DE1021122B - Verfahren zur Herstellung von Gas aus einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden OEl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gas aus einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden OEl

Info

Publication number
DE1021122B
DE1021122B DEG18532A DEG0018532A DE1021122B DE 1021122 B DE1021122 B DE 1021122B DE G18532 A DEG18532 A DE G18532A DE G0018532 A DEG0018532 A DE G0018532A DE 1021122 B DE1021122 B DE 1021122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hydrogenation
oil
fluidized bed
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG18532A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick James Dent
Frank Chiltern Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gas Council
Original Assignee
Gas Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gas Council filed Critical Gas Council
Publication of DE1021122B publication Critical patent/DE1021122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • C01B3/28Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using moving solid particles
    • C01B3/30Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using moving solid particles using the fluidised bed technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • C07C9/02Aliphatic saturated hydrocarbons with one to four carbon atoms
    • C07C9/04Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1258Pre-treatment of the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1258Pre-treatment of the feed
    • C01B2203/1264Catalytic pre-treatment of the feed
    • C01B2203/127Catalytic desulfurisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/26Fuel gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gas aus einem Kohlenwasserstoffe, enthaltenden Cal Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Gasen aus Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ölen. Unter letzteren sind Stoffe zu verstehen, die bei normaler Temperatur flüssig oder unter 500° schmelzbar sind und welche ganz oder teilweise aus Kohlenwasserstoffen bestehen, z. B. flüssige oder schmelzbare Bitumina, wie sie bei der Destillation von Kohle erhalten werden, wie Öl oder Teer, ferner Mineralöl oder eine daraus gewinnbare flüssige oder schmelzbare Fraktion.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Vergasung dieser Kohlenwasserstoffe enthaltenden Öle durch eine Wasserstoffbehandlung, welche die Aufspaltung und Hydrierung der Kohlenwasserstoffe bewirkt und wobei Gase, welche gasförmige Kohlenwasserstoffe enthalten, gewonnen werden, die aus Methan und gegebenenfalls anderen Kohlenwasserstoffen, wie Äthan, bestehen.
  • Erfindungsgemäß wird das Öl und der Wasserstoff oder ein ein Wasserstoff enthaltendes Gas unter einem Druck von mindestens 3 Atm. über ein Bett von festem feinstzcrkleinertem Material geleitet, welches durch das Gas in einem flüssigkeitsähnlichen Zustand gehalten wird und welches eine Temperatur von mindestens 500° aufweist. Die Temperatur kann zwischen 500 und 1100° liegen, vorteilhaft zwischen 600 und 900°. Der Druck liegt vorteilhaft im Gebiet von 20 bis 50 Atm., aber es können auch höhere Drücke angewandt werden, beispielsweise solche bis zu 200 Atm. und darüber.
  • Als Hydriergas können die verschiedensten wasserstoffhaltigen Gase angewandt werden, beispielsweise solche, die durch Erhitzen kohlenwasserstoffhaltiger Gase mit Wasserdampf bzw. Luft gewonnen werden und Kohlenoxyde enthalten, ferner Wassergas, das durch Umsetzung von Kohlenstoff und Wasserdampf erhalten wird. Der Wasserstoffgehalt von Wassergasen kann durch die Konvertierungsreaktion von Kohlenoxyd mit Wasserdampf erhöht werden.
  • Die Konzentration der gasförmigen Kohlenwasserstoffe in dem gewonnenen Gas hängt von der Konzentration des Wasserstoffs in dem Hydriergas ab. So kann ein Gas mit einem gewünschten Volumprozent an gasförmigen Kohlenwasserstoffen erhalten werden, indem man ein Hydriergas anwendet, welches ein etwas höheres Volumen an Wasserstoff enthält, als dem erwünschten Volumprozent an gasförmigen Kohlenwasserstoffen entspricht.
  • Das von Natur teste, feinstzerkleinerte Material, aus welchem der in flüssigkeitsähnlichem Zustand gehaltene Kontaktkörper zusammengesetzt ist, kann inert sein gegen die Hydrierung des Öles, z. B. kann es aus siliziumhaltigem Material oder aus Kohlenstoff bestehen, beispielsweise aus Kohlenstaub, und es kann auch Teilchen von Kohlenstoff einschließen, die während der Behandlung zwischen dem Öl und dem Wasserstoff entstehen. Andererseits kann das feste Material auch aus einem Katalysator für die Hydrierreaktion bestehen oder einen solchen enthalten, beispielsweise einen Hydrierungslatalysator wie Nickel-, Molybdän- oder Zinnsulfid oder eine alkalisch reagierende Verbindung eines Alkalimetalls oder einer alkalischen Erde, beispielsweise Natriumkarbonat oder Kalziumoxyd.
  • Die Hydrierung kann in Kontakt mit einem einzigen Kontaktkörper, der in flüssigkeitsähnlichem Zustand gehalten ist, ausgeführt werden oder im Kontakt mit mehreren solchen Systemen bei verschiedenen Temperaturen. Die Benutzung von verschiedenen fließenden Kontaktkörpern ist besonders zweckmäßig bei der Behandlung von verschiedenen Ölen, die verschiedene Temperaturen für ihre Hydrierung benötigen. So können verhältnismäßig reaktionsfähige Öle in einem Fließbett bei verhältnismäßig tiefer Temperatur behandelt werden, beispielsweise bei 700 bis 800°, und weniger reaktionsfähige Kohlenwasserstofföle können bei höherer Temperatur, beispielsweise bei 900°, behandelt «erden. Die verhältnismäßig reaktionsfähigen Öle und die weniger reaktionsfähigen Öle, beispielsweise die leichteren und die schwereren Fraktionen eines Mineralöles, können getrennt in die verschiedenen Kontaktstufen eingeführt werden, die bei Temperaturen und bezüglich anderer Bedingungen in Anpassung an die betreffenden Öle betrieben werden. Andererseits kann ein Öl, welches aus zwei oder mehreren Fraktionen unterschiedlicher Reaktionsfähigkeit besteht, in ein Fließbett eingeführt werden, welches unter Bedingungen betrieben wird, die im wesentlichen nur für die Hydrierung der leichtest reaktionsfähigen Fraktion geeignet sind. Die verbleibende Fraktion oder die verbleibenden Fraktionen werden dann von dem erhaltenen Gas abgetrennt und in einem oder in mehreren Fließbetten behandelt, welche unter für sie geeigneten Bedingungen betrieben werden. Wenn mehr als eine Fraktion nach der ersten Behandlung erhalten wird, können sie in Mischung einer Folge von verschiedenen Kontaktkörpern zugeführt werden, welche unter steigenden Bedingungen betrieben werden, um die verschiedenen Fraktionen im Maße ihrer fallenden Reaktionsfähigkeit zu hydrieren.
  • Andererseits, wenn mehrere Fraktionen nach der ersten Behandlung zurückbleiben, können sie voneinander getrennt und getrennt in Kontaktsystemen behandelt werden, die einzeln unter Bedingungen, die für die betreffenden Fraktionen geeignet sind, betrieben werden.
  • Wenn versucht werden soll, das Ganze eines zusammengesetzten Öles in einem einzigen Fließkontakt bei der höheren, den weniger reaktionsfähigen Anteilen entsprechenden Temperatur zu hydrieren, entsteht oft die Schwierigkeit, daß nur die verhältnismäßig stark reaktionsfähigen Anteile hydriert werden, während die weniger reaktionsfähigen Anteile ohne Hydrierung aufgespalten werden, wobei unter Zerstörung des :Materials Koksniederschläge gebildet werden.
  • Die verschiedenen Fließkontakte können getrennt mit Hydriergasen versehen werden, oder das Hydriergas kann nacheinander durch eine Reihe von Fließkontakten hindurchgeführt werden. So kann beispielsweise eine Reihe von zwei oder drei Kontaktsystemen in Richtung des von einem System zum anderen strömenden Gases mit von Stufe zu Stufe fallenden Temperaturen betrieben werden, wobei das Hydriergas in das erste Fließbett eingeführt wird.
  • Ein zusammengesetztes Öl, welches aus zwei Fraktionen besteht und wobei der eine Teil reaktionsfähiger als der andere ist, kann in das zweite Kontaktsystem eingeführt werden, in welchem nur die verhältnismäßig reaktionsfähige Fraktion hydriert wird. Die weniger reaktionsfähige Fraktion, die mit dem Gas abströmt, welches den zweiten Fließkontakt verläßt, wird durch Kondensation von dem Gas abgetrennt und in das erste Bett hineingeführt, welches bei höherer Temperatur und einer Wasserstoffkonzentration betrieben wird, die der Hydrierung der weniger reaktionsfähigen Fraktion angepaßt ist. Wenn ein drittes Kontaktsystem angewandt wird, kann ein leichtes Kohlenwasserstofföl, welches leichter hydriert wird als die in der zweiten Stufe behandelte Fraktion, in diesem dritten System hydriert werden mit Hilfe des restlichen Wasserstoffes, welches in dem Gas aus der zweiten Stufe noch vorhanden ist. Umgekehrt kann ein drittes Bett auch benutzt werden, um das Gas von der zweiten Stufe ein wenig zu kühlen, z. B. auf 500'.
  • Das Öl sollte soweit wie möglich in dem Fließbett, in welchem es behandelt wird, in Dampfform vorliegen. Zu diesem Zweck kann das Öl direkt in das Fließbett eingeführt werden, aber es wird vorzugsweise in das frische heiße Hydriergas eingespritzt, welches zu einem Fließbett strömt oder in ein heißes Wasserstoff enthaltendes Gas, welches von einem Fließbett zu einem anderen strömt. Im Falle der Verwendung von Ölen, die vollständig verdampft werden können, werden die Öle vorzugsweise als Dampf in die Hydriergase eingeführt. Im Falle der Verwendung von Ölen, die Anteile enthalten, welche bei der Temperatur, auf welche das Öl aufgeheizt werden muß, thermisch unter Bildung von Kohlenstoff oder festen kohlenstoffhaltigen :Materialien aufgespalten werden, kann es unzweckmäßig sein, diese Öle direkt in das Fließbett einzuführen, da solche festen Produkte dazu führen können, daß die in Schwebe gehaltenen festen Teile agglomeriert werden. Dazu kommt, daß, wenn solche Öle in ein wass2rstofthaltiges Gas eingeführt werden, wel-liü; dem Fli:@ßbett zugeleitet wird, sol--lie Zersetzungsprodukte niedergeschlagen werden können und die Gasleitung blockieren, Lm diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist es vorteilhaft, das Öl in einen Stroni von festen Teilchen einzuspritzen, welche in dem heißen (las, das dem Fließbett zugeführt werden soll, susp°ndiert sind und welche dann mit diesem fortgetragen werden. Auf diese Weise kann jegliche Art von Festprodukten, die sich bilden, wenn das Öl in das heiße (las eingespritzt wird, mit den suspendierten Teilen und dem Gas fortgetragen werden und werden dann in dem Fließkontakt in einer unschädlichen Weise verteilt. Die suspendierten Teilchen werden zweckmäßig von dem Fließbett abgezweigt, indem ein Teil der festen Teilchen gezwungen wird, von dem Bett in einen aufwärts fließenden Strom von Hydriergas, welches in das Bett hineinfließt, zu strömen, wobei sie durch ihre Schware in einem flüssigkeitsähnlichen Zustand sind, so daß diese Teilchen suspendiert und mit dem Gas fortgetragen werden. Die Teilchen, die so in den hocherhitzten Gasstrom gelangen, tragen dazu bei, das Öl zu verdampfen, das in den Gasstrom eingespritzt wird, und tragen außerdem, wie oben beschrieben, die Zersetzungsprodukte mit fort.
  • Da die Hydrierreaktion exotlierm ist, kann die erforderliche Temperatur sehr leicht aufrechterhalten werden, indem man die Temperatur anpaßt, auf die das Hydriergas aufgeheizt wird. Notwendigenfalls wird zusätzlich Hitze durch Wärmeaustausch zwischen dem erzeugten heißen Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gas und dem Öl und7oder dem Hydriergas zugeführt. Zusätzliche Hitze kann auch dadurch zugeführt werden, daß Sauerstoff getrennt oder zusammen mit dem Hydriergas eingeführt wird.
  • Die Erfindung zeigt auch einen Weg, um auf Basis der erhaltenen kohlenwasserstoffhaltigen Gase Wassergas herzustellen, so daß aus einem Teil der erfindungsgemäßen Endprodukte das Hydriergas gewonnen werden kann.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die in diesen Beispielen beschriebenen Verfahren wurden in einer Apparatur, die schematisch in den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen dargestellt sind, ausgeführt.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel bezieht sich auf das `'erfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffe enthaltendem Gas, das als Heizgas, wie beispielsweise Stadtgas, nach der Ernndung hergestellt wird. Das Verfahren wurde in der in Fig. 1 dargestellten Apparatur ausgeführt.
  • Bei diesem Verfahren wurde ein schweres Öl mit einer @"iskosität von 770 cSt in einem fließenden Kontaktkörper im Reaktionsraum 10 behandelt, um die verhältnismäßig stark reaktionsfähigen Anteile bei 750 zu hydrieren. Der Teer wurde aus dem (las entfernt und bei 900- in ein-2m fließenden Kontaktkörper im Reaktionsraum 11 hydriert. Die fließenden Kontaktkörper in den Reaktionsräumen 10 und 11 bestanden aus Koksteilen von einer Korngröße von 200 bis 400 Mikron. Die Hydrierung wurde in b°ilen Fällen bei 50 Atm. durchgeführt.
  • Die Reaktionsräum° 10 u_i-l 11 waren mit Hilfsmitteln ausgerüstet, die obm zur Behandlung eines Öles b°-s,zhrieb3n worden waren, welches :enteile enthält, die b°i den angewandten Temperaturen unter Bildung von festem kohligem Material zersetzt w; rden. An das unte-c Ende des Reaktionsraumes 10 schließt sich eiti dünne Steigrohr 15 an, und an dessen unterem Ende wird durch Leitung 16 das Hydriergas in den Reaktions:-a-im 10 eingeführt, derart, daß dort die fe-:ten Teilch^-i in einem flüssigkeitsähnlichen Zustand gehalten werden. Neben dem dünnen Gaseinleitungsrohr 15 ist ein Standrohr 13 angeordnet, welches oben in den flüssigen Kontaktkörper Reaktionsraum 10 einmündet und welches am unteren Ende durch Leitung 14 mit dem unteren Ende des Steigrohres 15 in Verbindung steht. Das in Schwebe gehaltene Material aus dem Reaktionsraum 10 strömt abwärts durch das Standrohr 13, wobei es jedoch durch Hydriergas, welches durch Leitung 17 in das Standrohr einströmt, in fließendem Zustand gehalten wird. Durch den hydrostatischen Druck, der der Höhe des fließenden Materials über dem Spiegel in der Verbindungsleitung 14 entspricht, gelangt ein kleiner Teil des Materials aus dem Standrohr 13 in das Rohr 15, wo es, in Suspension gehalten, mit dem aufsteigenden Gas fortgetragen wird, wobei die Temperatur des Materials im wesentlichen die gleiche ist wie diejenige des Materials in dem Reaktionsgefäß 10. Das Öl wird bei 18 in das Steigrohr 15 eingespritzt, so daß der Hauptteil des atomisierten Öles verdampft wird und die festen Zersetzungsprodukte in Reaktionsraum 10 fortgetragen werden, in Suspension gehalten mit den suspendierten Teilchen aus dem Standrohr 13. Das Öl wird somit rasch mit dem Hydriergas gemischt und durch die fühlbare Wärme der suspendierten Koksteilchen des Gases verdampft, und dies begünstigt die Hydrierung eines großen Anteiles des Öles.
  • Der Teer, welcher im Reaktionsraum 11 hydriert werden soll, wird in gleicher Weise bei 19 in das untere Ende eines Steigrohres 20 eingespritzt zusammen mit festen Teilchen, welche durch Leitung 21 aus dem Standrohr 22 in das Steigrohr 20 gelangen, da die erwähnte Leitung 21 mit dem unteren Teil des Standrohres 22 in Verbindung steht, welches seinerseits an seinem oberen Ende über den Verbindungsraum 23 mit dem fließenden Kontaktkörper in dem Reaktionsraum 11 in Verbindung steht. Um das Material in dem Standrohr 22 in Schwebe zu halten, d. h. in einem flü3sigkeitsähnlichen Zustand, wird Hydriergas eingeleitet. Ebenso wird Hydriergas in das Standrohr 20 eingeführt, um die festen Zersetzungsprodukte gemischt mit den Koksteilchen zu hydrieren. Diese Koksteilchen stammen einerseits aus dem Reaktionsraum 11 und andererseits aus dem Reaktionsraum 10, von wo sie über das Verbindungsstück 24 und das mit diesem in Verbindung stehenden Standrohr 22 über Leitung 21 in das Steigrohr 20 gelangen. Der Durchmesser des Standrohres 22 muß groß genug sein, um den Teilchen eine der Hydrierung der Zersetzungsprodukte angepaßte Verweilzeit zu geben, und durchschnittlich ist dieser Durchmesser nicht kleiner als halb so groß wie derjenige des Fließkontaktes in dem Reaktionsraum 11. Ein schmaler Durchgang 25 verbindet zum Zwecke des Druckausgleichs die Räume über den fließenden Kontaktkörpern in den Reaktionsraum 10 und dem Standrohr 22.
  • Der größere Teil der Hydrierung der verhältnismäßig stark reaktionsfähigen Ölanteile findet in dem Reaktionsraum 10 statt, und die Vervollständigung der Reaktion wird erreicht, indem man die Gase aus dem oberen Teil des Reaktionsraumes 10 in ein leeres Reaktionsgefäß 26 führt. Das Methan enthaltende Gas aus dem Gefäß 26 wird dann durch einen Kühler 27 geführt, in welchem der Teer kondensiert wird, und in einen zweiten Kühler 28, in welchem das Benzol kondensiert wird. Dann wird der Schwefelwasserstoff in an sich bekannter Weise in einem Wäscher 29 entfernt, beispielsweise indem man mit Äthanolamin wäscht. Der Teer aus dem Kühler 27 wird bei 19 zwecks Hydrierung in den Reaktionsraum 11 eingeführt.
  • Ein Teil des Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gases aus dem Wäscher 29 wird abgenommen, um es zwecks Gewinnung von Hydriergas, wie oben beschrieben, weiterzubehandeln. Da das Gas, welches in den Reaktionsräumen 10 und 26 behandelt wird, reicher an Kohlenwasserstoffen ist als das Gas, welches bei den Hydrierprozessen in den Reaktionsräumen 11 und 22 anfällt, wird ersteres dazu benutzt, Hydriergas herzustellen. Das Gas aus den Räumen 11 und 22 wird zunächst durch einen Kühler 31 geführt, um dort den Teer abzuscheiden, der in diesem Fall hauptsächlich aus Rohnaphthalin besteht, aus welchem durch Reinigung ein marktfähiges Produkt erhalten werden kann. In einem zweiten Kühler 32 wird Benzol entfernt, und der Schwefelwasserstoff wird in einem Wäscher 33 abgetrennt. Das Gas aus dem Wäscher 33 wird bei 34 mit demjenigen Teil des Gases aus dem Wäscher 29 gemischt, welcher nicht zur Erzeugung von Hydriergas angewandt wird. Das Mischgas in der Leitung 35 wird mit Stickstoff verdünnt, welcher aus Leitung 36 in einer Menge entnommen wird, die geeignet ist, um ein Stadtgas von angemessenem Heizwert und angemessener Dichtigkeit herzustellen. Die Gewinnung des Stickstoffes steht im Zusammenhang mit der weiter unten erwähnten Herstellung von Sauerstoff.
  • Das kohlenwasserstoffreiche Gas, welches bei 30 für die Herstellung von Hydriergas entnommen wird, gelangt über ein Gebläse 37 in einen Reaktionsraum 38, in welchem organische Schwefelverbindungen in bekannter Weise entfernt werden, beispielsweise mit Hilfe von alkalischem Eisenoxyd bei 220°. Dampf und Sauerstoff werden dann bei 39 bzw. 40 mit dem gereinigten Gas zusammengemischt und die Gasmischung wird in den Reaktionsraum 41 geleitet, in welchem die gasförmigen Kohlenwasserstoffe in bekannter Weise mittels eines Nickelkatalysators bei 900° in Wasserstoff und Kohlenoxyd umgewandelt werden. Das Kohlenoxyd wird dann in bekannter Weise durch Reaktion mit dem Überschuß an Dampf in dem Gas in einem Reaktionsraum 42 konvertiert, und das Kohlendioxyd wird in bekannter Weise aus dem Gas im Gefäß 43 entfernt. Das entstehende Hydriergas wird dann auf 350 bis 400° in einem Vorheizer 44 aufgeheizt, bevor es in die Hydrierräume 10 und 11 und die Standrohre 13 und 22 gelangt.
  • Wenn das Verfahren entsprechend dem Beispiel ausgeführt wird, wird der fließende Kontaktkörper in dem Reaktionsraum 10 bei 750° gehalten, indem man die Temperatur des Hydriergases, welches dem Öl bei 18 zugemischt wird, auf beispielsweise 390 bis 400° einreguliert. Die Temperatur des Fließkörpers in dem Reaktionsraum 11 wird bei 900° aufrechterhalten, indem man die Temperatur des Hydriergases auf beispielsweise 340 bis 350° einreguliert. In einer Zeiteinheit wurden je 1000l Öl 2345 cbm Hydriergas dem Reaktionsraum 10 zugeführt. Die Zusammensetzung des Hydriergases und des erzeugten methanreichen Gases mit einem Heizwert von 6015 kcal/m3 waren die folgenden:
    Hydriergas Methanreiches Gas
    C02 ..... 1,9 Volumprozent 0,2 Volumprozent
    CO ...... 4,8 11 6,8 "
    H2....... 89,4 11 51,7 11
    CH 4 ..... 3,9 11 31,0 11
    C. 11 6 .... - 11 10,3 11
    100,0 Volumprozent 100,0 `olumprozent
    183 kg Teer wurden aus dem Kühler 27 entnommen und 90 kg Benzol aus dem Kühler 28. Die Rechnung zeigte, daß ungefähr 41 kg an festen kohlenstoffhaltigen Produkten auf den Kokspartikeln niedergeschlagen worden waren, von denen das meiste in das Standrohr 22 gelangte, wo es hydriert wurde.
  • Die 183 kg Teer, die auf diese Weise gewonnen wurden, gelangten zwecks Hydrierung in den Reaktionsraum 1i. 908 cbm des Hydriergases wurden dem Reaktionsraum 11 zugeführt und 228 cbm dem Standrohr 22 zwecks Hydrierung der festen kohlenstoffhaltigen Zersetzungsprodukte. Das gemischte Gas, welches aus dem Reaktionsraum 11 und dem Standrohr 22 entnommen wurde, hatte folgende Zusammensetzung:
    C 02 ................... 0,1 V olumprozent
    CO .................... 8,4 "
    H2..................... 57,3 "
    CHI ................... 34,2 _
    100,0 Volumprozent
    Bei Kühlung des Gases wurden 45 kg Teer, hauptsächlich bestehend aus Naphthalin, das gereinigt werden konnte und daher nicht rezirkuliert wurde, und 31 kg Benzol aus den Behältern 31 bzw. 32 entnommen. Die beiden Methan enthaltenden Gase, die bei 34 zusammengemischt wurden, ergaben 1377 cbm Mischgas mit einem Heizwert von 5285 kcal'm3. Verdünnung dieses Gases mit Stickstoff aus der Leitung 36 ergab ein Stadtgas mit einem Heizwert von 4516 kcal;m3 mit einer Dichte von 0,45, bezogen auf Luft: 1. Es mies folgende Zusammensetzung auf:
    Co, ................... 0,2 Volumprozent
    CO .................... 6,8 "
    H2..................... 46,9 "
    CH, ... . ............... 28,6 "
    C2 H6 .................. 2,6
    H2..................... 14,9 "
    924 kg Dampf und 366 cbm Sauerstoff wurden bei 39 bzw. 40 zwecks Zersetzung der gasförmigen Kohlenwasserstoffe eingeführt.
  • Beispiel 2 Dieses Beispiel illustriert ein Verfahren zur Herstellung von wasserstoffreichem Gas entsprechend der Erfindung. Der Prozeß sei in Verbindung mit Fig.2 beschrieben.
  • In einem Behälter 50 wurden die fließenden Kontaktkörper 51, 52 und 53, bestehend aus Kokspartikeln von der Größe von 200 bis 400 mikron, durch einen aufwärts steigenden Strom von Hydriergas in flüssigkeitsähnlichem Zustand gehalten. In den mittleren Teil 52 wurde Kuwait-Roherdöl eingeführt, dessen reaktionsfähigeren Anteile bei 800° in Kontakt mit dem fließenden Körper hydriert wurden. Ein leichtes Erdöldestillat wurde in dem oberen Teil 55 bei 700° hydriert. Der Teer aus den Kontaktschichten 51 und 52 wurde bei 900- in dem untersten Kontaktsystem 53 hydriert. Die Hydrierungsreaktionen wurden bei 30 Atm. ausgeführt.
  • Das kohlenwasserstoffhaltige Gas vom oberen Teil des Reaktionsgefäßes 50 gelangt durch eine Leitung 54 in den Kühler 55, in welchem der Teer kondensiert wird, und dann in den Kontaktraum 53. Benzol und Schwefelwasserstoff werden aus dem Gas in einem Kühler 56 und einem Wäscher 57 wie im Beispiel 1 entfernt. Das Gas wird dann durch ein Gefäß 58 geführt, wo die organischen Schwefelverbindungen abgetrennt «-erden. Das gereinigte Gas wird mit Dampf unter hohem Druck bei 59 gemischt, und das Gasgemisch wird in einem Reaktionsraum 60 behandelt, wobei die gasförmigen Kohlenwasserstoffe unter Einwirkung des Dampfes unter Bildung von Wasserstoff und Kohlenoxyd bei 900' über einem Nickelkatalysator zersetzt werden. Die schematisch dargestellten Rohre 61 enthalten den Katalysator und werden durch Zuführung einer geringen Menge von methanhaltigem Gas, entnommen aus der Leitung 62, aufgeheizt. Bevor die Gasmischung in das Katalysatorrohr 61 gelangt, wird sie in einem Vorheizer 63 durch Wärmcüustausch mit den heißen Gasen aus den Katalysatorrohren auf 700° vorgeheizt, worauf sie in einer Turbine 64 auf 5 Arm. expandiert wird.
  • Die heißen Gase aus der Zersetzung gelangen aus dem Vorheizer 63 in einen Behälter 65, in welchem das Kohlenmonoxyd durch Behandlung mit einem Ü berschuß an Dampf in clem Gas mittels eines Eisen-Chrom-Katalysators bei 300° unter Bildung von Wasserstoff in Kohlendioxyd verwandelt wird. Das gebildete Kohlendioxyd wird in bekannter Weise in Gefäß 66 entfernt, worauf das Gas auf Atmosphärendruck in einem Kühler 67 gekühlt wird. Ein Teil des so erhaltenen wasserstoffreichen Gases wird als Endprodukt bei 68 entnommen.
  • Ein anderer Teil des wasserstoffreichen Gases gelangt durch Leitung 69 zu einem Kompressor 70, welcher das Gas auf 30 Atm. komprimiert. Das komprimierte Gas wird auf 400'- in dem Vorheizer 71 aufgeheizt und dann als Hydriergas benutzt.
  • Bei Beginn des Verfahrens wird die Anlage zunächst mit Hydriergas bei 30`' gefüllt. Der Reaktionsbehälter 50 wird dann aufgewärmt, indem man das im Aufheizer 71 auf 400 bis 500- aufgeheizte Hydriergas hindurchleitet. Das Gas wird am Boden des Behälters durch ein Ventil 72 eingeführt, während das Ventil 73 in der Leitung 74 geschlossen ist. Die Kokspartikeichen, «-elche das Fließbett bilden, werden bei 75 in das Hvd=. iergas eingeführt. Wenn das Gefäß 50 beinahe gefüllt ist mit Kokspartikeln, werden aus letzteren die drei Fließbetten gebildet, indem man einen I;; berschuß an Teilchen durch das Ü berlaufrohr 76 entnimmt, @s-elches den oberen Spiegel des Fließbettes 53 bestimmt, während die oberen Spiegel der Fließbetten 51 und 52 durch die L'berlaufrohre 77 und 78 bestimmt «-erden. Dann wird eine kleine Menge Verbrennungsluft in den unteren Teil 53 eingeführt, und die Luft wird durch die vorgeheizten Kokspartikelchen entzündet. Die Zuführung von Hydriergas wird dann geändert, indem das Ventil 72 geschlossen und das Ventil 73 geöffnet wird, so daß es durch die Leitung 74 und dann durch die Leitungen 79 und 80 in den Kontakträumen 51 und 52 abwärts strömt und schließlich bei 81 in den Raum unter dem untersten Fließbett 53 ausströmt. Die Zufuhr von Luft wird fortgesetzt, bis die Temperatur in dem Fließbett 53 etwa 800- erreicht. Dann wird das Öl dem Fließbett 52 zugeführt, und die Endtemperatur wird durch die exotlierm verlaufende Hydrierreaktion erreicht. Dann wird die Luftzufuhr abgeschnitten.
  • Bei normalem Betrieb wird das Hvdrier.gas in dem Vorlieizer 71 auf 400- aufgeheizt und wird dann weiter auf 750° gebracht, indem es in den Rohren 79 und 80 in den Fließkörpern 51 und 52 abwärts fließt, «-elche ihrerseits ihre Betriebstemperaturen erreicht haben. Das vorgeheizte Gas strömt dann aufwärts nacheinander durch die drei Fließkontakte, so daß der Teer bzw. die Öle, welche diesen zugeführt «-erden, hydriert werden.
  • L m die erreichbaren Ergebnisse zu erläutern, wurden auf je 100 cbm Hydriergas 35,9 kg Mineralöl zu dem mittleren Kontaktkörper 52 zugeführt, 6,75 kg Leichtpetroleum zu dein oberen Kontaktkörper 51 und 6,44 kg gewonnener Teer zu dem untersten Kontaktbett 53. 90,5 cbm 'Methan enthaltendes Gas wurden au: dem Wäscher 57 erhalten mit folgender Zusammensetzung:
    C O .................... 6,9 Volumprozent
    H@..................... 29,9 "
    C H, ................... 52,2 ,
    C2H, .................. 10,0
    100,0 Volumprozent
    4,88 kg Benzol wurden aus dem Kühler 56 gewonnen. Das wasserstoffreiche Gas wurde in einer Menge von 216 cbm gewonnen reit folgender Zusammensetzung:
    C02 ................... 2,0 Volumprozent
    CO .................... 4,3 "
    H2 .................... 91,0 ,
    CH 4 ................... 2,7 "
    100,0 Volumprozent
    Von diesem Gas wurden 116 cbm bei 68 als Endgas abgezogen, und die restlichen 100 cbm wurden durch Leitung 69 geleitet und als Hydriergas benutzt.
  • Während des Betriebes wurden kontinuierlich von dem untersten Fließkontaktkörper 53 durch Leitung 76 Kokspartikelchen entnommen und in den oberen Fließkontakt 51 zurückgeführt, so daß eine beständige Abwärtsbewegung der Partikelchen durch die Serie der Fließkontakte zustande kommt. Auf diese Weise werden die festen kohlenstoffhaltigen Produkte, welche aus dem Öl in den mittleren und obersten Fließkontakten niedergeschlagen werden, in dem untersten Teil hydriert, da dort die höhere Temperatur und die höhere Wasserstoffkonzentration herrscht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Gas aus einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden Öl, wobei das Öl der Einwirkung von Wasserstoff unterworfen wird, um ein gasförmiges, Kohlenwasserstoffe enthaltendes Gas zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß Öl und Wasserstoff oder ein wasserstoffhaltiges Gas bei Anwendung eines Druckes von mindestens 3 Atm. durch aus kleinen, festen Teilchen bestehendes und durch das strömende Gas in der Schwebe bzw. einem flüssigkeitsähnlichen Zustand gehaltenes Kontaktmaterial von einer Temperatur von mindestens 500° geführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch Bekenn zeichnet, daß die Temperatur 500 bis 1100°, vorzugsweise 600 bis 900°, und der Druck 20 bis 50 Atm. beträgt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Ölen unterschiedlicher Reaktionsfähigkeit jeweils getrennt in einem Fließbett, und zwar bei einer jeweils dem zu hydrierenden Öl angepaßten Temperatur behandelt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Öle getrennt in die verschiedenen Fließkontakte eingeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusammengesetztes, eine Mehrzahl von Fraktionen unterschiedlicher Reaktionsfähigkeit enthaltendes Öl in ein unter im wesentlichen nur für die Hydrierung der reaktionsfähigsten Fraktion geeigneten Bedingungen gehaltenes Fließbett eingeführt wird, worauf die unveränderte Fraktion oder die unveränderten Fraktionen von dem entstandenen Gas abgetrennt werden und in einen oder mehrere Fließkontakte nacheinander eingeführt werden, bei denen unter stufenweise steigenden Bedingungen gearbeitet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydriergas nacheinander in die verschiedenen Fließkontakte geführt wird, in denen nacheinander bei fallenden Temperaturen, in Richtung des Hydriergasstromes gesehen, gearbeitet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl in einen Strom von in heißem Hydriergas suspendierten festen Teilchen eingespritzt wird und mit diesem in das Fließbett gelangt. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Teilchen von dem Fließbett abgetrennt werden, indem bewirkt wird, daß ein Teil davon infolge Schwerkraft in fluidisiertem und heißem Zustand in einen aufwärts fließenden, in das Fließbett gelangenden Strom von Hydriergas fließt und die betreffenden heißen Teilchen in diesem Gas suspendiert und mit ihm fortgetragen werden. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 042 326.
DEG18532A 1954-12-07 1955-12-06 Verfahren zur Herstellung von Gas aus einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden OEl Pending DE1021122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35466/54A GB830960A (en) 1954-12-07 1954-12-07 Improvements in the gasification of hydrocarbon-containing oils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021122B true DE1021122B (de) 1957-12-19

Family

ID=10378039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18532A Pending DE1021122B (de) 1954-12-07 1955-12-06 Verfahren zur Herstellung von Gas aus einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden OEl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3178272A (de)
DE (1) DE1021122B (de)
FR (1) FR1232303A (de)
GB (1) GB830960A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531267A (en) * 1965-06-17 1970-09-29 Chevron Res Process for manufacturing fuel gas and synthesis gas
US3480417A (en) * 1967-09-26 1969-11-25 United Aircraft Corp Hydrogen generator including a desulfurizer employing a feed-back ejector
US3476534A (en) * 1967-09-26 1969-11-04 United Aircraft Corp Hydrogen generator including desulfurization with low pressure hydrogen feedback
US3476535A (en) * 1967-09-26 1969-11-04 United Aircraft Corp Hydrogen generator including desulfurization with diffused hydrogen feedback
US3942957A (en) 1973-05-14 1976-03-09 British Gas Corporation Production of combustible gases
US4025318A (en) * 1975-09-18 1977-05-24 Air Products And Chemicals, Inc. Gasification of hydrocarbon feedstocks
US4090942A (en) * 1976-05-19 1978-05-23 Gulf Research & Development Company Process for producing benzene

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042326A (en) * 1935-01-26 1936-05-26 Charles F Weed Folding table

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330089A (en) * 1939-01-13 1943-09-21 Universal Oil Prod Co Multistage catalytic conversion of hydrocarbons
US2268187A (en) * 1939-01-26 1941-12-30 Standard Oil Dev Co Catalytic cracking method
US2573906A (en) * 1944-12-18 1951-11-06 Universal Oil Prod Co Multistage catalytic conversion of bituminous solids
US2639982A (en) * 1949-04-30 1953-05-26 Hydrocarbon Research Inc Production of fuel gas from carbonaceous solids
US2738307A (en) * 1951-04-09 1956-03-13 Sinclair Refining Co Hydrocracking of heavy oils
US2759806A (en) * 1953-02-16 1956-08-21 Inst Gas Technology Method of making a fuel gas
US2894897A (en) * 1954-05-28 1959-07-14 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon conversion process in the presence of added hydrogen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042326A (en) * 1935-01-26 1936-05-26 Charles F Weed Folding table

Also Published As

Publication number Publication date
GB830960A (en) 1960-03-23
FR1232303A (fr) 1960-10-07
US3178272A (en) 1965-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907104C (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Erdoelfraktionen
DE3133562C2 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe durch katalytische Hydrierung von Kohle in Gegenwart von Wasser
DE2654635A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffoelen durch spaltende kohlehydrierung
DE1668674A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen
DE2743865A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden
DE2733186A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE2851358C2 (de)
DE2317674A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen
DE2733185A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE102007035301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von durch Druckvergasen fester Brennstoffe erzeugtem Rohgas
DE1021122B (de) Verfahren zur Herstellung von Gas aus einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden OEl
DE2345230A1 (de) Verfahren zur herstellung von erdgas
DD144787A5 (de) Kombiniertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren
DE930223C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und/oder Stickstoffverbindungen
DE1442991A1 (de) Naphthareformierverfahren
DE1018183B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von OElgas
DE956539C (de) Verfahren zur Raffination von unter normalen Bedingungen fluessigen Kohlenwasserstoffen durch katalytische Behandlung mit Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE3143353C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rückständen aus der Kohlehydrierung
AT200241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen und zur Beseitigung von Harzbildnern aus Kohlenwasserstoffen
DE567607C (de) Verfahren zur Gewinnung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe aus festem kohlenstoffhaltigem Material
DE685959C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffoele aus fluessigen kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE592878C (de)
DE2422442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von brennbaren gasen, insbesondere erdgasersatz
DE406409C (de) Schwelen oder Verkohlen von Schieferkohle, Braunkohle u. dgl.
DE1816827B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen durch Teilverbrennung eines Ruß enthaltenden Beschickungsmaterials