DE10210727A1 - Verfahren zur Verminderung des Anteils an cyclischen oligomeren Ethern in Polytetrahydrofuran oder Copolymeren aus Tetrahydrofuran - Google Patents

Verfahren zur Verminderung des Anteils an cyclischen oligomeren Ethern in Polytetrahydrofuran oder Copolymeren aus Tetrahydrofuran

Info

Publication number
DE10210727A1
DE10210727A1 DE2002110727 DE10210727A DE10210727A1 DE 10210727 A1 DE10210727 A1 DE 10210727A1 DE 2002110727 DE2002110727 DE 2002110727 DE 10210727 A DE10210727 A DE 10210727A DE 10210727 A1 DE10210727 A1 DE 10210727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pthf
thf
copolymers
stirrer
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002110727
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Haubner
Siegmar Maasen
Rolf-Hartmuth Fischer
Christoph Sigwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2002110727 priority Critical patent/DE10210727A1/de
Priority to TW92104026A priority patent/TW200303880A/zh
Priority to PCT/EP2003/002185 priority patent/WO2003076493A1/de
Priority to AU2003218683A priority patent/AU2003218683A1/en
Publication of DE10210727A1 publication Critical patent/DE10210727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/20Tetrahydrofuran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/30Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Zur Verminderung des Anteils an cyclischen oligomeren Ethern in Polytetrahydrofuran (PTHF) oder Copolymeren aus Tetrahydrofuran (THF) werden das PTHF- bzw. die THF-Copolymere bei Temperaturen von 30 bis 200 DEG C mit einem aliphatischen, linearen oder verzweigten oder cycloaliphatischen oder olefinischen Kohlenwasserstoff mit 4 bis 15 C-Atomen, Gemischen dieser Kohlenwasserstoffe oder Gemischen mit mindestens 50 Gew.-% dieser Kohlenwasserstoffe ein- oder mehrstufig extrahiert und die PTHF- bzw. THF-Copolymerphase und die Kohlenwasserstoffphase voneinander getrennt. Die Extraktion erfolgt in einer Kolonne mit einem sich über mehrere übereinander angeordnete Rührzonen erstreckenden zentralen Rührer, wobei das Verhältnis aus Rührerumfangsgeschwindigkeit zur dritten Potenz genommen und die Rührerhöhe mehr als 0,5 m·2·/s·3· beträgt.

Description

  • Polytetrahydrofuran - im folgenden PTHF genannt - das auch als Polyoxybutylenglykol bekannt ist, wird in der Kunststoff- und Kunstfaserindustrie als vielseitiges Zwischenprodukt verwendet und dient unter anderem zur Herstellung von Polyurethan-, Polyester- und Polyamid-Elastomeren. Daneben ist es, wie auch einige seiner Derivate, in vielen Anwendungsfeldern ein wertvoller Hilfsstoff, so zum Beispiel als Dispergiermittel oder beim Entfärben (Deinken) von Altpapier.
  • PTHF wird technisch üblicherweise durch Polymerisation von Tetrahydrofuran - im folgenden THF genannt - an geeigneten Katalysatoren hergestellt. Durch Zugabe geeigneter Reagenzien kann die Kettenlänge der Polymerketten gesteuert werden und so das mittlere Molekulargewicht auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Die Steuerung erfolgt dabei durch Wahl von Art und Menge des Telogens. Solche Reagenzien werden Kettenabbruchreagenzien oder "Telogene" genannt. Durch die. Wahl entsprechender Telogene können zusätzlich funktionelle Gruppen an ein oder beiden Enden der Polymerkette eingeführt werden.
  • So können zum Beispiel durch Verwendung von Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydriden als Telogene die Mono- oder Diester des PTHFs hergestellt werden, die anschließend durch Verseifung oder Umesterung in PTHF umgewandelt werden müssen. Man bezeichnet diese Verfahren daher als zweistufige PTHF-Verfahren.
  • Andere Telogene wirken nicht nur als Kettenabbruchreagenzien, sondern werden auch in die wachsende Polymerisatkette des PTHFs eingebaut. Sie haben nicht nur die Funktion eines Telogens, sondern sind gleichzeitig ein Comonomer und können daher mit gleicher Berechtigung sowohl als Telogene wie auch als Comonomere bezeichnet werden. Beispiele für solche Comonomere sind Telogene mit zwei Hydroxygruppen wie die Diole (Dialkohole). Dies können beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 2-Butin-1,4-diol, 1,6-Hexandiol oder niedermolekulares PTHF sein. Weiterhin sind als Comonomere cyclische Ether wie 1,2-Alkylenoxide, zum Beispiel Ethylenoxid oder Propylenoxid, 2-Methyltetrahydrofuran oder 3-Methyltetrahydrofuran geeignet. Die Verwendung solcher Comonomere führt mit Ausnahme von Wasser, 1,4-Butandiol und niedermolekularem PTHF zur Herstellung von Tetrahydrofuran-Copolymeren (THF-Copolymere) und ermöglicht es auf diese Weise, PTHF chemisch zu modifizieren.
  • Großtechnisch werden ganz überwiegend zweistufige Verfahren durchgeführt, bei denen THF z. B. in Gegenwart von Fluorsulfonsäure zu PTHF-Estern polymerisiert und anschließend zu PTHF hydrolysiert wird. Weiterhin wird THF z. B. mit Acetanhydrid in Gegenwart von sauren Katalysatoren zu PTHF-Diacetat polymerisiert und anschließend z. B. mit Methanol zu PTHF umgeestert, wie dies beispielsweise in EP-A 38 009 und DE-A 28 01 578 beschrieben ist.
  • Die einstufige Synthese von PTHF ist aus WO 96/039355 bekannt; sie wird durch THF-Polymerisation mit Wasser, 1,4-Butandiol oder niedermolekulares PTHF als Telogen an sauren Katalysatoren durchgeführt. Als Katalysatoren sind sowohl homogene im Reaktionssystem gelöste Systeme, als auch heterogene, das heißt weitgehend ungelöste Systeme, bekannt, wie zum Beispiel aus EP-B 126 471 Heteropolysäure und aus US-A 4 120 903 supersaure Nafion®-Ionenaustauscherharze.
  • Die DE-A-44 33 606 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von PTHF, durch die Polymerisation von THF an einem heterogenen Katalysator in Gegenwart eines der Telogene Wasser, 1,4-Butandiol, PTHF eines Molekulargewichts von 200 bis 700 Dalton oder Gemischen dieser Telogene, wobei der Katalysator ein Trägerkatalysator ist, der eine katalytisch aktive Menge einer sauerstoffhaltigen Wolfram- oder Molybdänverbindung oder Gemische dieser Verbindungen auf einem oxidischen Trägermaterial enthält und nach Aufbringung der Vorläuferverbindungen der sauerstoffhaltigen Molybdän- und/oder Wolframverbindungen von 500°C bis 1000°C kalziniert worden ist. Aus der DE-A-196 49 803 ist es bekannt, die Aktivität der in der DE-A-44 33 606 beschriebenen Katalysatoren durch Promotoren zu steigern.
  • Bei den vorstehend genannten und anderen Verfahren bilden sich bei der Polymerisation bzw. Copolymerisation von THF erhebliche Anteile an niedermolekularen Produkten. Diese unerwünschten Nebenprodukte enthalten oder bestehen aus oligomeren cyclischen Ethern. Ihr Anteil kann bis zu 20 Gew.-% betragen, wobei in den zweistufigen Verfahren zur Polymerisation bzw. Copolymerisation geringere Anteile als im einstufigen Verfahren entstehen. Diese oligomeren cyclischen Ether sind aus mehreren Gründen unerwünscht. Sie stören als inerte Verbindungen bei der Weiterverarbeitung der Polymerisate, die man z. B. mit Isocyanaten zu Polyurethanen umsetzt. Sie wirken wie Weichmacher und senken meistens das mechanische Niveau der Fertigprodukte. Sie können auch an der Oberfläche der Fertigprodukte ausschwitzen oder von Lösungsmitteln herausgelöst werden, worunter z. B. die Formstabilität der Fertigerzeugnisse leidet.
  • Zur Beseitigung dieser Mängel ist es aus der DE-A-35 14 547 bekannt, cyclische oligomere Ether aus PTHF oder THF-Copolymeren mit einem Gemisch aus Wasser und Kohlenwasserstoff zu extrahieren, wobei die Polymere aus der wässrigen Phase gewonnen werden.
  • Der US-A-3,478,109 ist ein Verfahren zur Entfernung von niedermolakularen Fraktionen aus PTHF oder THF-Copolymeren zu entnehmen, bei dem eine Kohlenwasserstoff-Lösung des Polymers mit einem Methanol-Wasser-Gemisch extrahiert wird.
  • Die EP-A-153 794 beschreibt ein Verfahren zur Verminderung des Gehalts an oligomeren cyclischen Ethern in PTHF und THF-Copolymeren, bei dem die cyclischen Ether aus rohem PTHF oder THF-Copolymeren mit Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen von 20 bis 60°C extrahiert werden.
  • Nachteilig an den Verfahren des Standes der Technik sind indes die auch nach ihrer wiederholten Durchführung in den Polymeren verbleibenden relativ hohen Restmengen an cyclischen oligomeren Ethern. Das erhaltene PTHF bzw. die erhaltenen THF-Copolymere genügen hinsichtlich ihrer Polydispersität und Farbzahl heutigen Anforderungen nicht.
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, auf einfache und ökonomisch vorteilhafte Weise den Anteil an cyclischen oligomeren Ethern in PTHF oder Copolymeren aus THF mit einem Molekulargewicht von 600 bis 6000 unter 1 Gew.-% (bezogen auf das PTHF bzw. das THF-Copolymer) zu senken. Bei der Absenkung der cyclischen oligomeren Ether auf den gewünschten Wert sollen, bezogen auf das Extraktionsmittel, nicht mehr als 3 Gew.-% lineare PolyTHF-Oligomere oder Copolymere extrahiert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Maßnahmen nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 7.
  • Das zu behandelnde PTHF bzw. die THF-Copolymere werden auf an sich bekannte Weise entweder einstufig in Gegenwart von stark sauren Katalysatoren oder zweistufig über die Ester des PTHF's, die anschließend hydrolysiert und umgeestert werden, hergestellt.
  • PTHF kann beispielsweise nach den in DE-A-44 33 606 oder WO 96/9335 beschriebenen einstufigen Verfahren hergestellt werden und hat dann in der Regel einen Gehalt von bis zu 10 Gew.-% an cyclischen oligomeren Ethern. THF-Copolymere mit 1,2-Alkylenoxid, wie Ethylenoxid sind auch nach der GB-B-854 958 oder DE-B-33 46 134 erhältlich und weisen im allgemeinen einen Gehalt an oligomeren cyclischen Ethern von 1 bis 20 Gew.-% auf.
  • Die selektive Entfernung von cyclischen Oligomeren aus PTHF oder THF-Copolymeren erfolgt dadurch, dass man einen aliphatischen cycloaliphatischen oder olefinischen Kohlenwasserstoff mit 4 bis 15 C-Atomen, bevorzugt 7 bis 11 C-Atomen, oder Gemische aus den genannten Kohlenwasserstoffen oder Gemische mit mindestens 50% Gewichtsanteil der genannten Kohlenwasserstoffe für eine Extraktion verwendet.
  • Als Kohlenwasserstoffatome sind für die Extraktion sowohl gesättigte und ungesättigte aliphatische und cycloaliphatische Verbindungen, als auch olefinische Kohlenwasserstoffe geeignet, wobei die Kohlenwasserstoffe z. B. auch Substituenten, wie Halogenatome oder Alkoxygruppen enthalten können. Bevorzugt werden gesättigte und ungesättigte, verzweigte und geradkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe. Man kann auch beliebige Gemische von Kohlenwasserstoffen verwenden, beispielsweise gesättigte aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Alkane, mit 4 bis 15 C-Atomen, z. B. Butan, Pentan und Dekan; Verzweigtkettige wie 2-Methylhexan und Isononan; Cycloaliphate mit 5 bis 12 C-Atomen, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Cyclooctan und Cyclododecan; ungesättigte aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Alkene mit 4 bis 12 C-Atomen, wie iso-Buten und Cyclohexen.
  • Die Menge an Kohlenwasserstoff bzw. Kohlenwasserstoffgemisch, das bei der Extraktion eingesetzt wird, kann in einem weiten Bereich variieren. Im allgemeinen beträgt das Gewichtsverhältnis von Kohlenwasserstoff zum PTHF bzw. THF-Copolymeren mindestens 0,5 : 1. Es liegt insbesondere im Bereich von 1 : 1 bis 10 : 1, bevorzugt 1,5 : 1 bis 5 : 1. Im allgemeinen arbeitet man bei 30 bis 200°C, bevorzugt bei 40 bis 100°C, besonders bevorzugt 50 bis 80°C. Der Druck richtet sich nach dem Dampfdruck des Lösungsmittels bei der gewählten Extraktionstemperatur. Bevorzugt ist die Extraktion bei Normaldruck.
  • Die Flüssig-Flüssig-Extraktion wird ein- oder mehrstufig durchgeführt, erfindungsgemäß in einer Kolonne mit einem sich über mehrere, vorzugsweise 10 bis 200, besonders bevorzugt 25-120 übereinander angeordnete Rührzonen erstreckenden, zentralen Rührer. Geeignete Kolonnen sind die für eine Extraktion, bei der eine Phase eine höhere Viskosität aufweist, an sich bekannten Rührkolonnen (Wagner, I.; 2000; Dissertation TU München, "Der Einfluss der Viskosität auf den Stoffübergang in Flüssig-Flüssig- Extraktionskolonnen). Beispiele sind die "SCHEIBEL-Kolonne", der in "Die Chemische Produktion" (Dez. 1979) beschriebene Rührzellenextraktor Bauart QVF ENGINEERING sowie die Rührkolonne der Fa. Kühni ("KÜHNI-Kolonnen"). Wesentlich bei Rührsystemen ist die Energiedissipation ε (epsilon). Ein Maß für die maximale Energiedissipation an einem Rührerelement ist das Verhältnis aus Rührerumfangsgeschwindigkeit u zur dritten Potenz zur Rührerhöhe h. Es gilt

    ε ~ u3/h.
  • Als Konstante wird für viele Rührer der Wert 0,1 verwendet:

    ε = 0,1 u3/h.
  • Für ein optimales Extraktionsergebnis wird das Gemisch aus PTHF bzw. THF-Copolymeren und Kohlenwasserstoff(en) bei einem Verhältnis u3/h über 0,5 m2/s3 (ε = 0,05 W/kg)behandelt.
  • Durch diese Maßnahme wird der Stoffaustausch aus der viskosen PTHF-Phase wesentlich beschleunigt. Weiterhin wird die Benetzung der Kolonneneinbauten durch die viskose Dispersphase unterdrückt, wie in dem Beispiel gezeigt wird. Es ist bevorzugt, dass die Extraktion in Rührkolonnen mit üblichen Rührerdurchmessern (d) von 0,2-0,8.D (D = Kolonneninnendurchmesser), bei Rührerhöhen von 0,1-1.d sowie bei Umfangsgeschwindigkeiten über 0,15 m/s erfolgt. So beträgt z. B. die bei einem Blattrührer mit 40 mm Außendurchmesser und einer Rührerhöhe von 8 mm mit Erfolg angewandte Umfangsgeschwindigkeit 0,31 m/s. Hieraus ergibt sich am Rührer ein Verhältnis u3/h von 3,9 m2/s3 (ε = 0,39 W/kg).
  • Die Extraktionswirkung kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch verbessert werden, dass das PTHF oder THF-Copolymer in einer der Kolonne unmittelbar vorgeschalteten Mischeinrichtung vollständig oder teilweise mit Kohlenwasserstoff(en) gesättigt wird. Als Mischeinrichtung kommt ein Rührbehälter, ein statischer oder dynamischer Inlinemischer oder eine Pumpe in Betracht.
  • Durch die erfindungsgemäße Extraktion gelingt es, den Gehalt an cyclischen oligomeren Ethern bis unter 1 Gew.-%, bezogen auf PTHF, zu senken. Nach der Extraktion separiert man durch Phasentrennung das PTHF oder THF-Copolymer von der Kohlenwasserstoffphase, welche die cyclischen oligomeren Ether und im geringen Maße, weniger als 2 Massen% bezogen auf die Gesamtmenge, PTHF enthält.
  • Die PTHF bzw. THF-Copolymerphase wird anschließend von darin verbliebenem Kohlenwasserstoff durch Destillation weitgehend, das heißt auf 0,01 bis 1 Gew.-% (bezogen auf PTHF), bevorzugt auf 0,05 bis 0,5 Gew.-% befreit. Die Destillation kann diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen. Bevorzugt ist eine ein- oder mehrstufige Verdampfung, bei der das aufgereinigte PTHF bzw. der Rückstand in jeder Stufe als Sumpfablauf entnommen und gegebenenfalls der folgenden Stufe zugeführt wird. Die Brüden der Verdampfungsstufen werden getrennt oder gemeinsam kondensiert. Das Kondensat der ersten Stufe wird in die Extraktion und das der Folgestufen ggf. ebenso in die Extraktion oder in eine der vorhergehenden Verdampfungsstufen zurückgeführt. Jede der Eindampfungsstufen kann durch eine Destillationskolonne ergänzt sein.
  • Die Kohlenwasserstoffphase wird durch Destillation aufgearbeitet. Die Destillation kann diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen. Bevorzugt ist eine ein- oder mehrstufige Verdampfung. Der destillierte Kohlenwasserstoff wird in die Extraktion rückgeführt. Der Rückstand, der cyclische und lineare Oligomere Ether enthält, wird verworfen oder einer Rückspaltung zu THF und ggf. Copolymeren zugeführt, die wieder im Prozess eingesetzt werden.
  • Beispiel
  • 11,2 kg/h PTHF mit einen Gehalt cyclischer oligomerer Ether von 0,5 Gew.-% (SFC), einer Molmasse (Mn) von 825 wurden bei 50°C in einer gerührten Kolonne vom Typ "Kühni" mit 19,1 kg/h n-Heptan extrahiert. Der Nenndurchmesser der Kolonne mit 27 Rührzellen betrug 60 mm, die trennwirksame Höhe war 1,1 m. Der Rührerdurchmesser d betrug 40 mm, die Rührerhöhe h 8 mm. Das Öffnungsverhältnis der Stauscheiben betrug 20% im oberen Drittel und 30% im Rest der Kolonne. Gerührt wurde mit 150 1/min. Die Umfangsgeschwindigkeit u belief sich auf 0,31 m/s und das Verhältnis u3/h auf 3,9 m2/s3 (gerechnete maximale Energiedissipation ε = 0,39 W/kg).
  • Das Raffinat der Extraktion, die PTHF-Phase, das ca. 41 Gew.-% gelöstes Heptan enthält, wies einen Restgehalt cyclischer Oligomere (SFC) von 0,08 Gew.-% auf, das entspricht 0,14 Gew.-% im Heptan-freien PTHF.
  • Überraschend wurde festgestellt, dass im Flüssig-Flüssig-System PolyTHF-n-Heptan sowohl Tropfen des PolyTHF, im Alkan als auch Alkan im PolyTHF feste Grenzflächen aus Metall, Glas/Keramik und Kunststoff weitgehend benetzen. Die Randwinkel liegen zwischen 0° und 40°. Durch hohe Benetzung wird die Stoffaustauschfläche in der Kolonne im allgemeinen herabgesetzt und die Trennwirkung reduziert.
  • In der beschriebenen gerührten Kolonne wurden drei theoretische Stufen erreicht, die Höhe einer theoretischen Trennstufe betrug 37 cm. Die Trennleistung entspricht Werten in nicht-benetzenden Systemen mit viskoser Dispersphase. Dieses zeigt die besondere Eignung der gerührten Kolonne für die Extraktion der cyclischen oligomeren Ether aus PTHF oder THF-Copolymerisaten.
  • Analyse cyclischer Oligomere SFC-Methode n = 3-7
  • Die Bestimmung erfolgt mittels der Methode des internen Standards. Die Quantifizierung wird bezogen auf ein Referenzmaterial mit bekannten Anteilen an cyclischen Oligomeren N = 3-7. Als interner Standard wird Decansäuremethylester eingesetzt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Verminderung des Anteils an cyclischen oligomeren Ethern in Polytetrahydrofuran (PTHF) oder Copolymeren aus Tetrahydrofuran (THF), bei dem PTHF bzw. THF-Copolymere bei Temperaturen von 30 bis 200°C mit einem aliphatischen, linearen oder verzweigten oder cycloaliphatischen oder olefinischen Kohlenwasserstoff mit 4 bis 15 C-Atomen, Gemischen dieser Kohlenwasserstoffe oder Gemischen mit mindestens 50 Gew.-% dieser Kohlenstoffe ein- oder mehrstufig extrahiert und die PTHF- bzw. THF-Copolymerphase und die Kohlenwasserstoffphase voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion in einer Kolonne mit einem sich über mehrere übereinander angeordnete Rührzonen erstreckenden zentralen Rührer erfolgt, wobei das Verhältnis aus Rührerumfangsgeschwindigkeit zur dritten Potenz genommen und Rührerhöhe mehr als 0,5 m2/s3 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das PTHF oder THF-Copolymer in einer der Kolonne unmittelbar vorgeschalteten Mischeinrichtung vollständig oder teilweise mit Kohlenwasserstoff(en) gesättigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung ein Rührbehälter ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung ein Inline-Mischer ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Inline-Mischer ein statischer Mischer ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Inline-Mischer ein dynamischer Mischer ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Inline-Mischer eine Pumpe ist.
DE2002110727 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zur Verminderung des Anteils an cyclischen oligomeren Ethern in Polytetrahydrofuran oder Copolymeren aus Tetrahydrofuran Withdrawn DE10210727A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110727 DE10210727A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zur Verminderung des Anteils an cyclischen oligomeren Ethern in Polytetrahydrofuran oder Copolymeren aus Tetrahydrofuran
TW92104026A TW200303880A (en) 2002-03-12 2003-02-26 Reduction of the proportion of cyclic oligomeric ethers in polytetrahydrofuran or copolymers of tetrahydrofuran
PCT/EP2003/002185 WO2003076493A1 (de) 2002-03-12 2003-03-04 Verfahren zur verminderung des anteils an cyclischen oligomeren ethern in polytetrahydrofuran oder copolymeren aus tetrahydrofuran
AU2003218683A AU2003218683A1 (en) 2002-03-12 2003-03-04 Method for reducing the portion of cyclical oligomeric ethers in polytetrahydrofuran or tetrahydrofuran copolymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110727 DE10210727A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zur Verminderung des Anteils an cyclischen oligomeren Ethern in Polytetrahydrofuran oder Copolymeren aus Tetrahydrofuran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210727A1 true DE10210727A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27797680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110727 Withdrawn DE10210727A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zur Verminderung des Anteils an cyclischen oligomeren Ethern in Polytetrahydrofuran oder Copolymeren aus Tetrahydrofuran

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003218683A1 (de)
DE (1) DE10210727A1 (de)
TW (1) TW200303880A (de)
WO (1) WO2003076493A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500705A (en) * 1984-01-09 1985-02-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for reducing oligomeric cyclic ether content of a polymerizate

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003218683A1 (en) 2003-09-22
WO2003076493A1 (de) 2003-09-18
TW200303880A (en) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239787B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxibutylenpolyoxialkylenglykolen mit enger Molekulargewichtsverteilung und vermindertem Gehalt an oligomeren cyclischen Ethern
EP0149143B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyoxibutylen- polyoxialkylenglykolen
DE3937797A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherglykolen
EP1299449A1 (de) Verbessertes verfahren zur einstufigen herstellung von polytetrahydrofuran und tetrahydrofuran-copolymeren
EP0202487B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Anteils von cyclischen oligomeren Ethern in Polytetramethylenetherglykolen oder Polyoxibutylen-polyoxialkylenglykolen
DE69611936T2 (de) Alkanolyse von polyetherpolyolester durch reaktive destillation
EP1537162A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran-copolymeren
EP0421268A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyalkylenetherglykolen, die Heteropolysäuren enthalten
EP1539854B1 (de) Verfahren zur herstellung von mono- und diestern des polytetrahydrofurans und der tetrahydrofuran-copolymere
DE69505270T2 (de) Polyätherglycole und alkohole aus 3,4-epoxy-1-burne, tetrahydrofuran und ein initiator
DE10210727A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Anteils an cyclischen oligomeren Ethern in Polytetrahydrofuran oder Copolymeren aus Tetrahydrofuran
WO2010060957A1 (de) Vorrichtung zur destillativen auftrennung
EP1654243B1 (de) Verfahren zur gewinnung von oligomeren des polytetrahydrofurans oder der tetrahydrofuran-copolymere
EP0961802B1 (de) Verfahren zur gewinnung von polytetramethylenetherglykolen mit enger molmassenverteilung
DE2009580A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrahydrofuran
DE69920374T2 (de) Verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran
EP0158060B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Gehaltes an oligomeren cyclischen Ethern in Polyoxibutylen-polyoxialkylenglykolen
DE4325023A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran-Alkylenoxid-Copolymeren
WO2003076494A1 (de) Verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran mit vermindertem gehalt an oligomeren cyclischen ethern
EP1576030B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran-copolymeren
DE602004003918T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
DE3236432A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxybutylen-polyoxyalkylenglykolcarbonsaeurediester
EP1123340B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuranpolymeren
EP1613684A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran-copolymeren
WO2002002670A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran und thf-copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal