DE102020007754A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020007754A1
DE102020007754A1 DE102020007754.4A DE102020007754A DE102020007754A1 DE 102020007754 A1 DE102020007754 A1 DE 102020007754A1 DE 102020007754 A DE102020007754 A DE 102020007754A DE 102020007754 A1 DE102020007754 A1 DE 102020007754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
winding
rotor
electrical machine
oil inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020007754.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Georg Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102020007754.4A priority Critical patent/DE102020007754A1/de
Publication of DE102020007754A1 publication Critical patent/DE102020007754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1) mit einem Gehäuse (12), einem Stator (2) und einem Rotor (3), wobei ein Rotorraum (4) durch eine im Stator (2) angeordnete Hülse (5) fluiddicht vom Stator (2) getrennt ist, wobei der Stator (2) mit einem dielektrischen Kühlmedium geflutet ist, wobei auf einer Winkelposition eines Öleinlasses (6) radial außerhalb einer Statorwicklung oder in einem Statorblech ein axial verlaufender Bypasskanal (10) vorgesehen ist, der die beiden Wickelkopfräume (9) miteinander verbindet, wobei der Öleinlass (6) und ein Ölauslass (7) auf einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Stators (2) angeordnet sind, wobei auf der Winkelposition des Ölauslasses (7) radial außerhalb der Statorwicklung oder im Statorblech ein weiterer axial verlaufender Bypasskanal (10) vorgesehen ist, der die beiden Wickelkopfräume (9) miteinander verbindet, wobei verteilt über den Umfang mehrere Axialkanäle (11) vorgesehen sind, welche beide Wickelkopfräume (9) miteinander verbinden, wobei die Axialkanäle (11) in das Statorblech integriert und/oder in einem Hohlraum zwischen einem innersten Leiter der Statorwicklung und der Hülse (5) ausgebildet sind, wobei die Bypasskanäle (10) jeweils einen größeren Querschnitt aufweisen als die Axialkanäle (11), wobei zur Abfuhr geringer Leckage-Mengen des Kühlmediums in den Rotorraum (4) ein Ablauf aus diesem vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, vollständig geflutete elektrische Maschinen als Kältemittelverdichter einzusetzen. Diese eignen sich jedoch nicht für die Anwendung in Fahrzeugantrieben, da hier aufgrund der hohen Drehzahlen sehr hohe Reibungsverluste am Rotor entstehen würden.
  • Aus der DE 198 51 439 A1 ist eine elektrische Maschine mit einem Stator bekannt, wobei der Stator von einem Gehäuse umgeben ist, und einer mit dem Gehäuse in Verbindung stehenden Kühlanordnung, wobei der Stator mit flüssigem Kühlmittel beaufschlagt ist.
  • Die EP 1 271 747 A1 offenbart, dass in Elektromotoren oft Spaltrohre Anwendung finden, welche eine Flüssigkeitskühlung des Stators ermöglichen. Das Mittelteil eines beschriebenen Spaltrohres ist dünnwandiger ausgebildet als die Seitenteile. Diese Seitenteile sind zudem in ihrer Form und Materialwahl an die spezifischen thermischen Gegebenheiten angepasst. Besonders geeignet ist der Gegenstand für Werkzeugmaschinen mit Hauptspindelantrieben mit Mittelfrequenz-Synchronmotoren, da damit die Betriebstemperatur im antriebsseitigen Lager herabsetzbar ist. Verfahrensgemäß wird bei sehr engen Luftspalten zwischen Stator und Rotor das Mittelteil ausgedreht und kalibriert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte elektrische Maschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße elektrische Maschine umfasst ein Gehäuse, einen Stator und einen im Stator rotierbaren Rotor, wobei ein Rotorraum, in dem der Rotor sich befindet, durch eine im Stator angeordnete Hülse aus einem elektrisch nicht leitfähigen und nicht ferromagnetischem Material, die an ihren Enden gegen das Gehäuse abgedichtet ist, fluiddicht vom Stator getrennt ist, wobei der Stator mit einem dielektrischen Kühlmedium geflutet ist, wobei ein Öleinlass auf einer Stirnseite des Stators in Radialrichtung von einer Längsachse beabstandet angeordnet ist, wobei ein Ölauslass auf einer Stirnseite des Stators in Radialrichtung von der Längsachse beabstandet und um einen Winkel von 180° versetzt zum Öleinlass angeordnet ist, wobei der Stator zwei Wickelköpfe aufweist, für die jeweils ein umlaufender Wickelkopfraum zum Strömen des Kühlmediums vorgesehen ist, wobei auf der Winkelposition des Öleinlasses radial außerhalb einer Statorwicklung oder in einem Statorblech ein axial verlaufender Bypasskanal vorgesehen ist, der die beiden Wickelkopfräume miteinander verbindet. Erfindungsgemäß sind der Öleinlass und der Ölauslass auf einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Stators angeordnet, wobei auf der Winkelposition des Ölauslasses radial außerhalb der Statorwicklung oder im Statorblech ein weiterer axial verlaufender Bypasskanal vorgesehen ist, der die beiden Wickelkopfräume miteinander verbindet, wobei verteilt über den Umfang mehrere Axialkanäle vorgesehen sind, welche beide Wickelkopfräume miteinander verbinden, wobei die Axialkanäle in das Statorblech integriert und/oder in einem Hohlraum zwischen einem innersten Leiter der Statorwicklung und der Hülse ausgebildet sind, wobei die Bypasskanäle jeweils einen größeren Querschnitt aufweisen als die Axialkanäle, wobei zur Abfuhr geringer Leckage-Mengen des Kühlmediums in den Rotorraum ein Ablauf aus diesem vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine Steigerung der (Dauer-)Leistungsdichte der elektrischen Maschine durch die deutliche Verbesserung der Kühlung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem im Stator rotierbaren Rotor,
    • 2 eine schematische Ansicht eines Öleinlasses, eines Ölauslasses, zweier Wickelkopfräume, von Bypasskanälen und Axialkanälen für die Kühlung des Stators der elektrischen Maschine,
    • 3 schematische Diagramme eines tangentialen Volumenstroms, einer Druckdifferenz sowie eines axialen Volumenstroms in Abhängigkeit von einem Winkel für den Fall, dass keine Bypasskanäle vorgesehen wären, und
    • 4 schematische Diagramme eines tangentialen Volumenstroms, einer Druckdifferenz sowie eines axialen Volumenstroms in Abhängigkeit von einem Winkel bei Verwendung von Bypasskanälen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht einer elektrischen Maschine 1 mit einem Stator 2 und einem im Stator 2 rotierbaren Rotor 3. Ein Rotorraum 4, in dem der Rotor 3 sich befindet, ist durch eine im Stator 2 angeordnete Hülse 5 fluiddicht vom Stator 2 getrennt. Beispielsweise ist die Hülse 5 an ihren Enden gegen ein Gehäuse 12 der elektrischen Maschine 1 abgedichtet. Der Stator 2 ist mit einem dielektrischen Kühlmedium, insbesondere Getriebeöl, geflutet. Durch den fluiddicht abgetrennten Rotorraum 4 ist dieser ölfrei. Zur Abfuhr geringer Leckage-Mengen in den Rotorraum 4 ist ein Ablauf aus diesem vorgesehen.
  • Die Hülse 5 ist in ein Statorblechpaket eingefügt und aus einem elektrisch nicht leitfähigen und nicht ferromagnetischem Material gefertigt, um keine zusätzlichen Verluste zu erzeugen, welche den Wirkungsgrad der elektrischen Maschine 1 negativ beeinflussen würden. Beispielsweise kann die Hülse 5 aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt sein um diese Anforderungen zu erfüllen.
  • Die Erfindung ermöglicht eine deutliche Steigerung der (Dauer-)Leistungsdichte der elektrischen Maschine 1, welche auf der deutlich verbesserten Kühlwirkung basiert. Diese kommt durch die Überströmung des gesamten Wickelkopfes 8 mit dem Kühlmedium zustande. Die Wicklung der elektrischen Maschine 1 besteht aus Kupfer und besitzt somit eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit. Gleichzeitig fällt ein Großteil der Verlustleistung in der Statorwicklung der elektrischen Maschine 1 an. Gegenüber dem Stand der Technik, einer Wassermantelkühlung, wird somit eine deutlich verbesserte Kühlwirkung erzielt und damit eine deutliche Steigerung der Dauerleistungsdichte erzielt.
  • Die Kühlung über den Wickelkopf 8 ist bei Hairpin-Wicklungen besonders wirksam, da dieser eine größere Oberfläche gegenüber dem Kühlmedium bietet als eine Runddrahtwicklung. Gleichzeitig ist die Hairpin-Wicklung jedoch auch anfällig für tangentiale Temperaturdifferenzen zwischen den einzelnen Leitern, da die einzelnen Leiter sich tangential vergleichsweise schlecht thermisch homogenisieren.
  • Daher ist eine Strömungsführung des Kühlmediums vorgesehen, die darauf ausgelegt ist, über den gesamten Umfang beider Wickelköpfe 8 eine ausreichende Strömung zu erzeugen und somit eine gleichmäßige Kühlwirkung über den gesamten Wickelkopf 8 zu erzielen. Um dies zu erreichen ist die Ölzufuhr und Ölabfuhr auf axial gegenüberliegenden Seiten und um einen Winkel φ von 180° versetzt angeordnet, das heißt ein Öleinlass 6 ist auf einer Stirnseite des Stators 2 in Radialrichtung von einer Längsachse L beabstandet angeordnet und ein Ölauslass 7 ist auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Stators 2 in Radialrichtung von der Längsachse L beabstandet und um den Winkel φ von 180° versetzt zum Öleinlass 6 angeordnet. 2 ist eine schematische Ansicht des Öleinlasses 6, des Ölauslasses 7, zweier Wickelkopfräume 9, von Bypasskanälen 10 und Axialkanälen 11. Im Bereich beider Wickelköpfe 8 ist jeweils ein umlaufender Wickelkopfraum 9 vorgesehen, in dem das Kühlmedium strömen kann.
  • Auf der Winkelposition des Öleinlasses 6 und des Ölauslasses 7 ist radial außerhalb der Statorwicklung oder im Statorblech jeweils ein axial verlaufender Bypasskanal 10 vorgesehen, der die beiden Wickelkopfräume 9 miteinander verbindet. Ferner sind verteilt über den Umfang mehrere Axialkanäle 11 vorgesehen, welche beide Wickelkopfräume 9 miteinander verbinden. Diese Axialkanäle 11 können in das Statorblech integriert sein oder über einen Hohlraum zwischen dem innersten Leiter der Statorwicklung und der Hülse 5 dargestellt werden. Durch die Nutzung des Hohlraums zwischen dem innersten Leiter und der Hülse 5 ist keine Schwächung des Statorblechs erforderlich, sondern es wird ein Raum genutzt, der ohnehin ohne elektromagnetische Eigenschaften ist und ansonsten nur durch Harz und/oder Vergussmasse gefüllt werden würde. In einer Ausführungsform weisen die Bypasskanäle 10 einen größeren Querschnitt auf als die Axialkanäle 11.
  • 3 zeigt ein schematisches Diagramm eines tangentialen Volumenstroms V für die Wickelköpfe 8 am Öleinlass 6 und am Ölauslass 7 in Abhängigkeit vom Winkel φ, ein schematisches Diagramm einer Druckdifferenz Δpaxial zwischen den beiden Wickelköpfen 8 in Abhängigkeit vom Winkel φ sowie ein schematisches Diagramm eines axialen Volumenstroms V̇axial zwischen den beiden Wickelköpfen 8 in Abhängigkeit vom Winkel φ für den Fall, dass keine Bypasskanäle 10 vorgesehen wären. 4 zeigt ein schematisches Diagramm eines tangentialen Volumenstroms V für die Wickelköpfe 8 am Öleinlass 6 und am Ölauslass 7 in Abhängigkeit vom Winkel φ, ein schematisches Diagramm einer Druckdifferenz Δpaxial zwischen den beiden Wickelköpfen 8 in Abhängigkeit vom Winkel φ sowie ein schematisches Diagramm eines axialen Volumenstroms V̇axial zwischen den beiden Wickelköpfen 8 in Abhängigkeit vom Winkel φ bei Verwendung von Bypasskanälen 10.
  • Die Bypasskanäle 10 sorgen dafür, dass der Volumenstrom V in allen Bereichen des Wickelkopfs 8 ausreichend groß ist. Ohne die Bypasskanäle 10 bei 0° und 180° würde in genau diesen Bereichen ein tangential fließender Volumenstrom V im Wickelkopfbereich gegen null gehen. Weiterhin sorgen die Bypasskanäle 10 für einen gleichmäßigeren Volumenstrom V̇axial über die verbleibenden Axialkanäle 11 und somit zu einer tangential gleichmäßigeren Kühlung.
  • Die Zuführung und Abführung axial gegenüberliegend um 180° versetzt mit Bypasskanälen 10 bei 0° und 180° führt dazu, dass die Druckgradienten über den Umfang gleich bleiben und darüber sowohl eine gleichmäßige Durchströmung der Axialkanäle 11 als auch eine ausreichende Durchströmung des Wickelkopfraums 9 in Umfangsrichtung ermöglicht werden.
  • Die elektrische Maschine 1 kann beispielsweise zum Antrieb eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Maschine
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Rotorraum
    5
    Hülse
    6
    Öleinlass
    7
    Ölauslass
    8
    Wickelkopf
    9
    Wickelkopfraum
    10
    Bypasskanal
    11
    Axialkanal
    12
    Gehäuse
    L
    Längsachse
    V
    tangentialer Volumenstrom
    V̇axial
    axialer Volumenstrom
    Δpaxial
    Druckdifferenz
    φ
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19851439 A1 [0003]
    • EP 1271747 A1 [0004]

Claims (3)

  1. Elektrische Maschine (1) mit einem Gehäuse (12), einem Stator (2) und einem im Stator (2) rotierbaren Rotor (3), wobei ein Rotorraum (4), in dem der Rotor (3) sich befindet, durch eine im Stator (2) angeordnete Hülse (5) aus einem elektrisch nicht leitfähigen und nicht ferromagnetischem Material, die an ihren Enden gegen das Gehäuse (12) abgedichtet ist, fluiddicht vom Stator (2) getrennt ist, wobei der Stator (2) mit einem dielektrischen Kühlmedium geflutet ist, wobei ein Öleinlass (6) auf einer Stirnseite des Stators (2) in Radialrichtung von einer Längsachse (L) beabstandet angeordnet ist, wobei ein Ölauslass (7) auf einer Stirnseite des Stators (2) in Radialrichtung von der Längsachse (L) beabstandet und um einen Winkel (φ) von 180° versetzt zum Öleinlass (6) angeordnet ist, wobei der Stator (2) zwei Wickelköpfe (8) aufweist, für die jeweils ein umlaufender Wickelkopfraum (9) zum Strömen des Kühlmediums vorgesehen ist, wobei auf der Winkelposition des Öleinlasses (6) radial außerhalb einer Statorwicklung oder in einem Statorblech ein axial verlaufender Bypasskanal (10) vorgesehen ist, der die beiden Wickelkopfräume (9) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Öleinlass (6) und der Ölauslass (7) auf einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Stators (2) angeordnet sind, wobei auf der Winkelposition des Ölauslasses (7) radial außerhalb der Statorwicklung oder im Statorblech ein weiterer axial verlaufender Bypasskanal (10) vorgesehen ist, der die beiden Wickelkopfräume (9) miteinander verbindet, wobei verteilt über den Umfang mehrere Axialkanäle (11) vorgesehen sind, welche beide Wickelkopfräume (9) miteinander verbinden, wobei die Axialkanäle (11) in das Statorblech integriert und/oder in einem Hohlraum zwischen einem innersten Leiter der Statorwicklung und der Hülse (5) ausgebildet sind, wobei die Bypasskanäle (10) jeweils einen größeren Querschnitt aufweisen als die Axialkanäle (11), wobei zur Abfuhr geringer Leckage-Mengen des Kühlmediums in den Rotorraum (4) ein Ablauf aus diesem vorgesehen ist.
  2. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) aus glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
  3. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung als Hairpin-Wicklung ausgebildet ist.
DE102020007754.4A 2020-12-18 2020-12-18 Elektrische Maschine Withdrawn DE102020007754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007754.4A DE102020007754A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007754.4A DE102020007754A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007754A1 true DE102020007754A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81847268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007754.4A Withdrawn DE102020007754A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007754A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851439A1 (de) 1998-11-09 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Elektrische Maschine mit Kühlung
EP1271747A1 (de) 2001-06-27 2003-01-02 E + A Elektromaschinen und Antriebe AG Statorkühlung im Spaltrohrmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851439A1 (de) 1998-11-09 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Elektrische Maschine mit Kühlung
EP1271747A1 (de) 2001-06-27 2003-01-02 E + A Elektromaschinen und Antriebe AG Statorkühlung im Spaltrohrmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213159A1 (de) Anordnung zur Statorkühlung eines elektrischen Motors
DE102018115927A1 (de) Spaltrohrmotor mit Stützendscheibe
EP0894358B1 (de) Rotorwicklung für eine elektrische maschine
WO2006106086A1 (de) Elektrische maschine mit einem gehäuse zur flüssigkeitskühlung
WO2019081112A1 (de) Kühlvorrichtung für einen stator einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeugs, stator sowie kraftfahrzeug
EP3568900B1 (de) Stator für eine elektrische rotierende maschine
DE102004013133A1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung und entsprechendes Kühlverfahren
WO2021110193A1 (de) Spule, verfahren zur herstellung einer spule und elektrische rotationsmaschine
DE102020117266A1 (de) Statoranordnung für eine Elektromaschine
DE102020117267A1 (de) Statoranordnung mit Kühlung
DE102018006274A1 (de) Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018203939A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102020007754A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019008668A1 (de) Statorvorrichtung für eine elektrische Maschine mit einer separaten Kühleinrichtung, sowie elektrische Maschine
DE102022134482A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102021130467A1 (de) Elektrische Maschine
DE102021214488A1 (de) Kühlanordnung zur Kühlung eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102020122523A1 (de) Gekühlter Rotor einer elektrischen Maschine
DE102021119405A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Statorkühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Stators
DE102021103062A1 (de) Stator
DE102010003246A1 (de) Transversalflussmaschine
DE102019103971A1 (de) Kühlkörper für einen Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
DE102022109794A1 (de) Statoranordnung für eine Elektromaschine
DE9305152U1 (de) Flach-Rotor für eine elektrische Maschine
DE102022120771A1 (de) Rotor für eine elektrische Traktionsmaschine eines Kraftfahrzeugs, elektrische Traktionsmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Blechpaket für eine elektrische Traktionsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee