EP4308638A1 - Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von polyolefin-recyclaten, stabilisatorzusammensetzung, masterbatchkonzentrat, kunststoffzusammensetzung, formmasse oder formteil, verfahren zur stabilisierung eines polyolefin-recyclats sowie verwendung einer kunststoffzusammensetzung - Google Patents

Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von polyolefin-recyclaten, stabilisatorzusammensetzung, masterbatchkonzentrat, kunststoffzusammensetzung, formmasse oder formteil, verfahren zur stabilisierung eines polyolefin-recyclats sowie verwendung einer kunststoffzusammensetzung

Info

Publication number
EP4308638A1
EP4308638A1 EP22712571.3A EP22712571A EP4308638A1 EP 4308638 A1 EP4308638 A1 EP 4308638A1 EP 22712571 A EP22712571 A EP 22712571A EP 4308638 A1 EP4308638 A1 EP 4308638A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tert
butyl
bis
agents
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22712571.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Pfaendner
Matthias POLIDAR
Elke Metzsch-Zilligen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP4308638A1 publication Critical patent/EP4308638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/32Compounds containing nitrogen bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • C08K5/526Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • plastic composition molding compound or molding. Process for stabilizing a recycled polyolefin and use of a plastic composition
  • the present invention relates to the use of a stabilizer composition for stabilizing polyolefin recyclates, in particular against oxidative, thermal and/or actinic degradation.
  • the present invention relates to a corresponding plastic molding compound, a stabilizer composition, a method for stabilizing polyolefin recyclates, a molding compound or moldings produced from a plastic composition according to the invention, and possible uses thereof.
  • Plastic recyclates are a growing market and an important element in the circular economy of raw materials, with recyclates ideally replacing new plastics with an identical or at least comparable property profile.
  • Radical reactions in the presence of oxygen create new chemical groups in the polymer chain and/or change the composition of the polymer at the molecular level.
  • the chemical changes resulting from the damage process and the aging process are primarily hydroperoxide groups, aliphatic carbonyl groups, alpha-beta unsaturated carbonyl groups, alcohol groups, acid groups, ester groups and peracid groups, ie structures that are found, for example, in virgin polyolefins are usually not present and are primarily the result of oxidation processes (J. Pospisil et al. Macromol. Symp. 1998, 135, 247-263).
  • recyclates in particular polyolefins, often contain unsaturated structures, ie vinylidene, vinylene and vinyl groups, where vinylene groups can even be conjugated.
  • Unsaturated structures result from chain cleavage and disproportionation reactions (H. Hinsken et al., Pol. Degr. Stab. 1991, 34, 279-293).
  • the concentration of these newly formed groups increases with the processing intensity (process control, shearing, temperature), the area of application (UV light, high temperatures, contact media) and the period of use.
  • the formation of these structures in oxidation processes and subsequent reactions can be catalyzed by (transition) metals and pigments.
  • the structural inhomogeneities of a recyclate consequently influence the plastic properties, such as the mechanical properties or the morphology. Due to the newly formed chemical structures, recyclates or previously damaged plastics are more sensitive to oxidation than new material, since these act as initiator sites for further oxidation or as prodegradants (AS Maxwell, Pol. Eng. Sei. 2008, 48, 381-385, IH Craig, JR White, J Mater Sci 2006, 41, 993-1006, S Luzuriaga et al Pol Degr Stab 2006, 91, 1226-1232). Furthermore, it has been proven that the degradation rate depends on the concentration of the chromophores "impurities" (MS Rabello, JR White, Polym. Degrad Stab.
  • post-stabilization with selected stabilizers such as antioxidants is an essential method.
  • the stabilizers used protect the recyclate from further oxidative (or photooxidative) damage or at least delay it. Since new plastics and recycled plastics differ significantly chemically as described and recycled materials are more sensitive to oxidation due to this pre-damage and initiator sites, it is a challenging task to develop high-performance stabilizers for an efficient stabilization of recycled plastics, which due to the known written structural deviations of the recyclate from the new material.
  • the latter applies above all to polyolefins such as polypropylene or polyethylene, which make up the majority of post-consumer recyclates.
  • Stabilization composition consisting of a phenolic antioxidant, a phosphite and a fatty acid salt (EP 0662101).
  • Stabilizing composition consisting of a phenolic antioxidant, a phosphite and a metal oxide such as calcium oxide (US Pat. No. 6,525,158, US Pat. No. 6,251,972).
  • Stabilizing composition consisting of a phenolic antioxidant and a polyfunctional epoxide (EP 0702704).
  • Stabilization by a macrocyclic piperidine (US 5789470).
  • Stabilizing composition consisting of a secondary aromatic amine and a polyfunctional epoxide (WO 97/30112).
  • Decolorization of damaged polyolefins using a hydroxylamine (EP 0470048) Mixture of antioxidants, lubricants, antiblocking agents, UV stabilizers and antistatic agents for recycled films (DD 288161)
  • WO 2019063550 Stabilizing composition containing alditols or cyclitols
  • WO 2020/152337 Stabilization composition containing compounds which can react with carbonyl groups and primary and/or secondary antioxidants
  • WO2020193563 Stabilizing composition containing substituted sugar molecules
  • Inorganic phosphites are described as additives in plastics, e.g. aluminum phosphite as a flame retardant (see e.g. WO 2015103006, WO 2016165964, WO 2020201811), sodium phosphite for color improvement/stabilization of polyamides (see e.g. JP 4446747, CN 109082114, CN 044 phosphite) or potassium phosphite proposed as a processing aid for wood plastic composites (see e.g. WO2008008186).
  • Organic phosphites such as esters of phosphorous acid are common secondary antioxidants and are also known in recyclates (see e.g. EP 0662101).
  • Phosphorus compounds are often used as typical flame retardants, although these can include red phosphorus, phosphonates, phosphinates and phosphates, including phosphites (see e.g. SV Levchik, ED Weil, A review of recent progress in phosphorus-based flame retardants, Journal of fire Sciences 2006, 24, 345-364). As intended, flame retardants only develop their effect in the event of fire and are therefore a largely inert component of the plastic formulation during processing and in normal plastic applications.
  • the flame retardant reacts with the plastic or its combustible decomposition products to form polyphosphates or phosphorus oxides, for example.
  • concentrations of phosphorus-containing flame retardants of more than 10% by weight are often required. Higher concentrations of 25-30% are required for a sufficient flame retardant effect, particularly in the case of easily combustible polyolefins (see e.g. ED Weil, SV Levchik, Flame retardants in commercial use or development for polyolefins, Journal of fire Sciences 2008, 26, 5-43).
  • Stabilizers are used for the oxidative, thermal and/or actinic stabilization of plastics during processing and use.
  • these stabilizers can be referred to as antioxidants.
  • the task of the stabilizers is to interrupt the autoxidation process that occurs during processing and use.
  • the antioxidants are used up during this protective effect.
  • concentrations used are generally below 1%.
  • inorganic phosphites inorganic phosphites in polyolefin recyclates for stabilization against oxidative, thermal and/or actinic degradation has not been described to date. From the known applications of inorganic phosphites as flame retardants, it is also not possible to conclude that they act as a stabilizer in recyclates.
  • the invention thus relates to the use of at least one stabilizer composition containing or consisting of at least one inorganic phosphite in combination with at least one primary antioxidant for stabilizing polyolefin recyclates, in particular against oxidative, thermal and/or actinic degradation.
  • New stabilizer compositions and a new method for stabilizing, in particular, plastic recyclates are proposed, which are highly effective, environmentally friendly and have a favorable cost structure.
  • the inorganic phosphites present in recyclates act both as hydroperoxide decomposers and as acid scavengers in order to compensate for the increased acid content of the recyclates from the aging process.
  • the latter function is retained even after the reaction with hydroperoxides and oxidation of the phosphites to the corresponding phosphate.
  • the at least one inorganic phosphite is selected from the group consisting of metal phosphites of a mono-, di-, tri- or tetravalent metal, the metal preferably being an alkali metal, an alkaline earth metal, aluminum and/or zinc , Sodium phosphite, potassium phosphite, lithium phosphite, calcium phosphite, magnesium phosphite, aluminum phosphite, zinc phosphite and mixtures and combinations thereof. Also included according to the invention are the corresponding diphosphites and polyphosphites, as well as mixtures of monophosphites and diphosphites and mixed salts such as, for example, calcium-magnesium phosphite.
  • phosphonates Due to the structure of the inorganic phosphites and the presence of tautomeric forms, these are also referred to as phosphonates, with the tautomeric equilibrium also being able to lie preferentially on the phosphonate structure. These are then salts of phosphorous acid or phosphonic acid.
  • the two terms are considered synonymous here, for example the preferred phosphites can therefore also be referred to as sodium phosphonate, potassium phosphonate, lithium phosphonate, calcium phosphonate, magnesium phosphonate, aluminum phosphonate, zinc phosphonate.
  • Diphosphites and polyphosphites are then referred to as diphosphonates or polyphosphonates.
  • the inorganic phosphites or phosphonates are commercially available or can be prepared from phosphorous acid by reaction using known methods For example, be synthesized with metal oxides, metal hydroxides or metal carbonates.
  • Sodium phosphite is available, for example, from L. Brüggemann GmbH & Co. KG (Heilbronn, Germany) under the name Brüggolen H 10.
  • Potassium phosphite can be obtained, for example, according to US Pat.
  • a mixed phosphite can be obtained, for example, from dolomite according to WO 2019238675.
  • a diphosphite can, for example, according to M. Ebert et al. Collection of Czechoslovak Chemical Communications (1978), 43(12), 3317-24.
  • the at least one primary antioxidant is preferably selected from the group consisting of H donors, radical scavengers, phenolic antioxidants, (partly) aromatic amines, hydroxylamines or N-oxides (nitrones) and lactones.
  • the phenolic antioxidants are selected from the group consisting of alkylated monophenols, such as 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-butyl-4,6-dimethylphenol, 2, 6-di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-dicyclopentyl-4- methylphenol, 2-(a-methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-tricyclohexyl- phenol, 2,6-di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, linear or branched nonylphenols, such as 2,6-dinonyl-4-methylphenol, 2,4-dimethyl-6-(1'-methylunde
  • the (semi-)aromatic amines are preferably selected from the group consisting of N,N'-diisopropyl-p-phenylenediamine, N,N'-di-sec-butyl-p-phenylenediamine, N,N'- Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylenediamine, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylenediamine, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylenediamine, N ,N'-dicyclohexyl-p-phenylenediamine, N,N'-diphenyl-p-phenylenediamine, N,N'-bis(2-naphthyl)-p-phenylenediamine, N-isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine, N-(1,3-d
  • r,r'-di-tert-octyldiphenylamine 4-n-butylaminophenol, 4 -Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecano ylaminophenol, bis(4-methoxyphenyl)amine, 2,6-di-tert-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-diaminodiphenylmethane, 4,4'-diaminodiphenylmethane, N,N,N',N'-tetra- methyl-4,4'-diaminodiphenylmethane, 1,2-bis[(2-methyl-phenyl)amino]ethane, 1,2-bis(phenylamino)propane, (o- tolyl)biguanide, bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amine,
  • Preferred hydroxylamines or N-oxides are selected from the group consisting of N,N-dialkylhydroxylamines, N,N-dibenzylhydroxylamine, N,N-dilaurylhydroxylamine, N,N-distearylhydroxylamine, N-benzyl-a- phenylnitron, N-octadecyl-a-hexadecylnitron, and Genox EP (SI Group) according to the formula:
  • Preferred lactones are selected from the group consisting of benzofurones and indolinones, in particular selected from the group consisting of 3-(4-(2-acetoxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran -2-one, 5,7-di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-one, 3,3'-bis[5,7-di-tert-butyl -3-(4-(2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-one), 5,7-di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-one, 3-(4-acetoxy- 3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-one, 3-(3,5-dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-
  • Particularly preferred phenolic antioxidants are from the group consisting of the following compounds
  • Particularly preferred phenolic antioxidants are here Preferred arminic antioxidants are formed from the group consisting of the following compounds: where n is from 2 to 100.
  • the stabilizer composition based on the polyolefin recyclates, is used in a weight ratio of 0.01 to 10.00% by weight, preferably 0.02 to 5.00% by weight, particularly preferably 0 .05 to 2.00% by weight used.
  • a further preferred embodiment provides that all of the at least one inorganic phosphite and all of the at least one primary antioxidant in a weight ratio of 1:99 to 99:1, preferably 20:80 to 80:20, more preferably 30 : 70 to 70:30, more preferably from 40:60 to 60:40 can be used.
  • the polyolefin recyclate contains or consists preferably of polymers, selected from the group consisting of polymers of olefins or diolefins such as polyethylene (LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE, UHMWPE), metallocene PE (m-PE), polypropylene, polyisobutylene, poly-4-me - Ethyl-pentene-1, polybutadiene, polyisoprene, such as natural rubber (NR), polycyclooctene, polyalkylene-carbon monoxide copolymers, and copolymers in the form of random or block structures such as polypropylene-polyethylene (EP), EPM or EPDM with eg 5-ethylidene-2-norbornene as a comonomer, ethylene vinyl acetate (EVA), ethylene acrylic esters such as ethylene butyl acrylate, ethylene acrylic acid and salts thereof (ionomers), and
  • the polyolefin recyclate can be used to a lesser extent, i.e. up to 20% by weight, preferably less than 10% by weight, particularly preferably less 5% by weight of other non-polyolefinic components.
  • Non-polyolefinic fractions can be, for example, polyesters such as polyethylene terephthalate or polylactide, polyamides such as polyamide 6 or polyamide 6.6, PVC in the form of rigid PVC or soft PVC, styrene polymers such as GPPS, IPS, HIPS, TIPS or ABS.
  • the stabilizer composition is also possible for the stabilizer composition to be used in combination with at least one additive, the at least one additive being used, the at least one additive preferably being selected from the group consisting of secondary antioxidants such as phosphites or phosphonites, UV absorbers, light stabilizers, metal deactivators, filler deactivators, antiozonants, nucleating agents, antinucleating agents, impact modifiers, lubricants, rheology modifiers, thixotropic agents, chain extenders, processing auxiliaries, mold release agents, flame retardants, pigments, dyes, optical brighteners, antimicrobial agents, antistatic agents, slip agents, antiblocking agents, coupling agents, crosslinking agents, anticrosslinking agents, hydrophilizing agents, hydrophobicizing agents, adhesion promoters, dispersing agents, compatibilizers, oxygen scavengers, acid scavengers, blowing agents, degradation additives, defoamers, odor scavengers, marking agents and antifo
  • compositions contain in particular light stabilizers, fillers, acid scavengers, polyol co-stabilizers or compatibilizers.
  • Preferred fillers are calcium carbonate, silicates, talc, mica, kaolin, metal oxides and metal hydroxides, carbon black, graphite, wood flour or fibers from natural products such as cellulose.
  • Other suitable fillers are hydrotalcites or zeolites or phyllosilicates such as montmorillonite, bentonite, beidelite, mica, hectorite, saponite, vermiculite, ledikite, magadite, illite, kaolinite, wollastonite, attapulgite.
  • Suitable secondary antioxidants are, in particular, phosphites or phosphites, such as, for example, triphenyl phosphite, diphenylalkyl phosphites, phenyldialkyl phosphites, tri(nonylphenyl) phosphite, trilauryl phosphites, trioctadecyl phosphite, distearylpentaerythritol diphosphite, tris-(2,4-di-tert-butylphenyl) phosphite, diisodecylpentaerythritol diphosphite (2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritol diphosphite, bis(2,4-di-cumylphenyl)pentaerythritol diphosphite, bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphen
  • Particularly preferred phosphites/phosphonites are:
  • the phosphite tris-(2,4-di-tert-butylphenyl) phosphite is very particularly preferably used as the secondary antioxidant.
  • a preferred phosphonite is:
  • Suitable secondary antioxidants are also organo-sulphur compounds such as, for example, sulfides and disulfides, for example distearyl thiodipropionate, dilauryl thiodipropionate; Ditridecyldithiopropionate, Ditetradecylthiodipropionate, 3-(dodecylthio)-,1,1'-[2,2-bis[[3-(dodecylthio)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propanediyl]propanoic acid ester.
  • organo-sulphur compounds such as, for example, sulfides and disulfides, for example distearyl thiodipropionate, dilauryl thiodipropionate; Ditridecyldithiopropionate, Ditetradecylthiodipropionate, 3-(dodecylthio)-,1,1'
  • Suitable acid scavengers are salts of mono, di, tri or tetravalent metals, preferably alkali metals, alkaline earth metals, aluminum or zinc, formed in particular with fatty acids such as calcium stearate, magnesium stearate, zinc stearate, aluminum stearate, calcium laurate, Calcium behenate, calcium lactate, calcium stearoyl-2-lactate
  • suitable acid scavengers are hydrotalcites, in particular synthetic hydrotalcites based on aluminium, magnesium and zinc, hydrocalumites, zeolites, alkaline earth metal oxides, in particular calcium oxide and magnesium oxide as well as zinc oxide, alkaline earth metal carbonates, in particular calcium carbonate, magnesium carbonate and dolomite and hydroxides, in particular brucite (magnesium hydroxide).
  • Suitable co-stabilizers are also polyols, in particular alditols or cyclitols.
  • polyols are pentaerythritol, dipentaerythritol, tripentaerythritol, short-chain polyether polyols or short-chain polyester polyols, and hyper-branched polymers/oligomers or dendrimers with alcohol groups, e.g. e.g.:
  • the at least one alditol is preferably selected from the group consisting of threitol, erythritol, galactitol, mannitol, ribitol, sorbitol, xylitol, arabitol, isomalt, lactitol, maltitol, altritol, iditol, maltotritol and hydrogenated oligo- and polysaccharides with polyol - end groups and mixtures thereof.
  • the at least one preferred alditol is particularly preferably selected from the group consisting of of erythritol, mannitol, isomalt, maltitol and mixtures thereof.
  • heptitols and octitols meso-glycero-allo-heptitol, D-glycero-D-altro-heptitol, D-glycero-D-manno-heptitol, meso-glycero-gulo-heptitol, D-glycero- D-galacto-heptitol (perseitol), D-glycero-D-gluco-heptitol, L-glycero-D-gluco-heptitol, D-erythro-L-galacto-octitol, D-threo-L-galacto-octitol
  • the at least one cyclitol may be selected from the group consisting of inositol (myo, scyllo-, D-chiro-, L-chiro-, muco-, neo-, allo-, epi- and cis-inositol), 1,2 ,3,4-tetrahydroxycyclohexane, 1,2,3,4,5-pentahydroxycyclohexane, quercitol, viscumitol, bornesitol, conduritol, ononitol, pinitol, pinpollitol, quebrachitol, ciceritol, quinic acid, shikimic acid and valienol is preferred myo-lnositol (myo-lnositol).
  • inositol myo, scyllo-, D-chiro-, L-chiro-, muco-, neo-, allo-, epi- and cis-inosito
  • Suitable light stabilizers are compounds based on 2-(2'-hydroxyphenyl)benzotriazoles, 2-hydroxybenzophenones, esters of benzoic acids, acrylates, oxamides and 2-(2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazines.
  • 2-(2'-hydroxyphenyl)benzotriazoles examples include 2-(2'-hydroxy-5'methylphenyl)benzotriazole, 2-(3',5'-di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazole , 2-(5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazole, 2-(2'-hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazole, 2-(3 ',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorobenzotriazole, 2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl-5-chlorobenzotriazole, 2-( 3'-sec-butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotriazole, 2-(2'-hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazo
  • 2-hydroxybenzophenones 4-hydroxy, 4-methoxy, 4-octyloxy, 4-decyloxy, 4-dodecyloxy, 4-benzyloxy, 4,2',4'-trihydroxy and 2'-hydroxy -4,4'-dimethyloxy derivatives of 2-hydroxybenzophenones.
  • Suitable acrylates are ethyl ⁇ -cyano- ⁇ , ⁇ -diphenyl acrylate, isooctyl ⁇ -cyano- ⁇ , ⁇ -diphenyl acrylate, methyl ⁇ -carbomethoxycinnamate, methyl ⁇ -cyano- ⁇ -methyl-p-methoxycinnamate, butyl ⁇ -cyano- ⁇ -methyl-p-methoxycinnamate, methyl ⁇ -carbomethoxy-p-methoxycinnamate and N-( ⁇ -carbo-methoxy- ⁇ -cyanovinyl)-2-methylindoline.
  • esters of benzoic acids are 4-tert-butylphenyl salicylate, phenyl salicylate, octylphenyl salicylate, dibenzoylresorcinol, bis(4-tert-butylbenzoyl)resorcinol, benzoylresorcinol, 2,4-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert- butyl 4-hydroxybenzoate, hexadecyl 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoate, octadecyl 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoate, 2-methyl-4,6-di- tert-butylphenyl 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoate.
  • Suitable oxamides are 4,4'-dioctyloxyoxanilide, 2,2'-diethoxyoxanilide, 2,2'-dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilide, 2,2'-didodecyloxy-5,5'- di-tert-butoxanilide, 2-ethoxy-2'-ethyloxanilide, N,N'-bis(3-dimethylaminopropyl)oxamide, 2-ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilide and its mixtures with 2- ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilide, mixtures of o- and p-methoxy-disubstituted oxanilides and mixtures of o- and p-ethoxy-disubstituted oxanilides.
  • 2-(2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazines examples include 2,4,6-tris(2- hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazine, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazine, 2- (2,4-dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazine, 2,4-bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2 ,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazine, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methyl-phenyl-1,3,5-triazine, 2- (2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethyl)
  • suitable metal deactivators are N,N'-diphenyloxamide, N-salicylal-N'-salicyloylhydrazine, N,N'-bis(salicyloyl)hydrazine, N,N'-bis(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)hydrazine, 3-salicyloylamino-1,2,4-triazole, bis(benzylidene)oxalyldihydrazide, oxanilide, isophthaloyldihydrazide, sebacoylbisphenylhydrazide, N,N'-diacetyladipoyldihydrazide, N,N'-bis(salicyloyl)oxylyldihydrazide , N,N'-bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazide.
  • metal deactivators are:
  • Suitable low molecular weight hindered amines are 1,1-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinate, bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebazate, bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebazate,
  • the structures given above also include the sterically hindered N—H, N-alkyl such as N-methyl or N-octyl, the N-alkoxy derivatives such as N-methoxy or N-octyloxy, and the cycloalkyl derivatives such as N-cyclohexyloxy and the N-(2-hydroxy-2-methylpropoxy) analogs.
  • Preferred hindered amines also have the following structures:
  • Preferred oligomeric and polymeric hindered amines have the following structures:
  • n is in each case from 3 to 100.
  • Hostanox NOW manufactured by Clariant SE
  • Clariant SE Clariant SE
  • R is -O-C(O)-C 15 H 31 or -O-C(O)-C 17 H 35 .
  • Compatibilizers or compatibilizers are used, for example, in thermodynamically immiscible blends or in recyclate mixtures and contain structural elements of the respective blend components that are mixed.
  • Suitable compatibilizers for polyolefin blends are, for example, olefin block copolymers consisting of ethylene, propylene and alpha-olefins such as: e.g. 1-octene.
  • compatibilizers in particular for compatibilizing polar polymers such as PET or polyamides and non-polar polymers such as PP or PE are, for example, polypropylene-g-maleic anhydride, polyethylene-g-maleic anhydride, polypropylene-g-acrylic acid, polyethylene-g-acrylic acid, poly(ethylene-co-maleic anhydride), SBS-g-maleic anhydride or SEBS-g-maleic anhydride.
  • suitable dispersing agents are:
  • Polyacrylates e.g., copolymers with long-chain side groups, polyacrylate block copolymers, alkylamides: e.g., N,N'-1,2-ethanediylbisoctadecanamide sorbitan esters, e.g., monostearyl sorbitan esters, titanates and zirconates, reactive copolymers with functional groups, e.g., polypropylene-co-acrylic acid, Polypropylene-co-maleic anhydride, polyethylene-co-glycidyl methacrylate, polystyrene-alt-maleic anhydride-polysiloxanes: e.g.
  • dimethylsilanediol-ethylene oxide copolymer e.g. polyethylene block polyethylene oxide
  • dendrimers e.g. dendrimers containing hydroxyl groups .
  • Suitable antinucleating agents are azine dyes such as nigrosine.
  • Suitable flame retardants are in particular
  • Inorganic flame retardants such as Al(OH) 3 , Mg(OH) 2 , AIO(OH), MgCO 3 , sheet silicates such as montmorillonite or sepiolite, unmodified or organically modified, double salts such as Mg-Al silicates, POSS (Polyhedral Oligomeric Silsesquioxane) compounds, huntite, hydromagnesite or halloysite as well as Sb 2 O 3 , Sb O 5 , MoO 3 , zinc stannate, zinc hydroxystannate,
  • sheet silicates such as montmorillonite or sepiolite, unmodified or organically modified, double salts such as Mg-Al silicates, POSS (Polyhedral Oligomeric Silsesquioxane) compounds, huntite, hydromagnesite or halloysite as well as Sb 2 O 3 , Sb O 5 , MoO 3 , zinc stannate, zinc hydroxystannate,
  • Nitrogen-containing flame retardants such as melamine, melem, melam, melon, melamine derivatives, melamine condensation products or melamine salts, benzoguanamine, polyisocyanurates, allantoin, phosphacene, in particular melamine cyanurate, melamine phosphate, dimelamin phosphate, melamine pyrophosphate, melamine polyphosphate, melamine metal phosphates such as melamine alumin umphosphate, melamine zinc phosphate, melamine magnesium phosphate, and the corresponding pyrophosphates and polyphosphates, poly[2,4-(piperazin-1,4-yl)-6-(morpholin-4-yl)-1,3,5-triazine], ammonium polyphosphate , melamine borate, melamine hydrobromide,
  • Radical formers such as alkoxyamines, hydroxylamine esters, azo compounds, triazene compounds, disulfides, polysulfides, thiols, thiuram sulfides, dithiocarbamates, mercaptobenzothiazoles, sulfenamides, sulfenimides Dicumyl or polycumyl, hydroxyimides and their derivatives such as hydroxyimide esters or hydroxyimide ethers
  • Phosphorus-containing flame retardants such as red phosphorus, phosphates such as resorcinol diphosphate, bisphenol A diphosphate and their oligomers, triphenyl phosphate, ethylene diamine diphosphate, phosphinates such as salts of hypophosphorous acid and their derivatives such as alkyl phosphinate salts e.g.
  • DOPO 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphorylphenanthrene-10-oxide
  • Halogen-containing flame retardants based on chlorine and bromine such as polybrominated diphenyl oxides, such as decabromodiphenyl oxide, tris(3-bromo-2,2-bis(bromomethyl)propyl phosphate, tris(tribromoneopentyl) phosphate, tetrabromophthalic acid, 1,2 -bis(tribromophenoxy)ethane, hexabromocyclododecane, brominated diphenylethane, tris-(2,3-dibromopropyl)isocyanurate, ethylenebis-(tetrabromophthalimide), tetrabromobisphenol A, brominated polystyrene, brominated polybutadiene or polystyrene-brominated polybutadiene copolymers, brominated polyphenylene ether, brominated epoxy resin, polypentabromobenzyl acrylate, possibly in combination with Sb
  • Borates such as zinc borate or calcium borate, possibly on a carrier material such as silica.
  • Sulfur-containing compounds such as elemental sulphur, disulfides and polysulfides, thiuram sulfide, dithiocarbamates, mercaptobenzothiazole and sulfenamides,
  • anti-drip agents such as polytetrafluoroethylene,
  • Silicon-containing compounds such as polyphenylsiloxanes, Carbon modifications such as carbon nanotubes (CNT), expandable graphite or graphene and combinations or mixtures thereof.
  • CNT carbon nanotubes
  • plasticizers examples include phthalic acid esters, adipic acid esters, citric acid esters, 1,2-cyclohexanedicarboxylic acid esters, trimellitic acid esters, isosorbide esters, phosphate esters, epoxides such as epoxidized soybean oil or aliphatic polyesters.
  • Suitable lubricants and processing aids are, for example, polyethylene waxes, polypropylene waxes, salts of fatty acids such as calcium stearate, zinc stearate or salts of montan waxes, amide waxes such as erucic acid amide or oleic acid amides, fluoropolymers, silicones or neoalkoxy titanate and zirconates.
  • Suitable pigments can be inorganic or organic in nature.
  • Inorganic pigments are, for example, titanium dioxide, zinc oxide, zinc sulfide, iron oxide, ultramarine, carbon black, organic pigments are, for example, anthraquinones, anthanthrones, benzimidazolones, quinacridones, diketopyrrolopyrroles, dioxazines, indanthrones, isoindolinones, azo compounds, perylenes, phthalocyanines nine or pyranthrones.
  • Other suitable pigments are metal-based effect pigments or metal-oxide-based pearlescent pigments.
  • Suitable optical brighteners are, for example, bisbenzoxazoles, phenylcoumarins or bis(styryl)biphenyls and in particular optical brighteners of the formulas:
  • Suitable filler deactivators are, for example, polysiloxanes, polyacrylates, in particular block copolymers such as polymethacrylic acid-polyalkylene oxide or polyglycidyl (meth)acrylates and their copolymers, for example with styrene, and epoxides, for example of the following structures:
  • suitable antistats are ethoxylated alkylamines, fatty acid esters, alkylsulfonates and polymers such as polyetheramides.
  • Suitable antiozonants are the amines mentioned above, such as N,N'-diisopropyl-p-phenylenediamine, N,N'-di-sec-butyl-p-phenylenediamine, N,N'-bis(1,4-dimethylpentyl) -p-phenylenediamine, N,N'-dicyclohexyl-p-phenylenediamine, N-isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine, N-(1,3-dimethylbutyl)-N'-phenyl-p- phenylenediamine, N-(1-methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylenediamine, N-cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine.
  • Suitable nucleating agents are talc, alkali metal or alkaline earth metal salts of mono- and polyfunctional carboxylic acids such as.
  • Suitable additives for increasing the molecular weight of polycondensation polymers are diepoxides, bis-oxazolines, bis-oxazolones, bis-oxazines, diisocyanates, dianhydrides, bis-acyllactams, bis-maleimides, dicyanates, carbodiimides.
  • chain extenders are polymeric compounds such as, for example, polystyrene-polyacrylate-polyglycidyl (meth)acrylate copolymers, polystyrene-maleic anhydride copolymers and polyethylene-maleic anhydride copolymers.
  • Suitable additives for increasing the electrical conductivity are, for example, the antistatic agents mentioned, soot and carbon compounds such as carbon nanotubes and graphene, metal powder such as copper powder and conductive polymers such as polypyrroles, polyanilines and polythiophenes.
  • suitable additives for increasing the thermal conductivity are aluminum nitrides and boron nitrides.
  • suitable infrared-active additives are aluminum silicates, hydrotalcites or dyes such as phthalocyanines or anthraquinones.
  • suitable mold release agents are silicones, soaps and waxes such as montan waxes.
  • the additive composition described above and any additional additives are incorporated into the plastic using conventional processing methods, with the polymer being melted and mixed with the additive composition according to the invention and any other additives, preferably using mixers, kneaders or extruders.
  • Extruders such as single-screw extruders, twin-screw extruders, planetary roller extruders, ring extruders, co-kneaders, which are preferably equipped with vacuum degassing, are preferred as processing machines.
  • the processing can take place under air or possibly under inert gas conditions.
  • the present invention also relates to stabilizer compositions according to the invention for stabilizing polyolefin recyclates, in particular against oxidative, thermal and/or actinic degradation, consisting of at least one inorganic phosphite in combination with at least one primary antioxidant.
  • a preferred embodiment of the stabilizer composition provides that all of the at least one inorganic phosphite in combination with all of the at least one primary antioxidant in a weight ratio of 1:99 to 99:1, preferably 20:80 to 80:20 , more preferably from 30:70 to 70:30, most preferably from 40:60 to 60:40.
  • the present invention relates to a masterbatch or concentrate containing 10 to 90% by weight of a stabilizer composition according to one of the two preceding claims and 90 to 10% by weight of a polyolefin or polyolefin recyclate.
  • the present invention relates to a plastic composition containing or consisting of
  • composition B) a polyolefin recyclate.
  • a preferred embodiment provides that the composition
  • (C) contains or consists of 0.01 to 5.00% by weight, preferably 0.05 to 1.00% by weight, of at least one additive.
  • the plastic composition according to the present invention can also contain at least one additive selected from the group consisting of secondary antioxidants with the exception of phosphites and phosphonites, UV absorbers, light stabilizers, metal deactivators, filler deactivators, antiozonants, nucleating agents, antinucleating agents, impact modifiers , lubricants, rheology modifiers, thixotropic agents, chain extenders, processing aids, mold release agents, flame retardants, pigments, dyes, optical brighteners, antimicrobial agents, antistatic agents, slip agents, antiblocking agents, coupling agents, crosslinking agents, anticrosslinking agents, hydrophilizing agents, hydrophobicizing agents, adhesion promoters, dispersing agents , compatibilizers, oxygen scavengers, acid scavengers, blowing agents, degradation additives, defoaming agents, odor scavengers, marking agents and antifogging agents, fillers substances, reinforcing materials and mixtures thereof.
  • a preferred embodiment of the plastic composition provides that, based on 100 parts by weight of components (A) to (C), up to 80 parts by weight, preferably 0.1 to 60 parts by weight, particularly preferably 1 to 50 Parts by weight of at least one filler and/or reinforcing material is included.
  • the present invention relates to a molding compound or a molded part that can be produced from a plastic composition according to the invention described above, in particular in the form of foils (films), in particular agricultural foils such as mulch, tunnel or perforated foils, tapes, Hollow bodies and foams, injection molded parts, fibers, profiles Membranes such as geomembranes and other extrudates, parts from additive or generative manufacturing processes such as fused layer modeling (FLM), layer laminate modeling (LLM), selective laser sintering (SLS) and other 3D printing processes, packaging for food or cosmetic products.
  • FLM fused layer modeling
  • LLM layer laminate modeling
  • SLS selective laser sintering
  • the present invention also relates to a method for the oxidative, thermal and/or actinic stabilization of a polyolefin recyclate, in particular against oxidative, thermal and/or actinic degradation, by addition, additization or incorporation of at least one stabilizer composition according to the invention to or into the polyolefin recycle cat.
  • the present invention relates to the use of a plastic composition according to the invention for the production of the plastic composition according to the invention for the production of
  • Packaging in particular packaging for food or cosmetic products such as beverage bottles, cosmetic bottles, cleaning agents, adhesives;
  • Construction products such as construction foils, pipes such as cable protection pipes, drainage pipes, drainage channels, profiles such as window and door profiles, profile boards
  • Transport containers such as barrels, buckets, carrier bags, sacks and pallets
  • Adeka Stab AO 60 penentaerythritol-tetrakis[3-(3,5-di-tert-butyl-4 -hydroxyphenyl)propionate results in a higher residual stability than the recyclate without the additive.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von Polyolefin-Recyclaten, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Kunststoffformmasse, eine Stabilisatorzusammensetzung, ein Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefin-Recyclaten, eine Formmasse bzw. Formteile, hergestellt aus einer erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung sowie Verwendungsmöglichkeiten hiervon.

Description

Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von Po- lyolefin-Recyclaten, Stabilisatorzusammensetzung. Masterbatchkonzentrat.
Kunststoffzusammensetzung. Formmasse oder Formteil. Verfahren zur Stabili- sierung eines Polyolefin-Recyclats sowie Verwendung einer Kunststoffzusam- mensetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Stabilisatorzusam- mensetzung zur Stabilisierung von Polyolefin-Recyclaten, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau. Zudem betrifft die vor- liegende Erfindung eine entsprechende Kunststoffformmasse, eine Stabilisator- zusammensetzung, ein Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefin-Recyclaten, eine Formmasse bzw. Formteile, hergestellt aus einer erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung sowie Verwendungsmöglichkeiten hiervon. Kunststoff-Rezyklate sind ein wachsender Markt und ein wichtiges Element in der Kreislaufwirtschaft von Rohstoffen, wobei idealerweise Rezyklate Neu- kunststoffe mit einem identischen oder zumindest mit einem vergleichbaren Eigenschaftsprofil ersetzen sollen. Rezyklate aus der Produktion von Kunststoff- teilen (sogenannte „post industrial" Rezyklate) und aus Sammlungen von Alt- kunststoffen (sogenannte „post-consumer" Rezyklate) unterscheiden sich je- doch chemisch von Kunststoff-Neuware. Während der ersten Verarbeitungs- schritte (z.B. durch Compoundierung, Extrusion oder Spritzguß) und der An- wendung oft über viele Jahre und in anspruchsvollen Einsatzbereichen (z.B. hohe Temperaturen und/oder UV-Licht) ergeben sich irreversible Veränderun- gen in den Polymerketten durch mechano-chemische, chemische oder lichtin- duzierte Prozesse (s. z.B. R. Pfaendner et al. , Angew. Makromol. Chemie 1995, 232, 193-227, R. Pfaendner, Kunststoffe International 12/2015, 41-44, J. Pospi- sil et al., Pol. Degr. Stab. 1995, 48, 351-358, F.P. La Mantia, Macromol. Symp. 1998, 135, 157-165).
Durch Radikalreaktionen in der Anwesenheit von Sauerstoff, im allgemeinen als Autoxidation bezeichnet, werden neue chemische Gruppen in der Polymer- kette erzeugt und/oder die Zusammensetzung des Polymeren auf molekularer Ebene verändert. Bei den durch den Schädigungsprozess und den Alterungs- prozess entstehenden chemischen Veränderungen handelt es sich vor allem um Hydroperoxidgruppen, aliphatische Carbonylgruppen, alpha-beta ungesät- tigte Carbonylgruppen, Alkoholgruppen, Säuregruppen, Estergruppen und Per- säuregruppen, d.h. Strukturen die beispielsweise in Polyolefin-Neuware übli- cherweise nicht vorhanden sind und vor allem in der Folge von Oxidationspro- zessen entstehen (J. Pospisil et al. Macromol. Symp. 1998, 135, 247-263). Wei- terhin enthalten Rezyklate insbesondere Polyolefine häufig ungesättigte Struk- turen, d.h. Vinyliden-, Vinylen- und Vinylgruppen, wobei Vinylengruppen sogar konjugiert vorliegen können. Ungesättigte Strukturen entstehen dabei durch Kettenspaltungs- und Disproportionierungsreaktionen (H. Hinsken et al., Pol. Degr. Stab. 1991, 34, 279-293). Die Konzentration dieser neu formierten Grup- pen nimmt mit der Verarbeitungsintensität (Prozessführung, Scherung, Tempe- ratur), dem Einsatzbereich (UV-Licht, hohe Temperaturen, Kontaktmedien) und der Einsatzzeit zu. Darüberhinaus kann die Bildung dieser Strukturen in Oxida- tionsprozessen und Folgereaktionen durch (Übergangs-)metalle und durch Pig- mente katalysiert werden. Die strukturellen Inhomogenitäten eines Rezyklates beeinflussen folglich die Kunststoff-Eigenschaften, wie z.B. die mechanischen Eigenschaften oder die Morphologie. Durch die neugebildeten chemischen Strukturen sind Rezyklate oder vorgeschädigte Kunststoffe oxidationsempfind- licher als Neumaterial, da diese als Initiatorstellen für eine weitere Oxidation oder als Prodegradantien wirken (A. S. Maxwell, Pol. Eng. Sei. 2008, 48, 381- 385, I. H. Craig, J. R. White, J. Mater. Sei. 2006, 41, 993-1006, S. Luzuriaga et al. Pol. Degr. Stab. 2006, 91, 1226-1232). Weiterhin ist belegt, dass die Abbaurate von der Konzentration der Chromophoren „Verunreinigungen" abhängt (M. S. Rabello, J. R. White, Polym. Degrad Stab. 1997, 56, 55-73). Die Konzentrationen der beschriebenen „Alterungs"-Strukturen in den Rezyklaten kann gegenüber dem Neumaterial um mehrere Größenordnungen ansteigen. Weiterhin ist be- kannt, dass selbst geringe Anteile von Altkunststoffen in Mischungen mit Neu- ware zu einer überproportionalen Eigenschaftsverschlechterung führen (V. S. Cecon et al., Polym. Degr. Stab. 2021, 190. 109627).
Um eine Qualitätsverbesserung von Kunststoff-Rezyklaten zu erreichen ist die Nachstabilisierung mit ausgewählten Stabilisatoren wie z.B. Antioxidantien eine wesentliche Methode. Die eingesetzten Stabilisatoren schützen das Rezyk- lat vor einer weiteren oxidativen (oder photooxidativen) Schädigung oder ver- zögern diese wenigstens. Da sich Kunststoff-Neuware und Kunststoff-Rezyklate wie beschrieben signifikant chemisch unterscheiden und Rezyklate durch diese Vorschädigungen und Initiatorstellen oxidationsempfindlicher sind, ist es eine herausfordernde Aufgabe leistungsfähige Stabilisatoren für eine effiziente Sta- bilisierung von Kunststoff-Rezyklaten zu entwickeln, die sich aufgrund der be- schriebenen strukturellen Abweichungen des Rezyklats von der Neuware un- terscheiden wird. Letzteres gilt vor allem auch für Polyolefine wie Polypropylen oder Polyethylen, die den größten Teil der post-consumer Rezyklate ausma- chen.
Aufgrund der heute anerkannten Unterschiede zwischen Kunststoff-Neuware und Kunststoff-Rezyklaten sind spezielle Rezyklatstabilisatoren-Zusammenset- zungen bekannt und auch als kommerzielle Produkte erhältlich (z.B. Recyclobyk Produkte der Fa. BYK-Chemie GmbH, Wesel). Bekannte technische Stabilisie- rungslösungen, die den Anforderungen von Rezyklaten Rechnung tragen sind beispielsweise in den folgenden Patenten/Patentanmeldungen beschrieben: Stabilisierungs-Zusammensetzung bestehend aus einem phenolischen Antioxi- dans, einem Phosphit und einem Fettsäuresalz (EP 0662101). Stabilisierungs-Zusammensetzung bestehend aus einem phenolischen Antioxi- dans, einem Phosphit und einem Metalloxid wie Calciumoxid (US 6525158, US 6251972).
Stabilisierungs-Zusammensetzung bestehend aus einem phenolischen Antioxi- dans und einem polyfunktionellen Epoxid (EP 0702704).
Stabilisierung durch ein makrozyklisches Piperidin (US 5789470). Stabilisierungs-Zusammensetzung bestehend aus einem sekundären aromati- schen Amin und einem polyfunktionellen Epoxid (WO 97/30112). Entfärbung von geschädigten Pololefinen durch ein Hydroxylamin (EP 0470048) Mischung aus Antioxidantien, Gleitmittel, Antiblockmittel, UV-Stabilisatoren und Antistatika für Rezyklatfolien (DD 288161)
Stabilisierungs-Zusammensetzung für gemischte Kunststoffe bestehend aus ei- nem phenolischen Antioxidans und einem Phosphit/Phosphonit (EP 0506614) Des Weiteren liegen die folgenden eigenen Anmeldung zur Stabilisierung von Rezyklaten vor:
WO 2019063550: Stabilisierungszusammensetzung enthaltend Alditole oder Cyclitole
WO 2020/152337: Stabiliserungszusammensetzung enthaltend Verbindungen, die mit Carbonylgruppen reagieren können und primären und/oder sekundä- ren Antioxidantien
WO2020193563: Stabilisierungszusammensetzung enthaltend substituierte Zuckermoleküle
Anorganische Phosphite sind als Additive in Kunststoffen beschrieben, z.B. wer- den Aluminiumphosphit als Flammschutzmittel (s. z.B. WO 2015103006, WO 2016165964, WO 2020201811), Natriumphosphit zur Farbverbesserung/Stabi- lisierung von Polyamiden (s. z.B. JP 4446747, CN 109082115, CN 104804412) oder Kaliumphosphit als Verarbeitungshilfsmittel für Wood plastic composites (s.z.B. W02008008186) vorgeschlagen. Organische Phosphite wie z.B. Ester der phosphorigen Säure sind übliche sekundäre Antioxidantien und auch in Rezyk- laten bekannt (s. z.B. EP 0662101).
Phosphorverbindungen werden häufig als typische Flammschutzmittel einge- setzt wobei diese von rotem Phosphor über Phosphonate, Phosphinate bis hin zu Phosphaten auch Phosphite umfassen können (s. z.B. S.V. Levchik, E. D. Weil, A review of recent progress in phosphorus-based flame retardants, Journal of fire Sciences 2006, 24, 345-364). Flammschutzmittel entfalten bestimmungsge- mäß ihre Wirkung erst im Brandfall und sind deshalb bei der Verarbeitung und bei üblichen Kunststoffanwendungen ein weitgehend inerter Bestandteil der Kunststoffformulierung. Im Brandfall, der u.a. wesentlich höhere Temperatu- ren als bei Verarbeitung oder bei der Anwendung im Kunststoff aufweist, erfol- gen Reaktionen des Flammschutzmittels mit dem Kunststoff oder dessen brennbaren Zersetzungsprodukten unter Bildung von z.B. Polyphosphaten oder Phosphoroxiden. Um eine ausreichende Flammschutzwirkung zu erreichen sind häufig Konzentrationen an phosphorhaltigen Flammschutzmitteln von mehr als 10 Gew.% erforderlich. Insbesondere bei den leicht brennbaren Po- lyolefinen werden noch höhere Konzentrationen von 25-30 % für eine ausrei- chende Flammschutzwirkung benötigt (s. z.B. E. D. Weil, S. V. Levchik, Flame retardants in commercial use or development for polyolefins, Journal of fire Sciences 2008, 26, 5-43).
Stabilisatoren werden zur oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Stabi- lisierung von Kunststoffen bei der Verarbeitung und bei der Anwendung einge- setzt, alternativ können diese Stabilisatoren als Antioxidantien bezeichnet wer- den. Die Aufgabe der Stabilisatoren ist die Unterbrechung des Autoxidations- prozesses, der während der Verarbeitung und bei der Anwendung auftritt. Be- stimmungsgemäß werden die Antioxidantien bei dieser Schutzwirkung ver- braucht. Die eingesetzten Konzentrationen liegen in der Regel unterhalb von 1 %.
Die Verwendung von anorganischen Phosphiten in Polyolefin-Rezyklaten zur Stabilisierung gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau ist jedoch bisher nicht beschrieben. Aus den bekannten Anwendungen von anor- ganischen Phosphiten als Flammschutzmittel ist es auch nicht möglich auf eine Wirkung als Stabilisator in Rezyklaten zu schließen.
Trotz der bekannten Lösungen für die Nachstabilisierung von Rezyklaten be- steht nach wie vor der Bedarf für besonders leistungsfähige, umweltfreundli- che und kostengünstige Stabilisatorzusammensetzungen für Rezyklate, die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus anorganischen Phosphiten erhalten werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung betrifft somit die Verwendung mindestens einer Stabilisatorzu- sammensetzung, enthaltend oder bestehend aus mindestens einem anorgani- schen Phosphit in Kombination mit mindestens einem primären Antioxidans zur Stabilisierung von Polyolefin-Recyclaten, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau. Es werden neue Stabilisatorzusammensetzungen und ein neues Verfahren zur Stabilisierung insbesondere von Kunststoff-Rezyklaten vorgeschlagen, die eine hohe Wirksamkeit, Umweltfreundlichkeit und günstige Kostenstruktur aufwei- sen.
Die vorliegenden anorganischen Phosphite wirken bei Rezyklaten (im Gegen- satz zu den bekannten organischen Phosphiten) sowohl als Hydroperoxidzer- setzer als auch als Säurefänger, um den erhöhten Säuregehalt der Rezyklate aus dem Alterungsprozess zu kompensieren. Die letztere Funktion bleibt auch nach der Reaktion mit Hydroperoxiden und Oxidation der Phosphite zum entspre- chenden Phosphat erhalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine anorgani- sche Phosphit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallphosphiten ei- nes ein-, zwei-, drei- oder vierwertigen Metalls, wobei das Metall bevorzugt ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Aluminium und/oder Zink ist, Natriumphos- phit, Kaliumphosphit, Lithiumphosphit, Calciumphosphit, Magnesiumphosphit, Aluminiumphosphit, Zinkphosphit sowie Mischungen und Kombinationen hier- von. Erfindungsgemäß umfasst sind ebenfalls die entsprechenden Diphosphite und Polyphosphite, sowie Mischungen von Mono- und Diphosphiten und ge- mischte Salze wie beispielsweise Calcium-Magnesiumphosphit.
Aufgrund der Struktur der anorganischen Phosphite und Vorliegen von tauto- meren Formen werden diese auch als Phosphonate bezeichnet, wobei das tau- tomere Gleichgewicht auch bevorzugt auf der Phosphonatstruktur liegen kann. Es handelt sich dann um Salze der phosphorigen Säure bzw. der Phosphonsäure (im Englischen Phosphorous acid / Phosphonic acid). Die beiden Begriffe wer- den hier als synonym angesehen, beispielsweise können die bevorzugten Phos- phite daher auch als Natriumphosphonat, Kaliumphosphonat, Lithiumphos- phonat, Calciumphosphonat, Magnesiumphosphonat, Aluminiumphosphonat, Zinkphosphonat bezeichnet werden. Diphosphite und Polyphosphite werden dann als Diphosphonate oder Polyphosphonate bezeichnet.
Die anorganischen Phosphite oder Phosphonate sind im Handel erhältlich oder können nach bekannten Verfahren aus der phosphorigen Säure durch Reaktion z.B. mit Metalloxiden, Metallhydroxiden oder Metallcarbonaten synthetisiert werden. Natriumphosphit ist beispielsweise von der Firma L. Brüggemann GmbH & Co. KG (Heilbronn, D) unter der Bezeichnung Brüggolen H 10 erhält- lich. Kaliumphosphit kann z.B. gemäß US 7887616, Aluminumphosphit gemäß WO 2013083247 oder US 20200277191, Calciumphosphit gemäß WO 2015024487 und Zinkphosphit gemäß US 4328152 erhalten werden. Ein ge- mischtes Phosphit ist z.B. aus Dolomit gemäß WO 2019238675 zugänglich. Ein Diphosphit kann beispielsweise nach M. Ebert et al. Collection of Czechoslovak Chemical Communications (1978), 43(12), 3317-24 hergestellt werden.
Das mindestens eine primäre Antioxidans ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H-Donoren, Radikalfängern, phenolischen Antioxidan- tien, (teil)-aromatischen Aminen, Hydroxylaminen bzw. N-oxiden (Nitronen) und Lactonen.
Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, wenn die phenolischen Antioxidantien ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus alkylierten Monophenolen, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di- tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl- 4-isobutylphehol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(a-Methylcyclohexyl)- 4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexyl- phenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, lineare oder verzweigte Nonylphenole, wie z.B. 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-me- thylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4- Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'yl)phenol und Mischungen hiervon; Alkylthio- methylphenolen, wie z.B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dio- ctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di- dodecylthiomethyl-4-nonylphenol; Hydrochinonen und alkylierte Hydrochino- nen, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methyoxyphenol, 2,5-Di-tertbutylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert- butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydro- xyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hyd- roxylphenyl)adipat; Tocopherolen, wie z.B. a-,ß-,y-,6-Tocopherol und Mischun- gen aus diesen (Vitamin E); Tocotrienole, Tocomonoenole, Ubichinol, Hydro- xytyrosol, Flavonoide and Flavonole wie z.B. Chrysin, Quercitin, Hesperidin, Ne- ohesperidin, Naringin, Morin, Kaempferol, Fisetin, Datiscetin, Luteolin, Api- genin, Taxifolin, Isoflavone wie z.B. Genistein, Genistin, Daidzein, Daidzin, For- mononetin, Anthocyane, wie z.B. Delphinidin und Malvidin, Curcumin, Carno- solsäure, Carnosol, Rosmarinsäure, Tannin und Resveratrol sowie Carotenoide mit alkoholischen Gruppen, wie z.B. beta-Cryptoxanthin, Lutein, Zeaxanthin o- der Astaxanthin; Hydroxylierten Thiodiphenylethern, wie z.B. 2,2'-Thiobis(6- tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis((4-octyl phenol), 4,4' -Th iobis( 6-tert- butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol ), 4,4'-Thio- bis(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid; Al- kylidenbisphenolen, wie z.B. 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tertbutyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(a- methylcyclohexyl)phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclhexylphenol), 2,2'- Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis( 4,6-di-tertbutyl- phenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert- butyl-4-isobutyl phenol), 2,2'-Methylenbis[ 6-(a-methylbenzyl)-4-nonyl phe- nol], 2,2'-Methylenbis[6-(a,a-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen- bis(2,6-di-tert-butylphenol, 4,4'-Methylenbis(6-tertbutyl-2-methylphenol), 1,1- bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-me- thyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)butan, 1,1-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n- dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphe- nyl) butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-((3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphe- nyl]terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl- phenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)pentan; O-, N- und S-Benzyl-Verbindungen, wie z.B. 3,5,3',5'- Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dime- thylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tertbutylbenzylmercap- toacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis((4-tert-butyl-3-hyd- roxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)sulfid, lsooctyl-3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat; Hyd- roxybenzylierten Malonaten, wie z.B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2- hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl- benzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)malonat; aromatischen Hydroxybenzylverbindungen, wie z.B. 1,3,5-T ris(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hyd- roxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)phenol; Triazinverbindungen, wie z.B. 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-Bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenoxy)- 1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- phenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3;5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanu- rat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6- Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-T ris(3,5-di-tert- butyl-4-hydroyphenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclo- hexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat; Benzylphosphonate, wie z.B. Dimethyl-2,5- di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-ditert-butyl-4-hydroxy- benzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hy roxy-3-methylbenzylphosphonat; das Calcium- salz des Monoethylesters der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphon- säure; Acylaminophenole, wie z.B. 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat; Ester der ß-(3,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylengly- col, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)iso- cyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadeca- nol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan; Ester der ß-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methyl- phenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethyl- englycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'- bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhe- xandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-Trioxabicyclo [2.2.2]octan, 3,9-Bis[2-(3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propiony- loxy}-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan; Ester der ß-(3,5- Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alko- holen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylengly- col, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)iso- cyanurat, N,N' -bis(hydroxyethyl)oxam id, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadeca- nol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan; Ester der (3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphe- nyl)essigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Pro- pandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylengly- col, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxa- mid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolp- ropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan; Amide der ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, wie z.B. N,N'-Bis(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1, vertrieben durch Sl group); Ascorbinsäure (Vitamin C).
Bevorzugt sind die (teil-)aromatischen Amine ausgewählt aus der Gruppe be- stehend aus N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-pheny- lendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3- methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'- Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'- phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-To- luolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendia- min, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4lsopropoxydiphenylamin, N-Phenyl- 1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthyl- amin, octyliertes Diphenylamin, z.B. r,r'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butyla- minophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoyla- minophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di- tert-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'- Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetra-methyl-4,4 '-diaminodiphenylme- than, 1,2-Bis[(2-methyl-phenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o- Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phe- nyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert- Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphe- nylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3- Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tertButyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en sowie Mischungen oder Kombina- tionen hiervon
Bevorzugte Hydroxylamine bzw. N-oxiden (Nitrone) sind hierbei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N,N-Dialkylhydroxylaminen, N,N-Dibenzylhyd- roxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Distearylhydroxylamin, N-Benzyl-a- phenylnitron, N-Octadecyl- a-hexadecylnitron, sowie Genox EP (Sl Group) ge- mäß der Formel:
Bevorzugte Lactone sind hierbei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus- Benzofurnonen und Indolinonen, insbesondere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 3-(4-(2-Acetoxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benz- ofuran-2-on, 5,7-Di-te rt-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran- 2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-(2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2- on), 5, 7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5- dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloy- loxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di- tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzof- uran-2-on, sowie Lactone, die zusätzlich Phosphitgruppen beinhalten wie z.B.
Ebenso ist es möglich, Mischungen bzw. Kombinationen der zuvor genannten Verbindungen zu verwenden.
Besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind aus der Gruppe beste- hend aus den nachfolgenden Verbindungen
Besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind hierbei Bevorzugte arminische Antioxidantien sind ausgebildet aus der Gruppe beste- hend aus den nachfolgenden Verbindungen: wobei n von 2 bis 100 beträgt.
In der weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Stabilisatorzusammen- setzung, bezogen auf die Polyolefin-Recyclate in einem Gewichtsverhältnis von 0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,00 Gew.-% verwendet .
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Gesamtheit des mindestens einen anorganischen Phosphits und die Gesamtheit des mindes- tens einen primären Antioxidans in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 99 bis 99: 1, bevorzugt 20 : 80 bis 80 : 20, weiter bevorzugt von 30 : 70 bis 70 : 30, beson- ders bevorzugt von 40 : 60 bis 60 : 40 verwendet werden.
Das Polyolefin- Recyclat enthält bzw. besteht hierbei bevorzugt aus Polymeren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymeren aus Olefinen oder Diole- finen wie z.B. Polyethylen (LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE, UHMWPE), Metallocen-PE (m-PE), Polypropylen, Polyisobutylen, Poly-4-me- thyl-penten-1, Polybutadien, Polyisopren, wie z.B. Naturkautschuk (NR), Poly- cycloocten, Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copolymere, sowie Copolymere in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM mit z.B. 5-Ethyliden-2-Norbornen als Comonomer, Ethy- len-Vinylacetat (EVA), Ethylen Acrylester, wie z.B. Ethylen-Butylacrylat, Ethy- len-Acrylsäure und deren Salze (lonomere), sowie Terpolymere wie z.B. Ethy- Ien-Acrylsäure-Glycidyl(meth)acrylat, Pfropfpolymere wie z.B. Polypropylen- graft-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-graft-Acrylsäure, Polyethylen graft- Acrylsäure, Polyethylen-Polybutylacrylat-graft-Maleinsäureanhydrid sowie Blends wie z.B. LDPE/LLDPE oder auch langkettenverzweigte Polypropylen-Co- polymere die mit alphaOlefinen als Comonomere hergestellt werden wie z.B. mit 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen oder 1-Octadecen, sowie Mischungen, Kombi- nationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere ent- hält oder hieraus besteht.
Da Aufbereitungs- und Trennsysteme insbesondere bei post-consumer Rezyk- laten häufig keine sortenreinen, d.h. zu 100 % aus Pololefinen bestehenden Stoffströme liefern, kann das Polyolefinrezyklat in untergeordnetem Maße d.h. bis zu 20 Gew%, bevorzugt kleiner 10 Gew%, ganz besonders bevorzugt kleiner 5 Gew% andere nicht-polyolefinische Anteile enthalten. Nicht polyolefinische Anteile können beispielsweise Polyester wie Polyethylenterephthalat oder Po- lylactid, Polyamide wie Polyamid-6 oder Polyamid-6.6, PVC in Form von Hart- PVC oder Weich-PVC, Styrolpolymere wie GPPS, IPS, HIPS, TIPS oder ABS sein.
Ebenso ist es möglich, dass die Stabilisatorzusammensetzung in Kombination mit mindestens einem Zusatzstoff verwendet wird, wobei der mindestens ei- nem Zusatzstoff verwendet wird, wobei der mindestens eine Zusatzstoff bevor- zugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus sekundären Antioxidantien wie z.B. Phosphite oder Phosphonite, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Me- talldesaktivatoren, Füllstoffdesaktivatoren, Antiozonantien, Nukleierungsmit- teln, Antinukleierungsmitteln, Schlagzähigkeitsverbesserern, Gleitmitteln, Rhe- ologiemodifikatoren, Thixotropiemitteln, Kettenverlängerern, Verarbeitungs- hilfsmittein, Entformungshilfsmitteln, Flammschutzmitteln, Pigmenten, Farb- stoffen, optischen Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Vernetzungsmitteln, Antiver- netzungsmitteln, Hydrophilisierungsmitteln, Hydrophobisierungsmitteln, Haft- vermittlern, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säure- fängern, Treibmitteln, Abbau-Additiven, Entschäumungsmitteln, Geruchsfän- gern, Markierungsmitteln und Antifoggingmitteln Füllstoffen, Verstärkungs- stoffen und Mischungen hiervon verwendet wird.
In bevorzugter Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen insbeson- dere Lichtstabilisatoren, Füllstoffe, Säurefänger, Polyol-Costabilisatoren oder Kompatibilisatoren.
Bevorzugte Füllstoffe sind Calciumcarbonat, Silikate, Talkum, Glimmer, Kaolin, Metalloxide und Metallhydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl oder Fasern von Na- turprodukten wie z.B. Cellulose. Weitere geeignete Füllstoffe sind Hydrotalcite oder Zeolithe oder Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Beidelit, Mica, Hectorit, Saponit, Vermiculit, Ledikit, Magadit, lllit, Kaolinit, Wollastonit, Attapulgit.
Geeignete sekundäre Antioxidantien sind insbesondere Phosphite oder Phos- phonite wie z.B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylp- hosphite, Tri(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphite, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythri- toldiphosphit, Bis(2,4-di-cumylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di- tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypen- taerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritol- diphosphit, Bis(2,4,6-tris(tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, T ristea- rylsorbitoltriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphos- phonit, 6-lsooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dio- xaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4- di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit, 6-Fluoro-2,4,8,10-tetra-tert-butyl- 12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2'2"-Nitrilo[triethyltris- (3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl- (3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl))phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2- (2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-1,3,2-dioxaphosphiran.
Besonders bevorzugte Phosphite/Phosphonite sind:
wobei n= 3-100 bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt wird das Phosphit Tris-(2,4-di-tert-butylphe- nyl)phosphit als sekundäres Antioxidans verwendet, wobei n = 3-100 bedeutet. Ganz besonders bevorzugt wird das Phosphit Tris-(2,4-di-tert-butylphe- nyl)phosphit als sekundäres Antioxidans verwendet.
Ein bevorzugtes Phosphonit ist:
Geeignete sekundäre Antioxidantien sind weiterhin Organo-Schwefelverbin- dungen wie z.B. Sulfide und Disulfide z.B. Distearylthiodipropionat, Dilau- rylthiodipropionat; Ditridecyldithiopropionat, Ditetradecylthiodipropionat, 3- (dodecylthio)-, 1,1'-[2,2-bis[[3-(dodecylthio)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-pro- pandiyl]propansäureester. Bevorzugt sind die folgenden Strukturen: Geeignete Säurefänger („Antiacids") sind Salze von ein, zwei, drei oder vierwer- tigen Metallen, vorzugsweise Alkali-, Erdalkalimetalle, Aluminium oder Zink, insbesondere gebildet mit Fettsäuren, wie z.B. Calciumstearat, Magnesiumste- arat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumlaurat, Calciumbehenat, Calcium- lactat, Calciumstearoyl-2-lactat. Weitere Klassen geeigneter Säurefänger sind Hydrotalcite, insbesondere synthetische Hydrotalcite auf Aluminium-, Magne- sium- und Zinkbasis, Hydrocalumite, Zeolithe, Erdalkalioxide, insbesondere Cal- ciumoxid und Magnesiumoxid sowie Zinkoxid, Erdalkalicarbonate, insbeson- dere Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Dolomit sowie Hydroxide, ins- besondere Brucit (Magnesiumhydroxid).
Geeignete Costabilisatoren sind weiterhin Polyole insbesondere Alditole oder Cyclitole. Polyole sind z.B. Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, kurzkettige Polyetherpolyole oder kurzkettige Polyesterpolyole, sowie hyper- verzweigte Polymere/Oligomere oder Dendrimere mit Alkoholgruppen z. B.:
Vorzugsweise wird das mindestens eine Alditol ausgewählt aus der Gruppe be- stehend ausThreit, Erythrit, Galactit, Mannit, Ribit, Sorbit, Xylit, Arabit, Isomalt, Lactit, Maltit, Altritol, Iditol, Maltotritol und hydrierte Oligo- und Polysaccha- ride mit Polyol-Endgruppen und Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine bevorzugte Alditol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Erythrit, Mannit, Isomalt, Maltit und Mischungen hiervon.
Beispiele für weitere geeignete Zuckeralkohole sind Heptitole und Octitole: meso-glycero-allo-Heptitol, D-glycero-D-altro-Heptitol, D-glycero-D-manno- Heptitol, meso-glycero-gulo-Heptitol, D-glycero-D-galacto-Heptitol (Perseitol), D-glycero-D-gluco-Heptitol, L-glycero-D-gluco Heptitol, D-erythro-L-galacto- Octitol, D-threo-L-galacto-Octitol
Insbesondere kann das mindestens eine Cyclitol ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Inositol (myo, scyllo-, D-chiro-, L-chiro-, muco-, neo-, allo-, epi- und cis-lnosit), 1,2,3,4-tetrahydroxycyclohexan, 1,2,3,4,5-pentahyd- roxycyclohexan, Quercitol, Viscumitol, Bornesitol, Conduritol, Ononitol, Pinitol, Pinpollitol, Quebrachitol, Ciceritol, Chinasäure, Shikimisäure und Valienol, be- vorzugt ist dabei myo-lnosit (myo-lnositol).
Geeignete Lichtstabilisatoren sind beispielsweise Verbindungen auf der Basis von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen, 2-Hydroxybenzophenonen, Estern von Benzoesäuren, Acrylaten, Oxamiden und 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-Triazi- nen.
Geeignete 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole sind beispielsweise 2-(2'-Hyd- roxy-5'methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)- benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydro- xyphenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl-5- chlorobenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotria- zol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hyd- roxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(a,a-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphe- nyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phe- nyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)car- bonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hyd- roxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert- Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2- (3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hyd- roxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylenbis[4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Produkt der Umes- terung von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]- 2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R— CH2 CH2— COO— CH2CH2-]2, wo- bei R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy- 3'-(a,a-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]benzotriazol, 2- [2'-hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(a,a-dimethylbenzyl)phenyl]ben- zotriazol.
Geeignete 2-Hydroxybenzophenone sind beispielsweise 4-Hydroxy-, 4-Me- thoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy- 4-Dodecyloxy, 4-Benzyloxy, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethyoxy-Derivate der 2-Hydroxybenzophenone.
Geeignete Acrylate sind beispielsweise Ethyl-a-cyano-ß,ß-diphenylacrylat, lsooctyl-a-cyano-ß,ß-diphenylacrylat, Methyl-a-carbomethoxycinnamat, Me- thyl-a-cyano-ß-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-a-cyano-ß-methyl-p-me- thoxycinnamat, Methyl-a-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(ß-carbo- methoxy-ß-cyanovinyl)-2-methylindolin.
Geeignete Ester von Benzoesäuren sind beispielsweise 4-tert-Butylphenylsa- licylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis(4-tert- butylbenzoyl)resorcinol, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octa- decyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl- 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
Geeignete Oxamide sind beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-diethoxy- oxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-didodecyloxy-5,5'-di-tert- butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxa- mid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und seine Mischungen mit 2-Ethoxy- 2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Mischungen von o- und p-Methoxy-disubstitu- ierten Oxaniliden und Mischungen von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxani- liden.
Geeignete 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-Triazine sind beispielsweise 2,4,6-T ris(2- hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-di- methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-di- methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methyl- phenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethyl- phenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethyl- phenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropoxy)-phenyl]- 4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypro- pyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyl- oxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4- dimethylphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-
1.3.5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6- Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hyd- roxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2- ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl-
1.3.5-triazin.
Geeignete Metalldeaktivatoren sind beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N- Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis- (benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbis- phenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxylyldi- hydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
Besonders bevorzugt als Metalldeaktivatoren sind:
Geeignete niedermolekulare gehinderte Amine sind beispielsweise 1,1- Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1, 2,2,6, 6-pentamethyl-4-pipe- ridyl)sebazat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebazat,
Bis(1, 2,2,6, 6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butyl-3, 5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzylmalonat, das Kondensationsprodukt aus 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tet- ramethyl-4-hydroxypiperidin und Succinsäure, lineare oder zyklische Konden- sationsprodukte von N,N'-Bis(2 ,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl )hexamethylen- diamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichloro-1,3,5-triazin, Tris(2 ,2,6,6-tetrame- thyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2 ,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- 1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethyl- piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tet- ramethylpiperidin, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte aus N,N'- Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino- 2,6-dichloro-1,3,5-triazin das Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cyc- loundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro-[4,5]decan und Epichlorhydrin.
Umfasst in den oben angegebenen Strukturen sind dabei jeweils auch die ste- risch gehinderten N-H, N-alkyl wie N-methyl oder N-octyl, die N-alkoxy-Derivate wie N-methoxy oder N-octyloxy, die Cycloalkylderivate wie N-cyclohexyloxy und die N-(2-hydroxy-2-methylpropoxy) Analoga.
Bevorzugte gehinderte Amine weisen weiterhin die folgenden Strukturen auf:
Bevorzugte oligomere und polymere gehinderte Amine weisen die folgenden Strukturen auf:
Bei den zuvor genannten Verbindungen bedeutet n jeweils 3 bis 100.
Ein weiterer geeigneter Lichtstabilisator ist Hostanox NOW (Hersteller: Clari- ant SE) mit der folgenden allgemeinen Struktur: wobei R -0-C(0)-C15H31oder-0-C(0)-C17H35 bedeutet.
Kompatibilisatoren oder Verträglichkeitsmacher werden beispielsweise bei thermodynamisch nicht mischbaren Blends oder auch bei Rezyklatmischungen eingesetzt und enthalten Strukturelemente der jeweiligen Blendkomponenten, die gemischt werden. Geeignete Kompatibilisatoren für Polyolefin-Mischungen sind beispielsweise Olefin-Blockcopolymere, bestend aus Ethylen, Propylen und alpha-Olefinen wie z:B. 1-Octen. Andere Kompatibilisatoren insbesondere zur Kompatibilisierung von polaren, wie PET oder Polyamide und unpolaren, wie PP oder PE Polymeren sind beispielsweise Polypropylen-g- Maleinsäurean- hydrid, Polyethylen-g-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-g-Acrylsäure, Po- lyethylen-g-Acrylsäure, Poly(ethylen-co-maleinsäureanhydrid), SBS-g-Malein- säureanhydrid oder SEBS-g-Maleinsäureanhydrid. Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise:
Polyacrylate, z.B. Copolymere mit langkettigen Seitengruppen, Polyacrylat- Blockcopolymere, Alkylamide: z.B. N,N'-1,2-Ethandiylbisoctadecanamid Sorbi- tanester, z.B. Monostearylsorbitanester, Titanate und Zirconate, reaktive Co- polymere mit funktionellen Gruppen z.B. Polypropylen-co-Acrylsäure, Polypro- pylen-co-Maleinsäureanhydrid, Polyethylen-co-Glycidylmethacrylat, Polysty- rol-alt-Maleinsäureanhydrid-Polysiloxane: z.B. Dimethylsilandiol-Ethylenoxid Copolymer, Polyphenylsiloxan Copolymer, Amphiphile Copolymere: z.B. Po- lyethylen-block-Polyethylenoxid, Dendrimere, z.B. hydroxylgruppenhaltige Dendrimere.
Geeignete Antinukleierungsmittel sind Azinfarbstoffe wie z.B. Nigrosin. Geeignete Flammschutzmittel sind insbesondere
Anorganische Flammschutzmittel wie z.B. AI(OH)3, Mg(OH)2, AIO(OH), MgCO3, Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit oder Sepiolit, nicht oder organisch mo- difiziert, Doppelsalze, wie z.B. Mg-Al-Silikate, POSS-(Polyhedral Oligomeric Sil- sesquioxane) Verbindungen, Huntit, Hydromagnesit oder Halloysit sowie Sb2O3, Sb O5, MoO3, Zinkstannat, Zinkhydroxystannat,
Stickstoffhaltige Flammschutzmittel wie z.B. Melamin, Melem, Melam, Melon, Melaminderivate, Melaminkondensationsprodukte oder Melaminsalze, Ben- zoguanamin, Polyisocyanurate, Allantoin, Phosphacene, insbesondere Mela- mincyanurat, Melaminphosphat, Dimelaminphosphat, Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat, Melamin-Metall-Phosphate wie z.B. Melaminalumini- umphosphat, Melaminzinkphosphat, Melaminmagnesiumphosphat, sowie die entsprechenden Pyrophosphate und Polyphosphate, Poly-[2,4-(piperazin-1,4- yl)-6-(morpholin-4-yl)-1,3,5-triazin], Ammoniumpolyphosphat, Melaminborat, Melaminhydrobromid,
Radikalbildner, wie z.B. Alkoxyamine, Hydroxylaminester, Azoverbindungen, Triazenverbindungen, Disulfide, Polysulfide, Thiole, Thiuramsulfide, Dithio- carbamate, Mercaptobenzthiazole Sulfenamide, Sulfenimide Dicumyl oder Polycumyl, Hydroxyimide und deren Derivate wie z.B. Hydro- xyimidester oder Hydroxyimidether
Phosphorhaltige Flammschutzmitteln wie z.B. roter Phosphor, Phosphate wie z.B. Resorcindiphosphat, Bisphenol-A-diphosphat und ihre Oligomere, Triphe- nylphosphat, Ethylendiamindiphosphat, Phosphinate wie z.B. Salze der hypo- phosphorigen Säure und Ihrer Derivate wie Alkylphosphinatsalzen z.B. Diethyl- phosphinataluminium oder Diethylphosphinat-Zink oder Aluminiumphos- phinat, Aluminiumphosphit, Aluminiumphosphonat, Phosphonatester, Oligo- mere und polymere Derivate der Methanphosphonsäure, 9,10-Dihydro-9-oxa- 10-phosphorylphenanthren-10-oxid (DOPO) und deren substituierte Verbin- dungen,
Halogenhaltige Flammschutzmittel auf Chlor- und Brombasis wie z.B. polybro- minierte Diphenyloxide, wie z.B. Decabromdiphenyloxid,Tris(3-brom-2,2-bis- (brommethyl)propyl-phosphat, Tris(tribromneopentyl)phosphat, Tetra- bromphthalsäure, 1,2-Bis(tribromphenoxy)ethan, Hexabromcyclododecan, bromiertes Diphenylethan, Tris-(2,3-dibrompropyl)isocyanurat, Ethylen-bis- (tetrabromphthalimid), Tetrabrombisphenol A, bromiertes Polystyrol, bromier- tes Polybutadien bzw. Polystyrol-bromiertes Polybutadien-Copolymere, bro- mierter Polyphenylenether, bromiertes Epoxidharz, Polypentabrombenzylac- rylat, ggf. in Kombination mit Sb2O3 und/oder Sb2O5,
Borate wie z.B. Zinkborat oder Calciumborat, ggf. auf Trägermaterial wie z.B. Silica.
Schwefelhaltige Verbindungen wie z.B. elementarer Schwefel, Disulfide und Po- lysulfide, Thiuramsulfid, Dithiocarbamate, Mercaptobenzthiazol und Sulfena- mide,
Antidrip-Mitteln wie z.B. Polytetrafluorethylen,
Siliciumhaltige Verbindungen wie z.B. Polyphenylsiloxane, Kohlenstoffmodifikationen wie z.B. Carbon-Nanoröhren (CNT), Blähgraphit o- der Graphen sowie Kombinationen oder Mischungen hieraus.
Geeignete Weichmacher sind beispielsweise Phthalsäureester, Adipinsäurees- ter, Ester der Zitronensäure, Ester der 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, Trimel- lithsäureester, Isosorbidester, Phosphatester, Epoxide wie z.B. epoxidiertes So- jabohnenöl oder aliphatische Polyester.
Geeignete Gleitmittel und Verarbeitungshilfsmittel sind beispielsweise Po- lyethylenwachse, Polypropylenwachse, Salze von Fettsäuren wie z.B. Calci- umstearat, Zinkstearat oder Salze von Montanwachsen, Amidwachse wie z.B. Erucasäureamid oder Ölsäureamide, Fluorpolymere, Silikone oder Neoalkoxy- titanate- und Zirconate.
Geeignete Pigmente können anorganischer oder organischer Natur sein. Anor- ganische Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Eisen- oxid, Ultramarin, Ruß, organische Pigmente sind beispielsweise Anthrachinone, Anthanthrone, Benzimidazolone, Chinacridone, Diketopyrrolopyrrole, Dio- xazine, Indanthrone, Isoindolinone, Azo-Verbindungen, Perylene, Phthalocya- nine oder Pyranthrone. Weitere geeignete Pigmente sind Effektpigmente auf Metallbasis oder Perlglanzpigmente auf Metalloxid-Basis.
Geeignete Optische Aufheller sind beispielsweise Bisbenzoxazole, Phenylcuma- rine oder Bis(styryl)biphenyle und insbesondere optische Aufheller der For- meln:
Geeignete Füllstoffdeaktivatoren sind beispielsweise Polysiloxane, Polyacrylate insbesondere Blockcopolymere wie Polymethacrylsäure-polyalkylenoxid oder Polyglycidyl(meth)acrylate und deren Copolymere z.B. mit Styrol sowie Epoxide z.B. der folgenden Strukturen: Geeignete Antistatika sind beispielsweise ethoxylierte Alkylamine, Fettsäurees- ter, Alkylsulfonate und Polymere wie z.B. Polyetheramide.
Geeignete Antiozonantien sind die oben genannten Amine wie z.B. N,N'-Di- isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'- Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendia- min, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phe- nyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N- Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin.
Geeignete Nukleierungsmittel sind Talkum, Alkali oder Erdalkalisalze von mono- und polyfunktionellen Carbonsäuren wie z. B. Benzoesäure, Bernstein- säure, Adipinsäure, z.B. Natriumbenzoat, Zinkglycerolat, Aluminiumhydroxy- bis(4-tert-butyl)benzoat, 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenyl)phosphat, sowie Trisamide und Diamide wie z.B. Trimesinsäuretricyclohexylamid, Trime- sinsäuretri(4-methylcyclohexylamid), Trimesinsäure tri(tert-butylamid), N,N',N"-1,3,5-Benzoltriyltris(2,2-dimethyl-propanamid) oder 2,6-Naphthalin- dicarbosäuredicyclohexylamid.
Geeignete Additive zum Molekulargewichtsaufbau von Polykondensationspo- lymeren (Kettenverlängerer) sind Diepoxide, Bis-Oxazoline, Bis-Oxazolone, Bis- Oxazine, Diisocyanate, Dianhydride, Bis-Acyllactame, Bis-Maleimide, Dicya- nate, Carbodiimide. Weitere geeignete Kettenverlängerer sind polymere Ver- bindungen wie z.B. Polystyrol-Polyacrylat-Polyglycidyl(meth)acrylat- Copoly- mere, Polystyrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Polyethylen-Malein- säureanhydrid-Copolymere.
Geeignete Additive zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit sind beispiels- weise die erwähnten Antistatika, Ruß und Kohlenstoffverbindungen wie Koh- lenstoff-Nanoröhrchen und Graphen, Metallpulver wie z.B. Kupferpulver und leitfähige Polymere wie bsp. Polypyrrole, Polyaniline und Polythiophene. Ge- eignete Additive zur Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit sind beispiels- weise Aluminumnitride und Bornitride.
Geeignete Infrarot-aktive Additive sind beispielsweise Aluminumsilikate, Hyd- rotalcite oder Farbstoffe wie Phthalocyanine oder Anthrachinone. Geeignete Entformungshilfsmittel sind beispielsweise Silikone, Seifen und Wachse wie z.B. Montanwachse.
Die Einarbeitung der oben beschriebenen Additivzusammensetzung und ggf. der zusätzlichen Additive in den Kunststoff erfolgt durch übliche Verarbeitungs- methoden, wobei das Polymere aufgeschmolzen und mit der erfindungsgemä- ßen Additivzusammensetzung und den ggf. weiteren Zusätzen gemischt wird, vorzugsweise durch Mischer, Kneter oder Extruder. Als Verarbeitungsmaschi- nen bevorzugt sind Extruder wie z.B. Einschneckenextruder, Zweischnecken- extruder, Planetwalzenextruder, Ringextruder, Co-Kneter, die vorzugsweise mit einer Vakuumentgasung ausgestattet sind. Die Verarbeitung kann dabei un- ter Luft oder ggf. unter Inertgasbedingungen erfolgen.
Die vorliegende Erfindung betrifft zudem erfindungsgemäße Stabilisatorzusam- mensetzung zur Stabilisierung von Polyolefin-Recyclaten, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau, bestehend aus mindes- tens einem anorganischen Phosphit in Kombination mit mindestens einem pri- mären Antioxidans.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Stabilisatorzusammensetzung sieht vor, dass die Gesamtheit des mindestens einem anorganischen Phosphits in Kombi- nation mit der Gesamtheit des mindestens einem primären Antioxidanz in ei- nem Gewichtsverhältnis von 1 : 99 bis 99 : 1, bevorzugt 20 : 80 bis 80 : 20, weiter bevorzugt von 30 : 70 bis 70 : 30, besonders bevorzugt von 40 : 60 bis 60 : 40 vorliegen.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung Masterbatch oder Konzentrat, enthal- tend 10 bis 90 Gew.-% einer Stabilisatorzusammensetzung nach einem der bei- den vorhergehenden Ansprüche, sowie 90 bis 10 Gew.-% eines Polyolefins o- der-Polyfolefin-Recyclats.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Kunststoffzusammenset- zung, enthaltend oder bestehend aus
A) einer erfindungsgemäßen Stabilisatorzusammensetzung sowie
B) einem Polyolefin-Recyclat. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Zusammensetzung
(A) 0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,00 Gew.-% des Stabilisatorzusammensetzung,
(B) 85,00 bis 99,98 Gew.-%, bevorzugt 96 bis 99,90 Gew.-% eines Po- lyolefin-Recyclats, sowie
(C) 0,01 bis 5,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,00 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffs enthält oder hieraus besteht.
Die Kunststoffzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zu- dem mindestens einen Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus sekundären Antioxidantien mit Ausnahme von Phosphiten und Phosphoniten, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Metalldesaktivatoren, Füllstoffdesaktiva- toren, Antiozonantien, Nukleierungsmitteln, Antinukleierungsmitteln, Schlag- zähigkeitsverbesserern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Thixotropiemit- teln, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Entformungshilfsmitteln, Flammschutzmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optischen Aufhellern, antimikro- biellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmit- teln, Vernetzungsmitteln, Antivernetzungsmitteln, Hydrophilisierungsmitteln, Hydrophobisierungsmitteln, Haftvermittlern, Dispergiermitteln, Kompatibilisa- toren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Treibmitteln, Abbau-Additiven, Ent- schäumungsmitteln, Geruchsfängern, Markierungsmitteln und Antifoggingmit- teln, Füllstoffen, Verstärkungsstoffen und Mischungen hiervon enthalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Kunststoffzusammensetzung sieht vor, dass, bezogen auf 100 Gew. -Teile der Komponenten (A) bis (C) bis zu 80 Gew.- Teile, bevorzugt 0,1 bis 60 Gew. -Teile, besonders bevorzugt 1 bis 50 Gew. -Teile mindestens eines, Füll- und/oder Verstärkungsstoffs enthalten ist.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Formmasse oder ein Formteil, herstellbar aus einer im voranstehenden beschriebenen erfindungs- gemäßen Kunststoffzusammensetzung, insbesondere in Form von Folien (Fil- men), insbesondere landwirtschaftlichen Folien wie Mulch-, Tunnel- oder Loch- folien, Bändern, Hohlkörpern und Schäumen, Spritzgussteilen, Fasern, Profilen Membranen, wie z.B. Geomembranen und anderen Extrudaten, Teile aus addi- tiver bzw. generativer Fertigungsverfahren, wie Fused Layer Modeling (FLM), Layer Laminate Modeling (LLM), Selektives Lasersintern (SLS) und anderer 3D- D ruck-Verfahren, Verpackungen für Lebensmittel oder Kosmetikprodukte.
Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur oxidativen, thermi- schen und/oder actinischen Stabilisierung eines Polyolefin-Recylcats, insbeson- dere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau durch Zu- gabe, Additivierung oder Einarbeitung mindestens einer erfindungsgemäßen Stabilisatorzusammensetzung zum bzw. in das Polyolefin-Recylcat.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Erfin- dungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung für die Herstellung von Verwen- dung der erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung für die Herstellung von
- Verpackungen, insbesondere Verpackungen für Lebensmittel oder Kosmetikprodukte wie Getränkeflaschen, Flaschen für Kosmetik, Reinigungsmitte, Klebstoffe;
- Bauprodukte wie Baufolien, Rohre wie z.B. Kabelschutzrohre, Drai- nagerohre, Entwässerungsrinnen, Profile wie Fenster- und Türpro- file, Profilbretter
- Straßenbauprodukte wie Bakenfüße, Pfosten, Absperrungen, Leitzylinder
- Transportbehälter wie Fässer, Eimer, Tragetaschen, Säcke und Pa- letten
- Automobilteile und Teile für die Elektro- und Elektronikindustrie wie Gehäuseteile, Möbel, Haushaltswaren, Sport- und Freizeitge- räte
- in landwirtschaftlichen Anwendungen, z.B. für die Herstellung von landwirtschaftlichen Folien wie Mulch-, Tunnel oder Lochfolien.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher er- läutert, ohne die Erfindung auf die spezifischen Ausführungsbeispiele zu be- schränken.
Ausführungsbeispiele: Zur Prüfung der Wirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren-Zusammenset- zung wurde ein post-consumer Polypropylen-Rezyklat aus Batteriekastenmahl- gut (Lieferant: BSB Braubach) bei 210 °C in einem Doppelschnecken-Micro- extruder (Micro 5cc, Hersteller DSM) im kontinuierlichen Modus bei 200 Um- drehungen pro Minute während 30 Minuten in der Schmelze im Kreis gefördert. Nach 30 Minuten wird die Kraftaufnahme gemessen. Die Kraft ist ein Maß für die Zähigkeit der Schmelze und damit für das Molekulargewicht des Polymeren. Je höher die verbliebene Kraft, desto geringer ist der Abbau des Polymeren.
Der Zusatz von 0,1% Natriumphosphit bzw. 0,1% Aluminiumphosphit jeweils in Kombination mit 0,1% phenolischem Antioxidans Adeka Stab AO 60 (Pen- taerythritol-tetrakis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat) ergibt eine höhere Reststabilität als das Rezyklat ohne Zusatz.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung mindestens einer Stabilisatorzusammensetzung, enthal- tend oder bestehend aus mindestens einem anorganischen Phosphit in Kombination mit mindestens einem primären Antioxidans zur Stabilisierung von Polyolefin-Recyclaten, insbesondere gegen oxi- dativen, thermischen und/oder actinischen Abbau.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das min- destens eine anorganische Phosphit ausgewählt ist aus der Gruppe be- stehend aus Metallphosphiten eines ein-, zwei-, drei- oder vierwerti- gen Metalls ist, wobei das Metall bevorzugt ein Alkalimetall, ein Erdal- kalimetall, Aluminium und/oder Zink ist, Natriumphosphit, Kaliumpho- sphit, Lithiumphosphit, Calciumphosphit, Magnesiumphosphit, Alumi- niumphosphit, Zinkphosphit sowie Mischungen und Kombinationen hiervon.
S. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das mindestens eine primäre Antioxidanz ausge- wählt ist aus der Gruppe bestehend aus H-Donoren, Radikalfängern, phenolischen Antioxidantien, (teil)-aromatischen Aminen, Hydroxyla- minen bzw. N-oxiden (Nitronen) und Lactonen.
4. Verwendung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeich- net, dass a) die phenolischen Antioxidantien ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus alkylierten Monophenolen, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methyl- phenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethyl- phenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4- isobutylphehol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(a-Methylcyc- lohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethyl- phenol, lineare oder verzweigte Nonylphenole, wie z.B. 2,6- Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'- yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Di- methyl-6-( 1'-methyltridec-1'yl)phenol und Mischungen hiervon;
Alkylthiomethylphenolen, wie z.B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert- butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthi- omethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol;
Hydrochinonen und alkylierte Hydrochinonen, wie z.B. 2,6-Di-tert- butyl-4-methyoxyphenol, 2,5-Di-tertbutylhydrochinon, 2,5-Di-tert- amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert- butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxylphenyl)adipat;
Tocopherolen, wie z.B. a-, ß-, γ-, 6-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vitamin E);
Tocotrienole, Tocomonoenole, Ubichinol, Hydroxytyrosol, Flavono- ide and Flavonole wie z.B. Chrysin, Quercitin, Hesperidin, Neohes- peridin, Naringin, Morin, Kaempferol, Fisetin, Datiscetin, Luteolin, Apigenin, Taxifolin, Isoflavone wie z.B. Genistein, Genistin, Daidz- ein, Daidzin, Formononetin, Anthocyane, wie z.B. Delphinidin und Malvidin, Curcumin, Carnosolsäure, Carnosol, Rosmarinsäure, Tan- nin und Resveratrol sowie Carotenoide mit alkoholischen Gruppen, wie z.B. beta-Cryptoxanthin, Lutein, Zeaxanthin oder Astaxanthin;
Hydroxylierten Thiodiphenylethern, wie z.B. 2,2'-Thiobis(6-tert- butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis((4-octyl phenol), 4,4' -Th iobis( 6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methyl- phenol ), 4,4'-Thiobis(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl- 4-hydroxyphenyl)disulfid; Alkylidenbisphenolen, wie z.B. 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-me- thylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tertbutyl-4-ethylphenol), 2,2'-Me- thylenbis[4-methyl-6-(a-methylcyclohexyl)phenol], 2,2'-Methylen- bis(4-methyl-6-cyclhexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-me- thylphenol), 2,2'-Methylenbis( 4,6-di-tertbutylphenol), 2,2'-Ethyli- denbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4- isobutyl phenol), 2,2'-Methylenbis[ 6-(a-methylbenzyl)-4-nonyl phenol], 2,2'-Methylenbis[6-(a,a-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol, 4,4'-Methylenbis(6-tert- butyl-2-methylphenol), 1,1-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl- phenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4- methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)- butan, 1,1-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecyl- mercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxy- phenyl) butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyc- lopentadien, Bis[2-((3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6- tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2- hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)- propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dode- cylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl- phenyl)pentan;
O-, N- und S-Benzyl-Verbindungen, wie z.B. 3,5,3',5'-Tetra-tert- butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dime- thylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tertbutyl- benzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)a- min, Bis((4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiotereph- thalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, lsooctyl-3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat;
Hydroxybenzylierten Malonaten, wie z.B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5- di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl- 4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2- bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetra- methylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)ma- lonat; aromatischen Hydroxybenzylverbindungen, wie z.B. 1,3,5-T ris(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6- Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol;
Triazinverbindungen, wie z.B. 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-
4,6-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6- Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3;5-Tris- (3,5-di-tert-butyl-4-hyd roxybenzyl)isocyanurat, 1,3 ,5-Tris(4-tert- butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-T ris(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-T ris(3,5-di-tert- butyl-4-hydroyphenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris- (3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat;
Benzylphosphonate, wie z.B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzylphosphonat, Dietyhl-3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzylphos- phonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hy roxy-3-methylbenzylphosphonat; das Calciumsalz des Monoethylesters der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy- benzylphosphonsäure;
Acylaminophenole, wie z.B. 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxysteara- nilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat;
Ester der ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octa- nol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylen- glycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diet- hylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)- isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3- Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropa n, 4-Hyd- roxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;
Ester der ß-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n- Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylengly- col, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydro- xyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundeca- nol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-Trioxabicyclo [2.2.2]octan, 3,9- Bis[2-(3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-1,1- dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan;
Ester der ß-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octa- nol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2- Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N' -bis(hydroxyethyl)oxam id, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentade- canol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1- phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;
Ester der (3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure mit ein- o- der mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Pro- pandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadeca- nol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1- phospha-2,6,7-trioxabicyclo [2.2.2]octan;
Amide der ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, wie z.B. N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexame- thylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropi- onyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphe- nylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1, ver- trieben durch Uniroyal);
Ascorbinsäure (Vitamin C); b) die aminischen Antioxidantien ausgewählt sind aus der Gruppe be- stehend aus N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl- p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-me- thylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendia- min, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phe- nylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Di- methylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'- phenyl-pphenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendia- min, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di- sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4lsopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert- Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octylier- tes Diphenylamin, z.B. r,r'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butyla- minophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4- Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4-me- thoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethyl- phenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylme- than, N,N,N',N'-Tetra-methyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2- Bis[(2-methyl-phenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octy- liertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dial- kylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Ge- misch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3- Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Ge- misch aus mono- und dialkylierten tertButyl/tert-Octylphenothiazi- nen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octylphenothia- zinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut- 2-en sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon, c) die Hydroxylamine bzw. N-oxide (Nitrone) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N,N-Dialkylhydroxylaminen, N,N-Di- benzylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Distearylhyd- roxylamin, N-Benzyl-a-phenylnitron, N-Octadecyl- a-hexadecylnit- ron, sowie Genox EP (Sl Group) gemäß der Formel: d) die Lactone ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Benzo- furnonen und Indolinonen, insbesondere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 3-(4-(2-Acetoxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert- butyl-benzofuran-2-on, 5,7-Di-te rt-butyl-3-[4-(2-stearoyloxy- ethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-(2- hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on), 5, 7-Di-tert-butyl-3-(4- ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-
5.7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxy- phenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-
5.7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di- tert-butyl-benzofuran-2-on, sowie Lactone, die zusätzlich Phosphit- gruppen beinhalten wie z.B.
e) sowie Mischungen und Kombinationen hiervon.
5. Verwendung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die phenolischen Antooxidantien ausge- wählt sind aus der Gruppe bestehend aus den nachfolgenden Verbin- dungen
6. Verwendung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die phenolischen Antooxidantien ausge- wählt sind aus der Gruppe bestehend aus den nachfolgenden Verbin- dungen
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die aminischen Antioxidantien ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den nachfolgenden Verbindungen: wobei n von 2 bis 100 beträgt.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Stabilisatorzusammensetzung, bezogen auf die Polyolefin-Recyclate in einem Gewichtsverhältnis von 0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,00 Gew.-% verwendet wird.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Gesamtheit des mindestens einen anorganischen Phosphits und die Gesamtheit des mindestens einen primären Antioxidanz in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 99 bis 99: 1, bevorzugt 20 : 80 bis 80 : 20, weiter bevorzugt von 30 : 70 bis 70 : 30, besonders bevorzugt von 40 : 60 bis 60 : 40 verwendet werden.
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Stabili- sierung von Kunststoffen, wobei das Polyolefin-Recyclat Polyere, aus- gewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen wie z.B. Polyethylen (LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE, UHMWPE), Metallocen-PE (m-PE), Polypropylen, Polyisobutylen, Poly-4-methyl-penten-1, Polybutadien, Polyisopren, wie z.B. Natur- kautschuk (NR), Polycycloocten, Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copoly- mere, sowie Copolymere in Form von statistischen oder Blockstruktu- ren wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM mit z.B. 5- Ethyliden-2-Norbornen als Comonomer, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen Acrylester, wie z.B. Ethylen-Butylacrylat, Ethylen-Acrylsäure und deren Salze (lonomere), sowie Terpolymere wie z.B. Ethylen-Acryl- säure-Glycidyl(meth)acrylat, Pfropfpolymere wie z.B. Polypropylen- graft-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-graft-Acrylsäure, Polyethylen graft -Acrylsäure, Polyethylen-Polybutylacrylat-graft-Maleinsäurean- hydrid sowie Blends wie z.B. LDPE/LLDPE oder auch langkettenver- zweigte Polypropylen-Copolymere die mit alphaOlefinen als Comono- mere hergestellt werden wie z.B. mit 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen oder 1-Octadecen, sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere enthält oder hieraus be- steht.
11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Stabilisatorzusammensetzung in Kombination mit mindestens einem Zusatzstoff, insbesondere mindestens einem Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus sekundären An- tioxidantien mit Ausnahme von Phosphiten und Phosphoniten, UV-Ab- sorbern, Lichtstabilisatoren, Metalldesaktivatoren, Füllstoffdesaktiva- toren, Antiozonantien, Nukleierungsmitteln, Antinukleierungsmitteln, Schlagzähigkeitsverbesserern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Thixotropiemitteln, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Entformungshilfsmitteln, Flammschutzmitteln, Pigmenten, Farbstof- fen, optischen Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Vernetzungsmitteln, Antivernetzungsmitteln, Hydrophilisierungsmitteln, Hydrophobisie- rungsmitteln, Haftvermittlern, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Treibmitteln, Abbau-Additiven, Ent- schäumungsmitteln, Geruchsfängern, Markierungsmitteln und Antifog- gingmitteln Füllstoffen, Verstärkungsstoffen und Mischungen hiervon verwendet wird.
12. Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von Polyolefin-Recyc- laten, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actini- schen Abbau, bestehend aus mindestens einem anorganischen Phosphit in Kombination mit mindestens einem primären Antioxidans.
IS. Stabilisatorzusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit des mindestens einem anorganischen Phosphits in Kombination mit der Gesamtheit des mindestens einen primären Antioxidanz in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 99 bis 99: 1, bevorzugt 20 : 80 bis 80 : 20, weiter bevorzugt von 30 : 70 bis 70 : 30, besonders bevorzugt von 40 : 60 bis 60 : 40 vorliegen.
14. Masterbatch oder Konzentrat, enthaltend
10 bis 90 Gew.-% einer Stabilisatorzusammensetzung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, sowie
90 bis 10 Gew.-% eines Polyolefins oder-Polyfolefin-Recyclats.
15. Kunststoffzusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus
A) einer Stabilisatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis IS sowie B) einem Polyolefin-Recyclat.
16. Zusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zusammensetzung
(A) 0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,00 Gew.-% des Stabilisatorzusammensetzung,
(B) 85,00 bis 99,98 Gew.-%, bevorzugt 96 bis 99,90 Gew.-% eines Po- lyolefin-Recyclats, sowie
(C) 0,01 bis 5,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,00 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffs enthält oder hieraus besteht.
17. Kunststoffzusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zusatzstoff ausge- wählt ist aus der Gruppe bestehend aus sekundären Antioxidantien mit Ausnahme von Phosphiten und Phosphoniten, UV-Absorbern, Lichtsta- bilisatoren, Metalldesaktivatoren, Füllstoffdesaktivatoren, Antiozonan- tien, Nukleierungsmitteln, Antinukleierungsmitteln, Schlagzähigkeits- verbesserern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Thixotropiemit- teln, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Entformungshilfs- mitteln, Flammschutzmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optischen Auf- hellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Anti- blockmitteln, Kopplungsmitteln, Vernetzungsmitteln, Antivernetzungs- mitteln, Hydrophilisierungsmitteln, Hydrophobisierungsmitteln, Haft- vermittlern, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Treibmitteln, Abbau-Additiven, Entschäumungsmitteln, Geruchsfängern, Markierungsmitteln und Antifoggingmitteln, Füllstof- fen, Verstärkungsstoffen und Mischungen hiervon.
18. Kunststoffzusammensetzung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dass, bezogen auf 100 Gew. -Teile der Komponenten (A) bis (C) bis zu 80 Gew. -Teile, bevorzugt 0,1 bis 60 Gew. -Teile, besonders bevorzugt 1 bis 50 Gew. -Teile mindestens eines, Füll- und/oder Ver- stärkungsstoffs enthalten ist.
19. Kunststoffzusammensetzung nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die i) Nukleierungsmittel ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Talkum, Alkali- oder Erdalkalisalzen von mono- und poly-
5 funktionellen Carbonsäuren, insbesondere von Benzoesäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, z.B. Natriumbenzoat und Alumini- umhydroxy-bis(4-tert-butyl)benzoat; Zinkglycerolat, 2,2'-Me- thylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenyl)phosphat, Trisamiden und Diamiden wie z.B. Trimesinsäuretricyclohexylamid, Trimesin-
10 säuretri(4-methylcyclohexylamid), Trimesinsäuretri(tert-butyla- mid), N,N',N"-1,3,5-Benzoltriyltris(2,2-dimethyl-propanamid), 2,6-Naphthalindicarbosäuredicyclohexylamid; und/oder Orot- säure; ii) Füllstoffe und/oder Verstärkungsstoffe ausgewählt sind aus der
15 Gruppe bestehend aus Calciumcarbonaten, Silikaten, Talkum, Glimmer, Kaolinen, Metalloxiden, Metallhydroxiden, Ruß, Gra- phit, Holzmehl, Fasern von Naturprodukten wie z.B. von Cellu- lose, Glasfasern, Kohlenstofffasern, Polyaramidfasern und an- dere synthetische Polymerfasern, Hydrotalciten, Zeolithen
20 und/oder Schichtsilikaten wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Beidelit, Mica, Hectorit, Saponit, Vermiculit, Ledikit, Magadit, lllit, Kaolinit, Wollastonit, Attapulgit. iii) Säurefänger Salze von ein, zwei, drei oder vierwertigen Metal- len, vorzugsweise Alkali-, Erdalkalimetalle, Aluminium oder
25 Zink, insbesondere gebildet mit Fettsäuren, wie z.B. Calci- umstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumlaurat, Calciumbehenat, Calciumlactat, Calciumstearoyl- 2-lactat. Weitere Klassen geeigneter Säurefänger sind Hydrotal- cite, insbesondere synthetische Hydrotalcite auf Aluminium-,
BO Magnesium- und Zinkbasis, Hydrocalumite, Zeolithe, Erdalkali- oxide, insbesondere Calciumoxid und Magnesiumoxid sowie Zinkoxid, Erdalkalicarbonate, insbesondere Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Dolomit, und Hydroxide, insbeson- dere Brucit (Magnesiumhydroxid) iv) Lichtstabilisatoren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus gehinderte Aminen.
20. Formmasse oder Formteil herstellbar aus einer Kunststoffzusammen- setzung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, insbesondere in Form von Folien (Filmen), insbesondere landwirtschaftlichen Folien wie Mulch-, Tunnel- oder Lochfolien, Bändern, Hohlkörpern und Schäu- men, Spritzgussteilen, Fasern, Profilen Membranen, wie z.B. Geo- membranen und anderen Extrudaten, Teile aus additiver bzw. genera- tiver Fertigungsverfahren, wie Fused Layer Modeling (FLM), Layer La- minate Modeling (LLM), Selektives Lasersintern (SLS) und anderer 3D- Druck-Verfahren, Verpackungen für Lebensmittel oder Kosmetikpro- dukte.
21. Verfahren zur oxidativen, thermischen und/oder actinischen Stabilisie- rung eines Polyolefin-Recylcats, insbesondere gegen oxidativen, ther- mischen und/oder actinischen Abbau durch Zugabe, Additivierung o- der Einarbeitung mindestens einer erfindungsgemäßen Stabilisatorzu- sammensetzung zum bzw. in das Polyolefin-Recylcat.
22. Verwendung der Kunststoffzusammensetzung gemäß einem der An- sprüche 15 bis 19, für die Herstellung von
- Verpackungen, insbesondere Verpackungen für Lebensmittel oder Kosmetikprodukte wie Getränkeflaschen, Flaschen für Kosmetik, Reinigungsmitte, Klebstoffe;
- Bauprodukte wie Baufolien, Rohre wie z.B. Kabelschutzrohre, Drai- nagerohre, Entwässerungsrinnen, Profile wie Fenster- und Türpro- file, Profilbretter
- Straßenbauprodukte wie Bakenfüße, Pfosten, Absperrungen, Leitzylinder
- Transportbehälter wie Fässer, Eimer, Tragetaschen, Säcke und Pa- letten - Automobilteile und Teile für die Elektro- und Elektronikindustrie wie Gehäuseteile, Möbel, Haushaltswaren, Sport- und Freizeitge- räte
- in landwirtschaftlichen Anwendungen, z.B. für die Herstellung von landwirtschaftlichen Folien wie Mulch-, Tunnel oder Lochfolien.
EP22712571.3A 2021-03-15 2022-03-10 Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von polyolefin-recyclaten, stabilisatorzusammensetzung, masterbatchkonzentrat, kunststoffzusammensetzung, formmasse oder formteil, verfahren zur stabilisierung eines polyolefin-recyclats sowie verwendung einer kunststoffzusammensetzung Pending EP4308638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202508.0A DE102021202508A1 (de) 2021-03-15 2021-03-15 Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von Polyolefin-Recyclaten, Stabilisatorzusammensetzung, Masterbatchkonzentrat, Kunststoffzusammensetzung, Formmasse oder Formteil, Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefin-Recyclats sowie Verwendung einer Kunststoffzusammensetzung
PCT/EP2022/056217 WO2022194672A1 (de) 2021-03-15 2022-03-10 Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von polyolefin-recyclaten, stabilisatorzusammensetzung, masterbatchkonzentrat, kunststoffzusammensetzung, formmasse oder formteil, verfahren zur stabilisierung eines polyolefin-recyclats sowie verwendung einer kunststoffzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4308638A1 true EP4308638A1 (de) 2024-01-24

Family

ID=80937229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22712571.3A Pending EP4308638A1 (de) 2021-03-15 2022-03-10 Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von polyolefin-recyclaten, stabilisatorzusammensetzung, masterbatchkonzentrat, kunststoffzusammensetzung, formmasse oder formteil, verfahren zur stabilisierung eines polyolefin-recyclats sowie verwendung einer kunststoffzusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4308638A1 (de)
DE (1) DE102021202508A1 (de)
WO (1) WO2022194672A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115368669B (zh) * 2022-09-21 2024-01-05 金发科技股份有限公司 一种聚烯烃组合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535249A (en) * 1966-10-24 1970-10-20 Goodyear Tire & Rubber Antioxidant compositions,their use in polymers and products made therefrom
JPS534091B1 (de) * 1967-04-03 1978-02-14
US4328152A (en) 1980-12-16 1982-05-04 Amax Inc. Polyvinyl chloride polymer compositions containing trizinc dimolybdate monohydrate and zinc phosphite for smoke suppression
DD288161A5 (de) 1989-10-02 1991-03-21 Veb Forschungszentrum Verpackung,De Verfahren zum stabilisieren von thermoplastfolienabfaellen
US5149774A (en) 1990-07-31 1992-09-22 Ciba-Geigy Corporation Method for recycling discolored polyolefins
ES2132114T3 (es) 1991-03-27 1999-08-16 Ciba Sc Holding Ag Procedimiento para estabilizar mezclas de materias plasticas recicladas.
JP3885173B2 (ja) 1992-09-25 2007-02-21 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 再生されたプラスチック混合物の安定化方法およびそのための安定剤混合物
WO1994007951A1 (en) 1992-09-25 1994-04-14 Ciba-Geigy Ag Process for the stabilization of and stabilizer mixtures for single-material recycled plastics
TW254955B (de) 1992-09-25 1995-08-21 Ciba Geigy
JP3653615B2 (ja) 1993-06-09 2005-06-02 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 損傷した熱可塑性樹脂の安定化
CA2198494A1 (en) 1994-09-23 1996-03-28 Heinz Herbst Stabilized recycled plastics
AU1600597A (en) 1996-02-15 1997-09-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Stabilisation of polyolefin-recyclates
MXPA04008820A (es) * 2002-03-15 2004-11-26 Bayer Chemicals Ag Combinaciones estabilizantes para sistemas polimeros.
JP4446747B2 (ja) 2004-01-09 2010-04-07 旭化成ケミカルズ株式会社 ポリアミド66フィルム
US7887616B1 (en) 2005-02-04 2011-02-15 Carl Fabry Potassium polyphosphite composition for agricultural use and associated methods
US20080015285A1 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Steven Richard Oriani Process aid for extruded wood composites
DE102011120200A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Clariant International Ltd. Flammschutzmittel-Mischungen enthaltend Flammschutzmittel und Aluminiumphosphite, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2015024487A1 (en) 2013-08-23 2015-02-26 Rhodia Operations Flame retardant prepared from amide derivatives and process for making the same
WO2015103006A1 (en) 2013-12-30 2015-07-09 Albemarle Corporation Flame retardant thermoplastic compositions
CN104804412A (zh) 2014-11-13 2015-07-29 河北铁科翼辰橡胶制品有限公司 一种铁路绝缘块用玻璃纤维尼龙材料及其制备方法
DE102015004661A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Clariant International Ltd. Flammhemmende Polyamidzusammensetzung
DE102017217312A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten sowie stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte Formmassen und Formteile
JP6966801B2 (ja) 2017-10-11 2021-11-17 太平化学産業株式会社 亜リン酸アルミニウム、および亜リン酸アルミニウムを含む組成物
WO2019238675A1 (en) 2018-06-11 2019-12-19 Primingtec Ug (Hafungsbeschränkt) Method for producing phosphonate salts
CN109082115A (zh) 2018-08-09 2018-12-25 江苏利思德新材料有限公司 利用无机亚磷酸金属盐提高热塑性聚合物或其复合物的高温热稳定方法
DE102019200905A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten, Kunststoff-Zusammensetzung, Stabilisator-Zusammensetzung sowie Verwendung der Stabilisator-Zusammensetzung
DE102019204160A1 (de) 2019-03-26 2020-10-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten sowie stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte Formmassen und Formteile
KR20210149115A (ko) 2019-04-02 2021-12-08 이탈마치 케미칼스 에스피에이 불연성 하이포포스파이트 금속염 분말 및 난연 성분으로서의 용도

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021202508A1 (de) 2022-09-15
WO2022194672A1 (de) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3688081A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-rezyklaten sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte formmassen und formteile
DE102018218120A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischer Kunststoffneuware sowie stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen, hieraus hergestellte Formmassen und Formteile, Stabilisator-Zusammensetzungen sowie Verwendungen hiervon
EP3947540B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von thermoplastischen kunststoff-rezyklaten sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte formmassen und formteile
EP3914641A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-rezyklaten, kunststoff-zusammensetzung, stabilisator-zusammensetzung sowie verwendung der stabilisator-zusammensetzung
EP4127045A1 (de) Verwendung von hydroxyzimtsäuresalzen zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien, spezifische stabilisatoren sowie stabilisatorzusammensetzungen
WO2022194672A1 (de) Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von polyolefin-recyclaten, stabilisatorzusammensetzung, masterbatchkonzentrat, kunststoffzusammensetzung, formmasse oder formteil, verfahren zur stabilisierung eines polyolefin-recyclats sowie verwendung einer kunststoffzusammensetzung
WO2021191078A1 (de) Verwendung von substituierten zimtsäureestern als stabilisatoren für organische materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien sowie spezifische zimtsäureester
WO2021005075A1 (de) Verwendung von phenolisch substituierten zuckerderivaten als stabilisatoren, kunststoffzusammensetzung, verfahren zur stabilisierung von kunststoffen sowie phenolisch substituierte zuckerderivate
WO2023156222A1 (de) Polymere stabilisatoren auf basis von methoxy-hydroxy-benzoesäuren, kunststoffzusammensetzung, verfahren zur stabiliserung einer kunststoffzusammensetzung sowie stabilisatorzusammensetzung
EP4301809A1 (de) Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-recyclaten, eine stabilisatorzusammensetzung, ein masterbatch oder konzentrat, eine stabilisierte kunststoffzusammensetzung, ein verfahren zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-recyclaten sowie verwendung von zusammensetzungen
WO2023083884A1 (de) Stabilisatoren auf basis von syringasäure, vanillinsäure, isovanillinsäure oder 5-hydroxyveratrumsäure, kunststoffzusammensetzung, verfahren zur stabilisierung einer kunststoffzusammensetzung sowie stabilisatorzusammensetzung
WO2022243354A1 (de) Verwendung mindestens einer schwefel enthaltenden aminosäure zur stabilisierung von thermoplastischen kunststoff-recyclaten, stabilisiertes thermoplastisches kunststoffrecyclat, stabilisatorzusammensetzung, masterbatch sowie formmasse bzw. formteil
EP4301810A1 (de) Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisatorzusammensetzung, masterbatch, zusammensetzung, formmasse der formteile, verfahren zur oxidativen, thermischen aktinischen stabilisierung eines thermoplastischen kunststoffs sowie verwendung einer zusammensetzung
WO2022058371A1 (de) Verwendung von dieugenol, oligomeren und/oder polymeren von eugenol zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisierte kunststoffzusammensetzung, stabilisatorzusammensetzung sowie verfahren zur stabilisierung von organischen materialien
EP4237484A1 (de) Verwendung von eugenol-derivaten als stabilisatoren, organisches material sowie eugenol-derivate
DE102019213606B4 (de) Oligomer oder polymer, zusammensetzung sowie verwendung des oligomers oder polymers
DE102022206466A1 (de) Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von halogenfreier thermoplastischer Kunststoff-Neuware, Stabilisatorzusammensetzung, ein Masterbatch oder Konzentrat, eine stabilisierte Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware sowie Verwendung der Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)