DE102022206467A1 - Stabilisator-Zusammensetzung, Verwendung der Stabilisator-Zusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau sowie hydrolysestabilisierte Zusammensetzung und Formkörper oder Formteil hieraus - Google Patents

Stabilisator-Zusammensetzung, Verwendung der Stabilisator-Zusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau sowie hydrolysestabilisierte Zusammensetzung und Formkörper oder Formteil hieraus Download PDF

Info

Publication number
DE102022206467A1
DE102022206467A1 DE102022206467.4A DE102022206467A DE102022206467A1 DE 102022206467 A1 DE102022206467 A1 DE 102022206467A1 DE 102022206467 A DE102022206467 A DE 102022206467A DE 102022206467 A1 DE102022206467 A1 DE 102022206467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
bis
aziridinyl
aziridinecarboxamide
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206467.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jannik Hallstein
Elke Metzsch-Zilligen
Rudolf Pfaendner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102022206467.4A priority Critical patent/DE102022206467A1/de
Priority to PCT/EP2023/064614 priority patent/WO2024002610A1/de
Publication of DE102022206467A1 publication Critical patent/DE102022206467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2206Oxides; Hydroxides of metals of calcium, strontium or barium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2217Oxides; Hydroxides of metals of magnesium
    • C08K2003/222Magnesia, i.e. magnesium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • C08K2003/265Calcium, strontium or barium carbonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • C08K2003/267Magnesium carbonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/019Specific properties of additives the composition being defined by the absence of a certain additive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Stabilisator-Zusammensetzung, basierend auf einem Aziridin sowie mindestens einem Oxid, Carbonat und/oder Hydroxid von Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink oder Mischungen mehrerer der zuvor genannten Verbindungen, wobei Hydrotalcite, Zeolithe und Dawsonite ausgenommen sind. Die Stabilisator-Zusammensetzung eignet sich zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren, insbesondere von aliphatischen Polyestern gegen hydrolytischen Abbau. Die Erfindung betrifft ebenso die Verwendung der erfindungsgemäßen Stabilisator-Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Formteile und Formkörper, die aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung herstellbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Stabilisator-Zusammensetzung, basierend auf einem Aziridin sowie mindestens einem Oxid, Carbonat und/oder Hydroxid von Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink oder Mischungen mehrerer der zuvor genannten Verbindungen, wobei Hydrotalcite, Zeolithe und Dawsonite ausgenommen sind. Die Stabilisator-Zusammensetzung eignet sich zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren, insbesondere von aliphatischen Polyestern gegen hydrolytischen Abbau. Die Erfindung betrifft ebenso die Verwendung der erfindungsgemäßen Stabilisator-Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Formteile und Formkörper, die aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung herstellbar sind.
  • Polykondensationspolymere wie Polyester, Polyamide und Polycarbonate sind grundsätzlich als hydrolyseempfindliche Polymere einzustufen, da die chemischen Bindungen dieser Polymere durch Wasser gespalten werden können. Dies kann für einen Abbau dieser Polymere z.B. in der Umwelt vorteilhaft sein, ist jedoch auch häufig von Nachteil insbesondere bei technischen Einsatzzwecken und erwünschten ausgedehnten Nutzungsdauern. In zunehmendem Maße werden Polymere aus fossilen Rohstoffen durch Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt. Diese „Bio“-Polymeren sind beispielsweise auf der Basis von aliphatischen Polyestern wie z.B. Polymilchsäure auch Polylactid oder PLA bezeichnet. Aliphatische Estergruppierungen sind jedoch deutlich hydrolyseempfindlicher als (teil-)aromatische Estergruppen (s. z.B. M. Dröscher et al, Angewandte Makromolekulare Chemie 1984, 128, 203-213).
  • Eine Verbesserung der Hydrolysestabilität von Polykondensationspolymeren und von PLA ist eine bekannte Fragestellung. Zum Beispiel werden in WO 2012 072 489 als Hydrolysestabilisatoren Carbodiimide, Polycarbodiimide, Epoxide, Alkylketendimere und Oxazolidinone genannt. In CN 101 759 969 werden hydrolysebeständige PLA basierende Zusammensetzungen beschrieben, die Carbodiimide, Epoxy, Oxoazoline, Oxazine oder Aziridine enthalten. Es sind ebenfalls z.B. aus WO 94/24201 Zusammensetzungen bekannt, die neben dem Hydrolysestabilisator in Form von Epoxiden weitere Zusätze wie Calciumoxid oder Calciumsilikate enthalten. Die Verwendung von Aziridinen in Polyestern und PLA wird weiterhin beispielsweise in US 3 959 228 , in TW 1472575 oder in US 2014/0100318 erwähnt. Durch bestimmte Zusätze wie z.B. Füllstoffe kann jedoch auch die Hydrolysebeständigkeit negativ beeinflusst werden, so ist z.B. bekannt, dass Schichtsilikate wie Montmorillonite die Hydrolyse von PLA beschleunigen (A. Rapacz-Kmita et al. Materials Letters 2015, 146, 73-76, Q. Zhao et al. Polymer Degradation and Stability 2008, 93, 1450-1459).
  • Zudem sind Bohrflüssigkeiten bekannt, die Aziridine, Hydrotalcite und abbaubare Polymere enthalten können ( WO2015/065575 ).
  • Als nächster Stand derTechnik sind daher Polykondensate anzusehen, die Aziridine enthalten. Beispielsweise wird die Verwendung von Aziridinen in Polyestern und PLA in US 3959228 , in TW 1472575 , in US 2014/0100318 oder US 2016/024297 erwähnt.
  • Es besteht allerdings nach wie vor der der Bedarf, die Hydrolysestabilität von Polykondensationspolymeren, insbesondere von Polyestern und vor allem von aliphatischen Polyestern wie PLA zu erhöhen, um die Einsatzmöglichkeiten dieser Polymeren zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer Stabilisator-Zusammensetzung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Mit Patentanspruch 7 werden Verwendungsmöglichkeiten der Stabilisator-Zusammensetzung angegeben, während Patentanspruch 10 ein Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau betrifft. Patentanspruch 11 betrifft eine hydrolysestabilisierte Zusammensetzung, Patentanspruch 16 ein Formteil oder einen Formkörper, herstellbar aus der hydrolysestabilisierten Zusammensetzung.
  • Die abhängigen Patentansprüche betreffen dabei jeweils vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung somit eine Stabilisator-Zusammensetzung, bestehend aus mindestens einem Aziridin und mindestens einem Oxid, Carbonat und/oder Hydroxid von Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink oder Mischungen mehrerer der zuvor genannten Verbindungen. Die genannten Oxide, Carbonate und Hydroxide umfassen allerdings keine Hydrotalcite, Zeolithe und Dawsonite; diese sind somit ausgeschlossen.
  • Es ist als überraschend anzusehen, dass Polyester mit Kombinationen von Aziridinen mit mindestens einem Oxid, Carbonat und/oder Hydroxid von Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink oder Mischungen mehrerer der zuvor genannten Verbindungen, eine besonders gute Hydrolysestabilität aufweisen. Diese Kombinationen sind in der Literatur bisher nicht beschrieben.
  • Es werden neue hydrolysestabilisierte Kunststoffzusammensetzungen aus Polykondensationspolymeren wie Polyester oder Polyamide, sowie neue Stabilisatorzusammensetzungen zur Verbesserung der Hydrolysestabilität mit hoher Wirksamkeit, insbesondere bei Biopolymeren wie PLA zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens ein Aziridin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus monofunktionellen, difunktionellen, trifunktionellen tetrafunktionellen und/oder multifunktionellen Aziridinen mit beispielsweise den folgenden Strukturen:
    1. A) Monofunktionellen Aziridinen
      • 1-Aziridincarboxamid, N-octadecyl-;
      • 1-Aziridincarboxamid, N-phenyl-;
      • 1-Aziridincarboxamid, N-cyclohexyl-;
      • 1-Aziridincarboxamid, N-1-naphthalenyl-;
      • 1-Aziridincarboxamid, N-decyl-;
      • N-Benzyloxycarbonylaziridine;
      • (4-Methoxyphenyl)(2-methyl-1-aziridinyl)methanone;
      • N-(4-Cyclohexylphenyl)-1-aziridincarboxamid;
      • 2-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-4-pyridinpyridincarbonsäure;
      • 6-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-3-pyridinmethanamine;
      • 6-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-2-pyridinpyridincarbonsäure;
      • 2-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]pyridin;
      • 2-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-4-pyridinmethanamine;
      • 2-methyl-aziridine;
      • 2-[1-(1-Aziridinylmethyl)propoxy]-pyridin;
    2. B) difunktionellen Aziridinen
      • N,N'-Hexamethylen-1,6-bis(1-aziridincarboxamid);
      • N,N'-(Methylendi-p-phenylen)bis(aziridin-1-carboxamid);
      • N,N'-(Methylenedi-4,1-phenylen)bis[2-methyl-1-aziridincarboxamid];
      • 1-Aziridincarboxamid, N,N'-(3,3'-dimethyl[1,1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis-;
      • 1-Aziridincarboxamid, N,N'-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diylbis-;
      • 1-Aziridincarboxamid, N,N'-(methylenedi-4,1-phenylen)bis-;
      • 1-Aziridincarboxamid, N,N'-(4-methyl-1,3-phenylen)bis-;
      • 1-Aziridincarboxamid, N,N'-(1,4-phenylendi-2,1-ethanediyl)bis-;
      • 1-Aziridincarboxamid, N,N'-1,4-phenylenbis-;
      • N,N'-(hexane-1,6-diyl)bis(2-methylaziridine-1-carboxamide);
      • N,N'-1,2-Ethanediylbis[1-aziridincarboxamid];
      • N,N'-1,3-Propandiylbis[1-aziridincarboxamid];
      • N,N'-1,4-Butandiylbis[1-aziridincarboxamid];
      • N,N'-1,5-Pentandiylbis[1-aziridincarboxamid];
      • N,N'-1,6-Hexanediylbis[1-aziridincarboxamid];
      • N,N'-1,7-Heptanediylbis[1-aziridincarboxamid];
      • N,N'-1,8-Octanediylbis[1-aziridincarboxamid];
      • N,N'-1,9-Nonanediylbis[1-aziridincarboxamid];
      • N,N'-1,10-Decanediylbis[1-aziridincarboxamid];
      • 1-Aziridincarboxamid, N,N'-(3-hydroxy-1,5-pentandiyl)bis-
      • 1-Aziridincarboxamid, N,N'-1,5-naphthalenediylbis-;
      • 1-Aziridincarboxamid, N,N'-(3,3'-dimethoxy[1,1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis;pentan
      • 1-Aziridincarboxamid, N,N'-(methyl-1,3-phenylen)bis-;
      • 1-Aziridincarboxamid, N,N'-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diylbis-; Poly(oxy-1,4-butanediyl),α-[[[3-[(1-aziridinylcarbonyl)amino]-4-methylphenyl]amino]carbonyl]-ω-[[[[3-[(1-aziridinylcarbonyl)amino]-4-methylphenyl]amino]carbonyl]oxy]-;
      • N,N''-(methylenedi-4,1-phenylen)bis[N'-1-aziridinyl-harnstoff;
    3. C) Trifunktionellen Aziridinen
      • Pentaerythritol tris[3-(1-aziridinyl)propionat]; Trimethylolpropan tris[3-(2-methylaziridin-1-yl)propionat]; Trimethylolpropan Tris[3-(aziridin-1-yl)propionat];
      • 1-Aziridinpropionsäure, 2-[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiylester;
      • 1-Aziridinpropionsäure, α-methyl-, 1,1'-[2-[[3-(1-aziridinyl)-2-methyl-1-oxopropoxy]methyl]-2-ethyl-1,3-propandiyl]ester;
      • 1-Aziridinpropionsäure, 2-[[(1-aziridinylacetyl)oxy]methyl]-2-ethyl-1,3-propandiylester;
      • 1-Aziridinpropionsäure, 2-methyl-, 1,1',1''-(2-ethyl-1,2,3-propantriyl)ester;
      • 1-Aziridincarboxamid, N,N',N"-(methylidynetri-4,1-phenylen)tris;
      • 1-Aziridincarboxamid, N,N'-[[[6-[(1-aziridinylcarbonyl)amino]hexyl]-imino]bis(carbonylimino-6,1-hexanediyl)]bis-;
      • 1-Aziridinpropionsäure, 2-methyl-, 1,1'-[2-ethyl-2-[[3-(2-methyl-1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]ester; 1-Aziridinpropionsäure, 1,1'-[2-[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-2-ethyl-1,3-propandiyl]ester;
      • 1-Aziridinpropionsäure, 1,1'-[2-[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiyl]ester; Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α,α',α''-1,2,3-propantriyltris[ω-[[[[3-[(1-aziridinylcarbonyl)amino]-4-methylphenyl]amino]carbonyl]oxy]-; Aziridine, 1,1',1''-(s-phenenyltricarbonyl)tris[2-methyl-;
    4. D) Tetrafunktionellen Aziridinen
      • Pentaerythritol tetrakis(β-aziridino)propionat; 1-Aziridinpropionsäure, 1,1'-[2,2-bis[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]-methyl]-1,3-propandiyl]ester;
      • 1-Aziridinpropionsäure, 2-methyl-, 1,1'-[2,2-bis[[3-(2-methyl-1-aziridinyl)-1-oxopropoxy] methyl]-1,3-propandiyl]ester;
      • 1-Aziridinethanol, α,α'-[[2,2-bis[2-hydroxy-3-(2-methyl-1-aziridinyl)-propoxy]methyl]-1,3-propandiyl]bis(oxymethylene)]bis[2-methyl-; Ethanon, 2,2',2'',2'''-[[2,2'-bipyridin]-6,6'-diylbis(methylenenitrilo)]-tetrakis[1-(2-methyl-1-aziridinyl)-;
      • 1,5-Pentandion, 2-[bis[2-(2-methyl-1-aziridinyl)-2-oxoethyl]amino]-1,5-bis(2-methyl-1-aziridinyl)-;
      • Ethanon, 2,2',2'',2'''-(1,2-ethanediyldinitrilo)tetrakis[1-(2-methyl-1-aziridinyl)-;
      • Methanon, 1,1',1'',1'''-(1,4,5,8-naphthalenetetrayl)tetrakis[1-(2-methyl-1-aziridinyl)-;
      • 1-Aziridinethanol, α,α'-[[2,2-bis[2-hydroxy-3-(2-methyl-1-aziridinyl)propoxy]methyl]-1,3-propandiyl]bis(oxymethylen)]bis[2-methyl-;
    5. E) Multifunktionellen Aziridinen
      • 1-Aziridinpropionsäure, 1,1'-[2-[[3-[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]-2,2-bis[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]propoxy]methyl]-2-[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]ester; 1-Aziridinpropionsäure, 2-methyl-, 1,1'-[2-[[3-[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]-2-(hydroxymethyl)-2-[[3-(2-methyl-1-aziridinyl)-1-oxopropoxy] methyl] propoxy] methyl]-2-[[3-(2-methyl-1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]ester;
      • 1-Aziridinpropionsäure, β,2-dimethyl-, benzylhexaylhexamethylenester;
      • 1-Aziridinpropionsäure, 2-ethyl-β-methyl-, benzylhexaylhexakis(methylen)ester;
      sowie Mischungen und Kombinationen aus den zuvor genannten Aziridinen.
  • Besonders geeignete Aziridine sind hierbei:
    Figure DE102022206467A1_0001
    N,N'-(Methylendi-p-phenylen)bis(aziridin-1-carboxamid),
    Figure DE102022206467A1_0002
    Pentaerythritol tris[3-(1-aziridinyl)propionat]
    Figure DE102022206467A1_0003
    N,N'-(hexan-1,6-diyl)bis(2-methylaziridine-1-carboxamid)
    Figure DE102022206467A1_0004
    Trimethylolpropan tris[3-(2-methylaziridin-1-yl)propionat]
    Figure DE102022206467A1_0005
    Trimethylolpropan tris[3-(aziridin-1-yl)propionat]
  • Weitere bevorzugte Aziridine sind in WO 2020/020714 und in WO 2021/148570 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldungen bezüglich der genannten Aziridine wird mit zum Offenbarungsgehalt der Vorliegenden Erfindung gemacht.
  • Besonders bevorzugte Aziridine sind dabei die nachfolgenden Verbindungen:
    Figure DE102022206467A1_0006
    Figure DE102022206467A1_0007
  • Die genannten Aziridine sind teilweise im Handel erhältlich, z.B. von der Firma Menadiona (Barcelona, Spanien), Polyaziridine LLC (Palm Beach, USA) oder Covestro (Leverkusen, Deutschland).
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Oxid, Carbonat und/oder Hydroxid von Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink einen pKs-Wert von mindestens 10 auf.
  • Beispielsweise und insbesondere bevorzugt ist das Oxid, Carbonat und/oder Hydroxid von Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CaO, CaCO3, Ca(OH)2, MgO, MgCO3, Mg(OH)2, CaMg(CO3)2 (Dolomit), Al2O3, Al2(CO3)3, Al(OH)3, ZnO, ZnCO3, und Zn(OH)2 sowie Mischungen und Kombinationen hiervon.
  • Bei der Stabilisator-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis der Gesamtheit der Aziridine zur Gesamtheit des mindestens einen Oxids, Carbonats oder Hydroxids von Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink 20:1 bis 1:20, bevorzugt von 10:1 bis 1:10, besonders bevorzugt von 5:1 bis 1:5, insbesondere 1:1 bis 1:4 beträgt.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Stabilisator-Zusammensetzung zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau, bei dem dem Kondensationspolymer eine erfindungsgemäße, im Voranstehenden beschriebene Stabilisator-Zusammensetzung zugemischt oder mit dieser geblendet wird.
  • Sowohl die erfindungsgemäße Verwendung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zeichnen sich vorteilhafterweise dadurch aus, dass die Stabilisator-Zusammensetzung in einem Gewichtsverhältnis von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 3 % Gew.-% bezogen auf das Polykondensationspolymere verwendet bzw. zugemischt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung, des Verfahrens oder der Zusammensetzung ist vorgesehen, dass das Kondensationspolymere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    1. a) Polyamiden, wie z.B. Polyamid-6, 6.6, 6.9, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 10.10, 10.12, 12.12, Polyamid 4, Polyamid, 7, Polyamid 8, Polyamid 9, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Polyamide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen wie z.B. Hexamethylendiamin oder m-Xylylendiamin oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder Sebazinsäure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3-Diaminobenzol, bezeichnet z.B. als Polyamid 6T, Polyamid 9T, Polyamid 6I, Polyamid-6-3-T, Blends von unterschiedlichen Polyamiden wie z.B. PA-6 und PA 6.6, PA6T und PA6I, PA-6.6 und PA6T bzw. Blends von Polyamiden und Polyolefinen wie z.B. PA/PP oder PA/PE.
    2. b) Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren, insbesondere aliphatischen Polyestern, wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polytrimethylenterephthalat (PTT), , Polyethylennaphthylat (PEN), Poly-1,4-dimethylol-cyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoat, Polyhydroxynaphthalat, Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyhydroxyvalerat (PHV), Polybutylensuccinat (PBS), Polybutylensuccinatadipat (PBSA), Polyethylensuccinat, Polycaprolacton, Polyethylenfuranoat (PEF)
    3. c) Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends wie z.B. PC/ABS, PC/PBT, PC/PET/PBT, PC/PA,
    4. d) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymeren.
  • Weiterhin können die unter a) bis c) angegebenen Polymeren sowohl amorphe als auch (teil-) kristalline Morphologien aufweisen.
  • Besonders bevorzugte Polyester sind hierbei aliphatische Polyester, d. h. Polyester, die aus aliphatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen bzw. aus aliphatischen Lactonen hergestellt werden können.
  • Geeignete Diole für aliphatische Polyester sind beispielsweise Ethylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,2-Propandiol,1,4-Butandiol, Neopentylglykol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,5-Hexandiol, 3-Methyl-2,4pentandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1,12-Dodecandiol, -1,6,2-Ethylhexandiol-1,3, 2,2-Diethylpropandiol-1,3, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan, 1,4-Cyclohexandiol, 1,3-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,3-Cyclohexandimethanol.
  • Geeignete Dicarbonsäuren für aliphatische Polyester sind beispielsweise Malonsäure, Dimethylmalonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Brassylsäure, Tetradecandisäure, Hexadecandisäure, Cyclohexan-1,3-dicarbonsäure oder Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure.
  • Neben aliphatischen Strukturen können in untergeordnetem Maße bis 20 mol % auch aromatische Strukturen vorliegen, bevorzugt kleiner 10 mol%, ganz besonders bevorzugt kleiner 1 mol%. Geeignete aromatische Strukturen sind bei Diolen Hydrochinon, Resorcin, 2,6-Naphthalindiol, 1,8-Naphthalindiol, Bisphenol-A, bei Dicarbonsäuren Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Beispiel für eine heterocyclische aromatische Dicarbonsäure ist 2,5-Furandicarbonsäure.
  • Geeignete Hydroxycarbonsäuren sind beispielsweise Milchsäure, Glycolsäure, 4-Hydroxybuttersäure, 3-Hydroxybuttersäure oder 3-Hydroxyvaleriansäure, eine Hydroxycarbonsäure mit aromatischen Anteilen ist Mandelsäure.
  • Weitere bevorzugte Polyester sind insbesondere Polybutylenterephthalat (PBT) und Copolymere von 1,4-Butandiol mit Terephthalsäure, Adipinsäure oder Sebazinsäure, sowie Polyethylenfuranoat (PEF), erhältlich aus Ethylenglycol und 1,4-Furandicarbonsäure.
  • Bevorzugte Polyamide sind insbesondere Polyamid-6, Polyamid-6.6, Blends von Polyamid 6 mit Polyamid 6.6, Polyamid-10.10, Polyamid-10.12, Polyamid-12.12, Polyamid-11 und Polyamid-12.
  • Besonders bevorzugt ist das mindestens eine Kondensationspolymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Polyestern, insbesondere Polymilchsäure (PLA), Polybutylensuccinat (PBS), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenfuranoat (PEF), Polyamid-6 oder Polyamid-6.6.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine hydrolysestabilisierte Zusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus mindestens einem Kondensationspolymer sowie einer erfindungsgemäßen, im Voranstehenden beschriebenen Stabilisator-Zusammensetzung. Die voranstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen für die Stabilisatorzusammensetzung bzw. deren Verwendung gelten uneingeschränkt auch für die hydrolysestabilisierte Zusammensetzung.
  • Die Hydrolysestabilität zeigt sich insbesondere am geringen Anstieg der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) der hydrolysestabilisierte Zusammensetzung, wenn diese hydrolysierenden Bedingungen ausgesetzt ist, die auf eine Verringerung des Molekulargewichts der eingesetzten Polymere und somit auf einen durch Hydrolyse hervorgerufenen Abbau hinweist. Beispielsweise zeichnet sich die hydrolysestabilisierte Zusammensetzung durch eine Schmelze-Volumenfließrate (MVR), bestimmt gemäß DIN EN ISO 1133-1:2012 nach einer Lagerung eines extrudierten Polymergranulates mit einem Granulatdurchmesser zwischen 1 und 3 mm (beispielsweise 2 mm) in entionisiertem Wasser über eine Dauer von 336 Stunden bei einer Temperatur von 60 °C (aliphatische Polyester) bzw. 936 Stunden bei einer Temperatur von 85 °C ((teil-)aromatische Polyester), die um maximal 100 %, bevorzugt maximal 90 % erhöht ist, verglichen mit der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) derselben Probe vor der Lagerung.
  • Zusätzlich können die Zusammensetzungen weitere Zusatzstoffe enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären Antioxidantien, sekundären Antioxidantien, UV-Absorber, der Lichtstabilisatoren, der Metalldesaktivatoren, der Füllstoffdesaktivatoren, der Antiozonantien, Nukleierungsmittel, Antinukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserer, Weichmacher, Gleitmittel, Rheologiemodifikatoren, Thixotropiemittel, Kettenverlängerer, Verarbeitungshilfsmittel, Entformungshilfsmittel, Flammschutzmittel, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, antimikrobielle Wirkstoffe, Antistatika, Slipmittel, Antiblockmittel, Kopplungsmittel, Vernetzungsmittel, Antivernetzungsmittel, Hydrophilisierungsmittel, Hydrophobierungsmittel, Hydrolysestabilisatoren, Haftvermittler, Dispergiermittel, Kompatibilisatoren, Sauerstofffänger, Säurefänger, Treibmittel, Abbau-Additive, Entschäumungshilfsmittel, Geruchsfänger, Markierungsmittel, Antifoggingmittel, Füllstoffe und Verstärkungsstoffe.
  • In bevorzugter Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen insbesondere phenolische Antioxidantien, Phosphite oder Phosphonite, Füllstoffe oder Verstärkungsfasern wie z.B. Glasfasern..
  • Geeignete phenolische Antioxidantien sind beispielsweise:
    • Alkylierte Monophenole, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, lineare oder verzweigte Nonylphenole, wie z.B. 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Mischungen hiervon;
    • Alkylthiomethylphenole, wie z.B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol;
    • Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methyoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxylphenyl)adipat;
    • Tocopherole, wie z.B. α-, β-, γ-, δ-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vitamin E);
    • Hydroxylierte Thiodiphenylether, wie z.B. 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis(3,6-di-secamylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid;
    • Alkylidenbisphenole, wie z.B. 2,2'Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(αmethylcyclohexyl)phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclhexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol, 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclo-pentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan;
    • O-, N- und S-Benzyl-Verbindungen, wie z.B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butyl-benzyl-mercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat;
    • Hydroxybenzylierte Malonate, wie z.B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat;
    • Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, wie z.B. 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol;
    • Triazinverbindungen, wie z.B. 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroyphenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat;
    • Benzylphosphonate, wie z.B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dietyhl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-i-eri--butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure;
    • Acylaminophenole, wie z.B. 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat;
    • Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;
    • Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, 3,9-Bis[2-{3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan;
    • Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris-(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;
    • Ester der (3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;
    • Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, wie z.B. N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl) hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1, vertrieben durch Uniroyal);
  • Ascorbinsäure (Vitamin C).
  • Besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind die folgenden Strukturen:
    Figure DE102022206467A1_0008
    Figure DE102022206467A1_0009
    Figure DE102022206467A1_0010
    Figure DE102022206467A1_0011
    Figure DE102022206467A1_0012
    Figure DE102022206467A1_0013
    Figure DE102022206467A1_0014
    Figure DE102022206467A1_0015
    Figure DE102022206467A1_0016
    Figure DE102022206467A1_0017
    wobei in den zuvor genannten Verbindungen n eine ganze Zahl ist und bei zwischen 2 und 10 liegt.
  • Weitere bevorzugte phenolische Antioxidantien sind auf nachwachsenden Rohstoffen basierende phenolische Antioxidantien wie z. B. α-, β-, γ-, δ-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vitamin E), Tocotrienole, Tocomonoenole, Ubichinol, Hydroxytyrosol, Flavonoide and Flavonole wie z.B. Chrysin, Quercitin, Hesperidin, Neohesperidin, Naringin, Morin, Kaempferol, Fisetin, Datiscetin, Luteolin, Apigenin, Taxifolin, Isoflavone wie z.B. Genistein, Genistin, Daidzein, Daidzin, Formononetin, Anthocyane, wie z.B. Delphinidin und Malvidin, Curcumin, Carnosolsäure, Carnosol, Rosmarinsäure, Tannin und Resveratrol sowie Carotenoide mit alkoholischen Gruppen wie z.B. beta-Cryptoxanthin, Lutein, Zeaxanthin oder Astaxanthin.
  • Geeignete aminische Antioxidantien sind beispielsweise:
    • N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z.B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylamino-phenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethyl-phenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetra-methyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2-methyl-phenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyl-diphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon.
  • Bevorzugte aminische Antioxidantien sind: N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'phenyl-p-phenylendiamin
  • Besonders bevorzugte aminische Antioxidantien sind die Strukturen:
    Figure DE102022206467A1_0018
    Figure DE102022206467A1_0019
    Figure DE102022206467A1_0020
    Figure DE102022206467A1_0021
  • Bevorzugte Hydroxylamine bzw. N-oxide (Nitrone) sind z.B. N,N-Dialkylhydroxylamine, N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Distearylhydroxylamin, N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, sowie Genox EP (SI Group) gemäß der Formel:
    Figure DE102022206467A1_0022
  • Geeignete Lactone sind Benzofuranone und Indolinone wie z.B. 3-(4-(2-acetoxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-(2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on), 5,7-di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,4-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(2,3-di- methylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, sowie Lactone, die zusätzlich Phosphitgruppen beinhalten wie z.B.
    Figure DE102022206467A1_0023
  • Bevorzugte Füllstoffe sind Calciumcarbonat, Silikate, Talkum, Glimmer, Kaolin, Metalloxide und Metallhydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl oder Fasern von Naturprodukten wie z.B. Cellulose. Weitere geeignete Füllstoffe sind Hydrotalcite oder Zeolithe oder Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Beidelit, Mica, Hectorit, Saponit, Vermiculit, Ledikit, Magadit, Illit, Kaolinit, Wollastonit, Attapulgit.
  • Geeignete sekundäre Antioxidantien sind insbesondere Phosphite oder Phosphonite wie z.B.
  • Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphite, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-cumylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4,6-tris(tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit, 6-Fluoro-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2'2''-Nitrilo[triethyltris(3,3'',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl))phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-1,3,2-dioxaphosphiran.
  • Besonders bevorzugte Phosphite sind:
    Figure DE102022206467A1_0024
    Figure DE102022206467A1_0025
    Figure DE102022206467A1_0026
    Figure DE102022206467A1_0027
    Figure DE102022206467A1_0028
    Figure DE102022206467A1_0029
    Figure DE102022206467A1_0030
    Figure DE102022206467A1_0031
    Figure DE102022206467A1_0032
    Figure DE102022206467A1_0033
    Figure DE102022206467A1_0034
    Figure DE102022206467A1_0035
    Figure DE102022206467A1_0036
    Figure DE102022206467A1_0037
    Figure DE102022206467A1_0038
    Figure DE102022206467A1_0039
    Figure DE102022206467A1_0040
    Figure DE102022206467A1_0041
    Figure DE102022206467A1_0042
    Figure DE102022206467A1_0043
    Figure DE102022206467A1_0044
    mit n= 3-100
  • Ein bevorzugtes Phosphonit ist:
    Figure DE102022206467A1_0045
  • Geeignete sekundäre Antioxidantien sind weiterhin Organo-Schwefelverbindungen wie z.B. Sulfide und Disulfide z.B. Distearylthiodipropionat, Dilaurylthiodipropionat, Ditridecyldithiopropionat, Ditetradecylthiodipropionat, 3-(dodecylthio)-, 1,1'-[2,2-bis[[3-(dodecylthio)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]propansäureester. Bevorzugt sind die folgenden Strukturen:
    Figure DE102022206467A1_0046
    Figure DE102022206467A1_0047
  • Geeignete Säurefänger („Antiacids“) sind Salze von ein, zwei, drei oder vierwertigen Metallen, vorzugsweise Alkali-, Erdalkalimetalle, Aluminium oder Zink, insbesondere gebildet mit Fettsäuren, wie z.B. Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumlaurat, Calciumbehenat, Calciumlactat, Calciumstearoyl-2-lactat. Weitere Klassen geeigneter Säurefänger sind Hydrotalcite, insbesondere synthetische Hydrotalcite auf Aluminium-, Magnesium- und Zinkbasis, Hydrocalumite, Zeolithe, Erdalkalioxide, insbesondere Calciumoxid und Magnesiumoxid sowie Zinkoxid, Erdalkalicarbonate, insbesondere Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Dolomit, und Hydroxide, insbesondere Brucit (Magnesiumhydroxid),
  • Geeignete Costabilisatoren sind weiterhin Polyole insbesondere Alditole oder Cyclitole. Polyole sind z.B. Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, kurzkettige Polyetherpolyole oder Polyesterpolyole, sowie hyperverzweigte Polymere/Oligomere oder Dendrimere mit Alkoholgruppen z.B.
    Figure DE102022206467A1_0048
    Figure DE102022206467A1_0049
  • Vorzugsweise wird das mindestens eine Alditol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Threit, Erythrit, Galactit, Mannit, Ribit, Sorbit, Xylit, Arabit, Isomalt, Lactit, Maltit, Altritol, Iditol, Maltotritol und hydrierte Oligo- und Polysaccharide mit Polyol-Endgruppen und Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine bevorzugte Alditol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Erythrit, Mannit, Isomalt, Maltit und Mischungen hiervon.
  • Beispiele für weitere geeignete Zuckeralkohole sind Heptitole und Octitole: meso-glycero-allo-Heptitol, D-glycero-D-altro-Heptitol, D-glycero-D-manno-Heptitol, meso-glycero-gulo-Heptitol, D-glycero-D-galacto-Heptitol (Perseitol), D-glycero-D-gluco-Heptitol, L-glycero-D-gluco Heptitol, D-erythro-L-galacto-Octitol, D-threo-L-galacto-Octitol.
  • Insbesondere kann das mindestens eine Cyclitol ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Inositol (myo, scyllo-, D-chiro-, L-chiro-, muco-, neo-, allo-, epi- und cis-Inosit), 1,2,3,4-tetrahydroxycyclohexan, 1,2,3,4,5-pentahydroxycyclohexan, Quercitol, Viscumitol, Bornesitol, Conduritol, Ononitol, Pinitol, Pinpollitol, Quebrachitol, Ciceritol, Chinasäure, Shikimisäure und Valienol, bevorzugt ist dabei myo-Inosit (myo-Inositol).
  • Geeignete Lichtstabilisatoren sind beispielsweise Verbindungen auf der Basis von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen, 2-Hydroxybenzophenonen, Estern von Benzoesäuren, Acrylaten, Oxamiden und 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-Triazinen.
  • Geeignete 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole sind beispielsweise 2-(2'-Hydroxy-5'methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonyl-ethyl)phenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbony-lethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)-phenyl-benzotriazol, 2,2'-Methylenbis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Produkt der Umesterung von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH2CH2-COO-CH2CH2-2, wobei R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-benzotriazol, 2-[2'-hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)phenyl]benzotriazol.
  • Geeignete 2-Hydroxybenzophenone sind beispielsweise 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy- 4-Dodecyloxy, 4-Benzyloxy, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethyoxy-Derivate der 2-Hydroxybenzophenone. Geeignete Acrylate sind beispielsweise Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(β-carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
  • Geeignete Ester von Benzoesäuren sind beispielsweise 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis(4-tert-butylbenzoyl)resorcinol, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-benzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-i-eri--butyl-4-hydroxybenzoat.
  • Geeignete Oxamide sind beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und seine Mischungen mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Mischungen von o- und p-Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Mischungen von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
  • Geeignete 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-Triazine sind beispielsweise 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropoxy)-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl-1,3,5-triazin.
  • Geeignete Metalldeaktivatoren sind beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl-propionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxylyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid. Besonders bevorzugt als Metalldeaktivatoren sind:
    Figure DE102022206467A1_0050
    Figure DE102022206467A1_0051
  • Geeignete niedermolekulare gehinderte Amine sind beispielsweise
  • 1,1-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensationsprodukt aus 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Succinsäure, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte von N,N'-Bis(2 ,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl )hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-di-chloro-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetra-methyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin oder 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
  • Umfasst in den oben angegebenen Strukturen sind dabei jeweils auch die sterisch gehinderten N-H, N-alkyl wie N-methyl oder N-octyl, die N-alkoxy-Derivate wie N-methoxy oder N-octyloxy, die Cycloalkylderivate wie N-cyclohexyloxy und die N-(2-hydroxy-2-methylpropoxy) Analoga. Bevorzugte niedermolekulare gehinderte Amine weisen weiterhin die folgenden Strukturen auf:
    Figure DE102022206467A1_0052
    Figure DE102022206467A1_0053
    Figure DE102022206467A1_0054
    Figure DE102022206467A1_0055
    Figure DE102022206467A1_0056
    Figure DE102022206467A1_0057
    Figure DE102022206467A1_0058
    Figure DE102022206467A1_0059
    Figure DE102022206467A1_0060
    Figure DE102022206467A1_0061
    Figure DE102022206467A1_0062
    Figure DE102022206467A1_0063
  • Bevorzugte oligomere oder polymere gehinderte Amine sind:
    Figure DE102022206467A1_0064
    Figure DE102022206467A1_0065
    Figure DE102022206467A1_0066
    Figure DE102022206467A1_0067
    Figure DE102022206467A1_0068
    Figure DE102022206467A1_0069
    Figure DE102022206467A1_0070
    Figure DE102022206467A1_0071
    Figure DE102022206467A1_0072
    Figure DE102022206467A1_0073
  • Bei den zuvor genannten Verbindungen bedeutet n jeweils 3 bis 100.
  • Ein weiterer geeigneter Lichtstabilisator ist Hostanox NOW (Hersteller: Clariant SE) mit der folgenden allgemeinen Struktur:
    Figure DE102022206467A1_0074
    wobei R -O-C(O)-C15H31 oder-O-C(O)-C17H35 bedeutet.
  • Umfasst in den oben angegebenen Strukturen sind dabei jeweils auch die sterisch gehinderten N-H, N-alkyl wie N-methyl oder N-octyl, die N-alkoxy-Derivate wie N-methoxy oder N-octyloxy, die Cycloalkylderivate wie N-cyclohexyloxy und die N-(2-hydroxy-2-methylpropoxy) Analoga.
  • Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise:
    • Polyacrylate, z.B. Copolymere mit langkettigen Seitengruppen, Polyacrylat-Blockcopolymere, Alkylamide: z.B. N,N'-1,2-Ethandiylbisoctadecanamid Sorbitanester, z.B. Monostearylsorbitanester, Titanate und Zirconate, reaktive Copolymere mit funktionellen Gruppen z.B. Polypropylen-co-Acrylsäure, Polypropylen-co-Maleinsäureanhydrid, Polyethylen-co-Glycidylmethacrylat, Polystyrol-alt-Maleinsäureanhydrid-Polysiloxane: z.B. Dimethylsilandiol-Ethylenoxid Copolymer, Polyphenylsiloxan Copolymer, Amphiphile Copolymere: z.B. Polyethylen-block-Polyethylenoxid, Dendrimere, z.B. hydroxylgruppenhaltige Dendrimere.
  • Geeignete Antinukleierungsmittel sind Azinfarbstoffe wie z.B. Nigrosin.
  • Geeignete Flammschutzmittel sind insbesondere
    1. a) Anorganische Flammschutzmittel wie z.B. Al(OH)3, Mg(OH)2, AlO(OH), MgCO3, Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit oder Sepiolit, nicht oder organisch modifiziert, Doppelsalze, wie z.B. Mg-Al-Silikate, POSS-(Polyhedral Oligomeric Silsesquioxane) Verbindungen, Huntit, Hydromagnesit oder Halloysit sowie Sb2O3, Sb2O5, MoO3, Zinkstannat, Zinkhydroxystannat,
    2. b) Stickstoffhaltige Flammschutzmittel wie z.B. Melamin, Melem, Melam, Melon, Melaminderivate, Melaminkondensationsprodukte oder Melaminsalze, Benzoguanamin, Polyisocyanurate, Allantoin, Phosphacene, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat, Dimelaminphosphat, Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat, Melamin-Metall-Phosphate wie z.B. Melaminaluminiumphosphat, Melaminzinkphosphat, Melaminmagnesiumphosphat, sowie die entsprechenden Pyrophosphate und Polyphosphate, Poly-[2,4-(piperazin-1,4-yl)-6-(morpholin-4-yl)-1,3,5-triazin], Ammonium-polyphosphat, Melaminborat, Melaminhydrobromid,
    3. c) Radikalbildner, wie z.B. Alkoxyamine, Hydroxylaminester, Azoverbindungen, Sulfenamide, Sulfenimide, Dicumyl oder Polycumyl, Hydroxyimide und deren Derivate wie z.B. Hydroxyimidester oder Hydroxyimidether
    4. d) Phosphorhaltige Flammschutzmitteln wie z.B. roter Phosphor, Phosphate wie z.B. Resorcindiphosphat, Bisphenol-A-diphosphat und ihre Oligomere, Triphenylphosphat, Ethylendiamindiphosphat, Phosphinate wie z.B. Salze der hypophosphorigen Säure und Ihrer Derivate wie Alkylphosphinatsalzen z.B. Diethylphosphinataluminium oder Diethylphosphinat-Zink oder Aluminiumphosphinat, Aluminiumphosphit, Aluminiumphosphonat, Phosphonatester, oligomere und polymere Derivate der Methanphosphonsäure, 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphorylphenanthren-10-oxid (DOPO) und deren substituierte Verbindungen,
    5. e) Halogenhaltige Flammschutzmittel auf Chlor- und Brombasis wie z.B. polybrominierte Diphenyloxide, wie z.B. Decabromdiphenyloxid,Tris(3-bromo-2,2-bis(bromomethyl)propyl-phosphat, Tris(tribromneopentyl)phosphat, Tetrabromphthalsäure, 1,2-Bis(tribromphenoxy)ethan, Hexabromcyclododecan, bromiertes Diphenylethan, Tris-(2,3-dibrompropyl)isocyanurat, Ethylen-bis(tetrabromophthalimid), Tetrabromo-bisphenol A, bromiertes Polystyrol, bromiertes Polybutadien bzw, Polystyrol-bromiertes Polybutadien-Copolymere, bromierter Polyphenylenther, bromiertes Epoxidharz, Polypentabrombenzylacrylat, ggf. in Kombination mit Sb2O3 und/oder Sb2O5,
    6. f) Borate wie z.B. Zinkborat oder Calciumborat, ggf. auf Trägermaterial wie z.B. Silica
    7. g) Schwefelhaltige Verbindungen wie z.B. elementarer Schwefel, Disulfide und Polysulfide, Thiuramsulfid, Dithiocarbamate, Mercaptobenzthiazol und Sulfenamide,
    8. h) Antidrip-Mitteln wie z.B. Polytetrafluorethylen,
    9. i) Siliciumhaltige Verbindungen wie z.B. Polyphenylsiloxane,
    10. j) Kohlenstoffmodifikationen wie z.B. Carbon-Nanoröhren (CNT), Blähgraphit oder Graphen
    11. k) sowie Kombinationen oder Mischungen hieraus.
  • Geeignete Weichmacher sind beispielsweise Phthalsäureester, Adipinsäureester, Ester der Zitronensäure, Ester der 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, Trimellithsäureester, Isosorbidester, Phosphatester, Epoxide wie z.B. epoxidiertes Sojabohnenöl oder aliphatische Polyester.
  • Geeignete Gleitmittel und Verarbeitungshilfsmittel sind beispielsweise Polyethylenwachse, Polypropylenwachse, Salze von Fettsäuren wie z.B. Calciumstearat, Zinkstearat oder Salze von Montanwachsen, Amidwachse wie z.B. Erucasäureamid oder Ölsäureamide, Fluorpolymere, Silikone oder Neoalkoxytitanate- und Zirkonate.
  • Geeignete Pigmente können anorganischer oder organischer Natur sein. Anorganische Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Eisenoxid, Ultramarin, Ruß, organische Pigmente sind beispielsweise Anthrachinone, Anthanthrone, Benzimidazolone, Chinacridone, Diketopyrrolopyrrole, Dioxazine, Indanthrone, Isoindolinone, Azo-Verbindungen, Perylene, Phthalocyanine oder Pyranthrone. Weitere geeignete Pigmente sind Effektpigmente auf Metallbasis oder Perlglanzpigmente auf Metalloxid-Basis.
  • Geeignete Optische Aufheller sind beispielsweise Bisbenzoxazole, Phenylcumarine oder Bis(styryl)biphenyle und insbesondere optische Aufheller der Formeln:
    Figure DE102022206467A1_0075
    Figure DE102022206467A1_0076
    Figure DE102022206467A1_0077
    Figure DE102022206467A1_0078
    Figure DE102022206467A1_0079
  • Geeignete Füllstoffdeaktivatoren sind beispielsweise Polysiloxane, Polyacrylate insbesondere Blockcopolymere wie Polymethacrylsäure-polyalkylenoxid oder Polyglycidyl(meth)acrylate und deren Copolymere z.B. mit Styrol sowie Epoxide z.B. der folgenden Strukturen:
    Figure DE102022206467A1_0080
    Figure DE102022206467A1_0081
    Figure DE102022206467A1_0082
    Figure DE102022206467A1_0083
    Figure DE102022206467A1_0084
    Figure DE102022206467A1_0085
    Figure DE102022206467A1_0086
    Figure DE102022206467A1_0087
  • Geeignete Antistatika sind beispielsweise ethoxylierte Alkylamine, Fettsäureester, Alkylsulfonate und Polymere wie z.B. Polyetheramide.
  • Geeignete Antiozonantien sind die oben genannten Amine wie z.B. N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin.
  • Geeignete Nukleierungsmittel sind Talkum, Alkali oder Erdalkalisalze von mono- und polyfunktionellen Carbonsäuren wie z. B. Benzoesäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, z.B. Natriumbenzoat, Zinkglycerolat, Aluminiumhydroxy-bis(4-tert-butyl)benzoat, 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenyl)phosphat, sowie Trisamide und Diamide wie z.B. Trimesinsäuretricyclohexylamid, Trimesinsäuretri(4-methylcyclohexylamid), Trimesinsäure tri(tert.butylamid), N,N',N''-1,3,5-Benzoltriyltris(2,2-dimethyl-propanamid) oder 2,6-Naphthalindicarbosäuredicyclohexylamid.
  • Geeignete Additive zum Molekulargewichtsaufbau von Polykondensationspolymeren (Kettenverlängerer) sind Diepoxide, Bis-Oxazoline, Bis-Oxazolone, Bis-Oxazine, Diisocyanate, Dianhydride, Bis-Acyllactame, Bis-Maleimide, Dicyanate, Carbodiimide. Weitere geeignete Kettenverlängerer sind polymere Verbindungen wie z.B. Polystyrol-Polyacrylat-Polyglycidyl(meth)acrylat-Copolymere, Polystyrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Polyethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere.
  • Geeignete Additive zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit sind beispielsweise die erwähnten Antistatika, Ruß und Kohlenstoffverbindungen wie Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Graphen, Metallpulver wie z.B. Kupferpulver und leitfähige Polymere wie bspw. Polypyrrole, Polyaniline und Polythiophene. Geeignete Additive zur Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit sind beispielsweise Aluminumnitride und Bornitride.
  • Geeignete Infrarot-aktive Additive sind beispielsweise Aluminumsilikate, Hydrotalcite oder Farbstoffe wie Phthalocyanine oder Anthrachinone.
  • Geeignete Entformungshilfsmittel sind beispielsweise Silikone, Seifen und Wachse wie z.B. Montanwachse.
  • Die Einarbeitung der oben beschriebenen Additivzusammensetzung und ggf. der zusätzlichen Additive in den Kunststoff erfolgt durch übliche Verarbeitungsmethoden, wobei das Polymere aufgeschmolzen und mit der erfindungsgemäßen Additivzusammensetzung und den ggf. weiteren Zusätzen gemischt wird, vorzugsweise durch Mischer, Kneter oder Extruder. Als Verarbeitungsmaschinen bevorzugt sind Extruder wie z.B. Einschneckenextruder, Zweischneckenextruder, Planetwalzenextruder, Ringextruder, Co-Kneter, die vorzugsweise mit einer Vakuumentgasung ausgestattet sind. Die Verarbeitung kann dabei unter Luft oder ggf. unter Inertgasbedingungen erfolgen.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Additivzusammensetzungen in Form von sogenannten Masterbatchen oder Konzentraten, die beispielsweise 10-90 % der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Polymeren enthalten, hergestellt und eingebracht werden.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Formteil bzw. einen Formkörper, der aus einer hydrolysestabilisierten Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung herstellbar ist. Insbesondere ist das Formteil bzw. der Formkörper ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Folien, Filmen, Schäumen, Fasern, Kabeln und Rohren, Profilen, Hohlkörpern, Bändchen, Membranen, wie z.B. Geomembranen, oder Klebstoffen, die über Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Kalandrieren, Pressverfahren, Spinnprozesse, Rotomoulding hergestellt werden z.B. für die Elektro- und Elektronikindustrie, Bauindustrie, Transportindustrie (Auto, Flugzeug, Schiff, Bahn), für medizinische Anwendungen, für Haushalts- und Elektrogeräte, Fahrzeugteile, Konsumartikel, Verpackungen, Möbel, Textilien.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne dass die Beispiele beschränkend für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu verstehen sind.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Zur Prüfung der Wirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren-Zusammensetzung wurde ein Polylactid (PLA) (Luminy L130, Lieferant: Total Corbion) zusammen mit den in der Tabelle 1 angegebenen Zusätzen bei 200 °C max. in einem Doppelschnecken-Extruder (Process 11, Hersteller ThermoScientific) bei einem Durchsatz von 800 g/h compoundiert. Polymer und Additive wurden vor der Verarbeitung im Vakuumtrockner über Nacht getrocknet. Nach der Compoundierung wurden die Compounds bei 60 °C im Wärmeschrank für 14 Tage (336 Stunden) in entionisiertem Wasser gealtert. Nach der Alterung wurden die Proben über Nacht getrocknet und der MVR bestimmt (190 °C / 2,16 kg). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1 : Hydrolysestablität von PLA
    Zusätze MVR nach Compoundierung [cm3/10 min] MVR Änderung nach Wasserlagerung (14 Tage) [%]
    Vergleichsbeispiel 1 Ohne Zusatz 9,26 + 10 000
    Vergleichsbeispiel 2 Aziridin (2,0 %) 10,88 + 140
    Vergleichsbeispiel 3 CaO (2,0 %) 18,49 + 192
    Vergleichsbeispiel 4 CaCO3 (2,0 %) 7,77 + 518
    Vergleichsbeispiel 5 MgO (2,0 %) 7,03 + 429
    Vergleichsbeispiel 6 MgCO3 (2,0 %) 6,24 + 450
    Erfindungsgemäßes Beispiel 1 Aziridin (0,5 %) + CaO (1,5 %) 9,77 + 64
    Erfindungsgemäßes Beispiel 2 Aziridin (0,5 %) + CaCO3 (1,5 %) 7,78 + 48
    Erfindungsgemäßes Beispiel 3 Aziridin (0,5 %) + MgO (1,5 %) 8,54 + 79
    Erfindungsgemäßes Beispiel 4 Aziridin (0,5 %) + MgCO3 (1,5 %) 7,65 + 86
    Erfindungsgemäßes Beispiel 5 Aziridin (0,5 %) + CaMg (CO3)2 (1,5 %) 9,88 + 40
  • Zur Prüfung der Wirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren-Zusammensetzung wurde ein Polybutylenterephthalat (PBT) (Pocan B1204, Lieferant: Lanxess AG) zusammen mit den in der Tabelle 2 angegebenen Zusätzen bei 250 °C max. in einem Doppelschnecken-Extruder (Process 11, Hersteller ThermoScientific) bei einem Durchsatz von 800 g/h compoundiert. Polymer und Additive wurden vor der Verarbeitung im Vakuumtrockner über Nacht getrocknet. Nach der Compoundierung wurden die Compounds bei 85 °C im Wärmeschrank für 39 Tage (936 Stunden) in entionisiertem Wasser gealtert. Nach der Alterung wurden die Proben über Nacht getrocknet und der MVR bestimmt (250 °C / 2,16 kg). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2 : Hydrolysestablität von PBT
    Zusätze MVR nach Compoundierung [cm3/10 min] MVR Änderung nach Wasserlagerung (39 Tage) [%]
    Vergleichsbeispiel 1 Ohne Zusatz 53,65 + 313
    Vergleichsbeispiel 2 Aziridin (2,0 %) 13,22 + 196
    Vergleichsbeispiel 3 CaCO3 (2,0 %) 45,58 + 301
    Erfindungsgemäßes Beispiel 1 Aziridin (0,5 %) + CaO (1,5 %) 30,05 + 48
    Erfindungsgemäßes Beispiel 2 Aziridin (0,25 %) + CaCO3 (0,75 %) 36,67 + 131
    Erfindungsgemäßes Beispiel 3 Aziridin (0,5 %) + CaCO3 (1,5 %) 33,64 + 40
  • Die erfindungsgemäßen Beispiele zeigen gegenüber den Vergleichsbeispielen eine weitaus höhere Hydrolysestabilität, die durch eine geringere Zunahme des MVR Wertes nach Wasserlagerung belegt wird.
  • Der MVR ist ein Maß für die Fließfähigkeit der Schmelze und damit auch für das Molekulargewicht des Polymers. Je niedriger das Molekulargewicht, desto höher der MVR und damit auch der erfolgte Abbau des Polymeren durch Hydrolyse. Je geringer die MVR-Zunahme desto höher ist die Hydrolysestabilität. Die erfindungsgemäßen Kombinationen zeigen damit eine ausgezeichnete Hydrolysestabilität.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012072489 [0003]
    • CN 101759969 [0003]
    • WO 9424201 [0003]
    • US 3959228 [0003, 0005]
    • TW 1472575 [0003, 0005]
    • US 20140100318 [0003, 0005]
    • WO 2015065575 [0004]
    • US 2016024297 [0005]
    • WO 2020/020714 [0014]
    • WO 2021148570 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. Dröscher et al, Angewandte Makromolekulare Chemie 1984, 128, 203-213 [0002]
    • A. Rapacz-Kmita et al. Materials Letters 2015, 146, 73-76, Q. Zhao et al. Polymer Degradation and Stability 2008, 93, 1450-1459 [0003]

Claims (16)

  1. Stabilisator-Zusammensetzung, bestehend aus mindestens einem Aziridin und mindestens einem Oxid, Carbonat und/oder Hydroxid von Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink oder Mischungen mehrerer der zuvor genannten Verbindungen, wobei bei den genannten Oxiden, Carbonaten und Hydroxiden Hydrotalcite, Zeolithe und Dawsonite ausgeschlossen sind.
  2. Stabilisator-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aziridin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus monofunktionellen, difunktionellen, trifunktionellen, tetrafunktionellen und/oder multifunktionellen Aziridinen mit beispielsweise den folgenden Strukturen: A) monofunktionellen Aziridinen 1-Aziridincarboxamid, N-octadecyl-; 1-Aziridincarboxamid, N-phenyl-; 1-Aziridincarboxamid, N-cyclohexyl-; 1-Aziridincarboxamid, N-1-naphthalenyl-; 1-Aziridincarboxamid, N-decyl-; N-Benzyloxycarbonylaziridine; (4-Methoxyphenyl)(2-methyl-1-aziridinyl)methanon; N-(4-Cyclohexylphenyl)-1-aziridincarboxamid; 2-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-4-pyridincarboxylsäure; 6-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-3-pyridinmethanamin; 6-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-2-pyridincarboxylsäure; 2-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]pyridin; 2-Methyl-aziridin; 2-[1-(1-Aziridinylmethyl)propoxy]-pyridin; 2-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-4-Pyridinemethanamine; B) difunktionellen Aziridinen N,N'-Hexamethylen-1,6-bis(1-aziridincarboxamid); N,N'-(Methylendi-p-phenylen)bis(aziridin-1-carboxamid); N,N'-(Methylenedi-4,1-phenylene)bis[2-methyl-1-aziridincarboxamid]; 1-Aziridincarboxamid, N,N'-(3,3'-dimethyl[1,1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis-; 1-Aziridincarboxamid, N,N'-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diylbis-; 1-Aziridincarboxamid, N,N'-(methylenedi-4,1-phenylene)bis-; 1-Aziridincarboxamid, N,N'-(4-methyl-1,3-phenylene)bis-; 1-Aziridincarboxamid, N,N'-(1,4-phenylenedi-2,1-ethanediyl)bis-; 1-Aziridincarboxamid, N,N'-1,4-phenylenebis-; N,N'-(Hexan-1,6-diyl)bis(2-methylaziridin-1-carboxamid); N,N'-1,2-Ethandiylbis[1-aziridincarboxamid]; N,N'-1,3-Propandiylbis[1-aziridincarboxamid]; N,N'-1,4-Butandiylbis[1-aziridincarboxamid]; N,N'-1,5-Pentandiylbis[1-aziridincarboxamid]; N,N'-1,6-Hexandiylbis[1-aziridincarboxamid]; N,N'-1,7-Heptandiylbis[1-aziridincarboxamid]; N,N'-1,8-Octandiylbis[1-ziridincarboxamid]; N,N'-1,9-Nonandiylbis[1-aziridincarboxamid]; N,N'-1,10-Decandiylbis[1-aziridincarboxamid]; 1-Aziridincarboxamid, N,N'-(3-hydroxy-1,5-pentanediyl)bis-1-Aziridincarboxamid, N,N'-1,5-naphthalenediylbis-; 1-Aziridincarboxamid, N,N'-(3,3'-dimethoxy[1,1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis: 1-Aziridincarboxamid, N,N'-(methyl-1,3-phenylen)bis-; 1-Aziridincarboxamid, N,N'-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diylbis-; Poly(oxy-1,4-butanediyl), α-[[[3-[(1-aziridinylcarbonyl)amino]-4-methylphenyl]amino]carbonyl]-ω-[[[[3-[(1-aziridinylcarbonyl)amino]-4-methylphenyl]amino]carbonyl]oxy]-; N,N"-(Methylendi-4,1-phenylen)bis[N'-1-aziridinyl-harnstoff; C) Trifunktionellen Aziridinen Pentaerythritol-tris[3-(1-aziridinyl)propionat]; Trimethylolpropan-tris[3-(2-methylaziridin-1-yl)propionat]; Trimethylolpropan-tris[3-(aziridin-1-yl)propionat]; 1-Aziridinproprionsäure-2-[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiylester; 1-Aziridinproprionsäure-α-methyl-, 1,1'-[2-[[3-(1-aziridinyl)-2-methyl-1-oxopropoxy]methyl]-2-ethyl-1,3-propandiyl]ester; 1-Aziridinproprionsäure-2-[[(1-aziridinylacetyl)oxy]methyl]-2-ethyl-1,3-propandiylester; 1-Aziridinproprionsäure-2-methyl-1,1',1"-(2-ethyl-1,2,3-propantriyl)ester; 1-Aziridincarboxamid-N,N',N"-(methylidyntri-4,1-phenylen)tris; 1-Aziridincarboxamid,N,N'-[[[6-[(1-aziridinylcarbonyl)amino]hexyl]-imino]bis(carbonylimino-6,1-hexanediyl)]bis-; 1-Aziridinproprionsäure-2-methyl-, 1,1'-[2-ethyl-2-[[3-(2-methyl-1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]ester; 1-Aziridinproprionsäure-1,1'-[2-[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-2-ethyl-1,3-propandiyl]ester; 1-Aziridinproprionsäure-1,1'-[2-[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiyl]ester; Poly(oxy-1,2-ethanediyl)-α,α',α''-1,2,3-propantriyltris[ω-[[[[3-[(1-aziridinylcarbonyl)amino]-4-methylphenyl]amino]carbonyl]oxy]-; Aziri-din-1,1',1"-(S-phenenyltricarbonyl)tris[2-methyl-]; D) Tetrafunktionellen Aziridinen Pentaerythritoltetrakis(β-aziridino)propionat; 1-Aziridinproprionsäure-1,1'-[2,2-bis[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]-methyl]-1,3-propandiyl]ester; 1-Aziridinproprionsäure-2-methyl-, 1,1'-[2,2-bis[[3-(2-methyl-1-aziridinyl)-1-oxopropoxy] methyl]-1,3-propandiyl]ester; 1-Aziridinethanol-α,α'-[[2,2-bis[2-hydroxy-3-(2-methyl-1-aziridinyl)-propoxy]methyl]-1,3-propandiyl]bis(oxymethylene)]bis[2-methyl-; Ethanon-2,2',2'',2'''-[[2,2'-bipyridine]-6,6'-diylbis(methylenenitrilo)]tetrakis[1-(2-methyl-1-aziridinyl)-; 1,5-Pentandion-2-[bis[2-(2-methyl-1-aziridinyl)-2-oxoethyl]amino]-1,5-bis(2-methyl-1-aziridinyl)-; Ethanon-2,2',2'',2'''-(1,2-ethanediyldinitrilo)tetrakis[1-(2-methyl-1-aziridinyl)-; Methanon-1,1',1'',1'''-(1,4,5,8-naphthalintetrayl)tetrakis[1-(2-methyl-1-aziridinyl)-; 1-Aziridinethanol-α,α'-[[2,2-bis[2-hydroxy-3-(2-methyl-1-aziridinyl)propoxy]methyl]-1,3-propandiyl]bis(oxymethylen)]bis[2-methyl-; E) Multifunktionellen Aziridinen 1-Aziridinproprionsäure-1,1'-[2-[[3-[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]-2,2-bis[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]propoxy]methyl]-2-[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]ester; 1-Aziridinproprionsäure-2-methyl-, 1,1'-[2-[[3-[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]-2-(hydroxymethyl)-2-[[3-(2-methyl-1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]propoxy]methyl]-2-[[3-(2-methyl-1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]ester; 1-Aziridinproprionsäure-β,2-dimethyl-, benzylhexaylhexamethylenester; 1-Aziridinproprionsäure-2-ethyl-β-methyl-, benzylhexaylhexakis(methylen)ester; sowie Mischungen und Kombinationen aus den zuvor genannten Aziridinen.
  3. Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aziridin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den nachfolgenden Verbindungen
    Figure DE102022206467A1_0088
    Figure DE102022206467A1_0089
    Figure DE102022206467A1_0090
    Figure DE102022206467A1_0091
    Figure DE102022206467A1_0092
  4. Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid, Carbonat und/oder Hydroxid von Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink einen pKs-Wert von mindestens 10 aufweist.
  5. Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid, Carbonat und/oder Hydroxid von Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CaO, CaCO3, Ca(OH)2, MgO, MgCO3, Mg(OH)2, CaMg(CO3)2, Al2O3, Al2(CO3)3, Al(OH)3, ZnO, ZnCO3, und Zn(OH)2 sowie Mischungen und Kombinationen hiervon.
  6. Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Gesamtheit der Aziridine zur Gesamtheit des mindestens einen Oxids, Carbonats oder Hydroxids von Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink 20:1 bis 1:20, bevorzugt von 10:1 bis 1:10, besonders bevorzugt von 5:1 bis 1:5, insbesondere 1:1 bis 1:4 beträgt.
  7. Verwendung einer Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau.
  8. Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau, bei dem dem Kondensationspolymer eine Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zugemischt oder mit dieser geblendet wird.
  9. Verwendung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisator-Zusammensetzung in einem Gewichtsverhältnis von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 3 % Gew.-% bezogen auf das Polykondensationspolymere verwendet bzw. zugemischt wird.
  10. Verwendung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polykondensationspolymere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) Polyamiden, wie z.B. Polyamid-6, 6.6, 6.9, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 10.10, 10.12, 12.12, Polyamid 4, Polyamid, 7, Polyamid 8, Polyamid 9, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Polyamide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen wie z.B. Hexamethylendiamin oder m-Xylylendiamin oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder Sebazin¬säure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3- Diaminobenzol, bezeichnet z.B. als Polyamid 6T, Polyamid 9T, Polyamid 6I, Polyamid-6-3-T, Blends von unterschiedlichen Polyamiden wie z.B. PA-6 und PA 6.6, PA6T und PA6I, PA-6.6 und PA6T bzw. Blends von Polyamiden und Polyolefinen wie z.B. PA/PP oder PA/PE, b) Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren, insbesondere aliphatischen Polyestern,wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polytrimethylenterephthalat (PTT), Polypropylenterephthalat (PPT), Polyethylennaphthalat (PEN), Poly-1,4-dimethylol-cyclo-hexanterephthalat, Polyhydroxybenzoat, Polyhydroxynaphthalat, Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyhydroxyvalerat (PHV), Polybutylensuccinat (PBS), Polybutylensuccinat-adipat (PBSA), Polyethylensuccinat, Polycaprolacton, Polyethylenfuranoat (PEF), c) Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends wie z.B. PC/ABS, PC/PBT, PC/PET/PBT, PC/PA, d) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymeren.
  11. Hydrolysestabilisierte Zusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus mindestens einem Kondensationspolymer sowie einer Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  12. Hydrolysestabilisierte Zusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisator-Zusammensetzung in einem Gewichtsverhältnis von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 3 % Gew.-% bezogen auf das Polykondensationspolymere enthalten ist.
  13. Hydrolysestabilisierte Zusammensetzung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären oder sekundären Antioxidantien, UV-Absorber, der Lichtstabilisatoren, der Metalldesaktivatoren, der Füllstoffdesaktivatoren, der Antiozonantien, Nukleierungsmittel, Antinukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserer, Weichmacher, Gleitmittel, Rheologiemodifikatoren, Thixotropiemittel, Kettenverlängerer, Verarbeitungshilfsmittel, Entformungshilfsmittel, Flammschutzmittel, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, antimikrobielle Wirkstoffe, Antistatika, Slipmittel, Antiblockmittel, Kopplungsmittel, Vernetzungsmittel, Antivernetzungsmittel, Hydrophilisierungsmittel, Hydrophobierungsmittel, Hydrolysestabilisatoren, Haftvermittler, Dispergiermittel, Kompatibilisatoren, Sauerstofffänger, Säurefänger, Treibmittel, Abbau-Additive, Entschäumungshilfsmittel, Geruchsfänger, Markierungsmittel, Antifoggingmittel, Füllstoffe und Verstärkungsstoffe enthalten ist.
  14. Hydolysestabiliserte Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kondensationspolymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Polyestern, insbesondere Polymilchsäure (PLA), Polybutylensuccinat (PBS), Polyethylenterephthalat (PET), Poly-butylenterephthalat (PBT), Polyethylenfuranoat (PEF), Polyamid-6 oder Polyamid-6.6.
  15. Hydolysestabiliserte Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine Schmelze-Volumenfließrate (MVR), bestimmt gemäß DIN EN ISO 1133-1:2012 nach einer Lagerung eines extrudierten Polymergranulates mit einem Granulatdurchmesser zwischen 1 und 3 mm in entionisiertem Wasser über eine Dauer von 336 Stunden bei einer Temperatur von 60 °C (aliphatische Polyester) bzw. 936 Stunden bei einer Temperatur von 85 °C ((teil-)aromatische Polyester), die um maximal 100 %, bevorzugt maximal 90 % erhöht ist, verglichen mit der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) derselben Probe vor der Lagerung.
  16. Formteil oder Formkörper, herstellbar aus einer hydrolysestabilisierten Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 11 bis 15, insbesondere Folien oder Filme, Schäume, Fasern, Kabel und Rohre, Profile, Hohlkörper, Bändchen, Membranen, wie z.B. Geomembranen, oder Klebstoffe, die über Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Kalandrieren, Pressverfahren, Spinnprozesse, Rotomoulding hergestellt werden z.B. für die Elektro- und Elektronikindustrie, Bauindustrie, Transportindustrie (Auto, Flugzeug, Schiff, Bahn), für medizinische Anwendungen, für Haushalts- und Elektrogeräte, Fahrzeugteile, Konsumartikel, Verpackungen, Möbel, Textilien.
DE102022206467.4A 2022-06-27 2022-06-27 Stabilisator-Zusammensetzung, Verwendung der Stabilisator-Zusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau sowie hydrolysestabilisierte Zusammensetzung und Formkörper oder Formteil hieraus Pending DE102022206467A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206467.4A DE102022206467A1 (de) 2022-06-27 2022-06-27 Stabilisator-Zusammensetzung, Verwendung der Stabilisator-Zusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau sowie hydrolysestabilisierte Zusammensetzung und Formkörper oder Formteil hieraus
PCT/EP2023/064614 WO2024002610A1 (de) 2022-06-27 2023-05-31 Stabilisator-zusammensetzung, verwendung der stabilisator-zusammensetzung, verfahren zur stabilisierung von kondensationspolymeren gegen hydrolytischen abbau sowie hydrolysestabilisierte zusammensetzung und formkörper oder formteil hieraus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206467.4A DE102022206467A1 (de) 2022-06-27 2022-06-27 Stabilisator-Zusammensetzung, Verwendung der Stabilisator-Zusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau sowie hydrolysestabilisierte Zusammensetzung und Formkörper oder Formteil hieraus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206467A1 true DE102022206467A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=86760417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206467.4A Pending DE102022206467A1 (de) 2022-06-27 2022-06-27 Stabilisator-Zusammensetzung, Verwendung der Stabilisator-Zusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau sowie hydrolysestabilisierte Zusammensetzung und Formkörper oder Formteil hieraus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022206467A1 (de)
WO (1) WO2024002610A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533097A1 (de) 1975-07-24 1977-02-24 Basf Ag Polybutylenterephthalat-formmassen mit verbesserter bestaendigkeit gegen waerme und sauerstoff
US20160024297A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Fuji Xerox Co., Ltd. Resin composition and resin molded article

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959228A (en) 1975-03-17 1976-05-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Low carboxyl high molecular weight polyesters
DE4311748A1 (de) 1993-04-08 1994-10-13 Du Pont Deutschland Polyesterzusammensetzung
TWI472575B (zh) 2007-11-23 2015-02-11 Supla Material Technology Co Ltd Modified polylactic acid composition
CN101759969A (zh) 2008-12-15 2010-06-30 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种聚乳酸组合物及其成型品
WO2012072489A1 (de) 2010-11-29 2012-06-07 Bayer Cropscience Ag Alpha-beta-ungesättigte imine
KR101439627B1 (ko) 2012-10-04 2014-09-11 삼성토탈 주식회사 빠른 결정화 속도를 갖는 폴리유산-폴리알킬렌글리콜 공중합체 및 이를 포함하는 조성물
WO2015065575A1 (en) 2013-10-29 2015-05-07 Halliburton Energy Services, Inc. Wellbore servicing methods and compositions comprising degradable polymers
CN107418165A (zh) * 2017-08-02 2017-12-01 合肥东恒锐电子科技有限公司 一种耐磨耐高温的平板电脑外壳材料
CN107502988A (zh) * 2017-08-05 2017-12-22 广西筑梦三体科技有限公司 一种用于生产服装饰品的3d打印耗材的制备方法
WO2020020714A1 (en) 2018-07-23 2020-01-30 Dsm Ip Assets B.V. Multi-aziridine compound
CN115038734A (zh) 2020-01-22 2022-09-09 科思创(荷兰)有限公司 多氮丙啶化合物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533097A1 (de) 1975-07-24 1977-02-24 Basf Ag Polybutylenterephthalat-formmassen mit verbesserter bestaendigkeit gegen waerme und sauerstoff
US20160024297A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Fuji Xerox Co., Ltd. Resin composition and resin molded article

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024002610A1 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217312A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten sowie stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte Formmassen und Formteile
DE102018218120A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischer Kunststoffneuware sowie stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen, hieraus hergestellte Formmassen und Formteile, Stabilisator-Zusammensetzungen sowie Verwendungen hiervon
DE102019204160A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten sowie stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte Formmassen und Formteile
DE102019200905A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten, Kunststoff-Zusammensetzung, Stabilisator-Zusammensetzung sowie Verwendung der Stabilisator-Zusammensetzung
EP4127045A1 (de) Verwendung von hydroxyzimtsäuresalzen zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien, spezifische stabilisatoren sowie stabilisatorzusammensetzungen
DE102020205101A1 (de) Verwendung von anorganischen Sulfiten und/oder Thiosulfaten zur Stabilisierung von thermoplastischen Kondensationspolymeren, stabilisierte Formmasse und hieraus hergestellte Formmassen und Formteile
WO2021213771A1 (de) Additivzusammensetzung sowie deren verwendung, kondensationspolymerzusammensetzung, formmasse und hieraus hergestellte formmassen und formteile und deren verwendung
WO2021191078A1 (de) Verwendung von substituierten zimtsäureestern als stabilisatoren für organische materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien sowie spezifische zimtsäureester
WO2021005075A1 (de) Verwendung von phenolisch substituierten zuckerderivaten als stabilisatoren, kunststoffzusammensetzung, verfahren zur stabilisierung von kunststoffen sowie phenolisch substituierte zuckerderivate
WO2023083884A1 (de) Stabilisatoren auf basis von syringasäure, vanillinsäure, isovanillinsäure oder 5-hydroxyveratrumsäure, kunststoffzusammensetzung, verfahren zur stabilisierung einer kunststoffzusammensetzung sowie stabilisatorzusammensetzung
EP4214275A1 (de) Verwendung von dieugenol, oligomeren und/oder polymeren von eugenol zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisierte kunststoffzusammensetzung, stabilisatorzusammensetzung sowie verfahren zur stabilisierung von organischen materialien
EP4308638A1 (de) Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von polyolefin-recyclaten, stabilisatorzusammensetzung, masterbatchkonzentrat, kunststoffzusammensetzung, formmasse oder formteil, verfahren zur stabilisierung eines polyolefin-recyclats sowie verwendung einer kunststoffzusammensetzung
DE102022201632A1 (de) Polymere Stabilisatoren auf Basis von Syringasäure, Vanillinsäure, lsovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabiliserung einer Kunststoffzusammensetzung sowie Stabilisatorzusammensetzung
DE102021202103A1 (de) Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Recyclaten, eine Stabilisatorzusammensetzung, ein Masterbatch oder Konzentrat, eine stabilisierte Kunststoffzusammensetzung, hier ein Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Recyclaten sowie Verwendung von Zusammensetzungen
DE102022206467A1 (de) Stabilisator-Zusammensetzung, Verwendung der Stabilisator-Zusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau sowie hydrolysestabilisierte Zusammensetzung und Formkörper oder Formteil hieraus
EP4237484A1 (de) Verwendung von eugenol-derivaten als stabilisatoren, organisches material sowie eugenol-derivate
DE102021202598A1 (de) Stabilisator-Zusammensetzung, Verwendung der Stabilisator-Zusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau sowie hydrolysestabilisierte Zusammensetzung und Formkörper oder Formteil hieraus
DE102021205168A1 (de) Verwendung mindestens einer Schwefel enthaltenden Aminosäure zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Recyclaten, stabilisiertes thermo-plastisches Kunststoffrecyclat, Stabilisatorzusammensetzung, Masterbatch sowie Formmasse bzw. Formteil
DE102019213606B4 (de) Oligomer oder polymer, zusammensetzung sowie verwendung des oligomers oder polymers
DE102022206466A1 (de) Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von halogenfreier thermoplastischer Kunststoff-Neuware, Stabilisatorzusammensetzung, ein Masterbatch oder Konzentrat, eine stabilisierte Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware sowie Verwendung der Zusammensetzung
DE102020205094A1 (de) Additivzusammensetzung sowie deren Verwendung, Kondensationspolymerzusammensetzung, Formmasse und hieraus hergestellte Formmassen und Formteile und deren Verwendung
DE102020205096A1 (de) Verwendung von Hydroxycarbonsäuresalzen zur Stabilisierung von thermoplastischen Kondensationspolymeren, stabilisierte Formmasse und hieraus hergestellte Formmassen und Formteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed