DE102022213511A1 - Gasinjektor mit verbesserter Nadelführung - Google Patents

Gasinjektor mit verbesserter Nadelführung Download PDF

Info

Publication number
DE102022213511A1
DE102022213511A1 DE102022213511.3A DE102022213511A DE102022213511A1 DE 102022213511 A1 DE102022213511 A1 DE 102022213511A1 DE 102022213511 A DE102022213511 A DE 102022213511A DE 102022213511 A1 DE102022213511 A1 DE 102022213511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas injector
valve
particle deflector
injector according
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022213511.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Suenderhauf
Andreas Koeninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022213511.3A priority Critical patent/DE102022213511A1/de
Priority to PCT/EP2023/078802 priority patent/WO2024125856A1/de
Publication of DE102022213511A1 publication Critical patent/DE102022213511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0269Outwardly opening valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasinjektor zum Einblasen eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, umfassend ein betätigbares Schließelement (6), welches eine Durchgangsöffnung (20) an einem Dichtsitz (5) eines Ventilkörpers (21) freigibt und verschließt, wobei das Schließelement (6) als Teil einer Ventilnadel (4) ausgeführt ist. Die Ventilnadel (4) weist wenigstens ein Führungselement (25) zur Führung der Ventilnadel (4) in einem Ventilgehäuse (21) während ihrer Axialbewegung entlang einer Axialrichtung X-X auf. Erfindungsgemäß ist dem wenigstens einem Führungselement (25) ein Partikelabweiser (28, 29) strömungstechnisch vorgeschaltet, der dafür sorgt, dass Partikel von der umfänglichen Führungsfläche (26) des Führungselements (25) ferngehalten werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasinjektor zum Einblasen eines gasförmigen Brennstoffs, z.B. Wasserstoff oder Methan oder dergleichen, direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer verbesserten Nadelführung.
  • Gasinjektoren sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Im Vergleich mit Kraftstoffinjektoren für flüssige Kraftstoffe sind die technischen Anforderungen an Gasinjektoren deutlich unterschiedlich. Problematisch ist hierbei insbesondere neben einer fehlenden Schmierung durch einen flüssigen Kraftstoff auch ein deutlich größeres Volumen des gasförmigen Mediums. Hierdurch können sich Probleme bei der exakten Zumessung für einen Einblasvorgang ergeben. Weiterhin entstehen im Betrieb hohe Temperaturen, insbesondere im Bereich eines Dichtbereichs zwischen einem Schließelement und einem Ventilsitz des Gasinjektors. Durch die Verbrennungsgase im Betrieb, welche bis zum Dichtbereich zwischen Schließelement und Ventilsitz reichen, können sich erhöhte Temperaturen am Dichtbereich ergeben, was zu einem erhöhten Verschleiß und einem möglichen erhöhten Verzug der Bauteile führt. Hierdurch können sich insbesondere Undichtheiten am Sitzbereich ergeben.
  • Aus der DE 10 2020 201 973 A1 ist z.B. ein Gasdosierventil für eine Brennkraftmaschine bekannt, das ein Gehäuse, in dem ein Gasraum ausgebildet ist, besitzt. Im Gasraum ist ein bewegliches Ventilelement angeordnet, das durch einen elektrischen Aktor entgegen der Kraft einer Rückstellfeder bewegbar ist und das mit einem Ventilsitz zum Öffnen und Schließen des Ventils zusammenwirkt. Eine Ventilnadel, die zusammen mit einem Schließglied ausgeführt ist, besitzt wenigstens einen Führungsbereich. Die Ventilnadel öffnet mit dem Schließglied zum Brennraum hin, so dass es sich um ein nach außen öffnendes Gasdosierventil handelt.
  • Die Führungen der Ventilnadel sind aufgrund ihrer essenziellen Zentrierfunktion des Dichtsitzes als auch zur Vermeidung von Lagerverkippungen mit entsprechender Verschleißneigung grundsätzlich mit sehr kleinen Führungsspielen auszulegen. Für eine gute Zentrierung der Ventilnadel und eine möglichst große Anlagefläche zur Reduzierung des Verschleißes ist eine Führungsfläche üblicherweise umlaufend gestaltet.
  • Nachteilig bei einer derartigen Gestaltung der Nadelführung kann sein, dass durch die umlaufend geschlossene Führungsfläche Partikel im gasförmigen Brennstoff, die von stromaufwärts im Gasinjektor hin zum Führungsbereich gelangen, in den engen Führungsspalt gedrückt werden und eingeklemmt werden. Die Folge können mechanische Klemmer durch Verkanten und/oder adhäsive und abrasive Verschleißerscheinungsformen bis zur Fressneigung sein. Insbesondere bei trocken laufenden Führungen ist dies besonders kritisch.
  • Unterbrochene Führungen, bei denen Flächenanschliffe oder Aussparungen im Führungsbereich die Durchströmung realisieren, sind alternativ zu geschlossenen Führungen bekannt. Diese Art der Führungsgestaltung bietet zwar die Möglichkeit, dass Partikel im Gas durch aufgrund der Anschliffe gebildete Strömungstaschen hindurchströmen, weshalb hier ein Klemmen weitgehend ausgeschlossen ist. Nachteilig ist allerdings bei einer solchen Lösung, dass die Mantelfläche, die zur Darstellung der Führungseigenschaften bleibt, deutlich verkleinert wird und Verkippungen auftreten können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Gasinjektor zum Einblasen eines gasförmigen Mediums, insbesondere zum Einblasen von gasförmigem Wasserstoff, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass bei einer großen umlaufenden Führungsfläche trotzdem zugleich ein Abtransport von Partikeln im Gas ermöglicht ist. Die Führungsfläche ist in vorteilhafter Weise vor Partikeln in der Fluidströmung geschützt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass dem wenigstens einem Führungselement an der Ventilnadel ein Partikelabweiser strömungstechnisch vorgeschaltet ist, der dafür sorgt, dass Partikel von der umfänglichen Führungsfläche des Führungselements ferngehalten werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der Partikelabweiser eine innere Öffnung für die Strömung des gasförmigen Brennstoffs besitzt, der konisch verjüngend in Strömungsrichtung verläuft. Auf diese Weise wird die Fluidströmung zur Ventilachse nach radial innen hin geleitet und damit vom weiter radial außen liegenden Führungsbereich weg. Des Weiteren werden durch den Aufbau eines radialen Druckgefälles infolge der Beschleunigung des Fluids durch die düsenartige Verengung des Partikelabweisers die Partikel tendenziell in Richtung zu nadelseitigen Durchströmöffnungen des Führungselements ausgelenkt, da im Führungsbereich der Führungsfläche ein höherer statischer Druck vorherrscht als im Hauptströmungsfeld (Bernoulli-Effekt).
  • Zur weiteren Verstärkung dieses Effektes ist es vorteilhaft, wenigstens einen sehr kleinen Druckausgleichspfad vorzusehen, der kleiner als die abzuhaltenden Partikel mit ihren entsprechenden Partikelgrößen ist. Dieser Druckausgleichspfad liegt dabei radial weiter außen als die innere Öffnung des Partikelabweisers. Der Druckausgleichspfad kann am Strömungsbeginn des Partikelabweisers den höheren statischen Druck oberhalb stromaufwärts des Partikelabweisers „anzapfen“. Im Bereich zwischen dem Partikelabweiser und dem Führungselement herrscht damit dann ein höherer Druck als im radial inneren Bereich des Übergangs der durchmesserverkleinerten Öffnung des Partikelabweisers zu den Durchströmöffnungen hin, so dass ein Abströmen von Partikeln nach radial außen zum Führungsbereich hin ausgeschlossen werden kann.
  • In vorteilhafter Weise können der Partikelabweiser und das Führungselement mit dünnwandigen Ringkragen bzw. Fortsätzen ausgeführt sein, die ineinander eintauchen, so dass eine Hubüberdeckung vorliegt, die in der Art einer Labyrinthdichtung den Führungsbereich besonders wirkungsvoll vor Partikeln der Gasströmung schützt.
  • Der Gasinjektor ist vorzugsweise ein nach außen öffnender Injektor.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung sind:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines bekannten Gasinjektors im geschlossenen Zustand,
    • 2 eine schematische Schnittansicht des brennraumseitigen Endes des Gasinjektors von 1 im geöffneten Zustand,
    • 3 eine schematische Schnittansicht eines Führungselements der Ventilnadel mit einem strömungstechnisch vorgeschaltetem Partikelabweiser gemäß einem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung mit geöffnetem und geschlossenem Ventil und
    • 4 eine schematische Schnittansicht eines Führungselements der Ventilnadel mit einem strömungstechnisch vorgeschaltetem Partikelabweiser gemäß einem dritten und vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung mit geöffnetem und geschlossenem Ventil.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 die Erfindung gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt beispielhaft und stark vereinfacht einen Gasinjektor 1 mit einem Magnetaktor 10. Der Magnetaktor 10 umfasst eine Magnetspule 3 zur Einwirkung auf einen axial beweglichen Anker 2, wobei der Magnetaktor 10 allgemein der Betätigung eines Schließelements 6 dient. Der Anker 2 ist mit einer Ventilnadel 4 wirkverbunden, also in jedem Fall in Kontakt bringbar. Die Ventilnadel 4 umfasst dabei an ihrem stromabwärtigen Ende das Schließelement 6, welches eine Durchgangsöffnung 20 an einem Dichtsitz 5 eines Ventilkörpers 21 freigibt und verschließt, wobei das Schließelement 6 beispielsweise als Ventilteller der Ventilnadel 4 ausgeführt ist. Am Dichtsitz 5 kann insofern ein Einblasquerschnitt freigegeben werden. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet ein als Schraubenfeder ausgebildetes Rückstellelement des Gasinjektors. Das Schließelement 6 ist z.B. mittels einer Ventilfeder 7 in der in 1 gezeigten, geschlossenen Position am Dichtsitz 5 gehalten.
  • Wenn die Magnetspule 3 bestromt wird, bildet sich ein Magnetfeld aus, dessen Magnetkraft den Anker 2 in Richtung des Schließelements 6 bewegt, was mit dem Pfeil 11 gekennzeichnet ist. Dabei gelangt ein z.B. mit dem Anker 2 verbundener Ankerbolzen 9 zur Anlage mit der Ventilnadel 4, so dass das Schließelement 6 entgegen der Federkraft der Ventilfeder 7 am Dichtsitz 5 abheben kann und die Durchgangsöffnung 20 geöffnet wird. Der Anker 2 wird dabei z.B. bis zu einem Hubanschlag 16 für den Anker 2 bewegt, was den vollständigen Öffnungszustand des Gasinjektors darstellt.
  • Zum Schließen des Gasinjektors 1 wird die Bestromung der Magnetspule 3 beendet, so dass das Rückstellelement 8 den Anker 2 wieder in die in 1 gezeigte Ausgangsposition zurückstellt. Gleichzeitig stellt auch die Ventilfeder 7 das Schließelement 6 in die in 1 gezeigte, geschlossene Position zurück. Bei diesem Ventiltyp handelt es sich insofern aufgrund der Bewegungsrichtung des Schließelements 6 um ein nach außen öffnendes Ventil.
  • Alternativ zu dem beschriebenen Magnetaktor 10 kann das Schließelement 6 auch mittels eines nicht gezeigten Piezoaktors betätigt werden. Die Ventilnadel 4 kann auch neben einer mechanischen Übersetzung hydraulisch übersetzt nach außen ihre Öffnungsbewegung vollziehen. Ebenso ist es denkbar, die Ventilnadel 4 rein hydraulisch über einen Druckanstieg des einzubringenden Mediums zu öffnen. Daneben sind auch Ausführungsformen mit indirekter Ansteuerung der Ventilnadel 4 über ein Servo-Prinzip realisierbar.
  • Der Gasinjektor 1 wird mit einem einzublasenden gasförmigen Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, über eine schematisch angedeutete Gaszuleitung 12 versorgt. In der Gaszuleitung 12 ist z.B. ein Drucksensor 13 angeordnet, welcher mit einer Steuereinheit 14 verbunden ist. Mit den Pfeilen 15 ist die Gasströmungsrichtung angedeutet.
  • Zur Führung der Ventilnadel 4 in einem Ventilgehäuse, insbesondere auch in dem zum Ventilgehäuse gehörenden Ventilkörper 21, während ihrer Axialbewegung entlang der Axialrichtung X-X des Gasinjektors 1 weist die Ventilnadel 4 wenigstens ein Führungselement 25 auf. In der dargestellten vereinfachten Ausführung besitzt die Ventilnadel 4 zwei Führungselemente 25.
  • In der 2 ist der stromabwärtige Endbereich des Gasinjektors 1 zum besseren Verständnis der Erfindung als Teilansicht vergrößert dargestellt. Dabei ist ein unteres, stromabwärtiges Führungselement 25 zu sehen, das entweder einteilig mit der Ventilnadel 4 ausgebildet ist oder auf deren Schaft sicher und fest angebracht ist. Die präzise Führung der Ventilnadel 4 im Ventilkörper 21 während ihrer Axialbewegung erfolgt über eine umfängliche Führungsfläche 26, die zur verklemmfreien Führung exakt gearbeitet ist. Im Führungselement 25 ist wenigstens eine Durchströmöffnung 27 vorgesehen; im Normalfall sind zwischen drei und zehn Durchströmöffnungen 27 ausgeformt.
  • Die Führungen der Ventilnadel 4 sind aufgrund ihrer essenziellen Zentrierfunktion des Dichtsitzes 5 als auch zur Vermeidung von Lagerverkippungen mit entsprechender Verschleißneigung grundsätzlich mit sehr kleinen Führungsspielen auszulegen. Für eine gute Zentrierung der Ventilnadel 4 und eine möglichst große Anlagefläche zur Reduzierung des Verschleißes ist die Führungsfläche 26 üblicherweise umlaufend zu gestalten.
  • Nachteilig bei einer derartigen Gestaltung der Nadelführung kann sein, dass durch die umlaufend geschlossene Führungsfläche 26 Partikel im gasförmigen Brennstoff, die von stromaufwärts im Gasinjektor 1 hin zum Führungsbereich gelangen, in den engen Führungsspalt gedrückt werden und eingeklemmt werden. Die Folge können mechanische Klemmer durch Verkanten und/oder adhäsive und abrasive Verschleißerscheinungsformen bis zur Fressneigung sein. Insbesondere bei trocken laufenden Führungen ist dies besonders kritisch.
  • Unterbrochene Führungen, bei denen Flächenanschliffe oder Aussparungen im Führungsbereich die Durchströmung realisieren, sind alternativ zu geschlossenen Führungen bekannt. Diese Art der Führungsgestaltung bietet zwar die Möglichkeit, dass Partikel im Gas durch aufgrund der Anschliffe gebildete Strömungstaschen hindurchströmen, weshalb hier ein Klemmen weitgehend ausgeschlossen ist. Nachteilig ist allerdings bei einer solchen Lösung, dass die Mantelfläche, die zur Darstellung der Führungseigenschaften bleibt, deutlich verkleinert wird und Verkippungen auftreten können.
  • Zur Vermeidung, dass Partikel in den Führungsbereich bei einer Führung mit umlaufend geschlossener Führungsfläche 26, wie sie in 2 dargestellt ist, gelangen, wird nun als Kern der Erfindung ein strömungsmechanisches Designelement vorgeschlagen, welches die Strömung von dem Führungskontaktbereich und damit auch die Partikel infolge ihrer Massenträgheit fernhält.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb eine Designlösung beschrieben, die eine große umlaufende Führungsfläche 26 besitzt und bei der trotzdem zugleich ein Abtransport von Partikeln ermöglicht ist. In besonders vorteilhafter Weise ist im Inneren des Gasinjektors 1 dem wenigstens einem Führungselement 25 ein Partikelabweiser 28, 29, 30, 31 strömungstechnisch vorgeschaltet, der dafür sorgt, dass Partikel von der umfänglichen Führungsfläche 26 des Führungselements 25 ferngehalten werden.
  • In der 3 ist eine schematische Schnittansicht eines Führungselements 25 der Ventilnadel 4 mit einem strömungstechnisch vorgeschaltetem Partikelabweiser 28, 29 gemäß einem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung mit geöffnetem und geschlossenem Ventil gezeigt. Dabei zeigt die linke Seite der 3 den Zustand der Ventilnadel 4 mit dem Führungselement 25 bei geschlossenem Ventil, während auf der rechten Seite der 3 der Zustand der Ventilnadel 4 mit dem Führungselement 25 bei vollständig geöffnetem Ventil dargestellt ist. Mit dem Doppelpfeil 35 ist insofern das Maß für den gesamten Ventilnadelhub angezeigt.
  • Neben der Darstellung der beiden maximalen Bewegungszustände der Ventilnadel 4 zusammen in der 3 sind des Weiteren auch noch zwei verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Partikelabweisers dargestellt. Dabei zeigt die 3 auf der linken Seite eine Ausführungsform des Partikelabweisers 28, der einteilig zusammen mit dem Ventilkörper 21 oder einem anderen Abschnitt des Ventilgehäuses mit ausgeformt ist. Der Partikelabweiser 28 ist dabei ein Bauteilabschnitt, der z.B. mit einer Schräge nach innen zur Ventilachse X-X verlaufend eine innere Öffnung für die Strömung des gasförmigen Brennstoffs besitzt, der konisch verjüngend verläuft. Auf diese Weise wird die mit Pfeilen 32 gekennzeichnete Fluidströmung zur Ventilachse X-X und damit zu den Durchströmöffnungen 27 hin geleitet.
  • Des Weiteren werden durch den Aufbau eines radialen Druckgefälles infolge Beschleunigung durch die düsenartige Verengung des Partikelabweisers 28 die Partikel tendenziell in Richtung der nadelseitigen Durchströmöffnungen 27 ausgelenkt, da im Führungsbereich der Führungsfläche 26 ein höherer statischer Druck vorherrscht als im Hauptströmungsfeld (Bernoulli-Effekt). Zur weiteren Verstärkung dieses Effektes kann zusätzlich ein sehr kleiner Druckausgleichspfad 33, der kleiner als die abzuhaltenden Partikel mit ihren entsprechenden Partikelgrößen ist, integriert werden. Dieser Druckausgleichspfad 33 kann z.B. eine mittels Laser ausgeformte Nut sein. Der Druckausgleichspfad 33 kann am Strömungsbeginn des Partikelabweisers 28 den höheren statischen Druck oberhalb stromaufwärts des Partikelabweisers 28 „anzapfen“. Im Bereich zwischen dem Partikelabweiser 28 und dem Führungselement 25 herrscht damit ein höherer Druck als im radial inneren Bereich des Übergangs der durchmesserverkleinerten Öffnung des Partikelabweisers 28 zu den Durchströmöffnungen 27 hin, so dass ein Abströmen von Partikeln nach radial außen zum Führungsbereich hin ausgeschlossen werden kann. Alternativ zu einem einzigen Druckausgleichspfad 33 können auch mehrere Druckausgleichspfade 33 über den Umfang verteilt vorgesehen sein.
  • Wie in der 3 auf der rechten Seite gezeigt, kann der Partikelabweiser 29 auch ein eigenständiges Bauteil sein, das also optional in einem speziell dafür z.B. mit Aufnahmeschultern ausgestalteten Abschnitt des Ventilkörpers 21 einsetzbar und dort befestigbar ist und dabei die gleiche Funktionalität wie zuvor beschrieben besitzt.
  • Der maximale Austrittsdurchmesser der inneren Öffnung des Partikelabweisers 28, 29 sollte nicht größer sein als die maximale radiale Ausdehnung der Durchströmöffnungen 27, so dass ein optimaler Strömungsübergang gewährleistet ist.
  • In der 4 ist eine schematische Schnittansicht eines Führungselements 25 der Ventilnadel 4 mit einem strömungstechnisch vorgeschaltetem Partikelabweiser 30, 31 gemäß einem dritten und vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung mit geöffnetem und geschlossenem Ventil gezeigt. Dabei zeigt die linke Seite der 4 den Zustand der Ventilnadel 4 mit dem Führungselement 25 bei geschlossenem Ventil, während auf der rechten Seite der 4 der Zustand der Ventilnadel 4 mit dem Führungselement 25 bei vollständig geöffnetem Ventil dargestellt ist. Mit dem Doppelpfeil 35 ist insofern das Maß für den gesamten Ventilnadelhub angezeigt.
  • Neben der Darstellung der beiden maximalen Bewegungszustände der Ventilnadel 4 zusammen in der 4 sind des Weiteren auch noch zwei verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Partikelabweisers dargestellt. Dabei zeigt die 4 auf der linken Seite eine Ausführungsform des Partikelabweisers 30, der einteilig zusammen mit dem Ventilkörper 21 oder einem anderen Abschnitt des Ventilgehäuses mit ausgeformt ist. Der Partikelabweiser 30 ist dabei ein Bauteilabschnitt, der z.B. mit einer Schräge nach innen zur Ventilachse X-X verlaufend eine innere Öffnung für die Strömung des gasförmigen Brennstoffs besitzt, der konisch verjüngend verläuft. Auf diese Weise wird die mit Pfeilen 32 gekennzeichnete Fluidströmung zur Ventilachse X-X und damit zu den Durchströmöffnungen 27 hin geleitet. Der strömungsmechanische Effekt ergibt sich auch an den beiden in 4 dargestellten Ausführungsbeispielen wie zuvor zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen gemäß 3 beschrieben.
  • Zur weiteren Verstärkung des aufgrund der geometrischen Auslegung erzielten Bernoulli-Effektes kann auch zusätzlich wieder ein sehr kleiner Druckausgleichspfad 33, der kleiner als die abzuhaltenden Partikel mit ihren entsprechenden Partikelgrößen ist, oder können mehrere derartige Druckausgleichspfade 33 integriert werden. Auf der linken Seite der 4 ist dies angedeutet.
  • Die beiden Ausführungsvarianten der 4 zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass der Partikelabweiser 30, 31 einen stromabwärtigen dünnwandigen Ringkragen 36 aufweist. Dieser zum Führungselement 25 hin gerichtete Ringkragen 36 stellt kreisringzylindrischen Hubüberdeckungsvorsatz dar, der in einen ebenfalls dünnwandigen, stromaufwärts gerichteten, ringkragenförmigen Fortsatz 37 des Führungselements 25 und damit der axial beweglichen Ventilnadel 4 eintaucht. Der Ringkragen 36 des Partikelabweisers 30, 31 und der Fortsatz 37 des Führungselements 25 weisen dabei eine große axiale Überdeckungslänge auf. Insbesondere bei großen Nadelhüben wird ein Eindringen der Partikel in den Führungsbereich damit sehr wirkungsvoll vermieden. Diese vorteilhafte Bauart besitzt insofern die Struktur einer Labyrinthdichtung.
  • Wie in der 4 auf der rechten Seite gezeigt, kann der Partikelabweiser 31 auch ein eigenständiges Bauteil sein, das also optional in einem speziell dafür z.B. mit Aufnahmeschultern ausgestalteten Abschnitt des Ventilkörpers 21 einsetzbar und dort befestigbar ist und dabei die gleiche Funktionalität wie zuvor beschrieben besitzt.
  • Der maximale Austrittsdurchmesser der inneren Öffnung des Partikelabweisers 30, 31 im Bereich des Ringkragens 36 sollte nicht größer sein als die maximale radiale Ausdehnung der Durchströmöffnungen 27, so dass ein optimaler Strömungsübergang gewährleistet ist.
  • Zu allen beschriebenen Ausführungsbeispielen sei angemerkt, dass beliebige Kombinationen der in den Ausführungsbeispielen dargestellten Merkmale möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020201973 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Gasinjektor zum Einblasen eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, umfassend: - ein betätigbares Schließelement (6), welches eine Durchgangsöffnung (20) an einem Dichtsitz (5) eines Ventilkörpers (21) freigibt und verschließt, wobei das Schließelement (6) als Teil einer Ventilnadel (4) ausgeführt ist, - wenigstens ein Führungselement (25) zur Führung der Ventilnadel (4) in einem Ventilgehäuse (21) während ihrer Axialbewegung entlang einer Axialrichtung X-X, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einem Führungselement (25) ein Partikelabweiser (28, 29, 30, 31) strömungstechnisch vorgeschaltet ist, der dafür sorgt, dass Partikel von der umfänglichen Führungsfläche (26) des Führungselements (25) ferngehalten werden.
  2. Gasinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabweiser (28, 30) einteilig zusammen mit dem Ventilgehäuse (21) mit ausgeformt ist.
  3. Gasinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabweiser (29, 31) ein eigenständiges Bauteil darstellt und in einem dafür ausgestalteten Abschnitt des Ventilgehäuses (21) einsetzbar und dort befestigbar ist.
  4. Gasinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabweiser (28, 29, 30, 31) eine innere Öffnung für die Strömung des gasförmigen Brennstoffs besitzt, der konisch verjüngend in Strömungsrichtung verläuft.
  5. Gasinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Druckausgleichspfad (33) vorgesehen ist, der radial auf einem größeren Durchmesser ausgeformt sind als die Öffnungsweite der inneren Öffnung des Partikelabweisers (28, 29, 30, 31).
  6. Gasinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Druckausgleichspfad (33) derart angeordnet ist, dass in einer Strömungsverbindung im Bereich zwischen dem Partikelabweiser (28) und dem Führungselement (25) ein höherer Fluiddruck herrscht als im Austrittsbereich der inneren Öffnung des Partikelabweisers (28, 29, 30, 31).
  7. Gasinjektor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweite der Druckausgleichspfade (33) kleiner ist als die abzuhaltenden Partikel mit ihren entsprechenden Partikelgrößen.
  8. Gasinjektor nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Druckausgleichspfad (33) eine mittels Laser ausgeformte Nut ist.
  9. Gasinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabweiser (30, 31) einen stromabwärtigen dünnwandigen Ringkragen (36) aufweist und das Führungselement (25) der Ventilnadel (4) einen dünnwandigen, stromaufwärts gerichteten, ringkragenförmigen Fortsatz (37) des Führungselements (25) besitzt, wobei der Ringkragen (36) radial innerhalb des Fortsatzes (37) eintaucht.
  10. Gasinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass der maximale Austrittsdurchmesser einer inneren Öffnung des Partikelabweisers (28, 29, 30, 31) nicht größer ist als die maximale radiale Ausdehnung von Durchströmöffnungen (27), die im Führungselement (25) eingebracht sind.
  11. Gasinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass das Schließelement (6) ein nach außen öffnendes Schließelement (6) ist.
DE102022213511.3A 2022-12-13 2022-12-13 Gasinjektor mit verbesserter Nadelführung Pending DE102022213511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213511.3A DE102022213511A1 (de) 2022-12-13 2022-12-13 Gasinjektor mit verbesserter Nadelführung
PCT/EP2023/078802 WO2024125856A1 (de) 2022-12-13 2023-10-17 Gasinjektor mit verbesserter nadelführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213511.3A DE102022213511A1 (de) 2022-12-13 2022-12-13 Gasinjektor mit verbesserter Nadelführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022213511A1 true DE102022213511A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=88504772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022213511.3A Pending DE102022213511A1 (de) 2022-12-13 2022-12-13 Gasinjektor mit verbesserter Nadelführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022213511A1 (de)
WO (1) WO2024125856A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201973A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasdosierventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051203A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffilter
EP2354530B1 (de) * 2010-02-04 2013-04-10 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Nadel für Nadelventil
DE102013220791B4 (de) * 2013-10-15 2015-07-23 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3467299B1 (de) * 2017-10-06 2021-09-01 Vitesco Technologies GmbH Ventilanordnung für ein einspritzventil und einspritzventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201973A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasdosierventil für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024125856A1 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000662T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE3102642A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
EP3822475B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
EP4176170A1 (de) GASINJEKTOR MIT REDUZIERTEM VERSCHLEIß
WO2022218596A1 (de) Gasinjektor mit kurzer axialer bauweise
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
EP4264035A1 (de) GASINJEKTOR MIT REDUZIERTEM VERSCHLEIß
DE102015005977A1 (de) Entnahmeventil
DE19925102B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020216402A1 (de) Gasinjektor zum Einblasen eines gasförmigen Brennstoffs
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102022213511A1 (de) Gasinjektor mit verbesserter Nadelführung
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102021205694A1 (de) Gasinjektor mit Dämpfungseinrichtung, insbesondere für kurze Hübe
DE102022213516A1 (de) Gasinjektor mit verbesserter Nadelführung
DE102019107268A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102022213514A1 (de) Gasinjektor mit verbesserter Nadelführung
DE60318526T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine mit hydraulischer stiftbetätigung
DE102022213512A1 (de) Gasinjektor mit verbesserter Dichtsitzauslegung
DE102004048603A1 (de) Ventil zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien
DE102022213515A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Gasinjektor
DE102012212433A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102023200243A1 (de) Gasinjektor mit Diffusionsableitung
DE102022204538A1 (de) Gasinjektor mit kompakter Bauweise
WO2023217428A1 (de) Gasinjektor mit robuster nadelführung