DE10204141A1 - Bandbreiten-Einengungsmodul - Google Patents

Bandbreiten-Einengungsmodul

Info

Publication number
DE10204141A1
DE10204141A1 DE2002104141 DE10204141A DE10204141A1 DE 10204141 A1 DE10204141 A1 DE 10204141A1 DE 2002104141 DE2002104141 DE 2002104141 DE 10204141 A DE10204141 A DE 10204141A DE 10204141 A1 DE10204141 A1 DE 10204141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
light
polarized light
grating
bandwidth narrowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002104141
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Kleemann
Jeffrey Erxmeyer
Johannes Kraus
Klaus Heidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Laser Optics GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Laser Optics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Laser Optics GmbH filed Critical Carl Zeiss Laser Optics GmbH
Priority to DE2002104141 priority Critical patent/DE10204141A1/de
Priority to PCT/EP2003/000781 priority patent/WO2003065520A1/de
Publication of DE10204141A1 publication Critical patent/DE10204141A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/225Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms comprising an excimer or exciplex
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08004Construction or shape of optical resonators or components thereof incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1055Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length one of the reflectors being constituted by a diffraction grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/225Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms comprising an excimer or exciplex
    • H01S3/2256KrF, i.e. krypton fluoride is comprised for lasing around 248 nm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bandbreiten-Einengungsmodul für eine Lichtquelle, insbesondere einen Laser, mit einem Reflexionsgitter (5). DOLLAR A Erfindungsgemäß sind Polarisationsmittel (6) vorgesehen, mit denen eine s-Vorzugspolarisation für auf das Reflexionsgitter einfallendes Licht eingestellt wird. DOLLAR A Verwendung z. B. für Bandbreiten-Einengung bei Lasern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Modul zur Bandbreiten-Einengung für eine Lichtquelle, insbesondere einen Laser, mit einem Reflektionsgitter. Derartige Module werden beispielsweise für Excimer-Laser zur Verringerung der Bandbreite des abgestrahlten Laserlichts verwendet, wobei sie den rückwärtigen Resonatorabschluss des Lasers darstellen. Als Reflektionsgitter wird z. B. ein Echelle-Gitter in sogenannter Littrow- Konfiguration eingesetzt, um die Bandbreite der emittierten Laserstrahlung durch wellenlängenselektive Reflektion zu reduzieren. Das Modul beinhaltet üblicherweise ein Strahlaufweitungssystem, das zwischen dem Laserresonator und dem Reflektionsgitter angeordnet ist und aus mehreren hintereinander geschalteten Prismenkörpern aufgebaut sein kann, und einen z. B. zur Durchstimmung der Wellenlänge drehbeweglich angeordneten Spiegel.
  • Bei einem in der Patentschrift US 5.917.849 offenbarten, modifizierten Bandbreiten-Einengungsmodul dieser Art sind zwischen dem Strahlaufweitungssystem und dem schwenkbeweglich angeordneten Spiegel zusätzlich ein polarisierender Strahlteiler mit zugehörigem Reflektionsspiegel und ein Polarisationsdrehelement in Form einer λ/4-Platte eingebracht. Das vom Verstärkungsmedium, der Gasentladungskammer, kommende Licht ist durch die schräge Stellung der Kammeraustrittsfenster unter oder nahe dem Brewster-Winkel und nach Durchtritt durch das Prismenstrahlaufweitungssystem aufgrund der starken Polarisationsabhängigkeit der Reflexionsverluste an den Prismen hochgradig p- bzw. TM-polarisiert, wobei eventuell verbleibende, s- bzw. TE- polarisierte Lichtanteile vom polarisierenden Strahlteiler reflektiert werden, während er p-polarisiertes Licht durchlässt. Die λ/4-Platte wandelt das p-polarisierte Licht in zirkular polarisiertes Licht, das dann über den drehbeweglichen Spiegel auf das Echelle-Gitter in Littrow-Konfiguration fällt und zurückreflektiert wird. Die λ/4-Platte wandelt das erstmals rückreflektierte, zirkular polarisierte Licht in s-polarisiertes Licht, das vom polarisierenden Strahlteiler zum zugehörigen Spiegel und zurück reflektiert wird, so dass es nochmals durch die λ/4-Platte hindurch unter Umwandlung in zirkular polarisiertes Licht auf das Echelle-Gitter fällt. Das von dort erneut reflektierte Licht wird durch die λ/4-Platte nun in p- polarisiertes Licht gewandelt, das durch den polarisierenden Strahlteiler hindurchtreten kann und in die Gasentladungskammer zurückläuft. Weiter wird dort angegeben, dass der Reflektionsgrad von Echelle-Gittern polarisationsabhängig ist mit einer Differenz zwischen p- und s- Polarisation von etwa 10%, was zu einer gewissen Störung des zirkularen Polarisationszustands führt. Dies hat zur Folge, dass ein kleiner Anteil von nur einmal am Echelle-Gitter reflektiertem Licht durch den Strahlteiler hindurchtritt, wobei sich die Effizienz der zweifachen Reflektion jedoch um höchstens 10% verringert, was angesichts der durch die zweifache Reflektion verbesserten Bandbreiteneinengung akzeptiert wird.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Bandbreiten-Einengungsmoduls der eingangs genannten Art zugrunde, das unter Beibehaltung der optischen Eigenschaften des Moduls, insbesondere eines hohen Polarisationsgrades für einen zugeordneten Laser, eine erhöhte Effizienz, reduzierte thermische Belastungen und eine erhöhte Lebensdauer des Reflektionsgitters ermöglicht.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Bandbreiten-Einengungsmoduls mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieses Modul enthält Polarisationsmittel zur Einstellung einer s-Vorzugspolarisation für auf das Reflektionsgitter einfallendes Licht. Diese Polarisationsmittel bewirken somit, dass das auf das Reflektionsgitter auftreffende Licht im wesentlichen s-polarisiert ist. Wie üblich, bezeichnet hierbei s- bzw. TE-Polarisation eine Polarisation senkrecht zur Ein- und Ausfallsebene des Lichtes, während die dazu senkrechte Polarisation mit p- bzw. TM-Polarisation bezeichnet wird.
  • Theoretische Berechnungen und praktische Beobachtungen zeigen, dass die Lichtabsorption von Reflektionsgittern, wie insbesondere von Echelle-Gittern der hier verwendeten Art, ohne weitere Maßnahmen, wie z. B. eine Schutzschicht, für s-polarisiertes Licht, d. h. bei einem Echelle- Gitter für parallel zu den Gitterfurchen polarisiertes Licht, deutlich geringer als für p-polarisiertes Licht ist, wie es aufgrund der stark polarisationsabhängigen Transmission des hier verwendeten Strahlaufweitungssystems aus dem Laserresonator austritt. Gleichzeitig und als unmittelbare Folge zeigt sich für s-polarisiertes Licht eine deutlich höhere Beugungseffizienz z. B. für hohe Beugungsordnungen von Echelle-Gittern in Littrow-Konfiguration verglichen mit p-polarisiertem Licht. Insgesamt resultiert die Verwendung der besagten s-polarisierenden Polarisationsmittel folglich in einer verbesserten Bandbreiteneinengung aufgrund der Verringerung der thermischen Belastungen des Reflektionsgitters, einer damit einhergehenden Erhöhung seiner Lebensdauer und in einer Verbesserung der Effizienz des gesamten Bandbreiten-Einengungsmoduls.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2, die insbesondere das Erfordernis einer Drehung der aus dem Laserresonator austretenden Strahlung insgesamt vermeidet, beinhalten die Polarisationsmittel einfach eine λ/2-Platte, welche die Polarisationsrichtung des von einem Verstärkungsmedium kommenden, p-polarisierten Lichts um 90° dreht, so dass das Licht im wesentlichen s-polarisiert weitergeleitet wird. Gleichzeitig wandelt die λ/2-Platte das vom Reflektionsgitter reflektierte, s-polarisierte Licht vor dem Wiedereintritt in das Verstärkungsmedium wieder in p-polarisiertes Licht zurück.
  • Ein nach Anspruch 3 weitergebildetes Modul beinhaltet eine Strahlaufweitungseinheit mit einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Strahlaufweitungselementen. Die Polarisationsmittel sind an beliebiger Stelle zwischen dem im Lichtstrahlengang vordersten Strahlaufweitungselement und dem Reflektionsgitter angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Maßnahme sind gemäß Anspruch 4 mindestens zwei Strahlaufweitungselemente vorgesehen, und die Polarisationsmittel befinden sich irgendwo zwischen dem in Lichteinfallsrichtung ersten und letzten Strahlaufweitungselement, z. B. bei drei Strahlaufweitungselementen zwischen dem zweiten und dritten Strahlaufweitungselement. Bei dieser Positionierung befinden sich die Polarisationsmittel folglich im teilaufgeweiteten Lichtstrahl mit der Folge, dass einerseits ihre räumliche Abmessung kleiner als der Querschnitt des voll aufgeweiteten Lichtstrahls gehalten werden kann und andererseits die Leistungsdichte des Lichtstrahls und damit die thermische Belastung für die Polarisationsmittel gegenüber dem Bereich des noch nicht aufgeweiteten Lichtstrahls deutlich reduziert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung sind gemäß Anspruch 5 das oder die hinter den Polarisationsmitteln angeordneten Strahlaufweitungselemente mit einer Entspiegelungsbeschichtung versehen, die für s-polarisiertes Licht optimiert ist. Gleichzeitig gewährleisten die hohen Reflektionsverluste für s-polarisierte Lichtanteile an dem oder den vor den Polarisationsmitteln liegenden Strahlaufweitungselementen einen hohen Polarisationsgrad des z. B. in einen Laserresonator rückreflektierten, bandbreiteneingeengten Lichtes.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines aus Bandbreiten- Einengungsmodul, Verstärkungsmedium und Auskoppelspiegel bestehenden Laserresonators,
  • Fig. 2 ein Schaubild zur Veranschaulichung der für s-polarisiertes Licht im Vergleich zu p-polarisiertem Licht erhöhten Beugungseffizienz eines im Modul von Fig. 1 verwendbaren Echelle- Gitters und
  • Fig. 3 ein Schaubild zur Veranschaulichung der für s-polarisiertes Licht im Vergleich zu p-polarisiertem Licht geringeren Absorption des im Modul von Fig. 1 verwendbaren Echelle-Gitters.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Bandbreiten-Einengungsmodul stellt den rückwärtigen Resonatorabschluss eines Lasers, z. B. eines Excimer-Lasers, dar und hat die Funktion, durch wellenlängenselektive Reflektion die Bandbreite der emittierten Laserstrahlung zu reduzieren. Ein wichtiges Anwendungsgebiet sind UV-Strahlung emittierende Excimer-Laser für Lithographieanlagen zur Waferstrukturierung.
  • Das Bandbreiten-Einengungsmodul umfasst im Lichtstrahlengang hintereinanderliegend nach einer Verstärkungs- bzw. Gasentladungskammer 1 eine Strahlaufweitungseinheit mit drei hintereinanderliegenden, geeignet angeordneten Prismen 3a, 3b, 3c, einen in nicht näher gezeigter, herkömmlicher Weise drehbeweglich angeordneten Spiegel 4 und ein Echelle-Gitter 5 überlicher Bauart in Littrow-Konfiguration. Des weiteren beinhaltet das Bandbreiten-Einengungsmodul eine in Lichteinfallrichtung zwischen dem zweiten Prisma 3b und dem dritten Prisma 3c angeordnete λ/2-Platte 6.
  • Da der Querschnitt des aus der Gasentladungskammer 1 kommenden Laserstrahls keine Rotationssymmetrie, sondern eher ein langgezogenes Rechteckprofil aufweist, existiert eine Vorzugsorientierung bezüglich der Ausrichtung von Gitter und Strahlaufweitung sowie bezüglich der Schrägstellung der Kammerfenster 2 unter oder nahe dem Brewster- Winkel. Optimale Bandbreiteneinengung wird erreicht, wenn die Richtung der Strahlaufweitung parallel, die der Gitterfurchen senkrecht zur kurzen Achse des Strahlprofils orientiert ist. Die erforderliche Größe der Kammerfenster ist zugleich minimal, wenn die Drehachse der Schrägstellung parallel zur langen Achse des Strahlprofils ist. Aus der Orientierung der Schrägstellung der Kammerfenster sowie der Orientierung der Prismenstrahlaufweitung ergibt sich die p-Polarisation als Vorzugspolarisation zur Minimierung von Verlusten durch Reflexion. Soll diese für Kammer und Strahlaufweitung günstige Polarisation beibehalten werden, so kann die für den Betrieb des Gitters günstigere s-Polarisation durch Einbringen eines Polarisationsdrehers nahe dem Gitter realisiert werden.
  • Das von der Verstärkungskammer 1 kommende, im wesentlichen p- polarisierte Licht erfährt durch das erste Prisma 3a und das zweite Prisma 3b eine Teilaufweitung, wonach es durch die λ/2-Platte in seiner Polarisation um 90° gedreht, d. h. von p- in s-polarisiertes Licht gewandelt wird. Das solchermaßen weitestgehend s-polarisierte Licht wird dann vom letzten Prisma 3c auf den vollen Querschnitt aufgeweitet, mit dem es über den Spiegel 4 auf das Echelle-Gitter 5 unter einem geeigneten großen Littrow-Winkel einfällt. Das vom Echelle-Gitter 5 rückreflektierte Licht mit s-Vorzugspolarisation gelangt dann über den Spiegel 4 und das dritte Prisma 3c wieder zur λ/2-Platte 6, von der es in Licht mit p- Polarisation rückgewandelt wird, wonach das im wesentlichen p- polarisierte und durch die Wirkung des Echelle-Gitters 5 bandbreiteneingeengte Licht über das zweite Prisma 3b und das erste Prisma 3a wieder zwecks Verstärkung in die Entladungskammer 1 eingekoppelt wird. An der Vorderseite der Entladungskammer 1 tritt ein entsprechender Laserstrahl 9 über eine ebenfalls schräg gestaltete Austrittsfläche 7 aus, wobei es über einen herkömmlichen ausgangsseitigen Koppler 9 geführt wird.
  • Die Platzierung der λ/2-Platte 6 im teilaufgeweiteten Lichtstrahl zwischen dem zweiten Prisma 3b und dem dritten Prisma 3c hat gegenüber einer Positionierung an einer weiter vorn in Richtung Entladungskammer 1 liegenden Stelle den Vorteil, dass die Leistungsdichte des Laserstrahls und damit die thermische Belastung für die λ/2-Platte 6 entsprechend reduziert ist. Zum anderen kann durch diese Positionierung gegenüber einem Anordnen der λ/2-Platte 6 zwischen dem dritten Prisma 3c und dem Echelle-Gitter 5, d. h. im voll aufgeweiteten Lichtstrahl, die Abmessung der λ/2-Platte 6 entsprechend klein gehalten werden, beispielsweise in einer Größenordnung von 25 mm × 25 mm bei quadratischen Abmessungen.
  • Alternativ zur gezeigten Positionierung kann die λ/2-Platte je nach Anwendungsfall auch im noch nicht so stark teilaufgeweiteten Bereich zwischen dem ersten Prisma 3a und dem zweiten Prisma 3b oder im noch nicht aufgeweiteten Bereich zwischen der Entladungskammer 1 und dem ersten Prisma 3a angeordnet werden, wenn die dort höhere Leistungsdichte keine Probleme bereitet, wobei dann die λ/2-Platte 6 noch kleiner dimensioniert werden kann. Weiter alternativ kann die λ/2-Platte im voll aufgeweiteten Lichtstrahl zwischen dem dritten Prisma 3c und dem Spiegel 4 oder zwischen dem Spiegel 4 und dem Echelle-Gitter 5 angeordnet sein, wenn die Leistungsdichte im erst teilaufgeweiteten Lichtstrahl ein Problem darstellt und dafür die notwendige größere Abmessung der λ/2-Platte in Kauf genommen wird.
  • Bevorzugt ist das dritte Prisma 3c mit einer nicht explizit gezeigten Beschichtung zur Entspiegelung versehen, die für s-Polarisation optimiert ist, d. h. für das von der λ/2-Platte 6 kommende und das vom Echelle- Gitter 5 rückreflektierte, jeweils im wesentlichen s-polarisierte Licht, welches dieses dritte Prisma 3c auf dem Hin- und dem Rückweg durchquert. Dies minimiert den Lichtverlust durch das dritte Prisma 3c. Andererseits werden die beiden vorgeschalteten Prismen 3a, 3b in ihrem herkömmlichen Design beibehalten, das vergleichsweise hohe Reflektionsverluste für s-polarisiertes Licht liefert. Dies führt zu dem erwünschten Effekt, dass diese beiden Prismen 3a, 3b jegliche störenden spolarisierten Lichtanteile, die eventuell im zurückgestrahlten, aus der λ/2-Platte 6 austretenden Licht enthalten sind, aus dem eigentlichen Hauptstrahlengang wegreflektieren, so dass selbige nicht in die Verstärkungskammer 1 eingekoppelt werden, was die Erzielung eines hohen Polarisationsgrades der vom Laser emittierten Strahlung 9 gewährleistet.
  • Bei den oben genannten, alternativen Positionierungen der λ/2-Platte 6 werden jeweils das oder die im Strahlengang zwischen der λ/2-Platte 6 und dem Echelle-Gitter 5 liegenden Prismen mit der für s-Polarisation optimierten Entspiegelungsbeschichtung versehen, während das oder die zwischen der λ/2-Platte 6 und der Entladungskammer 1 liegenden Prismen die Aufgabe der Ausblendung eventueller s-polarisierter Strahlungsanteile durch Wegreflektieren übernehmen.
  • Der Einsatz der λ/2-Platte 6 bewirkt wie beschrieben, dass das Licht mit s-Vorzugspolarisation auf das Echelle-Gitter 5 einfällt. Dies hat gegenüber herkömmlichen Anordnungen, bei denen Licht mit p-Polarisation oder jedenfalls mit merklichem Anteil an p-polarisierter Strahlung auf das Reflektionsgitter einfällt, signifikante Vorteile, die darauf beruhen, dass zum einen die Beugungseffizienz von Echelle-Gittern für s-polarisiertes Licht deutlich höher ist als für p-polarisiertes Licht, speziell bei geeigneten Einfallswinkeln, und zum anderen die Absorption von Echelle-Gittern für s-polarisiertes Licht deutlich geringer ist als für p-polarisiertes Licht. Dies ist in den Schaubildern der Fig. 2 und 3 beispielhaft dargestellt für ein typisches Gitter, wie es zum Betrieb in einem Bandbreiten- Einengungsmodul der in Fig. 1 dargestellten Art geeignet ist. Angenommen ist, dass ein Al-Echelle-Gitter mit d = 7648 nm für eine Laserlicht- Wellenlänge von λ = 248,4 nm in einer Konfiguration mit einem großen Littrow-Winkel von 77° für Blaze-Profile mit einem Apexwinkel von 90° in der -60. Beugungsordnung verwendet ist. Derart hohe Beugungsordnungen werden z. B. in Echelle-Gittern mit großem Littrow-Winkel innerhalb von Bandbreiten-Einengungsmodulen als letzte propagierende Beugungsordnung verwendet. Bei großen Littrow-Winkeln dient die kleine Facette der Dreiecksprofile des Echelle-Gitters als Blazeflanke.
  • Speziell zeigt Fig. 2 den Verlauf der Beugungseffizienz η für die -60. Beugungsordnung in Abhängigkeit vom Blaze-Facetten-Winkel über einen Winkelbereich von 74° bis 84° einerseits für s-polarisiertes Licht, d. h. TE-Polarisation, gemäß der oberen Kennlinie mit den kreisförmig markierten Datenpunkten und andererseits im Vergleich dazu für p- polarisiertes Licht, d. h. TM-Polarisation, gemäß der unteren Kennlinie mit den dreieckförmig markierten Datenpunkten. Ersichtlich ist für Blaze- Facetten-Winkel oberhalb von 77° in diesem speziellen Beispiel die Beugungseffizienz für s-polarisiertes Licht in der -60. Beugungsordnung um absolut gesehen etwa 15% höher als für p-polarisiertes Licht.
  • Fig. 3 veranschaulicht für dasselbe Beispiel mit den gleichen Parametern den Verlauf der Absorption a in Abhängigkeit vom Blaze-Facetten- Winkel einerseits für s-polarisiertes Licht, d. h. TE-Absorption, gemäß der unteren Kennlinie mit den kreisförmig markierten Datenpunkten und andererseits im Vergleich dazu für p-polarisiertes Licht, d. h. TM- Absorption, gemäß der oberen Kennlinie mit den dreieckförmig markierten Datenpunkten. Wie daraus ersichtlich, ist die Absorption für s- polarisiertes Licht über den gesamten Bereich von Blaze-Facetten- Winkeln von 74° bis 84° weniger als halb so groß wie diejenige für p- polarisiertes Licht.
  • Da beim Modul von Fig. 1 durch Einsatz der λ/2-Platte 6 das Licht im wesentlichen s-polarisiert auf das Echelle-Gitter 5 trifft, wird eine entsprechend niedrige Absorption und hohe Beugungseffizienz erzielt. Die niedrige Absorption bedeutet reduzierte thermische Probleme, welche unter anderem die Wellenlängenauflösung des Moduls negativ beeinflussen könnten, sowie eine erhöhte Lebensdauer des Echelle-Gitters 5.
  • Es versteht sich, dass die oben erwähnten Vorteile nicht nur für die gezeigte und die oben erwähnten alternativen Realisierungen, sondern auch für weitere Realisierungen des erfindungsgemäßen Bandbreiten- Einengungsmoduls gelten. Solche weiteren Realisierungen können z. B. den Einsatz anderer herkömmlicher Polarisationsmittel anstelle der λ/2- Platte 6 beinhalten, die lediglich so auszulegen sind, dass sie sicherstellen, dass das Licht im wesentlichen s-polarisiert auf das Echelle-Gitter 5 einfällt. In weiteren alternativen Ausführungsformen können statt der gezeigten andersartige Strahlaufweitungseinheiten herkömmlicher Art verwendet sein, z. B. solche mit nur zwei oder solche mit mehr als drei Prismen und/oder solche mit anderen optischen Komponenten, z. B. Linsen, zusätzlich oder anstelle des jeweiligen Prismas.
  • Weiter versteht sich, dass das Bandbreiten-Einengungsmodul nicht nur, wie gezeigt, für einen Laser, sondern auch für andere Lichtquellen verwendbar ist, bei denen sich die Aufgabe stellt, die Bandbreite eines emittierten Lichtstrahls geeignet einzuengen. Als Reflektionsgitter sind nicht nur Echelle-Gitter, sondern je nach Anwendungsfall auch andere herkömmliche Reflektionsgittertypen abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall einsetzbar.

Claims (5)

1. Bandbreiten-Einengungsmodul für eine Lichtquelle, insbesondere einen Laser, mit
einem Reflektionsgitter (5),
gekennzeichnet durch
Polarisationsmittel (6) zur Einstellung einer s-Vorzugspolarisation für auf das Reflektionsgitter (5) einfallendes Licht.
2. Bandbreiten-Einengungsmodul nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsmittel eine λ/2-Platte (6) beinhalten, die zwischen einem Verstärkungsmedium (1) der Lichtquelle und dem Reflexionsgitter (5) angeordnet ist.
3. Bandbreiten-Einengungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlaufweitungseinheit mit einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Strahlaufweitungselementen (3a, 3b, 3c) vorgesehen ist und die Polarisationsmittel (6) im Bereich zwischen dem vordersten Strahlaufweitungselement (3a) und dem Reflektionsgitter (5) angeordnet sind.
4. Bandbreiten-Einengungsmodul nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsmittel (6) im Bereich hinter einem vordersten und vor einem hintersten von mehreren Strahlaufweitungselementen (3a, 3b, 3c) angeordnet sind.
5. Bandbreiten-Einengungsmodul nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das oder die zwischen den Polarisationsmitteln (6) und dem Reflektionsgitter (5) befindlichen Strahlaufweitungselemente (3c) mit einer auf s-Polarisation optimierten Entspiegelungsbeschichtung versehen sind.
DE2002104141 2002-01-29 2002-01-29 Bandbreiten-Einengungsmodul Ceased DE10204141A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104141 DE10204141A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Bandbreiten-Einengungsmodul
PCT/EP2003/000781 WO2003065520A1 (de) 2002-01-29 2003-01-27 Bandbreiten-einengungsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104141 DE10204141A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Bandbreiten-Einengungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10204141A1 true DE10204141A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002104141 Ceased DE10204141A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Bandbreiten-Einengungsmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10204141A1 (de)
WO (1) WO2003065520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031688A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Optische Anordnung, Verwendung einer optischen Anordnung sowie Verfahren zum Bestimmen eines Beugungsgitters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302378C2 (de) * 1993-01-28 1994-12-01 Lambda Physik Gmbh Abstimmbarer Laseroszillator
DE19603637C1 (de) * 1996-02-01 1997-07-31 Lambda Physik Gmbh Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07318996A (ja) * 1994-03-28 1995-12-08 Matsushita Electron Corp 波長変換導波路型レーザ装置
DE19515321A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Gos Ges Zur Foerderung Angewan Durchstimmbare, justierstabile Laserlichtquelle mit spektral gefiltertem Ausgang
US5917849A (en) * 1997-09-10 1999-06-29 Cymer, Inc. Line narrowing device with double duty grating
WO2001041270A2 (en) * 1999-11-04 2001-06-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Frequency-narrowed high power diode laser with external cavity

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302378C2 (de) * 1993-01-28 1994-12-01 Lambda Physik Gmbh Abstimmbarer Laseroszillator
DE19603637C1 (de) * 1996-02-01 1997-07-31 Lambda Physik Gmbh Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031688A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Optische Anordnung, Verwendung einer optischen Anordnung sowie Verfahren zum Bestimmen eines Beugungsgitters
US8441729B2 (en) 2009-06-26 2013-05-14 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Optical arrangement, method of use, and method for determining a diffraction grating
DE102009031688B4 (de) * 2009-06-26 2013-12-24 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Beugungsgitters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003065520A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031884T2 (de) Schmalband-Laservorrichtung
EP0829120B1 (de) Durchstimmbare, justierstabile laserlichtquelle mit spektral gefiltertem ausgang
DE69731148T2 (de) Festkörperlaserverstärker
DE112011100321T5 (de) Spektralvorrichtung
EP2810345A1 (de) Co2-laser mit schneller leistungssteuerung
DE102009047098A1 (de) Optische Anordnung zur Homogenisierung eines Laserpulses
EP1402291B1 (de) Verfahren zur erzeugung von licht eines gegebenen polarisationszustandes
DE60032017T2 (de) Schmalbandiger laser mit bidirektionaler strahlerweiterung
DE2831813C2 (de) Optisches Filter
WO2004099856A1 (de) Aufteilungsvorrichtung für lichtstrahlen
DE2020104B2 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE4438283C2 (de) Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung
DE102009020501A1 (de) Bandbreiteneinengungsmoduls zur Einstellung einer spektralen Bandbreite eines Laserstrahls
DE10204141A1 (de) Bandbreiten-Einengungsmodul
AT506600B1 (de) Anordnung zur optischen verstärkung von lichtpulsen
WO2005121900A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
DE69828560T2 (de) Laserlichtquelle mit externem Resonator
DE69724588T2 (de) Laserstrahltransportsystem für ein hochleistungsmehrfachwellenlängen-lasersystem
DE4029687A1 (de) Laserresonator
EP1316821A2 (de) Optische Anordnung, Littrow-Gitter zur Verwendung in einer optischen Anordnung sowie Verwendung eines Littrow-Gitters
DE60100877T2 (de) Optische Anordnung zum Auskoppeln von Licht
EP3652570B1 (de) Polarisatoranordnung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung mit einer polarisatoranordnung
DE60208309T2 (de) Monochromator und optischer Spektralanalysator, der diesen verwendet
DE19744302B4 (de) Vorrichtung zur Einkopplung der Strahlung von Kurzpulslasern in einem mikroskopischen Strahlengang
DE69032181T2 (de) Schmalband-Laser-Apparat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection