DE10216403B4 - Aerogelgebundene Formstoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit - Google Patents

Aerogelgebundene Formstoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10216403B4
DE10216403B4 DE2002116403 DE10216403A DE10216403B4 DE 10216403 B4 DE10216403 B4 DE 10216403B4 DE 2002116403 DE2002116403 DE 2002116403 DE 10216403 A DE10216403 A DE 10216403A DE 10216403 B4 DE10216403 B4 DE 10216403B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
molding material
mold
sol
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002116403
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216403A1 (de
Inventor
Lorenz Prof. Ratke
Sabine Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE2002116403 priority Critical patent/DE10216403B4/de
Publication of DE10216403A1 publication Critical patent/DE10216403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216403B4 publication Critical patent/DE10216403B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/183Sols, colloids or hydroxide gels

Abstract

Formstoffe für den...

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind Formstoffe für den Formguss von Metallen oder Metalllegierungen sowie deren Verwendung zur Herstellung von Form- und Kernwerkstoffen mit besonders guter Wärmeleitfähigkeit, die darüber hinaus vollständig rezyklierbar sind.
  • Zur Herstellung von Gussteilen im beispielsweise Sandgussverfahren wird der Formstoff (Formsand) auf ein Modell (Dauermodelle aus beispielsweise Holz oder Kunststoff, die zur Herstellung von geteilten Formen benutzt werden, und verlorene Modelle aus beispielsweise Wachs oder Polystyrol) des anzufertigenden Gusstückes gebracht. Nach der anschließenden Verfestigung ist eine abgießfähige Negativform entstanden. Die ehemals überwiegend verwendeten natürlichen, tongebundenen Sande werden heutzutage aufgrund gestiegener Qualitätsansprüche an den Formstoff nur noch selten eingesetzt. Es werden hauptsächlich chemisch gebundene Formstoffe sowohl für die Herstellung von Formen als auch für die Kernproduktion verwendet. Der Formgrundstoff ist ein geeigneter Sand (überwiegend klassierter Quarzsand. Für besondere Anwendungen kommen auch Chromit-, Zirkon- und Olivinsand zur Anwendung. Ebenfalls werden Formgrundstoffe auf Schamott-, Magnesit-, Silimanit- und Korundbasis eingesetzt), der mit einer chemischen Binderkomponente versetzt wird, die dann wiederum durch einen flüssigen oder festen Katalysator oder Härter oder durch zusätzliche Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird. Die Herstellungsverfahren der sandgebundenen Giesformen sind in der Literatur umfangreich dokumentiert [C.Henry, R. Showman, G.
  • Wandtke, Giesserei-Praxis Nr.12, 1999; P. Carey, M. Swartzlander, Sand Binder Systems, Part II – Resin/Sand Interactions, Foundry Management and Technology 97 (1995); W. Tilch, E. Flemming Formstoffe und Formverfahren, dt. Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig/Stuttgart 1993; Giesserei Jahrbuch, Giesserei-Verlag GmbH Düsseldorf, Band 1, 2000; P. Carey, J. archibald, Sand Binder Systems, Part X – The Phenolic Urethane Amine ColdBox system, Foundry Management and 'Technology 98 (1995); G. S. Cole, R. M. Nowicki, Sand Cores and Their Removal From Aluminium Semipermanent Molded Castings, Trans. Amer. Foundrym. Soc. 87 (1979); I. Bindernagel, Formstoffe und Formverfahren in der Giessereitechnik, VDG-Tschenbuch 12, Giesserei – Verlag, Düsseldorf 1983; D. Boenisch, J. Nitsche, W. Patterson, Eigenschaften harzgebundener Formstoffe, Aluminium 46, (3), 1970].
  • Die EP 1 036 610 A1 bezieht sich auf einen Formstoff für den Fein- und Formguss von Metallen oder Metalllegierungen umfassend Kunststoff- und/oder Kohlenstoffaerogele sowie ein Verfahren zur Herstellung von entsprechenden Formstoffen. Der Formstoff umfasst hochporöse, offenporige durch Sol-Gel-Polymerisation von organischen Kunststoffmaterialien gegebenenfalls gefolgt von teilweise oder vollständiger Pyrolyse des erhaltenen Kunststoffaerogels.
  • Gegenstand der EP 1 077 097 A1 ist die Verwendung von Kunststoff/Kohlenstoffaerogelen als Kernwerkstoff. Verwendung von hochporösen, offenporigen Kunststoff- und/oder Kohlenstoffaerogelen, erhältlich durch Sol-Gel-Polymerisation von organischen Kunststoffmaterialien als Kernwerkstoff für den Formguss.
  • Kerne sind das genaue Abbild des Hohlraumes im späteren Gusstück. Üblicherweise werden Kerne grundsätzlich aus kunstharzgebundenem Sand maschinell oder bei kleineren Stückzahlen von Hand im Kernkasten gefertigt.
  • Ihr späteres Ausleeren aus dem Gusstück gestaltet sich je nach Gießmetall unter Umständen als schwierig, so beispielsweise bei Aluminiumguss. Die tieferen Gießtemperaturen von Aluminium erzeugen im Kernsand nur niedrige Temperaturen, so dass die thermische Zersetzung des Bindemittels schwächer ist. Wenn die Bindemittelbrücken nur unzureichend zerstört werden bewirkt dies, dass die Kerne auch nach dem Abguss eine höhere Festigkeit aufweisen und sich nur schwer, beispielsweise durch mechanische Vibration oder Hochdruckwasserstrahlen entfernen lassen.
  • Insbesondere für Aluminium Form- und Feinguss existiert daher ein Bedarf an mechanisch und thermisch stabilen Kernen, die sich leicht aus dem Gussstück entfernen lassen.
  • Beim Abguss der heißen Metallschmelze in die Form werden der Formstoff und der Kern thermisch hoch belastet. Die Kunstharzmittel werden dabei zum teil thermisch zersetzt unter Bildung von giftigen und umweltschädlichen Zersetzungsprodukten (Furanradikale). Nach der Entformung der Gussstücke kann nur ein Teil des Formsandes und kein Bestandteil der Kerne wieder verwendet werden.
  • Die Gebrauchseigenschaften eines Gusswerkstückes hängen entscheidend vom Gefüge im Gussteil ab. Ein feines Gefüge verbunden mit möglichst geringer Porosität ist in der Regel für hohe Festigkeit und Bruchdehnung entscheidend. Gebräuchliche Kombinationen der oben genannten Gießereisande und Bindemittel führen zu Form- und Kernwerkstoffen mit Wärmeleitfähigkeiten im Bereich von 1 W/Km und darunter. Eine Verfeinerung des Gefüges kann dann erfolgen, wenn anorganische Zusätze verwendet werden können, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Bereitstellung neuartiger Formstoffe für den Fein- und Formguss von Metallen und Metalllegierungen, insbesondere eines voll rezyklierbaren Form- und Kernwerkstoffes mit guter Wärmeleitfähigkeit.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch Formstoffe für den Fein- und Formguss von Metallen oder Metall-Legierungen, enthaltend offenporige Kunststoffaerogele und anorganische SiC-Füllstoffe in einem Anteil von wenigstens 70 Vol.-%, erhältlich durch Sol-Gel-Polymerisation von organischen Kunststoffmaterialien neben den Füllstoffen.
  • Die Kombination eines voll rezyklierbaren Form- und Kernwerkstoffes mit guter Wärmeleitfähigkeit ist Kern der vorliegenden Erfindung, im dem polymere Aerogele als Binder für SiC-Sande verwendet werden. SiC besitzt herausragende Wärmeleitfähigkeiten, die bis über 100 W/Km gehen können, so dass sie vergleichbar sind mit Metallen. Damit kann man im hier beschriebenen "Sandguss" gießen wie in einer Dauerform aus Metall.
  • Der Mengenanteil Sand kann in weiten Grenzen verändert werden: 70 bis 90 Vol.%, insbesondere im Bereich von 70 bis 80 Vol.-% je nach Korngröße, Korngrößenmischung und Verdichtung durch beispielsweise Schütteln. Dadurch werden auch die Eigenschaften wie Biegebruchfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit verändert.
  • Durch kontinuierliches Rühren während des Gelierprozesses lässt sich bei geringen Volumenanteilen Sand einerseits eine homogene Verteilung einstellen und andererseits werden die Aerogele dabei strukturell verändert.
  • Die erfindungsgemäßen Formstoffe weisen nach ihrer Herstellung praktisch keine Schrumpfung auf.
  • Die erfindungsgemäßen Formstoffe lassen sich insbesondere durch die folgenden Merkmale charakterisieren. Die Druckfestigkeit beträgt vorzugsweise 3 bis 10 MPa, die Biegezugfestigkeit 1,5 bis 5 MPa, das E-Modul 200 bis 500 MPa und die Wärmeleitfähigkeit 1 bis 10 W/Km.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Formstoffe besteht darin, dass die Sol-Gel-Bildung bei Raumtemperatur, das heißt insbesondere bei Temperaturen unterhalb des Fließpunktes des Wachses innerhalb weniger Stunden abgeschlossen werden kann. Eine überkritische Trocknung, wie bei den rein anorganischen Gelen ist nicht erforderlich. Dennoch ist es möglich, die Porengröße im Mikrometerbereich einzustellen. Bei Trocknung im überkritischen Temperaturbereich sind darüber hinaus auch Porengrößen im Nanometerbereich möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Formstoffe können darüber hinaus auch weitere anorganische oder organische Füllstoffmaterialien enthalten. Hierunter werden im wesentlichen bei Erstarrungsbedingungen inerte stabile Materialien verstanden. Anorganische Füllstoffmaterialien sind beispielsweise ausgewählt aus Aluminiumoxid, Titandioxid und/oder Quarz, die jeweils in einer Menge von 5 bis 30 Vol.-%. eingesetzt werden können. Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen weiterhin Fasermaterialien, die eine Faserverstärkung mit organischen, anorganischen oder Kohlenstoff- und/oder SiC-Fasern bei etwa gleichen Volumenanteilen erlauben.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung werden für den Formstoff Aerogele auf der Basis Resorcin/Formaldehyd eingesetzt, die bei geeigneter Zusammensetzung und geeignetem Gehalt an basischem Katalysator bei Temperaturen zwischen 20 und 50 °C ohne überkritisches Trocknen in ein mikrostrukturiertes Aerogel überführt werden können.
  • Das geht nicht bei den SiC Form und Kernwerkstoffen.
  • Die Verwendung der Formstoffe zur Herstellung der Gussform besteht darin, dass man
    • a) einen Wachsformkörper in einen Behälter einbringt,
    • b) den Behälter teilweise oder vollständig mit einem Gemisch aus Kunststoffsol und Füllstoff (überwiegend SiC) auffüllt,
    • c) bei einer Temperatur unterhalb der Fließtemperatur des Wachses das Sol in die Gelform überführt,
    • d) das Gel bei einer Temperatur unterhalb der Fließtemperatur des Wachses trocknet und
    • e) bei einer Temperatur oberhalb der Fließtemperatur des Wachses dieses aus dem erstarrten Gel ausschmilzt oder ausbrennt.
  • Die Temperatur der Umwandlung der Lösung in ein Kunststoffaerogel sollte dem Schmelzpunkt des Wachses angepasst werden. Nach Umwandlung in ein Aerogel kann das Wachs ausgeschmolzen werden. Abhängig von der Zusammensetzung der Ausgangslösung, der Gelierungstemperatur, der Dichte des entstehenden porösen Körpers lassen sich Gussformen herstellen, sowohl als Kunststoffaerogel, die auf einer Mikrometerskala oberflächlich glatt sind und konturscharf abbilden. Erfindungsgemäß benötigt die Herstellung von Formen bis zur Gussform meist 1 bis 3 Tage, häufig nur bis zu 24 Stunden.
  • Beispielhaft sind die jeweiligen Verfahrensschritte zur Herstellung von Gussformen wie folgt charakterisiert:
    • 1. Herstellung der Ausgangslösung (Resorcin, Formaldehyd, Wasser und basischer Katalysator);
    • 2. Lagerung des Wachsmodells in einer beliebigen Form;
    • 3. Auffüllung des Behälters in 2. mit einer Mischung aus Füllstoff und Aerogellösung
    • 4. Gelierung im Trockenschrank (hierbei sollte die Form dicht verschlossen sein, damit die Lösung ihre Zusammensetzung nicht verändert) im Temperaturbereich von 20 bis 60 °C;
    • 5. Nach erfolgter Gelierung wird das noch nasse Gel in der Form bei der gleichen Temperatur getrocknet
    • 6. Entwachsen bei einer Temperatur oberhalb des Fließpunktes des verwendeten Waches, aber unterhalb 150°C.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die Herstellung von Gussformen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Formstoffe ist schematisch in der Fig. beschrieben:
    • 1. Das Wachsmodell wird in einer geeigneten Mischung von SiC-Pulvern unterschiedlicher Korngröße (die Verteilung der Korngrößen bestimmt entscheidend die spätere Wärmeleitfähigkeit) eingesetzt und mit der Resorcin/Formaldhydmischung gemäß EP 1 036 610 A1 versetzt, bis der Porenraum des Sandes vollständig mit dem flüssigen Sol gefüllt ist.
    • 2. Schütteln auf einem Rütteltisch, zur Verdichtung des Sandes (dieser Schritt ist nicht notwendig)
    • 3. Gelierung des RF-Sols unter Luftabschluss (Temperaturen 20 – 60 °C)
    • 4. Trocknen des nassen Gels bei 20 bis 60°C.
    • 5. Entwachsen bei 60 – 100°C
    • 6. Giessen in die Form
    • 7. Entformen durch thermische Zersetzung bei Temperaturen oberhalb von 250°C an Luft. Dabei oxidiert das RF-Aerogel vollständig, so dass das zurückbleibende SiC vollständig wiederverwendet werden kann. Im Falle von aushärtbaren Gusslegierungen (beispielsweise AlSiMg-Basis) kann dieser Verfahrensschritt mit dem Schritt der Lösungsglühung zusammen fallen. Form- und Kernwerkstoff können nach der Wärmebehandlung ohne mechanischen Aufwand entfernt werden.

Claims (12)

  1. Formstoffe für den Fein- und Formguss von Metallen oder Metall-Legierungen, enthaltend offenporige Kunststoffaerogele und anorganische SiC-Füllstoffe in einem Anteil von wenigstens 70 Vol.-%, erhältlich durch Sol-Gel-Polymerisation von organischen Kunststoffmaterialien neben den Füllstoffen.
  2. Formstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die SiC-Füllstoffe in einem Anteil von 70 bis 90 Vol.-%, insbesondere von 70 bis 80 Vol.-% vorliegen.
  3. Formstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese weitere anorganische Füllstoffe, insbesondere ausgewählt aus Aluminiumoxid, Titandioxid und/oder Quarz, insbesondere Gießereisand enthalten.
  4. Formstoffe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffaerogel eine Zersetzungstemperatur von wenigstens 250 °C, insbesondere wenigstens 300 °C aufweist.
  5. Formstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße der Füllstoffe gradiert ist von 1 bis 1000 μm, insbesondere 5 bis 500 μm, besonders bevorzugt 20 bis 220 μm.
  6. Verwendung von Formstoffen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Gussformen für den Fein- und Formguss von Metallen und Metalllegierungen, wobei man a) einen Wachsformkörper in einen Behälter einbringt, b) den Behälter teilweise oder vollständig mit einer Mischung aus Füllstoff und Kunststoffsol auffüllt, c) bei einer Temperatur unterhalb der Fließtemperatur des Wachses das Sol in die Gelform überführt, d) das Gel bei einer Temperatur unterhalb der Fließtemperatur des Wachses trocknet und e) bei einer Temperatur oberhalb der Fließtemperatur des Wachses dieses aus dem erstarrten Gel ausschmilzt oder ausbrennt.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, zur Herstellung von Gussformen für den Formguss von Metallen oder Metall-Legierungen.
  8. Verwendung des Formstoffs als Gussform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Metal direkt ohne Vorheizen der Gussform in diese gießt.
  9. Verwendung des Formstoffs nach Anspruch 6, wobei die Gussform einen Fülltrichter aufweist.
  10. Verwendung des Formstoffs nach Anspruch 6, wobei die Gussform ein Gießkern ist.
  11. Verwendung des Formstoffs nach einem der Ansprüche 6 bis 10 durch Entfernen des Formstoffs nach Erkalten des Gusstücks durch thermische Zersetzung bei Temperaturen oberhalb 250 °C, besonders oberhalb 300 °C.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Formstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Negativform eines Kerns mit einem Kunststoffsol, einem Katalysator und Füllstoff befüllt, b) das Sol bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 60 °C, insbesondere im Bereich von Raumtemperatur bis 40 °C in ein Aerogel überführt.
DE2002116403 2002-04-12 2002-04-12 Aerogelgebundene Formstoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit Expired - Fee Related DE10216403B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116403 DE10216403B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Aerogelgebundene Formstoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116403 DE10216403B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Aerogelgebundene Formstoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216403A1 DE10216403A1 (de) 2003-11-13
DE10216403B4 true DE10216403B4 (de) 2004-03-18

Family

ID=29224483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116403 Expired - Fee Related DE10216403B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Aerogelgebundene Formstoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216403B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024013A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Grünfeste Aerosande

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027382B4 (de) * 2004-06-04 2006-03-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermisch zersetzbare Kohlenstoff-Aerogelsande
WO2006010449A2 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Keramische gusskerne
DE102007033342B4 (de) 2007-07-16 2014-09-25 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Formkörper aus porösem Karbid-haltigem Kohlenstoff-Werkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Werkstoffes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036610A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fein- und Formguss in Kunststoff/Kohlenstoffaerogelen
EP1077097A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-21 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verwendung von Kunststoff/Kohlenstoff-Aerogelen als Kernwerkstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036610A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fein- und Formguss in Kunststoff/Kohlenstoffaerogelen
EP1077097A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-21 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verwendung von Kunststoff/Kohlenstoff-Aerogelen als Kernwerkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024013A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Grünfeste Aerosande
EP2308614A1 (de) 2009-06-05 2011-04-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Grünfeste Aerosande

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216403A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123476T2 (de) Form zum metallgiessen
EP1036610B1 (de) Fein- und Formguss in Kunststoff/Kohlenstoffaerogelen
WO2011054920A2 (de) Kerne auf der basis von salz, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
WO2013152851A2 (de) Kerne auf der basis von salz, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE102006056093A1 (de) Aerosand-Additive
WO2018002027A1 (de) Kern-hülle-partikel zur verwendung als füllstoff für speisermassen
WO2005056643A2 (de) Herstellung von füllstoffhaltigen aerogelen
EP1820582B1 (de) Aerogel enthaltenden Kerne für den Leichtmetall- und/oder den Feinguss
EP1077097B1 (de) Verwendung von Kunststoff/Kohlenstoff-Aerogelen als Kernwerkstoff
EP2308614B1 (de) Grünfeste Aerosande
EP2193858B1 (de) Gießereikerne mit verbesserten Entkernungseigenschaften II
DE10216403B4 (de) Aerogelgebundene Formstoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit
DE10216464B4 (de) Silica gebundene Kernwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2715314B2 (de) Formstoff für Präzisionsgießformen
DE102004017892B3 (de) Zerstörbarer Formkern für den metallischen Guss, Herstellung und Verwendung
EP2204246B1 (de) Gießereikerne mit verbesserten Entkernungseigenschaften I
DE102005011019B4 (de) Herstellung und Verwendung eines zerstörbaren Formkerns für den metallischen Guss
DE102009024182B3 (de) Verfahren zur Bildung und zum Entformen einer Form und/oder eines Kerns beim Formguss
EP1682291B1 (de) Füllstoff enthaltende aerogele
EP1064112A1 (de) Verwendung von eisenglimmer bei der herstellung von gussformen
EP3727722A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen gussstücks oder eines ausgehärteten formteils unter verwendung aliphatischer polymere umfassend hydroxygruppen
WO2006010449A2 (de) Keramische gusskerne
WO2014106646A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES KERN- UND/ODER FORMSANDES FÜR GIEßEREIZWECKE
DE102018215957A1 (de) Gießkern für Gießformen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020058393A1 (de) GIEßKERN FÜR GIEßFORMEN SOWIE VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101