DE10214628C1 - Tuch- oder Folienbahn - Google Patents

Tuch- oder Folienbahn

Info

Publication number
DE10214628C1
DE10214628C1 DE10214628A DE10214628A DE10214628C1 DE 10214628 C1 DE10214628 C1 DE 10214628C1 DE 10214628 A DE10214628 A DE 10214628A DE 10214628 A DE10214628 A DE 10214628A DE 10214628 C1 DE10214628 C1 DE 10214628C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloth
strip
connecting band
film web
web according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10214628A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Original Assignee
MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ Sonnenschutztechnik GmbH filed Critical MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Priority to DE10214628A priority Critical patent/DE10214628C1/de
Priority to EP03717157A priority patent/EP1490542A1/de
Priority to PCT/DE2003/000899 priority patent/WO2003083203A1/de
Priority to AU2003221607A priority patent/AU2003221607A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10214628C1 publication Critical patent/DE10214628C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/038Covering the joint by a coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/305Decorative or coloured joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H5/00Seaming textile materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5028Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being textile in woven or non-woven form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/719Curtains; Blinds; Shades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Eine Markisenbahn setzt sich aus wenigstens zwei Teilbahnen zusammen. Die beiden Teilbahnen sind an der Stoßstelle auf Stoß aneinander gelegt. Um die Stoßstelle zusammenzuhalten, ist ein Verbindungsband vorgesehen, das die Stoßstelle überbrückt und das in einem entsprechenden Breitenstreifen mit jeder der beiden Teilbahnen stoffschlüssig verbunden ist. DOLLAR A Um ein Durchscheinen von Licht zwischen den Stoßkanten zu vermeiden, dort wo die Stoßkanten einen Spalt bilden, ist ein Streifen vorgesehen der weniger lichtdurchlässig ist, als das Verbindungsband sonst.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tuch- oder Folienbahn, insbesondere für Beschattungseinrichtungen oder Werbewäger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1,
Der Breite beim Weben von Gewebebahnen sind technische Grenzen gesetzt. Beschattungsvorrichtungen in Gestalt von Außenmarkisen oder Innenbeschattungen erfordern gelegent­ lich Breiten, die das Maß übersteigen, das mit Webmaschinen vernünftigerweise herstellbar ist. Eine breite Markisenbahn muss aus mehreren Teilbahnen zusammengesetzt werden. Für das Zusammenfügen der Markisenbahnen sind unterschiedliche Techniken bekannt.
Eine Technik gemäß der DE 26 01 967 A1 besteht darin, die Markisenbahnen ein Stück weit überlappen zu lassen, wobei die Überlappungsstelle stoffschlüssig durch Schweißen oder Kleben verbunden wird. Im Bereich der Überlappung tritt eine Materialverdickung auf, die beim Aufwickeln der Markisenbahn auf die Wickelwelle störend ist. Die Verdic­ kungsstelle verursacht einen Faltenwurf im Ballen. Der Wi­ ckeldurchmesser wächst bei der Überlappung stärker als da­ neben. Es treten im Ballen Zugspannungen auf, die die Fal­ ten hervorrufen. Bleibt die Markise lange aufgewickelt, stabilisieren sich die Falten und werden auch bei ausgefah­ rener Markisenbahn sichtbar bleiben.
Um der Materialverdickung entgegenzuwirken ist es aus der DE 198 53 591 A1 bekannt, im Bereich der Klebestellen entweder die Kett- oder die Schussfäden aus dem Gewebe zu entfernen. Das Entfernen der Kett- oder Schussfäden aus dem Gewebe ist ein technisch sehr aufwändiger Vorgang.
Die Verdickung im Bereich jener Stelle, an der benach­ barte Bahnen aneinander befestigt werden, lässt sich ver­ meiden, wenn die Bahnen auf Stoß verbundenen werden. Gemäß der DE 197 21 781 A1 werden hierzu die zu verbindenden Bahnen auf Stoß nebeneinander gelegt, mit einem entsprechenden kleinen Spalt. Beidseitig dieser Stoßstelle wird sodann in einem Streifen Kunststoffmaterial aufgetragen, dass sich in dem Gewebe der Bahnen verankert und die Stoßstelle über­ brückt. Der im Stoß sichtbare Spalt lässt bei Beleuchtung den Eindruck entstehen, als sei ein Riss in der Markisen­ bahn enthalten.
Wird hingegen die Kunststoffmasse, die die Markisen­ bahnen miteinander verbindet, dunkel eingefärbt, entsteht ein verhältnismäßig breiter, dunkler Streifen, was eben­ falls nicht besonders ansprechend ist.
Eine andere Möglichkeit die einzelnen Teilbahnen mit­ einander zu verbinden ist bspw. in der DE 196 02 575 C2 beschrieben. Gemäß der dort angegebenen Lehre, werden die Teilbahnen auf Stoß miteinander verbunden. Die Teilbahnen liegen mit ihrer Stoßkante aneinander und werden durch ein oder zwei Verbindungsbänder, die den Stoß überdecken, an­ einander befestigt. Die Bänder zum Verbinden der Bahnen, sind deutlich dünner als die Textilbahnen, aus denen die Markisenbahn hergestellt wird. Die Verdickung bleibt in einem erträglichen Rahmen, der einen Faltenwurf verhindert.
Es treten an der Stoßstellen keine großen Kräfte in Querrichtung auf. Das Verbindungsband, das die Stoßstelle zwischen zwei Teilbändern zusammenhält, braucht nur eine geringe mechanische Festigkeit aufzuweisen. Es können sehr dünne Verbindungsbänder verwendet werden, die nur wenig auftragen. Beim Aufwickeln auf die Wickelwelle der Markise auftretenden Materialverdickung bleibt deswegen gering und es entstehen keine Falten im Ballen.
Ungünstig bei dieser Art von Verbindung ist die Licht­ durchlässigkeit des Verbindungsbands. Das dünne Verbin­ dungsband lässt im allgemeinen deutlich mehr Licht durch­ treten, als die Markisenbahnen an sich. Andererseits kann die Stoßfuge zwischen den beiden Markisenbahnen aufgrund von herstellungsbedingten Toleranzen nicht vollständig ge­ schlossen sein. Die Stoßfuge zeigt Abschnitte, in denen die beiden Stoßkanten der Markisenbahn einen Abstand vonein­ ander haben, der einen deutlichen Lichtdurchtritt ermög­ licht. Von der Unterseite der Markise her gesehen, entsteht für den Betrachter der Eindruck, als sei die Markisenbahn an dieser Stelle in Längsrichtung gerissen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Tuch- oder Folienbahn, insbesondere für Beschattungseinrich­ tungen oder Werbeträger zu schaffen, die zu keiner Material­ verdickung an der Verbindungsstelle zwischen den Teilbahnen führt und die auch unter ungünstigen Toleranzbedingungen keinen Lichtspalt zwischen den Teilbahnen entstehen lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Tuch- oder Folienbahn mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Tuch- oder Folienbahn liegen die beiden Teilbahnen auf Stoß nebeneinander, d. h. sie überlappen ein­ ander nicht. Die Stoßstelle wird auf wenigstens einer Seite der beiden Teilbahnen von einem Verbindungs- oder Überbrüc­ kungsband überdeckt, durch das die Stoßstellen der Teilbah­ nen nebeneinander liegen festgehalten werden. Im Bereich der Stoß- oder Fügestelle befindet sich ein Streifen, der weniger lichtdurchlässig ist, als das Verbindungsband sonst. Der Streifen ist so angeordnet, dass er in jedem Falle einen möglicherweise entstehenden Spalt zwischen den Stoßkanten überdeckt. Andererseits ist der Streifen deut­ lich schmäler als das Verbindungsband. Auf der Sichtseite ist im Durchlicht im Bereich der Stoß- oder Verbindungs­ stelle nur ein verhältnismäßig schmaler dunkler Streifen zu erkennen. An den Stellen, an denen die Stoßstelle sonst einen deutlichen sichtbaren hell aufleuchtenden Spalt er­ kennen lassen würde, verläuft der Streifen, der aufgrund seiner dunklen Farbe den sonst entstehenden Eindruck eines Risses in der Markisenbahn verhindert.
Der Streifen kann auf zwei unterschiedliche Arten er­ zeugt werden.
Der Streifen kann entweder bereits vorab auf dem Ver­ bindungsband angebracht sein oder er kann nachträglich bspw. während des Anbringens des Streifens oder kurz danach durch Einfärben oder Bedrucken erzeugt werden. Die erst­ genannte Möglichkeit stellt geringere Anforderungen an die maschinelle Ausstattung in dem verarbeitenden Betrieb. Es genügt, wenn dort das entsprechend vorbereitete Band auf die Teilbahnen aufgebracht wird.
Im anderen Falle ist die maschinelle Ausstattung um­ fangreicher, weil zusätzlich zu dem Aufbringen und fixieren des Verbindungsstreifens auf den Teilbahnen noch das Auf­ bringen der Farbe notwendig ist. Dafür hat das letztgenann­ te Verfahren den wesentlichen Vorteil, dass die Farbe weit­ gehend frei gewählt werden kann.
Der optische Eindruck kann weiter verbessert werden, wenn der Streifen allmählich verlaufende Kanten aufweist, so dass ein abrupter Übergang vermieden wird.
In jedem Falle ist es zweckmäßig, wenn der Streifen farblich auf die Umgebungsfarbe der beiden Teilbahnen abge­ stimmt wird. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, bei dem der Betrachtungsabstand gering ist. Bei großen Betrach­ tungsabständen genügt es, wenn der Streifen aus einer so­ genannten unbunten Farbe mit entsprechendem Deckungsgrad besteht.
Das Verbindungs- oder Überbrückungsband kann ein tex­ tiles Band oder ein Folienband sein. Als textiles Band eig­ nen sich Gewebe- oder Vliesbänder, letztere dann, wenn ge­ nügend Fasern in dem Vlies quer zu den Stoßkanten verlau­ fen.
Das Verbindungs- oder Überbrückungsband kann mit den Teilbändern durch Verkleben oder Verschweißen stoffschlüs­ sig verbunden werden. Das zum Kleben oder Schweißen notwen­ dige thermisch aufschmelzbare Material kann Bestandteil des Verbindungs- oder Überbrückungsbandes sein, kann aber auch von Material gebildet sein, dass in den Textilbahnen vor­ handen ist. Letztere gilt insbesondere für den Fall von Kunststofffasern, die bei geeigneter Auswahl im weichen Zustand eine genügende Klebkraft entwickeln können.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegen­ stand von Unteransprüchen. Dabei sollen auch solche Merk­ malskombinationen als beansprucht angesehen werden, auf die kein ausdrückliches Ausführungsbeispiel gerichtet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Markise in einer stark schematisierten per­ spektivischen Darstellung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Markisenbahn der Markise nach Fig. 1 unter Veranschaulichung der Stoß­ stelle zwischen den Teilbahnen, in einem vergrö­ ßerten Maßstab,
Fig. 3 eine Ausführungsform der Markisenbahn bei der der Streifen nachträglich auf das Verbindungsband aufgebracht ist und
Fig. 4 eine Ausführungsform ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 3, wobei der Streifen nachträglich auf der Unterseite aufgebracht wird.
Fig. 1 zeigt eine Gelenkarmmarkise 1 mit einem Gehäuse 2, das über Wandhalter 3 an einer nicht weiter veranschau­ lichten Gebäudefassade befestigt ist. In dem Gehäuse 2 ist drehbar eine nicht erkennbare Wickelwelle gelagert, an der mit einer Kante eine Markisenbahn 4 befestigt ist. Die Mar­ kisenbahn 4 läuft über einen Tuchschlitz 5 aus dem Gehäuse 2 heraus. Ihre von der Wickelwelle abliegende Kante ist an einer Fallschiene 6 befestigt. Die Fallschiene 6 wird von zwei Gelenkarmen 7 in bekannter Weise getragen, die in der Figur gestrichelt angedeutet sind. Die Gelenkarme 6 sind unterhalb des Gehäuses 2 an den Wandhaltern 3 anscharniert.
Die Markisenbahn 4 setzt sich aus zwei Teilbahnen 8 und 9 zusammen. Die beiden Teilbahnen 8 und 9 sind an einer Füge oder Stoßstelle 11 miteinander verbunden, die über die gesamte Länge der Markisenbahn 4 gerade durchläuft.
Der Aufbau der Fügestelle 11 ist in Fig. 2 vergrößert veranschaulicht.
Die beiden Teilbahnen 8 und 9 bestehen jeweils aus einem gewebten Markisenstoff, der gegebenenfalls mit einer farbigen Bedruckung versehen ist. Jede der beide Teilbahnen 8 und 9 endet an einer Stoßkante 12 bzw. 13. Die Stoßkanten 12 und 13 sind gerade Kanten. Bei der Herstellung wird an­ gestrebt, dass die beiden Stoßkanten 12 und 13 so dicht wie möglich aneinander liegen und kein Spalt dazwischen ent­ steht. Lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung der Er­ findung sind die beiden Stoßkanten 12 und 13 deutlich von­ einander beabstandet dargestellt.
Wichtig ist, dass die Teilbahnen 8 und 9 im Bereich ihrer Stoßkanten 12 und 13 in einer gemeinsamen Ebene lie­ gen und einander nicht überlappen. Dadurch wird eine Mate­ rialverdickung im Bereich der Stoßstelle 11 entsprechend der Materialstärke einer der beiden Teilbahnen 8 und 9 ver­ mieden.
Die beiden Stoßkanten 12 und 13, die geschnittene oder gewebte Kanten sein können, werden durch ein Verbindungs­ band 14 aneinander gehalten. Das Verbindungsband 14 be­ steht, wie bei 15 angedeutet ist, seinerseits aus einem Gewebe, so dass genügende Fäden quer zu den Stoßkanten 12 und 13 verlaufen.
Das Verbindungsband 14 wird von zwei zueinander par­ allelen Kanten 16 und 17 begrenzt ist. Die Breite des Ver­ bindungsbandes 14 ist so gewählt, dass es auf jeder Teil­ bahn 8 und 9 einen genügend breiten streifenförmigen Flä­ chenbereich bildet, in dem es mit der betreffenden Teilbahn 8 oder 9 zu verbinden ist.
Das Verbindungsband 14 ist ein gazeartiges luftiges Gewebe, dass eine deutlich geringere Anzahl von Kett- und Schussfäden aufweist, als das Material aus denen die beiden Teilbahnen 8 und 9 hergestellt sind. Außerdem ist die Garn­ stärke sehr viel geringer. Die Stoßstelle 11 erfährt da­ durch im Bereich des Verbindungsbandes 14 keine nennens­ werte Verdickung.
Aufgrund seines Aufbaus ist das Verbindungsband 14 lichtdurchlässiger als die Teilbahnen 8 und 9. Ohne Gegen­ maßnahmen würde ein Spalt zwischen den beiden Stoßkanten 12 und 13 im Durchlicht wie ein Riss in der Markisenbahn 4 aussehen. Um diesen Eindruck zu vermeiden, ist das Verbin­ dungsband 14 mit einem hinsichtlich der Lichtdurchlässig­ keit dunklen Streifen 18 versehen.
Der Streifen 18 läuft in Längsrichtung des Verbin­ dungsbandes 14 durch. Seine Breite ist geringer als die Breite des Verbindungsbandes 14 selbst, wie dies Fig. 2 erkennen lässt. Neben dem dunklen Streifen 18 entstehen zwei symmetrische Streifen 19 und 21, die eine große Trans­ parenz oder Lichtdurchlässigkeit aufweisen. Die Breite des lichtundurchlässigen oder weniger lichtdurchlässigen Strei­ fens 18 ist so gewählt, dass mit Sicherheit ein sich auf­ grund der Fertigung ergebender und unvermeidbarer Spalt zwischen den Stoßkanten 12 und 13 überdeckt ist, und zwar auch dann, wenn das Verbindungsband 14 nicht exakt aufge­ bracht ist.
Unter nicht exakt sollen hierbei Querabweichungen des Verbindungsbandes 14 bezogen auf den Verlauf der beiden Stoßkanten 12 und 13 verstanden sein, mit anderen Worten, wenn sich der Streifen 18 bezüglich der Stoßkanten 12, 13 schlängelt.
Der dunkle oder weniger lichtdurchlässige Streifen 18 kann durch Bedrucken des Verbindungsbands 14 erzeugt sein. Die Bedruckung wird zweckmäßigerweise während der Herstel­ lung des Verbindungsbands 14 aufgebracht.
Eine andere Möglichkeit den dunklen Streifen 18 zu erzeugen besteht darin, dunkle Kettfäden einzusetzen, wo­ durch die gewünschte geringere Lichtdurchlässigkeit erzielt wird. Schließlich ist es möglich, im Bereich des Streifens 18 die Anzahl der Kettfäden zu erhöhen, verglichen mit den beiden daneben verlaufenden Streifen 19 und 21.
Aus optischen Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn der Streifen 18 verlaufende Kanten aufweist. Ein solcher optischer Eindruck lässt sich erzielen, wenn sich die Kan­ ten des Streifens 18 allmählich in einzelne kleine Flächen auflösen, die mit zunehmendem Abstand von der Mitte des Streifens 18 im Durchmesser kleiner werden und schlussend­ lich völlig verschwinden.
Da beim Aufwickeln der Markise deren Außenseite als Außenseite des Ballens auf der Wickelwelle sichtbar wird, ist es von Vorteil, wenn die Grundfarbe des Verbindungs­ streifens 14 mit der Farbe der Teilbahnen 8 und 9 im Be­ reich der Stoßstelle 11 ungefähr übereinstimmt. Diese farb­ liche Übereinstimmung ist nicht erforderlich für die ausge­ fahrene Stellung, weil die Farbe des Verbindungsstreifens 14 durch die Teilbahnen 8 und 9 hindurch nicht erkennbar ist.
Aus diesem Grund würde ein einfacher weißer Streifen ausreichen. Falls dies als störend empfunden wird, wenn der Verbindungsstreifen 14 auf der Außenseite des Ballens sichtbar wird, kann die oben erwähnte Grundeinfärbung ver­ wendet werden. Hierbei ist es weiterhin von Vorteil, wenn der dunkle Streifen 18 ebenfalls in der Grundfarbe entspre­ chend angepasst ist.
Die Verbindung des Verbindungsstreifens 14 mit den Teilbahnen 8 und 9 kann durch Schweißen oder Kleben erfol­ gen. Das Material für die Schweiß- oder die Klebstelle kann von Material gebildet sein, das auf dem Verbindungsstreifen 14 auf der betreffenden Seite bereits vorhanden ist. Das Klebstoffmaterial kann in Form einer dünnen Schmelzkleber­ schicht aufgebracht sein oder der Verbindungsstreifen 14 kann Schuss- und/oder Kettfäden enthalten, die durch Wärme­ zufuhr erweichen und klebfähig werden, um nach dem Erkalten die stoffschlüssige Verbindung zwischen betreffenden Teil­ bahnen 8 und 9 und dem Verbindungsstreifen 14 herzustellen.
Anstelle der Verwendung eines Verbindungsstreifens 14 aus Gewebe, kann auch ein Verbindungsstreifen 14 aus einem Faservlies oder einer Folie verwendet werden. Im Falle des Einsatzes eines Faservlieses muss nur dafür gesorgt werden, dass ein genügender Anteil der Fasern im Vlies die Stoß­ stelle zwischen den beiden Stoßkanten 12 und 13 auf einer ausreichenden Länge überbrückt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sieht die Verwen­ dung eines Verbindungsstreifens 14 vor, der bereits her­ stellerseits und damit vor der Anbringung auf dem Teilbah­ nen 8 und 9 mit dem dunklen oder weniger lichtdurchlässigen Streifen 18 versehen ist.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform die der Aus­ führungsform nach Fig. 2 ähnelt. Soweit darin Teile dar­ gestellt sind, die sich bereits in Fig. 2 finden werden hierfür dieselben Bezugszeichen verwendet, ohne dass eine erneute Beschreibung gegeben wird.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Ausführungs­ form nach Fig. 2 und der Ausführungsform nach Fig. 3 be­ steht in der Verwendung eines unifarbenen Verbindungsstrei­ fens 14. Der Verbindungsstreifen 14 besteht bspw. aus einem weißen Gewebe, zweckmäßigerweise auch mit geschlossenen Gewebekanten entsprechend den Bandkanten 16 und 17.
Ähnlich wie bei der Herstellung der Markisenbahn 4 nach Fig. 2 wird nach dem Aneinanderlegen der beiden Teil­ bahnen 8 und 9 längs den Stoßkanten 12 und 13 das Verbin­ dungsband 14 fortlaufend aufgelegt und mit den beiden Teil­ bahnen 8 und 9 durch Schweißen oder Kleben stoffschlüssig verbunden. Im Anschluss an das Aufbringen des Verbindungs­ bandes 14 auf die beiden Teilbahnen 8 und 9 durchläuft die Markisenbahn 4 eine Station 22, in der ein Farbstreifen 23 aufgetragen wird. Die Farbauftragsstation 22 ist in Fig. 3 stark schematisiert dargestellt. Sie besteht bspw. aus ei­ ner Sprühdüse, aus der eine zum Einfärben des Verbindungs­ bandes 14 geeignete Farbe versprüht wird. Die Farbauftra­ gung geschieht mit einem Sprühkegel 24 auf die Rückseite des Verbindungsbandes 14 der Farbstreifen 23 erzeugt wird, der hinsichtlich seiner Abmessungen dem Streifen 18 nach Fig. 2 entspricht. Die Farbe, die der Streifen 23 aufweist, kann nach ästhetischen Gesichtspunkten ausgewählt werden. Im einfachsten Falle handelt es sich um eine schwarze Far­ be.
Eine geeignet Vorrichtung zum Aufbringen des Streifens 24 stellt beispielsweise ein Druckkopf dar, wie er in einem Tintenstrahldrucker verwendet wird.
Fig. 4 zeigt schließlich eine Ausführungsform, die der Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht. Auch hier wird ein unifarbener Verbindungsstreifen 14 auf die Stoßstelle 11 der Stoßkanten 12 und 13 stoffschlüssig aufgebracht. Abweichend zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 geschieht der Farbauftrag nicht auf der Seite des Verbindungsbandes 14 auf dessen Außenseite, sondern der Farbauftrag erfolgt von der Sichtseite der beiden Teilbahnen 8, 9 her, d. h. der Farbauftrag erfolgt auf derjenigen Seite der beiden Teil­ bahnen 8 und 9, auf der der Verbindungsstreifen 14 nicht aufgebracht ist.
Der Farbstreifen weist auch hier eine Breite auf, die so gewählt ist, dass sie unter allen fertigungstechnischen Umständen mit Sicherheit einen zwischen den beiden Stoßkan­ ten 12 und 13 entstehenden Spalt überdeckt. Dabei wird in dem Spaltbereich nicht das Stoffmaterial für die Teilbahnen 8 und 9 eingefärbt, sondern die Farbe dringt durch den Spalt bis auf die dort offenliegende Seite des Verbindungs­ bandes 14 vor.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist es besonders einfach möglich, die Farbe des aufgebrachten Streifens 23 an die Farbe der aneinander anstoßenden Teilbahnen 8 und 9 anzupassen. Der aufgebrachte Streifen 23 wird dadurch weder im Auflicht noch im Durchlicht besonders sichtbar sein.
Da der Streifen 18 bzw. 23 nur sehr schmal gewählt ist, und zwar nur so schmal, dass er unter allen Umständen einen technisch unvermeidbaren Spalt überdeckt, ist er in der Breitenausdehnung sehr gering. Der Streifen 18 bzw. 23 ist deutlich schmäler als das Verbindungsband 14 selbst. Dadurch fällt optisch wenig auf.
Als Anwendungsbeispiel für die vorliegende Erfindung wurde eine Markise erläutert. Für den Fachmann ist jedoch klar, dass die vorliegende Erfindung auf diesen Anwendungs­ fall nicht beschränkt ist. Ein anderer Anwendungsfall sind Werbeträger, die frei aufgespannt sind und beispielsweise mit der Werbung bedruckt sind oder sonstwie eine Werbung tragen. Auch hier dürfen im Bild oder im Text der Werbung keine rissähnlichen hellen Stellen auftreten.
Eine Markisenbahn setzt sich aus wenigstens zwei Teil­ bahnen zusammen. Die beiden Teilbahnen sind an der Stoß­ stelle auf Stoß aneinander gelegt. Um die Stoßstelle zu­ sammenzuhalten, ist ein Verbindungsband vorgesehen, dass die Stoßstelle überbrückt und das in einem entsprechenden Breitenstreifen mit jeder der beiden Teilbahnen stoff­ schlüssig verbunden ist.
Um ein Durchscheinen von Licht zwischen den Stoßkanten zu vermeiden, dort wo die Stoßkanten einen Spalt bilden, ist ein Streifen vorgesehen der weniger lichtdurchlässig ist, als das Verbindungsband sonst.

Claims (15)

1. Tuch- oder Folienbahn (4), insbesondere für Be­ schattungseinrichtungen (1) oder Werbeträger,
mit einer ersten Teilbahn (8, 9), die eine gerade Stoßkante (12, 13) aufweist,
mit wenigstens einer zweiten Teilbahn (8, 9), die wenigstens eine gerade Stoßkante (12, 13) aufweist, die auf Stoß neben der Stoßkante (12, 13) der ersten Teilbahn (8, 9) verläuft,
mit wenigstens einem Verbindungsband (14), das den Stoß überbrückend mit beiden Teilbahnen (8, 9) stoffschlüs­ sig verbunden ist, und
mit einem Streifen (18, 23), der sich in Längsrichtung des Verbindungsbands (14) den Stoß überdeckend erstreckt, der schmäler ist als das Verbindungsband (14) und der geringer lichtdurchlässig ist als das Verbindungsband (14) in den Bereichen neben dem Streifen (18, 23).
2. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (14) farblich auf die beiden Teilbahnen (8, 9) abgestimmt ist.
3. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (14) verglichen mit der Lichtdurchlässigkeit der Teilbahnen (8, 9) stärker lichtdurchlässig ist.
4. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (18, 23) mit geringer Lichtdurchlässigkeit eine Lichtdurchlässigkeit aufweist, die gleich oder geringer ist, als die Lichtdurchlässigkeit wenigstens einer der beiden Teilbahnen (8, 9).
5. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe des Streifens (18, 23) der Farbe wenigstens einem der beiden Teilbahnen (8, 9) ent­ spricht.
6. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (18) von einer Bedruckung oder Einfärbung gebildet ist, die sich auf dem Verbindungs­ band (14) befindet.
7. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (18) eingewebt ist.
8. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (14) über die Breite gesehen einfarbig ist und dass der Streifen (23) von einer Bedruckung oder Einfärbung gebildet ist, die nach dem Anbringen des Verbindungsbands (14) aufgebracht ist.
9. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (14) ein textiles Band ist.
10. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial ein Gewebe oder ein Vlies ist.
11. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (14) aus einer Kunststofffolie besteht.
12. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (14) mit den Teil­ bahnen (8, 9) verklebt ist.
13. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsband (14) mit den Teilbah­ nen (8, 9) verschweißt ist.
14. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißmaterial Bestandteil des Verbindungsbandes (14) ist.
15. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißmaterial Bestandteil der Teilbahnen (8, 9) ist.
DE10214628A 2002-04-02 2002-04-02 Tuch- oder Folienbahn Expired - Fee Related DE10214628C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214628A DE10214628C1 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Tuch- oder Folienbahn
EP03717157A EP1490542A1 (de) 2002-04-02 2003-03-19 Markisenbahn
PCT/DE2003/000899 WO2003083203A1 (de) 2002-04-02 2003-03-19 Markisenbahn
AU2003221607A AU2003221607A1 (en) 2002-04-02 2003-03-19 Awning web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214628A DE10214628C1 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Tuch- oder Folienbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214628C1 true DE10214628C1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27798273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214628A Expired - Fee Related DE10214628C1 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Tuch- oder Folienbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1490542A1 (de)
AU (1) AU2003221607A1 (de)
DE (1) DE10214628C1 (de)
WO (1) WO2003083203A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605093A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 MHZ HACHTEL GmbH & Co. KG Markisenbahn mit Dehnungsbegrenzung
EP1647627A2 (de) 2004-10-13 2006-04-19 MHZ HACHTEL GmbH & Co. KG Überlappend geklebte Markisenbahn
DE202013002389U1 (de) * 2013-03-12 2014-06-13 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen
DE202014007012U1 (de) 2014-09-02 2014-09-15 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markisentuch mit mindestens zwei auf Stoß nebeneinander verlaufenden Tuchbahnen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601961A1 (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Hooker Chemicals Plastics Corp Flammverzoegernde polymermasse
DE19721781A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Zechmeister Ernst Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
DE19602575C2 (de) * 1996-01-25 1999-07-08 Ernst Zechmeister Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
DE19853591A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Schmitz Werke Markisentuch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1310824B1 (it) * 1999-09-10 2002-02-22 Fra Ma Spa Procedimento per congiungere teli contigui nel confezionamento ditende da sole e teli cosi' ottenuti.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601961A1 (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Hooker Chemicals Plastics Corp Flammverzoegernde polymermasse
DE19602575C2 (de) * 1996-01-25 1999-07-08 Ernst Zechmeister Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
DE19721781A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Zechmeister Ernst Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
DE19853591A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Schmitz Werke Markisentuch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605093A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 MHZ HACHTEL GmbH & Co. KG Markisenbahn mit Dehnungsbegrenzung
EP1647627A2 (de) 2004-10-13 2006-04-19 MHZ HACHTEL GmbH & Co. KG Überlappend geklebte Markisenbahn
DE202013002389U1 (de) * 2013-03-12 2014-06-13 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen
DE102014204258B4 (de) * 2013-03-12 2016-05-04 Schmitz-Werke Gmbh + Co Kg Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen
DE202014007012U1 (de) 2014-09-02 2014-09-15 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markisentuch mit mindestens zwei auf Stoß nebeneinander verlaufenden Tuchbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003083203A1 (de) 2003-10-09
EP1490542A1 (de) 2004-12-29
AU2003221607A1 (en) 2003-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503910B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mundstückbelags einer zigarette
EP0860298A2 (de) Sicherheitspapier
DE2356028B2 (de) Plane mit gelochtem verstaerkungsrand sowie verfahren zu deren herstellung
DE10140488A1 (de) Verbindungsstelle von zwei Garnenden
DE10214628C1 (de) Tuch- oder Folienbahn
EP1647627B1 (de) Überlappend geklebte Markisenbahn
DE3244880C2 (de)
DE7913550U1 (de) Rolladen, insbesondere fuer moebel
EP2101027B1 (de) Dichtungsband und Verwendung eines Dichtungsbandes
DE102006021039B4 (de) Verkleidungsteil mit einer aufklappbaren Airbagabdeckung
DE102007005628B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Streifenstücks für eine Jalousie und das so gebildete Streifenstück
DE102005044955B3 (de) Dekorfolie für Lamellenrollläden
EP1605093B1 (de) Markisenbahn mit Dehnungsbegrenzung
DE102007021680A1 (de) Dichtungsband
DE102021117356B4 (de) Gefaltetes Filterelement sowie dessen Verwendung, Filter sowie Verfahren zur Herstellung des Filterelements und des Filters
DE2553470C2 (de) Tuchbahn für einen Volant für eine Markise
DE3334800A1 (de) Abdeckplane
DE19653842A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rolladenflächen
DE4206897A1 (de) Textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE19853591A1 (de) Markisentuch
DE102004001291B4 (de) Verfahren zum Herstellen doppelseitig bedruckter Werbeträger
EP2886692A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenvorhangs und Fadenvorhanghalbzeug
DE10035048A1 (de) Markise mit folienbeschichteter Markisenbahn
DE19837504A1 (de) Filterelement
DE2551660A1 (de) Schale fuer falttueren und faltwaende sowie verfahren zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee