DE10210728A1 - Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran mit vermindertem Gehalt an oligomeren cyclischen Ethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran mit vermindertem Gehalt an oligomeren cyclischen Ethern

Info

Publication number
DE10210728A1
DE10210728A1 DE2002110728 DE10210728A DE10210728A1 DE 10210728 A1 DE10210728 A1 DE 10210728A1 DE 2002110728 DE2002110728 DE 2002110728 DE 10210728 A DE10210728 A DE 10210728A DE 10210728 A1 DE10210728 A1 DE 10210728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pthf
thf
hydrocarbon
stage
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002110728
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Haubner
Siegmar Maasen
Rolf-Hartmuth Fischer
Christoph Sigwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2002110728 priority Critical patent/DE10210728A1/de
Priority to AU2003219011A priority patent/AU2003219011A1/en
Priority to PCT/EP2003/002189 priority patent/WO2003076494A1/de
Priority to TW92105329A priority patent/TW200303881A/zh
Publication of DE10210728A1 publication Critical patent/DE10210728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/30Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/20Tetrahydrofuran

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran-Copolymeren mit einem mittleren Molekulargewicht von 650 bis 6000 und einem Gehalt an cyclischen oligomeren Ethern kleiner 1 Gew.-%, durch Lösungsmittelbehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass man DOLLAR A a) PTHF- oder THF-Copolymere bei Temperaturen von 20 bis 120 DEG C mit einem aliphatischen, linearen oder verzweigten, cycloaliphatischen oder olefinischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen; Gemischen dieser Kohlenwasserstoffe oder Gemischen mit mindestens 50 Gew.-% dieser Kohlenwasserstoffe ein- oder mehrstufig extrahiert, DOLLAR A b) PTHF- oder THF-Copolymerphase und die Kohlenwasserstoffphase voneinander trennt, DOLLAR A c) die PTHF- oder THF-Copolymerphase weitgehend von Kohlenwasserstoff befreit, DOLLAR A d) aus der in Stufe b) gewonnenen Kohlenwasserstoffphase die Kohlenwasserstoffe destillativ abtrennt und DOLLAR A e) das in Stufe d) anfallende Gemisch aus cyclischen oligomeren Ethern und linearen PTHF-Oligomeren oder oligomeren THF-Copolymeren an Katalysatoren zu THF zurückspaltet und THF gegebenenfalls in die Polymerisation zurückführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran und Tetrahydrofuran-Copolymeren, die ein mittleres Molekulargewicht von 650 bis 6000 aufweisen, mit einem geringeren Gehalt an cyclischen oligomeren Ethern.
  • Polytetrahydrofuran - im folgenden PTHF genannt - das auch als Polyoxybutylenglykol bekannt ist, wird in der Kunststoff- und Kunstfaserindustrie als vielseitiges Zwischenprodukt verwendet und dient unter anderem zur Herstellung von Polyurethan-, Polyester- und Polyamid-Elastomeren. Daneben ist es, wie auch einige seiner Derivate, in vielen Anwendungsfeldern ein wertvoller Hilfsstoff, so zum Beispiel als Dispergiermittel oder beim Entfärben (Deinken) von Altpapier.
  • PTHF wird technisch üblicherweise durch Polymerisation von Tetrahydrofuran - im folgenden kurz THF genannt - an geeigneten Katalysatoren hergestellt. Durch Zugabe geeigneter Reagenzien kann die Kettenlänge der Polymerketten gesteuert werden und so das mittlere Molekulargewicht auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Die Steuerung erfolgt dabei durch Wahl von Art und Menge des Telogens. Solche Reagenzien werden Kettenabbruchreagenzien oder "Telogene" genannt. Durch die Wahl geeigneter Telogene können zusätzlich funktionelle Gruppen an ein oder beiden Enden der Polymerkette eingeführt werden.
  • So können zum Beispiel durch Verwendung von Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydriden als Telogene die Mono- oder Diester des PTHFs hergestellt werden, die anschließend durch Verseifung oder Umesterung in PTHF umgewandelt werden müssen. Man bezeichnet diese Verfahren daher als zweistufige PTHF-Verfahren.
  • Andere Telogene wirken nicht nur als Kettenabbruchreagenzien, sondern werden auch in die wachsende Polymerisatkette des PTHFs eingebaut. Sie haben nicht nur die Funktion eines Telogens, sondern sind gleichzeitig ein Comonomer und können daher mit gleicher Berechtigung sowohl als Telogene wie auch als Comonomere bezeichnet werden. Beispiele für solche Comonomere sind Telogene mit zwei Hydroxygruppen wie die Diole (Dialkohole). Dies können beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 2-Butin-1,4-diol, 1,6-Hexandiol oder niedermolekulares PTHF sein. Weiterhin sind als Comonomere cyclische Ether wie 1,2-Alkylenoxide, zum Beispiel Ethylenoxid oder Propylenoxid, 2-Methyltetrahydrofuran oder 3-Methyltetrahydrofuran geeignet. Die Verwendung solcher Comonomere führt mit Ausnahme von Wasser, 1,4-Butandiol und niedermolekularem PTHF zur Herstellung von Tetrahydrofuran-Copolymeren - im folgenden THF- Copolymere genannt - und ermöglicht es auf diese Weise, PTHF chemisch zu modifizieren.
  • Großtechnisch werden ganz überwiegend zweistufige Verfahren durchgeführt, bei denen Tetrahydrofuran z. B. in Gegenwart von Fluorsulfonsäure zu Polytetrahydrofuran-Estern polymerisiert und anschließend zu Polytetrahydrofuran hydrolysiert wird. Weiterhin wird Tetrahydrofuran z. B. mit Acetanhydrid in Gegenwart von sauren Katalysatoren zu Polytetrahydrofuran-Diacetat polymerisiert und anschließend z. B. mit Methanol zu Polytetrahydrofuran umgeestert, wie dies beispielsweise in EP-A 38 009 und DE-A 28 01 578 beschrieben ist.
  • Die einstufige Synthese von PTHF ist aus WO 96/039355 bekannt und wird durch THF-Polymerisation mit Wasser, 1,4-Butandiol oder niedermolekulares PTHF als Telogen an sauren Katalysatoren durchgeführt. Als Katalysatoren sind sowohl homogene im Reaktionssystem gelöste Systeme als auch heterogene, das heißt weitgehend ungelöste Systeme, bekannt, wie zum Beispiel aus EP-B 126 471 Heteropolysäure und aus US-A 4 120 903 supersaure Nafion®-Ionenaustauscherharze.
  • DE-A 44 33 606 beschreibt unter anderem ein Verfahren zur Herstellung von PTHF, durch die Polymerisation von Tetrahydrofuran an einem heterogenen Katalysator in Gegenwart eines der Telogene Wasser, 1,4-Butandiol, PTHF eines Molekulargewichts von 200 bis 700 Dalton oder Gemischen dieser Telogene, wobei der Katalysator ein Trägerkatalysator ist, der eine katalytisch aktive Menge einer sauerstoffhaltigen Wolfram- oder Molybdänverbindung oder Gemische dieser Verbindungen auf einem oxidischen Trägermaterial enthält und nach Aufbringung der Vorläuferverbindungen der sauerstoffhaltigen Molybdän- und/oder Wolframverbindungen von 500°C bis 1000°C kalziniert worden ist. Aus DE-A 196 49 803 ist es bekannt, die Aktivität der in der DE-A 44 33 606 beschriebenen Katalysatoren durch Promotoren zu steigern.
  • US-A 5 149 862 beschreibt sulfatdotiertes Zirkondioxid als sauren heterogenen Katalysator für die Polymerisation von Tetrahydrofuran.
  • Bei den vorstehend genannten und anderen Verfahren bilden sich bei der Polymerisation bzw. Copolymerisation von Tetrahydrofuran erhebliche Anteile an niedermolekularen Produkten.
  • Diese unerwünschten Nebenprodukte enthalten oder bestehen aus oligomeren cyclischen Ethern. Ihr Anteil kann bis zu 20 Gew.-% betragen, wobei in den zweistufigen Verfahren zur Polymerisation bzw. Copolymerisation geringere Anteile als im einstufigen Verfahren entstehen. Diese oligomeren cyclischen Ether sind aus mehreren Gründen unerwünscht. Sie stören als inerte Verbindungen bei der Weiterverarbeitung der Polymerisate, die man z. B. mit Isocyanaten zu Polyurethanen umsetzt. Sie wirken wie Weichmacher und senken meistens das mechanische Niveau der Fertigprodukte. Sie können auch an der Oberfläche der Fertigprodukte ausschwitzen oder von Lösungsmitteln herausgelöst werden, worunter z. B. die Formstabilität der Fertigerzeugnisse leidet.
  • Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt den Gehalt an oligomeren cyclischen Ether in Polymerisation und Copolymerisaten des Tetrahydrofurans zu reduzieren.
  • Aus DE 35 14 547 ist es bekannt, cyclische oligomere Ether aus PTHF oder THF-Copolymeren mit einem Gemisch aus Wasser und Kohlenwasserstoff zu extrahieren, wobei die Polymere aus der wässrigen Phase gewonnen werden.
  • In US 3,478,109 wird ein Verfahren zur Entfernung von niedermolakularen Fraktionen aus Polytetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran-Copolymeren beschrieben, bei dem eine Kohlenwasserstoff-Lösung des Polymers mit einem Methanol-Wasser-Gemisch extrahiert wird.
  • In EP 153 794 ist ein Verfahren zur Verminderung des Gehalts an oligomeren cyclischen Ethern in Polytetrahydrofuran und Tetrahydrofuran-Copolymeren beschrieben, bei dem die cyclischen Ether aus rohem Polytetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran-Copolymeren mit Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen von 20 bis 60°C extrahiert werden.
  • Nachteilig an den Verfahren des Standes der Technik sind die auch nach ihrer wiederholten Durchführung in den Polymeren verbleibenden relativ hohen Restmengen an cyclischen oligomeren Ethern. Das erhaltene PTHF bzw. die erhaltenen THF-Copolymere genügen hinsichtlich ihrer Polydispersität und Farbzahl nicht den Anforderungen.
  • Da sich die cyclischen oligomeren Ether bei der Weiterverarbeitung des Polytetrahydrofurans oder der Tetrahydrofuran-Copolymere störend auswirken, in dem sie beispielsweise als Weichmacher wirken oder das mechanische Niveau der Fertigprodukte senken, bestand die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran-Copolymere zu finden, das es ermöglicht auf einfache und ökonomisch vorteilhafte Weise den Anteil an oligomeren cyclischen Ethern und die der allgemeinen Formel


    entsprechen, unter 1 Gew.-% (bezogen auf Polytetrahydrofuran bzw. das Tetrahydrofuran-Copolymer) zu senken.
  • Zudem sollte das Verfahren es gestatten, PTHF oder THF-Copolymere mit einem Molekulargewicht von 600 bis 6000, die eine Polydispersität von 1,5 bis 2,5, bevorzugt 1,5 bis 2,3, und eine Farbzahl von kleiner 40 APHA, bevorzugt von kleiner 20 APHA, aufweisen, zur Verfügung stellen.
  • Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran-Copolymeren mit einem mittleren Molekulargewicht von 650 bis 6000 und einem Gehalt an cyclischen oligomeren Ethern durch Lösungsmittelbehandlung kleiner 1 Gew.-% gefunden, dadurch gekennzeichnet, dass man
    • a) PTHF oder THF-Copolymere bei Temperaturen von 20 bis 120°C mit einem aliphatischen, linearen oder verzweigten, cycloaliphatischen oder olefinischen Kohlenwasserstoff mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, Gemischen dieser Kohlenwasserstoffe oder Gemischen mit mindestens 50 Gew.-% dieser Kohlenwasserstoffe ein- oder mehrstufig extrahiert,
    • b) PTHF oder THF-Copolymerphase und Kohlenwasserstoffphase voneinander trennt,
    • c) die in der PTHF- oder THF-Copolymerphase weitgehend von Kohlenwasserstoff befreit,
    • d) aus der in Stufe b) gewonnenen Kohlenwasserstoffphase die Kohlenwasserstoffe destillativ abtrennt, und
    • e) das in Stufe d) anfallende Gemisch aus cyclischen oligomeren Ethern und linearen PTHF-Oligomeren oder oligomeren THF-Copolymeren an Katalysatoren zu THF zurückspaltet und das THF gegebenenfalls in die Polymerisation zurückführt.
  • Das zu behandelnde PTHF bzw. die THF-Copolymere werden auf an sich bekannte Weise entweder einstufig in Gegenwart von stark sauren Katalysatoren oder zweistufig über die Ester des PTHF's, die anschließend hydrolysiert und umgeestert werden, hergestellt. PTHF kann beispielsweise nach den in DE-OS 44 33 606 oder WO 96/039355 beschriebenen einstufigen Verfahren hergestellt werden und hat dann in der Regel einen Gehalt von 0,5 bis 10 Gew.-% an cyclischen oligomeren Ethern auf. THF-Copolymere mit 1,2-Alkylenoxid, wie Ethylenoxid sind auch GB-B-854 958 oder DE-OB-33 46 134 erhältlich und weisen im allgemeinen einen Gehalt an oligomeren cyclischen Ethern von 1 bis 20 Gew.-% auf.
  • Die selektive Entfernung von cyclischen Oligomeren aus PTHF oder THF-Copolymeren in Stufe a) gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass man einen aliphatischen cycloaliphatischen oder olefinischen Kohlenwasserstoff mit 4 bis 15 C-Atomen, bevorzugt 7 bis 11 C-Atomen, besonders bevorzugt 9 C-Atome oder Gemische aus den genannten Kohlenwasserstoffen oder Gemische mit mindestens 50% Gewichtsanteil der genannten Kohlenwasserstoffe für eine Extraktion verwendet.
  • Als Kohlenwasserstoffatome sind für die Extraktionsstufe a) sowohl gesättigte und ungesättigte aliphatische und cycloaliphatische Verbindungen, als auch olefinische Kohlenwasserstoffe geeignet, wobei die Kohlenwasserstoffe z. B. auch Substituenten, wie Halogenatome oder Alkoxygruppen enthalten können. Bevorzugt werden gesättigte und ungesättigte, verzweigte und geradkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe. Man kann auch beliebige Gemische von Kohlenwasserstoffen verwenden. Beispielsweise werden die folgenden Kohlenwasserstoffe genannt: Gesättigte aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Alkane, mit 4 bis 15 C- Atomen, z. B. Butan, Pentan und Dekan. Verzweigtkettige wie 2-Methylhexan und Isononan. Cycloaliphate mit 5 bis 12 C-Atomen, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Cyclooctan und Cyclododecan, ungesättigte aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Alkene mit 4 bis 12 C-Atomen, wie iso-Buten und Cyclohexen.
  • Bevorzugte Lösungsmittel sind gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 15 C-Atomen, besonders bevorzugt sind Kohlenwasserstoffe mit 7 bis 11 C-Atomen, ganz besonders bevorzugt mit 9 C-Atomen.
  • Die Menge an Kohlenwasserstoff bzw. Kohlenwasserstoffgemisch, das bei der Extraktion eingesetzt wird, kann in einem weiten Bereich variieren. Im allgemeinen beträgt das Gewichtsverhältnis von Kohlenwasserstoff zum PTHF bzw. THF-Copolymeren mindestens 0,5 : 1. Es liegt insbesondere im Bereich von 1 : 1 bis 10 : 1, bevorzugt 1,5 : 1 bis 5 : 1. Im allgemeinen arbeitet man bei 20 bis 120°C, bevorzugt bei 40 bis 100°C, besonders bevorzugt 50 bis 80°C. Der Druck richtet sich nach dem Dampfdruck des Lösungsmittels bei der gewählten Extraktionstemperatur. Bevorzugt ist die Extraktion bei Normaldruck.
  • Die Flüssig-Flüssig-Extraktion wird ein- oder mehrstufig, im allgemeinen bis zu 5 Stufen, in üblicher Weise durchgeführt. Geeignete Apparaturen und Verfahrensweisen sind dem Fachmann bekannt und z. B. in "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Electronic Release" beschrieben. Diskontinuierliche Extraktionen können beispielsweise im Rührbehälter ausgeführt werden. Beispiele für die kontinuierliche Extraktion sind die Verwendung von Siebbodenkolonnen, Rührkolonnen und Extraktionsbaterien, wie z. B. Mixer-Settler. Auch Membranextraktoren, wie z. B. Hohlfasermodule, können angewendet werden.
  • Bei dieser Extraktion gelingt es den Gehalt an cyclischen oligomeren Ethern bis unter 1 Gew.-%, bezogen auf PTHF, zu senken. Nach der Extraktion trennt man die cyclischen oligomeren Ether und in geringem Umfang auch lineare PTHF-Oligomere, kleiner 2 Gew.-%, bezogen auf PTHF oder THF-Copolymere, enthaltende Kohlenwasserstoff-Phase von der PTHF bzw. THF-Copolymeren-Phase durch Phasentrennung.
  • Die PTHF bzw. THF-Copolymerphase wird sodann in Stufe c) von darin verbliebenen Kohlenwasserstoff durch Destillation weitgehend, das heisst auf 0,01 bis 1 Gew.-% (bezogen auf PTHF), bevorzugt auf 0,05 bis 0,5 Gew.-% befreit.
  • Geeignete Apparaturen und Verfahrensweisen sind dem Fachmann bekannt und z. B. in "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Editions, Electronic Release" beschrieben. Die Destillation kann diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen. Bevorzugt ist eine ein- oder mehrstufige Verdampfung, bei der das aufgereinigte THF in jeder Stufe als Sumpfablauf entnommen und gegebenenfalls der folgenden Stufe zugeführt wird. Die Brüden der Verdampfungsstufen werden getrennt oder gemeinsam kondensiert. Das Kondensat der Verdampfungsstufen wird bevorzugt in die Extraktion zurückgeführt. Es ist jedoch auch möglich das jeweilige Kondensat eine Stufe der vorhergehende Verdampfungsstufen zurückzuführen. Jede der Eindampfungsstufen kann durch eine Destillationskolonne ergänzt sein. Die Destillation erfolgt in einem Druckbereich zwischen 0,1 und 10 bar für die erste Stufe (bevorzugt bei Normaldruck) und bei 0,001 bis 0,1 bar (bevorzugt 0,01 bar) für die Folgestufen. Die einstufe Eindampfung wird bei 0,01 bis 1 bar (bevorzugt 0,05 bar) durchgeführt. Die Temperaturen richten sich nach der Siedetemperatur des Kohlenwasserstoffs bzw. Kohlenwasserstoffgemischs. Im allgemeinen liegen sie bei 100 bis 300°C, bevorzugt 180 bis 220°C.
  • Das so erhaltene PTHF oder THF-Copolymer der Molgewichte 650 bis 6000 besitzt einen Gehalt an cyclischen Oligomeren von weniger als 1 Gew.-% (bezogen auf PTHF oder THF-Copolymer), eine Polydispersität von 1,5 bis 2,5 und eine Farbzahl von weniger als 40 Apha.
  • Wird eine besonders niedrige Polydispersität, z. B. 1,5 bis 1,8 benötigt, so kann es vorteilhaft sein, aus dem erhaltenen PTHF durch eine weitere Destillation niedere Oligomere abzutrennen. Vorteilhafterweise werden hierbei Restmengen des Extraktionsmittels mitentfernt. Diese Destillation kann z. B. bei Temperaturen von 200 bis 250°C Celsius von Drücken von 0,1 bis 10 mbar, bevorzugt 0,5 bis 5 mbar, durchgeführt werden.
  • Die Abtrennung der cyclischen oligomeren Ether aus der Kohlenwasserstoffphase erfolgt in Stufe d) durch Destillation. Geeignete Apparaturen und Verfahrensweisen sind dem Fachmann bekannt und z. B. in "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Electronic Release" beschrieben. Die Destillation kann diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen. Bevorzugt ist eine ein- oder mehrstufige Verdampfung, bei der die aufkonzentrierten Oligomere in jeder Stufe als Sumpfablauf entnommen und gegebenenfalls der folgenden Stufe zugeführt werden. Die Brüden der Verdampfungsstufen werden getrennt oder gemeinsam kondensiert. Das Kondensat der Stufen wird bevorzugt in die Extraktion zurückgeführt. Es ist jedoch auch möglich das Kondensat einer Stufe in eine der vorhergehenden Verdampfungsstufen zurückzuführen. Jede der Eindampfungsstufen kann durch eine Destillationskolonne ergänzt sein. Die Destillation erfolgt in einem Druckbereich zwischen 0,1 und 10 bar für die erste Stufe (bevorzugt bei Normaldruck) und gegebenenfalls bei 0,001 bis 0,1 bar (bevorzugt 0,01 bar) für die Folgestufen. Die einstufige Eindampfung wird bei 0,01 bis 1 bar, bevorzugt 0,2 bar, durchgeführt. Die Temperaturen richten sich nach der Siedetemperatur für das Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch im allgemeinen 100 bis 300°C, bevorzugt 180 bis 220°C.
  • Die in Stufe d) erhaltenen Gemische aus cyclischen oligomeren Ethern, linearen PTHF-Oligomeren und linearen oligomeren THF-Copolymeren können bei 90 bis 180°C z. B. in Gegenwart von Alumosilikaten gemäß z. B. DE-A-44 10 685, zu THF zurückgespalten werden. Das so erhaltene THF kann in die THF-Polymerisationsstufe zurückgeführt oder anderweitig verwendet werden.
  • Wurde mit dem in Stufe c) erhaltenen PTHF eine destillative Abtrennung von niederen Oligomeren durchgeführt, so können die dabei erhaltenen niederen Oligomeren mit dem in Stufe d) erhaltenen Oligomerengemisch vereinigt werden (Abb. 1).
  • Alle genannten Stufen können diskontinuierlich, bevorzugt aber kontinuierlich, durchgeführt werden.
  • Es war nicht vorhersehbar und daher überraschend, dass durch die erfindungsgemäße Kombination von Maßnahmen PTHF oder THF-Copolymere in hoher Ausbeute herstellbar sind, die einen Gehalt an cyclischen Oligomeren von weniger als 1 Gew.-% (bezogen auf PTHF oder THF-Copolymere), eine Polydispersität von 1,5 bis 2,5 und eine Farbzahl von weniger als 40 Apha aufweisen.
  • Nicht vorherzusehen war zudem, welche Mengen an PTHF, also linearen Oligomeren, unter den erfindungsgemäßen Bedingungen extrahiert werden würden. Diese Menge besitzt aus wirtschaftlicher Sicht Bedeutung, da die Größe der technischen Anlage und der Energiebedarf zur Rückspaltung von PTHF-Oligomeren zu THF mit der Menge an Oligomeren ansteigt. Aus Beispiel 1 ergibt sich überraschenderweise, dass ca. 2% des linearen PTHF's extrahiert werden. Darüberhinaus wurde erfindungsgemäß festgestellt, dass in n- Nonan sogar weniger als 2% des linearen PTHF's gelöst und extrahiert werden. Bei längerkettigen Kohlenwasserstoffen wurde weiterhin eine geringere Aufnahme von Lösungsmittel im Produkt PTHF beobachtet, was den Aufarbeitungsaufwand hinsichtlich Energie- und Apparatekosten der Destillation erheblich senkt.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird im weiteren anhand von Beispielen sowie unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Abb. 1 (Abb. 1) zeigt eine schematische Darstellung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Molekulargewichtsbestimmung
  • Das mittlere Molekulargewicht (Mn) des erhaltenen PTHF wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) ermittelt und ist definiert durch die Gleichung

    Mn = ΣCi/Σ(Ci/Mi),

    und das Gewichtsmittel Mw nach der Gleichung

    Mw = (Σ(Ci.Mi)/ΣCi,

    in der Ci für die Konzentration (in Gew.-%) der einzelnen Polymerspezies i im erhaltenen Polymergemisch steht und in der Mi das Molekulargewicht der einzelnen Polymerspezies i bedeutet.
  • Die Polydispersität D als Maß für die Molekulargewichtsverteilung der gemäß den Beispielen hergestellten Polymeren wurde aus dem Verhältnis von Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) und Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) nach der Gleichung

    D = Mw/Mn

    errechnet. Mw und Mn wurden mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt, wobei ein standardisiertes PTHF zur Eichung verwendet wurde.
  • Superfluid Chromatographie
  • Superfluid Chromatographie ist beispielsweise von K. Anton et al. in Journal of Chromatographic Science Vol. 32, Oct. 1994, Seiten 430-437 beschrieben.
  • Die Bestimmung erfolgt mittels der Methode des internen Standards. Die Quantifizierung wird bezogen auf ein Referenzmaterial mit bekannten Anteilen an cyclischen Oligomeren. Als interner Standard wird Decansäuremethylester eingesetzt.
  • Die im folgenden genannten Gehaltsangaben sind bezogen auf PTHF- Lösungen. Bei den Werten handelt es sich um die ungerundeten Mittelwerte der Doppelinjektionen aus einer Einwaage.
  • Bestimmung der OH-Zahl
  • Unter der Hydroxyzahl wird diejenige Menge an Kaliumhydroxid in mg verstanden, die der bei der Acetylierung von 1 g Substanz gebundenen Menge Essigsäure äquivalent ist.
  • Die Hydroxyzahl wird bestimmt durch die Veresterung der vorhandenen Hydroxylgruppe mit einem Überschuß an Essigsäureanhydrid. Nach der Umsetzung wird das überschüssige Essigsäureanhydrid gemäß folgender Reaktionsgleichung mit Wasser hydrolysiert und als Essigsäure mit Natronlauge zurücktitriert.
  • Beispiel 1
  • 504,5 g PTHF mit einem Gehalt an cyclischen oligomeren Ethern von 2,5 Gew.-% (SFC), einer Molmasse (Mn) von 2040 (OH-Zahl: 55 mg KOH/g) und einer Dispersität von 2,5 wurde bei 50°C in einem Rührgefäß mit der 1,3fachen Masse an n-Heptan versetzt. Die Mischung wurde 15 min intensiv gerührt, anschließend absitzen gelassen und die Phasen getrennt. Die resultierende PTHF-Phase wurde erneut wie beschrieben mit der 1,3fachen Masse an n-Heptan extrahiert. Insgesamt wurde das PTHF fünfmal in der beschriebenen Weise behandelt.
  • Im PTHF gelöstes Heptan wurde in einer einstufigen, diskontinuierlichen Destillation zunächst bei 200 mbar bis zu einer Siedetemperatur von 183°C und anschließend bei 50 mbar jeweils bis 194°C abgedampft. Der Restgehalt betrug 0,1 Gew.-% Heptan. Zur Entfernung von niedermolekularem PTHF wurde der Extraktionsaustrag einer Kugelrohrdestillation bei 180°C und 1 mbar unterworfen.
  • Die Analyse ergab PTHF eines mittleren Molekulargewichts Mn von 2078, welches eine Dispersität D von 2,1, einen Gehalt an cyclischen oligomeren Ethern von 0,1 Gew. Massen-% und eine Farbzahl von 18 Apha aufweist.
  • Von dem ersten n-Heptan-Extrakt wurden 222 g in einer einstufigen, diskontinuierlichen Destillation zunächst bei 220 mbar bis zu einer Siedetemperatur von 70°C, anschließend bei 20 mbar und 70°C und schließlich bei 1 mbar und Raumtemperatur auf die enthaltenen Oligomere reduziert, d. h. es wurde kein n-Heptan mehr nachgewiesen. Die Analyse des Rückstands ergab einen Gehalt an cyclischen oligomeren Ethern von 1,1 Gew.-% und eine Konzentration an PTHF von 2,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Extraktmenge. Umgerechnet wurden damit in der ersten Extraktionsstufe 57% (Extraktionsgrad) der cyclischen Oligomeren Ether aber nur 2,9% des PTHF extrahiert. Das entspricht einer Selektivität, gerechnet als Verhältnis der Extraktionsgrade, von 20.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran-Copolymeren mit einem mittleren Molekulargewicht von 650 bis 6000 und einem Gehalt an cyclischen oligomeren Ethern kleiner 1 Gew.-%, durch Lösungsmittelbehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) PTHF oder THF-Copolymere bei Temperaturen von 20 bis 120°C mit einem aliphatischen, linearen oder verzweigten oder cycloaliphatischen oder olefinischer Kohlenwasserstoff mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, Gemischen dieser Kohlenwasserstoffe oder Gemischen mit mindestens 50 Gew.-% dieser Kohlenwasserstoffe ein- oder mehrstufig extrahiert,
b) PTHF- oder THF-Copolymerphase und die Kohlenwasserstoffphase voneinander trennt,
c) die in der PTHF- oder THF-Copolymerphase weitgehend von Kohlenwasserstoff befreit,
d) aus der in Stufe b) gewonnenen Kohlenwasserstoffphase die Kohlenwasserstoffe destillativ abtrennt, und
e) das in Stufe d) anfallende Gemisch aus cyclischen oligomeren Ethern und linearen PTHF-Oligomeren oder oligomeren THF-Copolymeren an Katalysatoren zu THF zurückspaltet und THF gegebenenfalls in die Polymerisation zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kohlenwasserstoff mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei 20 bis 120°C extrahiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in Stufe c) abgetrennte Kohlenwasserstoff in Stufe a) zurückgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in Stufe d) abgetrennte Kohlenwasserstoff in Stufe a) zurückgeführt wird.
DE2002110728 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran mit vermindertem Gehalt an oligomeren cyclischen Ethern Withdrawn DE10210728A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110728 DE10210728A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran mit vermindertem Gehalt an oligomeren cyclischen Ethern
AU2003219011A AU2003219011A1 (en) 2002-03-12 2003-03-04 Method for the production of polytetrahydrofuran with a reduced cyclical oligomeric ether content
PCT/EP2003/002189 WO2003076494A1 (de) 2002-03-12 2003-03-04 Verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran mit vermindertem gehalt an oligomeren cyclischen ethern
TW92105329A TW200303881A (en) 2002-03-12 2003-03-12 Preparation of polytetrahydrofuran having a reduced content of oligomeric cyclic ethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110728 DE10210728A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran mit vermindertem Gehalt an oligomeren cyclischen Ethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210728A1 true DE10210728A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27797681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110728 Withdrawn DE10210728A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran mit vermindertem Gehalt an oligomeren cyclischen Ethern

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003219011A1 (de)
DE (1) DE10210728A1 (de)
TW (1) TW200303881A (de)
WO (1) WO2003076494A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0311276D0 (en) 2003-05-16 2003-06-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
US8609805B2 (en) 2009-04-15 2013-12-17 Invista North America S.A R.L. Copolyether glycol manufacturing process

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192943A (en) * 1978-06-13 1980-03-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for reducing oligomeric cyclic ether content of a polymerizate
US4500705A (en) * 1984-01-09 1985-02-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for reducing oligomeric cyclic ether content of a polymerizate
DE3514547A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur verminderung des anteils von cyclischen oligomeren ethern in polytetramethylenetherglykolen oder polyoxibutylen-polyoxialkylenglykolen
JPH0713140B2 (ja) * 1986-05-02 1995-02-15 旭化成工業株式会社 ポリオキシアルキレングリコ−ルおよび、または環式ポリアルキレンエ−テルの解重合方法
DE3730888A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-30 Basf Ag Verfahren zur verminderung des gehaltes an oligomeren cyclischen ethern in copolymeren aus tetrahydrofuran und 1,2-alkylenoxiden
DE10032264A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-17 Basf Ag Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyetrahydrofuran und THF-Copolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003219011A1 (en) 2003-09-22
TW200303881A (en) 2003-09-16
WO2003076494A1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenglykolcarbonsäurediester durch Polymerisation von chemisch vorbehandeltem Tetrahydrofuran
EP0428003A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherglykolen
EP1299449A1 (de) Verbessertes verfahren zur einstufigen herstellung von polytetrahydrofuran und tetrahydrofuran-copolymeren
DE10239947A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran-Copolymeren
EP0202487B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Anteils von cyclischen oligomeren Ethern in Polytetramethylenetherglykolen oder Polyoxibutylen-polyoxialkylenglykolen
EP1633798B1 (de) Verfahren zur herstellung hochreiner polyalkylenglykole
EP1539854B1 (de) Verfahren zur herstellung von mono- und diestern des polytetrahydrofurans und der tetrahydrofuran-copolymere
DE69509360T2 (de) Polyetherglyole und alkohole aus 3,4-epoxy-1-ruten
DE10210728A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran mit vermindertem Gehalt an oligomeren cyclischen Ethern
EP1654243B1 (de) Verfahren zur gewinnung von oligomeren des polytetrahydrofurans oder der tetrahydrofuran-copolymere
DE69505270T2 (de) Polyätherglycole und alkohole aus 3,4-epoxy-1-burne, tetrahydrofuran und ein initiator
DE602004003918T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
EP0038009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren
DE69920374T2 (de) Verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran
EP0636638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran-Alkylenoxid-Copolymeren
EP1576030B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran-copolymeren
DE10210727A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Anteils an cyclischen oligomeren Ethern in Polytetrahydrofuran oder Copolymeren aus Tetrahydrofuran
DE10314648A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran-Copolymeren
EP1417249A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran
WO2002002670A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran und thf-copolymeren
DE10032265A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran und THF-Copolymeren
WO2022200087A1 (de) Neue polyether auf basis von 2,3-epoxybutan und verfahren zu deren herstellung
WO1996011221A1 (de) Verfahren zur abtrennung von heteropolyverbindungen aus polyethern, polyestern und polyetherestern
WO2005087840A1 (de) Verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran oder tetrahydrofuran-copolymeren
DE10359810A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Diestern des Polytetrahydrofurans oder der Tetrahydrofuran-Copolymere

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal