DE102022124879A1 - Transportable Schutzeinrichtung - Google Patents

Transportable Schutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022124879A1
DE102022124879A1 DE102022124879.8A DE102022124879A DE102022124879A1 DE 102022124879 A1 DE102022124879 A1 DE 102022124879A1 DE 102022124879 A DE102022124879 A DE 102022124879A DE 102022124879 A1 DE102022124879 A1 DE 102022124879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective wall
wall element
protective
fork
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124879.8A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARRSO SP. Z.O.O., PL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022124879.8A priority Critical patent/DE102022124879A1/de
Priority to EP23198475.8A priority patent/EP4345213A1/de
Publication of DE102022124879A1 publication Critical patent/DE102022124879A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/145Means for vehicle stopping using impact energy absorbers
    • E01F15/148Means for vehicle stopping using impact energy absorbers mobile arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Beschreiben wird eine transportable Schutzeinrichtung (1) als Fahrzeugrückhaltesystem gegen das Abkommen von Fahrzeugen von der Fahrbahn, für Straßen, Autobahnen und andere Verkehrswege, zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, aufweisend:wenigstens ein erstes Schutzwandelement (2.1) und ein zweites Schutzwandelement (2.2), die stirnseitig miteinander verbunden oder verbindbar sind;welches erste Schutzwandelement (2.1) im Bereich seiner dem zweiten Schutzwandelement (2.2) zugewandten oder zuzuwendenden Stirnseite (S) wenigstens zwei Gabelprofile (6a, 6b) aufweist, welche Gabelprofile (6a, 6b) an einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Schutzwandelements (2.1) befestigt oder befestigbar sind und welche Gabelprofile (6a, 6b) sich in einer Längsrichtung (L) des ersten Schutzwandelements (2.1) über die betreffende Stirnseite (S) des ersten Schutzwandelements (2.1) hinaus erstrecken, vorzugsweise gleich weit, während sie in einer Querrichtung (Q) senkrecht zu der Längsrichtung (L) um ein lichtes Maß (M) voneinander beabstandet sind;welches zweite Schutzwandelement (2.2) auf beiden Seiten jeweils wenigstens einen Kontaktbereich (K) aufweist, in welchem Kontaktbereich (K) jeweils eines der Gabelprofile (6a, 6b) das zweite Schutzwandelement (2.2) seitlich überlappt undvorzugsweise kraft- und/oder formschlüssig mit dem zweiten Schutzwandelement (2.2) in Wechselwirkung befindlich ist oder in Wechselwirkung tritt;welches lichte Maß (M) einer Breite (B) des zweiten Schutzwandelements (2.2) in dem Kontaktbereich zumindest entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportable Schutzeinrichtung in Form einer temporären, mobilen Schutzwand als Fahrzeugrückhaltesystem gegen das Abkommen von Fahrzeugen von der Fahrbahn, gemäß dem Anspruch 1. Eine solche Schutzeinrichtung eignet sich insbesondere für Straßen, beispielsweise Autobahnen, und andere Verkehrswege und dient zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.
  • Für den oben genannten, speziellen Einsatz wird der Zweck im Wesentlichen mit Einzelelementen (nachfolgend als „Schutzwandelemente“ bezeichnet) durch den Zusammenbau zu einer zusammengesetzten Schutzwand in Längsrichtung erreicht, wobei die einzelnen Schutzwandelemente eine längliche Ausgestaltung aufweisen, bei der eine Länge der einzelnen Schutzwandelemente regelmäßig deutlich größer ist als deren Breite und/oder Höhe. Mit anderen Worten: Die Proportionen der Einzelelemente erstrecken sich in der Bauform über eine größere Länge als die mindestens vorgeschriebene Bauhöhe und Baubreite, wobei Letztere eine Standsicherheit und Seitenstabilität für den Anprall von Fahrzeugen gewährleisten muss.
  • Derartige transportable Schutzeinrichtungen müssen von den zuständigen Aufsichtsbehörden für die Verwendung im Straßenverkehr zugelassen werden und zuvor strenge Praxistests in Form von sogenannten Anfahrversuchen bestehen, bei denen die Widerstandskraft der Schutzeinrichtungen gegen definiert aufprallende Fahrzeuge getestet wird. Hierbei darf sich die Schutzeinrichtung in einem gewissen Maß verformen, darf jedoch nicht zerstört werden oder anderweitig katastrophal versagen.
  • Hierbei kommt den Verbindungsbereichen zwischen den einzelnen Schutzwandelementen ein besonderer Stellenwert zu. Die entsprechenden Verbindungen müssen einerseits stabil genug sein, um einem aufprallenden Fahrzeug zu widerstehen, andererseits müssen sie beim Aufstellen der Schutzwandelemente und deren paarweiser Verbindung einfach, schnell und sicher herzustellen sein.
  • Es besteht deshalb Bedarf an einer transportablen Schutzeinrichtung der eingangs genannten Art, die sich durch stabile Verbindungen zwischen den einzelnen Schutzwandelementen auszeichnet, welche Verbindungen zudem einfach, schnell und sicher herzustellen sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine transportable Schutzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Eine erfindungsgemäße transportable Schutzeinrichtung als Fahrzeugrückhaltesystem gegen das Abkommen von Fahrzeugen von der Fahrbahn, für Straßen, Autobahnen und andere Verkehrswege, zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, weist auf: wenigstens ein erstes Schutzwandelement und wenigstens ein zweites Schutzwandelement, die stirnseitig miteinander verbunden oder verbindbar sind; welches erste Schutzwandelement im Bereich seiner dem zweiten Schutzwandelement zugewandten oder zuzuwendenden Stirnseite wenigstens zwei Gabelprofile aufweist, welche Gabelprofile an einander gegenüberliegenden Seiten des erste Schutzwandelements befestigt oder befestigbar sind und welche Gabelprofile sich in einer Längsrichtung des ersten Schutzwandelements über die betreffende Stirnseite des ersten Schutzwandelements hinaus erstrecken, vorzugsweise gleich weit, während sie in einer Querrichtung senkrecht zu der Längsrichtung um ein lichtes Maß voneinander beabstandet sind; welches zweite Schutzwandelement auf beiden Seiten jeweils wenigstens einen Kontaktbereich aufweist, in welchem Kontaktbereich jeweils eines der Gabelprofile das zweite Schutzwandelement seitlich überlappt und vorzugsweise kraft- und/oder formschlüssig mit dem zweiten Schutzwandelement in Wechselwirkung befindlich ist oder in Wechselwirkung tritt; welches lichte Maß einer Breite des zweiten Schutzwandelements in dem Kontaktbereich zumindest entspricht.
  • Das genannte lichte Maß muss nicht konstant sein. Vorzugsweise können die Gabelprofile zu ihren freien Enden hin einen sich (leicht) vergrößernden lichten Abstand aufweisen, um das Zusammenfügen des ersten Schutzwandelements und des zweiten Schutzwandelements zu erleichtern.
  • Die Gabelprofile, die an dem ersten Schutzwandelements angeordnet bzw. befestigt sind, umfassen das zweite Schutzwandelement in dem Kontaktbereich jeweils seitlich, was eine besonders schnelle und einfache Ausbildung der Verbindung zwischen den beiden Schutzwandelementen ermöglicht.
  • Das zweite Schutzwandelement wird nachfolgend alternativ auch als „Folgeelement“ bezeichnet.
  • Der aufragende Wandkörper (nachfolgend auch als „Grundkörper“ bezeichnet) eines in Längsform bestehenden (Schutz-) Wandelements kann über seine vertikale (Bau-)Höhe im Querschnitt gleiche oder ungleiche Breiten aufweisen, z.B. im bei Aufstellung bodenseitigen Fußbereich breiter, im gegenüberliegenden Kopfbereich schmaler.
  • Die Elementlänge entspricht vorzugsweise einem Mehrfachen der Elementhöhe und Elementbreite und wird mitbestimmt von Herstellungs- und Produktionsvoraussetzungen, Materialverwendbarkeit, Transportmöglichkeit mit üblichen Transportfahrzeugen, Montagetechnologien und Elementgewichten. Die Elementbreite ist bevorzugt kleiner als die Elementhöhe.
  • Die Einzelelemente können aus Stahl oder Beton, oder aus Beton mit Stahl, oder aus Stahl mit Beton, aber auch aus Holz und/oder Kunststoff hergestellt sein.
  • Die Einzelelementenden, bezogen auf die Elementlänge, dienen zum Schaffen von Verbindungen für den Zusammenbau und Zusammenhalt der Einzelelemente untereinander zu einer Schutzwand als transportable Schutzeinrichtung in beliebiger Länge in Längsrichtung. Für den seitlichen Anprall durch Fahrzeuge an die Schutzwand und die dafür erforderliche Stabilität der Schutzeinrichtung sind die Verbindungen der Einzelelemente untereinander vorzugsweise entsprechend stabil, gemäß der Stabilität der Einzelelemente selbst.
  • Erfindungsgemäß ist die Verbindung an den Elementenden durch eine horizontale Gabelfunktion ausgebildet, wie bereits beschrieben, wobei das erste Schutzwandelement mit einem Gabelvorsprung, der durch die beiden Gabelprofile gebildet ist, über das eigentliche Wandkörper- bzw. Schutzwandelement, d.h. dessen Grundkörper hinausragt. Dieser Gabelvorsprung ist vorzugsweise auf die vertikale Bauhöhe bezogen am unteren Ende, d.h. bodennah angeordnet und kann fester Bestandteil des betreffenden Schutzwandelements sein. Grundsätzlich kann jedoch die Lage der horizontalen Gabel bzw. der Gabelprofile beliebig innerhalb der Bauhöhe festgelegt werden.
  • Beim Zusammensetzen mit einem Folgeelement, d.h. mit dem zweiten Schutzwandelement an dessen Elementende sind die Übergreiflänge, also der Überlapp mit dem zweiten Schutzwandelement, und die Stabilität der horizontalen Gabelarme oder Gabelprofile nach Erfordernis für die Seitenstabilität im Zusammenbau und Zusammenhang der Einzelelemente untereinander geeignet ausgebildet. Dies kann insbesondere eine Länge und Materialstärke der Gabelprofile sowie deren Befestigung an den Schutzwandelementen betreffen.
  • Die Ausbildung der Gabelarme bzw. Gabelprofile ist hinsichtlich der verwendeten Profilform vorzugsweise derart gewählt, dass die zu erzielende Seitenstabilität der Schutzwand in den Verbindungsbereichen der Einzelelemente beim Zusammenbau erreicht wird.
  • Die Gabelarme bzw. Gabelprofile können vorzugsweise mit einer Aufnahmevorrichtung am Elementende des Folgeelements (des zweiten Schutzwandelements) kraftschlüssig verschraubt oder mit einem Bolzen-/Zapfenelement und/oder einer Loch- oder Öffnungsvorrichtung formschlüssig verbunden werden.
  • Bei einer entsprechenden Weiterbildung der Erfindung mit vorspringenden Querprofilen an den freien Enden der Gabelprofile, die mit einer Gegenform als Profilaufnahme in einer entsprechenden Aufnahme am folgenden Elementende (dem verbundenen Ende des zweiten Schutzwandelements) zusammenwirken, kann die Verbindung (zusätzlich) auch durch Einrasten erfolgen. Damit kann die Verbindung zusätzlich stabilisiert werden.
  • Die Gabelfunktion eines Elementendes (Ende des ersten Schutzwandelements) kann am Folgeelement (dem zweiten Schutzwandelement), wenn das Folgeelement bei entsprechender Weiterbildung einen trapezförmigen Querschnitt bezogen auf seine Elementhöhe aufweist, durch ein vertikales Absetzen des Elementendes mit der Gabel an dem Folgeelement durch Keilwirkung eine passgenaue Verbindung mit Presswirkung ausbilden.
  • An einem Einzelelement, d.h. einem einzelnen Schutzwandelement sind vorzugsweise die beiden gegenüberliegenden Elementenden oder Stirnseiten unterschiedlich ausgebildet, wobei an einem Elementende die Gabelvorrichtung (gebildet aus den Gabelprofilen) und an dem anderen Elementende die Aufnahme für die Gabelvorrichtung, d.h. der Kontaktbereich bzw. die Kontaktbereiche angeordnet ist/sind.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass am Elementende, d.h. am Ende der Elementhöhe eines einzelnen Schutzwandelements ein horizontal über das Elementende in Längsrichtung hervorkragender Profilarm angeordnet ist, der als Verbindungsprofil für eine weiter verbesserte Verbindung mit einem anschließenden Schutzwandelement sorgen kann. Dieser Profilearm bzw. das Verbindungsprofil kann ein fest verbundener Bestandteil des genannten einzelnen Schutzwandelement sein.
  • In dem Folgeelement kann entsprechend am Elementende am Ende der Elementhöhe eine sich in Längsrichtung erstreckende horizontale Aufnahme vorhanden sein, welche Aufnahme in Form und Länge zur formschlüssigen Verbindung mit dem hervorkragenden Profilarm des davor befindlichen Elementendes, d.h. dem Ende des ersten Schutzwandelements dient.
  • Der Profilarm bzw. das Verbindungsprofil kann verschraubt oder mit einer Bolzenfunktion an dem Folgeelement, d.h. dem zweiten Schutzwandelement befestigt und stabilisiert werden.
  • Eine Länge und sonstige Dimension des Profilarms bestimmt die zusätzliche Seitenstabilität der Elementverbindung untereinander.
  • Die Elementenden an einem einzelnen Schutzwandelement sind vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet, wobei ein Elementende mit dem hervorkragenden Profilarm versehen ist, während das andere Elementende mit der formschlüssigen Aufnahme am oberen Ende der Bauhöhe im Wandkörperbereich ausgestattet ist.
  • Konkret haben sich folgende Ausgestaltungen der Erfindung in der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt:
  • Bei einer ersten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung können die Gabelprofile als flache Laschen ausgebildet und in einer vertikalen Ebene angeordnet sein, welche vertikale Ebene parallel zu einer Höhenerstreckung der Schutzwandelemente orientiert ist.
  • Auf diese Weise ist eine besonders einfache Ausgestaltung realisierbar, bei der eine Verbindung des ersten Schutzwandelements mit dem zweiten Schutzwandelement über die Gabelprofile bevorzugt durch eine horizontale Verschraubung erfolgen kann.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung können die Gabelprofile als flache Laschen ausgebildet und in einer horizontalen Ebene angeordnet sein, welche horizontale Ebene senkrecht zu einer Höhenerstreckung der Schutzwandelemente orientiert ist.
  • Entsprechend erfolgt hier bevorzugt die Verbindung der beiden Schutzwandelemente durch vertikale Verschraubung oder dergleichen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung erwiesen, bei der die Gabelprofile als L-förmige Profile mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel ausgebildet sind, welcher erste Schenkel in einer horizontalen Ebene angeordnet ist, welche horizontale Ebene senkrecht zu einer Höhenerstreckung der Schutzwandelemente orientiert ist, und welcher zweite Schenkel in einer vertikalen Ebene angeordnet ist, welche vertikale Ebene parallel zu einer Höhenerstreckung der Schutzwandelemente orientiert ist.
  • Derartige Gabelprofile sind inhärent stabiler als die zuvor beschriebenen flachen Laschen und ermöglichen zudem eine Verbindung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung.
  • Ebenfalls als besonders vorteilhaft hat sich eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung erwiesen, bei der die Gabelprofile lösbar mit dem ersten Schutzwandelement verbunden oder verbindbar sind, vorzugsweise verschraubt, und bei der der die Gabelprofile in einem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente lösbar mit dem zweiten Schutzwandelement verbunden oder verbindbar sind, vorzugsweise in dem jeweiligen Kontaktbereich.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung sind die Gabelprofile insbesondere leicht austauschbar, sodass sie im Falle von Beschädigungen einfach ersetzt werden können. Außerdem können je nach Anforderung an die Stabilität der Verbindung unterschiedliche Gabelprofile zum Einsatz kommen.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung sieht dagegen vor, dass die Gabelprofile stoffschlüssig mit dem ersten Schutzwandelement verbunden oder verbindbar sind, vorzugsweise verschweißt, und dass die Gabelprofile in einem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente lösbar mit dem zweiten Schutzwandelement verbunden oder verbindbar sind, vorzugsweise in dem jeweiligen Kontaktbereich.
  • Eine solche Verbindung ist besonders stabil und dauerhaft und kann deshalb gegenüber einer lösbaren Verbindung bevorzugt sein.
  • Im einfachsten Fall kann bei wieder einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung vorgesehen sein, dass die Gabelprofile direkt mit einem Grundkörper des ersten Schutzwandelements verbunden oder verbindbar sind.
  • Jedoch kann bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung auch vorgesehen sein, dass die Gabelprofile mit einer unterseitig an dem Grundkörper angebrachten Aufstellplatte des ersten Schutzwandelements verbunden oder verbindbar sind, vorzugsweise lösbar oder stoffschlüssig. Die Verbindung mit dem Grundkörper des Schutzwandelements erfolgt hierbei also indirekt über die genannte Aufstellplatte, wobei vorzugsweise die Gabelprofile an einer Oberseite der genannten Aufstellplatte angeordnet sind, welche Oberseite in einem aufgestellten Zustand der Schutzeinrichtung einer Aufstellfläche, insbesondere einer Fahrbahnoberfläche, abgewandt ist.
  • Eine Vorderkante der genannten Aufstellplatte kann bei entsprechender Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung über die Stirnseite des ersten Schutzwandelements vorspringen, sodass eine mechanische Wechselwirkung mit einem verbundenen Schutzwandelements zunächst oder sogar ausschließlich im Bereich der Aufstellplatte erfolgt, was insbesondere bei unebenen Fahrbahnbelägen von Vorteil sein kann.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine sehr vorteilhafte weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung vor, dass auch das zweite Schutzwandelement eine unterseitig an einem Grundkörper des zweiten Schutzwandelements angebrachte Aufstellplatte aufweist, welche Aufstellplatte ebenfalls gegenüber der Stirnseite des zweiten Schutzwandelements vorspringen kann. Eine Dicke der Aufstellplatte des zweiten Schutzwandelements entspricht dabei vorzugsweise einer Dicke der Aufstellpatte des ersten Schutzwandelements, wobei die Gabelprofile an den ersten Schutzwandelement in einem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente die Aufstellplatte des zweiten Schutzwandelements in einem jeweiligen Überlappungsbereich zumindest teilweise überlappen.
  • Eine mechanische Wechselwirkung zwischen den beiden Schutzwandelementen kann somit vorteilhafterweise in erster Linie oder sogar ausschließlich zwischen den beiden Aufstellplatte erfolgen, was insbesondere bei unebenen Untergründen von Vorteil ist, bei denen es ansonsten möglicherweise nicht zu einer definierten Berührung zwischen den beiden Schutzwandelementen kommt.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung sieht außerdem noch vor, dass in dem Überlappungsbereich Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden des jeweiligen Gabelprofils mit der Aufstellplatte des zweiten Schutzwandelements vorhanden sind, vorzugsweise in Form von fluchtenden Durchbrüchen und in die Durchbrüche eingreifenden Schraubmitteln oder Bolzen. Die genannte Aufstellplatte kann zu diesem Zweck beispielsweise Gewindebohrungen aufweisen. Alternativ können an der Aufstellplatte angeschweißte Muttern oder dergleichen vorhanden sein.
  • Derartige Verbindungsmittel sind beim Aufstellen der Schutzwand bzw. Schutzeinrichtung gut zugänglich und ermöglichen somit eine einfache Handhabung.
  • Wiederum alternativ können auch Zapfen oder dgl. an einem der beiden Verbindungspartner und entsprechende Aufnahmen (Durchbrüche) an dem anderen Verbindungspartner vorgesehen sein.
  • Weiter oben wurde bereits auf die Möglichkeit hingewiesen, an den Gabelprofile in Querrichtung vorspringende Querprofile anzuordnen. Eine entsprechende Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung sieht deshalb vor, dass unterseitig an freien Enden der Gabelprofile jeweils eine Fang-/Einraststruktur vorhanden ist, die gegenüber dem restlichen Gabelprofil vorspringt (also das genannte vorspringende Querprofil bildet) und die in dem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente die Aufstellplatte des zweiten Schutzwandelements in der Längsrichtung hintergreift.
  • Weiter oben wurde ebenfalls bereits auf die Möglichkeit hingewiesen, die Gabelprofile, insbesondere bei einer L-förmigen Ausgestaltung derselben im Bereich des zweiten Schenkels oder bei Ausgestaltung in Form von vertikalen Laschen, lösbar mit dem zweiten Schutzwandelement zu verbinden, vorzugsweise durch Verschraubung, zu welchem Zweck vorzugsweise das zweite Schutzwandelement in dem Kontaktbereich und die Gabelprofile (insbesondere in dem zweiten Schenkel) Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden des jeweiligen Gabelprofils mit dem zweiten Schutzwandelement aufweisen, höchst vorzugsweise in Form von fluchtenden Durchbrüchen und in die Durchbrüche eingreifenden Schraubmitteln.
  • Die genannten Durchbrüche können zumindest teilweise als Gewindebohrungen ausgebildet sein oder vorzugsweise angeschweißte Muttern oder dergleichen aufweisen.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass bei einer entsprechenden Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung die Gabelprofile und die Kontaktbereiche auf einer gleichen, jedoch grundsätzlich beliebigen, frei wählbaren Höhenposition bezogen auf die Schutzwandelemente angeordnet sein können.
  • Um die Verbindungsicherheit weiter zu erhöhen, sieht eine äußerst bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung vor, dass das erste Schutzwandelement stirnseitig eine sich vorzugsweise über seine gesamte Höhe erstreckende Ausnehmung aufweist und dass das zweite Schutzwandelement stirnseitig einen sich vorzugsweise über seine gesamte Höhe erstreckenden Vorsprung aufweist, mit welchem Vorsprung das zweite Schutzwandelement in dem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente in die Ausnehmung des ersten Schutzwandelements eingreift, oder umgekehrt.
  • In Weiterbildung dieser Idee kann außerdem noch vorgesehen sein, dass das zweite Schutzwandelement im Bereich des Vorsprungs eine in der Längsrichtung gegenüber dem Vorsprung zurückgesetzte Anschlagstruktur aufweist, mit welcher Anschlagstruktur das erste Schutzwandelement mit einem stirnseitigen Randbereich der Ausnehmung in dem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente in Anlage tritt, oder umgekehrt, welche Anschlagstruktur ihrerseits Vorsprünge und Ausnehmungen aufweist, vorzugsweise regelmäßig, höchst vorzugsweise trapezförmig, wobei nur die Vorsprünge der Anschlagstruktur mit dem stirnseitigen Randbereich der Ausnehmung in Anlage treten.
  • Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung kann die Anschlagstruktur bzw. ein zu deren Herstellung verwendetes Bauteil im Bereich der Ausnehmungen insbesondere formschlüssig mit dem restlichen betreffenden Schutzwandelement verbunden werden, vorzugsweise verschweißt, ohne dabei eine Formgebung im Bereich der Vorsprünge zu verändern, sodass die beabsichtigte Anlage sicher erreicht werden kann.
  • Weiter oben wurde auch bereits auf Ausgestaltungen der Erfindung hingewiesen, die zusätzlich einen sogenannten Profilarm als Verbindungsprofil aufweisen. Eine erste entsprechende Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung sieht dabei vor, dass das erste Schutzwandelement und das zweite Schutzwandelement oberseitig jeweils eine Ausnehmung aufweisen, in die ein Verbindungsprofil eingesetzt oder einsetzbar ist, welches Verbindungsprofil die Schutzwandelemente in dem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente miteinander verbindet.
  • Auf diese Weise kann die Verbindungssicherheit weiter erhöht werden, wie weiter oben bereits beschrieben wurde.
  • Das Verbindungsprofil kann dabei dauerhaft fest, insbesondere stoffschlüssig, mit dem ersten Schutzwandelement verbunden sein, um die Handhabung zu vereinfachen.
  • Eine andere entsprechende Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung sieht vor, dass das Verbindungsprofil als Profilelement, vorzugsweise als Hohlprofilelement, mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper ausgebildet ist.
  • Derartige Verbindungselemente sind ausreichend stabil, reduzieren jedoch den erforderlichen Materialeinsatz.
  • Besonders vorteilhaft haben sich in der Praxis Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung erwiesen, bei denen das Verbindungsprofil wenigstens einen Durchbruch aufweist, vorzugsweise a) entweder in Form zweier fluchtender Durchbrüche in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden, höchst vorzugsweise mit einem die Durchbrüche verbindenden Stützrohr zwischen diesen Seitenwänden, oder b) in Form einer Ausnehmung in einer Seitenwand, höchst vorzugweise durch schrägen Anschnitt des Verbindungsprofils bezüglich der Längsrichtung, wobei das Verbindungsprofil im Extremfall U-förmig offen ausgebildet sein kann, zusammen mit einem Durchbruch in der der Ausnehmung gegenüberliegenden Seitenwand. Zusätzlich weist wenigstens eines der Schutzwandelemente im Bereich der Ausnehmung eine Verbindungsstruktur auf, welche Verbindungsstruktur in dem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente mit dem wenigstens einen Durchbruch des eingesetzten Verbindungsprofils fluchtet, sodass durch den Durchbruch ein Verbindungsmittel, z.B. eine Schraube, in die Verbindungsstruktur einbringbar oder eingebracht ist. Das Verbindungsmittel dient dazu, das Verbindungsprofil lösbar mit den wenigstens einen Schutzwandelement, insbesondere mit dem zweiten Schutzwandelement, zu verbinden. Vorzugsweise sind an beiden Schutzwandelementen entsprechende Verbindungsstrukturen und Verbindungsmittel vorgesehen, um das Verbindungsprofil mit beiden Schutzwandelementen verbinden zu können, insbesondere lösbar.
  • Bei noch einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung ist vorgesehen, dass das Verbindungsprofil eine schräg zu der Längsrichtung orientierte Stirnwand und die Ausnehmung in dem ersten oder zweiten Schutzwandelement eine komplementäre Begrenzungsfläche aufweist, sodass das Verbindungsprofil in dem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente mit der Stirnwand an der Begrenzungsfläche anliegt, und dass der wenigstens eine Durchbruch in der Stirnwand sowie die Verbindungsstruktur in der Begrenzungsfläche ausgebildet ist.
  • Eine solche Ausgestaltung hat sich in der Praxis für die Sicherheit der Verbindung sowie auch in punkto Handhabbarkeit als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • In Weiterbildung dieser Ausgestaltung kann noch vorgesehen sein, dass die Stirnwand unter einem Winkel zwischen 30 Grad und 60 Grad bezogen auf die Längsrichtung orientiert ist.
  • Solche Winkelmaße haben sich in der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass bei einer entsprechenden Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung bevorzugt aus einer Mehrzahl an Schutzwandelementen jedes Schutzwandelement an einer Stirnseite als erstes Schutzwandelement und an der anderen Stirnseite als zweites Schutzwandelement ausgebildet ist.
  • Eine solche Ausgestaltung ist deshalb vorteilhaft, weil dann grundsätzlich nur eine Art von Schutzwandelement vorzuhalten ist, was die Herstellungskosten und den Lageraufwand verringert.
  • Um auf unterschiedliche Anforderungen an die Stabilität der Schutzeinrichtung reagieren zu können, sieht eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung noch vor, dass die Schutzwandelemente einen Grundköper aufweisen, der als offene Metallrahmenkonstruktion, als mit einer Gießmasse zumindest teilweise gefüllte Metallrahmenkonstruktion oder als Gießelement aus einer Gießmasse ausgebildet ist, wobei als Gießmasse vorzugsweise eine mineralische Gießmasse, höchst vorzugsweise Beton, oder eine Recyclingfüllung, insbesondere mit Kunststoffbestandteilen, verwendet wird bzw. wurde.
  • Abschließend kann bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung noch vorgesehen sein, dass die Schutzwandelemente im Querschnitt wenigstens einen vorzugsweise symmetrisch beidseitig seitlich vorspringenden Bereich aufweisen und dass die Kontaktbereiche in einem gegenüber dem vorspringenden Bereich zurückgesetzten Bereich angeordnet sind, vorzugsweise unterhalb des vorspringenden Bereichs, wobei der Begriff „unterhalb“ in Bezug auf eine Aufstellfläche für die Schutzeinrichtung bzw. die Schutzwandelemente zu verstehen ist, also unterhalb des vorspringenden Bereichs in Richtung der genannten Aufstellfläche. Auch hierdurch lassen sich unterschiedliche Anforderungen an die Schutzwirkung erfüllen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
    • 1 zeigt eine erfindungsgemäße transportable Schutzeinrichtung aus mehreren Schutzwandelementen;
    • 2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße transportable Schutzeinrichtung aus mehreren Schutzwandelementen;
    • 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine erste Ausgestaltung einer Verbindung zwischen zwei Schutzwandelementen bei einer erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung;
    • 4 zeigt eines der Schutzwandelemente aus 3 in einer Ansicht von unten;
    • 5 zeigt das andere der Schutzwandelemente aus 3 in einer Ansicht von unten;
    • 6 zeigt die Schutzwandelemente aus 3 in ihrem verbundenen Zustand;
    • 7 zeigt verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung zweier Schutzwandelemente in ihrem oberen Bereich nebst einem zugehörigen Verbindungsprofil;
    • 8 zeigt die Schutzwandelemente aus 7 in einer anderen Darstellung;
    • 9 zeigt eine erste Ausgestaltung der Verbindung zweier Schutzwandelemente in ihrem unteren Bereich;
    • 10 zeigt eine Variante der Ausgestaltung gemäß 9;
    • 11 zeigt eine weitere Variante der Ausgestaltung gemäß 9;
    • 12 zeigt noch eine weitere Variante der Ausgestaltung gemäß 9;
    • 13 zeigt noch eine weitere Variante der Ausgestaltung gemäß 9;
    • 14 zeigt noch eine weitere Variante der Ausgestaltung gemäß 9;
    • 15 zeigt noch eine weitere Variante der Ausgestaltung gemäß 9;
    • 16 zeigt noch eine weitere Variante der Ausgestaltung gemäß 9;
    • 17 zeigt eine andere Variante der Ausgestaltung gemäß 9;
    • 18 zeigt noch eine andere Variante der Ausgestaltung gemäß 9;
    • 19 zeigt einen Querschnitt durch ein Schutzwandelement;
    • 20 zeigt einen Querschnitt durch ein anderes Schutzwandelement;
    • 21 zeigt einen Querschnitt durch noch ein anderes Schutzwandelement;
    • 22 zeigt einen Querschnitt durch wieder ein anderes Schutzwandelement;
    • 23 zeigt verschiedene mögliche Anordnungen von Gabelprofilen bei einer erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung;
    • 24 zeigt eine Variante der Ausgestaltung gemäß 14;
    • 25 zeigt eine Variante der Ausgestaltung gemäß 17;
    • 26 zeigt unterschiedliche Bauarten von Schutzwandelementen; und
    • 27 zeigt weitere Querschnitte durch Schutzwandelemente.
  • In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder zumindest gleich wirkende Elemente.
  • 1 zeigt in einer seitlichen Gesamtansicht eine erfindungsgemäße transportable Schutzeinrichtung oder Schutzwand, die aus mehreren Schutzwandelementen zusammengesetzt ist. Die Schutzeinrichtung bzw. Schutzwand ist in der 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Bezugszeichen 2.1 bis 2.4 bezeichnen jeweils ein Schutzwandelement, welche Schutzwandelemente 2.1-2.4 paarweise an einer jeweiligen Verbindungsstelle 3 stirnseitig miteinander lösbar verbunden sind, wobei die Schutzwandelemente 2.1-2.4 in Richtung ihrer jeweiligen Längserstreckung, d.h. in Längsrichtung L hintereinander angeordnet sind.
  • Während in 1 eine offene Rahmenbauweise für die einzelnen Schutzwandelemente 2.1-2.4 dargestellt ist, handelt sich bei den Schutzwandelementen 2.1-2.4 gemäß 2 um geschlossene Schutzwandelemente, die insbesondere unter Verwendung einer Gießmasse, wie beispielsweise Beton, hergestellt wurden.
  • In der 3 ist anhand einer isometrischen Darstellung gezeigt, wie zwei Schutzwandelemente, insbesondere die Schutzwandelemente 2.1 und 2.2 gemäß 2, stirnseitig miteinander verbunden werden, um die Schutzeinrichtung oder Schutzwand 1 zu bilden.
  • Hier und im Folgenden wird - in Übereinstimmung mit dem Wortlaut aus den Patentansprüchen - das Schutzwandelement 2.1 auch als erstes Schutzwandelement und das Schutzwandelement 2.2 als zweites Schutzwandelement bezeichnet. Letztendlich sind jedoch vorzugsweise alle Schutzwandelemente 2.1-2.4 gleichartig ausgebildet, wobei immer ein Ende des betreffenden Schutzwandelements ausgebildet ist, wie in 3 für das Schutzwandelement 2.1 gezeigt, während das andere Ende des betreffenden Schutzwandelements so ausgebildet ist, wie in 3 für das Schutzwandelement 2.2 gezeigt. Dies gilt nicht nur für die Ausgestaltung in 3, sondern grundsätzlich für alle Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß der 3 weisen die Schutzwandelemente 2.1 und 2.2 jeweils einen Grundkörper 4 auf, wer vorliegend größtenteils aus einer mineralischen Gießmasse (Beton) hergestellt ist. Das erste Schutzwandelement 2.1 weist unterhalb des Grundkörpers 4 eine in der Längsrichtung L relativ kurze, insbesondere rechteckförmige Aufstellplatte 5.1 auf, welche Aufstellplatte 5.1 bei der gezeigten Ausführungsform mit einer Stirnseite S des Schutzwandelements 2.1 bündig abschließt, sich in einer Querrichtung Q jedoch über den Grundkörper 4 hinaus erstreckt. An dem zweiten Schutzwandelement 2.2 ist eine entsprechende Aufstellplatte 5.2 angeordnet. Die Dicken D der beiden Aufstellplatten 5.1, 5.2 sind vorzugsweise gleich. Mit der Dicke D der Aufstellplatten 5.1, 5.2 kann eine lichte Höhe unter den betreffenden Schutzwandelementen (im aufgestellten Zustand) geschaffen werden, z. B. als Durchgriff für Hebezeuge oder/und als Wasserdurchlass.
  • Seitlich des Grundkörpers 4 besitzt das erste Schutzwandelement 2.1 zwei L-förmige Gabelprofile 6a, 6b, die jeweils einen ersten, horizontalen Schenkel 6aa, 6ba sowie einen zweiten, vertikalen Schenkel 6ab, 6bb aufweisen (vergleiche hierzu auch die Darstellung in 5). Die Gabelprofile 6a, 6b sind jeweils mit dem zweiten Schenkel 6ab, 6bb stoffschlüssig mit dem Grundkörper 4 verbunden, zu welchem Zweck der Grundkörper 4 bei der gezeigten Ausführungsform ein unterseitiges Rahmenteil 4a aus Metall aufweist. Zumindest auch die Aufstellplatten 5.1, 5.2 sowie die Gabelprofile 6a, 6b sind in einem metallischen Werkstoff ausgebildet, vorzugsweise Stahl, höchst vorzugsweise verzinkt.
  • Die Gabelprofile 6a, 6b ragen mit ihren freien Enden über die Stirnseite S des Schutzwandelements 2.1 hinaus, sodass sie das ihnen zugewandte Ende anderen Schutzwandelements 2.2 in entsprechenden Kontaktbereichen K seitlich umgreifen bzw. übergreifen können, wie in 6 genauer dargestellt ist. Zu diesem Zweck sind die Gabelprofile 6a, 6b mit einem lichten Maß M in der Querrichtung Q voneinander beabstandet, welches lichte Maß M mindestens so groß ist, wie eine entsprechende Abmessung (Breite B) des unterseitigen Rahmenteils 4a des Schutzwandelements 2.2.
  • Es sei dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass die Schutzwandelemente 2.1 und 2.2 grundsätzlich identisch ausgebildet sind, sodass es sich bei den genannten Rahmenteilen 4a um gleiche Rahmenteile 4a mit entsprechender Breite B handelt.
  • Die Gabelprofile 6a, 6b können darüber hinaus auch mit ihrem jeweiligen ersten Schenkel 6aa, 6ba vorzugsweise stoffschlüssig mit der Aufstellplatte 5.1 verbunden sein. Im Bereich ihres jeweiligen freien Endes weisen sie in dem ersten Schenkel 6aa, 6ba jeweils einen vertikalen Durchbruch 6c auf, der in einem verbundenen Zustand der beiden Schutzwandelemente 2.1, 2.2 (vgl. 6) mit einem vertikalen Durchbruch 6d in der Aufstellplatte 5.2 fluchtet, wenn das Schutzwandelement 2.1 mit seinen Gabelprofile 6a, 6b die Aufstellplatte 5.2 des Schutzwandelements 2.2 übergreift bzw. überlappt. Dabei ist auf beiden Seiten des Schutzwandelements 2.2 in der Aufstellplatte 5.2 ein entsprechender Durchbruch 6d angeordnet. Zum Verbinden der Schutzwandelemente 2.1, 2.2 im Bereich der fluchtende Durchbrüche 6c, 6d dienen Schrauben oder Schraubbolzen, von denen in 3 bei Bezugszeichen 6e aus Gründen der Darstellung nur eine bzw. einer erkennbar ist.
  • Im Bereich der Stirnseite S weist das erste Schutzwandelement 2.1 ein U-förmiges Profilelement 2.1a auf, welches zu dem zweiten Schutzwandelement 2.2 hin öffnet und so eine Ausnehmung bildet, was in 3 aus Gründen der Darstellung nicht erkennbar ist. Das zweite Schutzwandelement 2.2 weist dagegen an seiner Stirnseite S' ein zu dem ersten Schutzwandelemente 2.1 hin geschlossenes Profilelement 2.2a auf, welches einen Vorsprung bildet, wobei die Profilelemente 2.1a und 2.2a derart ausgebildet sind, dass in dem verbundenen Zustand das Profilelement 2.2a von dem Profilelement 2.1a umfasst bzw. aufgenommen ist (vergleiche 6).
  • Seitlich des Profilelements 2.2a weist das zweite Schutzwandelement 2.2 auf beiden Seiten eine gegenüber dem Profilelement 2.2a in der Längsrichtung L leicht zurückversetzte Anschlagstruktur 2.2b auf, die gemäß der Ausgestaltung in 3 in vertikaler Richtung eine regelmäßige Abfolge von trapezförmigen Vorsprüngen 2.2c und Ausnehmungen 2.2d aufweist, ohne dass die Erfindung diesbezüglich auf eine Trapezform beschränkt wäre. Auf das Zusammenwirken der Anschlagstruktur 2.2b mit dem Profilelement 2.1a wird weiter unten anhand von 6 noch genauer eingegangen.
  • Im oberen Bereich weisen beide Schutzwandelemente 2.1, 2.2 jeweils eine im Wesentlichen U-förmige Ausnehmung 2.1e bzw. 2.2e auf, die in vertikaler Richtung nach oben hin öffnen. In die Ausnehmung 2.1e ist ein Verbindungsprofil 7 eingesetzt, welches Verbindungsprofil 7 folgendermaßen ausgebildet ist: das Verbindungsprofil 7 ist als Profilelement, vorliegend als Hohlprofilelement, mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 7a ausgebildet. Es weist wenigstens einen Durchbruch auf, nämlich in Form einer Ausnehmung 7b in einer Seitenwand 7c des Grundkörpers 7a in Verbindung mit einem Durchbruch 7d in der der Ausnehmung 7b gegenüberliegenden Seitenwand 7e. Die genannte Seitenwand 7e ist als eine schräg zu der Längsrichtung L orientierte Stirnwand ausgebildet. Die Ausnehmung 2.2e in dem zweiten Schutzwandelement 2.2 weist eine komplementäre, ebenfalls schräg gestellte Begrenzungsfläche 2.2f auf, sodass das Verbindungsprofil 7 in dem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente 2.1, 2.2 mit der Stirnwand bzw. Seitenwand 7e an der genannten Begrenzungsfläche 2.2f anliegt. Im Bereich der Begrenzungsfläche 2.2f weist das Schutzwandelement 2.2 eine Verbindungsstruktur 2.2g auf, die vorliegend als Gewindebohrung oder als einfacher Durchbruch mit dahinter (fest) angeordneter Mutter (in 3 nicht erkennbar) ausgebildet ist. Bezugszeichen 8 bezeichnet ein Verbindungsmittel in Form einer Schraube oder eines Schraubbolzens, welches Verbindungsmittel 8 durch den Durchbruch 7d in die Verbindungsstruktur 2.2g einführbar ist, wenn die Schutzwandelemente 2.1 und 2.2 miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist das Verbindungsprofil 7 zudem mit dem Schutzwandelement 2.1 fest verbunden, vorzugsweise stoffschlüssig. Auf diese Weise kann über das Verbindungsprofil 7 eine zusätzliche Verbesserung der Verbindungsicherheit erreicht werden.
  • Ein Winkel der Schrägstellung der Seitenwand 7e und entsprechend der Begrenzungsfläche 2.2f beträgt vorzugsweise zwischen 30 Grad und 60 Grad bezogen auf die Längsrichtung L.
  • Um die Herstellung der Verbindung zwischen den Schutzwandelementen 2.1 und 2.2 zu erleichtern, kann abweichend von den Figuren vorgesehen sein, dass zumindest einige der Durchbrüche, beispielsweise der Durchbruch 7d und/oder die Durchbrüche 6c in Form von Langlöchern ausgebildet sind, deren längere Achse im Wesentlichen in der Längsrichtung L orientiert sind.
  • 4 und 5 zeigen in die nun vorstehend detailliert beschriebenen Anschlussenden der Schutzwandelemente 2.1 bzw. 2.2 in einer Ansicht von unten. Es sei im Folgenden nur auf diejenigen Merkmale näher eingegangen, die 3 nicht erkennbar waren.
  • So entnimmt man insbesondere der 4, dass unterhalb der Aufstellplatte 5.2 im Bereich der dortigen Durchbrüche 6d (vgl. 3) flache Muttern 6f angeordnet sind, die vorzugsweise stoffschlüssig mit der Aufstellplatte 5.2 verbunden sind. Auf diese Weise kann die Verbindung zwischen den Schutzwandelementen 2.1, 2.2 in einfacher Weise durch Einschrauben der Schraube bzw. Schraubbolzen 6e durch die Durchbrüche 6c bzw. 6d in die genannten Muttern 6f hergestellt bzw. gesichert werden.
  • Gut zu erkennen ist insbesondere in 5 die stirnseitige Öffnung des erwähnten Profilelements 2.1a. Außerdem ist ersichtlich, dass die Aufstellplatte 5.1 eine entsprechende Ausnehmung aufweist bzw. aufweisen kann und somit weniger rechteckig, sondern vielmehr eher U- bzw. C-förmig ausgebildet ist.
  • 6 zeigt die vorstehend detailliert beschriebenen Schutzwandelemente 2.1 und 2.2 in ihrem verbundenen Zustand vor dem Einbringen der Schrauben bzw. Schraubbolzen 6e bzw. 8.
  • Wie man der 6 noch entnimmt, liegt das Schutzwandelement 2.2 mit der beschriebenen Anschlagstruktur 2.2b nur im Bereich von deren Vorsprüngen 2.2c an einer Vorderkante 2.1b bzw. einem stirnseitigen Randbereich des Profilelements 2.1a an. Auf diese Weise können die Ausnehmungen 2.2d für eine insbesondere stoffschlüssige Verbindung der Anschlagstruktur 2.2b mit dem Profilelement 2.2a verwendet werden, ohne dabei eine Geometrie der Vorsprünge 2.2c und das definierte Zusammenwirken mit dem Profilelement 2.1a negativ zu beeinflussen.
  • Es wurde jedoch bereits darauf hingewiesen, dass es vorteilhaft sein kann, wenn die Schutzwandelemente 2.1, 2.2 zunächst bzw. im Wesentlichen oder sogar ausschließlich im Bereich der Aufstellplatten 5.1, 5.2 aneinanderstoßen, um auf diese Weise Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen. Zu diesem Zweck können die Aufstellplatten 5.1, 5.2 in der Längsrichtung L um ein geeignetes Maß gegenüber den restlichen Bestandteilen der Schutzwandelemente 2.1, 2.2 hervorragen, was in den Figuren nicht gezeigt ist.
  • 7 und 8 zeigen mehrere verschiedene Verbindungsprofile 7, 7.1-7.6, wie sie im Rahmen einer erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung alternativ zum Einsatz kommen können.
  • Das Verbindungsprofil 7 wurde weiter oben anhand von 3 schon eingehend beschrieben. Es sei hier deshalb nur noch auf die weiteren dargestellten Verbindungsprofile 7.1 bis 7.6 etwas genauer eingegangen. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass alle diese Verbindungsprofile 7.1 bis 7.6 mit einer gleichen (gegenüber 3 abgewandelten) Ausnehmung 2.2e` an dem zweiten Schutzwandelement 2.2 zusammenwirken.
  • Das Verbindungprofil 7.1 ist ein nach oben offenes U-förmiges Profil, bei dem der Durchbruch 7d in dem mittleren Schenkel des Verbindungsprofils 7.1 angeordnet ist. Die Ausnehmung 2.2e` weist eine passend angeordnete Verbindungsstruktur 2.2g` (vgl. 8) auf.
  • Das Verbindungsprofil 7.2 ist ebenfalls zum Teil als offenes U-Profil ausgebildet, weist jedoch zusätzlich eine obere Deckelwandung 7f auf, wobei der Durchbruch 7d im Bereich einer Ausnehmung 7b in der genannten Deckelwandung 7f angeordnet ist.
  • Das Verbindungsprofil 7.3 ist ähnlich zu den Verbindungsprofil 7.2 ausgebildet, weist jedoch im Bereich des Durchbruchs 7d einen schrägen Anschnitt auf.
  • Bei den Verbindungsprofilen 7.4 bis 7.6 handelt es sich jeweils um umfänglich geschlossene Hohlprofile. Bei dem Verbindungsprofil 7.4 ist wiederum ein schräger Anschnitt vorgesehen, sodass der Durchbruch 7d von außen bzw. oben zugänglich ist. Bei dem Verbindungsprofil 7.5 ist in der oberen Wandung 7g ein zusätzlicher Durchbruch 7h vorgesehen, der mit dem Durchbruch 7d fluchtet. Zwischen den Durchbrüchen 7d, 7h kann ein (entfernbares oder stoffschlüssig angebundenes) Stützrohr 7i vorhanden sein. Verbindungsprofil 7.6 entspricht im Wesentlichen dem Verbindungsprofil 7.5 ohne das Stützrohr 7i.
  • Die 9 bis 18 zeigen unterschiedliche Varianten einer möglichen Verbindung der Schutzwandelemente 2.1, 2.2 im unteren Bereich, d.h. im Bereich der Gabelprofile 6a, 6b. Zusätzlich ist (im unteren Teil der jeweiligen Abbildung) immer auch eine Ansicht von unten dargestellt, wobei hier auf die Darstellung des zweiten Schutzwandelement 2.2 jeweils verzichtet wurde.
  • Die Darstellung in 9 entspricht der Ausgestaltung, die weiter oben anhand von 3 ff. bereits eingehend beschrieben wurde.
  • Gemäß 10 sind die Gabelprofile 6a, 6b als flache Laschen ausgebildet, die rein horizontal angeordnet sind. Mit anderen Worten: es fehlt der anhand von 3 beschriebene zweite Schenkel. Ansonsten ist die Verbindung genauso ausgebildet, wie in 9.
  • 11 zeigt eine Abwandlung der Darstellung in 10, bei der die Aufstellplatten 5.1, 5.2 relativ dicker ausgebildet sind, sodass in den Aufstellplatte 5.1, 5.2 bzw. in den dortigen Durchbrüchen 6d jeweils ein Innengewinde ausbildbar ist, in das die Schrauben bzw. Schraubbolzen 6e direkt eingeschraubt werden können. Auf die unterseitigen Muttern (6f, vergleiche 9 und 10) kann somit verzichtet werden.
  • Eine solche Ausgestaltung kann selbstverständlich auch zusammen mit den L-förmigen Gabelprofilen 6a, 6b gemäß 9 eingesetzt werden.
  • 12 zeigt eine Abwandlung der Ausgestaltung gemäß 9, bei der die Durchbrüche 6c in den Gabelprofilen 6a, 6b im Bereich der jeweiligen zweiten (vertikalen) Schenkel 6ab, 6bb angeordnet sind. Entsprechend weist das zweite Schutzwandelement 2.2 in dem unteren Rahmenteil 4a eine horizontale Verbindungsstruktur auf, die zwei fluchtende Durchbrüche 6d und dazwischen angeordnete, vorzugsweise angeschweißte Muttern 9 für die Schrauben bzw. Schraubbolzen 6e aufweist.
  • 13 zeigt eine weitere Abwandlung der Ausgestaltung gemäß 9, bei der die Durchbrüche 6c in den Gabelprofilen 6a, 6b ebenfalls im Bereich der jeweiligen zweiten (vertikalen) Schenkel 6ab, 6bb angeordnet sind. Entsprechend weist das zweite Schutzwandelement 2.2 in dem unteren Rahmenteil 4a eine horizontale Verbindungsstruktur auf, die zwei fluchtende Durchbrüche 6d und ein dazwischen angeordnetes Stützrohr 10 mit Innengewinde(n) oder innenliegenden Muttern (nicht gezeigt) umfasst.
  • Gemäß 14 weist das zweite Schutzwandelement 2.2 an der Aufstellplatte 5.2 vertikal vorspringende Zapfen 6d' auf, die mit Durchbrüchen 6c in den jeweiligen ersten Schenkeln 6aa, 6ba der Gabelprofile 6a, 6b formschlüssig zusammenwirken. Unten rechts in der Figur ist die Aufstellplatte 5.2 nochmals separat dargestellt.
  • Bei einer Abwandlung gemäß 15 können die Zapfen 6c` auch unterseitig an den Gabelprofilen 6a, 6b angeordnet sein und mit Durchbrüchen 6d in der Aufstellplatte 5.2 formschlüssig zusammenwirken.
  • Bei einer weiteren Abwandlung gemäß 16 können die Gabelprofile 6a, 6b wiederum als flache, horizontal angeordnete Laschen ausgebildet sein.
  • Gemäß 17 und 18 ist unterseitig an freien Enden der Gabelprofile 6a, 6b jeweils eine Fang-/Einraststruktur in Form eines Querprofils 11 vorhanden, die/das gegenüber dem restlichen Gabelprofil 6a, 6b zumindest nach unten, in Richtung Aufstellfläche, vorspringt und in dem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente 2.1, 2.2 die Aufstellplatte 5.2 des zweiten Schutzwandelements 2.2 in der Längsrichtung L hintergreift. In 17 sind die Gabelprofile 6a, 6b L-förmig ausgebildet, während sie in 18 wiederum als flache Laschen ausgebildet sind.
  • Die 19 bis 22 zeigen jeweils einen Querschnitt durch ein erstes oder durch ein zweites Schutzwandelement 2.1, 2.2 bzw. dessen Grundkörper 4. Erkennbar ist in jedem Fall die Aufstellplatte 5.1, 5.2 sowie das untere Rahmenelement 4a, welches in den gezeigten Ausgestaltungen zweiteilig ausgebildet ist. Die Bezugszeichen 6a und 6b bezeichnen wiederum die Gabelprofile, die vorliegend als vertikal angeordnete flache Laschen ausgebildet sind. Die Verbindung mit den Schutzwandelementen 2.1, 2.2 erfolgt jeweils durch Schrauben oder Schraubbolzen 6e, die von außen durch entsprechende Durchbrüche 6g in den Gabelprofilen 6a, 6b bzw. fluchtende Durchbrüche 6h in den Rahmenelementen 4a geführt werden und mit innen an den Rahmenelementen 4a angeordneten (vorzugsweise angeschweißten) Muttern 12 zusammenwirken.
  • Die Gegenstände der 19 bis 22 unterscheiden sich lediglich in der Querschnittsform des Grundkörpers 4 der Schutzwandelemente 2.1, 2.2:
    • Gemäß 19 weisen die Schutzwandelemente 2.1, 2.2 im Querschnitt wenigstens einen symmetrisch beidseitig seitlich vorspringenden Bereich 4b auf, und die Kontaktbereiche K für die Gabelprofile 6a, 6b sind in einem gegenüber dem vorspringenden Bereich 4b zurückgesetzten Bereich 4c angeordnet, wobei der zurückgesetzten Bereich 4c unterhalb des vorspringenden Bereichs 4b liegt.
  • Gemäß 20 ist der vorspringende Bereich 4b etwas breiter als in 19.
  • Gemäß 21 weist der Grundkörper 4 oberhalb des vorspringenden Bereichs 4b zunächst einen etwas stärker nach innen geneigten Verlauf auf.
  • Gemäß 22 ist der vorspringende Bereich 4b noch breiter als in 20.
  • In 23 ist gezeigt, dass die Gabelprofile 6a, 6b grundsätzlich, d.h. sofern keine Verbindung speziell mit den Aufstellplatten 5.1, 5.2 und/oder den Rahmenteilen 4a erfolgen soll, bei einer beliebigen Höhenposition bezogen auf die Schutzwandelemente 2.1, 2.2 angeordnet sein können, wie die Pfeile P verdeutlichen. Die Kontaktbereiche K finden sich jeweils auf derselben Höhenposition wie die Gabelprofile 6a, 6b.
  • In 24, welche mehrere Teilabbildungen a) bis d) umfasst, ist eine Variante der Ausgestaltung gemäß 14 gezeigt. Nur die wesentlichen Elemente sind noch explizit bezeichnet. Teilabbildung a) zeigt das erste Schutzwandelement 2.1, welches in seinem unteren Aufstellbereich verbreitert ausgebildet ist. Teilabbildung b) zeigt das zweite Schutzwandelement 2.2 welches ebenfalls in seinem unteren Aufstellbereich verbreitert ausgebildet ist. In der Teilabbildung c) ist dargestellt, wie die beiden Schutzwandelemente 2.1, 2.2 zusammengefügt werden. Schließlich zeigt die Teilabbildung d) eine Druntersicht der die Anordnung gemäß der Teilabbildung c). Die Gabelprofile 6a, 6b sind bezogen auf die Längserstreckung des Schutzwandelements 2.1 - verglichen mit der Ausgestaltung gemäß 14 - um 180° gedreht angeordnet, sodass der jeweilige erste (horizontale) Schenkel 6aa, 6ba nach innen gerichtet ist, d. h. auf den jeweils anderen ersten Schenkel 6aa, 6ba zu weist. Das obere Verbindungsprofil 7 entspricht im Wesentlichen der Beschreibung in 3, wobei allerdings die Schutzwandelemente 2.1, 2.2 hinsichtlich der zugehörigen Ausnehmung 2.1e bzw. 2.2e gegenüber der Ausgestaltung in 3 gerade vertauscht ausgebildet sind. Ein solcher Tausch ist jedoch grundsätzlich bei allen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung möglich.
  • Abweichend von der Ausgestaltung in 14 weist das erste Schutzwandelelement 2.1 an den horizontalen Schenkeln 6aa, 6ba vertikal aufragende Zapfen 6c' auf, mit denen es in entsprechende unterseitigen Ausnehmungen 6d des zweiten. Schutzwandelements 2.2 eingreift, wenn die beiden Schutzwandelemente 2.1, 2.2 gemäß Teilabbildung c) zusammengefügt werden. Dies wird durch die Teilabbildung d) nochmals verdeutlicht. Das erste Schutzwandelement 2.1 untergreift das zweite Schutzwandelement 2.2 mit den vorspringenden Gabelprofilen 6a, 6b, mit denen es das zweite Schutzwandelement 2.2 zugleich auch (in den Kontaktbereichen K) seitlich umgreift.
  • Grundsätzlich ist auch hier wiederum eine umgekehrte Ausgestaltung, d. h. mit unterseitigen Zapfen im Bereich des zweiten Schutzwandelements 2.2 und Ausnehmungen bzw. Durchbrüchen in den Gabelprofilen 6a, 6b möglich.
  • Die 25 zeigt anhand von vier entsprechenden Teilabbildungen a) bis d) eine Variante der Ausgestaltung in 17. Die Schutzwandelemente 2.1, 2.2 sind ähnlich wie in 24 ausgebildet, weisen jedoch stirnseitig kein U-Profilelement bzw. eine gegenüberliegende Ausnehmung auf (vergleiche oben, 3), sondern sind in den genannten Bereichen im Wesentlichen glatt ausgebildet. Die Gabelprofile 6a, 6b, die wiederum an dem ersten Schutzwandelement 2.1 angeordnet sind, sind als flache Elemente (Laschen) ausgebildet und weisen jeweils eine endständige Fang-/Einraststruktur auf, die als integrale Verbreiterung 1 1' der Gabelprofile 6a, 6b ausgebildet ist (im Gegensatz zu dem zusätzlichen Querprofil 11 gemäß 17). Mit der Verbreiterung 11' hintergreift das jeweilige Gabelprofil 6a, 6b die Aufstellplatte 5.2 des zweiten Schutzwandelements 2.2, welche Aufstellplatte 5.2 zu diesem Zweck seitliche Ausnehmungen 5.2a aufweist.
  • Zum stirnseitigen Fügen der beiden Schutzwandelemente 2.1, 2.2 ist an dem ersten Schutzwandelement 2.1 im unteren Bereich ein vertikal orientierter Längs-Vorsprung 13 mit insbesondere trapezförmigem Querschnitt vorgesehen, der zum Eingreifen in eine entsprechende (komplementäre) Ausnehmung 14 an dem zweiten Schutzwandelement 2.2 vorgesehen und ausgebildet ist.
  • Im oberen Bereich weist das erste Schutzwandelement 2.1 einen Vorsprung 15 auf, mit dem es das zweite Schutzwandelement 2.2 überlappt. Das zweite Schutzwandelement 2.2 weist diesem Zusammenhang eine oberseitige Ausnehmung 16 auf, die den genannten Vorsprung 15 aufnimmt. Im Bereich des Vorsprungs 15 ist ein vertikaler Durchbruch 17 vorhanden, der mit einer (Gewinde-) Bohrung 18 im Bereich der Ausnehmung 16 korrespondiert, in den/die vorzugsweise zum Verbinden der Schutzwandelemente 2.1, 2.2 ein Schraubmittel oder Bolzen 19 durch den Durchbruch 17 in die Bohrung 18 einführbar ist.
  • Vorzugsweise weist das erste Schutzwandelement 2.1 unterhalb des Vorsprungs 15 (vergleiche Teilabbildung d)) noch einen weiteren vertikal orientierten Längs-Vorsprung 20 auf, der zum Eingreifen in eine entsprechende (komplementäre) Ausnehmung 21 an dem zweiten Schutzwandelement 2.2 vorgesehen und ausgebildet ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der Schutzwandelemente 2.1, 2.2 speziell in den stirnseitigen Bereichen ist grundsätzlich nicht auf die gezeigte Kombination mit den speziellen Gabelprofilen 6a, 6b gemäß 25 beschränkt, sondern kann auch bei den anderen, weiter oben beschriebenen Schutzwandelementen 2.1, 2.2 Anwendung finden.
  • Die 26 zeigt anhand von Teilabbildungen a) bis d) verschiedene Bauformen von Schutzwandelementen 2, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können. Die Doppelpfeile geben jeweils den Stoßbereich zweier Schutzwandelemente 2 an, während die Bezugszeichen A' und B' (nur in Teilabbildung a) bezeichnet) die jeweils unterschiedlichen Stirnseiten bzw. Enden der Schutzwandelemente 2 angegeben, wie vorstehend detailliert beschrieben, in denen eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung der Schutzwandelemente 2 erfolgt.
  • In Teilabbildung a) ist eine geschlossene Wandausführung gezeigt, bei der der eigentliche Grundkörper des Schutzwandelements 2 aus Beton, Recyclat, Kunststoff, Compound und/oder Naturstoff, jeweils mit oder ohne Bewehrung, gebildet ist. Insbesondere stirnseitig und unterseitig können zusätzliche Profile oder Platten angeordnet sein, wie dargestellt und weiter oben ausführlich beschrieben.
  • In Teilabbildung b) ist eine leicht abgewandelte geschlossene Wandausführung gezeigt, bei der die Anschluss-Enden A' und B' der Schutzwandelemente 2 in einem beliebigen Abstand zueinander mittels schematisch dargestellter Verbindungselemente 22 miteinander verbunden sind.
  • Die Teilabbildung c) zeigt eine offene Wandausführung, bei der die Anschluss-Enden A' und B' der Schutzwandelemente 2 mittels einer Anzahl von Ausfachungselementen 23 miteinander verbunden sind. Anzahl, Anordnung, Querschnittsform, Material und Abmessungen der als Ausfachungselemente 23 eingesetzten (Hohl-) Profile ermöglichen Lösungen für viele Belastungsfälle, die mit oder ohne Füllung bzw. mit oder ohne Bewehrung ausgeführt sein können.
  • Teilabbildung d) zeigt ein sogenanntes Monoprofil für die Schutzwandelemente 2, welches Monoprofil mit oder ohne Füllung ausgeführt sein kann. Als Profilmaterial kommen insbesondere Stahl, Sonstiges Metall, Beton, Recyclat, Kunststoff, Compound und/oder Naturstoff in Betracht. Für die Profilfüllung kann Beton, Metall, Recyclat, Kunststoff, Compound und/oder Naturstoff vorgesehen sein. Alternativ bleibt das Profil leer.
  • Schließlich zeigt die 27 in Teilabbildungen a) bis b) mögliche Querschnitte für die Schutzwandelemente 2, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich bei allen Ausführungsformen Verwendung finden können.
  • Teilabbildung a) zeigt einen Kegelstumpf, der an seinem unteren Ende seitlich beschnitten ist. Teilabbildung b) zeigt einen Kegelstumpf ähnlich der Teilabbildung a), auf den ein weiterer Kegelstumpf mit geänderter Neigung seiner Mantelfläche aufgesetzt ist. Teilabbildung c) zeigt einen Kegelstumpf ähnlich der Teilabbildung a), auf den ein rechteckförmige Abschnitt aufgesetzt ist. Schließlich zeigt die Teilabbildung d) einen Kegelstumpf ähnlich der Teilabbildung a), auf den ein weiterer Kegelstumpf mit geänderter Neigung seiner Mantelfläche aufgesetzt ist, welcher weitere Kegelstumpf in seinem oberen Bereich eine Querschnittsaufweitung erfährt. Eine solche Querschnittsaufweitung kann zum Ansetzen (oder als Sicherheitseinrichtung) für ein Hebewerkzeug dienen, um das Schutzwandelement sicher handhaben zu können. Sie muss nicht über die gesamte Länge des Schutzwandelements durchgängig ausgebildet sein, sondern kann auf Teilabschnitte desselben beschränkt sein. Zusätzlich oder alternativ können in den Seiten des Grundkörpers Vertiefungen zum Ansetzen (Eingreifen) eines Hebewerkzeugs vorhanden sein.

Claims (23)

  1. Transportable Schutzeinrichtung (1) als Fahrzeugrückhaltesystem gegen das Abkommen von Fahrzeugen von der Fahrbahn, für Straßen, Autobahnen und andere Verkehrswege, zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, aufweisend: wenigstens ein erstes Schutzwandelement (2.1) und ein zweites Schutzwandelement (2.2), die stirnseitig miteinander verbunden oder verbindbar sind; welches erste Schutzwandelement (2.1) im Bereich seiner dem zweiten Schutzwandelement (2.2) zugewandten oder zuzuwendenden Stirnseite (S) wenigstens zwei Gabelprofile (6a, 6b) aufweist, welche Gabelprofile (6a, 6b) an einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Schutzwandelements (2.1) befestigt oder befestigbar sind und welche Gabelprofile (6a, 6b) sich in einer Längsrichtung (L) des ersten Schutzwandelements (2.1) über die betreffende Stirnseite (S) des ersten Schutzwandelements (2.1) hinaus erstrecken, vorzugsweise gleich weit, während sie in einer Querrichtung (Q) senkrecht zu der Längsrichtung (L) um ein lichtes Maß (M) voneinander beabstandet sind; welches zweite Schutzwandelement (2.2) auf beiden Seiten jeweils wenigstens einen Kontaktbereich (K) aufweist, in welchem Kontaktbereich (K) jeweils eines der Gabelprofile (6a, 6b) das zweite Schutzwandelement (2.2) seitlich überlappt und vorzugsweise kraft- und/oder formschlüssig mit dem zweiten Schutzwandelement (2.2) in Wechselwirkung befindlich ist oder in Wechselwirkung tritt; welches lichte Maß (M) einer Breite (B) des zweiten Schutzwandelements (2.2) in dem Kontaktbereich zumindest entspricht.
  2. Schutzeinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Gabelprofile (6a, 6b) als flache Laschen ausgebildet und in einer vertikalen Ebene angeordnet sind, welche vertikale Ebene parallel zu einer Höhenerstreckung der Schutzwandelemente (2.1, 2.2) orientiert ist.
  3. Schutzeinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Gabelprofile (6a, 6b) als flache Laschen ausgebildet und in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, welche horizontale Ebene senkrecht zu einer Höhenerstreckung der Schutzwandelemente (2.1, 2.2) orientiert ist.
  4. Schutzeinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Gabelprofile (6a, 6b) als L-förmige Profile mit einem ersten Schenkel (6aa, 6ba) und einem zweiten Schenkel (6ab, 6bb) ausgebildet sind, welcher erste Schenkel (6aa, 6ba) in einer horizontalen Ebene angeordnet ist, welche horizontale Ebene senkrecht zu einer Höhenerstreckung der Schutzwandelemente (2.1, 2.2) orientiert ist, und welcher zweite Schenkel (6ab, 6bb) in einer vertikalen Ebene angeordnet ist, welche vertikale Ebene parallel zu einer Höhenerstreckung der Schutzwandelemente (2.1, 2.2) orientiert ist.
  5. Schutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Gabelprofile (6a, 6b) lösbar mit dem ersten Schutzwandelement (2.1) verbunden oder verbindbar sind, vorzugsweise verschraubt, und bei der die Gabelprofile (6a, 6b) in einem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente (2.1, 2.2) lösbar mit dem zweiten Schutzwandelement (2.2) verbunden oder verbindbar sind, vorzugsweise in dem jeweiligen Kontaktbereich (K).
  6. Schutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Gabelprofile (6a, 6b) stoffschlüssig mit dem ersten Schutzwandelement (2.1) verbunden oder verbindbar sind, vorzugsweise verschweißt, und bei der die Gabelprofile (6a, 6b) in einem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente (2.1, 2.2) lösbar mit dem zweiten Schutzwandelement (2.2) verbunden oder verbindbar sind, vorzugsweise in dem jeweiligen Kontaktbereich (K).
  7. Schutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Gabelprofile (6a, 6b) direkt mit einem Grundkörper (4) des ersten Schutzwandelements (2.1) verbunden oder verbindbar sind.
  8. Schutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Gabelprofile (6a, 6b) mit einer unterseitig an dem Grundkörper (4) angebrachten Aufstellplatte (5.1) des ersten Schutzwandelements (2.1) verbunden oder verbindbar sind, vorzugsweise lösbar oder stoffschlüssig.
  9. Schutzeinrichtung (1) nach Anspruch 8, bei der das zweite Schutzwandelement (2.2) eine unterseitig an einem Grundkörper (4) des zweiten Schutzwandelements (2.2) angebrachte Aufstellplatte (5.2) aufweist, deren Dicke (D) einer Dicke (D) der Aufstellpatte (5.1) des ersten Schutzwandelements (2.1) entspricht, wobei die Gabelprofile (6a, 6b) in einem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente (2.1, 2.2) die Aufstellplatte (5.2) des zweiten Schutzwandelements (2.2) in einem jeweiligen Überlappungsbereich zumindest teilweise überlappen.
  10. Schutzeinrichtung (1) nach Anspruch 9, bei der in dem Überlappungsbereich Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden des jeweiligen Gabelprofils (6a, 6b) mit der Aufstellplatte (5.2) des zweiten Schutzwandelements (2.2) vorhanden sind, vorzugsweise in Form von fluchtenden Durchbrüchen (6c, 6d) und in die Durchbrüche (6c, 6d) eingreifenden Schraubmitteln oder Bolzen (6e).
  11. Schutzeinrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, bei der unterseitig an freien Enden der Gabelprofile (6a, 6b) jeweils eine Fang-/Einraststruktur (11, 11') vorhanden ist, die gegenüber dem restlichen Gabelprofil (6a, 6b) vorspringt und in dem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente (2.1, 2.2) die Aufstellplatte (5.2) des zweiten Schutzwandelements (2.2) in der Längsrichtung (L) hintergreift.
  12. Schutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei Rückbezug auf Anspruch 2 oder 4, bei der die Gabelprofile (6a, 6b), bei Rückbezug auf Anspruch 4 im Bereich des zweiten Schenkels (6ab, 6bb), lösbar mit dem zweiten Schutzwandelement (2.2) verbunden oder verbindbar sind, vorzugsweise verschraubt oder verschraubbar, zu welchem Zweck vorzugsweise das zweite Schutzwandelement (2.2) in dem Kontaktbereich (K) und die Gabelprofile (6a, 6b), bei Rückbezug auf Anspruch 4 in dem zweiten Schenkel (6ab, 6bb), Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden des jeweiligen Gabelprofils (6a, 6b) mit dem zweiten Schutzwandelement (2.2) aufweisen, höchst vorzugsweise in Form von fluchtenden Durchbrüchen (6c, 6d; 6g, 6h) und in die Durchbrüche (6c, 6d; 6g, 6h) eingreifenden Schraubmitteln (6e).
  13. Schutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Gabelprofile (6a, 6b) und die Kontaktbereiche (K) auf einer gleichen Höhenposition bezogen auf die Schutzwandelemente (2.1, 2.2) angeordnet sind.
  14. Schutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der das erste Schutzwandelement (2.1) stirnseitig eine sich vorzugsweise über seine gesamte Höhe erstreckende Ausnehmung aufweist und bei der das zweite Schutzwandelement (2.2) stirnseitig einen sich vorzugsweise über seine gesamte Höhe erstreckenden Vorsprung aufweist, mit welchem Vorsprung das zweite Schutzwandelement (2.2) in dem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente (2.1, 2.2) in die Ausnehmung des ersten Schutzwandelements (2.1) eingreift.
  15. Schutzeinrichtung (1) nach Anspruch 14, bei der das zweite Schutzwandelement (2.2) im Bereich des Vorsprungs eine in der Längsrichtung (L) gegenüber dem Vorsprung zurückgesetzte Anschlagstruktur (2.2b) aufweist, mit welcher Anschlagstruktur (2.2b) erste Schutzwandelement (2.1) mit einem stirnseitigen Randbereich (2.1b) der Ausnehmung in dem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente (2.1, 2.2) in Anlage tritt, welche Anschlagstruktur (2.2b) ihrerseits Vorsprünge (2.2c) und Ausnehmungen (2.2d) aufweist, vorzugsweise regelmäßig, höchst vorzugsweise trapezförmig, sodass nur die Vorsprünge (2.2c) der Anschlagstruktur (2.2b) mit dem stirnseitigen Randbereich (2.1 b) der Ausnehmung in Anlage treten.
  16. Schutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der das erste Schutzwandelement (2.1) und das zweite Schutzwandelement (2.2) oberseitig jeweils eine Ausnehmung (2.1e, 2.1e`, 2.2e, 2.2e`) aufweisen, in die ein Verbindungsprofil (7, 7.1-7.6) eingesetzt oder einsetzbar ist, welches Verbindungsprofil (7, 7.1-7.6) die Schutzwandelemente (2.1, 2.2) in dem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente (2.1, 2.2) miteinander verbindet.
  17. Schutzeinrichtung (1) nach Anspruch 16, bei der das Verbindungsprofil (7, 7.1-7.6) als Profilelement, vorzugsweise als Hohlprofilelement, mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper (7a) ausgebildet ist.
  18. Schutzeinrichtung (1) nach Anspruch 17, bei der das Verbindungsprofil (7, 7.1-7.6) wenigstens einen Durchbruch aufweist, vorzugsweise a) entweder in Form zweier fluchtender Durchbrüche (7d, 7h) in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden, höchst vorzugsweise mit einem die Durchbrüche verbindenden Stützrohr (7i) zwischen diesen Seitenwänden, oder b) in Form einer Ausnehmung (7b) in einer Seitenwand, höchst vorzugweise durch schrägen Anschnitt des Verbindungsprofils (7, 7.1-7.6) bezüglich der Längsrichtung (L), und eines Durchbruchs (7d) in der der Ausnehmung (7b) gegenüberliegenden Seitenwand, und bei der wenigstens eines der Schutzwandelemente (2.1, 2.2) im Bereich der Ausnehmung (2.1e, 2.1e`, 2.2e, 2.2e`) eine Verbindungsstruktur (2.2g, 2.2g') aufweist, welche Verbindungsstruktur (2.2g, 2.2g') in dem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente (2.1, 2.2) mit dem wenigstens einen Durchbruch (7d) des eingesetzten Verbindungsprofils (7, 7.1-7.6) fluchtet, sodass durch den Durchbruch (7d) ein Verbindungsmittel (8), z.B. eine Schraube, in die Verbindungsstruktur (2.2g, 2.2g') einbringbar oder eingebracht ist.
  19. Schutzeinrichtung (1) nach Anspruch 18, bei der das Verbindungsprofil (7, 7.1-7.6) eine schräg zu der Längsrichtung (L) orientierte Stirnwand (7e) und die Ausnehmung in dem ersten oder zweiten Schutzwandelement (2.2) eine komplementäre Begrenzungsfläche (2.2f) aufweist, sodass das Verbindungsprofil (7, 7.1-7.6) in dem verbundenen Zustand der Schutzwandelemente (2.1, 2.2) mit der Stirnwand (7e) an der Begrenzungsfläche (2.2f) anliegt, und bei der der wenigstens eine Durchbruch (7d) in der Stirnwand (7e) sowie die Verbindungsstruktur (2.2g) in der Begrenzungsfläche (2.2f) ausgebildet ist.
  20. Schutzeinrichtung (1) nach Anspruch 19, bei der die Stirnwand (7e) unter einem Winkel zwischen 30 Grad und 60 Grad bezogen auf die Längsrichtung (L) orientiert ist.
  21. Schutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der aus einer Mehrzahl an Schutzwandelementen (2.1, 2.2) jedes Schutzwandelement (2.1, 2.2) an einer Stirnseite (S) als erstes Schutzwandelement (2.1) und an der anderen Stirnseite (S') als zweites Schutzwandelement (2.2) ausgebildet ist.
  22. Schutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der die Schutzwandelemente (2.1, 2.2) einen Grundköper (4) aufweisen, der als offene Metallrahmenkonstruktion, als mit einer Gießmasse zumindest teilweise gefüllte Metallrahmenkonstruktion oder als Gießelement aus einer Gießmasse ausgebildet ist, wobei als Gießmasse vorzugsweise eine mineralische Gießmasse, höchst vorzugsweise Beton, oder eine Recyclingfüllung, insbesondere mit Kunststoffbestandteilen, verwendet wurde.
  23. Schutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der die Schutzwandelemente (2.1, 2.2) im Querschnitt wenigstens einen symmetrisch beidseitig seitlich vorspringenden Bereich (4b) aufweisen und bei der die Kontaktbereiche (K) in einem gegenüber dem vorspringenden Bereich (4b) zurückgesetzten Bereich (4c) angeordnet sind, vorzugsweise unterhalb des vorspringenden Bereichs (4b).
DE102022124879.8A 2022-09-27 2022-09-27 Transportable Schutzeinrichtung Pending DE102022124879A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124879.8A DE102022124879A1 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Transportable Schutzeinrichtung
EP23198475.8A EP4345213A1 (de) 2022-09-27 2023-09-20 Transportable schutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124879.8A DE102022124879A1 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Transportable Schutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124879A1 true DE102022124879A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=88206841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124879.8A Pending DE102022124879A1 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Transportable Schutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4345213A1 (de)
DE (1) DE102022124879A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418274B1 (de) 2002-11-06 2004-05-26 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
DE102007059873A1 (de) 2007-12-12 2009-06-25 Luther, Horst Schutzwandelement und Schutzwand zur Sicherung von Verkehrswegen
DE202012003240U1 (de) 2012-03-30 2012-05-07 Horst Luther Schutzwand und Schutzwandelement zur Herstellung einer solchen
EP3312346A1 (de) 2016-10-19 2018-04-25 Agilis Verbindungs- und versteifungsvorrichtung für fahrspurtrennelemente

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012472U1 (de) * 1990-08-31 1990-10-31 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Leitschwellenstrang für Kraftfahrzeuge
PL1693519T3 (pl) * 2005-01-20 2011-12-30 Spig Schutzplanken Produktions Gmbh & Co Kg Pasmo barier drogowych do ograniczenia pasa ruchu

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418274B1 (de) 2002-11-06 2004-05-26 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
DE102007059873A1 (de) 2007-12-12 2009-06-25 Luther, Horst Schutzwandelement und Schutzwand zur Sicherung von Verkehrswegen
DE202012003240U1 (de) 2012-03-30 2012-05-07 Horst Luther Schutzwand und Schutzwandelement zur Herstellung einer solchen
EP3312346A1 (de) 2016-10-19 2018-04-25 Agilis Verbindungs- und versteifungsvorrichtung für fahrspurtrennelemente

Also Published As

Publication number Publication date
EP4345213A1 (de) 2024-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540913B1 (de) Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen
DE8800324U1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Verkehrswegen, Bürgersteigen u. dgl.
EP2183445A1 (de) Deckenschalung mit unterstützungsmitteln für schaltafeln
EP2712962B2 (de) Mobile Schutzwand
EP0024736A1 (de) Fahrbahndecke aus einzelnen, miteinander verbundenen Elementen
DE102008049966C5 (de) Anschluss für eine Verkehrsleitwand
EP2627829A1 (de) Modulare brücke und verfahren zum aufbau einer modularen brücke
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE102007059873B4 (de) Schutzwandelement und Schutzwand zur Sicherung von Verkehrswegen
DE69006308T2 (de) Stütz- und Verankerungsvorrichtung für vorgefertigte, insbesondere aus Beton oder ähnlichem hergestellte Gebäudeteile.
DE102022124879A1 (de) Transportable Schutzeinrichtung
DE202022105435U1 (de) Transportable Schutzeinrichtung
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE102009028904A1 (de) Leitplanke oder Schutzplanke, bestehend aus einem einzigen Element oder aus mehreren in Längsrichtung aneinandergekoppelten Elementen
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
DE102021133653B3 (de) Verschiebeschutzvorrichtung für Flächenbelagelemente
EP2333160A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
DE3110781A1 (de) Geruestartiger aufbau zur bildung einer erfassung fuer erdreich
DE202013103079U1 (de) Verbindungselement für Schutzwandelemente und mobiles Schutzwandsystem
EP3611305A1 (de) Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand
DE102013107461A1 (de) Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
EP2388412B1 (de) Rahmenteil
EP3981715A1 (de) Förderbandstrassen-aufstandsbetonmodul, set von förderbandstrassen-aufstandsbetonmodulen und förderbandstrasse
DE102013107462A1 (de) Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VARRSO SP. Z.O.O., PL

Free format text: FORMER OWNER: HAUER, HANS, 66424 HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE