DE602005000662T2 - Einspritzventil einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einspritzventil einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602005000662T2
DE602005000662T2 DE602005000662T DE602005000662T DE602005000662T2 DE 602005000662 T2 DE602005000662 T2 DE 602005000662T2 DE 602005000662 T DE602005000662 T DE 602005000662T DE 602005000662 T DE602005000662 T DE 602005000662T DE 602005000662 T2 DE602005000662 T2 DE 602005000662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
section
axial
outlet channel
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000662D1 (de
Inventor
Mario Ricco
Sisto Luigi De Matthaeis
Adriano Gorgoglione
Alfonso Di Meo
Sergio Stucchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE602005000662D1 publication Critical patent/DE602005000662D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000662T2 publication Critical patent/DE602005000662T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor (EP-A-262 539).
  • Bekanntlich umfasst ein Einspritzventil einen Einspritzventilkörper, der eine Düse zum Einspritzen von Kraftstoff in den Motor definiert und in dem ein entlang einer Achse beweglicher Steuerungsstab untergebracht ist, um einen die Düse verschließenden Stift zu betätigen. Der Einspritventilkörper enthält auch ein elektrisches Steuerungsservoventil mit einer Steuerungskammer, die axial an einer Seite durch den Steuerungsstab und an der anderen Seite durch eine Endwand begrenzt ist, die ein Auslassloch aufweist, welches von einem Verschluss geöffnet/geschlossen wird, um mit einer Auslassleitung in Verbindung zu stehen und so den Druck in der Kontrollkammer zu variieren. Insbesondere ist der Querschnitt des Auslasslochs kalibriert, um den Kraftstofffluss aus der Kontrollkammer in die Auslassleitung genau festzulegen, und der Verschluss ist axial unter Steuerung eines Elektrobetätigers und dem axialen Schub einer Feder beweglich, welche vorbelastet ist, um das Auslassloch geschlossen zu halten, wenn der Elektrobetätiger nicht betätigt wird.
  • Es besteht ein Bedarf nach Einspritzventilen, in denen der das Auslassloch der Steuerungskammer öffnende/verschließende Verschluss im Wesentlichen einem Druck von Null unterworfen wird, wenn der Verschluss sich in der geschlossenen Position befindet, um so die Vorbelastung der Feder, die vom Elektrobetätiger erforderliche Kraft und daher die Größe im Vergleich mit Lösungen zu verringern, in welchen der Verschluss das Auslassloch axial verschließt. Insbesondere erzeugt bei Einspritzventilen, bei denen der Verschluss im Hinblick auf den axialen Druck „ausbalanciert" ist, selbst eine kleine Menge von Hub des Verschlusses einen großen Kraftstoffflussquerschnitt zur Auslassleitung, wodurch das dynamische Verhalten des Einspritzventils verbessert wird, indem nämlich das sogenannte „Zurückprallen" des Verschlusses am Ende des Öffnungs- und Verschlusshubs eliminiert wird.
  • Gleichzeitig besteht Bedarf nach einem Einspritzventil, welches zusätzlich zu einem „ausgeglichenen" Verschluss die Änderungen im Öffnungs-/Schließverhalten der Einspritzdüse im Hinblick auf die Designbedingungen minimiert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, das dazu konzipiert ist, die obigen Anforderungen auf einfache, kostengünstige Weise zu erfüllen und das insbesondere ein relativ einfachen kompakten Aufbau besitzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor bereitgestellt; wobei das Einspritzventil in einer Düse zum Einspritzen von Kraftstoff in einen jeweiligen Zylinder des Motors endet und umfasst:
    • – einen hohlen Einspritzventilkörper, der sich in einer axialen Richtung erstreckt;
    • – einen Steuerungsstab, der axial in Bezug auf den Einspritzventilkörper beweglich ist, um die Düse zu öffnen/zu schließen;
    • – ein Servosteuerungsventil, das im Einspritzventilkörper untergebracht ist und umfasst: a) einen Elektrobetätiger; b) eine Steuerungskammer, die axial an einer Seite von dem Steuerungsstab begrenzt wird, mit einem Kraftstoffeinlass in Verbindung steht und einen Auslasskanal aufweist, der einen kalibrierten Abschnitt umfasst; und c) einen Verschluss, der unter der Steuerung des Elektrobetätigers zwischen einer geschlossenen Position, in welcher er den Auslasskanal verschließt, und einer offenen Position, in welcher er den Auslasskanal öffnet, um den Druck in der Steuerungskammer zu ändern und so eine axiale Bewegung des Steuerungsstabs hervorzurufen, beweglich ist;
    wobei
    • – das Servosteuerungsventil auch einen axialen Stab umfasst, der in Bezug auf den Einspritzventilkörper befestigt ist und eine äußere Seitenfläche umfasst, durch welche der Auslasskanal herauskommt;
    • – der Verschluss an der äußeren Seitenfläche angebracht ist, um axial auf im Wesentlichen fluiddichte Weise zu gleiten, und in der geschlossenen Position den Auslasskanal verschließt, um so durch den Kraftstoff einem resultierenden Axialdruck von im Wesentlichen Null ausgesetzt zu sein; und
    • – der kalibrierte Abschnitt so geformt ist, dass er eine Verwirbelung und/oder Kavitation im Kraftstoffausfluss in der Nähe des Schließbereichs zwischen dem Verschluss und dem axialen Stab erzeugt.
  • Eine bevorzugte nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Zuge eines Beispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 einen Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform eines Kraftstoffeinspritzventils für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei Teile der Deutlichkeit halber entfernt wurden;
  • 2 und 3 der 1 ähnlich sind und jeweilige Abwandlungen des Einspritzventils der 1 zeigen.
  • Bezugsziffer 1 in 1 bezeichnet als Ganzes ein (teilweise gezeigtes) Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor (nicht gezeigt).
  • Das Einspritzventil 1 umfasst einen hohlen Körper und ein Gehäuse 2, das normalerweise als „Einspritzventilkörper" bezeichnet wird, und welches sich entlang einer Längsachse 3 erstreckt und einen seitlichen Einlass 4 besitzt, der mit einer unter Hochdruck von beispielsweise ungefähr 1.800 Bar stehenden Kraftstoffzuführleitung verbindbar ist. Das Gehäuse 2 endet mit einer Düse (nicht gezeigt), die mit dem Einlass 4 in Verbindung steht und zum Einspritzen von Kraftstoff in einen jeweiligen Zylinder des Motors dient.
  • Das Gehäuse 2 bildet einen axialen Hohlraum 6, indem ein Servomessventil 7 untergebracht ist, das einen hohlen geflanschten zylindrischen Körper oder einen sogenannten „Ventilkörper" 8 umfasst. Der Körper 8 besitzt ein axiales Loch 9, in welchem ein Steuerungsstab 10 axial auf fluiddichte Weise gleitet, und umfasst einen rohrförmigen Abschnitt 11a sowie einen Endflansch 11b, welcher auf einer Schulter 12 des Hohlraums 6 aufliegt.
  • Insbesondere ist der Stab 10 axial beweglich, um auf bekannte Weise einen Verschlussstift (nicht gezeigt) zum Öffnen und Schließen der Einspritzdüse zu steuern.
  • Das Gehäuse 2 besitzt einen weiteren Hohlraum 13, der koaxial mit der Achse 3 ist und in dem eine Betätigungsvorrichtung 14 untergebracht ist, welche einen Elektromagneten 15 zur Steuerung eines Schlitzscheibenankers 16 umfasst, der axial mit einer Hülse 17 abschließt. Der Elektromagnet 15 wird von einem magnetischen Kern gebildet und besitzt eine Anschlagsfläche 19 senkrecht zur Achse 3.
  • Die Vorrichtung 14 wird von einer Stütze 20 in Position gehalten und besitzt einen axialen Hohlraum 21, in dem eine spiralförmige Druckfeder 22 untergebracht ist, die vorbelastet ist, um einen Schub auf den Anker 16 in der gegenüberliegenden Richtung zur vom Elektromagneten 15 ausgeübten Anziehung auszuüben. Insbesondere liegt ein Ende der Feder 22 auf der Stütze 20 auf und das andere Ende wirkt über eine Beilagscheibe 24 auf den Anker 16 ein.
  • Das Servoventil 7 umfasst auch eine Steuerungs- oder Messkammer 23, die radial vom Abschnitt 11a begrenzt wird und permanent mit dem Einlass 4 in Kontakt steht – um unter Druck stehenden Kraftstoff aufzunehmen – und zwar über einen Kanal 25a, der im Abschnitt 11a ausgebildet ist und einen kalibrierten Abschnitt 25b besitzt, über eine ringförmige Kammer 25c, die radial von den Körpern 8 und 2 begrenzt wird und über einen (nicht gezeigten) im Körper 2 ausgebildeten Durchtritt.
  • Hier und im Folgenden meint „kalibrierter Abschnitt" ein Loch mit einem extrem präzisen Querschnitt und einer extrem präzisen Länge, um einen gegebenen Druckunterschied zwischen dem Einlass und dem Auslass des Lochs zu erzeugen.
  • Die Kammer 23 wird axial an einer Seite vom Stab 10 und an der anderen Seite von einem Körper 28 begrenzt, welcher einstückig ausgebildet ist, zwischen die Kammer 23 und die Betätigungsvorrichtung 14 zwischengelegt ist und einen Basisabschnitt 30 umfasst, der axial gegen den Flansch 11b von einer mit Gewinde versehenen Ringmutter 31 gegriffen wird, welche auf ein Innengewinde 32 des Körpers 2 aufgeschraubt ist.
  • Der Körper 28 umfasst auch einen Stab 33, dessen Durchmesser kleiner als der Abschnitt 30 ist, aus dem Abschnitt 30 entlang der Achse 3 zum Hohlraum 21 hervorsteht und außen von einer zylindrischen Seitenfläche 34 zum Führen des axialen Gleitens der Hülse 17 begrenzt wird. Insbesondere besitzt die Hülse 17 eine zylindrische Innenfläche 36, die auf die seitliche Fläche 34 auf im Wesentlichen fluiddichte Weise mit einem geeigneten Durchmesserspiel aufgepasst ist, z.B. von weniger als 4 Mikron, oder mit Zwischenstellen von Abdichtelementen.
  • Die Kammer 23 umfasst auch einen Kraftstoffauslass oder einen Ablassweg, der als Ganzes mit 26 bezeichnet ist und gänzlich im Körper 28 ausgebildet ist. Der Weg 26 umfasst einen ersten Abschnitt 38, der entlang der Achse 3 teilweise im Abschnitt 30 und teilweise im Stab 33 gebildet ist; und einen radial zweiten Abschnitt 39, der im Stab 33 ausgebildet ist und der durch die seitliche Fläche 34 herauskommt. Insbesondere umfasst der Abschnitt 38 einen konischen Anfangsabschnitt 40, der zur Kammer 23 hin divergiert, und einen zylindrischen toten Abschnitt 41; zudem umfasst der Abschnitt 39 einen kalibrierten Abschnitt 42 (in dem oben erläuterten Sinne), welcher im Abschnitt 41 herauskommt, und einen Auslassabschnitt 43, dessen Querschnitt größer als der Abschnitt 42 ist und mit ihm verbunden ist.
  • In einer nicht gezeigten Abwandlung kann eine größere Anzahl von Abschnitten 39 vorgesehen sein, die um die Achse 3 herum winkelbeabstandet ist.
  • Der Abschnitt 43 kommt aus dem Stab 33 in einer ringförmigen Kammer 45 heraus, die in der Seitenfläche 34 gebildet ist. Axial neben dem Abschnitt 30, und die durch das axiale Gleiten der Hülse 17 geöffnet/geschlossen wird. Die Hülse 17 hat die Funktion eines Verschlusses und ist zwischen einer vorderen Grenzposition, in welcher er den Auslass der Leitung 26 verschließt und axial an einem Ende 46 auf einer konischen Schulter 47 des Körpers 28 zwischen dem Abschnitt 30 und dem Stab 33 ruht, und einer zurückgezogenen Grenzposition beweglich ist, in welcher der Anker 16 axial auf der Oberfläche 19 unter Dazwischenstellen einer Scheibe 100 aufliegt, die den verbleibenden Luftspalt zwischen dem Anker 16 und dem Elektromagneten 15 definiert. In der zurückgezogenen Grenzposition verbindet der Anker 16 die Kammer 45 mit einer Auslassleitung des Einspritzventils (nicht gezeigt), und zwar über eine ringförmige Leitung zwischen der Ringnut 31 und der Hülse 17, den Schlitzen im Anker 16, dem Hohlraum 21 und einer Öffnung in der Stütze 20.
  • In anderen Worten, wenn der Elektromagnet 15 mit Strom versorgt wird, wird der Anker 16 und daher der Verschluss 17 zum Elektromagneten 15 hingezogen, um Kraftstoff aus der Kammer 23 abzulassen und den Kraftstoffdruck zu verringern und so eine axiale Bewegung des Stabs 10 zu erzeugen, um die Einspritzdüse zu steuern. Im Gegensatz dazu, wenn der Elektromagnet 15 nicht mit Strom versorgt wird, drückt die Feder 22 den Anker 16 und daher den Verschluss 17 in die Vorwärtsgrenzposition.
  • Da in der vorderen Grenzposition der Druck in der Kammer 45 lediglich radial auf die Oberfläche 34 einwirkt, übt der Kraftstoff einen resultierenden axialen Schub von im Wesentlichen Null auf die Hülse 17 aus.
  • 2 und 3 zeigen zwei Abwandlungen des Einspritzventils 1, dessen Bestandteile so weit wie möglich unter Verwendung derselben Bezugsziffern wie in 1 bezeichnet sind. Die Abwandlung in 2 unterscheidet sich von der 1 durch die Kammer 23, die einen Ausgangs- oder Auslasskanal 48 besitzt der im Körper 28 und vollständig entlang einer geraden Achse 49 ausgebildet ist, die in Bezug auf die Achse 3 geneigt ist. Insbesondere umfasst der Kanal 48 von der Kammer 23 zur Kammer 45 einen konischen Anfangsabschnitt 50, der sich zur Kammer 23 aufweitet und in Bezug auf die Achse 3 außermittig ist; einen zylindrischen Abschnitt 51; einen kalibrierten Abschnitt 52, dessen Durchmesser kleiner als jener des Abschnitts 51 ist; und einen breiteren Endabschnitt 53, der in der Kammer 45 herauskommt.
  • Die Abwandlung der 3 unterscheidet sich von 1 durch die innere Oberfläche des Körpers 2, die eine Kammer 25c bildet welche nicht vollständig zylindrisch ist. D.h., dass die innere Oberfläche, die insgesamt mit 55 bezeichnet ist, zwei zylindrische Oberflächen 56, 57 umfasst, die von einer konischen Oberfläche 58 verbunden sind, welche axial zum Flansch 11b zusammenlaufen. Die Kammer 25c umfasst einen ringförmigen Spalt 59, der außen durch die Oberfläche 56 und axial von einer ringförmigen Schulter 60 des Körpers 8 begrenzt ist; und einen ringförmigen Spalt 61, der außen von der Oberfläche 57 begrenzt ist und in dem ein Dichtungsring 62 untergebracht ist, der zwischen dem Körper 8 und 2 liegt und axial auf einer ringförmigen Schulter 64 des Körper 2 aufliegt.
  • Insbesondere bildet die Schulter 60 wie in der Lösung der 1 einen ringförmigen Positionierungsvorsprung 66.
  • Der Spalt 59 ist radial kleiner als der Spalt 61, sodass bei im Übrigen gleichen geometrischen und dimensionellen Bedingungen der ideale Fluidabdichtungskreis zwischen dem Flansch 11b und der Schulter 12 näher an der Achse 3 in der Abwandlung der 3 als in den Lösungen der 1 und 2 ist. Als Ergebnis ist die Fläche des Körpers 8, auf die der Druck des Kraftstoffes in der Kammer 25c axial einwirkt, kleiner und die axialen Kräfte, die auf den Körper 8 in Richtung des Ankers 16 einwirken, werden daher ebenfalls verringert.
  • Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen sind die Abschnitte 42, 52 in solch einer Position ausgebildet, dass sie eine Verwirbelung und/oder Kavitation im Kraftstoffausfluss in der Nähe des Dichtungsbereichs zwischen dem Ende 46 des Verschlusses 17 und der Schulter 47 des Körpers 28 erzeugen, d.h. unmittelbar stromabwärts vom Auslass der Kanäle 26, 48. Insbesondere sind die Abschnitt 42, 52 in der Nähe des Auslasses der Kanäle 26, 48 gebildet, um stromabwärts von den Abschnitten 42, 52 die relativ großen Kraftstoffvolumen zu minimieren, welche sonst einen laminaren Fluss aus den Kanälen 26, 48 erzeugen würden. Die Abschnitte 43, 53 bilden ein relativ kleines Volumen stromabwärts der Abschnitte 42, 52 und neigen daher nicht dazu einen laminaren Fluss zu erzeugen. Da sie darüber hinaus im Querschnitt größer als die jeweiligen Abschnitte 42, 52 sind, helfen sie bei der Erzeugung des Kavitationseffekts am Auslass in der Kammer 45.
  • Bei Vorhandensein von Verwirbelung und/oder Kavitation, wie oben beschrieben, wird der Auslasskoeffizient durch den Abschnitt 42, 52 und daher der Kraftstofffluss vom Kanal 26, 48 von den Umgebungsdruckbedingungen, in welchen sich die Hülse 17 bewegt, nicht beeinflusst, sodass der Kraftstofffluss von der Kammer 23 daran gehindert wird, mit der Zeit und/oder hinsichtlich des Designs als Funktion der stromabwärts herrschenden Bedingungen zu variieren. Variationen im Fluss sind nämlich höchst unerwünscht, da sie Variationen in der Kraftstoffausgabezeit von der Kammer 23 und daher in der Öffnungs-/Schießzeit der Düse des Einspritzventils 1 im Hinblick auf die Designbedingungen erzeugen.
  • Variationen in der Kraftstoffabgabezeit und daher in der Düsenöffnungs-/Schließzeit in Bezug auf die Designbedingungen werden auch dadurch verringert, dass die statische Verschiebung in der axialen Position der im Körper 2 untergebrachten Komponenten verringert wird. D.h., dass die hohen Dienstdrücke in der Kammer 25c normalerweise dazu neigen, eine statische Verschiebung in der axialen Position des Abschnitts 30 zum Anker 16 hin zu erzeugen, wodurch der maximale Hub (Verfahrweg) des Ankers 16 und der Hülse 17 verringert wird und somit zu einer Änderung im Kraftstofffluss aus der Kammer 45 in die Auslassleitung im Hinblick auf das Design führt, und zwar aufgrund der unterschiedlichen Öffnungs- und Schließzeiten des Ankers 16 und der Hülse 17.
  • In der Abwandlung der 3 wird die statische Verschiebung verringert, indem die radiale Größe des Spalts 59 in Bezug auf die Kammer 25c in 1 verringert wird und so der axiale Druck auf den Körper 8 zum Anker 16 hin verringert wird, wie oben detailliert erläutert. Die statische Verschiebung wird auch durch den hohen Grad an Steifigkeit der Komponenten als Ganze im Körper 2 verringert, und zwar aufgrund der Abwesenheit zusätzlicher Körper oder Distanzhalter zwischen der Kammer 23 und dem Körper 28.
  • Die Abwesenheit zusätzlicher Körper zwischen der Kammer 23 und dem Körper 28 verringert auch die axiale Abmessung des Servoventils 7 und vereinfacht stark die Herstellung des Kraftstoffventils 1, indem eine komplexe Endbearbeitung und/oder Oberflächenhärtung vermieden wird, was ansonsten notwendig wäre, um die präzisen Passungen und Bearbeitungstoleranzen zu erzielen, die notwendig sind, um eine Hochdruckmetall-Metallabdichtung sicherzustellen.
  • Natürlich können Änderungen am hier beschriebenen und dargestellten Einspritzventil 1 gemacht werden, ohne jedoch vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Insbesondere muss der Körper 28 keinen Basisabschnitt 30 besitzen, der breiter als der Stab 33 ist, und/oder kann einen einstellenden Distanzhalter zwischen dem Flansch 11b und dem Körper 28 umfassen, obwohl in diesem Fall eine zusätzliche Endbearbeitung und Oberflächenhärtung erforderlich wäre.

Claims (10)

  1. Kraftstoffeinspritzventil (1) für einen Verbrennungsmotor; wobei das Einspritzventil in einer Düse zum Einspritzen von Kraftstoff in einen jeweiligen Zylinder des Motors endet und umfasst: – einen hohlen Einspritzventilkörper (2), der sich in einer axialen Richtung (3) erstreckt; – einen Steuerungsstab (10), der axial in Bezug auf den Einspritzventilkörper (2) beweglich ist, um die Düse zu öffnen/zu schließen; – ein Servosteuerungsventil, das im Einspritzventilkörper (2) untergebracht ist und umfasst: a) einen Elektrobetätiger; b) eine Steuerungskammer (23), die axial an einer Seite von dem Steuerungsstab (10) begrenzt wird, mit einem Kraftstoffeinlass (4) in Verbindung steht und einen Auslasskanal (26, 48) aufweist, der einen kalibrierten Abschnitt (42, 52) umfasst; und c) einen Verschluss (17), der unter der Steuerung des Elektrobetätigers zwischen einer geschlossenen Position, in welcher er den Auslasskanal (26, 48) verschließt, und einer offenen Position, in welcher er den Auslasskanal (26, 48) öffnet, um den Druck in der Steuerungskammer (23) zu ändern und so eine axiale Bewegung des Steuerungsstabs (10) hervorruft, beweglich ist; wobei – das Servosteuerungsventil auch einen axialen Stab (33) umfasst, der in Bezug auf den Einspritzventilkörper (2) befestigt ist und eine äußere Seitenfläche (34) umfasst, durch welche der Auslasskanal (26, 48) herauskommt; – der Verschluss (17) an der äußeren Seitenfläche (34) angebracht ist, um axial auf im Wesentlichen fluiddichte Weise zu gleiten, und in der geschlossenen Position den Auslasskanal (26, 48) verschließt, um so durch den Kraftstoff einem resultierenden Axialdruck von im Wesentlichen Null ausgesetzt zu sein; und – der kalibrierte Abschnitt (42, 52) so geformt ist, dass er eine Verwirbelung und/oder Kavitation im Kraftstoffausfluss in der Nähe des Schließbereichs zwischen dem Verschluss (17) und dem axialen Stab (33) erzeugt.
  2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kalibrierte Abschnitt (42, 52) in der Nähe des Auslasses des Auslasskanals (26, 48) gebildet ist.
  3. Einspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kalibrierte Abschnitt (42) in dem axialen Stab (33) gebildet ist.
  4. Einspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kalibrierte Abschnitt (42) sich radial erstreckt.
  5. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (48) in einer geraden Richtung (49) gebildet ist.
  6. Einspritzventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (26, 48) mit einem Abschnitt (43, 53) endet, der einen Querschnitt besitzt, welche größer als jener des kalibrierten Abschnitts (42, 52) ist.
  7. Einspritzventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (26, 48) gänzlich in einem einzelnen festen Körper (28) gebildet ist, der den axialen Stab (33) umfasst und die Steuerungskammer (23) axial an der gegenüberliegenden Seite des Steuerungsstabs (10) definiert.
  8. Einspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungskammer (23) radial von einem rohrförmigen Abschnitt (11a) begrenzt ist, der einen Teil eines vom festen Körper (28) verschiedenen Ventilkörpers (8) bildet; wobei der feste Körper (28) einen Basisabschnitt (30) umfasst, der einen größeren Durchmesser als der axial Stab (33) besitzt, und axial die Steuerungskammer (23) definiert und axial gegen den Ventilkörper (8) anliegt.
  9. Einspritzventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungskammer (23) radial von einem rohrförmigen Abschnitt (11a) begrenzt ist, der wiederum nach außen eine ringförmige Kammer (25c) definiert, die die Steuerungskammer (23) mit dem Einlass (4) verbindet; wobei die ringförmige Kammer (25c) einen ersten ringförmigen Spalt (61) umfasst, in dem ein Dichtungsring (62) untergebracht ist, der zwischen dem rohrförmigen Abschnitt (11a) und dem Einspritzventilkörper (2) liegt, und einen zweiten ringförmigen Spalt (59) umfasst, der axial von einer Schulter (60) des rohrförmigen Abschnitts (11a) begrenzt ist und radial kleiner als der erste ringförmige Spalt (61) ist.
  10. Einspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite ringförmige Spalt (61, 59) auf dem Einspritzventilkörper (2) von jeweiligen zylindrischen Oberflächen (57, 56) definiert sind, die miteinander durch eine kegelförmige Oberfläche (58) verbunden sind, die vom ersten zum zweiten ringförmigen Spalt zusammenläuft.
DE602005000662T 2004-06-30 2005-05-27 Einspritzventil einer Brennkraftmaschine Active DE602005000662T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04425475A EP1612403B1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP04425475 2004-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000662D1 DE602005000662D1 (de) 2007-04-19
DE602005000662T2 true DE602005000662T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=34932593

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004254T Active DE602004004254T2 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE602005003175T Active DE602005003175T2 (de) 2004-06-30 2005-05-27 Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE602005000662T Active DE602005000662T2 (de) 2004-06-30 2005-05-27 Einspritzventil einer Brennkraftmaschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004254T Active DE602004004254T2 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE602005003175T Active DE602005003175T2 (de) 2004-06-30 2005-05-27 Einspritzventil einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (3) US7219656B2 (de)
EP (2) EP1612403B1 (de)
JP (2) JP4276203B2 (de)
AT (2) ATE356290T1 (de)
DE (3) DE602004004254T2 (de)
ES (2) ES2277229T3 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004004254T2 (de) * 2004-06-30 2007-07-12 C.R.F. S.C.P.A. Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1731752B1 (de) * 2005-05-27 2010-01-20 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffsteuer-Servoventil und Brennstoffeinspritzventil mit einem solchen Ventil
DE102006020691A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit optimiertem Rücklauf
DE102006021736A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102006021741A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
CN101078388B (zh) * 2006-05-25 2012-09-26 C.R.F.索奇埃塔·孔索尔蒂莱·佩尔·阿齐奥尼 燃油控制伺服阀以及设有该伺服阀的燃油喷射器
DE102006027485A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil
DE102006040645A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Injektor für Brennkraftmaschinen
DE102006049884A1 (de) 2006-10-23 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Piezoaktor
DE102006049885A1 (de) 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102006049883A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102006050042A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102006050045A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume in Brennkraftmaschinen
DE102006050163A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor mit axial-druckausgeglichenem Steuerventil
DE102006050811A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor mit axial-druckausgeglichenem Steuerventil
DE102006050812A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102006050810A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102006053128A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einpritzen von Kraftstoff
DE102006055548A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102006057025A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit Kugelsitz
DE102006057935A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006060593A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102007006946A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102007006939A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Injektor mit zusätzlichem Servoventil
DE102007009163A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Drosselstelle zur Vermeidung von Gasbildung im Steuervolumen des Steuerventils
DE102007009165A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Ablaufdrossel oder mit einer verbesserten Anordnung derselben im Steuerventil
DE102007010498A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102007013245A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Druckausgeglichenes Schaltventil
DE102007018042A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Injektor mit mehrteiligem Ventilelement
DE102007018005A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102007018472A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Magnetventil
ATE523683T1 (de) * 2007-04-23 2011-09-15 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzventil mit kraftausgeglichenem steuer- und zumess-ventil für eine brennkraftmaschine
DE102007022587A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102007022586A1 (de) 2007-05-14 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102007025964A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulikventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007025961A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102007027185A1 (de) * 2007-06-13 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Linearantrieb
DE102007027486A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Zentrierhilfe für Schaltventile
DE102007044357A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE602007012866D1 (de) 2007-07-30 2011-04-14 Fiat Ricerche Druckausgeglichenes Servoventil für ein Brennstoffeinspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine
EP2025921B1 (de) 2007-07-30 2009-10-14 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzdüse mit ausgeglichenem Messservoventil für einen Verbrennungsmotor
DE102007035696A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Steuerventil
DE102007035695A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
DE102007035698A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter Dichtheit am Dichtsitz eines druckausgeglichenen Steuerventils
DE102007037825A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007037824A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007038138A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007038394A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007040248A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007044361A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007044362A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007044356A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102007047129A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Injektor mit hülsenförmigem Steuerventilelement
DE102007047151A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Injektor mit Steuerventilhülse
DE102007047152A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Injektor mit einem Ringraum getrennten Ankerraum
DE102007047425A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007052753A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit optimiertem Absteuerstoß
DE102008003348A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102008003851A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102008005533A1 (de) 2008-01-22 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Injektor für Kraftstoff
DE102008005534A1 (de) 2008-01-22 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102008005535A1 (de) 2008-01-22 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102008005532A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
US7963464B2 (en) * 2008-01-23 2011-06-21 Caterpillar Inc. Fuel injector and method of assembly therefor
DE102008005523A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102008000929A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Dämpfung
DE102008001597A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102008001600A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor mit einem eine Druckstufe aufweisenden Steuerventil
DE102008001822A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit Ankerschlitzung
ATE487050T1 (de) 2008-06-27 2010-11-15 Fiat Ricerche Brennstoffeinspritzvorrichtung mit mess- servoventil für einen verbrennungsmotor
DE102008002720A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE602008005725D1 (de) 2008-06-27 2011-05-05 Fiat Ricerche Brennstoffeinspritzvorrichtung mit balanciertem Mess-Servoventil für einen Verbrennungsmotor
US9464613B2 (en) 2008-06-27 2016-10-11 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Fuel injector equipped with a metering servovalve for an internal combustion engine
DE102008040161A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für einen Kraftstoff-Injektor sowie Kraftstoff-Injektor
DE102008040956A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
AT508049B1 (de) * 2009-03-17 2016-01-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
WO2010124464A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Bosch Automotive Diesel Systems Co., Ltd. Pressure control valve and fuel injection device for an internal combustion engine
DE102009027261A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
ATE523684T1 (de) 2009-07-23 2011-09-15 Fiat Ricerche Brennstoffeinspritzvorrichtung mit mess- servoventil für einen verbrennungsmotor
DE102009046563A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US8905333B1 (en) 2011-05-24 2014-12-09 Mainstream Engineering Corporation Diesel injector and method utilizing focused supercavitation to reduce spray penetration length
KR101345431B1 (ko) * 2011-12-09 2013-12-27 주식회사 현대케피코 직분사 연료 인젝터
JP2013174158A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 Nabtesco Corp 電磁弁
EP2674608B1 (de) * 2012-06-13 2015-08-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
DE102012221157A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
EP2778386B1 (de) * 2013-03-13 2016-03-09 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Regelventilanordnung und Brennstoffeinspritzdüse mit einer Regelventilanordnung
US10324642B2 (en) * 2013-06-07 2019-06-18 Sanmina Corporation Peripheral component interconnect express (PCIe) solid state drive (SSD) accelerator
DE102014206060A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher
DE102015203515A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Teildruckausgeglichenes Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher
CN110529316B (zh) * 2019-08-22 2020-11-03 一汽解放汽车有限公司 一种燃料喷射阀及发动机
CN111535963A (zh) * 2020-06-24 2020-08-14 中国重汽集团重庆燃油喷射***有限公司 具备快速开关功能的控制阀套
CN111535964A (zh) * 2020-06-24 2020-08-14 中国重汽集团重庆燃油喷射***有限公司 具备快速开关功能的共轨喷油器

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2145081A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Peugeot & Renault
EP0264640B1 (de) * 1986-09-25 1993-12-08 Ganser-Hydromag Elektronisch gesteuertes Einspritzsystem
DE3802648A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mainz Gmbh Feinmech Werke Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil
US4899935A (en) * 1988-03-14 1990-02-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Valve support for accumulator type fuel injection nozzle
JPH03156165A (ja) * 1989-11-09 1991-07-04 Yamaha Motor Co Ltd 高圧燃料噴射装置の給電線取出構造
JP2757317B2 (ja) * 1989-11-09 1998-05-25 ヤマハ発動機株式会社 高圧燃料噴射装置
DE4310984A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil
US6257499B1 (en) * 1994-06-06 2001-07-10 Oded E. Sturman High speed fuel injector
US5636615A (en) * 1995-02-21 1997-06-10 Diesel Technology Company Fuel pumping and injection systems
GB9508623D0 (en) * 1995-04-28 1995-06-14 Lucas Ind Plc "Fuel injection nozzle"
US5893516A (en) * 1996-08-06 1999-04-13 Lucas Industries Plc Injector
DE19816316A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
GB9823134D0 (en) * 1998-10-23 1998-12-16 Lucas Ind Plc Valve
DE19937713C1 (de) * 1999-08-10 2001-03-15 Siemens Ag Steuerventilanordnung zum Einsatz in einem Kraftstoffinjektor für Verbrennungsmotoren
DE19951554A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit integrierter Durchflussbegrenzung
DE19954288A1 (de) 1999-11-11 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US6293254B1 (en) * 2000-01-07 2001-09-25 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector with floating sleeve control chamber
US6283441B1 (en) * 2000-02-10 2001-09-04 Caterpillar Inc. Pilot actuator and spool valve assembly
EP1138907B1 (de) * 2000-04-01 2006-10-04 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzsystem
GB0107575D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Delphi Tech Inc Control valve arrangement
US6845756B2 (en) * 2001-05-21 2005-01-25 Robert Bosch Gmbh High-pressure sealing element to four injectors
ITTO20010539A1 (it) * 2001-06-05 2002-12-05 Fiat Ricerche Iniettore di combustibile per un motore a combustione interna.
ITTO20010814A1 (it) * 2001-08-14 2003-02-14 Fiat Ricerche Iniettore di combustibile per un motore endotermico e relativo metododi fabbricazione.
US6837221B2 (en) * 2001-12-11 2005-01-04 Cummins Inc. Fuel injector with feedback control
US6880769B2 (en) * 2001-12-17 2005-04-19 Caterpillar Inc Electronically-controlled fuel injector
US6824081B2 (en) * 2002-06-28 2004-11-30 Cummins Inc. Needle controlled fuel injector with two control valves
JP3832401B2 (ja) * 2002-08-07 2006-10-11 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
ES2277230T3 (es) * 2004-06-30 2007-07-01 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Inyector de combustible para motor de combustion interna.
EP1621764B1 (de) * 2004-06-30 2007-11-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE602004004254T2 (de) * 2004-06-30 2007-07-12 C.R.F. S.C.P.A. Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
JP4196895B2 (ja) * 2004-07-12 2008-12-17 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20060027684A1 (en) 2006-02-09
EP1612403B1 (de) 2007-01-10
DE602005003175D1 (de) 2007-12-20
ES2277229T3 (es) 2007-07-01
EP1612403A1 (de) 2006-01-04
DE602004004254D1 (de) 2007-02-22
US7527036B2 (en) 2009-05-05
JP4276203B2 (ja) 2009-06-10
ATE356290T1 (de) 2007-03-15
DE602005003175T2 (de) 2008-08-28
JP2006017107A (ja) 2006-01-19
JP2006017127A (ja) 2006-01-19
US7219656B2 (en) 2007-05-22
DE602005000662D1 (de) 2007-04-19
ATE377705T1 (de) 2007-11-15
US20070205302A1 (en) 2007-09-06
US20060000453A1 (en) 2006-01-05
EP1612404A1 (de) 2006-01-04
ES2280076T3 (es) 2007-09-01
DE602004004254T2 (de) 2007-07-12
US7740187B2 (en) 2010-06-22
JP4152972B2 (ja) 2008-09-17
EP1612404B1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000662T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP0309797B1 (de) Magnetventil
DE3802648C2 (de)
EP3655641B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE69918902T2 (de) Brennstoffinjektor
EP3194757B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO1999066191A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
EP0302068B1 (de) Rückschlagventil
DE10131201A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1801410B1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE60217252T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
DE602004002686T2 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
EP1952011B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP1346143B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2016034402A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
EP1561027B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE102005046434A1 (de) Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien an eine Brennkraftmaschine
WO2002023036A1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE10046875B4 (de) Steuerventil für Einspritzinjektoren
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102007018005A1 (de) Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition