  15. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Montagebereich (11', 41') durch Strukturierung der die Oberseite (2', 2a', 2c') bildenden und auf einer Keramikschicht (12, 40) vorgesehenen Metallschicht (11, 41) erzeugt ist.
  16. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus Metall oder einem mit einer Metallisierung versehenen Kunststoff besteht.
  17. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) durch Direct-Bonden, durch Löten, Schweißen oder Kleben mit dem Mehrschichtsubstrat (2, 2a, 2c) verbunden ist.
  18. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Mikrokühlerstruktur bildende Bereich (14) aus mehreren flächig miteinander verbundenen Metallschichten (13, 15) besteht.
  19. Halbleitermodul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig an die äußeren Metallschichten (13) der Mikrokühlerstruktur sich jeweils wenigstens eine Keramikschicht (12) und an diese wenigstens eine weitere Metallschicht (11) anschließen.
  20. Halbleitermodul nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Metallschicht (11) an einer Seite des Substrates (2, 2a) dessen Oberseite (2', 2a') bildet.
  21. Halbleitermodul nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf die weitere Metallschicht (11) eine zusätzliche Keramikschicht (40) und auf diese eine zusätzliche Metallschicht (41) folgen.
  22. Halbleitermodul nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Metallschicht (41) an einer Seite des Substrates dessen Oberseite (2c') bildet.
  23. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten mittels der Direct-Bonding-Technik miteinander verbunden sind.
  24. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschichten zumindest teilweise Schichten aus Kupfer, Aluminium oder Kupferwolfram sind.
  25. Halbleitermodul nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die die Mikrokühlerstruktur bildenden Schichten (13, 15) solche aus Kupfer sind.
  26. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik Al2O3, AlN, BeO, CBN, Si3N4 oder SiC ist.
  27. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Mikrokühlerstruktur (14) bildende Metallschichten (13, 15) eine Dicke in der Größenordnung von 200 bis 600 μm aufweisen.
  28. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen Metallschichten eine Dicke im Bereich zwischen 200 und 1000 μm aufweisen.
  29. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein elektrischer Anschluss (39) seitlich aus dem Substrat (2c) oder an der Oberseite des Substrates außerhalb des Gehäuses (3) vorgesehen ist.
  30. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren in dem Gehäuse (3) aufgenommenen Bauelementen (7) diese elektrisch in Serie geschaltet sind.
  31. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem wenigstens einen Halbleiterbauelement (7) oder dessen Trag- und Anschlussplatte (19) und dem Montagebereich (11a') eine Peltier-Anordnung (25) mit wenigstens einem Peltier-Element vorgesehen ist.
  32. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) vorzugsweise in einer den Gehäuseinnenraum umgebenden Gehäuseumfangswand (5) wenigstens ein als elektrische Durchführung ausgebildeter Anschluss (43) vorgesehen ist.
  33. Halbleitermodul nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (43) unter Verwendung einer isolierenden Durchführung (44) vorzugsweise aus Glas durch das Gehäuse (3) und/oder dessen Gehäuseumfangswand (5) hindurchgeführt ist.
DE10229712A 2002-07-02 2002-07-02 Halbleitermodul Expired - Fee Related DE10229712B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229712A DE10229712B4 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Halbleitermodul
US10/464,850 US6975034B2 (en) 2002-07-02 2003-06-19 Semiconductor module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229712A DE10229712B4 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Halbleitermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229712A1 DE10229712A1 (de) 2004-01-15
DE10229712B4 true DE10229712B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=29723634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229712A Expired - Fee Related DE10229712B4 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Halbleitermodul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6975034B2 (de)
DE (1) DE10229712B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060107823A (ko) * 2003-11-28 2006-10-16 오스람 옵토 세미컨덕터스 게엠베하 최적의 열적 시간 상수를 갖는 펄스 레이저 다이오드 바를위한 히트 싱크
DE102004004097A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement mit einer Wärmesenke
JP2005282715A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Denso Corp 制御装置
US7443023B2 (en) * 2004-09-03 2008-10-28 Entorian Technologies, Lp High capacity thin module system
US7616452B2 (en) * 2004-09-03 2009-11-10 Entorian Technologies, Lp Flex circuit constructions for high capacity circuit module systems and methods
US7606050B2 (en) * 2004-09-03 2009-10-20 Entorian Technologies, Lp Compact module system and method
EP1811617A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-25 JENOPTIK Laserdiode GmbH Träger für eine vertikale Anordnung von Laserdiodenbarren mit Anschlag
TW200841541A (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Amtran Technology Co Ltd Package structure of optical-element
DE102007062047A1 (de) 2007-12-21 2009-07-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kompaktgehäuse
US20100018316A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 United Technologies Corporation NSMS flight laser detector cooling system
DE102008049084A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-08 Jenoptik Laserdiode Gmbh Wärmeableitmodul
DE102013224420A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Osram Gmbh Laserbauelement und Verfahren zur seiner Herstellung
JP6272067B2 (ja) 2014-02-13 2018-01-31 三菱電機株式会社 レーザ光源モジュールおよびレーザ光源装置
DE102017210602B3 (de) 2017-06-23 2018-07-26 Jenoptik Laser Gmbh Diodenlaser mit Einhausung
CN209029679U (zh) 2017-06-23 2019-06-25 业纳激光有限公司 具有壳体的二极管激光器以及一种用于对表面进行均匀照明的装置
US11557874B2 (en) 2021-05-18 2023-01-17 Trumpf Photonics, Inc. Double-sided cooling of laser diodes
US11876343B2 (en) 2021-05-18 2024-01-16 Trumpf Photonics, Inc. Laser diode packaging platforms

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744120A (en) * 1972-04-20 1973-07-10 Gen Electric Direct bonding of metals with a metal-gas eutectic
DE2319854A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 Gen Electric Verfahren zum direkten verbinden von metallen mit nichtmetallischen substraten
US4758926A (en) * 1986-03-31 1988-07-19 Microelectronics And Computer Technology Corporation Fluid-cooled integrated circuit package
DE19506093A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Dilas Diodenlaser Gmbh Diodenlaserbauelement
DE19643717A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Asea Brown Boveri Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für ein Hochleistungshalbleitermodul
DE19710783A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Curamik Electronics Gmbh Kühler für elektrische Bauelemente oder Schaltkreise sowie elektrischer Schaltkreis mit einer solchen Wärmesenke
DE19733455A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Curamik Electronics Gmbh Wärmetauscheranordnung sowie Kühlsystem mit wenigstens einer derartigen Wärmetauscheranordnung
JP2001358397A (ja) * 2000-06-15 2001-12-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd レーザ加熱装置
DE10061265A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Jenoptik Jena Gmbh Diodenlaseranordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6252726B1 (en) * 1999-09-02 2001-06-26 Lightlogic, Inc. Dual-enclosure optoelectronic packages
JP2002280659A (ja) * 2001-03-16 2002-09-27 Furukawa Electric Co Ltd:The レーザダイオードモジュールからなる光源

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744120A (en) * 1972-04-20 1973-07-10 Gen Electric Direct bonding of metals with a metal-gas eutectic
DE2319854A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 Gen Electric Verfahren zum direkten verbinden von metallen mit nichtmetallischen substraten
US4758926A (en) * 1986-03-31 1988-07-19 Microelectronics And Computer Technology Corporation Fluid-cooled integrated circuit package
DE19506093A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Dilas Diodenlaser Gmbh Diodenlaserbauelement
DE19643717A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Asea Brown Boveri Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für ein Hochleistungshalbleitermodul
DE19710783A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Curamik Electronics Gmbh Kühler für elektrische Bauelemente oder Schaltkreise sowie elektrischer Schaltkreis mit einer solchen Wärmesenke
DE19733455A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Curamik Electronics Gmbh Wärmetauscheranordnung sowie Kühlsystem mit wenigstens einer derartigen Wärmetauscheranordnung
JP2001358397A (ja) * 2000-06-15 2001-12-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd レーザ加熱装置
DE10061265A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Jenoptik Jena Gmbh Diodenlaseranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001358397 A mit engl. Abstract und maschineller Übersetzung *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040113276A1 (en) 2004-06-17
US6975034B2 (en) 2005-12-13
DE10229712A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229712B4 (de) Halbleitermodul
EP0931346B1 (de) Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise
DE10033977B4 (de) Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern
EP0811262B1 (de) Diodenlaserbauelement mit kühlelement
EP2143139B1 (de) Kühldose für bauelemente oder schaltungen
DE102009028360B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsträgeranordnung und eines Leistungselektronikmoduls mit einer Verankerungsstruktur zur Herstellung einer temperaturwechselstabilen Lötverbindung
WO2010136017A1 (de) Gekühlte elektrische baueinheit
DE102012106244B4 (de) Metall-Keramik-Substrat
DE102011083218B4 (de) Halbleitermodul mit einem Einsatz und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls mit einem Einsatz
DE102010003533B4 (de) Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
WO1998015005A9 (de) Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise
DE10102621B4 (de) Leistungsmodul
DE102006028675A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung mit einer thermisch an eine Wärmesenke angekoppelten Schaltungsträgerplatte
DE19750879A1 (de) Kühlvorrichtung für eine planare Lichtquelle
DE10361899B4 (de) Ausdehnungsangepasstes wärmespreizendes Mehrlagensubstrat
DE10261402A1 (de) Wärmesenke in Form einer Heat-Pipe sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Wärmesenke
DE19956565B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmesenke für elektrische Bauelemente
DE102004041088A1 (de) Halbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit einem Halbleiterchip
DE102007036045A1 (de) Elektronischer Baustein mit zumindest einem Bauelement, insbesondere einem Halbleiterbauelement, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19527867A1 (de) Metall-Substrat für elektrische und/oder elektronische Schaltkreise
DE10229711B4 (de) Halbleitermodul mit Mikrokühler
DE102009022877B4 (de) Gekühlte elektrische Baueinheit
WO2009052814A2 (de) Kühlvorrichtung für halbleiterbauelemente, halbleiter-kühlanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE19506091B4 (de) Kühlelement
DE102006011743A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Peltier-Modulen sowie Peltier-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 5024

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee