DE10214388A1 - Verfahren zur Herstellung fester Mittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung fester Mittel

Info

Publication number
DE10214388A1
DE10214388A1 DE10214388A DE10214388A DE10214388A1 DE 10214388 A1 DE10214388 A1 DE 10214388A1 DE 10214388 A DE10214388 A DE 10214388A DE 10214388 A DE10214388 A DE 10214388A DE 10214388 A1 DE10214388 A1 DE 10214388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
solid mixture
mixture according
solid
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10214388A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Eskuchen
Franz Wenin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE10214388A priority Critical patent/DE10214388A1/de
Priority to EP03006430A priority patent/EP1348756B1/de
Priority to AT03006430T priority patent/ATE356192T1/de
Priority to DE50306714T priority patent/DE50306714D1/de
Priority to ES03006430T priority patent/ES2282535T3/es
Priority to US10/402,424 priority patent/US20040005994A1/en
Publication of DE10214388A1 publication Critical patent/DE10214388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0034Fixed on a solid conventional detergent ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Feststoffmischung, enthaltend mindestens DOLLAR A a) einen festen Trägerstoff DOLLAR A b) einen tensidischen Bestandteil DOLLAR A c) einen bei Raumtemperatur flüssigen Bestandteil DOLLAR A d) ein Hydrokolloid und DOLLAR A e) optional Hilfs- und Zusatzstoffe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Feststoffmischungen, die mindestens eine flüssige oder gelierende Komponente enthalten, sowie eine Verfahren zur Herstellung derartiger Mischungen, sowie die Verwendung der Mischungen.
  • Bei der Herstellung fester Angebotsformen von beispielsweise Wasch- und Reinigungsmitteln treten dann Probleme auf, wenn neben den festen Bestandteilen auch bei Raumtemperatur (21°C) flüssige Substanzen verarbeitet werden sollen insbesondere dann, wenn diese flüssigen Komponenten in höheren Konzentrationen mitverarbeitet werden sollen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, feste Angebotsformen bereitzustellen, die höhere Anteile bei Raumtemperatur flüssiger Bestandteile enthalten und trotzdem rieselfähig und nichtklebend sind.
  • Es wurde gefunden, daß durch Zugabe der flüssigen Komponenten in Kombination mit sogenannten Hydrokolloiden die Aufgabe gelöst wurde.
  • In einer ersten Ausführungsform werden Feststoffmischung beansprucht die mindestens a) einen festen Trägerstoff, b) einen tensidischen Bestandteil, c) einen bei Raumtemperatur flüssigen Bestandteil, ein Hydrokolloid d) und e) optional Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
  • Als feste Trägersubstanz a) wird insbesondere feinkristalliner, synthetisches und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith wie Zeolith NaA in Waschmittelqualität eingesetzt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith NaX sowie Mischungen aus NaA und NaX. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nicht- ionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierte Isotridecanole. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser. Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Zeolithe sind kristalline, schichtförmige Natriumsilicate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1.yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate sind solche, in denen M in der allgemeinen Formel für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch γ- Natriumdisilicate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als feste Komponente a) vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% Zeolith und/oder kristalline Schichtsilicate, wobei Mischungen von Zeolith und kristallinen Schichtsilicaten in einem beliebigen Verhältnis besonders vorteilhaft sein können. Insbesondere ist es bevorzugt, daß die Mittel 20 bis 50 Gew.-% Zeolith und/oder kristalline Schichtsilicate enthalten. Besonders bevorzugte Mittel enthalten bis 40 Gew.-% Zeolith und insbesondere bis 35 Gew.-% Zeolith, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz.
  • Weitere geeignete Inhaltsstoffe zu a) sind wasserlösliche amorphe Silicate; vorzugsweise werden sie in Kombination mit Zeolith und/oder kristallinen Schichtsilicaten eingesetzt. Insbesondere bevorzugt sind dabei Mittel, welche vor allem Natriumsilicat mit einem molaren Verhältnis (Modul) Na2O SiO2 von 1 : 1 bis 1 : 4,5, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 3,5, enthalten. Der Gehalt der Mittel an amorphen Natriumsilicaten beträgt dabei vorzugsweise bis 15 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%. Auch Phosphate wie Tripolyphosphate, Pyrophosphate und Orthophosphate können in geringen Mengen in den Mitteln enthalten sein. Vorzugsweise beträgt der Gehalt der Phosphate in den Mitteln bis 15 Gew.-%, jedoch insbesondere 0 bis 10 Gew.-%. Außerdem können die Mittel auch zusätzlich Schichtsilicate natürlichen und synthetischen Ursprungs enthalten. Bevorzugt sind hier jedoch Smectite, insbesondere Bentonite. Geeignete Schichtsilicate, die zur Gruppe der mit Wasser quellfähigen Smectite zählen, sind z. B. solche der allgemeinen Formeln

    (OH)4Si8-yAly(MgxAl4-x)O20 Montmorrilonit

    (OH)4Si8-yAly(Mg6-zLiz)O20 Hectorit

    (OH)4Si8-yAly(Mg6-zAlz)O20 Saponit

    mit x = 0 bis 4, y = 0 bis 2, z = 0 bis 6. Zusätzlich kann in das Kristallgitter der Schichtsilicate gemäß den vorstehenden Formeln geringe Mengen an Eisen eingebaut sein. Ferner können die Schichtsilicate aufgrund ihrer ionenaustauschenden Eigenschaften Wasserstoff-, Alkali-, Erdalkaliionen, insbesondere Na+ und Ca2+ enthalten. Die Hydratwassermenge liegt meist im Bereich von 8 bis 20 Gew.-% und ist vom Quellzustand bzw. von der Art der Bearbeitung abhängig. Vorzugsweise werden Schichtsilicate verwendet, die aufgrund einer Alkalibehandlung weitgehend frei von Calciumionen und stark färbenden Eisenionen sind. Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitri-lotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 120000 und insbesondere 50000 bis 100000. Der Einsatz polymerer Polycarboxylate ist nicht zwingend erforderlich. Falls jedoch polymere Polycarboxylate eingesetzt werden, so sind Mittel bevorzugt, welche biologisch abbaubare Polymere, beispielsweise Terpolymere, die als Monomere Acrylsäure und Maleinsäure bzw. deren Salze sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Acrylsäure und 2-Alkylallylsulfonsäure bzw. deren Salze sowie Zuckerderivate enthalten. Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxyl-gruppen aufweisen erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
  • Weitere geeignete Feststoffe a) sind Harnstoff und dessen feste Derivate sowie Phyrophosphate, Saccharose, Dextrose, Cyclodextrine, Glucosesirup, Sorbit, Aldehyde, Amine, organische und anorganische Ca-Salze.
  • Generell gilt, daß geeignete Komponenten a) aufgrund ihrer Struktur in der Lage sein müssen, die Komponente c) aufzusaugen bzw. zu binden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Wassergläsern und Zeolithen oder von Saccharose.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Mischungen der Komponente a). Beispielsweise ist es bevorzugt, Wasserglas zusammen mit Saccharose als Komponente a) einzusetzen. Dabei sind Mengenverhältnisse Saccharose zu Wasserglas von 3 : 1 bis 1 : 1 bevorzugt.
  • Weiterhin enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Komponente b) einen tensidischen Bestandteil, ausgewählt aus anionischen-, nicht ionischen und/oder amophteren Tensiden. vorzugsweise werden bei Raumtemperatur feste Tenside als Komponente b) eingesetzt.
  • Geeignete anionische Tenside sind z. B. Alkylbenzolsulfonate die vorzugsweise der Formel (I) folgen

    R'-Ph-SO3X (I)

    in der R' für einen verzweigten, vorzugsweise jedoch linearen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ph für einen Phenylrest und X für X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Vorzugsweise werden Dodecylbenzolsulfonate, Tetradecylbenzolsulfonate, Hexadecylbentolsulfonate sowie deren technische Gemische in Form der Natriumsalze eingesetzt.
  • Unter Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, die auch häufig als Fettalkoholsulfate bezeichnet werden, sind die Sulfatierungsprodukte primärer Alkohole zu verstehen, die der Formel (II) folgen,

    R"O-SO3X (II)

    in der R" für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele für Alkylsulfate, die im Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung technischer Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze und insbesondere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Alkylsulfate auf Basis von C16/18-Talgfettalkoholen bzw. pflanzliche Fettalkohole vergleichbarer C-Kettenverteilung in Form ihrer Natriumsalze.
  • Alkylethersulfate ("Ethersulfate") stellen bekannte anionische Tenside dar, die großtechnisch durch SO3- oder Chlorsulfonsäure (CSA)-Sulfatierung von Fettalkohol- oder Oxoalkoholpolyglycolethern und nachfolgende Neutralisation hergestellt werden. Im Sinne der Erfindung kommen Ethersulfate in Betracht, die der Formel (III) folgen,

    R'''O-(CH2CH2O)mSO3X (IV)

    in der R''' für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele sind die Sulfate von Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze. Die Ethersulfate können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethersulfaten auf Basis von Addukten von durchschnittlich 2 bis 3 Mol Ethylenoxid an technische C12/14- bzw. C12/18-Kokosfettalkoholfraktionen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze.
  • Acylglutamate stellen bekannte anionische Tenside dar, die der Formel (V) folgen,


    in der R""CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Ihre Herstellung erfolgt beispielsweise durch Schotten-Baumann Acylierung von Glutaminsäure mit Fettsäuren, Fettsäureestern oder -chloriden. Verkaufsprodukte sind beispielsweise von der Hoechst AG, Frankfurt/DE oder der Ajinomoto Co. Inc., Tokyo/JP erhältlich. Typische Beispiele für geeignete Acylglutamate, die im Sinne der Erfindung in Betracht kommen, sind Aniontenside, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wie beispielsweise C12/14- bzw. C12/18- Kokosfettsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure. Besonders bevorzugt sind Natrium-N-cocoyl- und Natrium-N-stearoyl-L-glutamat.
  • Als nichtionische Tenside sind Alkoholeethoxylate zu nennen. Alkoholethoxylate werden herstellungsbedingt als Fettalkohol- oder Oxoalkoholethoxylate bezeichnet und folgen vorzugsweise der Formel (VI),

    R'''''O(CH2CH2O)nH (VI)

    in der R''''' für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 50 steht. Typische Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 und insbesondere 10 bis 25 Mol an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind Addukte von 10 bis 40 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol.
  • Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (VII) folgen,


    in der Rb für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Ra für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Rc für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14 -Kokosalkyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
  • Weitere, vorzugsweise verwendetes Tenside sind Alkloligoglycoside der Formel R1O-[G]p in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Bevorzugte Mittel der vorliegenden Erfindung enthalten als tensidische Komponente b) Alkyloligoglycoside der obigen Formel.
  • Erfindungswesentlich ist die Gegenwart an bei Raumtemperatur flüssigen Substanzen c) in den Mitteln. Es handelt sich dabei vorzugsweise um bei Raumtemperatur (21°C) flüssige Fette und Öle sowie flüssige nichtionische Tenside. Besonders bevorzugt ist Sojaöl als Komponente c). Sojaöl ist ein gelbliches bis braungelbes, fettes, halbtrocknendes Öl, das durch Pressen und/oder Extraktion mit Kohlenwasserstoffen (z. B. Hexan) aus Sojabohnen (Glycine max) oder Sojaschrot gewonnen wird. Ölgehalt der Sojabohnen: 17-22%. 55-65% der Gesamtfettsäuren des Sojaöls sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Der Sterin-Gehalt von Sojaöl beträgt durchschnittlich 0,37% (davon Cholesterin 0,3-0,5%). Neben Cholesterin finden sich in Sojaöl v. a. Ergost-5-en-3b-ol, Campesterin u. Sitosterin. Durch Raffination läßt sich der Sterin-Gehalt um ca. 30% senken. Darüber hinaus enthält Sojaöl freie Fettsäuren, Lecithin und bis zu 0,8% Tocopherol. Sojaöl durchläuft, wie die meisten Öle, die zu Ernährungszwecken bearbeitet werden, die einzelnen Schritte der Raffination, wobei der Entlecithinierung (Anreicherung der Phospholipide nach Wasserzusatz an der Grenzschicht u. Abtrennung in Separatoren) besondere Bedeutung zur Herst. von Sojalecithin zukommt. Analytik: Dichte 0,916-0,922, Schmelzpunkt -15 bis -8°C, Festpunkt 282°C, VZ 188-195, IZ 120-136, SZ 0,3-3,0, unverseifbarer Anteil 0,5-1,5%. Neben dem Sojaöl können auch andere bei Raumtemperatur flüssige Öle, insbesondere Parfümöle, eingesetzt werden.
  • Weiterhin werden gleichzeitig oder zeitlich versetzt Hydrokolloide d) eingesetzt, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Gelatine, Alginate, Pektine, modifizierte Stärke, Carrageenane, Agar, Xanthan, Galactomanane, Gummi arabicum. Diese Verbindungen zeigen einen Viskositätsaufbau in Wasser und werden daher auch als Verdicker eingesetzte.
  • Die Komponente zu a) ist in Mengen von 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 90, insbesondere 5 bis 75 und besonders bevorzugt in Mengen von 20 bis 65 Gew.-%, bezogen auf die festen Mittel enthalten. Die tensidische Komponente b) ist vorzugsweise in Mengen von 1 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 55 Gew.-% und ganz besonders in Mengen von 15 bis 45 Gew.-% in den Mitteln enthalten. Die Komponenten c) und d) sind vorzugsweise in Mengen von insgesamt 2 bis 65, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 10 bis 35 Gew.-% enthalten. Es kann vorteilhaft sein, ein Gewichtsverhältnis zwischen den Komponenten c) und d) von 3 : bis 1 : 1 einzustellen. Vorzugsweise wird die Komponente c) im Überschuss im Vergleich zur Komponente d) eingesetzt.
  • Sofern weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sind, liegen diese in Mengen von typischerweise 1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt in Mengen von 1 bis 5 Gew.-% vor. Die Mittel enthalten nach Trocknung auch Wasser, allerdings in untergeordneten Mengen. Der genaue Gehalt hängt von der Art der Trocknung ab. Typische sind Wassergehalte unter 10 Gew.-%, vorzugsweise unter 5 Gew.-% und insbesondere unter 3 Gew.-%.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zu Herstellung von Feststoffmischungen gemäß der obigen Beschreibung. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß man zunächst eine wässerige Emulsion aus den Komponenten a) bis d) und ggf. e) herstellt und diese Emulsion anschließend bei erhöhter Temperatur trocknet. Zum Trocknen können alle dem Fachmann geläufigen Verfahren eingesetzt werden, insbesondere die Sprühtrocknung oder der Einsatz eines Wirbelschichtgranulationstrockners. Folgerichtig können die erfindungsgemäßen Mittel als Pulver oder, vorzugsweise als Granulate vorliegen.
  • Beispiele
  • Im folgenden wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen beschrieben: Zunächst wird Wasser auf 75°C erwärmt und anschließend wird die Komponente d) und dann a) zudosiert. Anschließend erfolgt die Zugabe der Komponente b) sowie der Komponente c). Die Emulsion wurde in den Beispielen 1 bis 7 anschließend im Vakuumtrockenschrank bei 75°C getrocknet.
  • Die Emulsion zu Versuch 10 wurde dagegen mit 700 g/h in einen Wirbelschichtgranulationstrockner (Fa. Glatt AGT 150) dosiert und über eine 2-Stoffdüse versprüht. Nach der Emulsion wurden noch 160 g/h einer Mischung aus Harnstoff, Kaliumpyrophosphat und Wasserglas über eine Feststoffdosierschnecke in den Trockner dosiert. Die Trocknung wurde bei einer Wirbelschichttemperatur von 75°C und einer Lufttemperatur von 115°C durchgeführt. Es wurden in jedem Fall ein freifließende, nichtklebende Feststoff erhalten.
  • In der Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen (in Gew.-%) der wässerigen Emulsionen beschrieben. Tabelle 1

Claims (15)

1. Feststoffmischung, enthaltend mindestens
a) einen festen Trägerstoff
b) einen tensidischen Bestandteil
c) einen bei Raumtemperatur flüssige Bestandteil
d) ein Hydrokolloid und
e) optional Hilfs- und Zusatzstoffe
2. Feststoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Trägerstoff a) ausgewählt ist aus der Gruppe der Zeolithe, Wasssergläser, feste Polycarbonsäuren und Polycarboxylate, Saccharose, Dextrose, Cyclodextrine, Glucosesirup, Sorbit, Aldehyde, Amine, organische und anorganische Ca-Salze, Harnstoff oder Phyrophosphate.
3. Feststoffmischung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der tensidischen Bestandteil ausgewählt ist aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und/oder amophteren Tenside.
4. Feststoffmischung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als tensidischer Bestandteil Alkyloligoglycoside der allgemeinen Formel R1O-[G]p in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, enthalten sind.
5. Feststoffmischung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile zu c) ausgewählt sind aus der Gruppe Lecithine, bei Raumtemperatur flüssige Fette und Öle, Parfümöle, flüssige nichtionische Tenside.
6. Feststoffmischung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile zu d) ausgewählt sind aus gelierenden Substanzen, vorzugsweise Gelatine, Alginate, Pektine, modifizierte Stärke, Carrageenane, Agar, Xanthan, Galactomanane, Gummi arabicum.
7. Feststoffmischung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten zu a) in Mengen von 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 75 und insbesondere 20 bis 65 Gew.-% enthalten sind.
8. Feststoffmischung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die tensidischen Komponente b) in Mengen von 1 bis 60, vorzugsweise 10 bis 55 und insbesondere 15 bis 45 Gew.-% enthalten ist.
9. Feststoffmischung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten c) und d) in Mengen von 2 bis 65, vorzugsweise 5 bis 50 und insbesondere 5 bis 40 Gew.-% enthalten sind.
10. Feststoffmischung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die optionalen Hilfs- und Zusatzstoffe in Mengen von insgesamt 1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% enthalten sind.
11. Feststoffmischung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Granulat vorliegt.
12. Verfahren zur Herstellung von Feststoffen, enthaltend mindestens die Bestandteile a) bis d) und ggf. e) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst eine wässerige Emulsion aus den Komponenten a) bis d) und ggf. e) herstellt und diese Emulsion anschließend bei erhöhter Temperatur trocknet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion mittels eines Wirbelschichtgranulationstrockner getrocknet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion mittels Sprühtrocknung getrocknet wird.
15. Verwendung von Feststoffmischungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln.
DE10214388A 2002-03-30 2002-03-30 Verfahren zur Herstellung fester Mittel Withdrawn DE10214388A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214388A DE10214388A1 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Verfahren zur Herstellung fester Mittel
EP03006430A EP1348756B1 (de) 2002-03-30 2003-03-21 Verfahren zur Herstellung fester Mittel
AT03006430T ATE356192T1 (de) 2002-03-30 2003-03-21 Verfahren zur herstellung fester mittel
DE50306714T DE50306714D1 (de) 2002-03-30 2003-03-21 Verfahren zur Herstellung fester Mittel
ES03006430T ES2282535T3 (es) 2002-03-30 2003-03-21 Metodo para la preparacion de composiciones solidas.
US10/402,424 US20040005994A1 (en) 2002-03-30 2003-03-28 Solid compositions containing hydrocolloids and processes for preparing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214388A DE10214388A1 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Verfahren zur Herstellung fester Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214388A1 true DE10214388A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=27798264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214388A Withdrawn DE10214388A1 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Verfahren zur Herstellung fester Mittel
DE50306714T Expired - Fee Related DE50306714D1 (de) 2002-03-30 2003-03-21 Verfahren zur Herstellung fester Mittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50306714T Expired - Fee Related DE50306714D1 (de) 2002-03-30 2003-03-21 Verfahren zur Herstellung fester Mittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040005994A1 (de)
EP (1) EP1348756B1 (de)
AT (1) ATE356192T1 (de)
DE (2) DE10214388A1 (de)
ES (1) ES2282535T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462512B1 (de) * 2003-03-24 2007-08-01 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen enthaltend Cyclodextrinkomplexe und mindestens ein Waschmitteladditiv
TW200524541A (en) * 2003-11-17 2005-08-01 Cargill Inc Lecithin-containing granular compositions and methods of their preparation
WO2007113326A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
DE102006016578A1 (de) 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Kgaa Feste, Textil-weichmachende Zusammensetzung mit einem wasserlöslichen Polymer
ES2628219T3 (es) * 2009-05-19 2017-08-02 Vivia Biotech S.L. Métodos para proporcionar ensayos de medicina personalizada ex vivo para neoplasias hematológicas
US8822403B2 (en) 2011-01-20 2014-09-02 Ecolab Usa Inc. Detergent composition including a saccharide or sugar alcohol
MX2020007859A (es) 2018-01-26 2020-09-18 Ecolab Usa Inc Solidificacion de tensioactivos de oxido de amina, betaina y/o sultaina liquidos con un aglutinante y un portador opcional.
JP7485605B2 (ja) 2018-01-26 2024-05-16 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド 担体を用いる、液体アミンオキシド、ベタイン、および/またはスルタイン界面活性剤の固化
CA3089557A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Ecolab Usa Inc. Solidifying liquid anionic surfactants
DE102018211691A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Herstellung parfümhaltiger Formkörper

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786954A (fr) * 1971-07-30 1973-01-29 Unilever Nv Production de detergents
US4155882A (en) * 1973-08-01 1979-05-22 Lever Brothers Company Process for preparing particulate detergent compositions containing nonionic surfactants
US4414130A (en) * 1976-08-17 1983-11-08 Colgate Palmolive Company Readily disintegrable agglomerates of insoluble detergent builders and detergent compositions containing them
US4439355A (en) * 1976-12-02 1984-03-27 Colgate-Palmolive Company Elastic detergent product of improved foaming power after use
DE3301577A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Wasch- und reinigungsmittel
JPS60126036A (ja) * 1983-12-10 1985-07-05 Fuji Oil Co Ltd 粉末状大豆蛋白の製造法
US4946618A (en) * 1988-11-02 1990-08-07 The Procter & Gamble Company Toilet bar composition containing cationic guar gum
US5043091A (en) * 1989-06-21 1991-08-27 Colgate-Palmolive Co. Process for manufacturing alkyl polysaccharide detergent laundry bar
DE4209339A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung rieselfähiger Wasch- und Reinigungsmittelgranulate und/oder -teilgranulate
DE4216774A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Henkel Kgaa Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines granularen Wasch und/oder Reinigungsmittels
US5453215A (en) * 1992-09-08 1995-09-26 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process for producing concentrated laundry detergent by manufacture of low moisture content detergent slurries
ZA936554B (en) * 1992-09-08 1995-03-06 Unilever Plc Detergent composition and process for its production.
DE19601841A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Henkel Kgaa Niotensidreiche Granulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6686328B1 (en) * 1998-07-17 2004-02-03 The Procter & Gamble Company Detergent tablet
DE19844523A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Henkel Kgaa Granulationsverfahren
MXPA01004750A (es) * 1998-11-13 2005-07-01 Genencor Int Granulo de baja densidad de lecho fluidizado.

Also Published As

Publication number Publication date
US20040005994A1 (en) 2004-01-08
EP1348756A1 (de) 2003-10-01
ES2282535T3 (es) 2007-10-16
DE50306714D1 (de) 2007-04-19
ATE356192T1 (de) 2007-03-15
EP1348756B1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114149T2 (de) Detergentzusammensetzung.
EP0474915B2 (de) Waschmittel
AT390077B (de) Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch, sowie duftstoffhaltiger traeger
EP1148868B1 (de) Detergensgemische
DE112006001146T5 (de) Haushaltsreinigungszusammensetzung
DE2610995A1 (de) Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE3750890T2 (de) Antischaummittel.
EP1171557A2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1348756B1 (de) Verfahren zur Herstellung fester Mittel
EP0966515B1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmittelrohstoffen
DE3888384T2 (de) Zusammensetzung zum Weichmachen von Textilien.
DE19918189A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP1920039A1 (de) Feste mittel, enthaltend kationische polymere
EP1171559A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1217064B1 (de) Nichtionische Tenside
DE3144470A1 (de) Schaumkontrollierte waschmittel
EP3103859B1 (de) Phosphat- und phosphonatfreies maschinengeschirrspülmittel
DE19918192A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO2000065013A1 (de) Reinigungsmittel fur harte oberflächen
DE19649102A1 (de) Reinigungsmittel
DE19918185A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO1999010471A1 (de) Feste waschmittel enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate und feste builder
DE1518087A1 (de) Synthetische Waschmittel auf der Basis tertiaerer Aminoxyde
DE2335619A1 (de) Weichspuelende waschmittel und verfahren zu deren herstellung
DE10237412A1 (de) Schonendes Sulfatierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee