DE10218923B4 - Durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil für Brandunterdrückungsanlagen - Google Patents

Durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil für Brandunterdrückungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10218923B4
DE10218923B4 DE10218923A DE10218923A DE10218923B4 DE 10218923 B4 DE10218923 B4 DE 10218923B4 DE 10218923 A DE10218923 A DE 10218923A DE 10218923 A DE10218923 A DE 10218923A DE 10218923 B4 DE10218923 B4 DE 10218923B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closed
sliding sleeve
fluid
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10218923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218923A1 (de
Inventor
Manfred Brucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUNDESAMT fur WEHRTECHNIK und
Bundesamt fur Wehrtechnik und Beschaffung
Original Assignee
BUNDESAMT fur WEHRTECHNIK und
Bundesamt fur Wehrtechnik und Beschaffung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUNDESAMT fur WEHRTECHNIK und, Bundesamt fur Wehrtechnik und Beschaffung filed Critical BUNDESAMT fur WEHRTECHNIK und
Priority to DE10218923A priority Critical patent/DE10218923B4/de
Publication of DE10218923A1 publication Critical patent/DE10218923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218923B4 publication Critical patent/DE10218923B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/20Resetting after use; Tools therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0754Fire extinguishers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil (1) für Brandunterdrückungsanlagen, mit
a) einem Gehäuse (2), welches versehen ist mit einem Eintrittsstutzen (10) zum Anschluss an ein unter Druck stehendes Löschmittel, wobei der Eintrittsstutzen (10) mittels eines Abdichtteils verschließbar ist,
b) einem Austrittsstutzen (20) zur Weiterleitung des Löschmittels nach Öffnung des Ventils (1),
c) einem Anschlussstutzen (30), der mit unter Druck stehendem Fluid zur Öffnung des Ventils (1) beaufschlagbar ist, wobei
d) das Abdichtteil ein Abdichtstopfen (40) ist,
e) der Abdichtstopfen (40) innen sacklochartig ausgebildet ist,
– mit einem offenen Ende (41), welches in Einbaulage fluidisch mit dem Löschmittel in Verbindung steht,
– einem verschlossenen Ende (42),
– einem zwischen dem offenen Ende (41) und dem verschlossenen Ende (42) angeordneten Hülsenabschnitt (43) mit einer Wandung, in der Öffnungsbohrungen (44) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
– dass das Ventil eine Schiebehülse (50) umfasst, die...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Die DE 42 25 997 A1 zeigt ein durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil für Brandunterdrückungsanlagen. Dieses Ventil weist neben einem Abdichtteil noch die Merkmale a) und b) des Patentanspruchs 1 auf. Ein Anschlussstutzen, der mit unter Druck stehendem Fluid zur Öffnung des Ventils beaufschlagbar ist, wird nicht benötigt, da das unter Druck stehende Fluid zur Öffnung des Ventils mit Hilfe eines im Ventil integrierten, elektrisch zündbaren Druckgasgenerators erzeugt wird.
  • Die DE 43 10 285 C1 betrifft ein weiteres, durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil für Brandunterdrückungsanlagen. Dieses Ventil weist die Merkmale a), b) und c) des Patentanspruches 1 auf. Hierbei ist das Abdichtteil als Abdichtbolzen ausgebildet. In geschlossener Ventilstellung ist der Abdichtbolzen mittelbar über Übertragungselemente an den Eintrittstutzen gepresst. Die Übertragungselemente sind ihrerseits durch ein Schiebeteil formschlüssig gehaltert. Bei Beaufschlagung des Anschlussstutzens mit einem unter Druck stehendem Fluid wirkt eine Kraft auf das Schiebeteil ein. Dadurch wird das Schiebeteil derart verschoben, dass die Übertragungselemente ihren formschlüssigen Halt verlieren und in einen Freiraum innerhalb des Ventils abgleiten. Dadurch wird der Abdichtbolzen und somit der Weg des Löschmittels freigegeben. Das Ventil kann nach dem Öffnen wiederverwendet werden, ohne dass neue Innenteile eingebaut werden müssen.
  • Ein gattungsgemäßes Ventil ist aus der WO 1996/14104 A1 bekannt. Auch dieses Ventil kann nach dem Öffnen wiederverwendet werden, ohne dass neue Innenteile eingebaut werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Ventil so auszubilden, dass ebenfalls nach einem Öffnen des Ventils die ursprünglichen Teile im wesentlichen wiederverwendbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass das Ventil nach einer Auslösung im wesentlichen mit seinen ursprünglichen Teilen wiederverwendet werden kann. Hierzu muss das Ventil lediglich in seine Einzelteile zerlegt werden und so zusammengebaut werden, dass sich die Schiebehülse in der geschlossenen Ventilstellung befindet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schiebehülse in der geschlossenen Ventilstellung durch ein Abscherteil verschiebesicher gehaltert. Hierdurch erleichtert sich der Zusammenbau, weil die Schiebehülse nicht verrutschen kann. Ferner bewirkt das Abscherteil, dass die Schiebehülse sich nicht unbeabsichtigt verschieben lässt, wenn Stöße oder Erschütterungen auf das Ventil einwirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schiebehülse in der geschlossenen Ventilstellung gegenüber dem Hülsenabschnitt mit zwei Dichtringen abgedichtet, zwischen denen die Öffnungsbohrungen des Hülsenabschnittes angeordnet sind. Die beiden Dichtringe bewirken eine sichere Abdichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 ein Ventil in geschlossener Stellung, dargestellt in der Vorderansicht im Schnitt;
  • 2 das Ventil nach 1 in offener Stellung;
  • 3 ein weiteres Ventil in geschlossener Stellung, dargestellt in der Vorderansicht im Schnitt;
  • 4 das Ventil nach 3 in offener Stellung.
  • Die 1 zeigt ein durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil 1 für Brandunterdrückungsanlagen. Das Ventil 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches zunächst mit einem Eintrittsstutzen 10 zum Anschluss an ein unter Druck stehendes Löschmittel versehen ist. Der Eintrittsstutzen 10 ist an einem ausschnittsweise dargestellten und mit Löschmittel gefüllten Behälter 80 angeschlossen. Ebenso könnte der Einfüllstutzen 10 mit einer Löschmittel führenden Leitung verbunden sein.
  • Der Eintrittsstutzen 10 ist mittels eines Abdichtteils verschließbar, worauf später noch detailliert eingegangen wird. Ferner ist das Gehäuse 2 mit einem Austrittsstutzen 20 zur Weiterleitung des Löschmittels nach Öffnung des Ventils versehen. Beispielsweise könnte eine Sprühvorrichtung für das Löschmittel an den Austrittsstutzen 20 geschraubt sein. Schließlich ist das Gehäuse 2 mit einem Anschlussstutzen 30 versehen, der mit unter Druck stehendem Fluid zur Öffnung des Ventils beaufschlagbar ist. Bei dem vorgenannten, unter Druck stehenden Fluid kann es sich beispielsweise um ein Druckgas handeln. Das Druckgas wiederum kann beispielsweise pyrotechnisch durch Zündung eines Treibsatzes erzeugt werden. Die Zündung des Treibsatzes wiederum kann elektrisch mittels Sensoren zur Erkennung eines Brandes erfolgen.
  • Auf Einzelheiten des Ventils eingehend, ist das zuvor genannte Abdichtteil als Abdichtstopfen 40 ausgebildet. Der Abdichtstopfen 40 ist innen sacklochartig ausgebildet. Aufgrund der sacklochartigen Ausbildung weist der Abdichtstopfen 40 ein offenes Ende 41 und ein verschlossenes Ende 42 auf. Das offene Ende 41 des Abdichtstopfens 40 steht in Einbaulage fluidisch mit dem Löschmittel des Behälters in Verbindung. Zwischen dem offenen Ende 41 und dem verschlossenen Ende 42 ist ein Hülsenabschnitt 43 mit einer Wandung angeordnet, in der Öffnungsbohrungen 44 angeordnet sind.
  • Eine Schiebehülse 50 dichtet in der geschlossenen Ventilstellung die Öffnungsbohrungen 44 des Hülsenabschnitts 43 ab. Die Schiebehülse 50 ist nach Aufbringung einer Verschiebekraft in eine offene Ventilstellung verschiebbar. In der offenen Ventilstellung sind die Öffnungsbohrungen 44 freigegeben und fluidisch mit dem Austrittsstutzen 20 verbunden. Zur Aufbringung der Verschiebekraft weist die Schiebehülse 50 eine Stirnfläche 51 auf, die fluidisch mit dem Anschlussstutzen 30 verbunden ist. Ein Ringkanal 45 und Stichbohrungen 46 im Abdichtstopfen 40 stellen die fluidische Verbindung vom Anschlussstutzen 30 an die Stirnfläche 51 der Schiebehülse 50 her. Der auf die Stirnfläche 51 einwirkende Flächendruck bewirkt die Verschiebung der Schiebehülse 50 und damit die Öffnung des Ventils.
  • Damit die Schiebehülse 50 nicht verrutschen kann, ist sie in geschlossener Ventilstellung durch ein Abscherteil 60 verschiebesicher gehaltert. Bei dem Abscherteil 60 kann es sich um einen Kunststoffring handeln, der in einer Ringnut angeordnet ist, die am Außenumfang des Abdichtstopfens 40 angeordnet ist. Das Material des Abscherteils 60 ist auf den klimatischen Einsatzbereich des Ventils abgestimmt. Um die Abscherkräfte gering zu halten, ist die diesbezügliche Kante der Schiebehülse 50 schartkantig ausgebildet. Alternativ könnte das Abscherteil auch ein Kunststoffstift sein, der in einer Querbohrung im Abdichtstopfen angeordnet ist.
  • Um zu verhindern, dass das Ventil in der geschlossenen Ventilstellung leckt, ist die Schiebehülse 50 gegenüber dem Hülsenabschnitt 43 mit zwei Dichtringen 70 abgedichtet, zwischen denen die Öffnungsbohrungen 44 des Hülsenabschnitts 43 angeordnet sind. Bei den Dichtringen 70 kann es sich beispielsweise um O-Ringe handeln. Die Dichtringe 70 sind in Ringnuten angeordnet, die sich am Außenumfang des Abdichtstopfens 40 befinden.
  • Mit 3 ist ein Messstutzen bezeichnet. In Betriebsstellung ist hieran ein Manometer angeschlossen, um den Druck des Löschmittels im Behälter 80 anzuzeigen.
  • Die 2 illustriert das Ventil 1 in der offenen Ventilstellung. Dabei erkennt man, dass das Löschmittel des Behälters 80 über das offene Ende 41 des Abdichtstopfens 40, die Öffnungsbohrungen 44 des Abdichtstopfens 40 und den Hohlraum zwischen Gehäuse 2 und Abdichtstopfen 40 aus dem Austrittsstutzen 20 entweichen kann.
  • Die 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel versehen. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 2 mit einem Eintrittsstutzen 10, einem Austrittsstutzen 20 und einem Anschlussstutzen 30 versehen. Ebenso ist das Abdichtteil als Abdichtstopfen 40 ausgebildet, der innen sacklochartig ausgebildet ist. Der Abdichtstopfen 40 weist ein offenes Ende 41 auf, welches in Einbaulage fluidisch mit dem Löschmittel in Verbindung steht. Ferner umfasst der Abdichtstopfen 40 ein verschlossenes Ende 42. Zwischen dem offenen Ende 41 und dem verschlossenen Ende 42 ist ein Hülsenabschnitt 43 mit einer Wandung angeordnet, in der Öffnungsbohrungen 44 angeordnet sind. In der geschlossenen Ventilstellung dichtet eine Schiebehülse 50 die Öffnungsbohrungen 44 des Hülsenabschnitts 43 ab. Nach Aufbringung einer Verschiebekraft ist die Schiebehülse 50 in eine offene Ventilstellung verschiebbar, bei der die Öffnungsbohrungen 44 freigegeben sind und fluidisch mit dem Austrittsstutzen 20 verbunden sind. Zur Aufbringung der Verschiebekraft weist die Schiebehülse 50 eine Stirnfläche 51 auf, die fluidisch mit dem Anschlussstutzen 30 verbunden ist.
  • Ebenso ist die Schiebehülse 50 in geschlossener Ventilstellung durch ein Abscherteil 60 verschiebesicher gehaltert.
  • In der geschlossenen Ventilstellung ist die Schiebehülse 50 gegenüber dem Hülsenabschnitt 43 mit zwei Dichtringen 70 abgedichtet, zwischen denen die Öffnungsbohrungen 44 des Hülsenabschnitts 43 angeordnet sind. Die Dichtringe 70 sind alternativ zum ersten Ausführungsbeispiel in Ringnuten angeordnet, die am Außenmantel des Abdichtstopfens 40 angeordnet sind.
  • Die 4 illustriert die offene Stellung des Ventils 1 des zweiten Ausführungsbeispieles.
  • Der wesentliche Unterschied des zweiten Ausführungsbeispieles gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Teilevielfalt des Ventils 1 reduziert ist. Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist der Abdichtbolzen 40, wie 3 und 4 zeigen, mit einem Gewinde versehen und unmittelbar in das mehrteilige Gehäuse 2 eingeschraubt. Beim ersten Ausführungsbeispiel weist der Abdichtbolzen 40 kein Gewinde auf. Wie 1 und 2 zeigen, dient ein zusätzliches Bauteil in Form einer Gewindehülse 90 zur Befestigung des Abdichtbolzens 40 in das Gehäuse 2.
  • Nach der Auslösung des Ventils lassen sich die ursprünglichen Teile im wesentlichen wiederverwenden. Dies gilt sowohl für das erste als auch für das zweite Ausführungsbeispiel. Hierzu wird zunächst das Ventil 1 in seine Einzelteile zerlegt.
  • Nach dem Einsetzen neuer Dichtringe 70 ordnet man die Schiebehülse 50 in der geschlossenen Ventilstellung an. Danach sichert man die Lage der Schiebehülse 50 mit einem neuen Abscherteil 60. Nach dem weiteren Zusammenbau steht das Ventil 1 wieder funktionsbereit zur Verfügung.
  • 1
    Ventil
    2
    Gehäuse
    3
    Messstutzen
    10
    Eintrittsstutzen
    20
    Austrittsstutzen
    30
    Anschlussstutzen
    40
    Abdichtstopfen
    41
    offenes Ende
    42
    verschlossenes Ende
    43
    Hülsenabschnitt
    44
    Öffnungsbohrung
    45
    Ringkanal
    46
    Stichbohrung
    50
    Schiebehülse
    51
    Stirnfläche
    60
    Abscherteil
    70
    Dichtring
    80
    Behälter
    90
    Gewindehülse

Claims (3)

  1. Durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil (1) für Brandunterdrückungsanlagen, mit a) einem Gehäuse (2), welches versehen ist mit einem Eintrittsstutzen (10) zum Anschluss an ein unter Druck stehendes Löschmittel, wobei der Eintrittsstutzen (10) mittels eines Abdichtteils verschließbar ist, b) einem Austrittsstutzen (20) zur Weiterleitung des Löschmittels nach Öffnung des Ventils (1), c) einem Anschlussstutzen (30), der mit unter Druck stehendem Fluid zur Öffnung des Ventils (1) beaufschlagbar ist, wobei d) das Abdichtteil ein Abdichtstopfen (40) ist, e) der Abdichtstopfen (40) innen sacklochartig ausgebildet ist, – mit einem offenen Ende (41), welches in Einbaulage fluidisch mit dem Löschmittel in Verbindung steht, – einem verschlossenen Ende (42), – einem zwischen dem offenen Ende (41) und dem verschlossenen Ende (42) angeordneten Hülsenabschnitt (43) mit einer Wandung, in der Öffnungsbohrungen (44) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, – dass das Ventil eine Schiebehülse (50) umfasst, die in geschlossener Ventilstellung die Öffnungsbohrungen (44) des Hülsenabschnitts (43) abdichtet und die nach Aufbringung einer Verschiebekraft in eine offene Ventilstellung verschiebbar ist, bei der die Öffnungsbohrungen (44) freigegeben sind und fluidisch mit dem Austrittsstutzen (20) verbunden sind, wobei – die Schiebehülse (50) zur Aufbringung der Verschiebekraft eine Stirnfläche (51) aufweist, die fluidisch mit dem Anschlussstutzen (30) verbunden ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (50) in geschlossener Ventilstellung durch ein Abscherteil (60) verschiebesicher gehaltert ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (50) in der geschlossenen Ventilstellung gegenüber dem Hülsenabschnitt (43) mit zwei Dichtringen (70) abgedichtet ist, zwischen denen die Öffnungsbohrungen (44) des Hülsenabschnittes (43) angeordnet sind.
DE10218923A 2001-11-24 2002-04-27 Durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil für Brandunterdrückungsanlagen Withdrawn - After Issue DE10218923B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218923A DE10218923B4 (de) 2001-11-24 2002-04-27 Durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil für Brandunterdrückungsanlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157744 2001-11-24
DE10157744.3 2001-11-24
DE10218923A DE10218923B4 (de) 2001-11-24 2002-04-27 Durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil für Brandunterdrückungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218923A1 DE10218923A1 (de) 2003-09-11
DE10218923B4 true DE10218923B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=27740183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218923A Withdrawn - After Issue DE10218923B4 (de) 2001-11-24 2002-04-27 Durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil für Brandunterdrückungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10218923B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110177602A (zh) * 2017-01-12 2019-08-27 德国美力有限两合公司 恒压阀、以及具有恒压阀的报警阀站和自动灭火设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105387232A (zh) * 2015-12-09 2016-03-09 梁日成 一种滑移式阀芯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225997A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Total Feuerschutz Gmbh Schnellöffnungsventil
DE4310285C1 (de) * 1993-03-30 1994-08-18 Bundesrep Deutschland Durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil für Brandunterdrückungsanlagen
WO1996014104A1 (en) * 1994-11-02 1996-05-17 Norfass A/S Combination valve for filling and emptying purposes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225997A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Total Feuerschutz Gmbh Schnellöffnungsventil
DE4310285C1 (de) * 1993-03-30 1994-08-18 Bundesrep Deutschland Durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil für Brandunterdrückungsanlagen
WO1996014104A1 (en) * 1994-11-02 1996-05-17 Norfass A/S Combination valve for filling and emptying purposes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110177602A (zh) * 2017-01-12 2019-08-27 德国美力有限两合公司 恒压阀、以及具有恒压阀的报警阀站和自动灭火设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10218923A1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825013T2 (de) Sicherheitsventil unter Verwendung eines Abschlussventils
DE19813909B4 (de) Hydraulisch aufsteuerbares Rückschlagventil für die Ausbauhydraulik in Bergbau-Untertagebetrieben
DE202007006631U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
EP2569058B1 (de) Ventil
DE3039380A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer druckfluessigkeitsquelle mit einem hydraulikmotor
WO2008071012A1 (de) Schnellkupplung für die verbindung von hydraulikleitungen, insbesondere bei erdbewegungsmaschinen sowie deren auswechselbaren ausbaugeräten und werkzeugen
DE3342405A1 (de) Absperrventil
DE69118692T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erleichtern der einspritzung von dichtungsmasse in ein unter druck stehendes flüssigkeitselement
DE20116899U1 (de) Strömungswächter
DE10218923B4 (de) Durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil für Brandunterdrückungsanlagen
DD298020A5 (de) Ventilvorrichtung
EP2100063A1 (de) Gassicherheitsventil mit gasdetektor
DE1675427B2 (de) Ueberdruckventil
DE4101733A1 (de) Sicherheitseinsatz fuer druckgas und fluessiggas
DE3516795A1 (de) Schlauchbruchsicherungsvorrichtung
DE102006017257A1 (de) Blindkupplung mit Rückschlagventil
DE10013488B4 (de) Kupplung, insbesondere Schnellkupplung zum Verbinden von Medienleitungen
DE3802992C2 (de) Bedüsungsventilvorrichtung für die Staubbekämpfung in untertägigen Räumen, insbesondere in Untertagebetrieben mit hydraulischen Ausbaueinheiten
DE3542274A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hydraulische einrichtungen im bergbau
DE3333234C2 (de) Schlauchbruchsicherung mit Leckgasüberprüfungseinrichtung
DE10121211B4 (de) Thermische Auslöse- und Ventileinrichtung für Druckgaspatronen, insbesondere für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
DE10114996B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Druck- und/oder Temperatur in einem fluidführenden Mediumkanal
DE68911579T2 (de) Differential-Auslöseventil für Leitungen von Flüssigkeiten unter Druck.
DE102009017335A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Volumen- oder Massestromes eines Mediums, Maschine mit entsprechender Vorrichtung
DE19717820C1 (de) Kupplungsmuffe für eine Hydraulikkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8330 Complete disclaimer