DE102022114803A1 - Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022114803A1
DE102022114803A1 DE102022114803.3A DE102022114803A DE102022114803A1 DE 102022114803 A1 DE102022114803 A1 DE 102022114803A1 DE 102022114803 A DE102022114803 A DE 102022114803A DE 102022114803 A1 DE102022114803 A1 DE 102022114803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle seat
motor vehicle
gas bag
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022114803.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Horvath
Franz Lankes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022114803.3A priority Critical patent/DE102022114803A1/de
Publication of DE102022114803A1 publication Critical patent/DE102022114803A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0032Position of passenger
    • B60R2021/0034Position of passenger lying down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (12a, 12b) für ein Kraftfahrzeug (10), der in eine Liegeposition verstellbar ist und mindestens einen ersten aufblasbaren Gassack (30) umfasst, wobei der erste Gassack (30) im nicht aufgeblasenen Zustand in der Sitzfläche (19) des Fahrzeugsitzes (12a, 12b) angeordnet ist, wobei der erste Gassack (30) ausgebildet ist, im aufgeblasenen Zustand zumindest partiell einen Bereich zwischen den Oberschenkeln einer auf dem Fahrzeugsitz (12a, 12b) liegenden Person (18) einzunehmen. Die Erfindung betrifft überdies ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes (12a, 12b) in einem Kraftfahrzeug (10) sowie ein Kraftfahrzeug (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug, der in eine Liegeposition verstellbar ist. Sie betrifft überdies ein Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Zukünftig werden Personen vermehrt durch autonom fahrende Fahrzeuge transportiert werden. In diesem Zusammenhang ist davon auszugehen, dass sie die Fahrt häufig in Liegeposition verbringen werden, wozu der entsprechende Fahrzeugsitz in eine Liegeposition verstellt wird.
  • Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass für den nicht-autonomen Fahrzeugbetrieb konzipierte Rückhaltesysteme für den Transport einer Person in Liegeposition weitgehend ungeeignet sind.
  • Aus der DE 10 2020 204 852 A1 ist eine Schutzanordnung zum Schutz einer sich in einer Liegeposition auf einer Sitz- bzw. Liegevorrichtung eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person bekannt. Die Schutzanordnung umfasst mehrere Gassäcke, die im Falle eines Unfalls seitlich beziehungsweise oberhalb der Person und/oder an Heck- bzw. Frontbereichen der Liegevorrichtung entfaltet werden. Dabei befinden sich die Gassäcke ausschließlich am Sitz.
  • Die DE 10 2019 118 842 A1 beschreibt eine Fahrzeugsitzeinheit mit einer Außenschale und einem Sitz, der an der Außenschale fixiert und in einem von der Außenschale umgebenen Innenraum angeordnet ist. Dabei ist wenigstens ein an der Außenschale angeordnetes Gassackmodul vorgesehen. Bei einer Kollision während einer eingestellten Liegeposition werden mehrere Gassäcke expandiert, die bestimmten Körperbereichen einer liegenden Person zugeordnet sind.
  • Die US 11,225,216 B1 beschreibt eine Gassack-Vorrichtung zum Schutz eines auf einem Liegesitz liegenden Passagiers eines Fahrzeugs. Die Gassack-Vorrichtung weist mehrere Gassack-Segmente auf, die im Falle eines Unfalls oberhalb sowie vorder- und rückseitig des liegenden Passagiers entfaltet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für in liegender Position beförderte Personen einen weiter verbesserten Schutz vor Unfällen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, der in eine Liegeposition verstellbar ist und mindestens einen ersten aufblasbaren Gassack umfasst. Dabei ist der erste Gassack im nicht aufgeblasenen Zustand in der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes angeordnet, wobei der erste Gassack ausgebildet ist, im aufgeblasenen Zustand zumindest partiell einen Bereich zwischen den Oberschenkeln einer auf dem Fahrzeugsitz liegenden Person einzunehmen. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die überwiegende Mehrzahl von Unfällen mit einem Aufprall der Fahrzeugfront auf ein Hindernis erfolgt. Infolge der Trägheit wird eine sich im Fahrzeug befindende Person nach vorne geschleudert. Dadurch, dass sich der erste Gassack zwischen den Oberschenkeln einer auf dem Fahrzeugsitz liegenden Person öffnet, wird somit ein Hindernis geschaffen, das verhindert, dass eine auf dem Fahrzeugsitz liegende Person im Fahrzeug nach vorne rutscht.
  • Bevorzugt weist dieser erste Gassack im aufgeblasenen Zustand in Vertikalrichtung des Fahrzeugs eine Höhe von mindestens 20 cm, bevorzugt von mindestens 30 cm, auf, um zu verhindern, dass eine Person über den ersten Gassack hinwegrutscht. Da bei einer liegenden Person naturgemäß der Abstand zwischen den Knien ein größerer ist als zwischen den Oberschenkeln, kann der erste Gassack durch zwei Teilgassäcke realisiert sein, die nacheinander gezündet werden. So ist es besonders vorteilhaft, wenn ein im Kniebereich angeordneter Teilgassack zuerst zündet und damit erreicht wird, dass sich die Beine in einem etwas größeren Winkel öffnen, woraufhin dann der zweite Teilgassack gezündet wird, der im Oberschenkelbereich der Person angeordnet ist. Auf diese Weise kann unterstützt werden, dass sich zumindest der zweite Teilgassack „zwischen“ den Oberschenkeln öffnet und nicht „unter“ den Oberschenkeln.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der erste Gassack weiterhin derart ausgebildet ist, dass sich sein Querschnitt im aufgeblasenen Zustand in Richtung zur Fahrzeugfront vergrößert. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass sich der erste Gassack der Anatomie des Körpers anpasst und andererseits der Widerstand des ersten Gassacks bei einem Aufprall sukzessive zunimmt, sodass die Gefahr von Verletzungen der Person minimiert ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, der in eine Liegeposition verstellbar ist. Dabei umfasst der Fahrzeugsitz eine Warnvorrichtung, die ausgelegt ist, eine auf dem Fahrzeugsitz liegende Person vor einem bevorstehenden Crash oder einem Fahrmanöver zur Vermeidung eines Crashs zu warnen. Die Erfindung gemäß dem ersten Aspekt und gemäß dem zweiten Aspekt können, wie für den Fachmann offensichtlich, synergetisch miteinander kombiniert werden.
  • Die Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt basiert auf der Erkenntnis, dass durch die Warnung einer Person vor einem Crash oder einem Fahrmanöver zur Vermeidung eines Crashs diese Person, falls sie schläft, geweckt und auf den Crash oder das genannte Fahrmanöver vorbereitet wird, wodurch die Person ihre Körperspannung erhöht und/oder eine Crash-Sollposition einnimmt, was beides dazu führt, dass die Gefahr von Verletzungen infolge des Crashs oder des genannten Fahrmanövers reduziert ist. Im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt kann erreicht werden, dass durch die Ausgabe einer Warnung die Person eine Crash-Sollposition einnimmt, in der der erste Gassack seine Wirkung optimal entfalten kann. Die Crash-Sollposition kann beispielsweise darin bestehen, dass die Person flach auf dem Rücken liegt mit geöffneten Beinen.
  • Die Warnvorrichtung kann ausgebildet sein, ein Warnsignal auszugeben. Die Warnvorrichtung kann einen Vibrationsgeber zur Ausgabe eines Vibrationssignals und/oder einen Lautsprecher zur Ausgabe eines akustischen Signals und/oder eine Leucht-, Blink- oder Blitzvorrichtung zur Ausgabe eines optischen Signals darstellen. Bevorzugt wird ein Nutzer der Erfindung in einer Kurzeinweisung darauf hingewiesen, beispielsweise im MMI (Mensch-Maschine-Interface) des Fahrzeugs oder einem mobilen Endgerät, was er bei Nutzung der Liegeposition zu beachten hat. Falls eine robuste Nutzererkennung, beispielsweise mittels Kamera und/oder Sensoren im Sitz, möglich ist, muss eine Bestätigung der Einweisung nur einmalig erfolgen.
  • Weiterhin kann der Nutzer eingewiesen werden in eine Möglichkeit, eine Gassack-unterstützende Körperhaltung für einen Crash zu erlernen, die den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz dabei unterstützt, seine Schutzwirkung optimal zu entfalten. Beispielsweise sollen die Beine gerade auf den Sitz gelegt werden, damit der erste Gassack auslösen kann. Die Arme sollen auf den Bauch gelegt werden. Diese Schulung kann mittels eines Web-basierten Trainings im MMI, einem mobilen Endgerät oder einem Computer erfolgen.
  • Falls eine Crashindikatorvorrichtung anzeigt, dass ein Crash droht, erhält der Nutzer eine Warnung, dass ein Crash oder ein genanntes Ausweichmanöver unvermeidbar ist, damit er die angelernte Gassack-unterstützende Körperhaltung für den Crash einnehmen kann.
  • Neben der Möglichkeit der aktiven Einnahme der Gassack-unterstützenden Körperhaltung für den Crash kann die Warnvorrichtung als Muskelstimulationsvorrichtung ausgebildet sein, um eine Muskelstimulation auf eine auf dem Fahrzeugsitz liegende Person derart auszuüben, dass diese Person ihren Körper in eine vorgegebene Crash-Sollposition bewegt. Die Muskelstimulationsvorrichtung führt demnach dazu, dass die Person passiv, also nicht aus eigenem Antrieb, die vorgegebene Crash-Sollposition einnimmt.
  • In diesem Zusammenhang kann die Muskelstimulationsvorrichtung ausgebildet sein, ein Vibrationssignal und/oder ein mechanisches Signal und/oder ein elektrisches Signal zu erzeugen. Bevorzugt wird dadurch zielgerichtet eine Kontraktion bestimmter Muskeln der auf dem Fahrzeugsitz liegenden Person erzielt dergestalt, dass sich die Person infolge der Muskelkontraktionen in die Crash-Sollposition bewegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs umfasst weiterhin mindestens einen zweiten Gassack, der im nicht aufgeblasenen Zustand im Dachhimmel des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei der zweite Gassack ausgebildet ist, im aufgeblasenen Zustand in Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs zumindest den Bereich zu überdecken, den der erste Gassack im aufgeblasenen Zustand einnimmt. Dadurch kann besonders vorteilhaft sichergestellt werden, dass eine auf dem Fahrzeugsitz liegende Person nicht über den ersten Gassack hinweggleitet. Diese wird vielmehr durch das Zusammenwirken des ersten und des zweiten Gassacks in ihrer Position fixiert.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn der erste und der zweite Gassack derart ausgelegt sind, dass sie sich im aufgeblasenen Zustand zumindest partiell berühren. Damit ist eine besonders zuverlässige Fixierung der Person auf dem Fahrzeugsitz ermöglicht. Die Gefahr von Verletzungen infolge eines Crashs ist minimiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der zweite Gassack im aufgeblasenen Zustand in Fahrzeuglängsrichtung von der Instrumententafel bis zum fahrzeugheckseitigen Ende der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes. Dadurch ist eine besonders zuverlässige Fixierung der unteren Extremitäten der auf dem Fahrzeugsitz liegenden Person sichergestellt. Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass die Knie infolge des Aufpralls einknicken und sich die Person in Richtung zur Fahrzeugfront bewegt.
  • Bevorzugt umfasst das Kraftfahrzeug weiterhin mindestens einen dritten Gassack, der im nicht aufgeblasenen Zustand im Dachhimmel des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei dieser dritte Gassack ausgebildet ist, im aufgeblasenen Zustand in Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs zumindest einen Rückenlehnenbereich des Fahrzeugsitzes in der Liegeposition zu überdecken. Durch diese Maßnahme wird überdies der Oberkörper der auf dem Fahrzeugsitz liegenden Person fixiert, sodass er bei einem Crash nicht in die Vertikale oder darüber hinaus geklappt wird, was Verletzungen zur Folge haben könnte.
  • Bevorzugt umfasst das Kraftfahrzeug weiterhin mindestens einen vierten Gassack, der im nicht aufgeblasenen Zustand im Dachhimmel des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei dieser vierte Gassack ausgebildet ist, im aufgeblasenen Zustand in Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs zumindest einen Bereich in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Fahrzeugsitz in der Liegeposition zu überdecken. Dieser vierte Gassack sichert den Kopf der auf dem Fahrzeugsitz liegenden Person bei einem Heckaufprall.
  • Das Kraftfahrzeug kann weiterhin mindestens einen fünften Gassack umfassen, der im nicht aufgeblasenen Zustand im Boden des Kraftfahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung vor dem Fahrzeugsitz angeordnet ist, wobei dieser fünfte Gassack ausgebildet ist, im aufgeblasenen Zustand Fußpedale des Fahrzeugs in Richtung zum Fahrzeugsitz abzudecken. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass die Füße und Beine der auf dem Fahrzeugsitz liegenden Person im Falle eines Frontcrashs nicht durch die Fußpedale oder Fußraumwände des Fahrzeugs verletzt werden.
  • Das Kraftfahrzeug kann weiterhin mindestens einen sechsten Gassack umfassen, der in der Instrumententafel oder dem Lenkrad angeordnet ist, wobei das Kraftfahrzeug weiterhin einen siebten Gassack umfasst, der im nicht aufgeblasenen Zustand in der Instrumententafel angeordnet ist, wobei der siebte Gassack ausgebildet ist, sich im aufgeblasenen Zustand mit Bezug auf die Vertikalrichtung des Fahrzeugs unterhalb des jeweiligen sechsten Gassacks in Richtung zum zugeordneten Fahrzeugsitz zu erstrecken. Je nachdem, welche der genannten Gassäcke in einem jeweiligen Fahrzeug vorgesehen sind, kann es sinnvoll sein, einen Bereich der Instrumententafel durch einen Gassack abzudecken, der sich unterhalb des Bereichs befindet, der in heutigen Fahrzeugen üblicherweise über einem Gassack im Lenkrad auf der Fahrerseite oder einem Gassack im Bereich des Handschuhfachs auf der Beifahrerseite vorgesehen ist, um beispielsweise die Knie einer auf dem Fahrzeugsitz liegenden Person im Falle eines Frontcrashs zu schützen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Für Anwendungsfälle oder Anwendungssituationen, die sich bei dem Verfahren ergeben können und die hier nicht explizit beschrieben sind, kann vorgesehen sein, dass gemäß dem Verfahren eine Fehlermeldung und/oder eine Aufforderung zur Eingabe einer Nutzerrückmeldung ausgegeben und/oder eine Standardeinstellung und/oder ein vorbestimmter Initialzustand eingestellt wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung weiterhin ein Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug, bei dem in einem Schritt a) fortwährend geprüft wird, ob sich der mindestens eine Fahrzeugsitz in einer Liegeposition befindet, und in einem Schritt b) fortwährend geprüft wird, ob eine Crashindikatorvorrichtung einen bevorstehenden Crash anzeigt. Wenn zumindest die Prüfungen von Schritt a) und Schritt b) gleichzeitig bejaht werden, wird ein erster Gassack aufgeblasen, der im nicht aufgeblasenen Zustand in der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes angeordnet ist und im aufgeblasenen Zustand zumindest partiell einen Bereich zwischen den Oberschenkeln einer auf dem Fahrzeugsitz liegenden Person einnimmt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung betrifft diese weiterhin ein Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug, bei dem in einem Schritt a) ebenfalls fortwährend geprüft wird, ob sich der mindestens eine Fahrzeugsitz in einer Liegeposition befindet, und in einem Schritt b) fortwährend geprüft wird, ob eine Crashindikatorvorrichtung einen bevorstehenden Crash anzeigt. Wenn die Prüfungen von Schritt a) und Schritt b) gleichzeitig bejaht werden, wird hier in einem Schritt c) ein Warnsignal mittels einer Warnvorrichtung des Fahrzeugsitzes ausgegeben, um eine auf dem Fahrzeugsitz liegende Person vor einem Crash oder einem Fahrmanöver zur Vermeidung eines Crashs zu warnen.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verfahren, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes und/oder des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verfahren hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung in Draufsicht zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes sowie eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
    • 2 eine schematische Darstellung in perspektivischer Ansicht zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes sowie eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
    • 3 eine schematische Darstellung in Draufsicht zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes sowie eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
    • 4 einen Signalflussgrafen für ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 5 einen Signalflussgrafen für ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 10, wobei in 2 dasselbe Kraftfahrzeug 10 in perspektivischer Darstellung gezeigt ist. In beiden Figuren ist das Dach des Kraftfahrzeugs 10 durchsichtig dargestellt, in 2 darüber hinaus die linke Seite des Kraftfahrzeugs 10. Dadurch sind darunter liegende Teile des Kraftfahrzeugs 10 besser zu erkennen.
  • Dargestellt sind ein erster Fahrzeugsitz 12a auf der Fahrerseite sowie ein zweiter Fahrzeugsitz 12b auf der Beifahrerseite, jeweils in Liegeposition. Die Fahrzeugfront 14 ist in der Darstellung von 1 links, das Fahrzeugheck 16 rechts angeordnet.
  • Die nachfolgenden Ausführungen sind am Beispiel des Fahrersitzes 12a beschrieben, gelten jedoch entsprechend für den Beifahrersitz 12b.
  • Auf dem Fahrzeugsitz 12a befindet sich eine liegende Person 18. Ein jeweiliger Fahrzeugsitz 12a, 12b weist eine Sitzfläche 19, einen Rückenlehnenbereich 20 sowie einen Kopfbereich 22 auf. In Vertikalrichtung des Fahrzeugs 10 sind über der Person 18 drei Himmel-Gassäcke 24a, 24b, 24c vorgesehen. Der Himmel-Gassack 24a ist im nicht aufgeblasenen Zustand im Dachhimmel 26 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet und überdeckt im aufgeblasenen Zustand einen Bereich, an dem sich die Beine 28 der Person 18 befinden. Insbesondere überdeckt der Himmel-Gassack 24a einen Sitzmittengassack 30, der sich im nicht aufgeblasenen Zustand in der Sitzfläche 19 des Fahrzeugsitzes 12a, 12b befindet und der ausgebildet ist, im aufgeblasenen Zustand zumindest partiell einen Bereich zwischen den Oberschenkeln einer auf dem Fahrzeugsitz 12a, 12b liegenden Person 18 einzunehmen. Wie 1 deutlich entnommen werden kann, ist der Sitzmittengassack 30 derart ausgebildet, dass sich sein Querschnitt im aufgeblasenen Zustand in Richtung zur Fahrzeugfront 14 vergrößert. Es kann vorgesehen sein, dass sich der Sitzmittengassack 30 sowie der Himmel-Gassack 24a im aufgeblasenen Zustand zumindest partiell berühren, um eine auf dem Fahrzeugsitz 12a, 12b liegende Person 18 im Falles eines Crashs sicher in dieser Stellung zu fixieren.
  • Ein zweiter Himmel-Gassack 24b, der im nicht aufgeblasenen Zustand im Dachhimmel 26 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet ist, kann ausgebildet sein, im aufgeblasenen Zustand in Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs 10 zumindest einen Rückenlehnenbereich 20 des Fahrzeugsitzes 12a, 12b in der Liegeposition zu überdecken. Ein dritter Himmelgassack 24c kann ebenfalls im nicht aufgeblasenen Zustand im Dachhimmel 26 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet sein und im aufgeblasenen Zustand in Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs 10 zumindest einen Kopfbereich 22 des Fahrzeugsitzes 12a, 12b in der Liegeposition überdecken.
  • In dem vor der Person 18 in Liegeposition sich zur Fahrzeugfront 14 erstreckenden Bereich kann ein Himmel-Gassack 24d vorgesehen sein, ein Boden-Gassack 32a sowie ein zwischen dem Himmel-Gassack 24d und dem Boden-Gassack 32a angeordneter Sandwich-Gassack 34a. Dabei ist der Boden-Gassack 32a im nicht aufgeblasenen Zustand im Boden des Fahrzeugs 10 in Fahrzeuglängsrichtung vor dem Fahrzeugsitz 12a, 12b angeordnet. Der Himmel-Gassack 24d dient dem primären Schutz vor der Windschutzscheibe 40 des Kraftfahrzeugs 10, der Sandwich-Gassack 34a dem primären Schutz vor der Instrumententafel und der Boden-Gassack 32a dem primären Schutz vor den Pedalen und den Fußraumwänden.
  • In Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Fahrzeugsitz 12a, 12b sind ebenfalls drei Gassäcke 32b, 34b und 24e vorgesehen, die im aufgeblasenen Zustand im Wesentlichen in Fahrzeugvertikalrichtung übereinander angeordnet sind. Der rückseitige Himmelgassack 24e ist im nicht aufgeblasenen Zustand im Dachhimmel 26 angeordnet, der rückseitige Sandwich-Gassack 34b ist im nicht aufgeblasenen Zustand im rückseitigen Bereich der Fahrzeugkabine 36 angeordnet und der rückseitige Gassack 32b ist im nicht aufgeblasenen Zustand im Fahrzeugboden angeordnet. Der rückseitige Himmel-Gassack 24e, der rückseitige Sandwich-Gassack 34b und der rückseitige Boden-Gassack 32b dienen dem primären Schutz vor der Rückwand 42 des Kraftfahrzeugs 10.
  • Weiterhin sind pro Fahrzeugsitz 12a, 12b sechs Sitzseiten-Gassäcke 38a bis 38f vorgesehen, wobei die Sitzseiten-Gassäcke 38a, 38d im nicht aufgeblasenen Zustand in den Seitenwangen der Sitzfläche 19 angeordnet sind, die Sitzseiten-Gassäcke 38b, 38e in den Seitenwangen des Rückenlehnenbereichs 20 und die Sitzseiten-Gassäcke 38c, 38f in den seitlichen Bereichen des Kopfbereichs 22 des jeweiligen Fahrzeugsitzes 12a, 12b.
  • Die genannten Gassäcke werden, wie weiter unten noch näher ausgeführt ist, abhängig von der Sitzeinstellung und Körperhaltung der Passagiere gezielt, das heißt insbesondere nicht alle gleichzeitig, ausgelöst, um zu vermeiden, dass der Personenschutz verschlechtert anstatt verbessert wird.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung wiederum eine Draufsicht mit entferntem Dach auf das Kraftfahrzeug 10. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst Sensorvorrichtungen 50a bis 50g, insbesondere Lidar und/oder Radar, die für eine Crash-Früherkennung. Weiterhin sind Außenkameras 52a, 52b ebenfalls für eine Crash-Früherkennung vorgesehen. Dabei ist die Außenkamera 52a derart angeordnet, dass sie den Bereich vor dem Fahrzeug 10 überwacht, die Außenkamera 52b ist derart angeordnet, dass sie den Bereich hinter dem Fahrzeug 10 überwacht.
  • Zur Bestimmung der Körperhaltung der Insassen 18 des Fahrzeugs 10 können am Dachhimmel 26 angeordnete Innenraumkameras 54a bis 54d und/oder an den Seitenholmen angeordnete Innenraumkameras 56a bis 56d vorgesehen sein.
  • Um die Körperhaltung der Insassen 18 zu ermitteln, können zusätzlich oder alternativ auch Druck- und Neigungssensoren 56a bis 56f vorgesehen sein, die in den Fahrzeugsitzen 12a, 12b angeordnet sind, wobei die Druck- und Neigungssensoren 56a, 56d in der Sitzfläche 19, die Druck- und Neigungssensoren 56b, 56c in der Rückenlehne 20 und die Druck- und Neigungssensoren 56e, 56f im Kopfbereich 22 des jeweiligen Fahrzeugsitzes 12a, 12b angeordnet sind.
  • Eine Erkennungs- und Auslöseeinheit 59 für die genannten Gassäcke befindet sich im Bereich der Rückwand 42. Wird mittels mindestens einer der Sensorvorrichtungen 50a bis 50g; 52a, 52b ein bevorstehender Crash festgestellt, und wird gleichzeitig mittels der Innenraumkameras 54a bis 54d am Dachhimmel 26 und/oder mittels der Innenraumkameras 56a bis 56d an den Seitenholmen und/oder mittels der Vibrationsgeber 58a bis 58f festgestellt, dass sich eine Person 18 in liegender Position auf einem Fahrzeugsitz 12a, 12b befindet, so wird eine Warnvorrichtung aktiviert, die ausgelegt ist, eine auf dem Fahrzeugsitz liegende Person vor einem bevorstehenden Crash oder einem Fahrmanöver zur Vermeidung eines Crashs zu warnen. Vorliegend dient als Warnvorrichtung ein Vibrationsgeber 60a, 60b, der im Fahrzeugsitz 12a, 12b angeordnet ist. Durch Ausgabe eines Vibrationssignals kann eine schlafende Person geweckt werden oder die Aufmerksamkeit einer anderweitig befassten Person auf einen demnächst stattfindenden Crash gelenkt werden mit dem Ziel, dass die Person eine Crash-Sollposition einnimmt, in der zumindest eine Auswahl der Gassäcke des Kraftfahrzeugs 10 einen optimalen Schutz vor dem Crash bereitstellen kann. Die Warnvorrichtung kann auch als Muskelstimulationsvorrichtung ausgebildet sein, um eine Muskelstimulation auf eine auf dem Fahrzeugsitz 12a, 12b liegende Person derart auszuüben, dass diese Person ihren Körper in eine vorgegebene Crash-Sollposition bewegt. Die Muskelstimulationsvorrichtung kann demnach im Falle ihrer Ausbildung als Vibrationsgeber ein Vibrationssignal, alternativ oder zusätzlich ein mechanisches Signal und/oder eine elektrisches Signal erzeugen.
  • 4 zeigt einen Signalflussgrafen für eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem in Schritt S10 fortwährend geprüft wird, ob sich der mindestens eine Fahrzeugsitz 12a, 12b in einer Liegeposition befindet, das heißt eine sich darauf befindende Person hat ebenfalls eine Liegeposition eingenommen. In Schritt S20 wird weiterhin fortwährend geprüft, ob eine Crashindikatorvorrichtung einen bevorstehenden Crash anzeigt. Wenn beide Prüfungen, die Prüfung von Schritt S10 und die Prüfung von Schritt S20, gleichzeitig bejaht werden, wird in Schritt S30 der Sitzmittengassack 30, der im nicht aufgeblasenen Zustand in der Sitzfläche 19 des Fahrzeugsitzes 12a, 12b angeordnet ist und im aufgeblasenen Zustand zumindest partiell einen Bereich zwischen den Oberschenkeln einer auf dem Fahrzeugsitz 12a, 12b liegenden Person einnimmt, aufgeblasen.
  • Gemäß 5 wird bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in Schritt S40 fortwährend geprüft, ob sich der mindestens eine Fahrzeugsitz 12a, 12b in einer Liegeposition befindet. In Schritt S50 wird fortwährend geprüft, ob eine Crashindikatorvorrichtung einen bevorstehenden Crash anzeigt. Wenn die Prüfungen von Schritt S40 und Schritt S50 gleichzeitig bejaht werden, wird in Schritt S60 ein Warnsignal mittels einer Warnvorrichtung 60a, 60b des Fahrzeugsitzes 12a, 12b ausgegeben, um eine auf dem Fahrzeugsitz liegende Person 18 vor einem bevorstehenden Crash oder einem Fahrmanöver zur Vermeidung eines Crashs zu warnen. Die Warnvorrichtung 60a, 60b kann auch außerhalb des Fahrzeugsitzes angeordnet sein, beispielsweise eine Lautsprechervorrichtung des Fahrzeugs darstellen.
  • Die genannten Gassäcke sind mit separaten Zündmechanismen versehen, sodass diese separat durch die Erkennungs- und Auslöseeinheit 59 in Abhängigkeit von mindestens einem Crashparameter gezündet werden. Der Crashparameter kann den Ort des bevorstehenden Crashs betreffen, beispielsweise Fahrzeugfront, Fahrzeugheck, linke Seite des Fahrzeugs, rechte Seite des Fahrzeugs, und/oder die Stärke des bevorstehenden Crashs. Weiterhin wird berücksichtigt, ob sich ein jeweiliger Fahrzeugsitz 12a, 12b in Liegeposition oder in aufrechter Position befindet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass nur Gassäcke gezündet werden, die einer Verbesserung des Schutzes betreffend den spezifischen Crash dienlich sind. Gassäcke, deren Wirkung die Situation eher verschlechtern, da sie für die vorliegende Crash-Situation ungeeignet sind, werden nicht gezündet. Beispielsweise würde es die Situation verschlechtern, wenn bei einem Frontalcrash die in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Person 18 angeordneten Gassäcke 24e, 34b, 32b gezündet würden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020204852 A1 [0004]
    • DE 102019118842 A1 [0005]
    • US 11225216 B1 [0006]

Claims (17)

  1. Fahrzeugsitz (12a, 12b) für ein Kraftfahrzeug (10), der in eine Liegeposition verstellbar ist und mindestens einen ersten aufblasbaren Gassack (30) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gassack (30) im nicht aufgeblasenen Zustand in der Sitzfläche (19) des Fahrzeugsitzes (12a, 12b) angeordnet ist, wobei der erste Gassack (30) ausgebildet ist, im aufgeblasenen Zustand zumindest partiell einen Bereich zwischen den Oberschenkeln einer auf dem Fahrzeugsitz (12a, 12b) liegenden Person (18) einzunehmen.
  2. Fahrzeugsitz (12a, 12b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gassack (30) weiterhin derart ausgebildet ist, dass sich sein Querschnitt im aufgeblasenen Zustand in Richtung zur Fahrzeugfront (14) vergrößert.
  3. Fahrzeugsitz (12a, 12b) für ein Kraftfahrzeug (10), der in eine Liegeposition verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (12a, 12b) eine Warnvorrichtung (60a, 60b) umfasst, die ausgelegt ist, eine auf dem Fahrzeugsitz (12a, 12b) liegende Person (18) vor einem bevorstehenden Crash oder einem Fahrmanöver zur Vermeidung eines Crashs zu warnen.
  4. Fahrzeugsitz (12a, 12b) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (60a, 60b) ausgebildet ist, ein Warnsignal auszugeben.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (60a, 60b) einen Vibrationsgeber zur Ausgabe eines Vibrationssignals und/oder einen Lautsprecher zur Ausgabe eines akustischen Signals und/oder eine Leucht-, Blink- oder Blitzvorrichtung zur Ausgabe eines optischen Signals darstellt.
  6. Fahrzeugsitz (12a, 12b) nach einem der Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (60a, 60b) als Muskelstimulationsvorrichtung ausgebildet ist, um eine Muskelstimulation auf eine auf dem Fahrzeugsitz liegende Person (18) derart auszuüben, dass diese Person (18) ihren Körper in eine vorgegebene Crash-Sollposition bewegt.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Muskelstimulationsvorrichtung ausgebildet ist, ein Vibrationssignal und/oder ein mechanisches Signal und/oder ein elektrisches Signal zu erzeugen.
  8. Kraftfahrzeug (10) mit einem Fahrzeugsitz (12a, 12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 8 in Rückbezug auf einen der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) weiterhin mindestens einen zweiten aufblasbaren Gassack (24a) umfasst, der im nicht aufgeblasenen Zustand im Dachhimmel (26) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist, wobei dieser zweite Gassack (24a) ausgebildet ist, im aufgeblasenen Zustand in Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs (10) zumindest den Bereich zu überdecken, den der erste Gassack (30) im aufgeblasenen Zustand einnimmt.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Gassack (30, 24a) derart ausgelegt sind, dass sie sich im aufgeblasenen Zustand zumindest partiell berühren.
  11. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der sich der zweite Gassack (24a) im aufgeblasenen Zustand in Fahrzeuglängsrichtung von der Instrumententafel bis zum fahrzeugheckseitigen Ende der Sitzfläche (19) des Fahrzeugsitzes (12a, 12b) erstreckt.
  12. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) weiterhin mindestens einen dritten aufblasbaren Gassack (24b)umfasst, der im nicht aufgeblasenen Zustand im Dachhimmel (26) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist, wobei dieser dritte Gassack (24b) ausgebildet ist, im aufgeblasenen Zustand in Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs (10) zumindest einen Rückenlehnenbereich (20) des Fahrzeugsitzes (12a, 12b) in der Liegeposition zu überdecken.
  13. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) weiterhin mindestens einen vierten aufblasbaren Gassack (24e) umfasst, der im nicht aufgeblasenen Zustand im Dachhimmel (26) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist, wobei dieser vierte Gassack (24e) ausgebildet ist, im aufgeblasenen Zustand in Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs (10) zumindest einen Bereich in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Fahrzeugsitz (12a, 12b) in der Liegeposition zu überdecken.
  14. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) weiterhin mindestens einen fünften aufblasbaren Gassack (32a) umfasst, der im nicht aufgeblasenen Zustand im Boden des Fahrzeugs (10) in Fahrzeuglängsrichtung vor dem Fahrzeugsitz (12a, 12b) angeordnet ist, wobei dieser fünfte Gassack (32a) ausgebildet ist, im aufgeblasenen Zustand Fußpedale des Fahrzeugs (10) in Richtung zum Fahrzeugsitz (12a, 12b) abzudecken.
  15. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) weiterhin mindestens einen sechsten aufblasbaren Gassack umfasst, der in der Instrumententafel oder dem Lenkrad angeordnet ist, wobei das Kraftfahrzeug (10) weiterhin einen siebten aufblasbaren Gassack (34a) umfasst, der im nicht aufgeblasenen Zustand in der Instrumententafel angeordnet ist, wobei der siebte Gassack (34a) ausgebildet ist, sich im aufgeblasenen Zustand mit Bezug auf die Vertikalrichtung des Fahrzeugs (10) unterhalb des jeweiligen sechsten Gassacks in Richtung zum zugeordneten Fahrzeugsitz (12a, 12b) zu erstrecken.
  16. Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes (12a, 12b) in einem Kraftfahrzeug (10), folgende Schritte umfassend: a) Fortwährendes Prüfen, ob sich der mindestens eine Fahrzeugsitz (12a, 12b) in einer Liegeposition befindet (Schritt S10); b) Fortwährendes Prüfen, ob eine Crashindikatorvorrichtung (50a bis 50g; 52a, 52b) einen bevorstehenden Crash anzeigt (Schritt S20); und c) wenn zumindest die Prüfungen von Schritt a) und Schritt b) gleichzeitig bejaht werden: Aufblasen eines ersten Gassacks (30), der im nicht aufgeblasenen Zustand in der Sitzfläche (19) des Fahrzeugsitzes (12a, 12b) angeordnet ist und im aufgeblasenen Zustand zumindest partiell einen Bereich zwischen den Oberschenkeln einer auf dem Fahrzeugsitz (12a, 12b) liegenden Person (18) einnimmt (Schritt S30).
  17. Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes (12a, 12b) in einem Kraftfahrzeug (10), folgende Schritte umfassend: a) Fortwährendes Prüfen, ob sich der mindestens eine Fahrzeugsitz (12a, 12b) in einer Liegeposition befindet (S40); b) Fortwährendes Prüfen, ob eine Crashindikatorvorrichtung (50a bis 50g; 52a, 52b) einen bevorstehenden Crash anzeigt (S50); und c) wenn zumindest die Prüfungen von Schritt a) und Schritt b) gleichzeitig bejaht werden: Ausgeben eines Warnsignals mittels einer Warnvorrichtung (60a, 60b) des Fahrzeugsitzes (12a, 12b), um eine auf dem Fahrzeugsitz (12a, 12b) liegende Person (18) vor einem bevorstehenden Crash oder einem Fahrmanöver zur Vermeidung eines Crashs zu warnen (S60).
DE102022114803.3A 2022-06-13 2022-06-13 Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug Ceased DE102022114803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114803.3A DE102022114803A1 (de) 2022-06-13 2022-06-13 Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114803.3A DE102022114803A1 (de) 2022-06-13 2022-06-13 Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114803A1 true DE102022114803A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114803.3A Ceased DE102022114803A1 (de) 2022-06-13 2022-06-13 Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022114803A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009620A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017221456A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Elektrostimulation von Muskeln eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102018200650A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags
DE102019203316A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Lear Corporation Insassenschutzsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102018107796A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Trw Automotive Gmbh Gassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassack
DE102020204852A1 (de) 2019-05-07 2020-11-12 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Schutzanordung
DE102019118842A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug
US11225216B1 (en) 2021-01-19 2022-01-18 GM Global Technology Operations LLC Blanket airbag with integrated seat belt system
DE102020120476A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Audi Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung im Fußraum eines Kraftfahrzeugs
DE102021119595A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dachairbagsystem und Fahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009620A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017221456A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Elektrostimulation von Muskeln eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102018200650A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags
DE102019203316A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Lear Corporation Insassenschutzsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102018107796A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Trw Automotive Gmbh Gassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassack
DE102020204852A1 (de) 2019-05-07 2020-11-12 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Schutzanordung
DE102019118842A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug
DE102020120476A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Audi Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung im Fußraum eines Kraftfahrzeugs
DE102021119595A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dachairbagsystem und Fahrzeug
US11225216B1 (en) 2021-01-19 2022-01-18 GM Global Technology Operations LLC Blanket airbag with integrated seat belt system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101034B4 (de) Fahrzeugschrägaufprallabsorptionssystem
DE602005002099T2 (de) Luftsack
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102019127327A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für fahrzeug
DE112020002653T5 (de) Dachmontiertes insassen-rückhaltesystem
DE102018125554A1 (de) Träger für einen airbag
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE102016123873A1 (de) Fahrzeugschrägaufprallaufnahmesystem
DE102018117550A1 (de) Fahrzeugairbagsystem
DE102015214729A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE112020002352T5 (de) Vorrichtung und verfahren für am boden montiertem beifahrer-unterschenkelschutz
DE19756430A1 (de) Teppichintegriertes Fußpolster als passive Rückhaltekomponente in einem Fahrzeug
DE102020100178A1 (de) Fahrzeugsitzairbags
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102020120476A1 (de) Sicherheitsvorrichtung im Fußraum eines Kraftfahrzeugs
DE102018125431A1 (de) Airbag zum schutz bei schrägaufprall
DE112021003626T5 (de) Bein-rückhalte-airbag
WO2007022766A1 (de) Seitenairbag für ein insassenrückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
DE102007051282A1 (de) Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE4306528A1 (de) Nachrüstbarer Airbag für Sicherheitsgurte
DE19504975A1 (de) Sicherheitssitz
WO1999030931A2 (de) Teppichintegriertes fusspolster als passive rückhaltekomponente in einem fahrzeug
DE102010054743A1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102022114803A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final