DE10228619B4 - Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10228619B4
DE10228619B4 DE10228619A DE10228619A DE10228619B4 DE 10228619 B4 DE10228619 B4 DE 10228619B4 DE 10228619 A DE10228619 A DE 10228619A DE 10228619 A DE10228619 A DE 10228619A DE 10228619 B4 DE10228619 B4 DE 10228619B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
flap
exhaust
passage opening
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10228619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228619A1 (de
Inventor
Birgit Spillner
Christian Dr.-Ing. Smatloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE10228619A priority Critical patent/DE10228619B4/de
Priority to FR0305229A priority patent/FR2841595B1/fr
Publication of DE10228619A1 publication Critical patent/DE10228619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228619B4 publication Critical patent/DE10228619B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1883Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly manufactured by hydroforming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/06Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving exhaust evacuation or circulation, or reducing back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgasrohr (1) für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, die zwischen einem Abgas erzeugenden Verbrennungsmotor und einem Abgas in die Umgebung überleitenden Auspuffrohr, insbesondere zwischen einem motornahen Drei-Wege-Katalysator und einem vor dem Auspuffrohr angeordneten NOx-Adsorber, angeordnet ist, mit einem das Abgas (AG) leitenden Innenrohr (2) und einem das Innenrohr (2) mit Abstand umgebenden zweiten Rohr (3), das mit dem Innenrohr (2) einen Abgas (AG) leitenden Ringspalt (4) bildet, der mittels einer Klappe (14) versperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkachse (13) der Klappe (14) entlang der Innenrohrwandung (15) angeordnet ist und dass im Verschwenkbereich der Klappe (14) eine Durchtrittsöffnung (12) in der Innenrohrwandung (15) zum Ein- oder Ausleiten von Abgas in den oder aus dem Ringspalt (4) vorgesehen ist, wobei die Klappe (14) zwischen einer Versperrstellung der Durchtrittsöffnung (12) und einer Versperrstellung des Innenrohrs (2) einschließlich Zwischenstellungen verschwenkbar ist, dass das zweite Rohr (3) von einem Mantelrohr (5) umgeben ist und mit...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, die zwischen einem Abgas erzeugenden Verbrennungsmotor und einem Abgas in die Umgebung überleitenden Auspuffrohr und hier insbesondere zwischen einem motornahen Drei-Wege-Katalysator und einem NOx-Adsorber, der sich vor dem Auspuffrohr befindet, angeordnet ist. Das Abgasrohr weist ein Abgas leitendes Innenrohr und ein das Innenrohr mit Abstand umgebendes zweites Rohr auf, das mit dem Innenrohr einen Abgas leitenden Ringspalt bildet, wobei der Ringspalt mittels einer Klappe versperrbar ist.
  • Zur Reduktion des NOx-Ausstosses direkteinspritzender Ottomotoren werden beispielsweise gekühlte Abgasrückführungen, wie sie aus der DE 19841927 A1 bekannt sind, oder Katalysatoren mit einem NOx-Adsorber eingesetzt. Der Einsatz von Katalysatoren erfordert ein bestimmtes Temperaturfenster für die Abgase. Erst ab einer Temperatur von etwa 250° (Anspringtemperatur) findet eine Konvertierung der Schadstoffkomponenten wie Kohlenwasserstoff (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOX) in die Verbindungen Kohlendioxid (CO2), Stickstoff (N2) bzw. Wasser (H2O) statt. Das Erreichen der Anspringtemperatur nach dem Kaltstart kann beispielsweise durch luftspaltisolierte Abgaskrümmer oder Abgasrohre deutlich verkürzt werden. Hierdurch wird zwar ein schnelle Aufheizung des Katalysators erreicht, es können aber beim Dauerbetrieb, insbesondere im Hochlast- bzw. Hochgeschwindigkeitsbetrieb, so hohe Temperaturen entstehen, dass der Katalysator und insbesondere der thermisch empfindliche NOx-Adsorber dauerhaft geschädigt werden und somit nicht mehr effektiv sind. Um den NOx-Adsorber schnellstmöglich auf Betriebstemperatur zu bringen und die Temperatur auf Werte innerhalb des gewünschten Temperaturfensters von 250–450°C einzustellen und zuhalten, muss das heiße Abgas, das aus dem Motor austritt, in der Startphase möglichst gut isoliert werden, bei längerem Betrieb aber gekühlt werden.
  • Es sind Abgassysteme bekannt, die dieses Problem dadurch lösen, dass das Abgas durch ein System mit mehreren parallelen Rohren fließt. Einige der Rohre sind thermisch isoliert und andere nicht. In den nicht isolierten Rohren wird das Abgas durch Umgebungsluft abgekühlt. Die Steuerung des Anteils der Abgase, die durch die isolierten oder die nicht isolierten Rohre strömen, erfolgt entweder durch eine Mehrzahl von Stellorganen oder unter Verzicht von Stellorganen unter Ausnutzung des Umstandes, dass mit Erhöhung der Abgasgeschwindigkeit ein größerer Teil der Abgase durch die nicht isolierten Rohre fließt, wie in der US 5,979,159 beschrieben. Das bekannte Mehrkanalsystem mit parallelen Rohren benötigt relativ viel Platz.
  • Zudem gibt es Abgassysteme mit luftspaltisolierten Abgasrohren. Aus der DE 198 54 095 A1 ist eine Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase von Brennkraftmaschinen mit einer Abgasleitung bekannt, in die eine separate Leitung integriert ist und somit ein Ringspalt zum äußeren Rohr entsteht. Eingangsseitig wird der Ringspalt, nicht aber die separate Leitung, mittels einer Klappe verschlossen. Hierzu soll in der Klappe eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen sein. Bei geschlossener Klappe strömt das Abgas luftspaltisoliert nur durch die separate Leitung. Wird die Klappe geöffnet, strömt der größte Teil des Abgases aufgrund des geringeren Strömungswiderstandes in den Ringspalt und wird durch Umgebungsluft gekühlt.
  • Aus der DE 36 18 762 A1 ist ein Abgasrohr für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt, das zum einen ein Innenrohr und ein das Innenrohr umgebende zweite Rohr aufweist. Das zweite Rohr bildet mit dem Innenrohr in axialer Richtung versetzt angeordnete Ringspalte, wobei zwischen den Ringspalten im Innenrohr eine Klappe vorgesehen ist, die in einer Versperrstellung das Abgas daran hindert, durch das Innenrohr weiter zu fließen. Da die Klappe in Axialrichtung zwischen den beiden Ringspalten angeordnet ist, ergibt sich in der Versperrstellung der Klappe ein schleifenförmiger Leitungsweg des Abgases, wobei das Abgas zuerst durch einen Abschnitt des Innenrohres, dann unter Umkehrung der Strömungsrichtung durch einen ersten Ringspalt in einen ersten Ringabschnitt des zweiten Rohres zurückfließt und dann unter Umkehrung der Strömungsrichtung in einem zweiten Abschnitt des zweiten Roh res wieder in ursprünglicher Strömungsrichtung vorausfließt, bis es durch den zweiten Ringspalt wieder in das Innenrohr geleitet wird. In einer Öffnungsstellung der Klappe fließt das Abgas nur durch das Innenrohr, so dass keine Kühlung des Abgases eintreten kann. Nachteilig an dem bekannten Abgasrohr ist, dass durch die doppelte Umlenkung des Abgases in der Versperrstellung der Klappe sich der Abgasgegendruck im Betriebszustand hohe Lasten erheblich erhöht, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch des Motors führt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abgasrohr für eine Abgasanlage der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass bei kleiner Baugröße die Temperatur des aus dem Rohr austretenden Abgases optimal geregelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Abgasrohres mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Kerngedanke der Erfindung ist, mittels einer Klappe als Stellmittel entweder das Innenrohr gegen ein Durchströmen des Abgases oder den Ringspalt gegen ein Durchströmen des Abgases zu versperren, wobei auch Zwischenstellungen im Verschwenkbereich der Klappe möglich sind. Die Verschwenkachse der Klappe wird hierzu in Umfangsrichtung entlang der Innenrohrwandung angeordnet. Die Klappenfläche ist so zugeschnitten, dass in der Versperrstellung für das Innenrohr der gesamte Querschnitt des Innenrohrs abgedeckt wird. Im Verschwenkbereich der Klappe ist eine Durchtrittsöffnung in der Rohrwand für die Ein- oder Ausleitung des Abgases in den oder aus dem Ringspalt vorgesehen. Um ein Ein- oder Ausleiten des Abgases zu verhindern oder einzuschränken, wird mittels der dann verschwenkten Klappe diese Durchtrittsöffnung versperrt.
  • Der Vorteil der Erfindung ist, dass durch die Klappe als aktives Stellmittel genau einstellbar ist, ob und in welcher Menge das Abgas durch das Innenrohr oder den Ringspalt strömt. Folglich kann die optimale Arbeitstemperatur des NOx-Adsorbers eingestellt werden. Aufgrund der Zwischenstellungen ist eine exakte Temperaturregelung des gesamten austretenden Abgases in allen Betriebszuständen möglich. Mit dem vorgeschlagenen Mehrkanalsystem, das sehr kompakt und effektiv ist, kann das gewünschte Abgastemperaturfenster optimal eingeregelt werden. Die Ansteuerung der Klappe ist individuellen Anforderungen gemäß wählbar. Erfindungsgemäß ist das Abgasrohr dreiwandig ausgebildet, um die Kühlwirkung auf das Abgas zu erhöhen. Das zweite Rohr ist mit einem Mantelrohr umgeben, das zwischen sich und dem zweiten Rohr einen zweiten, äußeren, Ringspalt bildet. Durch diesen Ringspalt strömt ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser. Damit wird der oben beschriebene Ringspalt zum inneren Ringspalt.
  • Um eine vollständige Versperrwirkung der Durchtrittsöffnung zu erreichen, muss die Klappe mindestens die Größe der Durchtrittsöffnung aufweisen. Sofern die Klappenfläche größer als die Durchlassfläche ist, kommt die Klappe auf der Innenrohrwandung zur Anlage. Schon in diesem Zustand weist die Klappe nur einen geringen Abgasgegendruck gegenüber vorbeistreichendem Gas auf.
  • Der Abgasgegendruck kann zusätzlich minimiert werden, indem die Verschwenkachse der Klappe in die Innenrohrwandung integriert wird und die Klappenfläche der Durchlassfläche entspricht. Dann schließt die Klappe im Versperrzustand bündig mit der Innenrohrwand ab. Aufgrund des bündigen Abschlusses kann das Abgas bei verschlossener Öffnung ohne Hindernis durch das Innenrohr strömen.
  • Um eine vollständige Versperrwirkung des Innenrohres zu erreichen, weist die Klappe die Querschnittsform des Innenrohres auf. Da die Verschwenkachse gerade ausgebildet ist, ist das Innenrohr im Verschwenkbereich durch eine entsprechende ebene Wandung angepasst ausgeformt. Aus Vereinfachungsgründen bei der Herstellung kann das Innenrohr auch über seine gesamte Länge mit einer ebenen Wandung geformt werden.
  • Die Klappe mit einer geraden Verschwenkachse ist vorzugsweise zungenförmig oder halbkreisförmig ausgebildet. Sie wird vorzugsweise einlass- oder auslassseitig angeordnet. Es ist auch möglich, die Klappe beispielsweise in der Mitte des Innenrohres im Überlappbereich von dem zweiten zum Innenrohr zu platzieren. Zur Erfüllung ihrer Doppelfunktion bzw. doppelten Versperrfunktion der Klappe muss nur gewährleistet sein, dass die Durchtrittsöffnung im Verschwenkbereich bzw. Wirkbereich der Klappe angeordnet ist. Da das zweite Rohr jeweils eingangs- oder endseitig geschlossen ist, strömt das Abgas an dieser Seite nicht konzentrisch in oder aus dem Rohr, sondern in oder aus der Durchtrittsöffnung.
  • Da das Abgas in den Ringspalt durch die Durchtrittsöffnung eintritt bzw. austritt, empfiehlt es sich aus Gründen einer besseren Gasströmung, das zweite Rohr mit einer schrägen Wandung an das Innenrohr anzubinden. Die Durchtrittsöffnung ist innerhalb des durch die Schräge verlängerten Rohrabschnittes angeordnet. Auf diese Weise wird das Abgas am Einlass von einer Seite strömungsgünstig in den Ringspalt geleitet bzw. am Auslass strömungsgünstig auf eine Seite des Innenrohrs in Richtung Durchtrittsöffnung umgelenkt. Ein Anschluss mit einer rechtwinkligen Wandung wäre auch möglich, bedeutete aber einen höheren Druckverlust.
  • Derartige mehrwandige Kanalsysteme lassen sich mittels Innenhochdrucktechnik kostengünstig realisieren, wobei auch komplex geformte Querschnitte, beispielsweise am Innenrohr, gut formbar sind. Ein besonders günstiges Herstellverfahren ist in der DE 40 19 899 C1 beschrieben, was sich auch zur Herstellung eines dreiwandigen Rohres eignet. Dann wird in einem ersten Schritt der innere Ringspalt in einem ersten Werkzeug aufgeweitet. Anschließend wird in einem zweiten Schritt der äußere Ringspalt in einem zweiten Werkzeug mit entsprechender Gravur ausgeformt.
  • Die Klappe selbst ist leicht zuzuschneiden. Für ihre Anordnung entlang der Innenrohrwandung sind keine zusätzlichen gegossenen und mechanisch bearbeiteten Gehäuse notwendig.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert: Hierbei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Abgasrohres mit der Klappe in Isolierstellung;
  • 2 den gleichen Längsschnitt eines Abgasrohres mit der Klappe in der Kühlstellung;
  • 3 die Schnittdarstellung X-X aus 1;
  • 4 die Schnittdarstellung Y-Y aus 1;
  • 5 eine schematische Ansicht auf ein Abgasrohr mit einer Klappe, die auslassseitig angeordnet ist.
  • 1 zeigt das Abgasrohr 1, das in eine Abgasanlage (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Abgas erzeugenden Verbrennungsmotor und einem Abgas in die Umgebung überleitenden Auspuffrohr integriert ist. Hierbei gelangt das Abgas zunächst über einen Krümmer in einen Drei-Wege-Katalysator und über ein Abgasrohr in einen vor dem Auspuffrohr angeordneten NOx-Adsorber. Das Abgasrohr 1 als Mehrkanalsystem umfasst ein Innenrohr 2 als direkte Verbindung zwischen dem Drei- Wege-Katalysator und dem NOx-Adsorber. Das Innenrohr 2 ist von einem zweiten Rohr 3 umgeben, wodurch zwischen dem Innenrohr 2 und dem zweiten Rohr 3 ein innerer Ringspalt 4 gebildet wird. Zusätzlich ist um das zweite Rohr 3 ein äußeres Mantelrohr 5 mit Abstand angeordnet, wobei der sich ergebende äußere Ringspalt 6 mittels eines Kühlmittels KM durchströmt wird, was durch einen Zuführ-(nicht gezeigt) bzw. Ausführstutzen 7 ein- bzw. austritt. Diese Stutzen 7 sind mit einer Kühleinheit (nicht gezeigt) verbunden.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist das zweite Rohr 3 einlasseitig verschlossen und mit einer schrägen Wandung 8 an die Außenwandung 9 des Innenrohres 2 verbunden. Zudem weist das zweite Rohr 3 einen schrägen Anschnitt 10 auf. Hierdurch wird ein verlängerter Rohrabschnitt 11 auf einer Seite des Innenrohres 2 gebildet. Innerhalb dieses verlängerten Rohrabschnitts 11 und im Überlappungsbereich zwischen dem zweiten Rohr 3 und dem Innenrohr 2 ist eine Durchtrittsöffnung 12, hier eine Eintrittsöffnung, für das Abgas AG in den inneren Ringspalt 4 eingebracht. Diese Durchtrittsöffnung 12 kann auch als Aussparung oder Fenster bezeichnet werden. Die Form der Durchtrittsöffnung 12 ist aus der 4 ersichtlich. Die gerade Verschwenkachse 13 der Stell- oder Schaltklappe 14 verläuft entlang der Innenrohrwandung 15 und ist im gezeigten Beispiel in die Innenrohrwandung 15 integriert. 1 zeigt die Klappe 14 in der vollständigen Versperrstellung für die Durchtrittsöffnung 12. Dies entspricht der bevorzugten Stellung in der Startphase des Motors, in der das Abgas luftspaltisoliert auf Temperatur gehalten werden soll. 100% des Abgases AG strömt durch das luftspaltisolierte Innenrohr 2. Um ein sehr schnelles Anspringen („light off) des NOx-Adsorbers zu erreichen, ist das Innenrohr 2 dünnwandig ausgebildet. Es nimmt somit wenig Wärme auf und heizt sich schnell auf, was aufgrund der Isolierung durch den inneren Ringspalt 4 unterstützt wird.
  • 2 stellt die Kühlstellung der Klappe 14 dar. Mit der strich-punktierten Linie ist der Verschwenkbereich der Klappe 14 gezeigt, wobei die Kühlstellung bereits bei einem Schwenkwinkel kleiner als 90° erreicht ist. In dieser Stellung fließt das Abgas AG nur in den inneren Ringspalt 4 und kühlt sich an dem im äußeren Ringspalt 6 strömenden Kühlmittel KM ab.
  • Den Schnitt X-X der 1 zeigt 3, aus der ersichtlich wird, dass die Verschwenkachse 13, die Klappenfläche sowie die Innenrohrwandung 15 in einer Ebene liegen. Das gerade Klappenende 16 ist mit einer Welle 17 verbunden, die endseitig schwenkbar in beispielsweise einem Gleitlager 18a, b gelagert ist. An einem Wellenende 19 ist ein – hier stabförmiges – Stellglied 20 angeschweißt, über das der Verschwenkwinkel der Klappe eingestellt werden kann. Die Steuerung des Stellgliedes 20 und damit der Klappe ist variabel und kann rein mechanisch, pneumatisch oder auch durch einen Kraft erzeugenden Temperaturfühler, wie ein Bimetall, verwirklicht werden. Die Klappachse bietet sich außerdem als Ort für eine Temperaturmessung an, da diese ständig von Abgas umströmt wird. Die Lagerungen 18a, b sind mit den Rohrwandungen verschweißt (21).
  • Die Klappe 14 selbst ist zungenförmig, wie aus der 4 hervorgeht, die den Schnitt Y-Y der 1 zeigt. Es ist gut ersichtlich, dass die Klappenfläche der Fläche der Durchtrittsöffnung entspricht. Der Zuschnitt 22 der Klappe 14 ermöglicht gerade ein bündiges Eintauchen der Klappe 14 in die Durchschnittsöffnung 12. Das zweite Rohr 3 ist, etwa beginnend am Ende der Durchtrittsöffnung 12 umlaufend, an die Außenwandung des Innenrohres 2 angeschweißt (23).
  • Mit Hilfe der 5 wird eine alternative Anordnung der Durchtrittsöffnung 12' am Ende des Abgasrohres dargestellt. Das zweite Rohr 3 bindet endseitig an das Innenrohr 2 an. Um die Doppelfunktion der Klappe 14 zu ermöglichen, ist die Verschwenkachse 13 in Strömungsrichtung vor der Durchtrittsöffnung 12' angeordnet. Der Zuschnitt 22 der Klappe 14 ist in etwa halbkreisförmig, was dem Querschnitt des Innenrohres 2 entspricht. Das durch das Innenrohr 2 strömende Abgas AG wird durch stehendes Abgas im inneren Ringspalt 4 wärmeisoliert. An diesem Beispiel wird die Wirkungsweise der schrägen Anbindung des zweiten Rohrs 3 an das Innenrohr 2 deutlich. Das Abgas AG wird strömungsgünstig aus dem kompletten Ringspaltquerschnitt am schrägen Anschnitt 10 entlang der Innenrohraußenseite in den Teil unterhalb der Öffnung 12' geführt und tritt dann radial aus der Durchtrittsöffnung 12' in das Innenrohr 2 aus.
  • 1
    Abgasrohr
    2
    Innenrohr
    3
    zweites Rohr
    4
    innerer Ringspalt
    5
    Mantelrohr
    6
    äußerer Ringspalt
    7
    Ausführstutzen
    8
    schräge Wandung
    9
    Außenwandung des Innenrohrs
    10
    schräger Anschnitt
    11
    verlängerter Rohrabschnitt
    12
    Durchtrittsöffnung (12 auslassseitig)
    13
    Verschwenkachse
    14
    Klappe
    15
    Innenrohrwandung
    16
    Klappenende
    17
    Welle
    18a, b
    Gleitlager
    19
    Wellenende
    20
    Stellglied
    21
    Schweißpunkt
    22
    Zuschnitt der Klappe
    23
    Schweißnaht
    KM
    Kühlmittel
    AG
    Abgas

Claims (7)

  1. Abgasrohr (1) für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, die zwischen einem Abgas erzeugenden Verbrennungsmotor und einem Abgas in die Umgebung überleitenden Auspuffrohr, insbesondere zwischen einem motornahen Drei-Wege-Katalysator und einem vor dem Auspuffrohr angeordneten NOx-Adsorber, angeordnet ist, mit einem das Abgas (AG) leitenden Innenrohr (2) und einem das Innenrohr (2) mit Abstand umgebenden zweiten Rohr (3), das mit dem Innenrohr (2) einen Abgas (AG) leitenden Ringspalt (4) bildet, der mittels einer Klappe (14) versperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkachse (13) der Klappe (14) entlang der Innenrohrwandung (15) angeordnet ist und dass im Verschwenkbereich der Klappe (14) eine Durchtrittsöffnung (12) in der Innenrohrwandung (15) zum Ein- oder Ausleiten von Abgas in den oder aus dem Ringspalt (4) vorgesehen ist, wobei die Klappe (14) zwischen einer Versperrstellung der Durchtrittsöffnung (12) und einer Versperrstellung des Innenrohrs (2) einschließlich Zwischenstellungen verschwenkbar ist, dass das zweite Rohr (3) von einem Mantelrohr (5) umgeben ist und mit dem Mantelrohr (5) einen ein Kühlmittel (KM) führenden äußeren Ringspalt (6) bildet.
  2. Abgasrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkachse (13) der Klappe (14) in die Innenrohrwandung (15) integriert ist und die Klappe (14) im Versperrstellung der Durchtrittsöffnung (12) bündig mit der Innenrohrwand abschließt.
  3. Abgasrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) wenigstens im Verschwenkbereich der Klappe (14) eine dem Verlauf einer geraden Verschwenkachse (13) entsprechende ebene Wandung (15) aufweist.
  4. Abgasrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (14) zungenförmig ausgebildet ist.
  5. Abgasrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohr (3) einlassseitig geschlossen ist, dass die Durchtrittsöffnung (12) im Überlappbereich des Innenrohres (2) und des zweiten Rohres (3) einlassseitig in die Innenrohrwandung (15) eingebracht ist und dass die Verschwenkachse (13) der Klappe (14) in Strömungsrichtung hinter der Durchtrittsöffnung (12) angeordnet ist.
  6. Abgasrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohr (3) auslassseitig geschlossen ist, dass die Durchtrittsöffnung (12') im Überlappbereich des Innenrohres (2) und des zweiten Rohres (3) auslassseitig in die Innenrohrwandung (15) eingebracht ist und dass die Verschwenkachse (13) der Klappe (14) in Strömungsrichtung vor der Durchtrittsöffnung (12') angeordnet ist.
  7. Abgasrohr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohr (3) mit einer schrägen Wandung (8) an das Innenrohr (2) anbindet, wobei sich die Durchtrittsöffnung (12, 12') innerhalb des durch die Schräge verlängerten Rohrabschnittes (11) befindet.
DE10228619A 2002-06-26 2002-06-26 Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10228619B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228619A DE10228619B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
FR0305229A FR2841595B1 (fr) 2002-06-26 2003-04-29 Tube des gaz d'echappement pour l'installation des gaz d'echappement d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228619A DE10228619B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228619A1 DE10228619A1 (de) 2004-01-22
DE10228619B4 true DE10228619B4 (de) 2009-07-16

Family

ID=29723481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228619A Expired - Fee Related DE10228619B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10228619B4 (de)
FR (1) FR2841595B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051956A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Schnellschlussklappe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1716380B1 (de) * 2004-02-09 2009-08-19 Behr GmbH & Co. KG Abgaskühleranordnung für ein kraftfahrzeug
WO2005111386A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für abgaskühler von brennkraftmaschinen
GB2414690A (en) * 2004-06-04 2005-12-07 Ford Global Tech Llc An emission control apparatus for an engine
DE202006020527U1 (de) * 2006-10-13 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage
US7610949B2 (en) 2006-11-13 2009-11-03 Dana Canada Corporation Heat exchanger with bypass
DE102008036046A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
ATE505628T1 (de) 2008-12-17 2011-04-15 Magneti Marelli Spa Abgassystem einer brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618762A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Abgasleitungsanordnung
DE8714685U1 (de) * 1987-11-04 1988-03-03 Färber, Wilfried, 7602 Oberkirch Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE19841927A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Wahler Gmbh & Co Gustav Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE19854095A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Audi Ag Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase von Brennkraftmaschinen
US6141961A (en) * 1998-03-11 2000-11-07 Ecia-Equipments Et Composants Pour L'industrie Automobile Exhaust element with heat exchanger
US20020053199A1 (en) * 2000-11-06 2002-05-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Failure determination device for humidity sensor and control system for exhaust passage changeover valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07111136B2 (ja) * 1989-02-08 1995-11-29 日産自動車株式会社 内燃機関の排気装置
DE29611034U1 (de) * 1996-06-12 1997-10-16 Hohenberger, Ralph, 13583 Berlin Anordnung zur Abführung der Verlustwärme eines Verbrennungsmotors
FR2772829B1 (fr) * 1997-12-24 2000-03-03 Valeo Thermique Moteur Sa Pot catalytique a gestion de temperature, notamment pour un vehicule automobile
US5979159A (en) 1998-03-16 1999-11-09 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust after-treatment system for automotive vehicle
CA2273698A1 (en) * 1999-06-06 2000-12-08 Easton Bennett Heat exchanger for motor vehicle exhaust
CA2264186A1 (en) * 1999-03-03 2000-09-03 Easton Bennett Heat exchanger for a motor vehicle exhaust
DE10139424B4 (de) * 2001-08-17 2004-08-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618762A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Abgasleitungsanordnung
DE8714685U1 (de) * 1987-11-04 1988-03-03 Färber, Wilfried, 7602 Oberkirch Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Abgasen von Brennkraftmaschinen
US6141961A (en) * 1998-03-11 2000-11-07 Ecia-Equipments Et Composants Pour L'industrie Automobile Exhaust element with heat exchanger
DE19841927A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Wahler Gmbh & Co Gustav Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE19854095A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Audi Ag Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase von Brennkraftmaschinen
US20020053199A1 (en) * 2000-11-06 2002-05-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Failure determination device for humidity sensor and control system for exhaust passage changeover valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051956A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Schnellschlussklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228619A1 (de) 2004-01-22
FR2841595A1 (fr) 2004-01-02
FR2841595B1 (fr) 2006-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286026B1 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4410820C2 (de) Zusatzluft-Zuführgerät für eine Verbrennungsmaschine
EP2419615B1 (de) Ladeluftkanal für einen verbrennungsmotor
EP2021612B1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE202011110189U1 (de) Schalldämpfer mit eingebautem Wärmetauscher
DE102005005190A1 (de) Abgaskühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012106888A1 (de) Abgasklappenanordnung mit integriertem Bypass
EP1747354B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für abgaskühler von brennkraftmaschinen
DE10228619B4 (de) Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1914401A2 (de) Abgaskrümmer
EP0604992A1 (de) Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
DE102011113239A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher für einen Kraftwagen
DE60018201T2 (de) Vorrichtung zur selektiven kühlung von abgas eines kraftfahrzeugmotors
DE10355649A1 (de) Längsdurchströmter Abgaskühler
DE102005039794B4 (de) Abgas-Wärmeübertrager
DE102017001876A1 (de) Auspuffisolatorstruktur für Mehrzylindermotor
DE102008056810B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4414904C1 (de) Temperaturgeregelte Abgaskatalysatoranlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004018693B4 (de) Abgasanlage
EP1445451A2 (de) Drosselanordnung sowie Abgasanlage mit einer derartigen Drosselanordnung
DE10350521A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung an Verbrennungskraftmaschinen
DE102018104239A1 (de) Schalldämpfer
DE10201044B4 (de) Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem Wärmetauscher zur Wärmeabfuhr aus dem Abgas
DE10349887B4 (de) Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor
EP1455079B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen dem Abgas eines Verbrennungsmotors und einem Kühlmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee