DE10217292A1 - Elektrische Anschlussvorrichtung - Google Patents

Elektrische Anschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE10217292A1
DE10217292A1 DE10217292A DE10217292A DE10217292A1 DE 10217292 A1 DE10217292 A1 DE 10217292A1 DE 10217292 A DE10217292 A DE 10217292A DE 10217292 A DE10217292 A DE 10217292A DE 10217292 A1 DE10217292 A1 DE 10217292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connection
connection device
conductor tracks
electronic component
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10217292A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Larisch
Thomas Bolte
Peter Baeumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE10217292A priority Critical patent/DE10217292A1/de
Publication of DE10217292A1 publication Critical patent/DE10217292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/778Coupling parts carrying sockets, clips or analogous counter-contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine elektrische Anschlussvorrichtung umfasst einen einstückigen Grundkörper, der mindestens zwei an ihm ausgebildete Verbinderkörper aufweist, Leiterbahnen, die auf den Grundkörper aufgebracht sind, wenigstens ein mit den Leiterbahnen verbundenes, auf dem Grundkörper gehaltenes elektronisches Bauelement und in den Verbinderkörpern angeordnete Kontaktelemente zum Anschluss der elektrischen Anschlussvorrichtung an externe Zuleitungen, die jeweils mit einer der Leiterbahnen elektrisch verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussvorrichtung.
  • Moderne Kraftfahrzeuge weisen eine Vielzahl von elektrischen oder elektronischen Komponenten auf, die zur Spannungsversorgung und zur Ansteuerung über entsprechende Kabel mit einer Bordstromversorgung und/oder miteinander verbunden werden müssen. Bedingt durch die große Anzahl von elektrischen oder elektronischen Komponenten sind hierzu sehr viele Kabel notwendig, die zum einen nicht unerheblich zum Gewicht des Kraftfahrzeugs beitragen und zum anderen sowohl bei der Herstellung als auch beim Einbau erhebliche Kosten verursachen.
  • Bei einer neuen Architektur der Fahrzeugelektrik, die auch als "multi drop wiring" bezeichnet wird, werden die elektrischen oder elektronischen Komponenten verkettet, wobei über eine Verbindung zu einer elektrischen oder elektronischen Komponente jeweils nur eine Versorgungsspannung und zur Ansteuerung der elektrischen oder elektronischen Komponente ein Multiplexsignal geführt wird. Dazu wird ein konventionelles, beispielsweise DIN ISO- oder SAE-Normen genügendes Verkabelungssystem verwendet. Dessen Kabel weisen drei bis vier Adern auf, von denen zwei Adern für die Spannung und Masse und die verbleibenden Adern für Multiplexsignale verwendet werden. Die elektrischen Komponenten werden mit den Kabeln über elektrische Anschlussvorrichtungen mit darin integrierten elektronischen Schaltungen verbunden, die auch als "Smart Connector" bezeichnet werden. Die in diesen elektrischen Anschlussvorrichtungen enthaltenen elektronischen Schaltungen dienen dazu, die Multiplexsignale zu decodieren und die jeweilige elektrische bzw. elektronische Komponente individuell anzusteuern, d. h. beispielsweise ein- oder auszuschalten.
  • Solche elektrischen Anschlussvorrichtungen mit darin integrierten elektrischen Schaltungen haben jedoch den Nachteil, dass sie größer als konventionelle elektrische Anschlussvorrichtungen sind, da sie eine Leiterplatte mit der elektronischen Schaltung aufnehmen müssen.
  • Darüber hinaus sind zur Herstellung solcher elektrischer Anschlussvorrichtungen relativ viele Montageschritte notwendig, insbesondere da die Leiterplatte in der elektrischen Anschlussvorrichtung zu befestigen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Anschlussvorrichtung bereitzustellen, in die ein elektronisches Bauelement integriert ist und die bei kleinen Abmessungen einfach zu montieren ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Anschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Anschlussvorrichtung umfasst einen einstückigen Grundkörper, der mindestens zwei an ihm ausgebildete Verbinderkörper aufweist, Leiterbahnen, die auf den Grundkörper aufgebracht sind, wenigstens ein mit den Leiterbahnen verbundenes, auf dem Grundkörper gehaltenes elektronisches Bauelement und in den Verbinderkörpern angeordnete Kontaktelemente, die jeweils mit einer Leiterbahnen elektrisch verbunden sind und zum Anschluss der elektrischen Anschlussvorrichtung an externe Zuleitungen dienen.
  • Bei dem elektronischen Bauelement kann es sich insbesondere um einen Teil einer Schaltung oder auch eine integrierte Schaltung mit einem Demultiplexer zur Verwendung in einer Kraftfahrzeugelektrik mit "multi drop wiring"-Architektur handeln.
  • Erfindungsgemäß sind die Leiterbahnen direkt auf den Grundkörper aufgebracht, wobei das elektronische Bauelement direkt auf dem Grundkörper angeordnet ist, so dass dieser als Träger für die Leiterbahnen und das elektronische Bauelement fungiert und eine ansonsten notwendige Leiterplatte ersetzt. Dadurch wird die Anzahl der die erfindungsgemäße elektrische Anschlussvorrichtung bildenden Teile gegenüber einer Konstruktion mit Leiterplatten herabgesetzt, was die Montage vereinfacht.
  • Darüber hinaus dient der Grundkörper gleichzeitig zur Bereitstellung der an ihm einstückig ausgebildeten Verbinderkörper zur Aufnahme der Kontaktelemente zum Anschluss an externe Zuleitungen oder eine elektrische oder elektronische Komponente in beispielsweise einem Kraftfahrzeug. Solche Verbinderkörper brauchen daher nicht separat auf einer Leiterplatte befestigt zu werden, so dass sich durch diese Ausbildung eine weitere Reduktion der zur Montage der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussvorrichtung notwendigen Anzahl von Teilen ergibt. Ein solcher Grundkörper ist darüber hinaus beispielsweise durch Spritzgussverfahren sehr einfach herstellbar.
  • Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen beschrieben.
  • Es ist bevorzugt, dass die an dem Grundkörper ausgebildeten Verbinderkörper jeweils wenigstens eine durch sie hindurch verlaufende Kammer aufweisen, in die jeweils ein Kontaktelement einschiebbar ist, und dass die Kontaktelemente in die Kammern eingeschoben und dort gehalten sind. Durch diese Ausbildung des Grundkörpers kann ein aufwendiges Einspritzen von Kontaktelementen in den Grundkörper während dessen Herstellung vermieden werden. Zum Einbringen der Kontaktelemente in den Grundkörper sind diese nur in die Kammern einzuschieben.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Kammern und damit die Einschubrichtungen für die Kontaktelemente im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Insbesondere können die Kontaktelement- Einschubrichtungen zueinander entgegengesetzt ausgerichtet sein. Dadurch können die Kontaktelemente in die zwei Verbinderkörper gleichzeitig eingeschoben werden, wobei sich die Einschubkräfte wenigstens teilweise aufheben, so dass die Herstellung der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussvorrichtung wesentlich erleichtert wird.
  • Besonders bevorzugt sind die Kontaktelemente in den Kammern verriegelbar, wozu die Kontaktelemente beispielsweise Rastnasen oder Zungen aufweisen können. Weiterhin können in den Kammern vorzugsweise entsprechende komplementäre Riegel- oder Rastelemente vorgesehen sein. Die Kontaktelemente können so nicht zufällig durch über an sie angeschlossene Kabel ausgeübte Zugkräfte aus den Kammern gezogen werden.
  • Darüber hinaus wird eine sichere Kontaktierung der Leiterbahnen erreicht.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Kontaktelement eines Verbinderkörpers eine Schneidklemme ist. Diese Ausbildung erlaubt einen sehr einfachen Anschluss der elektrischen Anschlussvorrichtung an Kabel, ohne dass weitere Werkzeuge notwendig wären. Darüber hinaus ergibt sich eine nicht einfach lösbare elektrische Verbindung zwischen den Kabeln und der elektrischen Anschlussvorrichtung. Dies erlaubt es, eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussvorrichtung fest mit einem Kabelbaum vor dessen Montage zu verbinden, wodurch eine spätere Montage des Kabelbaums mit der elektrischen Anschlussvorrichtung in einem Kraftfahrzeug wesentlich vereinfacht werden kann. Weiterhin ist eine solche Verbindung mit einem Kabel besonders einfach und kostengünstig, da ein kabelseitiger Steckverbinder entfällt.
  • Häufig dient eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussvorrichtung zum Anschluss elektrischer oder elektronischer Komponenten eines Kraftfahrzeugs, wobei die externen Zuleitungen, an die die elektrische Anschlussvorrichtung dann mit den Kontaktelementen eines der Verbindungskörper anzuschließen ist, durch Kontaktelemente von Steckverbindern in den elektrischen oder elektronischen Komponenten gegeben sein können. Es ist daher bevorzugt, dass einer der Verbindungskörper und das darin angeordnete Kontaktelement als wenigstens ein Teil eines Steckverbinders ausgebildet ist. Diese Ausbildung erlaubt eine sehr einfache und lösbare Verbindung der elektrischen Anschlussvorrichtung mit einer entsprechenden elektrischen oder elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug, wenn diese einen entsprechend komplementären Steckverbinder aufweist. Insbesondere kann ein Kabelbaum, der bereits erfindungsgemäße elektrische Anschlussvorrichtungen mit Schneidklemmen aufweist, über diese elektrischen Anschlussvorrichtungen einfach mit der elektrischen bzw. elektronischen Komponente durch Zusammenstecken verbunden werden.
  • Häufig wird der die Leiterbahn tragende Bereich des Grundkörpers im Wesentlichen flächig ausgebildet sein. Es ist dann besonders bevorzugt, dass die durch Lage und Ausbildung der Kontaktelemente bestimmte Steckrichtung des als wenigstens ein Teil eines Steckverbinders ausgebildeten Verbinderkörpers im wesentlichen parallel zu einer die Leiterbahnen tragenden Fläche des Grundkörpers definierten Ebene verläuft. Hierdurch ergibt sich eine besonders flache Anordnung der erfindungsgemäßen elektrischer Anschlussvorrichtung mit einem komplementären Steckverbinder einer elektrischen oder elektronischen Komponente einer Kraftfahrzeugelektrik.
  • Der Grundkörper kann grundsätzlich aus geeigneten Materialien ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich bei dem Material um eine in Spritzguss herstellbare Keramik handeln. Eine solche zeichnet sich insbesondere durch eine im Vergleich zu Kunststoffen hohe Wärmeleitfähigkeit aus, so dass sie insbesondere bei Verwendung von elektronischen Bauelementen mit einer hohen Wärmeerzeugung zum Einsatz kommen können. Wegen der hohen Stabilität und des geringen Gewichts ist es jedoch bevorzugt, dass der Grundkörper als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet ist. Eine Herstellung aus Kunststoff ist darüber hinaus mit sehr geringen Material und Verfahrenskosten, da ein bei Keramiken in der Regel notwendiges Pressen oder Brennen nicht notwendig ist.
  • Bei dem erfindungsgemäß auf dem Grundkörper gehaltenen elektronischen Bauelement kann es sich vorzugsweise um eine integrierte elektronische Schaltung handeln, die ggf. mit weiteren elektronischen Bauelementen auf der Leiterplatte zusammenwirkt. Insbesondere kann die auf der Leiterplatte angeordnete elektronische Schaltung zur Verwendung in einer "multi drop wiring"-Architektur, d. h. zur Decodierung entsprechender Multiplexsignale und Ansteuerung einer einzelnen elektrischen oder elektronischen Komponente, ausgebildet sein.
  • Die Leiterbahnen können grundsätzlich auf beliebige Art und Weis auf den Grundkörper aufgebracht sein. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Leiterbahnen in MID-Technik auf den Grundkörper aufgebracht sind, d. h. dass dieser als sogenannter "moulded interconnect device" ausgebildet ist. Entsprechende Herstellungsverfahren sind dem Fachmann bekannt.
  • Um eine möglichst kompakte Ausbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussvorrichtung zu erreichen, ist es bevorzugt, dass das elektronische Bauelement für Flip-Chip-Kontaktierung ausgebildet und dementsprechend mit wenigstens einer der Leiterbahnen verbunden ist. Die Flip-Chip-Kontaktierung erlaubt nicht nur eine einfache Kontaktierung, sondern führt auch zu einer besonders geringen Bauhöhe der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussvorrichtung.
  • Eine weitere Reduktion in der Größe der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussvorrichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erreicht werden, dass als elektronisches Bauelement ein Multichip- Modul verwendet wird.
  • Um die erfindungsgemäße elektrische Anschlussvorrichtung insbesondere im Rahmen einer "multi drop wiring"-Architektur möglichst einfach verwenden zu können, ist es bevorzugt, dass die durch die Leiterbahn und das elektronische Bauelement gebildete Schaltung eine Schaltung ist, deren mit Kontaktelementen des einen Verbinderkörpers verbundene Anschlüsse als Eingänge oder als Ausgänge der Schaltung verwendbar sind, wobei dann deren mit Kontaktelementen des anderen Verbinderkörpers verbundene Anschlüsse entsprechend jeweils als Ausgänge bzw. als Eingänge der Schaltung verwendbar sind. Das bedeutet, dass die elektrische Anschlussvorrichtung sowohl mit den Kontaktelementen des einen Verbinderkörpers als auch mit denen des anderen Verbinderkörpers als Eingang verwendet werden kann. Hierdurch können Einschränkungen durch das Vorhandensein genau eines definierten Eingangs und eines definierten Ausgangs vermieden werden.
  • Um die Leiterbahnen und das elektronische Bauelement vor mechanischen Einwirkungen und vor Feuchtigkeit zu schützen, kann die elektrische Anschlussvorrichtung grundsätzlich ein entsprechendes Gehäuse aufweisen. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Leiterbahnen und das elektronische Bauelement mit einem, vorzugsweise elastischen, Gel abgedeckt sind. Bei diesem Gel kann es sich insbesondere um ein Gel auf Silikonbasis handeln. Besonders bevorzugt ist das Gel selbstheilend, d. h., dass es nach einer mechanischen Verletzung, beispielsweise einem Schnitt, nach einiger Zeit wieder eine geschlossene Oberfläche bildet.
  • Wegen seiner größeren Robustheit ist es bei einer anderen Ausführungsform bevorzugt, dass die Leiterbahn und das elektronische Bauelement mit einem Elastomer, beispielsweise auf Silikonbasis abgedeckt sind.
  • Bestehen sehr hohe Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit der Abdeckung der Leiterbahnen und des elektronischen Bauelements, ist es bevorzugt, dass die Leiterbahn und das elektronische Bauelement mit einem Kunststoff abgedeckt sind, bei dem es sich besonders bevorzugt um das gleiche Material handelt, aus dem der Grundkörper hergestellt ist. Es kann so ein hermetischer Abschluss der durch die Leiterbahnen und das elektronische Bauelement gebildeten Schaltung von der Umgebung erzielt werden, so dass zum einen eine hohe mechanische Belastbarkeit erreicht wird und zum anderen das Eindringen von Feuchtigkeit, Gasen oder auch Schmierstoffen weitestgehend reduziert werden kann.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kabelsatz mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussvorrichtung mit wenigstens einer Schneidklemme, wobei ein Kabel des Kabelsatzes mit der Schneidklemme verbunden ist. Wie bereits beschrieben, kann ein solcher Kabelsatz, mit dem die erfindungsgemäße elektrische Anschlussvorrichtung mittels der Schneidklemme unlösbar verbunden ist, einfach bereits vor dem Einbau in ein Kraftfahrzeug hergestellt werden, so dass er bei der späteren Montage nur als Ganzer in das Fahrzeug eingesetzt werden muss. Insbesondere wenn mehrere erfindungsgemäße elektrische Anschlussvorrichtungen an dem Kabelsatz angeordnet sind, kann so ein kompliziertes Hantieren mit einzelnen Kabeln des Kabelsatzes und verschiedenen elektrischen Anschlussvorrichtungen vermieden werden.
  • Die Erfindung wird nun weiter beispielhaft anhand der Zeichnungen 2 erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische, perspektivische teilweise Ansicht einer elektrischen Anschlussvorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in der eine Gelabdeckung eines Bereichs eines Grundkörpers der elektrischen Anschlussvorrichtung nicht gezeigt ist, und
  • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der elektrischen Anschlussvorrichtung in Fig. 1 mit einem in eine Schneidklemme eingeführten Kabel und der in Fig. 1 nicht gezeigten Gelabdeckung.
  • In Fig. 1 weist eine elektrische Anschlussvorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Grundkörper 10 mit einem Steckverbinderkörper 12, einem Klemmverbinderkörper 14 und einem Schaltungsbereich 16 auf, der Leiterbahnen 18 und elektronische Bauelemente 20 und 20' trägt. Auf den Klemmverbinderkörper 14 ist ein Kopfteil 22 aufgesteckt.
  • Der Grundkörper 10 mit dem Steckverbinderkörper 12 und dem Klemmverbinderkörper 14 ist einstückig als Spritzgusskörper aus Kunststoff geformt.
  • Der Grundkörper 10 umgibt rahmenartig den vertieft ausgebildeten Schaltungsbereich 16.
  • Der Steckverbinderkörper 12 weist Kammern 24 auf, die sich parallel zu der Fläche des Schaltungsbereichs 16 durch den Steckverbinderkörper 12 hindurch erstrecken und zur Aufnahme von Buchsenelementen 26 als Kontaktelementen dienen.
  • Die Buchsenelemente 26 sind in die Kammern 24 eingeschoben und dort mittels in den Figuren nicht gezeigter Rastnasen verrastet. Freie Enden der Buchsenelemente 26 ragen in den Schaltungsbereich 16 und liegen dort auf Leiterbahnen 18 auf (vgl. Fig. 2).
  • Der Steckverbinderkörper 12 ist weiterhin so ausgebildet, dass er in eine komplementäre Aufnahme eines komplementären Steckverbinders, beispielsweise an einer elektronischen Komponente einer Kraftfahrzeugelektronik, einführbar ist. Zur Führung weist er dazu Führungsleisten 28 auf.
  • In dem Klemmverbinderkörper 14 sind drei Kammern 30 ausgebildet, die sich in der gleichen Richtung wie die Kammern 24 des Steckverbinderkörpers 12 durch den Klemmverbinderkörper 14 hindurch bis in den Schaltungsbereich 16 erstrecken und im Wesentlichen parallel zu dem Schaltungsbereich 16 verlaufen.
  • In den Kammern 30 sind konventionelle Schneidklemmen 32 angeordnet. Die freien Enden der Schneidklemmen 32 ragen dabei bis in den Schaltungsbereich 16 hinein und liegen auf den Leiterbahnen 18 auf, während die anderen Enden der Schneidklemmen mit einer Klemme für Kabel aus dem Grundkörper hervorstehen (vgl. Fig. 2).
  • Auf den Klemmverbinderkörper 14 ist das Kopfteil 22 aufgesteckt, das Aussparungen 34 aufweist, die, wenn das Kopfteil 22 auf den Klemmverbinderkörper 14 aufgesteckt ist, die Kammern 30 verlängern und zur Aufnahme von Kabeln mit einer Klemmvorrichtung versehenen Enden der Schneidklemmen 32 aufnehmen.
  • Im Bereich der sich berührenden Stirnflächen des Klemmverbinderkörpers 14 und des Kopfteils 22 weisen der Klemmverbinderkörper 14 und das Kopfteil 22 zueinander komplementäre, Kabelkanäle 36 bildende Ausnehmungen auf, die sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Schaltungsbereichs 16 erstrecken und in Bezug auf die Schneidklemmen 32 so angeordnet sind, dass ein in eine Schneidklemme 32 eingeklemmtes Kabel 38 in dem Kabelkanal 36 führbar ist. Zum Einführen eines Kabels 38 in die Schneidklemmen 32 wird das Kabel 38 bei abgenommenem Kopfteil 22 parallel zur Längsrichtung der Schneidklemmen 32 in die Schneidklemme 32 gedrückt, wodurch die Isolierung des Kabels 38 wenigstens im Bereich der Schneidklemme 32 durchtrennt und damit ein Kontakt hergestellt wird. Danach wird das Kopfteil 22 zum Schutz der Schneidklemmen 32 auf den Klemmverbinderkörper 14 aufgesteckt.
  • Die Leiterbahnen 18 auf dem Schaltungsbereich 16, die in den Figuren nur teilweise und schematisch dargestellt sind, sind durch für die Herstellung von MID ("moulded interconnect device") bekannte Verfahren direkt auf den Grundkörper 10 aufgebracht. Sie verbinden die Kontakte der elektronischen Bauelemente 20 und 20' mit den entsprechenden Buchsenelementen 26 bzw. den Schneidklemmen 32.
  • Bei den elektronischen Bauelementen 20 und 20' handelt es sich um Multichip-Module, die dazu dienen, Multiplexsignale einer Kraftfahrzeugelektrik in "multi drop wiring"-Architektur in Steuersignale für elektronische Komponenten der Kraftfahrzeugelektrik umzusetzen.
  • Wie nur in Fig. 2 gezeigt ist, sind der Schaltungsbereich 16 mit den elektronischen Bauelementen 20 und 20' sowie den Leiterbahnen 18 und die freien Enden der Schneidklemmen 32 und der Buchsenelemente 26 durch ein elastomeres Gel 40 auf Silikonbasis abgedeckt und so zum einen vor Feuchtigkeit bzw. Kondensation und zum anderen vor mechanischer Beschädigung geschützt.
  • Ein seitlicher Schutz der elektronischen Bauelemente 20 und 20' ergibt sich durch die rahmenartige Ausbildung des Grundkörpers 10 um den Schaltungsbereich 16 herum.
  • Es ergibt sich so eine besonders kompakte elektrische Anschlussvorrichtung, die gleichzeitig durch die geringe Anzahl von zu ihrer Herstellung notwendigen Teilen sehr einfach herstellbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die elektronischen Bauelemente für eine Flip-Chip-Kontaktierung ausgebildet und entsprechend mit den Leiterbahnen verbunden. Statt des Gels erfolgt eine Abdeckung durch den gleichen Kunststoff, aus dem der Grundkörper hergestellt ist. Bezugszeichenliste 10 Grundkörper
    12 Steckverbinderkörper
    14 Klemmverbinderkörper
    16 Schaltungsbereich
    18 Leiterbahnen
    20, 20' elektronische Bauelemente
    22 Kopfteil
    24 Kammern
    26 Buchsenelemente
    28 Führungsleisten
    30 Kammern
    32 Schneidklemmen
    34 Aussparungen
    36 Kabelkanäle
    38 Kabel
    40 Gel

Claims (11)

1. Elektrische Anschlussvorrichtung mit
einem einstückigen Grundkörper (10), der mindestens zwei an ihm ausgebildete Verbinderkörper (12, 14) aufweist,
Leiterbahnen (18), die auf den Grundkörper (10) aufgebracht sind, wenigstens einem mit den Leiterbahnen (18) verbundenen, auf dem Grundkörper (10) gehaltenen elektronischen Bauelement (20, 20') und
in den Verbinderkörpern (12, 14) angeordneten Kontaktelementen (26, 32) zum Anschluss der elektrischen Anschlussvorrichtung an externe Zuleitungen (38), die jeweils mit einer der Leiterbahnen (18) elektrisch verbunden sind.
2. Elektrische Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die an dem Grundkörper (10) ausgebildeten Verbinderkörper (12, 14) jeweils wenigstens eine durch sie hindurch verlaufende Kammer (24, 30) aufweisen, in die jeweils ein Kontaktelement (26, 32) einschiebbar ist, und
dass die Kontaktelemente (26, 32) in die Kammern (24, 30) eingeschobenen und dort gehalten sind.
3. Elektrische Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement eines Verbinderkörpers (14) eine Schneidklemme (32) ist.
4. Elektrische Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Verbinderkörper (12) und das darin angeordnete Kontaktelement (26) als wenigstens ein Teil eines Steckverbinders ausgebildet sind.
5. Elektrische Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (18) in MID-Technik auf den Grundkörper (10) aufgebracht sind.
6. Elektrische Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement für Flip-Chip-Kontaktierung ausgebildet und dementsprechend mit wenigstens einer der Leiterbahnen (18) verbunden ist.
7. Elektrische Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Leiterbahnen (18) und das elektronische Bauelement (20, 20') gebildete Schaltung eine Schaltung ist, deren mit Kontaktelementen des einen Verbinderkörpers verbundene Anschlüsse als Eingänge oder als Ausgänge der Schaltung verwendbar sind, wobei dann deren mit Kontaktelementen des anderen Verbinderkörpers verbundene Anschlüsse entsprechend jeweils als Ausgänge bzw. als Eingänge der Schaltung verwendbar sind.
8. Elektrische Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (18) und das elektronische Bauelement (20, 20') mit einem elastischen Gel (40) abgedeckt sind.
9. Elektrische Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (18) und das elektronische Bauelement (20, 20') mit einem Elastomer abgedeckt sind.
10. Elektrische Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (18) und das elektronische Bauelement (20, 20') mit einem Kunststoff abgedeckt sind.
11. Kabelsatz mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 10 und Anspruch 3, wobei ein Kabel (38) des Kabelsatzes mit der Schneidklemme (32) verbunden ist.
DE10217292A 2002-04-18 2002-04-18 Elektrische Anschlussvorrichtung Withdrawn DE10217292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217292A DE10217292A1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Elektrische Anschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217292A DE10217292A1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Elektrische Anschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217292A1 true DE10217292A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217292A Withdrawn DE10217292A1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Elektrische Anschlussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217292A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484820A2 (de) * 2003-06-02 2004-12-08 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
EP1531524A1 (de) * 2003-11-15 2005-05-18 ITW Morlock GmbH Elektrischer Steckverbinder
DE202008005013U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder
WO2012175184A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Reichle & De-Massari Ag Stecker und verfahren zu dessen herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030236A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-11 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Stecker fuer eine leitung eines bus-systems
DE3441416A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-15 2E Rolf Hiller Gmbh & Co Kg Elektrischer steckverbinder
EP0340116A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 Altair International, Inc. Zusammenbau zur Stabilisierung von elektrischen Kontakten
EP0516149A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Nippondenso Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung
DE4218793A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Steckkontaktteil für Kraftfahrzeuge
DE19529380C1 (de) * 1995-08-10 1997-03-20 Ackermann Albert Gmbh Co Telekommunikations-Anschlußdose und Herstellungsverfahren hierfür
WO1999058373A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Lear Automotive Dearborn, Inc. Electric junction box for an automotive vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030236A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-11 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Stecker fuer eine leitung eines bus-systems
DE3441416A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-15 2E Rolf Hiller Gmbh & Co Kg Elektrischer steckverbinder
EP0340116A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 Altair International, Inc. Zusammenbau zur Stabilisierung von elektrischen Kontakten
EP0516149A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Nippondenso Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung
DE4218793A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Steckkontaktteil für Kraftfahrzeuge
DE19529380C1 (de) * 1995-08-10 1997-03-20 Ackermann Albert Gmbh Co Telekommunikations-Anschlußdose und Herstellungsverfahren hierfür
WO1999058373A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Lear Automotive Dearborn, Inc. Electric junction box for an automotive vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOLDBACHER,Alfred: Dreidimensionale,spritzgegossene Schaltungsträger. In: Elektronik 4,2001,S.80-85, *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484820A2 (de) * 2003-06-02 2004-12-08 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
EP1484820A3 (de) * 2003-06-02 2006-01-25 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
EP1531524A1 (de) * 2003-11-15 2005-05-18 ITW Morlock GmbH Elektrischer Steckverbinder
US7112073B2 (en) 2003-11-15 2006-09-26 Itw Morlock Gmbh Electrical connector
DE202008005013U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder
WO2012175184A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Reichle & De-Massari Ag Stecker und verfahren zu dessen herstellung
CN103931052A (zh) * 2011-06-21 2014-07-16 赖希勒及迪-马沙里有限公司 插头及其制造方法
US9379490B2 (en) 2011-06-21 2016-06-28 Reichle & De-Massari Ag Plug and method for producing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037498B4 (de) Elektrischer Kontakt
DE102006032275B3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung sowie elektrische Leitung und Solarmodulanordnung mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
DE3908481A1 (de) Elektrische abzweigdose sowie ein verfahren zur herstellung derselben
EP2277242B1 (de) Messerleisten-kontaktierung über zwischenleiterplatten
DE102017215729A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Elektromotors mit einer elektronischen Schalteinheit, elektronische Schalteinheit, Verbindungseinheit und Vorrichtungssystem mit zumindest einer Verbindungsvorrichtung
WO2006040183A1 (de) Dichtungselement für flexible flat cable (ffc), fpc und andere flache leitungen mit und ohne rundleiter
EP1959523A1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
EP0813269B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10217292A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP3698438B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
DE102014007352A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE10161102A1 (de) Leitungs-Steckverbindung für elektrisches Steuergerät sowie Herstellungsverfahren
DE10217099A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE60016105T2 (de) Elektrisches Anschlussgehäuse
DE602004008094T2 (de) Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung
DE102018102699A1 (de) Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
EP1435677B1 (de) Elektrischer Verbinder und elektrische oder elektronische Baugruppe mit elektrischem Verbinder
DE102022133909A1 (de) Kontaktbaugruppe für einen elektrischen Steckverbinder
DE102012102849A1 (de) Befestigung und Abdichtung eines Steckanschlussmoduls in einer Gehäusewandung
DE102020110640B4 (de) Steckverbindersystem
DE29716304U1 (de) Elektrisches Gerät mit Steckerabgang
EP1296421A1 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee