DE4438283C2 - Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung - Google Patents

Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung

Info

Publication number
DE4438283C2
DE4438283C2 DE19944438283 DE4438283A DE4438283C2 DE 4438283 C2 DE4438283 C2 DE 4438283C2 DE 19944438283 DE19944438283 DE 19944438283 DE 4438283 A DE4438283 A DE 4438283A DE 4438283 C2 DE4438283 C2 DE 4438283C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
radiation
beam splitter
resonator
laser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944438283
Other languages
English (en)
Other versions
DE4438283A1 (de
Inventor
Dirk Dr Basting
Juergen Dr Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lambda Physik AG
Original Assignee
Lambda Physik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lambda Physik AG filed Critical Lambda Physik AG
Priority to DE19944438283 priority Critical patent/DE4438283C2/de
Priority to US08/453,609 priority patent/US5559816A/en
Priority to JP7286443A priority patent/JPH08228038A/ja
Publication of DE4438283A1 publication Critical patent/DE4438283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438283C2 publication Critical patent/DE4438283C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/08022Longitudinal modes
    • H01S3/08031Single-mode emission
    • H01S3/08036Single-mode emission using intracavity dispersive, polarising or birefringent elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/70025Production of exposure light, i.e. light sources by lasers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70566Polarisation control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70575Wavelength control, e.g. control of bandwidth, multiple wavelength, selection of wavelength or matching of optical components to wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/1066Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using a magneto-optical device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08004Construction or shape of optical resonators or components thereof incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • H01S3/08009Construction or shape of optical resonators or components thereof incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection using a diffraction grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/225Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms comprising an excimer or exciplex

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Laser zur Erzeugung schmalbandi­ ger Strahlung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Laser, insbesondere Excimerlaser, ist aus der US-A-5 150 370 bekannt.
In der Literatur sind eine Vielzahl von Anordnungen zur Erzeu­ gung schmalbandiger Laserstrahlung, insbesondere Excimerlaser­ strahlung, bekannt (siehe z. B. SPIE, Vol. 1463; Optical/Laser Microlithography IV (1991), 604).
Auch die DE 44 01 131 A1 beschreibt einen Excimerlaser mit schmalbandiger Emission.
Im Stand der Technik werden als wellenlängenselektive Elemente zur Bandbreiteneinengung im Resonator üblicherweise die fol­ genden Hilfsmittel, entweder allein oder in Kombination, ein­ gesetzt
  • - Gitter mit Strahlaufweitung
  • - Prismenanordnungen mit Strahlaufweitung und
  • - Fabry-Perot-Etalons.
Wesentliche Kriterien für die Auswahl des einen oder anderen Bauelementes sind zum einen die Effektivität bezüglich der Bandbreiteneinengung und zum anderen die Langzeitstabilität bzw. die Strahlungsfestigkeit.
Diesbezüglich gilt, daß ein Etalon im Vergleich zu Gitter- und Prismenanordnung eine sehr gute Effektivität bei der Bandbrei­ teneinengung aufweist, jedoch andererseits nur eine relativ geringe Strahlungsfestigkeit hat. Gitter und Prismen hingegen sind hinsichtlich der Kriterien Langzeitstabilität und Strah­ lungsfestigkeit deutlich besser als Etalons.
Die eingangs genannte US-A-5 150 370 macht sich den Vorteil von im Resonator ("Intra-Cavity") angeordneten Etalons bezüg­ lich der effektiven Bandbreitenreduzierung zunutze und be­ grenzt die Strahlungsbelastung des Etalons mittels einer be­ sonderen Auskopplung der emittierten Strahlung mittels eines polarisierenden Strahlteilers. Mit dieser bekannten Anordnung wird eine relativ hohe Ausgangsleistung bei relativ geringer Strahlungsbelastung des Intra-Cavity-Etalons erreicht.
Bei dieser bekannten Anordnung kann durch Verdrehen einer Viertelwellenlängenplatte die Leistung der ausgekoppelten Strahlung maximiert werden. In demjenigen Resonatorabschnitt, in dem das Etalon angeordnet ist, wird dabei die Leistung der Strahlung im Resonator relativ gering gehalten, so daß das Etalon nicht zu stark belastet wird. Bei dieser bekannten An­ ordnung wird aber kein Weg aufgezeigt, wie die Bandbreite der emittierten Strahlung weiter verringert werden kann. Der Ein­ bau zusätzlicher Etalons ist aber aufgrund der hohen Strah­ lungsleistung in anderen Abschnitten des Resonators ausge­ schlossen und auch der Einbau eines zusätzlichen wellenlängen­ selektiven Elementes in Form eines Gitters mit Strahlaufweiter in dem Resonator ist nicht ohne weiteres möglich, weil die Strahlung in diesem Resonatorzweig einen speziellen Polarisa­ tionszustand hat (die Strahlung ist dort zirkular polarisiert) und eine Gitteranordnung (ähnliches gilt auch für eine Prismenanordnung) das Polarisationsverhalten der Strahlung entscheidend beeinflußt, so daß die Auskoppelung mit einem polarisierenden Strahlteiler nicht mehr ohne weiteres funktio­ niert.
Bei der Anordnung gemäß der obengenannten DE 44 01 131 A1 wer­ den ein Gitter und ein Fabry-Perot-Etalon als wellenlängense­ lektive Elemente genutzt. Dort wird die Strahlung mit einem aus zwei Spiegelelementen bestehenden Spaltspiegel ausgekop­ pelt. Aufgrund der geringen Spaltbreiten (z. B. 0,35 bis 0,7 mm) treten unerwünschte Beugungseffekte auf, die die laterale Intensitätsverteilung negativ beeinflussen. Auch bewirkt die geringe Spaltbreite eine vergleichsweise schlechte Ausnutzung des Entladungsquerschnittes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laser der ein­ gangs genannten Art so weiterzubilden, daß sehr schmalbandige Strahlung hoher Intensität emittiert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentan­ spruch 1 gekennzeichnet.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen beschrieben.
Bevorzugt wird die Erfindung bei Excimerlasern eingesetzt.
Faraday-Rotatoren sind als solche im Stand der Technik be­ kannt. Sie enthalten bei Einsatz der Erfindung für UV-Laser (z. B. Excimerlaser) ein im UV-Bereich durchlässiges, optisch isotropes Material, z. B. sogenanntes Suprasil (Handelsname). In der DE 41 39 395 A1 wird ein Faradayrotator in einem Festkörper-Ringlaser gezeigt. Dort wird der Faradayrotator jedoch nicht zur Verbesserung der Schmalbandigkeit bei einem Laser der hier angesprochenen Art verwendet.
Die erfindungsgemäße Laseranordnung hat den Vorteil, daß die magnetische Feldstärke im Faraday-Rotator und die wirksame Länge des optisch isotropen Materials (z. B. des Suprasilsta­ bes) so gewählt werden können, daß die Polarisationsebene des Lichtes bei einem einfachen Durchgang durch den Rotator um einen ganz bestimmten Winkel gedreht wird, wobei dieser Winkel so eingestellt wird, daß die Einfallsebene des Strahlteilers, welcher die Strahlung durch Reflexion auskoppelt, um genau den genannten Winkel gegenüber der Einfallsebene der Gitter/Pris­ men-Anordnung gedreht ist.
Dabei kann der Drehwinkel insbesondere so gewählt werden, daß sich eine optimale Strahlauskopplung aus dem Resonator ergibt.
Statt durch Reflexion kann die Strahlung auch durch Transmis­ sion durch den Strahlteiler ausgekoppelt werden.
Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laseranordnung sieht vor, daß zwei Spaltblenden, zwei polarisierende Strahl­ teiler und zumindest eine Aufweiteoptik im Strahlengang im Re­ sonator angeordnet sind.
Dabei ist bevorzugt die Einfallsebene der Prismen/Spiegelan­ ordnung parallel zur Einfallsebene des Strahlteilers.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laseranordnung sieht vor, daß die durch Schlitzblenden defi­ nierte Resonatorachse schräg steht zur Längsrichtung der Elek­ troden. Die letztere Variante gilt für einen Gasentladungsla­ ser, insbesondere einen Excimerlaser.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Laseranordnungen anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines La­ sers zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung;
Fig. 2 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Lasers zur Er­ zeugung schmalbandiger Strahlung; und
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Lasers zur Er­ zeugung schmalbandiger Strahlung.
Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Erfindung bei Excimerlasern verwirklicht.
Ein laseraktives Medium 10 wird deshalb mittels einer Gasent­ ladung in einer entsprechenden Kammer mittels Elektroden er­ zeugt. Der Laserresonator weist auf der einen Seite einen hochreflektierenden Spiegel 12 und auf der anderen Seite ein optisches Gitter 14 auf. Vor dem Gitter 14 ist in an sich bekannter Weise ein Strahlaufweiter 16 in Form von Prismen angeordnet. Die optische Achse des Lasers ist mit "A" gekenn­ zeichnet.
Zwischen der Gitter/Prismen-Anordnung 14, 16 und dem laser­ aktiven Medium 10 ist ein Faraday-Rotator 18 angeordnet. Zwi­ schen dem laseraktiven Medium 10 und dem hochreflektierenden Spiegel 12 sind in der Reihenfolge gemäß Fig. 1 ein polarisie­ render Strahlteiler 20 und ein Fabry-Perot-Etalon 22 angeord­ net.
Im laseraktiven Medium 10 (Plasma der Gasentladung) wird UV- Strahlung erzeugt. Die in Richtung des hochreflektierenden Spiegels 12 laufende Strahlung passiert den polarisierenden Strahlteiler 20. Der Strahlteiler 20 ist hier ein Dünnschicht­ polarisator. P-polarisiertes Licht (beim Ausführungsbeispiel in der Papierebene polarisiert) wird mit einem Transmissions­ grad von mehr als 98% vom Strahlteiler 20 durchgelassen und S-polarisiertes Licht (beim Beispiel senkrecht zur Papierebe­ ne) wird vom Strahlteiler 20 zu mehr als 98% reflektiert (weniger als 2% des S-polarisierten Lichtes werden also durchgelassen). Die durch den Strahlteiler 20 durchgelassene Strahlung, also im wesentlichen P-polarisierte Strahlung, durchläuft das Etalon 22, wird am Spiegel 12 reflektiert und durchläuft wiederum das Etalon 22, so daß eine sehr effektive Bandbreiteneinengung (Filterung) erfolgt. Die Strahlung stark reduzierter Bandbreite durchtritt den Strahlteiler 20 (in Fig. l von rechts nach links) ohne wesentliche Schwächung und wird dann im laseraktiven Medium 10 verstärkt. Die verstärkte Strahlung durchläuft den Faraday-Rotator 18 (in Fig. 1 von rechts nach links). Der Faraday-Rotator 18 weist als optisch aktives Material z. B. Suprasil auf, das im UV-Bereich durch­ lässig ist. Weiterhin enthält ein Faraday-Rotator Mittel zur Erzeugung eines Magnetfeldes, also entweder einen Permanentma­ gneten oder einen Elektromagneten. Abhängig von der Stärke des angelegten Magnetfeldes und der wirksamen Länge des durchläs­ sigen Materials (hier ein Suprasilstab) wird die Polarisati­ onsrichtung der Strahlung um einen Winkel (α) gedreht.
Die Baugruppe aus Prismen/Strahlaufweiter 16 und Gitter 14 dient als weiteres wellenlängenselektives Element. Damit diese Baugruppe die Strahlung maximal reflektiert, muß die gesamte Baugruppe (aus Gitter 14 und Prismen-Strahlaufweiter 16) so um die Achse A gedreht werden, daß die Einfallsebene dieser Bau­ gruppe parallel ist zur Polarisationsebene der Strahlung, die beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 um den obengenannten Winkel α aus der Zeichnungsebene gedreht ist. Die vom Gitter 14 reflektierte Strahlung durchläuft erneut den Faraday-Rota­ tor 18 und wird dabei noch einmal um den gleichen Winkel α ge­ dreht. Die rücklaufende Strahlung (in Fig. 1 von links nach rechts) wird im laseraktiven Medium 10 weiter verstärkt und trifft nun mit einer um 2 × α zur ursprünglichen Polarisa­ tionsrichtung verdrehten Polarisationsebene auf den Strahltei­ ler 20.
Die Reflektivität R und die Transmission T des polarisierenden Strahlteilers 20 sind gegeben durch R = sin² (2 α) bzw. T = cos² (2 α). Die Reflektivität R bestimmt beim Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 1 den Auskoppelgrad des Resonators, d. h. den Anteil der ausgekoppelten Strahlung 24 an der gesamten, auf den Strahlteiler 20 auftreffenden Strahlung. Bei Excimerlasern liegt der optimale Auskoppelgrad typischerweise bei 85% bis 90% je nach Verstärkung pro Umlauf und auch in Abhängigkeit von den internen Resonatorverlusten. Dies bedeutet, daß der oben erläuterte Winkel a so gewählt wird, daß sich für die auf den Strahlteiler 20 auftreffende Strahlung eine Reflektivität R von 0,85 bis 079 ergibt. Für diese Auskoppelgrade ergeben sich somit einen Winkel α von 34° bis 36°. Da der polarisie­ rende Strahlteiler 20 eine Transmission T von nur 0,1 bis 0,15 aufweist, ist die Intensität der Strahlung im Resonator am Ort des Fabry-Perot-Etalons 22 um einen Faktor 6 bis 10 geringer als auf der anderen Seite (in Fig. 1 links) des Strahlteilers 20. Das Etalon wird somit nur in geringem Umfang durch Strah­ lung belastet.
Aus der vorstehenden Erläuterung ergibt sich, daß der polari­ sierende Strahlteiler 20 bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel so in den Strahlengang im Resonator justiert ist, daß seine Einfallsebene mit der Einfallsebene der Anordnung aus Gitter und Strahlaufweiter 14, 16 einen Winkel von -α bildet (der Faraday-Rotator dreht bei einem Einfachdurchgang die Po­ larisationsebene um den Winkel +α).
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 koppelt der Strahlteiler 20 die emittierte Strahlung 24 durch Reflexion aus.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1, wobei die Auskoppelung der Strahlung 24 nicht durch Reflexion sondern durch Transmission durch den Strahlteiler 20 erfolgt. Fig. 2 stellt nur die insoweit interessierenden Bau­ teile dar. Der Faraday-Rotator 18, der Prismen-Strahlaufweiter 16 und das Gitter 14 entsprechen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und sind in Fig. 2 deshalb nur mit den entsprechenden Bezugszeichen angedeutet.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Excimerla­ sers mit extrem schmalbandiger emittierter Strahlung im ultra­ violetten Spektralbereich.
In den Figuren haben mit gleichen Bezugszeichen versehene Bau­ teile eine einander entsprechende Funktion, so daß insoweit auf die obige Beschreibung verwiesen werden kann. Zusätzlich sind beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zwei weitere pola­ risierende Strahlteiler 26, 38 vorgesehen und eine Halb-Wel­ lenlängen-Platte 18 sowie ein weiterer Strahlaufweiter, beste­ hend aus Prismen 30, 36 und Spiegeln 32, 34. Weiterhin sind im Resonator noch zwei Spaltblenden 40, 42 angeordnet.
Die Funktion dieser Anordnung gemäß Fig. 3 ist wie folgt: Zur Verbesserung der Bandbreitenreduzierung mittels des Gitters 14 und des Strahlaufweiters 16 werden Spaltblenden in den Resona­ tor eingebaut. Die Spaltblenden 40, 42 dienen zur Divergenz­ verringerung. Daraus resultiert aber eine relativ schlechte Ausnutzung des Entladungsquerschnittes im laseraktiven Medium 10 durch die zu verstärkende Strahlung. Um diesen Nachteil zu überwinden, sind bei der Anordnung gemäß Fig. 3 zusätzlich die beiden polarisierenden Strahlteiler 38, 26 und die Strahlauf­ weiteoptik aus den Prismen 30, 36 und den Spiegeln 32, 34 vor­ gesehen. Die polarisierenden Strahlteiler 26, 38 sind dabei so in dem Strahlengang angeordnet, daß ihre Einfallsebenen paral­ lel zur Einfallsebene des polarisierenden Strahlteilers 20 liegen. Die Halb-Wellenlängenplatte 28 ist so eingebaut, daß die Strahlung nach Durchlauf durch die Bauteile 36, 34, 32, 30 und 28 (in Fig. 3 also von links nach rechts) S-polarisiert ist und demgemäß vollständig am Strahlteiler 26 reflektiert wird.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Excimerla­ sers mit sehr schmalbandiger Emission. Es ist im Stand der Technik bekannt, die Strahlung im Resonator schräg zur Rich­ tung der Elektroden des Excimerlasers zu führen, insbesondere bei transversal angeregten Lasern. Solche Strahlführungen sind aber auch bei Festkörperlasern erfolgreich eingesetzt worden.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung mit schräg zur Elektrodenrichtung geführtem Strahl. In Fig. 4 sind der Faraday-Rotator 18, der Prismen-Strahlaufweiter 16 und das Gitter 14 nicht darge­ stellt, sondern durch durch Bezugszeichen angedeutet. Insoweit entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 dem von Fig. 3.
Die Richtung der Resonatorachse wird bestimmt durch Spaltblen­ den 42, 46 und ist etwas schräg (etwa 10) zur Elektrodenrich­ tung ausgerichtet. Vom polarisierenden Strahlteiler 20 reflek­ tierte Strahlung durchläuft einen Strahlaufweiter 44 (z. B. gemäß den Bauteilen 30, 32, 34 und 36 gemäß Fig. 3) und wird über einen Spiegel 50 zum Strahlteiler 20 zurückreflektiert und läuft dann erneut schräg zur Elektrodenrichtung (diesmal ca. um 2 geneigt) durch das laseraktive Medium 10. Die Schlitzblende 46 ist zum Auskoppeln der Strahlung 24 als hoch­ reflektierender Spiegel gemäß Fig. 4 ausgebildet.

Claims (14)

1. Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung mit
  • - einem Laserresonator, zwischen dessen Spiegeln (12, 14) ein laseraktives Medium (10) angeordnet ist,
  • - einem ersten wellenlängenselektiven Element (22) auf einer ersten Seite des Mediums (10) im Strahlengang zwischen dem Medium (10) und einem ersten, hochreflektierenden Spiegel (12) des Resonators,
  • - einem polarisierenden Strahlteiler (20) zum Auskoppeln von Strahlung (24) aus dem Resonator, und
  • - einem die Polarisationsebene polarisierter Strahlung im Resonator drehenden Bauteil (18),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - als die Polarisationsebene drehendes Bauteil (18) ein Faradayrotator vorgesehen ist und
  • - auf der zweiten Seite des Mediums (10) im Strahlengang des Resonators ein Gitter oder eine Prismenanordnung als ein zweites wellenlängenselektives Element (14) vorgesehen ist.
2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem Gitter (14) als zweitem wellenlängenselektiven Element eine Strahlaufweitungsoptik (16) zugeordnet ist.
3. Laser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Feldstärke im Faradayrotator und die optisch wirksame Länge des optisch durchlässigen Materials des Faraday­ rotators so bemessen sind, daß die Polarisationsebene der den Rotator einmal durchlaufenden Strahlung um einen Winkel (α) gedreht wird, der dem Winkel entspricht, um den die Einfallsebene des Strahlteilers in bezug auf die Einfallsebene des Gitters gedreht ist.
4. Laser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel (α) so gewählt ist, daß eine optimale Strahlaus­ koppelung erfolgt.
5. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der polarisierende Strahlteiler (20, 26) so angeordnet ist, daß er die s-Komponente der Strahlung maximal reflektiert und für die p-Komponente der Strahlung maximal durchlässig ist.
6. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faradayrotator (18) ein im UV-Bereich durchlässiges, optisch isotropes Material enthält.
7. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung durch Reflexion am Strahlteiler aus dem Laser ausgekoppelt wird.
8. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung durch Transmission durch denn Strahlteiler (20) ausgekoppelt wird.
9. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spaltblenden (40, 42), zwei polarisierende Strahlteiler (20, 26) und eine Aufweiteoptik (30, 32, 34, 36) zur besseren Ausnutzung des Entladungsquerschnittes im laseraktiven Medium (10) im Strahlengang des Resonators angeordnet sind.
10. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfallsebene des Strahlteilers (20) parallel ist zur Einfallsebene einer Strahlteiler-Prismen-Spiegelanordnung (30, 32, 34, 36) als Aufweiteoptik.
11. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schlitzblenden (42, 46) eine Resonatorachse bestimmen und daß die Resonatorachse schräg zur Elektrodenrichtung angeordnet ist, wobei als laseraktives Medium eine Gasentladung zwischen den Elektroden vorgesehen ist.
12. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Strahlteiler (20) reflektierte Strahlung mittels eines Strahlaufweiters (44) aufgeweitet wird und nach Reflexion am Strahlteiler (20) das laseraktive Medium in einer Gasentla­ dungskammer schräg zur Elektrodenrichtung durchläuft.
13. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Excimerlaser ist.
DE19944438283 1994-10-26 1994-10-26 Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung Expired - Fee Related DE4438283C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438283 DE4438283C2 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung
US08/453,609 US5559816A (en) 1994-10-26 1995-05-30 Narrow-band laser apparatus
JP7286443A JPH08228038A (ja) 1994-10-26 1995-10-06 狭域帯レーザー発生装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438283 DE4438283C2 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4438283A1 DE4438283A1 (de) 1996-05-02
DE4438283C2 true DE4438283C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6531768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944438283 Expired - Fee Related DE4438283C2 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH08228038A (de)
DE (1) DE4438283C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002470A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Iai Industrial Systems B.V. CO2-Laser mit schneller Leistungssteuerung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634969B4 (de) * 1996-08-29 2004-05-13 Lambda Physik Ag Verfahren zum Einstellen der Impulsenergie eines optisch gepumpten Festkörperlasers und optisch gepumpter Festkörperlaser
US7576909B2 (en) 1998-07-16 2009-08-18 Imra America, Inc. Multimode amplifier for amplifying single mode light
US6275512B1 (en) 1998-11-25 2001-08-14 Imra America, Inc. Mode-locked multimode fiber laser pulse source
US6359922B1 (en) * 1999-10-20 2002-03-19 Cymer, Inc. Single chamber gas discharge laser with line narrowed seed beam
US6614584B1 (en) 2000-02-25 2003-09-02 Lambda Physik Ag Laser frequency converter with automatic phase matching adjustment
US6608852B2 (en) 2000-08-25 2003-08-19 Lameda Physik Ag Gain module for diode-pumped solid state laser and amplifier
US7352791B2 (en) * 2004-07-27 2008-04-01 Corning Incorporated Optical systems including wavefront correcting optical surfaces
JP2013536469A (ja) * 2010-08-18 2013-09-19 アイピージー フォトニクス コーポレーション 体積ブラッグ回折格子の作製方法ならびに装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150370A (en) * 1989-06-14 1992-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Narrow-band laser apparatus
DE4029687A1 (de) * 1990-09-19 1992-04-02 Lambda Physik Gmbh Laserresonator
DE4139395C2 (de) * 1991-11-29 1998-07-02 Hannover Laser Zentrum Festkörper-Ringlaser
DE4401131C2 (de) * 1994-01-17 2003-07-03 Lambda Physik Ag Laser zur Erzeugung schmalbandiger und abstimmbarer Emission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002470A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Iai Industrial Systems B.V. CO2-Laser mit schneller Leistungssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08228038A (ja) 1996-09-03
DE4438283A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731475T2 (de) Frequenzverdoppelter Laser mit einem quasiphasenangepassten nichtlinearen Element innerhalb des Resonators
WO2013113306A1 (de) Co2-laser mit schneller leistungssteuerung
EP1344105B1 (de) Optischer resonanter frequenzwandler
EP0314171A2 (de) Modengekoppelter Laser
DE4438283C2 (de) Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung
DE69202401T2 (de) Ramanlaser.
DE19517753A1 (de) Schmalbandige, abstimmbare Quelle kohärenter Strahlung
WO2005053118A1 (de) Hochrepetierendes lasersystem mit kompaktem aufbau
EP0568738B1 (de) Laseroszillator
DE19834202A1 (de) Rauscharmer frequenzvervielfachter Laser mit Strahlseparator
DE2020104B2 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE69923568T2 (de) Laser mit innenresonator-frequenzverdopplung und verfahren
WO2001022541A1 (de) Diodengepumpter laser mit interner frequenzverdopplung
EP3455910A1 (de) Festkörper, laserverstärkungssystem und festkörperlaser
DE69006849T2 (de) Festkörperringlaser.
WO2009132375A1 (de) Anordnung zur optischen verstärkung von lichtpulsen
DE10127014A1 (de) Laser mit veränderbarer Wellenlänge
EP3652570B1 (de) Polarisatoranordnung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung mit einer polarisatoranordnung
DE4228541C1 (de) Festkörperringlaser
DE102012222544A1 (de) Lasersystem mit Resonator
WO2014108143A1 (de) Regenerative laserverstärkeranwendungen
DE4009116A1 (de) Festkoerperlaseranordnung
DE602004012624T2 (de) Räumliches filter für einen phasenkonjugationslaser
DE4401131C2 (de) Laser zur Erzeugung schmalbandiger und abstimmbarer Emission
EP1689053B1 (de) Regenerativer Verstärker mit internem Teleskop aus Zylinderlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAMBDA PHYSIK AG, 37079 GOETTINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee