DE102022109794A1 - Statoranordnung für eine Elektromaschine - Google Patents

Statoranordnung für eine Elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022109794A1
DE102022109794A1 DE102022109794.3A DE102022109794A DE102022109794A1 DE 102022109794 A1 DE102022109794 A1 DE 102022109794A1 DE 102022109794 A DE102022109794 A DE 102022109794A DE 102022109794 A1 DE102022109794 A1 DE 102022109794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
stator arrangement
arrangement
stator
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109794.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hubert
Tobias Engelhardt
Michael Reinlein
David Bauer
Johannes Wende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022109794.3A priority Critical patent/DE102022109794A1/de
Priority to CN202310196883.7A priority patent/CN116937834A/zh
Priority to JP2023044046A priority patent/JP2023160738A/ja
Priority to US18/299,729 priority patent/US20230344292A1/en
Publication of DE102022109794A1 publication Critical patent/DE102022109794A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/09Magnetic cores comprising laminations characterised by being fastened by caulking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine Statoranordnung (20) weist ein Blechpaket (22), eine Wicklungsanordnung (24) und ein Spaltrohr (50) auf, welches Blechpaket (22) Bleche (220A, 220B) aufweist und sich zwischen einem ersten axialen Ende (211) und einem zweiten axialen Ende (212) erstreckt, welche Bleche (220A, 220B) Nuten (40A, 40B) aufweisen, welche Nuten (40A, 40B) im Blechpaket (22) Nuttaschen (30) ausbilden, welche Wicklungsanordnung (24) sich durch die Nuttaschen (30) erstreckt,welche Nuttaschen (30) zumindest teilweise- in einem am ersten axialen Ende (211) vorgesehenen ersten axialen Bereich (221) eine erste Mehrzahl der Nuten (40A) aufweisen, welche als offene Nuten (40A) ausgebildet sind,- in einem am zweiten axialen Ende (212) vorgesehenen zweiten axialen Bereich (222) eine zweite Mehrzahl der Nuten (40A) aufweisen, welche als offene Nuten (40A) ausgebildet sind, und- in mindestens einem dritten axialen Bereich (223), welcher zwischen dem ersten axialen Bereich (221) und dem zweiten axialen Bereich (222) liegt, eine dritte Mehrzahl der Nuten (40B) aufweisen, welche als geschlossene Nuten (40B) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Statoranordnung für eine Elektromaschine und eine Elektromaschine mit einer solchen Statoranordnung.
  • Die DE 10 2017 206 567 A1 , die US 10,749,386 B2 , die DE 10 2021 104 650 A1 und die JP 2007 - 151 232 A zeigen einen Statorkern mit Blechlamellen, deren Nuten teilweise offen und teilweise geschlossen sind.
  • Die WO 2018 / 180 345 A1 zeigt einen Statorkern.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Statoranordnung und eine neue Elektromaschine bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der nebengeordneten Ansprüche.
  • Eine Statoranordnung für eine Elektromaschine ist als Außenstatoranordnung zur Zusammenwirkung mit einem Innenrotor ausgebildet und weist ein Blechpaket, eine Wicklungsanordnung und ein Spaltrohr auf, welches Blechpaket Bleche aufweist und sich zwischen einem ersten axialen Ende und einem zweiten axialen Ende erstreckt, welche Bleche Nuten aufweisen, welche Nuten im Blechpaket Nuttaschen ausbilden, welche Wicklungsanordnung sich durch die Nuttaschen erstreckt,
    welche Nuttaschen zumindest teilweise
    • - in einem am ersten axialen Ende vorgesehenen ersten axialen Bereich eine erste Mehrzahl der Nuten aufweisen, welche als offene Nuten ausgebildet sind,
    • - in einem am zweiten axialen Ende vorgesehenen zweiten axialen Bereich eine zweite Mehrzahl der Nuten aufweisen, welche als offene Nuten ausgebildet sind, und
    • - in mindestens einem dritten axialen Bereich, welcher zwischen dem ersten axialen Bereich und dem zweiten axialen Bereich liegt, eine dritte Mehrzahl der Nuten aufweisen, welche als geschlossene Nuten ausgebildet sind.

    In den axialen Bereichen, die die axialen Enden umfassen sind die Nuten der Nuttaschen offen ausgebildet, und hierdurch werden Wirbelstromverluste vergleichsweise stark verringert. Zwischen den axialen Randbereichen gibt es mindestens einen dritten axialen Bereich mit geschlossenen Nuten, und dies ist vorteilhaft für die Stabilität der Statoranordnung und insbesondere für die Stabilität des Spaltrohrs. Man erhält hierdurch eine sehr vorteilhafte Kombination. Insbesondere für hochperformante elektrische Maschinen in Elektrofahrzeugen mit direktgekühlter Wicklungsanordnung ist diese Ausbildung sehr vorteilhaft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Nuttaschen im ersten axialen Bereich ausschließlich offene Nuten auf.
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Nuttaschen im zweiten axialen Bereich ausschließlich offene Nuten auf.
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Nuttaschen im dritten axialen Bereich ausschließlich geschlossene Nuten auf.
    Der Effekt der offenen und geschlossenen Nuten wird hierdurch verstärkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Bleche mit den offenen Nuten Statorzähne auf, welche einen Zahnhals und an ihrem radial inneren Ende Zahnköpfe aufweisen, zwischen welchen Statorzähnen die offenen Nuten ausgebildet sind. Dies ist eine vorteilhafte Ausbildung der offenen Nuten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Statorzähne beim Übergang vom Zahnhals zum Zahnkopf hin zumindest abschnittsweise eine Verbreiterung auf. Eine solche Verbreiterung verbessert den magnetischen Fluss und begrenzt die Statornut auf der radial inneren Seite teilweise.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Spaltrohr mit dem Blechpaket verbunden, insbesondere durch eine Klebeverbindung oder durch einen zusätzlichen Klebstoff. Die Stabilität und Dichtigkeit in diesem Bereich kann durch diese Maßnahme verbessert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Spaltrohr einen Kunststoff auf, insbesondere einen faserverstärkten Kunststoff. Kunststoff ist zum einen magnetisch nichtleitend oder schlecht leitend, und zum anderen kann er sehr stabil ausgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dichtet das Spaltrohr die Statoranordnung auf der radial inneren Seite des Blechpakets ab. Ein Fluidaustritt zum Rotor hin kann hierdurch verhindert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Statoranordnung ein Gehäuse auf, welches Gehäuse einen Einlass und einen Auslass für ein Kühlmittel aufweist, welches Gehäuse das Spaltrohr umfasst und welches Gehäuse zwischen dem Einlass und dem Auslass fluiddicht ausgebildet ist, um eine Kühlung der Statoranordnung durch ein Kühlmittel zu ermöglichen. Die Nutzung des Spaltrohrs für das Gehäuse ermöglicht in vorteilhafter Weise einen Kühlmittelfluss durch die Nuttaschen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stehen die Nuttaschen in Fluidverbindung mit dem Einlass und dem Auslass, um einen Kühlmittelfluss eines Kühlmittels durch die Nuttaschen zu ermöglichen. Diese Art der Kühlung ist sehr effektiv. Man spricht von einer Direktkühlung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen
    • - der erste axiale Bereich,
    • - der zweite axiale Bereich, oder
    • - der erste axiale Bereich und der zweite axiale Bereich
    jeweils eine axiale Erstreckung auf, welche mindestens 5 mm beträgt, bevorzugt mindestens 10 mm, weiter bevorzugt mindestens 15 mm und besonders bevorzugt mindestens 20 mm. Diese axiale Erstreckung ermöglicht eine vorteilhafte Reduzierung der Wirbelströme.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist
    • - die erste Mehrzahl,
    • - die zweite Mehrzahl, oder
    • - die erste Mehrzahl und die zweite Mehrzahl
    mindestens 2, bevorzugt mindestens 5, weiter bevorzugt mindestens 7 und besonders bevorzugt mindestens 9. Diese Anzahl ist für kleinere und größere Blechpakete geeignet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die dritte Mehrzahl mindestens 4, bevorzugt mindestens 8, weiter bevorzugt mindestens 12 und besonders bevorzugt mindestens 15. Dies ermöglicht eine stabile Statoranordnung.
  • Eine Elektromaschine weist eine solche Statoranordnung und eine Rotoranordnung auf. Dies ergibt eine vorteilhafte Elektromaschine, die leistungsstark ausgebildet werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigt:
    • 1 in schematischem Längsschnitt eine Elektromaschine mit einem Blechpaket,
    • 2 in schematischem Teilquerschnitt die Elektromaschine von 1,
    • 3 in schematischer Draufsicht die Elektromaschine von 1 mit einer ersten Variante eines Blechs des Blechpakets,
    • 4 in schematischer Draufsicht die Elektromaschine von 1 mit einer zweiten Variante eines Blechs des Blechpakets, und
    • 5 in schematischer Darstellung einen magnetischen Fluss im Stirnbereich eines Blechpakets.
  • Im Folgenden sind gleiche oder gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden üblicherweise nur einmal beschrieben. Die Beschreibung ist figurenübergreifend aufeinander aufbauend, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • 1 zeigt eine Elektromaschine 10 mit einer Statoranordnung 20 und einer Rotoranordnung 12. Die Elektromaschine kann im antreibenden Fall auch als Elektromotor bezeichnet werden. Die Statoranordnung 20 hat ein Gehäuse 99, welches ein Spaltrohr 50 umfasst.
  • Das Gehäuse 99 hat einen Einlass 91 und einen Auslass 92.
  • Der Auslass 92 ist über eine Leitung 93 mit einer Pumpe 94 verbunden, die Pumpe 94 ist über eine Leitung 95 mit einem Wärmetauscher 96 verbunden, und der Wärmetauscher 96 ist über eine Leitung 97 mit dem Einlass 91 verbunden, um einen Kühlmittelkreislauf 98 zu ermöglichen. Im Gehäuse 99 und im gesamten Kühlmittelkreislauf 98 ist ein Kühlmittel 90 vorgesehen, welches bevorzugt fluidförmig ist, insbesondere flüssig und/oder gasförmig. Gut geeignet sind dünnflüssige Kühlmittel 90 wie Isolieröl, welches zusätzlich die elektrische Isolierung verbessert und dielektrische Eigenschaften aufweist. Besonders vorteilhaft sind Transformatorenöle, die auch bei vergleichsweise hohen Temperaturen stabil sind.
  • Die Statoranordnung 20 hat ein Blechpaket 22 und eine Wicklungsanordnung 24. Die Wicklungsanordnung 24 hat an den beiden axialen Stirnseiten des Blechpakets 22 Wickelköpfe 25.
  • Das Blechpaket 22 erstreckt sich zwischen einem ersten axialen Ende 211 und einem zweiten axialen Ende 212. Im Ausführungsbeispiel weist das Blechpaket 22 einen ersten axialen Bereich 221, einen zweiten axialen Bereich 222 und einen dritten axialen Bereich 223 auf.
  • Der erste axiale Bereich 221 erstreckt sich über eine axiale Länge L1, der zweite axiale Bereich 222 erstreckt sich über eine axiale Länge L2, und der dritte axiale Bereich 223 erstreckt sich über eine axiale Länge L3.
  • Die Rotoranordnung 12 weist im Ausführungsbeispiel einen Rotorkern 13 mit Permanentmagneten 14 auf.
  • Die Statoranordnung 20 definiert eine Drehachse 15. Die Rotoranordnung 12 dreht sich um die Drehachse 15, und sie ist als Innenrotoranordnung ausgebildet. Dementsprechend ist die Statoranordnung 20 als Außenstatoranordnung ausgebildet.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht ausschnittsweise die Statoranordnung 20 und die Rotoranordnung 12.
  • Das Blechpaket 22 hat einen magnetischen Rückschluss 242 (englisch: yoke), der auch als Ankerrücken bzw. Joch bezeichnet wird, und Statorzähne 243. Die Statorzähne 243 definieren Nuttaschen 30.
  • Die Wicklungsanordnung 24 erstreckt sich durch die Nuttaschen 30, und an den axialen Enden des Blechpakets 22 werden die Wickelköpfe 25 erzeugt. Im Ausführungsbeispiel ist die Statoranordnung 20 noch nicht vollständig montiert, und nur in einem Teil der Nuttaschen 30 ist die Wicklungsanordnung 24 bzw. sind die Wicklungsdrähte 232 der Wicklungsanordnung 24 vorgesehen.
  • Die Statorzähne 243 weisen jeweils einen Zahnhals 224 auf, der sich nach innen erstreckt, und am radial inneren Ende der Statorzähne 243 sind Zahnköpfe 225 vorgesehen.
  • Das Spaltrohr 50 ist mit den Statorzähnen 243 verbunden und dichtet den radial inneren Bereich der Statorzähne 243 zur Rotoranordnung 12 hin ab.
  • Das Spaltrohr 50 kann bspw. als Kunststoffformteil vorab ausgebildet und anschließend unter Verwendung eines Klebstoffs mit dem Blechpaket 22 verklebt werden, oder es kann durch Laminierung des Blechpakets 22 erzeugt werden, wobei dies auch als Liner bezeichnet wird.
  • Das Spaltrohr 50 befindet sich im Luftspalt 51 zwischen dem Blechpaket 22 und der Rotoranordnung 12, und es ist bevorzugt aus einem magnetisch nicht leitenden oder schlecht leitenden Material ausgebildet. Als Luftspalt 51 wird der magnetisch nicht bzw. schlecht leitende Bereich zwischen dem Blechpaket 22 und dem Rotorkern bezeichnet, und er kann bspw. teilweise mit Kunststoff gefüllt sein.
  • Bevorzugt ist das Spaltrohr 50 aus einem Kunststoff ausgebildet, insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoff. Es können jedoch zusätzlich weitere Materialien vorhanden sein.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung ein Blech 220A des Blechpakets 22. Derartige Bleche werden bevorzugt aus einem weichmagnetischen Werkstoff hergestellt, beispielsweise aus Elektroblech, insbesondere Motorblech oder Transformatorenblech. Zur elektrischen Isolierung zwischen den Blechen 220A weisen diese bevorzugt eine Isolationsschicht auf, beispielsweise eine bevorzugt dünne Lackschicht.
  • Die Statorzähne 243 haben die Zahnhälse 224 und Zahnköpfe 225. Im Ausführungsbeispiel weisen die Statorzähne 243 beim Übergang von den Zahnhälsen 224 zu den Zahnköpfen 225 eine Verbreiterung auf, sie werden also in Umfangsrichtung breiter. Alternativ können die Zahnköpfe 225 ohne Verbreiterung ausgebildet sein.
  • Die Zahnköpfe 225 der benachbarten Statorzähne 243 sind nicht miteinander verbunden, und die zwischen den Statorzähnen 243 ausgebildeten Nuten 40A weisen daher jeweils eine Nutöffnung 227 auf. Man spricht von offenen Nuten 40A bzw. bei verbreiterten Zahnköpfen 225 von halb geschlossenen bzw. teilweise geschlossenen Nuten 40A, die jedoch weiterhin aufgrund der Nutöffnung 227 im Blech 220A offene Nuten 40A sind.
  • In den Nuten 40A sind im Ausführungsbeispiel eine Nutisolation 231 und Kupferleiter 232 der Wicklungsanordnung 24 vorgesehen.
  • Eine Kühlung der Wicklungsanordnung 24 im Bereich der Nuten 40A ist vorteilhaft, da dort Wärme durch Stromwärme- und Eisenverluste entsteht.
  • Bei einer Kühlung durch ein Kühlmittel 90 im Bereich der Nuten 40A kann das Kühlmittel 90 zum Spaltrohr 50 gelangen. Sofern das Kühlmittel 90 unter Druck steht, bewirkt das Kühlmittel 90 einen Druck auf das Spaltrohr 50. Dies kann zu einer Beschädigung des Spaltrohrs 50 bzw. zu einer Ablösung führen.
  • Ein Vorteil des Blechs 220A besteht darin, dass durch das Vorsehen der Nutöffnungen 227 ein elektrischer Stromfluss in diesem Bereich verhindert oder zumindest abgeschwächt wird. Hierdurch bilden sich die ggf. im Statorblech 40A entstehenden Wirbelströme 251 in vergleichsweise kleinen Bereichen bzw. eher lokal aus.
  • Die Statorbleche 220A weisen üblicherweise eine Isolationsschicht auf, welche eine Isolation zwischen den einzelnen Blechen 220A bewirkt. Hierdurch wird eine großflächige Ausbildung von Wirbelströmen über die Bleche 220A hinweg verhindert bzw. zumindest erschwert.
  • 4 zeigt ein Blech 220B, das grundsätzlich gleich aufgebaut ist wie das Blech 220A von 3. Es können also der gleiche Werkstoff, die gleiche Blechdicke und die gleiche Isolierung verwendet werden.
  • Im Folgenden wird auf die Unterschiede zum Blech 220A von 3 eingegangen. Das Blech 220B weist Nuten 40B auf, welche als geschlossene Nuten 40B ausgebildet sind. Die Nuten 40B weisen also keine Nutöffnungen auf, und das Blech 220B schließt die Nut 40B auf allen Seiten (radial innen, radial außen und auf den Umfangsrichtungen) ein.
  • Das Blech 220B hat den Vorteil, dass ein Kühlmittel 90 in den Nuten 40B im Bereich des Blechs 220B keinen direkten Kontakt zum Spaltrohr 50 hat, und das Blech 220B ist im Bereich der Nuten 40B stabiler, wodurch die Gefahr einer Verformung geringer ist. Dies erhöht die Stabilität des gesamten Blechpakets (vergleiche 1) und damit auch die Stabilität des Spaltrohrs 50. Das Kühlmittel 90 kann jedoch noch im Bereich zwischen den Blechen 220B auf das Spaltrohr einwirken, die Wirkfläche und damit die mechanische Belastung des Spaltrohrs 50 sind aber geringer.
  • Ein Nachteil des Blechs 220B ist, dass neben den lokalen Wirbelströmen 251 auch großflächigere Wirbelströme 252 auftreten können, da ein elektrischer Wirbelstromfluss auch über den radial inneren Bereich des Blechs 220B und damit um eine oder mehrere Nuten 40B herum möglich ist.
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung das Blechpaket 22 und das Rotorblechpaket des Rotorkerns 13 sowie den Luftspalt 51 zwischen diesen. Am axialen Ende 211 (und in gleicher Weise 212) kann bei hohen magnetischen Flussdichten ein magnetischer Fluss 260 axial und bogenförmig austreten. Dies wird auch als Fringing-Effekt bzw. englisch als flux fringing bezeichnet. Dies führt vermehrt zu Wirbelströmen, die sich flächig im Blech schließen. Aus diesem Grund ist es besonders vorteilhaft, an den axialen Endbereichen 221, 222 von 1 Bleche 220A von 3 zu verwenden, da diese wirbelstromoptimiert sind und hierdurch eine vergleichsweise starke Senkung von Wirbelstromverlusten möglich ist.
  • Dagegen ist es im mittleren Bereich 223 des Blechpakets 22 von 1 besonders vorteilhaft, geschlossene Nuten 40B des Blechs 220B von 4 zu verwenden, um zu einer stabilen Ausgestaltung des Spaltrohrs 50 und der gesamten Statoranordnung 20 zu gelangen.
  • Im Ergebnis ist es vorteilhaft, dass die Nuttaschen 30 (vergleiche 2) alle bzw. zumindest teilweise
    • - in dem am ersten axialen Ende 211 vorgesehenen ersten axialen Bereich 221 eine erste Mehrzahl der Nuten 40A aufweisen, welche als offene Nuten 40A ausgebildet sind,
    • - in dem am zweiten axialen Ende 212 vorgesehenen zweiten axialen Bereich 222 eine zweite Mehrzahl der Nuten 40A aufweisen, welche als offene Nuten 40A ausgebildet sind, und
    • - in dem mindestens einen dritten axialen Bereich 223, welcher zwischen dem ersten axialen Bereich 221 und dem zweiten axialen Bereich 222 liegt, eine dritte Mehrzahl der Nuten 40B aufweisen, welche als geschlossene Nuten 40B ausgebildet sind.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Anmeldung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017206567 A1 [0002]
    • US 10749386 B2 [0002]
    • DE 102021104650 A1 [0002]
    • JP 2007151232 A [0002]

Claims (15)

  1. Statoranordnung (20) für eine Elektromaschine (10), welche Statoranordnung (20) als Außenstatoranordnung zur Zusammenwirkung mit einem Innenrotor (12) ausgebildet ist und ein Blechpaket (22), eine Wicklungsanordnung (24) und ein Spaltrohr (50) aufweist, welches Blechpaket (22) Bleche (220A, 220B) aufweist und sich zwischen einem ersten axialen Ende (211) und einem zweiten axialen Ende (212) erstreckt, welche Bleche (220A, 220B) Nuten (40A, 40B) aufweisen, welche Nuten (40A, 40B) im Blechpaket (22) Nuttaschen (30) ausbilden, welche Wicklungsanordnung (24) sich durch die Nuttaschen (30) erstreckt, welche Nuttaschen (30) zumindest teilweise - in einem am ersten axialen Ende (211) vorgesehenen ersten axialen Bereich (221) eine erste Mehrzahl der Nuten (40A) aufweisen, welche als offene Nuten (40A) ausgebildet sind, - in einem am zweiten axialen Ende (212) vorgesehenen zweiten axialen Bereich (222) eine zweite Mehrzahl der Nuten (40A) aufweisen, welche als offene Nuten (40A) ausgebildet sind, und - in mindestens einem dritten axialen Bereich (223), welcher zwischen dem ersten axialen Bereich (221) und dem zweiten axialen Bereich (222) liegt, eine dritte Mehrzahl der Nuten (40B) aufweisen, welche als geschlossene Nuten (40B) ausgebildet sind.
  2. Statoranordnung (20) nach Anspruch 1, bei welcher die Nuttaschen (30) im ersten axialen Bereich (221) ausschließlich offene Nuten (40A) aufweisen.
  3. Statoranordnung (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Nuttaschen (30) im zweiten axialen Bereich (222) ausschließlich offene Nuten (40A) aufweisen.
  4. Statoranordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Nuttaschen (30) im dritten axialen Bereich (223) ausschließlich geschlossene Nuten (40B) aufweisen.
  5. Statoranordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Bleche (220A) mit den offenen Nuten (40A) Statorzähne (243) aufweisen, welche einen Zahnhals (224) und an ihrem radial inneren Ende Zahnköpfe (225) aufweisen, zwischen welchen Statorzähnen (243) die offenen Nuten (40A) ausgebildet sind.
  6. Statoranordnung (20) nach Anspruch 5, bei welcher die Statorzähne (243) beim Übergang vom Zahnhals (224) zum Zahnkopf (225) hin zumindest abschnittsweise eine Verbreiterung aufweisen.
  7. Statoranordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Spaltrohr (50) mit dem Blechpaket (22) verbunden ist, insbesondere durch eine Klebeverbindung oder durch einen zusätzlichen Klebstoff.
  8. Statoranordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Spaltrohr (50) einen Kunststoff aufweist, insbesondere einen faserverstärkten Kunststoff.
  9. Statoranordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Spaltrohr (50) die Statoranordnung auf der radial inneren Seite des Blechpakets (22) abdichtet.
  10. Statoranordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ein Gehäuse (99) aufweist, welches Gehäuse (99) einen Einlass (91) und einen Auslass (92) für ein Kühlmittel (90) aufweist, welches Gehäuse (99) das Spaltrohr (50) umfasst und welches Gehäuse (99) zwischen dem Einlass (91) und dem Auslass (92) fluiddicht ausgebildet ist, um eine Kühlung der Statoranordnung (20) durch ein Kühlmittel (90) zu ermöglichen.
  11. Statoranordnung (20) nach Anspruch 10, bei welcher die Nuttaschen (30) in Fluidverbindung mit dem Einlass (91) und dem Auslass (92) stehen, um einen Kühlmittelfluss eines Kühlmittels (90) durch die Nuttaschen (30) zu ermöglichen.
  12. Statoranordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher - der erste axiale Bereich (221), - der zweite axiale Bereich (222), oder - der erste axiale Bereich (221) und der zweite axiale Bereich (222) eine axiale Erstreckung aufweisen, welche mindestens 5 mm beträgt, bevorzugt mindestens 10 mm, weiter bevorzugt mindestens 15 mm und besonders bevorzugt mindestens 20 mm.
  13. Statoranordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher - die erste Mehrzahl, - die zweite Mehrzahl, oder - die erste Mehrzahl und die zweite Mehrzahl mindestens 2 ist, bevorzugt mindestens 5, weiter bevorzugt mindestens 7 und besonders bevorzugt mindestens 9.
  14. Statoranordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die dritte Mehrzahl mindestens 4 ist, bevorzugt mindestens 8, weiter bevorzugt mindestens 12 und besonders bevorzugt mindestens 15.
  15. Elektromaschine (10), welche eine Statoranordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Rotoranordnung (12) aufweist.
DE102022109794.3A 2022-04-22 2022-04-22 Statoranordnung für eine Elektromaschine Pending DE102022109794A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109794.3A DE102022109794A1 (de) 2022-04-22 2022-04-22 Statoranordnung für eine Elektromaschine
CN202310196883.7A CN116937834A (zh) 2022-04-22 2023-03-03 用于电机的定子组件
JP2023044046A JP2023160738A (ja) 2022-04-22 2023-03-20 電気機械のためのステータアセンブリ
US18/299,729 US20230344292A1 (en) 2022-04-22 2023-04-13 Stator assembly for an electric machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109794.3A DE102022109794A1 (de) 2022-04-22 2022-04-22 Statoranordnung für eine Elektromaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109794A1 true DE102022109794A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=88238469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109794.3A Pending DE102022109794A1 (de) 2022-04-22 2022-04-22 Statoranordnung für eine Elektromaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230344292A1 (de)
JP (1) JP2023160738A (de)
CN (1) CN116937834A (de)
DE (1) DE102022109794A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302040A (en) 1914-03-23 1919-04-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Dynamo-electric machine.
GB963880A (en) 1960-06-17 1964-07-15 English Electric Co Ltd Improvements relating to dynamo-electric machines
JP2007151232A (ja) 2005-11-24 2007-06-14 Toshiba Corp 永久磁石型モータ及びそれを使用した電動パワーステアリング装置
WO2018180345A1 (ja) 2017-03-31 2018-10-04 日本電産株式会社 電動モータ用ステータおよび電動モータ
DE102017206567A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Statorkern und elektrische Maschine mit dem Statorkern
US10749386B2 (en) 2017-09-05 2020-08-18 Denso Corporation Stator core with top-connected tooth parts
DE102021104650A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Ford Global Technologies, Llc Stator für einen Elektromotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302040A (en) 1914-03-23 1919-04-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Dynamo-electric machine.
GB963880A (en) 1960-06-17 1964-07-15 English Electric Co Ltd Improvements relating to dynamo-electric machines
JP2007151232A (ja) 2005-11-24 2007-06-14 Toshiba Corp 永久磁石型モータ及びそれを使用した電動パワーステアリング装置
WO2018180345A1 (ja) 2017-03-31 2018-10-04 日本電産株式会社 電動モータ用ステータおよび電動モータ
DE102017206567A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Statorkern und elektrische Maschine mit dem Statorkern
US10749386B2 (en) 2017-09-05 2020-08-18 Denso Corporation Stator core with top-connected tooth parts
DE102021104650A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Ford Global Technologies, Llc Stator für einen Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20230344292A1 (en) 2023-10-26
JP2023160738A (ja) 2023-11-02
CN116937834A (zh) 2023-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213159A1 (de) Anordnung zur Statorkühlung eines elektrischen Motors
DE102017101094A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung mehrerer Nuten eines Stators einer elektrischen Antriebsmaschine
WO2005091468A1 (de) Gekühlte elektrodynamische maschine mit einem spaltrohr
DE102017222635A1 (de) Stator und Elektromaschine mit Kühlsystem
DE102020117267B4 (de) Statoranordnung mit Kühlung
DE202005021025U1 (de) Gekühlte elektrodynamische Maschine mit einem Spaltrohr
DE102017221835A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
EP3364524A1 (de) Stator für eine elektrische rotierende maschine
DE102018009831A1 (de) Rotor für einen Elektromotor, Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102019106801A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlung
DE102020117266A1 (de) Statoranordnung für eine Elektromaschine
DE102017210778A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102018006274A1 (de) Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017004109A1 (de) Motor
DE102022109794A1 (de) Statoranordnung für eine Elektromaschine
DE102017102314A1 (de) Wicklung einer elektrischen Maschine mit gesteigertem Füllgrad
DE102019217964A1 (de) Kühlsystem und Bauteil für eine elektrische Maschine mit Hohlleiterkühlung
DE102020109980A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102020122523A1 (de) Gekühlter Rotor einer elektrischen Maschine
DE102019124208A1 (de) Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102007045267A1 (de) Gehäuselose dynamoelektrische Maschine
DE102020007754A1 (de) Elektrische Maschine
DE19901195A1 (de) Druckguß-Käfigläufer für elektrische Maschinen und Verfahren zur Herstellung desselben
AT509890B1 (de) Kurzschlussrotor
DE102022120771A1 (de) Rotor für eine elektrische Traktionsmaschine eines Kraftfahrzeugs, elektrische Traktionsmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Blechpaket für eine elektrische Traktionsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication