DE102022115820B3 - Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur - Google Patents

Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102022115820B3
DE102022115820B3 DE102022115820.9A DE102022115820A DE102022115820B3 DE 102022115820 B3 DE102022115820 B3 DE 102022115820B3 DE 102022115820 A DE102022115820 A DE 102022115820A DE 102022115820 B3 DE102022115820 B3 DE 102022115820B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
latching
designed
functional cover
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022115820.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Carla Ritter
Eckhard Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE102022115820.9A priority Critical patent/DE102022115820B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022115820B3 publication Critical patent/DE102022115820B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Verrastungsstruktur 1 für die Gebäudeinstallationstechnik zur Verrastung einer Funktionsabdeckung 2 mit einem Träger 4 vorgeschlagen, wobei die Verrastungsstruktur 1 mindestens zwei Federelemente 5 umfasst, welche Federelemente 5 jeweils zwei an die Funktionsabdeckung 2 angeschlossene Haltefüße 6 aufweisen, welche Haltefüße 6 einen W-förmigen Bereich mit zwei Maxima 8 und einem Minimum 7 ausbilden und mit der Funktionsabdeckung 2 zur reversiblen Verrastung in Wirkverbindung stehen. Zu dem Zweck, eine stabile und kunststoffgerechte Verrastungsstruktur zu schaffen, bei der die Haltbarkeit deutlich verbessert ist, ohne den Montageprozess zu verkomplizieren, und gleichzeitig ein hohes Maß an Abzugskraft bereitzustellen, sind die Haltefüße 6 im Bereich ihres Anschlusses an die Funktionsabdeckung 2 jeweils als Mehrfachfüße, insbesondere Doppelfüße, ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einer Verrastungsstruktur für die Gebäudeinstallationstechnik zur Verrastung einer Funktionsabdeckung mit einem Träger aus, wobei die Verrastungsstruktur mindestens zwei Federelemente umfasst, welche Federelemente jeweils zwei an die Funktionsabdeckung angeschlossene Haltefüße aufweisen, welche Haltefüße einen W-förmigen Bereich mit zwei Maxima und einem Minimum ausbilden und mit der Funktionsabdeckung zur reversiblen Verrastung in Wirkverbindung stehen. Ferner betrifft die Erfindung ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur.
  • Aus DE 10 2017 109 909 B3 ist ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät zur bedarfsgerechten Beeinflussung einer Vielzahl von in Gebäuden installierten Aktoren (Jalousieantriebe, Beleuchtungseinrichtungen, Türöffner, Fühler, Wächter und so weiter) bekannt. Derartige elektrische Installationsgeräte sind in der Regel dafür vorgesehen, eine Vielzahl von in Gebäuden installierten Aktoren (Jalousieantriebe, Beleuchtungseinrichtungen, Türöffner, Fühler, Wächter und so weiter) bedarfsgerecht zu beeinflussen. Zur ordnungsgemäßen Installation an beziehungsweise in einer Wandung weisen solche elektrischen Installationsgeräte einen oftmals rahmenartig oder plattenförmig ausgeführten Träger auf. Somit ist eine einfache Befestigung solcher elektrischen Installationsgeräte in beziehungsweise an einer Installationsdose möglich. Das aus DE 10 2017 109 909 B3 bekannte elektrische/elektronische Installationsgerät weist einen Träger auf, welcher mit einer Funktionsabdeckung reversibel über eine Verrastungsstruktur, hier: Rastarme, verbindbar ist. Dabei ist mit dieser Verrastungsstruktur ein Höhenausgleich beziehungsweise „Putz-/Tapetenausgleich“ bei komfortabler und sicherer Festlegung möglich.
  • Ferner ist aus DE 20 2014 100 679 U1 ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät bekannt geworden, bei dem die Verrastungsstruktur zwei Federelemente aufweist. Dabei weisen die Federelemente jeweils zwei an die Funktionsabdeckung angeschlossene Haltefüße auf. Hierzu bilden die Haltefüße einen W-förmigen Bereich mit zwei Maxima und einem Minimum aus, wobei die Haltefüße mit dem Träger beziehungsweise der Funktionsabdeckung zur reversiblen Verrastung in Wirkverbindung stehen.
  • Zudem sind aus DE 10 2016 119 608 A1 und DE 1 775 074 C Verrastungsstrukturen für Elemente der Gebäudeinstallationstechnik bekannt geworden, welche ebenfalls eine W-förmige Struktur aufweisen, die an eine Funktionsabdeckung beziehungsweise einen Träger angeschlossen sind.
  • Problematisch bei derartigen, regelmäßig aus Kunststoff hergestellten Verrastungsstrukturen für die Gebäudeinstallationstechnik ist, dass diese bei der Montage beziehungsweise Demontage erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, um die Verrastung zu erreichen. Daher ist es nicht unüblich, dass die Verrastungsstrukturen bei der Montage beziehungsweise Demontage zerstört werden.
  • Darüber hinaus besteht gleichzeitig die Anforderung, eine ausreichend hohe Abzugskraft bereitzustellen. Die Abzugskraft ist die Kraft, die überwunden werden muss, um die Funktionsabdeckung, die über die Verrastungsstrukturen an den Träger angeschlossen ist, vom Träger zu entfernen. Eine zu geringe Abzugskraft führt dazu, dass die Funktionsabdeckung unerwünschter Weise unbeabsichtigt vom Träger abfällt beziehungsweise entfernt wird.
  • Ausgehend von derart ausgebildeten Verrastungsstrukturen für die Gebäudeinstallationstechnik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine stabile und kunststoffgerechte Verrastungsstruktur zu schaffen, bei der die Haltbarkeit deutlich verbessert ist, ohne den Montageprozess zu verkomplizieren und gleichzeitig ein hohes Maß an Abzugskraft bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Verrastungsstruktur, wobei die Haltefüße im Bereich ihres Anschlusses an die Funktionsabdeckung jeweils als Mehrfachfüße, insbesondere Doppelfüße, ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Verrastungsstruktur für die Gebäudesystemtechnik dient der Verrastung einer Funktionsabdeckung mit einem Träger. Funktionsabdeckungen im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Betätigungsplatten wie Taster, Blindplatten oder Zentralplatten. Zur ordnungsgemäßen Installation einer solchen Funktionsabdeckung ist diese mit einem oftmals rahmenartig oder plattenförmig ausgeführten Träger reversibel zu verrasten. Hierzu weist die Verrastungsstruktur mindestens zwei Federelemente auf, welche Federelemente jeweils zwei an die Funktionsabdeckung angeschlossene Haltefüße aufweisen. Dabei bilden die Haltefüße einen W-förmigen Bereich mit zwei Maxima und einem Minimum aus, wobei die Haltefüße mit der Funktionsabdeckung zur reversiblen Verrastung in Wirkverbindung stehen. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass die Haltefüße im Bereich ihres Anschlusses an die Funktionsabdeckung jeweils als Mehrfachfüße, ausgebildet sind. Hierdurch wird auf vorteilhafte Art und Weise erreicht, dass die Kupplungselemente des Trägers, regelmäßig als Abkantung ausgeführt, mit der Verrastungsstruktur derart wechselwirken, dass ein Hohes Maß an Abzugskraft erzeugt wird. Mehrfachfüße im Sinne der Erfindung sind mindestens Doppelfüße, wobei jeder Fuß bezüglich des benachbarten Fußes durch eine Materialschwächung abgegrenzt ist. Durch eine solche Materialschwächung zwischen den Füßen - es kann auch eine vollständige Ausnehmung zwischen den Füßen sein - werden die oben beschriebenen Eigenschaften erzeugt.
  • Zur Verbesserung der Lebensdauer ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass zwischen den Mehrfachfüßen eine Verstärkungswand angeordnet ist, die sich zwischen den Mehrfachfüßen erstreckt, wobei die Wandstärke der Verstärkungswand geringer ist als die der Mehrfachfüße ist. Durch die Verstärkungswand wird darüber hinaus auch die Kontaktkraft (zwischen Füßen und Träger) und somit die Abzugskraft erhöht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der vorbeschriebenen Weiterbildung der Erfindung weist die die Verstärkungswand eine Wandstärke von 15% bis 50% der Wandstärke der Mehrfachfüße auf. Dieses Maß an Wandstärke dient zur Minimierung der Einfallstellen und des Verzuges der Designoberfläche.
  • Besonders vorteilhaft bei einer Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Verrastungsstruktur ist, dass zur Verbesserung der Flexibilität der Federelemente die Materialstärke der Federelemente zwischen den beiden Maxima geringer als außerhalb dieses Bereiches ausgebildet ist. Durch eine solche Materialschwächung wird die Flexibilität der Haltefüße auf besonders intelligente Art und Weise erhöht, so dass sich die Haltefüße deutlich besser an den Träger anschmiegen; mithin mechanische Spannungsspitzen wirksam vermieden werden.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verrastungsstruktur ist der W-förmige Bereich der Haltefüße als gerundete W-förmige Struktur ausgeprägt. Die gerundete W-förmige Struktur ist dazu ausgebildet, mit mindestens zwei Kupplungselementen des Trägers eine die reversible Verrastung sicherstellende Überdeckung auszubilden. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein festes Anliegen der Funktionsabdeckung an dem Träger sichergestellt, indem ein ausreichendes Maß an Andruckkraft Richtung Träger erzeugt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verrastungsstruktur sind die Kupplungselemente als Abkantung ausgeführt, wobei die Abkantung federnd mit der Außenkontur der Haltefüße zusammenwirkt. Hierdurch wird ein nochmals gesteigerter, festerer Sitz der Funktionsabdeckung an dem Träger sichergestellt, welcher optimiert werden kann, indem die Abkantungen im Wesentlichen parallel zur Außenkontur der Haltefüße verlaufen.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verrastungsstruktur ist zur Vermeidung von Spannungsspitzen im Anschlussbereich vorgesehen, dass der Anschluss der Haltefüße an die Funktionsabdeckung mit variierenden Radien, beispielsweise nach Art eines Baumstammes, ausgeführt ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät, beispielsweise ein Taster oder ein Dimmer, umfassend einen Träger, einen Designrahmen und eine Funktionsabdeckung, wobei die Funktionsabdeckung beziehungsweise der Träger über eine erfindungsgemäße Verrastungsstruktur an die Funktionsabdeckung des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes reversibel angeschlossen ist.
  • Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele sei die Erfindung im Prinzip näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1: prinziphaft eine Darstellung einer erfindungsgemäßen an eine Funktionsabdeckung angeschlossene Verrastungsstruktur, einen Designrahmen und einen zur Wirkverbindung mit der Verrastungsstruktur geeigneten Träger,
    • 2: prinziphaft die Darstellung gemäß 1 in einer perspektivischen Seitenansicht, wobei eine Verstärkungswand zwischen den Mehrfachfüßen angeordnet ist,
    • 3: prinziphaft die Darstellung gemäß 2., wobei keine Verstärkungswand zwischen den Mehrfachfüßen angeordnet ist,
    • 4: die Darstellung gemäß 1 und 2 in einer Draufsicht mit eingezeichneter Linie A-A und
    • 5: die Querschnittsdarstellung entlang der in 4 eingezeichneten Linie A-A.
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt beziehungsweise erwähnt.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte erfindungsgemäße Verrastungsstruktur 1 ist an eine Funktionsabdeckung 2 angeschlossen, welche von einem Designrahmen 3 umgeben ist. Zur Verrastung der Funktionsabdeckung 2 mit einem Träger 4, umfasst die Verrastungsstruktur 1 mindestens zwei Federelemente 5, welche Federelemente 5 jeweils zwei an die Funktionsabdeckung 2 angeschlossene Haltefüße 6 aufweist. Die Form der Verrastungsstruktur 1 ist W-förmig; weist einen Bereich mit zwei Maxima 8 und einem Minimum 7 auf. Dieser Bereich steht mit dem Träger 4 zur reversiblen Verrastung in Wirkverbindung. Insbesondere ist der W-förmige Bereich der Haltefüße 6 als gerundete W-förmige Struktur ausgeprägt, wobei die gerundete W-förmige Struktur dazu ausgebildet ist, mit den mindestens zwei Kupplungselementen 9 des Trägers 4 eine die reversible Verrastung sicherstellende Überdeckung auszubilden. Besonders zweckmäßig ist dabei, wenn die Kupplungselemente 9 als Abkantung 10 ausgeführt sind, wobei die Abkantung 10 federnd mit der Außenkontur der Haltefüße 6 zusammenwirkt. Zur Minimierung von Spannungsspitzen im Anschlussbereich der Haltefüße 6 an die Funktionsabdeckung 2 ist der Anschluss der Haltefüße 6 an die Funktionsabdeckung 2 mit variierenden Radien R ausgeführt. Besonders vorteilhaft bei dieser Art der Haltefüße 6, die als Mehrfachfüße, hier: Doppelfüße, ausgebildet sind, ist, dass hierdurch sowohl eine überraschend hohe Abzugskraft als auch eine hohe Lebenserwartung der Verrastungsstruktur 1 erreicht wird.
  • Während die Verrastungsstruktur 1 gemäß 2 zwischen den Haltefüßen 6 eine Verstärkungswand V aufweist, die die Lebensdauer der Verrastungsstruktur 1 erhöht, kommt die in 3 gezeigte Verrastungssruktur 1 ohne eine solche Verstärkungswand V aus.
  • In 4 ist eine Darstellung gemäß 1 in einer Draufsicht auf die zusammengesetzten Elemente Funktionsabdeckung 2, hier: Blindplatte, mit Verrastungsstruktur 1, Träger 4 und Designrahmen 3 gegeben. Ferner ist die Linie A-A eingezeichnet, entlang derer in der nachfolgenden 5 ein Schnitt dargestellt ist.
  • Aufgrund der Mehrfachfüße, die in 5 in einer Querschnittsdarstellung gezeigt sind, geht das Zusammendrücken des W-förmigen Bereiches beim Montagebeziehungsweise Demontageprozess deutlich leichter von der Hand, wobei weniger, die Haltbarkeit der Verrastungsstruktur 1 negativ beeinflussende, Spannungsspitzen auftreten, als es bei vorbekannten Verrastungsstrukturen 1 der Fall ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verrastungsstruktur
    2
    Funktionsabdeckung
    3
    Designrahmen
    4
    Träger
    5
    Federelement
    6
    Haltefuß
    7
    Minimum
    8
    Maximum
    9
    Kupplungselement
    10
    Abkantung
    R
    Radien
    V
    Verstärkungswand

Claims (9)

  1. Verrastungsstruktur für die Gebäudeinstallationstechnik zur Verrastung einer Funktionsabdeckung (2) mit einem Träger (4), wobei die Verrastungsstruktur (1) mindestens zwei Federelemte (5) umfasst, welche Federelemente (5) jeweils zwei an die Funktionsabdeckung (2) angeschlossene Haltefüße (6) aufweisen, welche Haltefüße (6) einen W-förmigen Bereich mit zwei Maxima (8) und einem Minimum (7) ausbilden und mit der Funktionsabdeckung (2) zur reversiblen Verrastung in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefüße (6) im Bereich ihres Anschlusses an die Funktionsabdeckung (2) jeweils als Mehrfachfüße, insbesondere Doppelfüße, ausgebildet sind.
  2. Verrastungsstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mehrfachfüßen eine Verstärkungswand (V) angeordnet ist, die sich zwischen den Mehrfachfüßen erstreckt, wobei die Wandstärke der Verstärkungswand (V) geringer ist als die der Mehrfachfüße.
  3. Verrastungsstruktur gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungswand (V) eine Wandstärke von 15% bis 50% der Wandstärke der Mehrfachfüße aufweist.
  4. Verrastungsstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Flexibilität der Federelemente (5) die Materialstärke der Federelemente (5) zwischen den beiden Maxima (8) geringer als außerhalb dieses Bereiches ausgebildet ist.
  5. Verrastungsstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der W-förmige Bereich der Haltefüße (6) als gerundete W-förmige Struktur ausgeprägt ist, wobei die gerundete W-förmige Struktur dazu ausgebildet ist, mit mindestens zwei Kupplungselementen (9) des Trägers (4) eine die reversible Verrastung sicherstellende Überdeckung auszubilden.
  6. Verrastungsstruktur gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (9) als Abkantung (10) ausgeführt sind, wobei die Abkantung (10) federnd mit der Außenkontur der Haltefüße (6) zusammenwirkt.
  7. Verrastungsstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantungen (10) im Wesentlichen parallel zur Außenkontur der Haltefüße (6) verlaufen.
  8. Verrastungsstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss der Haltefüße (6) an die Funktionsabdeckung (2) mit variierenden Radien (R) ausgeführt ist.
  9. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät, beispielsweise ein Schalter, Taster oder ein Dimmer, umfassend einen Träger (4), einen Designrahmen (3) und eine Funktionsabdeckung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsabdeckung (2) beziehungsweise der Träger (4) über eine Verrastungsstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 die Funktionsabdeckung (2) des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes reversibel angeschlossen ist.
DE102022115820.9A 2022-06-24 2022-06-24 Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur Active DE102022115820B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115820.9A DE102022115820B3 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115820.9A DE102022115820B3 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115820B3 true DE102022115820B3 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115820.9A Active DE102022115820B3 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022115820B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775074B1 (de) 1968-07-03 1971-05-13 Merten Geb Schraubenlose abdeckung fuer elektrische installationsgeraete mit einer abdeckplatte
DE202014100679U1 (de) 2014-02-17 2014-02-24 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102017109909B3 (de) 2017-05-09 2018-01-11 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät
DE102016119608A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Kartenschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775074B1 (de) 1968-07-03 1971-05-13 Merten Geb Schraubenlose abdeckung fuer elektrische installationsgeraete mit einer abdeckplatte
DE202014100679U1 (de) 2014-02-17 2014-02-24 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102016119608A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Kartenschalter
DE102017109909B3 (de) 2017-05-09 2018-01-11 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE6918362U (de) Federklammer.
WO2004040762A1 (de) Kapazitiver annäherungs- und/oder berührungssensor sowie elektrisch leitfähiger kunststoffkörper für einen solchen sensor
DE10110568C1 (de) Kabelbrücke
WO1995029826A1 (de) Windleitschaufel für ein wischblatt einer scheibenwischervorrichtung
EP0727805B1 (de) Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE102022115820B3 (de) Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur
EP0710806A1 (de) Dacheindeckungselement zur Gewinnung elektrischer Energie
DE10100460A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Gehäuse und Anschlußelementen
WO1983004138A1 (en) Actuating device for switches
DE102021112988A1 (de) Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur
EP0544124B1 (de) Drucktastenfeld aus Kunststoff insbesondere für Kommunikationsendgeräte
DE102011055760B4 (de) Montagefuß für eine Reihenklemme zum Befestigen an einer Tragschiene und Reihenklemme
EP0264570B1 (de) Potentiometer
DE3025129C2 (de)
AT414287B (de) Befestigungseinrichtung
EP0871271B1 (de) Montageelement für eine elektrische Anschlussdose
DE4413747C2 (de) Abdeckschiene zur Befestigung von Leuchten oder Leuchtenteilen
EP0456984B1 (de) Steckschalter
DE9200917U1 (de) Mikroschalter mit einem Zusatzbetätiger
DE7713094U1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE10303424B4 (de) Gehäuse eines Installationsgerätes
EP4163466A1 (de) Automatische türdichtung bei der eine befestigungsmittel, ein betätigungsmechanismus und eine halteschiene durch ein teil gebildet sind
DE29719610U1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren kraftschlüssigen Befestigung an einer Stange, insbesondere zur höhenverstellbaren Halterung abgehängter U-Profile oder Holzlatten für Deckenunterkonstruktionen
DE102017123886A1 (de) Betätigungstaste für Toilettenspülung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final