DE10204744A1 - Drehhandhabe für einen Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl. - Google Patents

Drehhandhabe für einen Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.

Info

Publication number
DE10204744A1
DE10204744A1 DE2002104744 DE10204744A DE10204744A1 DE 10204744 A1 DE10204744 A1 DE 10204744A1 DE 2002104744 DE2002104744 DE 2002104744 DE 10204744 A DE10204744 A DE 10204744A DE 10204744 A1 DE10204744 A1 DE 10204744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
folding
wing
folding handle
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002104744
Other languages
English (en)
Other versions
DE10204744B4 (de
Inventor
Erhard Kuhnt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG
Priority to DE2002104744 priority Critical patent/DE10204744B4/de
Publication of DE10204744A1 publication Critical patent/DE10204744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10204744B4 publication Critical patent/DE10204744B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Landscapes

  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Um einen Flügel so eng wie möglich gegenüber einem Nachbarflügel oder einem feststehenden Rahmen vorbeizubewegen, wird die Drehhandhabe in ihrer unbenutzten Ruhelage versenkt im Flügelprofil angeordnet. Zur Betätigung des Getriebes wird aber die Handhabe in eine aus dem Flügelprofil herausragende Arbeitslage überführt, wo sie manuell verdreht werden kann. Um eine bequemere Betätigung der Handhabe zu gewährleisten, wird diese als Klappgriff ausgebildet, dessen eines Griffende im Bereich eines Steuerbolzens angeordnet wird, welcher zur Drehbetätigung des im Flügel angeordneten Getriebes dient. Das für diese Anwendung maßgebliche Schwenklager verläuft quer zur Bolzendrehachse. Die Ruhelage des Klappgriffs ist dann seine Einklappposition im Flügelprofil. Dann lässt sich das freie Ende des Klappgriffs manuell hintergreifen und wird in eine Ausklappposition aus dem Flügelprofil herausgeschwenkt. Dann kann das am freien Klappgriff-Ende sich anschließende Griffstück bequem manuell umgriffen werden. Zur Drehung des Steuerbolzens kann dann ein großes Drehmoment ausgeübt werden.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Drehhandhabe der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Für einen raumsparenden Aufbau des Fensters und Flügels lässt sich die Drehhandhabe zwischen zwei unterschiedliche Lagen überführen. In einer normalerweise vorliegenden Ruhelage ist die Drehhandhabe mindestens mit einem Teil ihrer Bauhöhe im Flügelprofil versenkt angeordnet. Dann lässt sich der Flügel auch im Bereich der Drehhandhabe in kurzer Entfernung vom feststehenden Blendrahmen bzw. einem weiteren Flügel vorbeibewegen. Um aber die Drehhandhabe manuell bequem betätigen zu können, lässt sie sich in eine Arbeitslage überführen, wo sie ausreichend weit aus dem Flügelprofil herausragt.
  • Bei der bekannten Drehhandhabe dieser Art (DE 40 36 250 A1) bestand die Drehhandhabe aus einem Knebel, der mit dem Steuerbolzen axialfest verbunden war. In der Ruhe- und Arbeitslage nahmen sowohl der Knebel als auch der Steuerbolzen zwei unterschiedliche Axialhöhen gegenüber dem Flügelprofil ein. Diese Axialbewegung erforderte besondere Führungen im Beschlag. Es musste im Flügelinneren ein ausreichend großer Freiraum für die Axialbewegung des Steuerbolzens zwischen den beiden Lagen verfügbar sein. Ein Knebel ist für die Drehbetätigung ergonomisch ungünstig und lässt bei der Betätigung nur kleine Drehmomente zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Drehhandhabe der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art zu entwickeln, die bequemer zu betätigen ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Der Klappgriff ist in seiner die Arbeitslage kennzeichnenden Ausklappposition bequem durch die menschliche Hand umgreifbar, weshalb leicht große Drehmomente auf den Steuerbolzen ausgeübt werden können. Die Verbindung zwischen dem Steuerbolzen und dem Klappgriff besteht aus einem Schwenklager, welches quer zur Bolzendrehachse verläuft, was platzsparend ist und fertigungstechnisch leicht ausführbar ist. Die Überführung aus der die Ruhelage kennzeichnenden Einklappposition in die Ausklappposition des Klappgriffs lässt sich leicht ausführen, weil das freie Ende des Klappgriffs hintergreifbar ist. Ein solcher Hintergriff kann durch einen Finger der menschlichen Hand erfolgen.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch die Profile eines feststehenden Blendrahmens und der beiden Holme von zwei nahe aneinander vorbeibeweglichen Flügeln,
  • Fig. 2 in einer gegenüber Fig. 1 größeren Darstellung die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Drehhandhabe, wenn sich diese in ihrer Ruhelage befindet,
  • Fig. 3 in einer der Fig. 2 entsprechenden Blickrichtung, die Draufsicht unter Berücksichtigung der Schnittlinie III-III von Fig. 1, woraus die getriebemäßige Verbindung zwischen einem drehfest mit der Drehhandhabe verbundenen Steuerbolzen und einem damit zusammenwirkenden Getriebe erkennbar sind,
  • Fig. 4 einen Längsschnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Handhabe längs der dortigen Schnittlinie IV-IV,
  • Fig. 5 in einem der Fig. 4 entsprechenden Längsschnitt, die Drehhandhabe nach Überführung in ihre Arbeitslage und nach ihrer Drehbetätigung,
  • Fig. 6 in Analogie zu Fig. 2, eine Draufsicht auf die Drehhandhabe, wenn sie sich in ihrer aus Fig. 5 ersichtlichen besonderen Position befindet,
  • Fig. 7 in einer zu Fig. 4 analogen Darstellung die Ruhelage eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drehhandhabe,
  • Fig. 8 in Analogie zu Fig. 5, die Drehhandhabe, wenn sie sich in ihrer Arbeitslage befindet und manuell betätigt worden ist und
  • Fig. 9 in Analogie zu Fig. 6, die Draufsicht auf die Drehhandhabe von Figur B.
  • In Fig. 1 sind lediglich im Querschnitt jeweils nur ein Holm eines Blendrahmens 10 und zweier Flügel 11, 12 gezeigt. Beide Flügel 11, 12 können für sich gegenüber dem Blendrahmen 10 in jeder an sich bekannten Weise bewegbar sein, z. B. kippbeweglich und/oder schwenkbeweglich. Der eine Flügel 12 soll darüber hinaus gegenüber dem anderen Flügel 11 parallel verschieblich sein. In Fig. 1 ist die Situation dargestellt, in welcher die beiden Flügel 11, 12 in einem minimalen Abstand 13 aneinander vorbei bewegt werden.
  • Zur Bewegung des Flügels 11 dient eine besondere Handhabe 20, die in einem schalenförmigen Gehäuse 21 angeordnet ist, was besonders gut aus Fig. 2 bis 4 zu entnehmen ist. Das Gehäuse 21 ist im Profilinneren 14 des Flügels 11 versenkt angeordnet und übergreift den Flügel schauseitig nur mit einem Umfangsflansch 22. Im Gehäuseboden 23 ist zwar axialfest aber drehbar ein Steuerbolzen 15 angeordnet, der in der Regel als Vierkant ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall entsteht die axialfeste Verbindung zwischen dem Steuerbolzen 15 und dem Gehäuse 21 durch einen in einer Nut eingreifenden Federscheibe, die sich an der Rückseite des Gehäusebodens 23 abstützt. Auf der Vorderseite des Gehäusebodens ist im Umfangsbereich des Steuerbolzens eine Kunststoffscheibe 16 angeordnet.
  • Der Steuerbolzen 15 wirkt mit einem im oder am Flügel 11 angeordneten Getriebe zusammen, welches mindestens zwischen zwei Stellungen, nämlich einer Verriegelungs- und Entriegelungsstellung der Drehhandhabe 20 umsteuerbar ist. Dazu ist im vorliegenden Fall, wie Fig. 3 zeigt, der Steuerbolzen 15 drehfest mit einem Zahnsegment 17 verbunden, welches in Eingriff mit einer Zahnstange 18 steht. Die Zahnstange 18 gehört zu einer im Flügelinneren 14 längsbeweglichen Treibstange. Die Treibstange 19 kann einen aus Fig. 1 ersichtlichen Zapfen 31 tragen, der bei Betätigung der Drehhandhabe 20 mittels der Treibstange 19 längsbewegt wird und dabei im Verriegelungs- bzw. Entriegelungssinne mit einem in Fig. 1 angedeuteten Schließblechen 32 od. dgl. zusammenwirkt. Die im Profilinneren des Flügels 11 verlaufende Treibstange 19 wird von einer Deckschiene 54 überdeckt. Entscheidend ist, dass die Drehhandhabe 20 sich normalerweise in einer aus Fig. 2 und 4 ersichtlichen Ruhelage befindet, wo sie im Profilinneren 14 des Flügels 11 versenkt angeordnet ist und dadurch eine Vorbei- Bewegung des Flügels 11 mit seinem Gehäuse 21 in dem bereits erwähnten, aus Fig. 1 ersichtlichen minimalen Abstand 13 gegenüber einem Nachbarflügel 12 gestattet. Dies ist bei der Erfindung in folgender besonderer Weise gelöst.
  • Der Steuerbolzen 15 besitzt an seinem im Gehäuse 21 befindlichen Ende ein Schwenklager 30 in Form eines quer zur Bolzendrehachse 35 verlaufenden Lagerstifts. Dieses Schwenklager 30 macht die erfindungsgemäße Drehhandhabe zu einem Klappgriff, der zwischen zwei aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen Positionen im Sinne der Schwenkpfeile aufschwenkbar 24 bzw. zuschwenkbar 24' ist, wenn man das freie Ende 25 des Klappgriffs 20 betrachtet.
  • Die Fig. 2 und 4 zeigen eine durch die Hilfslinie 20.1 verdeutlichte Einklappposition des freien Griffendes 25. In diesem Fall ist der Klappgriff 20 über seine ganze Länge bündig im Gehäuse 21 angeordnet. Das Innere des schalenförmigen Gehäuses 21 bildet eine Aufnahme 27 für den Klappgriff 20. Die innere Begrenzung 28 der Aufnahme 27 folgt zweckmäßigerweise der Profilform des Klappgriffs 20. In der Einklappposition 20.1 von Fig. 2 und 4 befindet sich das dem freien Griffende 25 gegenüberliegende Lagerende 26 im Öffnungsbereich der Aufnahme 27. Dabei sind die Konturen von 26 und 28 so gewählt, dass das Lagerende 26 die Aufnahme im wesentlichen in diesem Bereich verschließt.
  • Wie Fig. 2 verdeutlicht, ist die Länge 29 des Klappgriffs 20 gegenüber der Länge 39 der Aufnahme 27 kürzer ausgebildet, weshalb in der Einklappposition 20.1 ein Freiraum 38 gegenüber der aufnahmeseitigen Begrenzung 28 verbleibt. Dieser Freiraum 38 ist ausreichend groß bemessen, um einen in Fig. 2 verdeutlichten Finger 41 einer menschlichen Hand einzuführen. Dabei ist die Tiefe der Aufnahme 27 im Gehäuse 21 gegenüber dem Griffprofil so bemessen, dass, wie Fig. 4 zeigt, der Finger 41 das freie Griffende 25 hintergreifen kann. Dann kann der Klappgriff herausgeschwenkt und manuell verdreht werden, wie aus den in Fig. 5 und 6 gezeigten Positionen zu erkennen ist. Diese Positionen sind durch die Hilfslinien 20.2 markiert, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Bezogen auf sein freies Griffende 25 befindet sich in der Position 20.2 der Klappgriff in einer Ausklappposition. Das freie Griffende 25 ragt soweit schauseitig aus dem Flügel 11 heraus, dass das sich daran anschließende Griffstück 55, wie Fig. 5 und 6 verdeutlichen, von der menschlichen Hand 40 faustartig umgriffen werden kann. Das vorerwähnte Lagerende 26 des Griffs ist dagegen ins Innere der Aufnahme 27 abgetaucht und kann dort mit dem Gehäuseboden 23 bzw. der dort angeordneten Kunststoffscheibe 16 Anschlagfunktionen ausüben. Dadurch kann der Herausschwenk-Winkel 33 von Fig. 5 begrenzt sein, z. B. auf 35°. Dann ist eine Drehbetätigung 34 des Handgriffs 20 gemäß Fig. 5 und 6 besonders bequem möglich. Durch die dann vorliegende verhältnismäßig große effektive Länge lässt sich ein relativ großes Drehmoment auf das freie Griffende 25 ausüben, wodurch große Kräfte auf den Steuerbolzen 15 übertragen werden können. Der Steuerbolzen 15 wird mit überraschend großer Kraft um seine Bolzendrehachse 35 verschwenkt und übt die gewünschten Funktionen über das Getriebe zur Verriegelung bzw. Entriegelung des Flügels 11 aus.
  • Zweckmäßigerweise wirkt auf den Klappgriff 20 eine Federkraft 36 bzw. 37, die bestrebt ist den Klappgriff in mindestens eine seiner beiden Positionen 20.1 bzw. 20.2 zu überführen. Dazu dient in beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung eine zweischenklige Blattfeder, die aber in diesen beiden Beispielen in zueinander unterschiedlichem Sinne wirksam ist.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 6 greift der eine Schenkel am Lagerende 26 des Klappgriffs 20 an und ist bestrebt sich im Spreizsinne gegenüber dem am Gehäuseboden 23 bzw. an der Kunststoffscheibe 16 sich abstützenden zweiten Schenkel 52 wegzubewegen. Dadurch entsteht eine im Zuschwenksinne 24 strichwirksame Federbelastung 36. Diese Federbelastung 36 ist bestrebt den Klappgriff in seine Einklappposition 20.1 zurückzuschwenken. An der Unterseite 42ist der Klappgriff 20 mit wenigstens einer Rippe 43 versehen, die als Steckprofil für einen aus elastomerem Material bestehenden Schutzbelag 44 dient. Lässt man den Klappgriff 20 in seiner Ausklappposition 20.2 von Fig. 5 los, so wird er aufgrund der erwähnten Federbelastung 36 im Zuschwenksinne 24' von Fig. 5 bewegt. Vorausgehend ist natürlich der Klappgriff 20 manuell in Gegenrichtung zur vorerwähnten Drehbetätigung 34 von Fig. 6 zurückgedreht worden. Dann fällt aufgrund der Federbelastung 36 der Klappgriff 20 von selbst in seine Einklappposition 20.1 von Fig. 4. Der weiche Schutzbelag 44 stößt bei der Zuschwenkbewegung 24' zwar gegen den Gehäuseboden 23, doch wird dieser Stoß gedämpft. Die Zuschwenkbewegung 24' erfolgt geräuscharm.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 7 bis 9 ist die Schenkelfeder 50 mit ihren beiden Schenkeln 51, 52 gegensinnig zum ersten Ausführungsbeispiel orientiert. Der erste Schenkel 51 greift hier an dem langen, dem freien Griffende 25 zugekehrten Arm an, wodurch der Klappgriff 20 in diesem Fall bestrebt ist in seine Ausklappposition 20.2 zu gelangen. Ausweislich des in Fig. 7 und 8 gezeigten Kraftpfeils 37 wird in diesem Fall der Klappgriff 20 im Aufschwenksinne 24 federbelastet. Die Fig. 8 zeigt die Normallage des Klappgriffs 20. Um den Klappgriff 20 in seine Einklappposition 20.1 von Fig. 7 zu überführen, wird manuell die Zuschwenkbewegung 24' ausgeführt, nachdem der Klappgriff 20 im Sinne des Drehpfeils 45 zurückbewegt worden ist und dabei mit der Aufnahme 27 im Gehäuse 21 fluchtet.
  • Zwischen dem Klappgriff 20 und seiner Aufnahme 27 ist eine Festhaltung 46 vorgesehen, die hier in Form von Rastmitteln ausgebildet ist. Diese bestehen aus gegenüberliegenden Rastvorsprüngen 47, welche in der Einklappposition 20.1 von Fig. 7 mit entsprechenden Ausnehmungen zusammenwirken und den Klappgriff 20 in seiner Einklappposition 20.1 festhalten. Diese Festhaltung 46 ist ausreichend groß, um der im Aufschwenksinne 24 wirksamen Federbelastung 37 entgegenzuwirken.
  • Im vorliegenden Fall besteht der Flügel 11 nicht aus Vollmaterial, sondern besitzt ein Stegprofil. Die äußere Profilwand besitzt, wie Fig. 1 und 7 zeigen, einen dem Umriss des Gehäuses 21 angepassten Ausschnitt 48, in welchem das Gehäuse 21 versenkt angeordnet werden kann und dabei nur mit seinem bereits erwähnten Umfangsflansch 22 sich schauseitig abstützt. Wie aus Fig. 7 und 9 hervorgeht, sind in diesem Fall zwei Bohrungen 49 im Gehäuse 21 vorgesehen, in welche mittels zwei Befestigungsschrauben 53 eingeführt und versenkt in entsprechenden Gewindeaufnahmen im Profilinneren verschraubt werden können. Es versteht, sich dass jede andere bekannte Befestigung des Gehäuses 21 und Anlenkung der Handhabe 20 am Steuerbolzen 15 anwendbar sind. Bezugszeichenliste 10 Holm des Blendrahmens
    11 Holm des ersten Flügels
    12 Holm des zweiten Flügels
    13 Abstand zwischen 11, 12
    14 Profilinneres von 11
    15 Steuerbolzen
    16 Kunststoffscheibe bei 23
    17 Zahnsegment an 15
    18 Zahnstange an 19 (Fig. 3)
    19 Treibstange für 31 (Fig. 3)
    20 Handhabe, Klappgriff
    20.1 Einklappposition von 20 (Fig. 4, 7)
    20.2 Ausklappposition von 20 (Fig. 5, 8)
    21 schalenförmiges Gehäuse für 20
    22 Umfangsflansch von 21 (Fig. 4, 7)
    23 Gehäuseboden von 21
    24 Pfeil der Aufschwenkbewegung von 20 (Fig. 4, 7)
    24' Pfeil der Zuschwenkbewegung von 20 (Fig. 5, 8)
    25 freies Griffende von 20
    26 Lagerende von 20
    27 Aufnahme für 20 in 21
    28 Begrenzung von 27 (Fig. 2)
    29 Länge von 20 (Fig. 2)
    30 Schwenklager von 20 an 15, Lagerstift
    31 Zapfen an 19 (Fig. 1)
    32 Schließblech für 31 (Fig. 1)
    33 Aufschwenkwinkel von 20 in 20.2 (Fig. 5)
    34 Drehbetätigung von 20 (Fig. 5, 6)
    35 Bolzendrehachse von 15 (Fig. 5)
    36 Federbelastung von 50 (Fig. 4, 5)
    37 Federbelastung von 50 (Fig. 7, 8)
    38 Freiraum zwischen 25, 28 (Fig. 2)
    3 9 Länge von 27 (Fig. 2)
    40 menschliche Hand (Fig. 5, 6)
    41 Finger von 40 (Fig. 4)
    42 Unterseite von 20
    43 Rippe von 20 bei 42 (Fig. 4)
    44 Schutzbelag bei 43 (Fig. 4)
    45 Rückdrehpfeil von 20 (Fig. 9)
    46 Festhaltung zwischen 20, 27 (Fig. 7)
    47 Rastvorsprung von 46 (Fig. 9)
    48 Ausschnitt in 11 (Fig. 1,7)
    49 Bohrung in 21 (Fig. 7)
    50 Schwenkfeder für 36 bzw. 37
    51 erster Schenkel von 50
    52 zweiter Schenkel von 50
    53 Befestigungsschraube
    54 Deckschiene für 19 (Fig. 3)
    55 Griffstück für 40 (Fig. 6)

Claims (10)

1. Drehhandhabe (20) für einen Verschluss an einem Flügel (11) eines Fensters, einer Tür od. dgl., insbesondere an einem Schiebeflügel,
wobei der Flügel (11) gegenüber einem feststehenden Blendrahmen (10) und/oder einem weiteren Flügel (12) insbesondere verschieblich bewegbar ist,
mit einem im Flügel (11) angeordneten Getriebe (19, 31), welches über einen beim Betätigen (34) der Drehhandhabe (20) mitdrehbaren Steuerbolzen (15) zwischen einer Verriegelungs- und Entriegelungsstellung des Flügels (11) bewegbar ist,
wobei die Drehhandhabe (20) in ihrer Ruhelage mindestens teilweise mit ihrer Bauhöhe im Flügelprofil versenkt angeordnet ist,
aber aus dieser Ruhelage in eine aus dem Flügelprofil herausragende Arbeitslage überführbar ist, wo sie manuell verdreht werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehhandhabe aus einem Klappgriff (20) besteht, dessen ein Griffende (26) im Bereich des Steuerbolzens (15) an einem quer zur Bolzendrehachse (35) verlaufenden Schwenklager (30) angelenkt ist,
wobei der Klappgriff (20) in der Ruhelage sich in einer Einklappposition (20.1) im Flügelprofil befindet,
und dass in der Einklappposition (20.1) das freie Ende (25) des Klappgriffs (20) manuell (41) hintergreifbar (42) und in eine die Arbeitslage kennzeichnende Ausklappposition (20.2) herausschwenkbar (24) ist,
wo das am freien Klappgriff-Ende (25) sich anschließende Griffstück (55) zwecks Drehung (34, 45) des Steuerbolzens (15) von der menschlichen Hand (40) umgreifbar ist.
2. Drehhandhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelprofil eine Aufnahme (27) für den Klappgriff (20) aufweist, welche gegenüber der Länge (29) des Klappgriffs (20) länger (39) ausgebildet ist und dass in der Einklapplage (20.1) des Klappgriffs (20) ein Freiraum (38) zwischen dem freien Klappgriff-Ende (25) und der Begrenzung (28) der Aufnahme (27) im Flügel (11) verbleibt.
3. Drehhandhabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (38) zum Einstecken des Fingers (41) einer menschlichen Hand (40) dient.
4. Drehhandhabe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dem freien Klappgriff-Ende (25) gegenüberliegende Lagerende (26) in der Ausklappposition (20.2) des Klappgriffs (20) ins Profilinnere (14) abtaucht, dass aber das freie Ende (25) des Klappgriffs (20) in der Einklappposition (20.1) die Aufnahme (27) für den Klappgriff (20) im Flügel (11) im wesentlichen und/oder bereichsweise verschließt.
5. Drehhandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappgriff (20) mit einer Federbelastung (36) versehen ist, die bestrebt ist, den Klappgriff (20) in seiner Einklappposition (20.1) zu halten.
6. Drehhandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappgriff (20) mit einer Federbelastung (37) versehen ist, die bestrebt ist, den Klappgriff (20) in seine Ausklappposition (20.2) zu überführen.
7. Drehhandhabe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Klappgriff (20) und seiner Aufnahme (27) im Flügel (11) eine Festhaltung (46) angeordnet sind, welche den Klappgriff (20) in seiner Einklappposition (20.1) gegen die im Ausklappsinne wirkende Federbelastung (37) festhalten.
8. Drehhandhabe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltung (46) durch Rastmittel (47) erzeugt ist.
9. Drehhandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappgriff (20) auf seiner dem Flügel (11) zugekehrten Unterseite (42) wenigstens bereichsweise einen weichen Schutzbelag (44) aufweist.
10. Drehhandhabe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappgriff (20) auf seiner Unterseite (42) ein Steckprofil (43) aufweist, und dass der Schutzbelag (44) ein Steckelement ist, welches ein zum Steckprofil (43) komplementäres Gegenprofil aufweist.
DE2002104744 2002-02-06 2002-02-06 Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem Klappgriff Expired - Fee Related DE10204744B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104744 DE10204744B4 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem Klappgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104744 DE10204744B4 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem Klappgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10204744A1 true DE10204744A1 (de) 2003-08-14
DE10204744B4 DE10204744B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=27588383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002104744 Expired - Fee Related DE10204744B4 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem Klappgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10204744B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025837A1 (de) 2007-08-15 2009-02-18 Roto Frank Ag Drehhandhabe für einen Verschluss eines Flügels eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Betätigung des Verschlusses
EP2617919A3 (de) * 2012-01-20 2018-01-10 J. Banks & Co. Limited Betriebsgriff
IT201700115099A1 (it) * 2017-10-12 2019-04-12 Capoferri Serramenti S P A Ferramenta per finestra
EP4245949A1 (de) 2022-03-16 2023-09-20 Axalys Verriegelungs- und entriegelungssteuerungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH187646A (de) * 1936-04-29 1936-11-30 Maurer Peter Hans Schloss für Türen.
DE4036250A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Weidtmann Wilhelm Kg Verschluss fuer den fluegel, insbesondere schiebefluegel eines fensters, einer tuer o. dgl.
GB2277957A (en) * 1993-05-11 1994-11-16 Takigen Seizo Kabushiki Kaisha A lock handle mechanism
DE4331271A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Opel Adam Ag Türgriff für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH187646A (de) * 1936-04-29 1936-11-30 Maurer Peter Hans Schloss für Türen.
DE4036250A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Weidtmann Wilhelm Kg Verschluss fuer den fluegel, insbesondere schiebefluegel eines fensters, einer tuer o. dgl.
GB2277957A (en) * 1993-05-11 1994-11-16 Takigen Seizo Kabushiki Kaisha A lock handle mechanism
DE4331271A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Opel Adam Ag Türgriff für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025837A1 (de) 2007-08-15 2009-02-18 Roto Frank Ag Drehhandhabe für einen Verschluss eines Flügels eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Betätigung des Verschlusses
US7958603B2 (en) 2007-08-15 2011-06-14 Roto Frank Ag Rotary handle for a closing mechanism of a sash of a window or the like and method for actuating a closing mechanism
EP2617919A3 (de) * 2012-01-20 2018-01-10 J. Banks & Co. Limited Betriebsgriff
IT201700115099A1 (it) * 2017-10-12 2019-04-12 Capoferri Serramenti S P A Ferramenta per finestra
EP4245949A1 (de) 2022-03-16 2023-09-20 Axalys Verriegelungs- und entriegelungssteuerungsvorrichtung
FR3133638A1 (fr) * 2022-03-16 2023-09-22 Axalys Dispositif de commande de verrouillage et de déverrouillage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204744B4 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333925B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
EP2025837B1 (de) Drehhandhabe für einen Verschluss eines Flügels eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Betätigung des Verschlusses
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
DE102009020498B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE7539577U (de) Gasfeder mit mechanischer arretierung
EP1500766A2 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
EP1917413B1 (de) Verschluss zur mehrpunktverriegelung von türen oder wandteilen in gehäusen oder schränken
DE934832C (de) Drehbare und hoehenverstellbare Anordnung von Faechern, insbesondere Kuehlschrankfaechern
EP1179107B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von ein schmales rahmenprofil aufweisenden gehäusen oder schränken
DE10204744A1 (de) Drehhandhabe für einen Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP0485767A1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
EP1384420A1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE19642637A1 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE3342661C2 (de)
DE102005020729B3 (de) In einer Tür oder in einer Klappe integrierte Betätigungs- und Verschluss- oder Verriegelungseinheit
DE2952225C2 (de)
DE202010004097U1 (de) Schiebewand
DE202018002548U1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
DE9314325U1 (de) Flügelscharnier
EP1258586A2 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
CH631231A5 (en) Hinge for a built-in refrigerator intended for insertion into a fitted unit of a fitted kitchen
DE19632952C2 (de) Einrichtung zum Betätigen des schwenkbar angebrachten Flügels eines Fensterladens oder dergleichen
DE19640227B4 (de) Selbsthemmender elektromechanischer Torantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROTO FRANK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM WEIDTMANN GMBH & CO KG, 42551 VELBERT, DE

Effective date: 20110304

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee