DE10229060B4 - Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine - Google Patents

Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10229060B4
DE10229060B4 DE2002129060 DE10229060A DE10229060B4 DE 10229060 B4 DE10229060 B4 DE 10229060B4 DE 2002129060 DE2002129060 DE 2002129060 DE 10229060 A DE10229060 A DE 10229060A DE 10229060 B4 DE10229060 B4 DE 10229060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
closing unit
unit according
halves
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002129060
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229060A1 (de
Inventor
Gunther Fischbach
Andreas Melkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Plastics Machinery GmbH
Original Assignee
Mannesmann Plastics Machinery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Plastics Machinery GmbH filed Critical Mannesmann Plastics Machinery GmbH
Priority to DE2002129060 priority Critical patent/DE10229060B4/de
Priority to AU2003249871A priority patent/AU2003249871A1/en
Priority to PCT/EP2003/006676 priority patent/WO2004002712A1/de
Publication of DE10229060A1 publication Critical patent/DE10229060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229060B4 publication Critical patent/DE10229060B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C2045/645Mould opening, closing or clamping devices using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C2045/668Mould opening, closing or clamping devices mechanical using tilting elements for obtaining mould clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit einer feststehenden Werkzeughälfte (8), einer beweglichen Werkzeughälfte (9), mit ersten Mitteln (4, 5, 6) zum Verfahren der beweglichen Werkzeughälfte (9), ausgenommen magnetische Mittel, sowie mit zweiten, magnetischen Mitteln zum Zuhalten der Werkzeughälften (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughälften unter Weglassung von Werkzeugaufspannplatten direkt auf einem Gestell oder auf dem Maschinenbett der Spritzgießmaschine abgestützt sind und dass die magnetischen Mittel (10, 11) in einer der Werkzeughälften oder in beiden Werkzeughälften im Bereich der Trennebene (20) der Werkzeughälften (8, 9) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließeinheit für Spritzgießmaschinen. Aus dem Stand der Technik ("Handbuch Spritzgießen", Friedrich Johannaber/Walter Michaeli, Hanser-Verlag, 2001) sind verschiedene Ausführungsarten von Schließeinheiten für Spritzgießmaschinen bekannt. Allen Ausführungsarten gemeinsam ist, dass wenigstens eine feststehende Werkzeugaufspannplatte zur Aufnahme der festen Werkzeughälfte und eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte zur Aufnahme der beweglichen Werkzeughälfte vorgesehen sind. Zum Aufbau der Schließ- und Zuhaltekraft verwenden die bekannten Schließeinheiten mechanische Mittel wie 4-Punkt- oder 5-Punkt-Kniehebelmechanismen oder hydraulische Mittel in verschiedenen Ausführungsvarianten.
  • Nachteilig an den bekannten Systemen ist, dass sie nicht ohne Werkzeugaufspannplatten auskommen. Diese können je nach Maschinengröße beträchtliche Ausmasse annehmen, was mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Ausserdem muss die Masse der beweglichen Werkzeugaufspannplatte zum Öffnen und Schließen des Spritzgießwerkzeugs stets zusätzlich zur beweglichen Werkzeughälfte selbst mitbewegt werden, was einen entsprechend leistungsstarken Antrieb für die bewegliche Werkzeugaufspannplatte voraussetzt. Hydraulische Mittel zum Aufbau der Schließkraft und zum Zuhalten der Werkzeughälfte erfordern einen geeigneten Hydraulikölkreislauf, der mit geeigneten Dichtungsmitteln ausgestattet sein muss, um Leckagen zu verhindern. Unabhängig davon kann es auch bei Beschädigungen der Ölleitungen zu ungewünschten Leckagen kommen. Zur Vermeidung dieser Nachteile haben sich rein elektrisch betriebene Schließeinheiten bewährt. Allerdings liegt auch bei diesen der eingangs genannte Nachteil vor, dass die Masse der beweglichen Werkzeugaufspannplatte mitbewegt werden muss. Ausserdem muss die Leistung der Elektromotoren so hoch gewählt sein, dass auch ein Zuhalten (Verriegeln) der Werkzeughälften gegen die Auftriebskraft beim Einspritzen gewährleistet ist.
  • Aus der JP-61 154823 A ist eine Schließeinheit mit einem Kniehebelmechanismus bekannt, bei der zum Betätigen des Kniehebelmechanismus ein Solenoidmotor vorgesehen ist. Obwohl Kniehebelsysteme in der Strecklage von sich aus selbsthemmend sind, wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, an dem der Schließeinheit abgewandten Ende des Stators des Solenoidmotors einen Elektromagneten anzuordnen und das der Schließeinheit abgewandte Ende des Läufers als Anker auszubilden, der von dem Elektromagneten mit einer Anziehungskraft beaufschlagt werden kann. Diese Schließeinheit weist dieselben Unzulänglichkeiten auf wie die eingangs genannten Schließeinheiten.
  • Aus der JP-08 169040 A ist eine Schließeinheit bekannt, bei der eine feststehende und eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte auf einem Gestell abgestützt sind, wobei die bewegliche Werkzeugaufspannplatte verschieblich an Säulen geführt ist, die sich zwischen einer hinteren Abstützplatte und der feststehenden Werkzeugaufspannplatte erstrecken. Oberhalb und unterhalb der Werkzeughälften sind auf beiden Werkzeugaufspannplatten quer über die Breite der Werkzeugaufspannplatten Spulen mit einem ferromagnetischen Kern vorgesehen, wobei der Spulenkern auf der jeweiligen Werkzeugaufspannplatte oben und unten befestigt ist. Nachteilig an dieser Schließeinheit ist, dass die magnetischen Zuhaltekräfte stets in einer festen Ebene erzeugt werden, die in der Mitte zwischen den Werkzeugaufspannplatten und parallel zu diesen liegt. Die Trennebene der Werkzeughälften liegt aber nur in seltenen Fällen zufällig in der Mitte zwischen den Werkzeugaufspannplatten, so dass das Magnetfeld die Werkzeughälften unsymmetrisch durchsetzt. Hieraus ergibt sich ein unsymmetrischer Kraftverlauf und der Energieaufwand ist größer als wenn das Magnetfeld die Werkzeughälften symmetrisch durchsetzen würde. Ausserdem weist diese Schließeinheit die eingangs genannten Nachteile von 3-Platten-Schließeinheiten auf.
  • Aus der gattungsbildenden JP 06063954 A ist ebenfalls eine Schließeinheit bekannt, bei der eine feststehende und eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte zusammen mit der Einspritzeinheit auf dem Maschinenbett abgestützt sind, wobei die bewegliche Werkzeugaufspannplatte verschieblich an Säulen geführt ist, die sich zwischen einer hinteren Abstützplatte und der feststehenden Werkzeugaufspannplatte erstrecken. In einer ersten Ausführungsform sind oberhalb und unterhalb der beweglichen Werkzeughälfte Permanentmagnete auf der beweglichen Werkzeugaufspannplatte befestigt, die mit gegenüberliegenden und bestrombaren Spulen zusammenwirken, die oberhalb und unterhalb der feststehenden Werkzeughälfte auf der feststehenden Werkzeugaufspannplatte befestigt sind. In einer zweiten Ausführungsform sind anstelle der Permanentmagnete ebenfalls bestrombare Spulen vorgesehen. Auch liegt der zuvor erwähnte Nachteil vor, dass die magnetischen Zuhaltekräfte stets in einer festen Ebene erzeugt werden, die in der Mitte zwischen den Werkzeugaufspannplatten und parallel zu diesen liegt, dass aber die Trennebene der Werkzeughälften nur in seltenen Fällen zufällig in der Mitte zwischen den Werkzeugaufspannplatten liegt, so dass das Magnetfeld die Werkzeughälften unsymmetrisch durchsetzt. Hieraus ergeben sich die zuvor erwähnten Unzulänglichkeiten. In dieser Druckschrift findet sich auch der allgemeine Hinweis, dass die magnetischen Mittel den Werkzeughälften zugeordnet werden können, ohne dass konkretisiert ist, wie die Schließeinheit in einem solchen Fall gebaut sein soll. Unabhängig von der Anordnung der magnetischen Mittel weist diese 3-Platten-Schließeinheit die eingangs erwähnten Nachteile von Schließeinheiten mit an Säulen geführten Platten auf.
  • Einschub für Beschreibungstext
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung DE 10123277 A1 ist eine Schließeinrichtung zum elektromagnetischen Klemmen von Formen einer Spritzgießmaschine beschrieben, bei der eine feste und eine bewegliche Werkzeughälfte mit auswechselbaren Werkzeugeinsätzen direkt auf einem Gestell abgestützt sind. In einer oder in beiden Werkzeughälften sind magnetische Mittel angeordnet, die sowohl zum Verfahren der beweglichen Werkzeughälfte als auch zum Zuhalten bzw. Verriegeln der beiden Werkzeughälften diene
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schließeinheit anzugeben, die ohne Werkzeugaufspannplatten auskommt und die die oben erwähnten Nachteile bekannter Systeme beim Zuhalten der Werkzeughälften vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schließeinheit mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 9 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwickungen finden sich in den Unteransprüchen. Dadurch, dass zum Zuhalten der Spritzgießwerkzeuge im Bereich der Trennebene der Werkzeughälften magnetische Mittel verwendet werden, die in den Werkzeughälften oder in die Werkzeughälften umgebende Rahmen untergebracht sind, und die Werkzeughälften bzw. die Rahmen direkt auf dem Maschinenbett oder einem Gestell abgestützt sind, kann auf Werkzeugaufspannplatten gänzlich verzichtet werden. Bei der erfindungsgemäßen Schließeinheit wird die Zuhaltekraft ausserdem ohne Verwendung von Säulen oder C-förmigen Zuggliedern aufgebracht.
  • Wenn die magnetischen Mittel in Rahmen befestigt werden, die über die Werkzeughälften drübergezogen werden bzw. in die die Werkzeughälften eingesetzt werden können, entfällt im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugaufspannplatten die gesamte vom Spritzgießwerkzeug auf der Werkzeugaufspannplatte eingenommene Fläche der Werkzeugaufspannplatte. Neben der Masse der beweglichen Werkzeughälfte ist nur eine geringe zusätzliche Masse zu bewegen, die aus der Masse des beweglichen Rahmens und der in diesem befestigten magnetischen Mittel besteht.
  • Zum Zuhalten können ein- und ausschaltbare Permanentmagnete vorgesehen werden (Unteranspruch 2). Wenn in einer der beiden Werkzeughälften bestrombare Spulen vorgesehen sind, können in der anderen Werkzeughälfte von den Spulen anziehbare Anker vorgesehen werden, die bei zylindrischer Ausbildung in die Spule eingefahren werden können, was die Anziehungskraft zwischen den Werkzeughälften und damit die Zuhaltekraft zusätzlich steigert (Unteranspruch 3). Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 5 hat den Vorteil, dass eine oder beide Werkzeughälften als Spulenkern wirken und die Werkzeughälften somit einen eigenständigen Beitrag zur Zuhaltekraft leisten. Die Werkzeughälften können ganz von der Spulenwicklung umgeben sein (Unteranspruch 6) oder die Spulenwicklung kann in das Innere einer mehrteiligen Werkzeughälfte verlegt sein (Unteranspruch 7). Wenn gemäß den Unteransprüchen 17 und 18 in dem einen Rahmen Zentrierbolzen und in dem anderen Rahmen Zentrierlöcher zum Aufnehmen der Zentrierbolzen vorgesehen sind, wobei die Zentrierbolzen ganz oder teilweise aus einem ferromagnetischen Material bestehen und die Zentrierlöcher in Spulenkernen vorgesehen sind, hat dies den zusätzlichen Vorteil, dass auf separate Zentriermittel verzichtet werden kann.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: Längsschnitt für eine erste Ausführungsform mit Werkzeugrahmen;
  • 2: Längsschnitt für eine zweite Ausführungsform ohne Werkzeugrahmen;
  • 3: Teilschnitt der ersten Ausführungsform;
  • 4: Seitenansicht mit Teilschnitt für eine dritte Ausführungsform.
  • Gemäß 1 weist eine erfindungsgemäße Schließeinheit einen auf einem Maschinenbett 1 abgestützten feststehenden Werkzeugrahmen 2 und einen auf dem Maschinenbett verfahrbaren Werkzeugrahmen 3 auf. Zum Verfahren des beweglichen Werkzeugrahmens 3 ist ein Elektromotor 4 vorgehen, der ein Zahnrad 5 antreibt, das mit einer an dem Maschinenbett befestigten Zahnstange 6 kämmt. Der bewegliche Werkzeugrahmen 3 kann auf Rollen 7 abgestützt sein. In den beiden Werkzeugrahmen 2 und 3 sind die feststehende (8) und die bewegliche (9) Hälfte eines Spritzgießwerkzeugs befestigt. In dem beweglichen Werkzeugrahmen 3 sind über den Umfang verteilt Permanentmagnete 10 befestigt, deren Polflächen sich in der Nähe derjenigen Oberfläche des Werkzeugrahmens 3 befinden, die dem feststehenden Werkzeugrahmen 2 zugewandt ist. In letzterem sind über den Umfang verteilt Spulen 11 untergebracht, die über eine Leitung 12 an eine hier nicht dargestellte Stromquelle anschließbar sind. Die Permanentmagnete 10 und die Spulen 11 sind so zueinander angeordnet, dass ihrer Längsachsen fluchten. In den Spulen 11 können zur Stärkung des Magnetfeldes Spulenkerne 13 vorgesehen werden.
  • Die Betriebsweise dieser Schließeinheit ist wie folgt. Mittels des Motors 4, des Zahnrades 5 und der Zahnstange 6 werden der bewegliche Werkzeugrahmen 3 und die bewegliche Werkzeughälfte 9 auf den feststehenden Werkzeugrahmen 2 und die feststehende Werkzeughälfte 8 zubewegt. Wenn der Abstand d zwischen feststehendem und beweglichen Werkzeugrahmen einen bestimmten von der Anzahl und der Anordnung der Permanentmagnete abhängigen Wert unterschreitet, wird der bewegliche Werkzeugrahmen 3 automatisch zu dem feststehenden Werkzeugrahmen 2 aufgrund der magnetischen Anziehungskräfte hingezogen und dort gehalten. Über einen Angusskanal 14 wird Kunststoffschmelze in die von den beiden Kavitätenhälften 15 und 16 gebildete Formteilkavität eingespritzt. Nach Beendigung des Einspritzens und genügender Abkühlung des Formteils wird für einen kurzen Moment der Strom eingeschaltet und in den Spulen 11 ein Magnetfeld aufgebaut. Die Polarität des Stromes ist so einzustellen, dass das von ihm erzeugte Magnetfeld dem Magnetfeld der Permanentmagneten 10 entgegenwirkt und aufgrund der abstossenden Kräfte die Werkzeugrahmen 2 und 3 voneinander weg bewegt werden. Bei genügend großem Abstand zwischen den Werkzeughälften 8 und 9 kann der Spulenstrom abgeschaltet werden, da das Magnetfeld der Permanentmagnete dann nicht mehr für eine Anziehung ausreicht und der bewegliche Werkzeugrahmen 3 kann elektromotorisch nach hinten verfahren werden. Zum Ausstossen der Formteile ist in der beweglichen Werkzeughälfte 9 ein Auswerfer 17 vorgesehen, der auch elektromagnetisch betätigt werden kann, um die Auswerferstifte 18 und 19 nach vorne zu bewegen und ein Formteil aus der Kavität 15 auszustossen.
  • Beim Zusammenfahren der beweglichen Werkzeughälfte auf die feststehende Werkzeughälfte ist zu beachten, dass die magnetische Anziehungskraft exponentiell mit abnehmendem Abstand zunimmt. Damit die Werkzeughälften 8 und 9 auch in der letzten Phase des Zufahrens, wenn sich die magnetischen Anziehungskräfte dem Maximum nähern, kontrolliert aufeinander zubewegt werden können und insbesondere um ein „Zusammenstossen" der Werkzeughälften zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die magnetische Anziehungskraft variabel zu gestalten. Beispielsweise kann der durch die Spulen fließende Strom zunächst eine Polarität aufweisen, die ein Magnetfeld erzeugt, das dem von den Permanentmagneten erzeugten Magnetfeld entgegenwirkt. In Abhängigkeit von der Entfernung zwischen den Werkzeughälften kann der Spulenstrom so geregelt werden, dass die Werkzeughälften sanft aufeinander treffen können. Nachdem sich die beiden Werkzeughälften berührt haben, kann der Spulenstrom mit der zuvor erwähnten Polarität auf Null geregelt werden oder, wenn eine zusätzliche Anziehungskraft gewünscht ist, ein Strom mit umgekehrter Polarität als zuvor erwähnt verwendet werden, so dass die stromdurchflossenen Spulen eine zusätzliche Anziehungskraft erzeugen.
  • Gemäß 2 kann auch auf die Werkzeugrahmen verzichtet werden und die Permanentmagnete 10 sowie die Spulen 11 mit den Spulenkernen 13 können direkt in den Werkzeughälften 8 und 9 untergebracht werden. Zum Bestromen der Spulen 11 ist ein Netzgerät 23 vorgesehen, das einen in der Stärke einstellbaren Strom unterschiedlicher Polarität abgeben kann und das an eine Wechselspannungsquelle anschließbar ist. Wenn die magnetischen Mittel in standardisierten Werkzeugteilen (Normalien) untergebracht oder daran angebracht werden, ist kein aufwändiger Werkzeugumbau erforderlich, was sich positiv im Hinblick auf die Herstellkosten der erfindungsgemäßen Schließeinheit auswirkt.
  • Um die Werkzeughälften 8 und 9 zueinander zu zentrieren sind, wie aus 3 ersichtlich, in dem verfahrbaren Werkzeugrahmen 3 über den Umfang verteilt Zentrierbolzen 21 eingelassen. In dem feststehenden Rahmen 2 sind Spulen 11 mit Spulenkernen 13 vorgesehen, die jeweils ein Langloch 22 aufweisen. Der Zentrierbolzen 21 wirkt als Anker, der von dem Magnetfeld der Spule 11 an- und in das Langloch 22 hineingezogen wird. Die Anzahl und die Anordnung der Zentierbolzen 21 liegt im Rahmen fachmännischen Könnens. Um die Zentrierbolzen 21 herum können auch Permanentmagnete 10 vorgesehen werden, die mit der Spule 11 beim Zuhalten und beim Öffnen zusammenwirken. Zentrierbolzen 21 und Permanentmagnete 10 können aber auch separat voneinander in dem verfahrbaren Rahmen 2 angeordnet werden. Ferner können die Zentrierbolzen auch direkt an einer der Werkzeughälften vorgesehen werden, wenn – wie in 2 – gänzlich auf Werkzeugrahmen verzichtet werden soll.
  • 4 zeigt schematisch eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Schließeinheit. Hierbei bilden die Werkzeughälften 8 und 9 den Spulenkern 13 der jeweiligen Spule 11. Bedarfsweise können die Werkzeughälften auch derart mehrteilig ausgeführt sein, dass sich die Spulenwicklung im Innern der jeweiligen Werkzeughälfte befindet. Bei Verwendung von Permanentmagneten in der beweglichen Werkzeughälfte 9 kann dort auf die Spulenwicklung 11 verzichtet werden.
  • 1
    Maschinenbett
    2
    Feststehender Werkzeugrahmen
    3
    Beweglicher Werkzeugrahmen
    4
    Elektromotor
    5
    Zahnrad
    6
    Zahnstange
    7
    Rollen
    8
    Feststehende Werkzeughälfte
    9
    Bewegliche Werkzeughälfte
    10
    Permanentmagnete
    11
    Spulen
    12
    Stromleitung
    13
    Spulenkern
    14
    Angusskanal
    15
    Bewegliche Kavität
    16
    Feststehende Kavität
    17
    Auswerfer
    18
    Auswerferstift
    19
    Auswerferstift
    20
    Trennebene
    21
    Zentriebolzen
    22
    Langloch
    23
    Netzgerät

Claims (19)

  1. Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit einer feststehenden Werkzeughälfte (8), einer beweglichen Werkzeughälfte (9), mit ersten Mitteln (4, 5, 6) zum Verfahren der beweglichen Werkzeughälfte (9), ausgenommen magnetische Mittel, sowie mit zweiten, magnetischen Mitteln zum Zuhalten der Werkzeughälften (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughälften unter Weglassung von Werkzeugaufspannplatten direkt auf einem Gestell oder auf dem Maschinenbett der Spritzgießmaschine abgestützt sind und dass die magnetischen Mittel (10, 11) in einer der Werkzeughälften oder in beiden Werkzeughälften im Bereich der Trennebene (20) der Werkzeughälften (8, 9) angeordnet sind.
  2. Schließeinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Werkzeughälften (8, 9) ein odere mehrere, ein- und ausschaltbare Permanentmagnete (10) vorgesehen sind.
  3. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in einer der Werkzeughälften (8, 9) bestrombare Spulen (11) und an oder in der anderen Werkzeughälfte (8, 9) mit den Spulen (11) zusammenwirkende Anker vorgesehen sind, wobei die Anker als Zylinderstäbe ausgebildet sind, die in die Spulen (11) eingefahren werden können.
  4. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der Werkzeughälften eine Reihe von Permanentmagneten und/oder Spulen an oder in den Werkzeughälften angeordnet sind.
  5. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder an beiden Werkzeughälften (8, 9) jeweils eine Spule vorgesehen ist und dass die jeweilige Werkzeughälfte (8, 9) wenigstens teilweise im Innern der jeweiligen Spule liegt.
  6. Schließeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der jeweiligen Spule größer ist als der Aussendurchmesser der jeweiligen Werkzeughälfte, und dass die Werkzeughälften im Innern der Spulen angeordnet sind.
  7. Schließeinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Werkzeughälfte mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein erstes Teil vorgesehen ist, das im Innern der Spule angeordnet ist und wobei ein zweites Teil vorgesehen ist, das die Spule und das erste Teil umgibt.
  8. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zentrieren der Werkzeughälften (8, 9) in der einen Werkzeughälfte (8, 9) Zentrierbolzen (21) und in der anderen Werkzeughälfte Zentrierlöcher (22) zum Aufnehmen der Zentrierbolzen (21) vorgesehen sind.
  9. Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit einer feststehenden Werkzeughälfte (8), einer beweglichen Werkzeughälfte (9), mit ersten Mitteln (4, 5, 6) zum Verfahren der beweglichen Werkzeughälfte (9), ausgenommen magnetische Mittel, sowie mit zweiten, magnetischen Mitteln zum Zuhalten der Werkzeughälften (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass ein feststehender Rahmen (2) mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der feststehenden Werkzeughälfte (8) und ein verfahrbarer Rahmen (3) mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der beweglichen Werkzeughälfte (9) vorgesehen sind, dass die magnetischen Mittel in oder auf den beiden Rahmen (2, 3) angeordnet sind, und dass die Rahmen auf einem Gestell oder auf dem Maschinenbett (1) der Spritzgießmaschine abgestützt sind
  10. Schließeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flächen der Rahmen (2, 3) und die einander zugewandten Flächen der Werkzeughälften (8, 9) jeweils in einer Ebene liegen und dass die magnetischen Mittel im Bereich der Trennebene (20) vorgesehen sind.
  11. Schließeinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Rahmen (2, 3) ein odere mehrere, ein- und ausschaltbare Permanentmagnete (10) vorgesehen sind.
  12. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in einem der Rahmen (2, 3) bestrombare Spulen (11) und an oder in dem anderen Rahmen (2, 3) mit den Spulen (11) zusammenwirkende Anker vorgesehen sind, wobei die Anker als Zylinderstäbe ausgebildet sind, die in die Spulen (11) eingefahren werden können.
  13. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der Rahmen (2, 3) eine Reihe von Permanentmagneten (10) und/oder Spulen (11) an oder in den Rahmen (2, 3) angeordnet sind.
  14. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder an beiden Werkzeughälften (8, 9) jeweils eine Spule vorgesehen ist und dass die jeweilige Werkzeughälfte (8, 9) wenigstens teilweise im Innern der jeweiligen Spule liegt.
  15. Schließeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der jeweiligen Spule größer ist als der Aussendurchmesser der jeweiligen Werkzeughälfte, und dass die Werkzeughälften im Innern der Spulen angeordnet sind.
  16. Schließeinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Werkzeughälfte mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein erstes Teil vorgesehen ist, das im Innern der Spule angeordnet ist und wobei ein zweites Teil vorgesehen ist, das die Spule und das erste Teil umgibt.
  17. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zentrieren der Werkzeughälften (8, 9) in dem einen Rahmen Zentrierbolzen (21) und in dem anderen Rahmen Zentrierlöcher (22) zum Aufnehmen der Zentrierbolzen (21) vorgesehen sind.
  18. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierbolzen (21) ganz oder teilweise aus einem ferromagnetischen Material bestehen und dass die Zentrierlöcher (22) in den Spulenkernen (13) vorgesehen sind.
  19. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisch betätigter Auswerfer (17) vorgesehen ist.
DE2002129060 2002-06-28 2002-06-28 Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine Expired - Fee Related DE10229060B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129060 DE10229060B4 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine
AU2003249871A AU2003249871A1 (en) 2002-06-28 2003-06-25 Closing unit for an injection molding machine
PCT/EP2003/006676 WO2004002712A1 (de) 2002-06-28 2003-06-25 Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129060 DE10229060B4 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229060A1 DE10229060A1 (de) 2004-02-05
DE10229060B4 true DE10229060B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=29795943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002129060 Expired - Fee Related DE10229060B4 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003249871A1 (de)
DE (1) DE10229060B4 (de)
WO (1) WO2004002712A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076163A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Trocellen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE102017117934A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Arburg Gmbh + Co Kg Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
CN110450388A (zh) * 2019-08-07 2019-11-15 南华大学 基于模具电磁吸合的挤出吹塑机械电动开合模装置及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005288A1 (de) * 2006-02-06 2007-01-18 Siemens Ag Schließvorrichtung für eine Kunststoffspritzgussmaschine
CN108407232B (zh) * 2018-04-26 2020-11-06 海宁市伯恩特日用品有限公司 一种高稳定性注塑机
DE102018217550A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Dauerform und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123277A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-28 Indrustrial Technology Res Ins Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Klemmen von Formen einer Spritzgießmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672610A5 (de) * 1987-06-17 1989-12-15 Netstal Ag Maschf Giesserei
TW205018B (de) * 1990-11-30 1993-05-01 Toshiba Machine Co Ltd
JPH0686083B2 (ja) * 1991-12-06 1994-11-02 株式会社新潟鉄工所 射出成形機
JPH05220798A (ja) * 1992-02-17 1993-08-31 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機の型締装置
JPH07186215A (ja) * 1993-12-28 1995-07-25 Toshiba Mach Co Ltd 型締装置
JPH08163040A (ja) * 1994-11-30 1996-06-21 Yunitoron:Kk 赤外線ワイヤレスマイク
JPH09234739A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Yuzuru Tatsuke 樹脂成形設備における注型樹脂加圧装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123277A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-28 Indrustrial Technology Res Ins Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Klemmen von Formen einer Spritzgießmaschine

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAJ & JP 06063954 A *
PAJ & JP 07186215 A *
PAJ & JP 08169040 A *
PAJ & JP 61154823 A *
PAJ-JP 06063954 A
PAJ-JP 07186215 A
PAJ-JP 08169040 A
PAJ-JP 61154823 A

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076163A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Trocellen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE102017117934A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Arburg Gmbh + Co Kg Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
WO2019030203A1 (de) 2017-08-07 2019-02-14 Arburg Gmbh + Co Kg Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
US10974428B2 (en) 2017-08-07 2021-04-13 Arburg Gmbh + Co Kg Mold closing unit for an injection molding machine
CN110450388A (zh) * 2019-08-07 2019-11-15 南华大学 基于模具电磁吸合的挤出吹塑机械电动开合模装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229060A1 (de) 2004-02-05
WO2004002712A1 (de) 2004-01-08
AU2003249871A1 (en) 2004-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002519B4 (de) Formschließvorrichtung
AT409243B (de) Blasformmaschine
DE19920626C2 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
DE10347638A1 (de) Horizontal-Spritzgießmaschine mit Dreheinrichtung
DE112008000836T5 (de) Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung
DE112007001463T5 (de) Zugstangen-Reverszug-Formklemmvorrichtung
DE60110632T2 (de) Energieeffizientes getriebe für einen extruder
DE112009000674T5 (de) Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung
WO2008040437A1 (de) Kunststoff-spritzgusswerkzeug
DE10229060B4 (de) Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine
EP1858682B1 (de) Anordnung zur aufnahme einer blasform
DE112015005144T5 (de) Formwerkzeug und Formaustauschverfahren
DE10252065B4 (de) Plastifizier- und Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE112009000809T5 (de) Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung
EP1237704B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer zweistufigen linearen bewegung
EP2134528B1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
EP0290858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schliesskrafterzeugung der Schliesseinheit einer Spritzgiessmaschine
DE4029431C2 (de)
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE3715161A1 (de) Schliesseinheit fuer eine einrichtung zum spritzgiessen
EP0669198A1 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE3715160A1 (de) Schliesseinheit fuer eine einrichtung zum spritzgiessen thermoplastischer kunststoffe
DE102006005288A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kunststoffspritzgussmaschine
AT413513B (de) Zweiplatten-spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee