DE1021313B - Verfahren zum aufeinander folgenden Erwaermen und Kuehlen von Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zum aufeinander folgenden Erwaermen und Kuehlen von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1021313B
DE1021313B DEE12800A DEE0012800A DE1021313B DE 1021313 B DE1021313 B DE 1021313B DE E12800 A DEE12800 A DE E12800A DE E0012800 A DEE0012800 A DE E0012800A DE 1021313 B DE1021313 B DE 1021313B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
evaporator
condenser
treated
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE12800A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Priority to DEE12800A priority Critical patent/DE1021313B/de
Publication of DE1021313B publication Critical patent/DE1021313B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/12Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
    • C12H1/16Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation by physical means, e.g. irradiation
    • C12H1/18Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation by physical means, e.g. irradiation by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Verfahren zum aufeinander folgenden Erwärmen und Kühlen von Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Flüssigkeiten, die wegen Qualitätserhaltung bzw. -steigerung oder anderer Gründe einer Erwärmung und einer nachfolgenden Abkühlung bedürfen. Insbesondere ist das Verfahren zur Behandlung bestimmter Weinsorten, vorzugsweise solchen mit erhöhtem Eiweißgehalt, bestimmt. Bei der bekannten Behandlung solcher Getränke wird so verfahren, daß der Wein in einem Plattenerhitzer erst auf eine Temperatur von etwa 65° C gebracht und nachfolgend in einem besonderen Durchlaufkühler auf eine Temperatur von etwa 2 bis 3° C über den Gefrierpunkt des Weines herabgekühlt wird.
  • Zur Vereinfachung dieses Verfahrens wird erfindungsgemäß die zu behandelnde Flüssigkeit von der Kond@ensat,ionswä.rm@e einer Ko,mpressionskältemaschine aufgeheizt und darauffolgend im Verdampfer dieser Kältemaschine herabgekühlt. Hierdurch kommt man mit einer einzigenApparatur aus; außerdem wird die bisher im Plattenerhitzer aufgewendete Wärmemenge erspart, da sie durch die kostenlos anfallende Kondensationswärme ersetzt wird, wobei auch der Kühlwasserverbrauch des Kondensators der Kältemaschine zu einem weitgehenden Maß erspart wird.
  • In den Fig. 1 und 2 sind zwei Apparaturen für die Ausführung des erfindungsmäßigen Verfahrens dargestellt. In beiden Apparaturen wird eine Kompressionskältemaschine benutzt, die im wesentlichen aus dem Kompressor 1, dem Kondensator 2, dem Regelventil 3, dem Verdampfer 4, dem Motor 5 und der das Kältemittel führenden Rohrleitung 10 besteht. Der Kompressor saugt in üblicher Weise die Kältemitteldämpfe aus dem Verdampfer ab und verdichtet sie. Die komprimierten und überhitzten Dämpfe werden im Kondensator 2 kondensiert, wobei aber nicht, wie üblich, die Kondensationswärme durch Kühlwasser abgeführt, sondern erfindungsgemäß von der zu behandelnden Flüssigkeit aufgenommen wird. Letztere wird nach Fig. 1 durch eine Flüssigkeitspumpe 11 aus einem Flüssigkeitsbehälter 12 abgesaugt und mittels der Rohrleitung 9 durch den Kondensator geführt, wo sie die notwendige Wärmezufuhr erhält. Vom Kondensator wird die zu behandelnde Flüssigkeit mittels der Leitung 9 durch einen Wärmeaustauscher 6 (dessen Zweck später erläutert wird) geführt und sodann in den Verdampfer 4 geleitet, in dem sie die gewünschte Abkühlung erfährt und aus dem sie im herabgekühlten Zustand dem Flüssigkeitsbehälter 13 zufließt.
  • In der Regel wird bei Anwendung des erfindungsmäßigen Verfahrens gewünscht, das Abkühlen der Flüssigkeit bis nahe ihrem Gefrierpunkt durchzuführen. Dadurch entsteht bei Betriebsbeginn die Gefahr des »Einfrierens« des Verdampfers 4. Die zur Vorbeugung dieser Gefahr üblichen Regulierungen auf der Saugseite des Kompressors sind im vorliegenden Fall ungeeignet, da durch Drosseln des Saugdruckes und demzufolge Drosseln der Kompressorleistung auch die Kondensatorleistung, die zum Aufheizen der zu behandelnden Flüssigkeit nötig ist, verringert wird. Statt dessen wird erfindungsgemäß über einen Thermostaten 7 ein elektrischer Durchlauferhitzer 8 in Tätigkeit gesetzt, der die Flüssigkeit im Wärmeaustauscher 6 so weit erwärmt, daß keine Einfriergefahr für den Verdampfer 4 besteht. Sobald die Flüssigkeit im Kondensator 2 genügend erhitzt ist, wird das Arbeiten des Durchlauferhitzers nicht mehr erforderlich sein, und er wird durch den Thermostaten 7 abgestellt.
  • Eine Variante zur Vermeidung des Einfrierens bei Betriebsbeginn zeigt die Anordnung nach Fig. 2. Hier wird in der Flüssigkeitsleitung am Ein- und Austritt des Kondensators 2 eine Verbindung zu einer Umwälzpumpe 14 geschaffen. Diese Umwälzpumpe wird bei Betriebsbeginn zusätzlich zur Flüssigkeitspumpe 11 in Tätigkeit gesetzt, wobei die Ventile 15, 17 und 19 entweder selbsttätig über den Pressostaten 21 oder von Hand geschlossen und die Ventile 16,18 und 20 durch dasselbe Steuerorgan geöffnet werden. Hierdurch wird erreicht, daß sich die umgewälzte Flüssigkeit im Kondensator mehr und mehr erwärmt, bis der gewünschte Kondensationsdruck vorhanden ist. Dem Kühler wird in der Zwischenzeit ausreichend Flüssigkeit aus dem Behälter 12 zugeführt, die über die Pumpe 11 und den Verdampfer 4 in gekühltem Zustand dem Behälter wieder zuläuft. Nach Erreichen der gewünschten Kondensationstemperatur öffnet der Pressostat die Ventile 15, 17 sowie 19 und schließt die Ventile 16, 18 und 20; gleichzeitig setzt er die Umwälzpumpe 14 außer Betrieb. Die im Verdampfer (Weinkühler) auftretenden Temperaturen sind unterschiedlich je nach Alkoholgehalt des Weines. Die mittlere Temperatur auf der Kältemittelseite beträgt etwa -5 bis -8° C bei einer Weinaustrittstemperatur aus dem Kühler von etwa ± 0° C. Die zur Erhitzung des Weines erforderliche Temperatur beträgt im Kondensator auf der Kältemittelseite etwa 57° C und auf der Weinaustrittsseite im Kondensator etwa 48 bis 50° C.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, die hintereinander erwärmt und abgekühlt werden sollen, insbesondere von Weinen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Flüssigkeit von der Kondensationswärme einer Kompressionskältemaschine aufgeheizt und darauffolgend im Verdampfer dieser Kältemaschine herabgekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die zu behandelnde Flüssigkeit auf dem Wege vom Kondensator der Kompressionskältemaschine zu deren Verdampfer durch einen als Durchlauferhitzer benutzten Wärmeaustauscher hindurchgeführt wird, der durch Thermostatregulierung dieEintrittstemperatur derFlüssigkeit in den Verdampfer auf dem gewünschten Abstand vom Gefrierpunkt der Flüssigkeit hält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuBetriebsbeginn die zu behandelnde Flüssigkeit so lange im Kreislauf durch den Kondensator geleitet wird, bis die gewünschte, zur Vermeidung des Einfrierens des Verdampfers ausreichende Temperatur der aus dem Kondensator austretenden Flüssigkeit erreicht ist.
DEE12800A 1956-08-08 1956-08-08 Verfahren zum aufeinander folgenden Erwaermen und Kuehlen von Fluessigkeiten Pending DE1021313B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12800A DE1021313B (de) 1956-08-08 1956-08-08 Verfahren zum aufeinander folgenden Erwaermen und Kuehlen von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12800A DE1021313B (de) 1956-08-08 1956-08-08 Verfahren zum aufeinander folgenden Erwaermen und Kuehlen von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021313B true DE1021313B (de) 1957-12-27

Family

ID=7068421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12800A Pending DE1021313B (de) 1956-08-08 1956-08-08 Verfahren zum aufeinander folgenden Erwaermen und Kuehlen von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021313B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332326A1 (fr) * 1975-11-18 1977-06-17 Lafon Rene Methode thermique de controle des phenomenes de fermentation lors de la vinification
FR2562558A1 (fr) * 1984-04-05 1985-10-11 Bertaud Pierre Procede et installation pour la vinification
DE10018741C1 (de) * 2000-04-15 2001-08-16 Warsteiner Brauerei Haus Crame Verfahren zur Pasteurisation von Getränken, insbesondere Bier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332326A1 (fr) * 1975-11-18 1977-06-17 Lafon Rene Methode thermique de controle des phenomenes de fermentation lors de la vinification
FR2562558A1 (fr) * 1984-04-05 1985-10-11 Bertaud Pierre Procede et installation pour la vinification
DE10018741C1 (de) * 2000-04-15 2001-08-16 Warsteiner Brauerei Haus Crame Verfahren zur Pasteurisation von Getränken, insbesondere Bier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617968C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Pasteurisieren oder Sterilisieren einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungssystem
DE2020303B2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren einer Anlage zur thermischen Behandlung flüssiger Produkte
DE2052429A1 (de) Warmepumpenanlage
DE1021313B (de) Verfahren zum aufeinander folgenden Erwaermen und Kuehlen von Fluessigkeiten
DE494108C (de) Verfahren zum Verdampfen durch Gasstroeme unter Wiedergewinnung von Waerme
DE202012005624U1 (de) Tankcontainer
DE2643173A1 (de) Geschirrwaschmaschine mit einer heiz- und temperaturregelanlage fuer ihr wasch- und spuelwasser
DE1141436B (de) Vorrichtung zum Kuehlen thermoplastischer Formteile
DE2231769C3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern
DE722899C (de) Kaelteanlage
DE1460402A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kleidungsstuecken
DE835892C (de) Abtauen des Verdampfers einer Kaelteanlage
DE577447C (de) Kaelteanlage mit Kreiselverdichter
DE2157022A1 (de) Speiseeismaschine, insbesondere Softeismaschine
DE319890C (de) Kaelteerzeugungsvorrichtung mit einem Dampfstrahlkompressor
DE820143C (de) Kaeltemaschine
DE3001995A1 (de) Verdampfer- und kuehlvorrichtung z.b. fuer rotationskolbenverdampfer
DE691125C (de) Verfahren zum Fuellen einer Kompressionskaeltemaschine mit dem Kaeltemittel
DE648611C (de) Vulkanisierkessel
CH417298A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern mit Gaseinschluss
DE497571C (de) Verfahren zur Kondensierung von Gasen, Gasgemischen oder den aus dem Kocher mitgefuehrten Daempfen des Absorptionsmittels bei Absorptionskaelteapparaten
DE562857C (de) Verdichter mit nachgeschalteter Turbine fuer Luft- oder Gasaufbereitungsanlagen
DE69914193T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur pasteurisierung von fluessigen produkten im kontinuierlichen fluss
DE509597C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von Restbieren
DE692634C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine