DE10220141A1 - Verfahren zum Steuern der Verbrennung einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Verbrennung einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken

Info

Publication number
DE10220141A1
DE10220141A1 DE2002120141 DE10220141A DE10220141A1 DE 10220141 A1 DE10220141 A1 DE 10220141A1 DE 2002120141 DE2002120141 DE 2002120141 DE 10220141 A DE10220141 A DE 10220141A DE 10220141 A1 DE10220141 A1 DE 10220141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bank
engine
cylinder banks
cylinder
banks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002120141
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220141B4 (de
Inventor
Thomas Haug
Franz Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002120141 priority Critical patent/DE10220141B4/de
Publication of DE10220141A1 publication Critical patent/DE10220141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220141B4 publication Critical patent/DE10220141B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0082Controlling each cylinder individually per groups or banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • F02D2041/1436Hybrid model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • F02D41/1443Plural sensors with one sensor per cylinder or group of cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken mit einem Ansaugsystem, das ein Saugrohr mit verstellbarer Drosseleinrichtung und mindestens einem den Drosselgrad der Drosseleinrichtung erfassenden Sensor aufweist, mindestens einem Ein- und einem Auslassventil pro Zylinder, mindestens einer verstellbaren Nockenwelle pro Zylinderbank zum Steuern der Ein- und Auslassventile, mindestens einer Einrichtung zum Zuführen von Kraftstoff pro Zylinder, mindestens einer Zündanlage pro Zylinder und mindestens einer elektronischen Steuereinrichtung mit mindestens einem Rechner zum Berechnen variabler Daten, wie z. B. zugeführte Kraftstoffmenge, Einspritzzeitpunkt, Einspritzdauer, Zündparameter abhängig vom Sensor erfassten Motorparametern, wobei das Prinzip der modellgestützten prädikativen Regelung angewendet wird, und wobei von dem mindestens einen Rechner das Motorfüllungsmodell an den jeweiligen Funktionsstellen bankselektiv berechnet wird und die Steuerung der Einspritzung und der Zündung bankindividuell unter Verwendung der bankselektiv errechneten Motorparamter erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken mit einem Ansaugsystem, das mindestens ein Saugrohr mit verstellbarer Drosseleinrichtung und mindestens einem den Drosselgrad der Drosseleinrichtung erfassenden Sensor aufweist, mindestens einem Ein- und einem Auslassventil pro Zylinder, mindestens einer verstellbaren Nockenwelle pro Zylinderbank zum Steuern der Ein- und Auslassventile, gegebenenfalls mit einer Einrichtung zum variablen Einstellen des Ventilhubs, mindestens einer Kraftstoff-Einspritzanlage pro Zylinder, mindestens einer Zündanlage pro Zylinder und mindestens einer elektronischen Steuereinrichtung mit mindestens einem Rechner zum Berechnen des Einspritzzeitpunkts und der Einspritzdauer, des Zündzeitpunkts und der Zünddauer, abhängig von abgefragten, in Signale umgewandelten Motorparametern, wobei das Prinzip der modellgestützten prädikativen Regelung angewendet wird.
  • Aus der EP 820 595 B1 ist ein Verfahren zum modellgestützten Bestimmen der in die Zylinder einer Brennkraftmaschine einströmenden Luftmasse bekannt, bei dem von einer Modellbeschreibung Gebrauch gemacht wird, die auf einer nicht linearen Differentialgleichung basiert. Dabei wird eine Approximation der nicht linearen Differentialgleichung verwendet, durch die das Systemverhalten von einer bilinearen Gleichung beschrieben werden kann. Diese bilineare Gleichung gestattet eine schnelle Lösung der Beziehung in der Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs unter Echtzeitbedingungen, wobei eine Modellierung von variablen Saugsystemen und Systemen mit variablen Systemsteuerungen enthalten sind.
  • Trotz der hohen Genauigkeit der Einspritzzeitpunkte und der Einspritzdauer sowie der Zündzeitpunkte, die durch das modellgeschützte Rechnungsverfahren dieser bekannten Schrift erzielt wird, ergibt sich bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylinderbänken in Kombination mit variablen Ventilsteuerungskomponenten insbesondere im transienten Betriebsmodus bei bankunterschiedlichen Nockenwellenverstelleigenschaften ein unerwünschter Unterschied bei der bankindividuellen Gemischbildung.
  • Dies bedeutet, dass trotz der genauest berechneten Zeiten und Mengen unterschiedliche Nockenwellenstellungen bei der Berücksichtigung der Verstellung der Nockenwellen eine ungleiche Drehmomententwicklung stattfindet. In der Vergangenheit ging man stets von einem symmetrischen Verstellverhalten aus. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass, vor allem bei V- und bei W-Motoren während des transienten Betriebsmodus, bei dem es zu Öldruck- bzw. Ölversorgungsproblemen kommen kann, Unsymmetrien der Zylinderbänke in ausgeprägter Form auftreten. Man hat in der Vergangenheit versucht, die Problematik der bankindividuellen Gemischbildung dadurch zu lösen, dass man die beiden bankindividuellen Ventilüberschneidungen VO_1 der ersten Bank und VO_2 der zweiten Bank arithmetisch gemittelt und im Füllungsmodell des Motors bei der Berechnung der Einspritzmengen und Zündwinkelbestimmungen die Mittelwerte verwendet hat.
  • Diese Näherung führt jedoch nicht zu einer Lösung des Problems, da die Ursache, die zu einer von der Berechnung abweichenden Gemischbildung bei einer Bank führt, auch bei der anderen Bank zugrunde gelegt wird und dort eine aufgrund der empfangenen Werte richtig berechenbare Gemischbildung unterbleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern von Motorparametern bei gattungsgemäßen Brennkraftmaschinen mit mindestens zwei Zylinderbänken anzugeben, mittels dem unterschiedliche Gemischbildungen sowie unzeitige Zündungen in den einzelnen Zylinderblöcken verhindert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass von dem mindestens einen Rechner das Motorfüllungsmodell an den jeweiligen Funktionsstellen bankselektiv gerechnet wird und die Steuerung der Einspritzung und der Zündung bankindividuell unter Verwendung der bankselektiv errechneten Motorparameter erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ist es möglich, für jede Bank individuell die Gemischbildung einzustellen, so dass auch im transienten Betriebsmodus eine optimale Verbrennung stattfinden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung kann vorsehen, dass die Berechnung für alle Zylinderbänke gleichzeitig stattfindet. Dies hat den Vorteil, dass die entsprechenden Werte bei allen Bänken zum selben Zeitpunkt vorliegen und ein Zeitverlust nicht entsteht. Eine solche Gleichzeitigkeit ist insbesondere bei W-Motoren von wesentlichem Vorteil, da bei diesem komplexen Motor der Zeitverlust zu groß wäre.
  • Es ist vorteilhaft, wenn vorbestimmte bankspezifische Parameter während des Motorbetriebs miteinander verglichen werden.
  • Des weiteren kann es günstig sein, dass die bankindividuelle Berechnung nach Erreichen des normalen Betriebszustands durch eine gemeinsame Berechnung ersetzt wird. Dabei ist es vorteilhaft, die Umstellung von der bankspezifischen auf die bankgemeinsame Berechnung dann umzustellen, wenn die Differenz bestimmter bankindividuelle Parameter einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreiten.
  • Als ein solcher Schwellenwertparameter kann die Luftzahl LAM sein, die eine hinreichend genaue Bewertung der Gemischbildung zulässt.
  • Von besonderem Vorteil ist dabei, dass für jede Zylinderbank das identische motorspezifische Füllungsmodell gerechnet wird, so dass der Übergang zur gemeinsamen Berechnung nicht zu einer Veränderung der Werte an den einzelnen Funktionsstellen führt.
  • Des weiteren wird eine Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken angegeben, bei der für jede Zylinderbank eine eigenständige Rechnereinheit vorgesehen ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn in jeder Rechnereinheit dasselbe Motorfüllungsmodell gerechnet wird. Vorteilhaft ist, wenn alle Rechner Vergleichsrechnungen durchführen, bei denen die Funktionsstellenwerte der jeweils anderen Zylinderbänke verglichen werden. Derartige Vergleichswerte können dann mit Schwellwerten abgeglichen werden, die ein Umschalten auf einen gemeinsamen Rechner bewirken.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren und Blockschaltbilder näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderblöcken und einem Ansaugtrakt sowie eine Steuereinrichtung;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Motors mit zwei Zylinderblöcken in V-Stellung und jeweils zugeordnetem Ansaugtrakt, Abgastrakt und bankindividuellen Steuereinrichtungen;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild des Verfahrens zur bankselektiven Ermittlung der Füllung, und
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild des Verfahrens mit detaillierten Eingangsparametern.
  • In den nachfolgenden Figuren sind gleiche Konstruktionselemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Wegen ihrer Identität werden sie nur einmal näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine dargestellt, die einen Ansaugtrakt 1, der eine Drosselklappe 10 und Ansaugrohre 1-1 für eine erste Bank B-1 und ein Ansaugrohr 1-2 für eine zweite Bank B-2 aufweist. Des weiteren ist schematisch ein Motorblock 2 jeweils ein Zylinder 20 der Bank B-1 und der Bank B-2 mit einer gemeinsamen Kurbelwelle 24, eine Nockenwelle 42 und Ventile 43, 44 dargestellt. Der Vollständigkeit halber sind Kolben 21, Pleuelstange 22 und dem jeweiligen Zylinder 20 zugeordnete Zündkerzen 23 wiedergegeben.
  • An jedem Zylinder ist mindestens ein Einspritzventil 3 vorgesehen, das einem nicht im Detail dargestellten Einspritzsystem zugeordnet ist. Das mindestens eine Einspritzventil ist lediglich schematisch dargestellt und kann sowohl einem Zentraleinspritzsystem aber auch einem Direkteinspritzsystem zugeordnet sein. Ein Abgasrohr 4 für jede Bank B-1 und B-2 weist jeweils einen Katalysator auf. Der Motor kann auch ein Abgasrückführsystem mit entsprechendem Rückführrohr und Rückführventil aufweisen.
  • Eine Steuereinrichtung 5 ist mit Sensoren verbunden, die an der Brennkraftmaschine verschiedene Messgrößen erfassen. Die Steuereinrichtung errechnet abhängig von den Messgrößen Stellsignale, die jeweils einem entsprechenden Funktionsstellgerät zugeordnet sind und diese steuern. Einflussgrößen, die in der Steuereinrichtung 5 verarbeitet werden, stammen von einem Pedalstellungsgeber 6, der die Pedalstellung des Gaspedals 7 erfasst, ein Drosselklappenstellungsgeber 11, der den Öffnungsgrad THR der Drosselklappe 10 erfasst, ein Luftmassenmesser 12, der den Luftmassenstrom MAF erfasst und ein Saugrohrdrucksensor 13, der einen Saugrohrdruck MAP erfasst. Des weiteren sind ein erster Temperatursensor 26, der die Kühlwassertemperatur, ein zweiter Temperatursensor 27, der die Öltemperatur TOIL und ein dritter Temperatursensor 15 vorgesehen, der die Ansauglufttemperatur TAL erfasst. Des weiteren sind ein Drehzahlgeber 25, der die Drehzahl N der Kurbelwelle 24 erfasst, sowie eine Sauerstoffsonde 41 im Abgastrakt 4, der den Restsauerstoffgehalt des Abgases erfasst und einer Luftzahl LAM zuordnet.
  • Hervorzuheben ist, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beiden Zylinderbänken jeweils ein bankindividueller Abgastrakt zugeordnet ist, der im weiteren Verlauf nach dem Katalysator zu einem Abgasrohr vereinigt werden kann. Nicht dargestellt ist eine ebenso mögliche Ausführungsform, bei der der Katalysator in dem gemeinsamen Abgasrohr angeordnet ist. Wesentlich ist allerdings, dass die Sauerstoffsonde 41 jeweils die bankspezifischen Werte LAM-1 und LAM-2 für jede Bank separat ermittelt.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, anstatt des zweiten Temperatursensors 27 einen Fluidsensor 28 vorzusehen, der die Fluidität FL des Motoröls erfasst. In der üblichen Weise umfassen die Steuergeräte jeweils einen Stelltrieb und ein Stellglied, wobei der Stellantrieb elektromotorischer, elektromagnetischer, mechanischer oder anderer Art sein kann.
  • Die Steuereinrichtung 5 ist mit den Stellgliedern der Drosselklappe 10, Einspritzventil 3 und Zündkerze 23 steuertechnisch verbunden.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der jeweils ein bankindividueller Ansaugtrakt 1-B1 und 1-B2 vorgesehen ist. Ebenso ist für jede Bank B- 1 bzw. B-2 eine bankindividuelle Rechnereinheit R5-1, R5- 2 vorgesehen. Die jeweiligen Rechnereinheiten R5-1 und R 5-2 sind mit der Steuereinrichtung 5 verbunden, welche die jeweiligen Stellglieder für die betreffenden Funktionsstellen beaufschlagt. An den Rechnereinheiten R5-1 und R5-2 sind schematisch Signaleingänge dargestellt, die nachfolgend in Verbindung mit Fig. 4 näher erläutert werden.
  • Die übrigen Bauelemente entsprechen denjenigen, die in Zusammenhang mit der schematischen Darstellung einer Brennkraftmaschine in Fig. 1 beschrieben worden sind.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren zur bankselektiven Ermittlung der Füllung bei Brennkraftmaschinen mit variabler Nockenwellenverstellung im transienten Betriebszustand im schrittweisen Ablauf dargestellt ist. Im Modul "variable Ventilsteuerung" werden für die Ventile 43, 44 die bankindividuellen Ventilüberschneidungen VO_1 bzw. VO_2 ermittelt. Diese Werte werden der Rechnereinheit zugeführt und bankindividuell das Motorfüllungsmodell für jede Bank einzeln berechnet. Die sich daraus ergebenden optimalen Einspritzmenge sowie der Zündweg werden für jede Zylinderbank getrennt berechnet und die entsprechenden Funktionsstellen beaufschlagt. Ebenso ist es möglich, bei einer variablen Ventilhub-Einrichtung diesen Ventilhub VL jeweils in die Berechnung einfließen zu lassen.
  • Diese Berechnung kann in einer gemeinsamen Rechnereinheit durchgeführt werden, so dass die Berechnung nacheinander abläuft. Es ist jedoch von Vorteil, wenn für jede Bank eine eigene Rechnereinheit vorgesehen ist, die das für alle Bänke identische Motorfüllungsmodell errechnet. Auf diese Weise wird erreicht, dass insbesondere bei W- oder Sternmotoren die Zeit zwischen Erfassen der Messgrößen und Beaufschlagen der Stellglieder zu groß wird.
  • In Fig. 4 ist ein Blockdiagramm mit den wesentlichen Motorparametern dargestellt, die Eingang in die Berechnung des jeweiligen Motorfüllungsmodells findet. Folgende Größen finden eingang in die Rechnung des Motorfüllungsmodells:
    TPS (Throttle Position) Drosselklappenstellung
    MAP (Manifold Air Pressure) Saugrohrdruck
    TIA (Temperature Intake Air) Ansauglufttemperatur
    PRS_EX (Pressure Exhaust) Abgasdruck
    N_32 (Engine Speed) Drehzahl
    MAF_MES (Manifold Air Flow measured) Gemessene Luftströmung im Saugrohr
    TIA_CYL (Temperature Intake Air Cylinder) Ansauglufttemperatur am/im Zylinder
    INSY (Intake System)(Intake Manifold Model) Ansaugsystem (Saugrohrmodell)
    CAM_1 (Camshaft Position (Bank1) Nockenwellenposition
    CAM_2 (Camshaft Position (Bank2)) Nockenwellenposition
    VVL (Variable Valve Lift) variabler Ventilhub
  • Dabei werden die jeweiligen Ventilüberschneidungen VO_1 und VO_2 über die Nockenwellenpositionen in den einzelnen Zylinderbänke bankselektiv dem jeweiligen Rechner für die individuelle Modellberechnung, wie auch der variable Ventilhub VVL_1 und VVL_2, isoliert zugeführt. Dies wird durch die beiden Pfeile CAM 1 und CAM 2 dargestellt, die jeweils auf die Blöcke INSY_1 bzw. INSY_2 weisen. Die Pfeilverbindung in der Rechnereinheit zwischen INSY_1 und INSY_2 stellt dar, dass die jeweils verwendete und auch die errechnete Größen und Werte verglichen werden, um dann bei Erreichen des Normalbetriebs, bei dem die ermittelte und abgegriffenen Parameter hinsichtlich ihres Unterschieds geringer sind als ein vorbestimmter Schwellwert, von einer gemeinsamen Berechnung erstellt werden.
  • Auf diese Weise können im Normalbetrieb Rechnerabweichungen vermieden werden, so dass im Gleichgewichtszustand eine Gemischbildung stattfindet, die für alle Bänke identisch ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, bei Zylinderbänken mit einer Vielzahl von Zylindern diese in Berechnungsblöcke aus jeweils zwei oder drei Zylindern aufzuteilen und diese blockweise zu berechnen. Auf diese Weise kann eine einfache Fehlerlokalisierung erfolgen, wenn angezeigt wird, dass eine gemeinsame Berechnung für alle Blöcke nach Erreichen des Normzustand nicht erfolgt.

Claims (12)

1. Verfahren zum Steuern der Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken mit einem Ansaugsystem, das ein Saugrohr mit verstellbarer Drosseleinrichtung und mindestens einem den Drosselgrad der Drosseleinrichtung erfassenden Sensor aufweist, mindestens einem Ein- und einem Auslassventil pro Zylinder, mindestens einer verstellbaren Nockenwelle pro Zylinderbank zum Steuern der Ein- und Auslassventile, mindestens einer Einrichtung zum Zuführen von Kraftstoff pro Zylinder, mindestens einer Zündanlage pro Zylinder und mindestens einer elektronischen Steuereinrichtung mit mindestens einem Rechner zum Berechnen variabler Daten, wie z. B. zugeführte Kraftstoffmenge, Einspritzzeitpunkt, Einspritzdauer, Zündparameter abhängig von Sensor erfassten Motorparametern, wobei das Prinzip der modellgestützten prädikativen Regelung angewendet wird, und wobei von dem mindestens einen Rechner das Motorfüllungsmodell an den jeweiligen Funktionsstellen bankselektiv gerechnet wird und die Steuerung der Einspritzung und der Zündung bankindividuell unter Verwendung der bankselektiv errechneten Motorparameter erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung für alle Zylinderbänke gleichzeitig stattfindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung für alle Zylinderbänke nacheinander stattfindet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorbestimmte bankindividuelle Parameter der Bank (Bn) mit den spezifischen Parametern der anderen Bänke jeweils miteinander verglichen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bankindividuelle Berechnung nach Erreichen eines normalen Betriebszustands durch eine gemeinsame Berechnung ersetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellung von der bankspezifischen auf die bankgemeinsame Berechnung dann erfolgt, wenn die Differenz der Werte bestimmter bankindividueller Bankparameter einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreiten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellung von der bankspezifischen auf die bankgemeinsame Berechnung dann erfolgt, wenn Gleichheit bei vorbestimmten Stellgrößen der mindestens zwei Bänke vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Schwellenwertparameter die Luftzahl (LAM) ist.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Zylinderbank das identische motorspezifische Füllungsmodell gerechnet wird.
10. Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken, mindestens einer Steuereinheit und mit einer Anzahl von Rechnereinheiten, die gleich der Zahl der Zylinderbänke ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Rechnereinheit dasselbe Motorfüllungsmodell gerechnet wurde.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rechner Vergleichsrechnungen durchführen, bei denen die Funktionsstellenwerte der jeweils anderen Zylinderbänke verglichen werden.
DE2002120141 2002-05-06 2002-05-06 Verfahren zum Steuern der Verbrennung einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken Expired - Fee Related DE10220141B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120141 DE10220141B4 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Verfahren zum Steuern der Verbrennung einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120141 DE10220141B4 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Verfahren zum Steuern der Verbrennung einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220141A1 true DE10220141A1 (de) 2003-12-04
DE10220141B4 DE10220141B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=29413702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120141 Expired - Fee Related DE10220141B4 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Verfahren zum Steuern der Verbrennung einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220141B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037720A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102004060574B4 (de) * 2004-04-27 2009-02-26 Hitachi, Ltd. Diagnosesystem für einen Verbrennungsmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706126A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-27 Siemens Ag Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine im Bereich der Magergrenze
EP0820559B1 (de) * 1995-04-10 1999-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum modellgestützten bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine einströmenden luftmasse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949050B4 (de) * 1999-10-11 2012-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung, Steuereinheit sowie Speichermittel zur Steuerung von Prozessen in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820559B1 (de) * 1995-04-10 1999-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum modellgestützten bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine einströmenden luftmasse
DE19706126A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-27 Siemens Ag Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine im Bereich der Magergrenze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060574B4 (de) * 2004-04-27 2009-02-26 Hitachi, Ltd. Diagnosesystem für einen Verbrennungsmotor
WO2006037720A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102004048704A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004048704B4 (de) * 2004-10-06 2008-05-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US7640095B2 (en) 2004-10-06 2009-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for controlling an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220141B4 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300959T2 (de) Verfahren zur Vorausbestimmung des Luftstroms in einem Zylinder.
DE69424756T2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Zylinderluftladung einer Brennkraftmaschine
DE3303350C2 (de) Steuervorrichtung für den Ladedruck einer Brennkraftmaschine mit Turbolader
EP0428550B1 (de) Stereolambdaregelung
DE3423013A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebszustandes einer brennkraftmaschine
DE19756619A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3805587C2 (de)
DE10219382A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1725915B1 (de) Prozesssteuersystem
DE4315885C1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE102007042577B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät
DE60217434T2 (de) Steuerungssystem und Methode für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19547496A1 (de) Verfahren zur Regelung von Verbrennungsmotoren
DE102007050026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Steuer- und Regelkreisen in einem Motorsystem
EP1134399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung
DE19709955C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE4113774A1 (de) Steuergeraet fuer die luftansaugmenge eines verbrennungsmotors
DE102009021387A1 (de) Verfahren zum Applizieren einer Motorsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE10356713B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung einer in einem Kreisprozess arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102004006173A1 (de) Verfahren zur Ventilsteuerung einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine
DE3248745A1 (de) Regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP1152128A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Aktuatoren einer Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung
DE19951581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung wenigstens zweier Zylinderbänke einer Brennkraftmaschine
DE10220141B4 (de) Verfahren zum Steuern der Verbrennung einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
DE102006030213A1 (de) Homogenisiertes Einspritzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee