DE20307881U1 - Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler - Google Patents

Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler Download PDF

Info

Publication number
DE20307881U1
DE20307881U1 DE20307881U DE20307881U DE20307881U1 DE 20307881 U1 DE20307881 U1 DE 20307881U1 DE 20307881 U DE20307881 U DE 20307881U DE 20307881 U DE20307881 U DE 20307881U DE 20307881 U1 DE20307881 U1 DE 20307881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow
pipes
bottom part
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20307881U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autokuehler GmbH and Co KG
Original Assignee
Autokuehler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autokuehler GmbH and Co KG filed Critical Autokuehler GmbH and Co KG
Priority to DE20307881U priority Critical patent/DE20307881U1/de
Publication of DE20307881U1 publication Critical patent/DE20307881U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler, mit einem aus Rohren (2, 45) gebildeten Wärmeaustauschernetz und wenigstens einem Sammler, der einen Sammelkasten (5), ein mit diesem verbundenes Bodenteil (4, 33), das eine dem Sammelkasten (5) zugewandte Innenseite, von Rohrenden durchragte Durchgänge (3) und zwischen diesen angeordnete Abschnitte (14, 34) aufweist, und Strömungsleitelemente (18, 26, 28, 29, 37, 44) mit Dicken (a) enthält, die sich an ersten, der Innenseite zugewandten Enden (18a, 26a) im wesentlichen aus den lichten Abständen (A bzw. A1, A2) der Rohre (2, 32, 45) ergeben und von den ersten Enden (18a, 26a, 37a) aus bis zu zweiten, von der Innenseite entfernten Enden (18b, 26b, 37b) hin abnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden im wesentlichen dieselben Querschnitte wie die Rohre (2, 32, 45) im Wärmeaustauschernetz haben und die Strömungsleitelemente (18, 26, 28, 29, 37, 44) die Rohrenden mit einer Höhe (b) überragen, die wenigstens gleich dem Einfachen und höchstens gleich dem Doppelten...

Description

  • Wärmeaustauscher dieser Art werden bei verschiedenen Anwendungszwecken mit vergleichsweise hohen Drücken von z. B. 2,6 bar und mehr und entsprechend großen Strömungsgeschwindigkeiten betrieben, beispielsweise bei ihrer Anwendung als Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge. Dabei hängt die bei der Durchströmung des Wärmeaustauschers erzielbare Kühl- bzw. Wärmeaustauschleistung von dem im Wärmeaustauscher insgesamt tolerierbaren Druckabfall ab. Da ein großer Teil der Druckverluste in einem Wärmeaustauscher der eingangs bezeichneten Gattung konstruktionsbedingt durch die Übergangsbereiche zwischen den Sammlern und den Rohren des Wärmeaustauschernetzes verursacht wird, sind die auf das Wärmeaustauschernetz selbst entfallenden und zur Erzielung der geforderten Wärmeaustauschleistungen nutzbaren Anteile des Druckabfalls begrenzt. Es sind daher bereits zahlreiche Einrichtungen vorgeschlagen worden, die Druckverluste in den Übergangsbereichen zwischen den Sammmlern und den Rohren des Wärmeaustauschernetzes weitgehend vermeiden und dadurch bewirken sollen, daß der längs des Wärmeaustauschers tolerierbare Druckabfall überwiegend in den Rohren des Wärmetauschernetzes genutzt werden kann.
  • Bei einem bekannten Wärmetauscher der eingangs bezeichneten Gattung ( DE 198 57 435 A1 ) sind die Rohrenden des Wärmeaustauschernetzes mit Endstücken versehen, die auf der Innenseite des Bodenteils des Sammlers aus den zugeordneten Durchgängen herausragen und trichterförmig aufgeweitet sind. Um die dadurch geschaffenen Hindernisse für die Strömung bzw. die daraus resultierenden Druckverluste klein zu halten, ist dem Bodenteil eine mit Abdeckelementen versehenes Einlegeteil zugeordnet. Die Abdeckelemente sind dicht oberhalb der zwischen den Durchgängen liegenden Abschnitte des Bodenteils angeordnet und dienen zur Schaffung von die Rohrenden verlängernden Eintritts- oder Austrittsdüsen bzw. von zwischen den Rohrenden angeordneten, konvexen Strömungsleitelementen. Derartige Einlegeteile bringen zwar den Vorteil einer Reduzierung der Druckverluste in den Übergangsbereichen zwischen dem Sammler und dem Wärmeaustauschernetz mit sich. Nachteilig am bekannten Wärmeaustauscher ist jedoch der Umstand, daß die Rohre an ihren Enden aufgeweitet werden müssen, was zumindest einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordert. Dies gilt auch für andere bekannte Wärmeaustauscher [ DE 197 57 034 A1 (4), DE 101 14 078 A1 , EP 0798 531 B1 ], bei denen die Endstücke der Rohre nicht durch Einlegeteile abgedeckt, sondern glockenförmig so stark erweitert werden, daß sie sich gegenseitig berühren oder an speziellen Anlageflächen des Bodenteils anliegen. Außerdem hat sich gezeigt, daß die Druckverluste bei allen diesen Wärmeaustauschern zwar kleiner als beim Fehlen der beschriebenen Maßnahmen, aber immer noch nicht so klein sind, wie dies gerade im Fall von Ladeluftkühlern erwünscht wäre.
  • Bei anderen bekannten Wärmeaustauschern [ DE 197 57 034 A1 (2 und 3), EP 0 990 868 B1 ] wird das Bodenteil im Bereich seiner Durchgänge mit dem Wärmeaustauschernetz zugewandten Kragen oder Einfassungen versehen, damit die Rohrenden in diesen Kragen zu liegen kommen und nicht über das Bodenteil hinaus in den Sammelkasten ragen. Eine wesentliche Reduzierung des Druckabfalls in den genannten Übergangsbereichen ist dadurch aber kaum möglich, weil die Stirnfläche der Rohrenden und die zwischen diesen befindlichen flachen Abschnitte des Bodenteils auch weiterhin beträchtlich zu den unerwünschten Druckverlusten beitragen.
  • Bei Plattenwärmeaustauschern für Hauhaltswäschetrockner ist es bekannt ( EP 1 050 618 A1 ), Strömungsverluste eines schräg bzw. rechtwinklig zu den Wärmeaustauscherplatten ein- bzw. austretenden Gastroms dadurch zu vermeiden, daß die Enden der Wärmeaustauscherplatten treppenförmig versetzt angeordnet und mit Gasumlenkungsteilen versehen werden. Eine unmittelbare Übertragung dieses Prinzips auf Wärmeaustauscher der eingangs bezeichneten Gattung, die ein aus Rohren gebildetes Netz und wenigstens einen Sammler aufweisen, ist nicht ohne weiteres möglich.
  • Schließlich sind Wärmeaustauscher der eingangs bezeichneten Gattung bekannt ( US-PS 5 531 266 ), die speziell dem Wärmeaustausch von zweiphasigen Systemen dienen. Diese Wärmeaustauscher weisen in den Sammlern angeordnete, im wesentlichen konisch ausgebildete Strömungsleitflächen auf, die von den Bodenteilen bis zu den Anschlußöffnungen der Sammler erstreckte, entsprechend konisch ausgebildete Strömungskanäle bilden. Diese Strömungskanäle sollen gleichmäßige Massenströme in dem zweiphasigen Gemisch und gleiche Druckverluste in allen Strömungskanälen sicherstellen. Eine Reduzierung der Druckverluste innerhalb der kritischen Bereiche der Sammler insgesamt kann damit nicht erreicht werden, weil die Strömungsleitflächen zumindest in unmittelbarer Nähe der Rohrenden und der Anschlußöffnungen des Sammlers erhebliche Veränderungen der Strömungsquerschnitte bewirken.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, den Wärmeaustauscher der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß er ohne die beschriebene, zusätzliche Aufweitung der Rohrenden und/oder Längenversatz von Rohren oder anderen Bauelementen des Wärmeaustauschernetzes herstellbar ist, keine wesentlichen konstruktiven Beschränkungen vorgesehen werden müssen und dennoch die Druckverluste innerhalb des Sammlers vergleichsweise klein gehalten werden können.
  • Zur Lösung dieses Problems dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß die Druckverluste in den kritischen Übergangsbereichen zwischen den Sammlern und den Rohren durch eine ausreichend große Bemessung der Höhe der Strömungsleitelemente auch gegenüber solchen Wärmeaustauschern merklich reduziert werden können, bei denen ein Überstand der Rohrenden über das Bodenteil hinaus vermieden wird oder aufgeweitete Rohrenden mit konvexen Abdeckungen versehen bzw. unter Bildung solcher Abdeckungen aufgeweitet werden. Obwohl eine Aufweitung der Rohrenden in einem zusätzlichen Arbeitsschritt bei den erfindungsgemäßen Wärmeaustauschern nicht erforderlich ist, können unerwünschte Änderungen der Strömungsquerschnitte in den kritischen Übergangsbereichen auf einfache Weise weitgehend vermieden werden. Verbleibende Druckverluste innerhalb des Sammlers können weiter dadurch minimiert werden, daß den in den Sammler ragenden Teilen der Strömungsleitelemente eine strömungsgünstige Form, Länge und/oder Ausrichtung gegeben wird.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische, auseinander gezogene Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers;
  • 2 einen Längsschnitt etwa längs der Linie II–II der 4 durch einen Teilabschnitt eines erfindungsgemäßen Einlegeteils;
  • 3 einen der 2 entsprechenden Längsschnitt durch einen Teilabschnitt eines mit Rohren besetzten Bodenteils des Wärmeaustauschers nach 1;
  • 4 eine Draufsicht auf das Einlegeteil nach 2;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Einlegeteils nach 2;
  • 6 einen Längsschnitt durch das Einlegeteil und die Bodenplatte entsprechend 2 und 3, jedoch im zusammengesetzten Zustand;
  • 7 einen der 6 entsprechenden Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers.
  • 8 eine der 1 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels;
  • 9 einen der 6 entsprechenden Längsschnitt durch noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 10 die Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes, zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers im Bereich eines Einlegeteils;
  • 11 und 12 Schnitte längs der Linien XI – XI und XII – XII der 10;
  • 13 eine perspektivische Darstellung allein des Einlegeteils des Wärmeaustauschers nach 10; und
  • 14 eine der 10 entsprechende Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers.
  • Nach 1 enthält ein nur teilweise angedeuteter Wärmeaustauscher der hier interessierenden Art ein Wärmeaustauschernetz, das eine Vielzahl von parallel angeordneten, hier als Flachrohre ausgebildeten Rohren 2 enthält, die durchgehend im wesentlichen dieselben Querschnitte aufweisen und Löcher in nicht dargestellten, quer zu ihren Achsen angeordneten, dem Wärmeaustausch dienenden Leitblechen durchragen können oder zwischen sich übliche, gewellte Kühlrippen bzw. Lamellen aufnehmen. An den Seiten kann das Netz durch nicht dargestellte Seitenteile zusammengehalten sein.
  • An ihren in 1 oberen Enden sind die Rohre 2 in Durchgängen 3 eines plattenförmigen, hier rechteckigen Bodenteils 4 angeordnet und in diesem durch Löten, Kleben, mechanisches Aufweiten oder sonstwie flüssigkeits- bzw. gasdicht befestigt (vgl. auch 3). An den entgegengesetzten, in 1 nicht sichtbaren Enden der Rohre 2 ist in der Regel ein dem Bodenteil 4 entsprechendes Bodenteil vorgesehen.
  • Das Bodenteil 4 dient neben der Halterung der Rohre 2 auch zur Befestigung eines Sammelkastens 5, der an einer vom Netz 1 abgewandten Innenseite des Bodenteils 4 befestigt wird. Der Sammelkasten 5 kann im Prinzip jede beliebige Form haben, die in der Regel vom Anwendungszweck des jeweiligen Wärmeaustauschers abhängt und im wesentlichen von einer einen inneren Hohlraum umgebenden Wand 6 des Sammelkastens 5 bestimmt wird. Dabei enthält die Wand 6 einerseits wenigstens eine in den inneren Hohlraum mündende Anschlußöffnung 7, an die sich nach außen hin meistens ein Rohrstutzen 8 anschließt, und andererseits eine zur Befestigung des Sammelkastens 5 am Bodenteil 4 bestimmte, hier rechteckige Montageöffnung 9, die von einem umlaufenden Randabschnitt 10 umgeben ist. Die Befestigung des Sammelkastens 5 am Bodenteil 4 zu einem nach außen geschlossenen Sammler erfolgt z. B. dadurch, daß der Randabschnitt 10 zentriert auf das Bodenteil 4 aufgelegt und dann ein an diesem vorgesehener, umlaufender, hochgestellter Befestigungsrand 11 klammerartig nach innen umgebogen wird. Zwischen dem Randabschnitt 10 und dem Befestigungsrand 11 wird meistens ein umlaufendes Dichtelement angeordnet.
  • Beim Betrieb des Wärmetauschers nach 1 wird ein z. B. zu kühlendes Medium (z. B. Wasser, Öl oder Luft), das durch die Anschlußöffnung 7 in den Sammelkasten 5 einströmt, von diesem auf die Rohre 2 verteilt, von wo aus das Medium in einen in 1 nicht dargestellten zweiten Sammelkasten gelangt, bevor es den Wärmeaustauscher verläßt. Wäre der zweite Sammelkasten identisch mit dem Sammelkasten 5 ausgebildet, dann würde also ein durch die Rohre 2 zugeführtes Medium im Sammelkasten 5 gesammelt, zur Anschlußöffnung 7 umgelenkt und durch die Anschlußöffnung 7 weggeführt.
  • Wärmeaustauscher dieser Art sind allgemein bekannt und brauchen dem Fachmann daher nicht näher erläutert werden.
  • Erfindungsgemäß ist auf der Innenseite des Bodenteils 4 ein Einlegeteil 12 angeordnet, das insbesondere aus 2, 4 und 5 ersichtlich ist. Das Einlegeteil 12 besitzt hier wie das Bodenteil 4 eine rechteckige Umfangskontur, die derart bemessen ist, daß das Einlegeteil 12 beim Zusammenbau des Wärmeaustauschers zwischem dem Bodenteil 4 und dem Randabschnitt 10 des Sammelkastens 5 gas- bzw. flüssigkeitsdicht eingeklemmt werden kann, wenn der Sammelkasten 5 mittels des Randabschnitts 10 am Befestigungsrand 11 des Bodenteils 4 befestigt wird. Alternativ kann das Einlegeteil 12 aber auch z. B. durch Löten, Kleben oder sonstwie an der Innenseite des Bodenteils 4 befestigt werden.
  • Wie insbesondere 1 zeigt, ist das Bodenteil 4 zwischen den Durchgängen 3, die im wesentlichen den Außenquerschnitten der Rohre 2 entsprechende Innenquerschnitte besitzen, jeweils mit einem in der Draufsicht rechteckförmigen Abschnitt 14 versehen (vgl. auch 3). Dabei wird in 1 bis 6 von einem einreihigen Wärmeaustauscher ausgegangen, der entsprechend 1 nur eine Reihe von Rohren 2 aufweist, wobei die langen Rohrachsen enthaltende Mittelebenen 15 der Rohre 2 im wesentlichen senkrecht zum Bodenteil 4 und parallel zu Mittelebenen 16 angeordnet sind, die die Abschnitte 14 senkrecht durchsetzen und deren Längsachsen enthalten. Im Ausführungsbeispiel sind die Abschnitte 14 beim Blick auf ihre Innenseiten jeweils leicht konkav gewölbt. Außerdem läßt 3 erkennen, daß die Enden der Rohre 2 mit einem geringen Überstand in das Bodenteil 4 eingesetzt sind und etwas über dessen Innenseite hinaus vorstehen. Nach dem Zusammenbau der aus 1 ersichtlichen Teile ragen die Rohrenden daher leicht in den Sammelkasten 5 hinein.
  • Das Einlegeteil 12 (4 und 5) ist dort, wo das Bodenteil 4 die Durchgänge 3 aufweist, mit entsprechend ausgebildeten Löchern 17 versehen, die nach dem Zusammenbau der aus 1 ersichtlichen Teile im wesentlichen deckungsgleich über den Durchgängen 3 zu liegen kommen (vgl. auch 6). Die zwischen den Löchern 17 befindlichen Abschnitte des Einlegeteils 12 sind dabei als Strömmungsleitelemente 18 ausgebildet. Zudem ist das Einlegeteil 12 an seinem Umfang mit einem umlaufenden Befestigungsrand 19 versehen, der zwischen den Rändern 10 bzw. 11 des Sammelkastens 5 bzw. des Bodenteils 4 zu liegen kommt.
  • Die Strömungsleitelemente 18 bestehen aus massiven, noppen- bzw. rippenartigen Vorsprüngen und weisen an dem Bodenteil 4 zugewandten, ersten Enden 18a Querschnitte auf, die im wesentlichen den Umfangskonturen der Abschnitte 14 entsprechen. Insbesondere sind die ersten Enden 19a in ihrer Längsrichtung zwischen gegenüberliegenden Teilen des Befestigungsrandes 19 durchgehend ausgebildet und quer dazu mit Dicken a versehen (2), die im wesentlichen den lichten Abständen A der Rohre 2 entsprechen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Dicke a der ersten Enden der Strömungsleitelemente 18 gleich der Summe aus dem lichten Abstand A der Rohre 2 und der zweifachen Wandstärke s der Rohre 2, so daß a = A + 2s gilt (vgl. 2 und 3). Außerdem weisen die Strömungsleitelemente 18 erfindungsgemäß Höhen b auf, die wenigstens gleich der Dicke a und höchstens gleich der doppelten Dicke 2a sind, wobei die Höhen b mit besonderen Vorteil Werte zwischen 1,0 · a und 1,5 · a aufweisen.
  • Die ersten Enden 18a der Strömungsleitelemente 18 reichen im montierten Zustand des Wärmeaustauschers (6) bis dicht an die Rohrenden heran, wobei sie vorzugsweise mit deren Außenflächen bündig abschließen. Um dies sichexzustellen, weisen die Enden 18a gemäß 2 an ihren seitlichen Rändern je eine Stufe 20 auf, die eine der Wandstärke s der Rohre 2 entsprechende Breite besitzt und im montierten Zustand einen zugeordneten Längsabschnitt eines Rohrendes derart in sich aufnimmt, daß dessen Stirnfläche 21 an der Stufe anliegt. Zwischen den Stufen 20 befindliche Abschnitte 22 der ersten Enden 18a treten dagegen in die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Rohren 2 ein und liegen dabei zweckmäßig an den Abschnitten 14 des Bodenteils 4 an, wodurch eine mechanische stabile Konstruktion erhalten wird.
  • Vom Bodenteil 4 entfernte, zweite Enden 18b der Strömungsleitelemente 18 sind vorzugsweise gerundet und weisen z. B. halbkreisförmige oder halbovale Querschnitte auf. Im übrigen weisen die Strömungsleitelemente 18, beginnend an den ersten Enden 18a, bis zu den zweiten Enden 18b hin kontinuierlich abnehmende Dicken a auf.
  • Die beschriebene Ausbildung und Anordnung der Strömungsleitelemente 18 bringt den Vorteil mit sich, daß zwischen den Rohrenden einerseits vergleichsweise lange und hohe, durch die Außenwände der Strömungsleitelemente 18 gebildete Kanäle entstehen, die – vom Inneren der Sammelkastens 5 her betrachtet – in Richtung der Rohre 2 allmählich abnehmende Querschnitte aufweisen, bis sie genau den Rohrquerschnitten entsprechen und daher keine scharfen Querschnittsänderungen bewirken. Dadurch ist eine stabile Strömung im Übergangsbereich Sammler/Wärmeaustauschernetz möglich. Außerdem sind im Sammler praktische keine vorstehenden Kanten oder sonstige Strömungshindernisse vorhanden, die wesentliche Druckverluste verursachen könnten, so daß der Hauptteil des Druckabfalls wie gewünscht im Wärmeaustauschernetz auftritt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 1 bis 6 stehen Mittelebenen 24 der Strömungsleitelemente 18 wie die Mittelebenen 16 der Abschnitte 14 im wesentlichen senkrecht zum Bodenteil 4, so daß sie im montierten Zustand in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dagegen zeigt 7 ein Ausführungsbeispiel, bei dem Mittelebenen 25 von Strömungsleitelementen 26 im montierten Zustand mit den Mittelebenen 16 der Abschnitte 14 Winkel α einschließen, die z. B. ± 30° betragen können. Dabei können die Winkel α der Mittelebenen 25 aller vorhandenen Strömungsleitelemente 26 gleich oder, wie 7 zeigt, unterschiedlich sein. Die im Einzelfall gewählte Lage und Orientierung der Strömungsleitelemente 26 kann insbesondere in Abhängigkeit davon gewählt werden, wo jeweils die Anschlußöffnung 7 (1) des Sammelkastens 5 liegt. Liegt diese in einem mittleren Teil des Sammelkastens 5, dann ist es zweckmäßig, die Mittelebenen 25 der mittleren Strömungsleitelemente 26 im wesentlichen senkrecht zum Bodenteil 4 anzuordnen, während die Mittelebenen 25 der beiden in 7 links von einer gedachten Mittelebene 27 des Wärmeaustauschers liegenden Strömungsleitelemente 26 nach rechts (+α), die Mittelebenen 25 der beiden in 7 rechts von der gedachten Mittelebene 27 liegenden Strömungsleitelemente 26 nach links (– α) geneigt sind. Dies dient dem Zweck, die Strömungsleitelemente 26 jeweils im wesentlichen in die beim Betrieb des Wärmeaustauschers zu erwartende Strömungsrichtung zu legen und dadurch die Strömungswiderstände und Druckverluste noch weiter zu reduzieren. Aus demselben Grund ist es möglich, die Strömungsleitelemente 26 abweichend von 2 nicht streng spiegelsymmetrisch, sondern in Abhängigkeit vom erwartenden Strömungsprofil unsymmetrisch zu ihren Mittelebenen 25 auszubilden, wie z. B. in 7 für das ganz links und ganz rechts dargestellte Strömungsleitelement 26 klar erkennbar ist. Auch beidseitig der in 7 angedeuteten Mittelebene 27 des Wärmeaustauschers können die Strömungsleitelemente 26 sowohl unterschiedlich bzw. unsymmetrisch ausgebildet als auch unterschiedlich orientiert sein.
  • Schließlich ist es möglich, die Strömungsleitelemente 26 in Abhängigkeit von der Lage der Anschlußöffnung 7 (1) unterschiedlich lang auszubilden, falls dies zur Erzielung kleiner Strömungswiderstände zweckmäßig ist. Bei in 7 nach links (bzw. nach rechts) versetzt gedachten Anschlußöffnungen 7 könnten die Strömungsleitelemente 26z. B. Höhen b aufweisen, die von links nach rechts (bzw. von rechts nach links) allmählich abnehmen. Dies ist in 8 für Strömungsleitelemente 28 angedeutet, deren Höhen von links nach rechts kontinuierlich abnehmen. Insgesamt sollten dabei die Lage, Ausbildung, Dimensionierung und Orientierung der verschiedenen Strömungsleitelemente 28 derart gewählt werden, daß sich für ein das Wärmeaustauschernetz zu durchströmendes Medium möglichst kleine Änderungen der Strömungsquerschnitte und/oder möglichst stetige Strömungsübergänge in Bereichen zwischen den Anschlußöffnungen 7 und den zugehörigen Rohrenden ergeben.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 7 wird die Dicke a analog zu 2 jeweils senkrecht zur Mittelebene 25 des betreffenden Strömungsleitelements 26 gemessen. Entsprechend bemißt sich die Höhe b jeweils parallel zur Mittelebene 25, die wie in 2 im wesentlichen durch die Mittellinie eines ersten, in 7 unteren Endes 26a und eine Scheitellinie eines zweiten, über dem Bodenteil 4 liegenden Endes 26b verläuft. Damit ist auch hier die Höhe b jeweils maßgeblich dafür, um wieviel die Rohre 2 von den Strömungsleitelementen 26 überragt bzw. verlängert werden. In entsprechender Weise werden die Maße a und b in 8 festgelegt.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 6 bis auf den Unterschied gleicht, daß Strömungsleitelemente 29 vorgesehen sind, die aus Hohlkörpern mit Querschnitten in Form eines umgekehrten U bestehen.
  • Die Strömungsleitelemente 18, 26, 28 und 29 sind nach 1 bis 9 an einem Einlegeteil 12 ausgebildet, das mit dem Bodenteil 4 verbunden wird. Dabei kann das Einlegeteil 12 je nach Ausbildung und Lage der Strömungsleitlemente 18, 26, 28 und 29 mit diesen z. B. aus einem einstückig gefertigten Kunststoff – Spritzgußteil bestehen. Alternativ wäre es aber auch möglich, die Strömungsleitelemente 18, 26, 28 und 29 an das Bodenteil 4 anzuformen, das in diesem Fall ebenfalls aus einem Kunststoff – Spritzgußteil hergestellt sein könnte, oder das Einlegeteil 4 beim Zusammenbau des Wärmeaustauschers fest mit dem Sammelkasten 5 anstatt mit dem Bodenteil 4 zu verbinden. Auch zahlreiche andere Befestigungs- und Herstellungsarten für die Strömungsleitelemente sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist es möglich, sowohl dem am Eingang als auch dem aus Ausgang eines Wärmeaustauschers vorgesehenen Sammler mit Strömungsleitelementen entsprechend der obigen Beschreibung zu versehen. Dabei können die Strömungsleitelemente in beiden Sammlern identisch ausgebildet oder in Abhängigkeit von den Lagen der eingangs- bzw. ausgangsseitigen Anschlußöffnungen unterschiedlich ausgebildet und/oder orientiert sein. Außerdem ist es insbesondere möglich, die Längen der Strömungsleitelemente des einen Sammlers größer als die Längen der Strömungsleitelemente des anderen Sammlers zu wählen. Dabei ist es im Prinzip gleichgültig, ob der zweite Sammler neben dem ersten Sammler oder an einer an den entgegengesetzten Enden der Rohre 2 befindlichen Stelle angeordnet ist.
  • Die Erfindung kann in analoger Weise auch an Wärmeaustauschern realisiert werden, die im Wärmeaustauschernetz über mehrere, parallele Reihen von Rohren verfügen, die wie in 1 bis 9 aus Flachrohren, aber auch aus Rohren mit runden oder ovalen Querschnitten bestehen können.
  • 10 bis 13 zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel mit einer Vielzahl von Rohren 32, die mit durchgehend im wesentlichen gleichen, kreisrunden Querschnitten versehen sind. Die Enden dieser Rohre 32 sind in 10 als kleine Kreise angedeutet, woraus sich ergibt, daß sie im Ausführungsbeispiel in fünf parallelen Reihen und einer Vielzahl von dazu senkrechten Spalten angeordnet sind.
  • Wie insbesondere 11 und 12 zeigen, sind die Rohrenden analog zu 1 bis 9 in entsprechend bemessenen Durchgängen eines plattenförmigen Bodenteils 33 befestigt, wobei parallel bzw. senkrecht zu den Rohrreihen gemessene lichte Abstände A1 und A2 der Rohre 32 (10) im wesentlichen gleich sind.
  • Anders als in 1 bis 9 bestehen zwischen den Durchgängen des Bodenteils 33 verbleibende Abschnitte 34 nicht aus rechteckförmigen, quer zu der Rohrreihe angeordneten Streifen (4), sondern aus im wesentlichen quadratischen Bereichen, die in ihren Ecken konkave Ausnehmungen haben. Diese Abschnitte 34 kann man sich im linken Teil der 10 entstanden denken durch die Bereiche zwischen vier benachbarten, in den Ecken eines Quadrats angeordneten Rohrenden 32a bis 32d, da die sie aufnehmenden Durchgänge die Abschnitte 34 in den Eckbereichen begrenzen.
  • Erfindungsgemäß ist auf der Innenseite des Bodenteils 33 ein Einlegeteil 35 (vgl. insbesondere 13) angeordnet, das wie das Bodenteil 33 eine z.B. rechteckige Umfangskontur besitzt. Das Einlegeteil 35 ist dort, wo das Bodenteil 33 die Durchgänge hat, mit entsprechend ausgebildeten Löchern 36 versehen, die nach dem Zusammenbau des Wärmeaustauschers im wesentlichen deckungsgleich über dfen Durchgängen des Bodenteils 33 bzw. den zugehörigen Rohrenden zu liegen kommen. Die zwischen diesen Löchern 36 befindlichen Abschnitte des Einlegeteils 35 sind dabei als Strömungsleitelemente 37 ausgebildet (11 und 13). Diese werden z.B. dadurch erhalten, daß in dem als planparallele Platte ausgebildeten Einlegeteil 35 die Löcher 36 von einer dem Wärmeaustauschernetz zugewandten Seite des Einlegteils 35 aus in Richtung einer dem Sammelkasten zugewandten Innenseite 38 konisch erweitert werden, so daß zu jedem mit einem Loch 36 verbundenen Rohr 32 ein Strömungstrichter 39 (13) führt. Die dabei stehenbleibenden Strömungsleitelemente 37 haben an ihren den Abschnitten 34 des Bodenteils 33 zugewandten Enden 37a eine den Abschnitten 34 entsprechende Umfangskontur und Dicke a, die sich auch hier im wesentlichen aus den lichten Abständen A1, A2 der Rohre 32 ergibt und zum entgegengesetzten Ende 37b der Strömungsleitelemente 37 hin abnimmt. Mit besonderem Vorteil ist die Anordnung dabei derart, daß an der Innenseite 38 mündende Enden 40 der Strömungstrichter 39 (11) mit solchen Querschnitten versehen sind, daß sich alle diese Enden 40 praktisch berühren, wie im linken Teil der 10 durch große Kreise 40a bis 40d angedeutet ist. Die zwischen zwei derartigen Enden 40 (z.B. 40a, 40c in 10) aneinandergrenzenden Teile der Enden 37b der Strömungsleitelemente 37 sind daher, wie 11 und 12 zeigen, kegelförmig ausgebildet und an den Scheiteln vorzugsweise gerundet. Dagegen zeigen 10 und 13, daß dazwischen liegende Teile der Enden 37b der Strömungsleitelemente 37 im wesentlichen rautenförmig ausgebildet sind und bei der dargestellten Anordnung an ebenen Oberflächen enden. Mit anderen Worten besitzen die Enden 37b im wesentlichen identisch geformte, jedoch wesentlich kleinere Umfangskonturen wie die entgegengesetzt liegenden Enden 37a.
  • Bei der anhand der 1 bis 9 beschriebenen Bemessung a ≤ b ≤ 2a werden die Strömungsverluste, die durch die Enden 37b der Strömungsleitelemente 37 verursacht werden, vergleichsweise klein sein. Falls auch diese Strömungsverluste minimiert werden sollen, können die rautenförmigen Enden 37b nach oben hin, d. h. in Richtung eines nicht dargestellten Sammelkastens, ebenfalls gerundet und z.B. kuppelförmig ausgebildet werden, wie in 12 durch gestrichelte Linien 42 angedeutet ist.
  • Im rechten Teil der 10 ist eine ähnliche Konstruktion wie im linken Teil vorgesehen. Ein Unterschied besteht hier nur darin, daß die Rohre 32 in Richtung der Reihen mit der doppelten Teilung angeordnet und von Reihe zu Reihe um eine halbe Teilung versetzt sind. Obere Enden von Strömungstrichtern 43 sind hier wiederum durch große Kreise angedeutet, während Flächen 44 die oberen Enden von zwischen den Strömungstrichtern 43 stehen bleibenden Strömungsleitelementen andeuten.
  • 14 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel analog zu 10 bis 13, bei dem jedoch ovale Rohre 45 vorgesehen sind. Diese Rohre 45 sind in drei Reihen angeordnet und entsprechend dem rechten Teil der 10 von Reihe zu Reihe um eine halbe Teilung versetzt. Außerdem sind die Enden der Rohre 45 durch konisch aufgeweitete, in einem nicht dargestellten Einlegeteil angeordnete Strömungstrichter 46 verlängert. Dabei ist die Anordnung jedoch so getroffen, daß zwischen den Strömunggtrichtern 46 stehen bleibende Strömungsleitelemente an schmalen, vorzugsweise abgerundeten Wandabschnitten 47 enden, die in 14 durch dicke Linien angedeutet sind und auf der einem nicht dargestellten Sammelkasten zugewandten Innenseite des Einlegeteils liegen. Das Maß b ist hierbei ebenfalls gleich dem ein- bis zweifachen Wert der sich aus den lichten Abständen der Rohre 45 ergebenden Dicke der Strömungsleitelemente, wobei je nach Bedarf wenigstens die kleinsten und höchstens die größten vorhandenen lichten Abstände zugrunde zu legen sind.
  • Im übrigen sind die Ausführungsbeispiele nach 10 bis 14 im wesentlichen analog zu den Ausführungsbeispielen nach 1 bis 9 ausgebildet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Beispielsweise könnten die Rohre 2 ohne Überstand in das Bodenteil 4 ragen. Auch in diesem Fall können die den Rohren 2 zugewandten Enden der Strömungsleitelemente leicht so ausgebildet werden, daß sie die Stirnseiten der Rohren 2 abdecken, bündig mit den Außenflächen der Rohre abschließen und die Bildung von Hindernissen im Strömungsweg weitgehend verhindern. Ferner können an den Innenwänden des Sammelkastens 5 zusätzliche Strömungsleitflächen angebracht werden, wie z. B. in 1 schematisch durch das Bezugszeichen 30 angedeutet ist, um dadurch die Strömung auf ihrem Weg zu oder von den Rohren 2 zu vergleichsmäßigen und die Bildung von Turbulenzen zu vermeiden. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.

Claims (11)

  1. Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler, mit einem aus Rohren (2, 45) gebildeten Wärmeaustauschernetz und wenigstens einem Sammler, der einen Sammelkasten (5), ein mit diesem verbundenes Bodenteil (4, 33), das eine dem Sammelkasten (5) zugewandte Innenseite, von Rohrenden durchragte Durchgänge (3) und zwischen diesen angeordnete Abschnitte (14, 34) aufweist, und Strömungsleitelemente (18, 26, 28, 29, 37, 44) mit Dicken (a) enthält, die sich an ersten, der Innenseite zugewandten Enden (18a, 26a) im wesentlichen aus den lichten Abständen (A bzw. A1, A2) der Rohre (2, 32, 45) ergeben und von den ersten Enden (18a, 26a, 37a) aus bis zu zweiten, von der Innenseite entfernten Enden (18b, 26b, 37b) hin abnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden im wesentlichen dieselben Querschnitte wie die Rohre (2, 32, 45) im Wärmeaustauschernetz haben und die Strömungsleitelemente (18, 26, 28, 29, 37, 44) die Rohrenden mit einer Höhe (b) überragen, die wenigstens gleich dem Einfachen und höchstens gleich dem Doppelten ihrer Dicke (a) an den ersten Enden (18a, 26a, 37a) ist.
  2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (b) der Strömungsleitelemente (18, 26, 28, 29) gleich dem 1,0-fachen bis 1,5-fachen der Dicke (a) an den ersten Enden (18a, 26a, 37a) ist.
  3. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Enden (18a, 26a, 37a) der Strömungsleitelemente (18, 26, 28, 29, 37, 44) eine Dicke (a) aufweisen, die gleich der Summe aus dem lichten Abstand (A bzw. A1, A2) und der doppelten Wandstärke (s) der Rohre (2, 45) ist, bis dicht an die Rohrenden heranreichen und bündig mit deren Außenflächen abschließen.
  4. Wärmeaustauscher nach einem der Anspüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Enden (18b, 26b) der Strömungsleitelemente (18, 26, 28, 29) gerundet sind.
  5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Enden (18b) der Strömungsleitelemente (18, 26, 29) halbkreisförmig oder halboval ausgebildete Querschnitte aufweisen.
  6. Wärmeaustauscher nach einem der Anspüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Enden (18a) der Strömungsleitelemente (18) mit an den Rohrenden anliegenden Stufen (20) versehen sind und mit zwischen diesen angeordneten Abschnitten (22) an den Abschnitten (14) des Bodenteils (4) anliegen.
  7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitelemente (26) eine unsymmetrische, in Abhängigkeit von der Lage einer Anschlußöffnung (7) des Sammlers gewählte Lage bezüglich einer senkrecht zum Bodenteil (4) verlaufenden Mittelebene (27) des Wärmeaustauschernetzes einnehmen.
  8. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitelemente (26) zumindest teilweise Achsen aufweisen, die mit einer senkrecht zum Bodenteil verlaufenden Mittelebene (27) des Wärmeaustauschernetzes einen Winkel (α) bilden, der größer als Null ist.
  9. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitelemente (18, 26, 28, 29, 37, 44) zumindest teilweise an das Bodenteil (4) angeformt sind.
  10. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungselemente (18, 26, 28, 29, 37, 44) zumindest teilweise an einem mit dem Bodenteil (4) und/oder dem Sammelkasten (5) verbundenen Einlegeteil (12) ausgebildet sind.
  11. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitelemente (28) in Abhängigkeit von den Lage einer Anschlußöiffnung (7) des Sammlers unterschiedlich lang ausgebildet sind.
DE20307881U 2003-05-21 2003-05-21 Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler Expired - Lifetime DE20307881U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307881U DE20307881U1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307881U DE20307881U1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20307881U1 true DE20307881U1 (de) 2004-09-23

Family

ID=33039402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307881U Expired - Lifetime DE20307881U1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20307881U1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013922A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP1744117A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-17 DSM IP Assets B.V. Sammelrohr für Wärmetauscher
CN100453948C (zh) * 2007-07-20 2009-01-21 中国石化扬子石油化工有限公司 一种立式管壳式换热器及其防堵方法
EP2083151A1 (de) * 2008-01-26 2009-07-29 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
DE102008006474A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher
EP1909054A3 (de) * 2006-09-29 2011-03-02 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102009049483A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher und Dichtungsanordnung dafür
WO2011154241A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Rolls-Royce Plc A heat exchanger
ES2376681A1 (es) * 2008-01-10 2012-03-16 Modine Manufacturing Company Intercambiador de calor.
EP2434245A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher und Montageverfahren dafür
DE102010025998A1 (de) * 2010-07-03 2012-03-29 Mtu Aero Engines Gmbh Profilwärmetauscher und Gasturbine mit Profilwärmetauscher
WO2013164084A1 (de) * 2012-05-01 2013-11-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Leitblech im wärmetauscher
DE102012010340A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Gm Global Technology Operations, Llc Luftkasten für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugsund Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens
EP2256450A3 (de) * 2009-05-28 2013-12-04 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
DE102014203038A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
US9328966B2 (en) 2007-11-01 2016-05-03 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with a baffle reinforcement member
WO2016142760A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 Ariston Thermo S.P.A. Air conveyor for heat pump
US9470461B2 (en) 2007-11-01 2016-10-18 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with a tank reinforcement member
DE102017221083A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Mahle International Gmbh Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
FR3077630A1 (fr) * 2018-02-02 2019-08-09 Safran Echangeur de chaleur
WO2020128352A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-25 Valeo Systemes Thermiques Echangeur der chaleur avec boite collectrice comportant une plaque de guidage
CN111720203A (zh) * 2019-03-22 2020-09-29 摩丁制造公司 增压空气冷却器
EP3808954A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 João de Deus & Filhos, S.A. Wärmetauscherplatte für wärmedämmung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB634608A (en) * 1946-10-23 1950-03-15 Andre Huet Improvements in or relating to tubular heat exchange apparatus
FR1080693A (fr) * 1953-04-17 1954-12-13 échangeur de chaleur à lames amovibles
DE1915145U (de) * 1962-02-24 1965-05-06 Altas Werke Ag Roehrenapparat, insbesondere waermeaustauscher.
DE3140408A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher
DE3110448C1 (de) * 1981-03-18 1983-06-01 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher
EP0105442A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 KRW Energy Systems Inc. Gekühlter Rohrplatteneinlass eines Wärmetauschers für schmirgelnde Fluide
DE19857435A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Valeo Thermique Moteur Sa Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler, für Kraftfahrzeuge
DE69612998T2 (de) * 1995-12-14 2001-09-06 Tetra Laval Holdings & Finance Röhrenwärmetauscher

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB634608A (en) * 1946-10-23 1950-03-15 Andre Huet Improvements in or relating to tubular heat exchange apparatus
FR1080693A (fr) * 1953-04-17 1954-12-13 échangeur de chaleur à lames amovibles
DE1915145U (de) * 1962-02-24 1965-05-06 Altas Werke Ag Roehrenapparat, insbesondere waermeaustauscher.
DE3110448C1 (de) * 1981-03-18 1983-06-01 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher
DE3140408A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher
EP0105442A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 KRW Energy Systems Inc. Gekühlter Rohrplatteneinlass eines Wärmetauschers für schmirgelnde Fluide
DE69612998T2 (de) * 1995-12-14 2001-09-06 Tetra Laval Holdings & Finance Röhrenwärmetauscher
DE19857435A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Valeo Thermique Moteur Sa Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler, für Kraftfahrzeuge

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013922A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP1744117A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-17 DSM IP Assets B.V. Sammelrohr für Wärmetauscher
EP1909054A3 (de) * 2006-09-29 2011-03-02 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
CN100453948C (zh) * 2007-07-20 2009-01-21 中国石化扬子石油化工有限公司 一种立式管壳式换热器及其防堵方法
US9470461B2 (en) 2007-11-01 2016-10-18 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with a tank reinforcement member
US9328966B2 (en) 2007-11-01 2016-05-03 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with a baffle reinforcement member
ES2376681A1 (es) * 2008-01-10 2012-03-16 Modine Manufacturing Company Intercambiador de calor.
EP2083151A1 (de) * 2008-01-26 2009-07-29 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
DE102008006474A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher
EP2256450A3 (de) * 2009-05-28 2013-12-04 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
US10254056B2 (en) 2009-05-28 2019-04-09 Mahle International Gmbh Heat exchanger
DE102009049483A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher und Dichtungsanordnung dafür
WO2011154241A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Rolls-Royce Plc A heat exchanger
US9733026B2 (en) 2010-06-10 2017-08-15 Rolls Royce Plc Heat exchanger with fluid guiding members
DE102010025998A1 (de) * 2010-07-03 2012-03-29 Mtu Aero Engines Gmbh Profilwärmetauscher und Gasturbine mit Profilwärmetauscher
EP2434245A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher und Montageverfahren dafür
WO2013164084A1 (de) * 2012-05-01 2013-11-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Leitblech im wärmetauscher
DE102012010340A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Gm Global Technology Operations, Llc Luftkasten für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugsund Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens
DE102014203038A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
US10281223B2 (en) 2014-02-19 2019-05-07 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
WO2016142760A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 Ariston Thermo S.P.A. Air conveyor for heat pump
DE102017221083A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Mahle International Gmbh Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
FR3077630A1 (fr) * 2018-02-02 2019-08-09 Safran Echangeur de chaleur
WO2020128352A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-25 Valeo Systemes Thermiques Echangeur der chaleur avec boite collectrice comportant une plaque de guidage
FR3090846A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-26 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur avec boîte collectrice comportant une plaque de guidage
CN111720203A (zh) * 2019-03-22 2020-09-29 摩丁制造公司 增压空气冷却器
EP3719431A3 (de) * 2019-03-22 2020-12-30 Modine Manufacturing Company Ladeluftkühler
EP3808954A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 João de Deus & Filhos, S.A. Wärmetauscherplatte für wärmedämmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
EP0653043B1 (de) Wärmetauscher
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
EP1929233B1 (de) Ladeluftkühler oder abgaskühler für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE60014580T2 (de) Gehäuseloser wärmetauscher mit gewellter turbulenzeinlage
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19719251A1 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1348924A2 (de) Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE19802012A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE102006043526A1 (de) Wärmetauscher, inbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1306638A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
EP1792135A1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE3502619C2 (de)
EP1881288A1 (de) Rohr-Rippen-Block-Wärmetauscher mit Verbindungs- bzw. Anschlussblöcken
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE3142028A1 (de) Oelkuehler
DE10248665A1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE60024723T2 (de) Platte mit Wulsten für Wärmetauscher und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20041028

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060803

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090716

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20111201