DE102019106801A1 - Elektrische Maschine mit Kühlung - Google Patents

Elektrische Maschine mit Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102019106801A1
DE102019106801A1 DE102019106801.0A DE102019106801A DE102019106801A1 DE 102019106801 A1 DE102019106801 A1 DE 102019106801A1 DE 102019106801 A DE102019106801 A DE 102019106801A DE 102019106801 A1 DE102019106801 A1 DE 102019106801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated core
electrical
cooling
cooling channel
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106801.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reinlein
Falk Heilfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019106801.0A priority Critical patent/DE102019106801A1/de
Publication of DE102019106801A1 publication Critical patent/DE102019106801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2209/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to systems for cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine (10) weist einen Rotor (40) und einen Stator (20) auf. Mindestens ein Blechpaket (30, 50) mit Elektroblechen (31, 51) ist vorgesehen, welches Blechpaket (30, 50) einen Kühlkanal (52) aufweist, in welchem Kühlkanal (52) ein Kühlmittel (54) vorgesehen ist, und welches Kühlmittel (54) ein Ferrofluid aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit Kühlung und bevorzugt mit Elektroblechen, die zumindest abschnittsweise durch additive Fertigung hergestellt sind.
  • Die DE 10 2016 203 945 A1 zeigt eine Statoreinrichtung, bei der auf einer Mantelfläche des Blechpakets eine durch Kaltgasspritzen hergestellte Schicht mit Kühlkanälen ausgebildet ist.
  • Die WO 2017/041957 A1 betrifft einen Hohlleiter für eine elektrische Maschine mit einer ringförmigen Trägereinrichtung und einem zentralen Kühlkanal. Die ringförmige Trägereinrichtung ist durch ein 3D-Druckverfahren hergestellt und umgibt die Einzelleiter.
  • Die US 2018/0205284 A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses mit einem Kühlmantel durch ein 3D-Druckverfahren.
  • Die WO 2017/121511 A1 zeigt ein Elektroblech für eine elektrische Maschine, welches mehrere Aussparungen aufweist, durch welche sich ein Steg erstreckt, welcher Steg durch eine 3D-Druckverfahren aus einem nicht magnetisierbaren Material gedruckt ist.
  • Die DE 101 64 290 A1 zeigt eine dauermagnetische erregte elektrische Maschine, bei der das Statorteil oder das Läuferteil einen Füllraum aufweisen, in dem zur Veränderung der magnetischen Leitfähigkeit mehr oder weniger Flussleitflüssigkeit vorgesehen sein kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue elektrische Maschine bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Eine elektrische Maschine hat einen Rotor und einen Stator. Es ist mindestens ein Blechpaket mit Elektroblechen vorgesehen, welches Blechpaket einen Kühlkanal aufweist, in welchem Kühlkanal ein Kühlmittel vorgesehen ist, und welches Kühlmittel ein Ferrofluid aufweist.
  • Das Ferrofluid ermöglicht eine gute Leitung des magnetischen Flusses, und der Eisenfüllfaktor wird hierdurch erhöht. Dies führt zu einer leistungsstarken Elektromaschine mit hohem Wirkungsgrad. Zudem haben Ferrofluide eine gute Wärmeleitfähigkeit, und es sind hohe Temperaturen möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die elektrische Maschine einen Kühlmittelkreislauf für das Kühlmittel auf, welcher Kühlmittelkreislauf zumindest abschnittsweise durch den Kühlkanal gebildet ist. Durch das Vorsehen des Kühlkreislaufs ist eine effiziente Kühlung der Elektromaschine möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Elektrobleche zumindest in einem vorgegebenen ersten Abschnitt durch additive Fertigung hergestellt. Versuche haben ergeben, dass durch eine additive Fertigung große Freiheitsgrade bei der geometrischen Ausgestaltung von Aussparungen möglich sind. Hierdurch ist eine optimierte Kühlung möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Elektrobleche zumindest teilweise im ersten Abschnitt eine Aussparung auf, um durch die Aussparung einen Kühlkanalabschnitt des Kühlkanals auszubilden. Die Ausbildung der Aussparung im ersten Abschnitt ermöglicht insbesondere bei der Ausgestaltung der Kühlkanäle eine große geometrische Freiheit.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die additive Fertigung einen 3D-Druck. Durch den 3D-Druck lassen sich die unterschiedlichsten Formen automatisiert erstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die additive Fertigung mit einem Werkstoff, der zumindest bereichsweise weichmagnetische Eigenschaften hat. Hierdurch kann ein hoher Eisenfüllfaktor im Blechpaket erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eines der Elektrobleche einen in Längsrichtung des Blechpakets gekrümmten Kühlkanalabschnitt auf. Durch eine solche Ausgestaltung lassen sich Kühlkanäle mit gekrümmten Verläufen verwirklichen, und dies ermöglicht eine Erhöhung der Kühlkanalgrenzfläche und damit eine Verbesserung der Wärmeabfuhr. Bei bisherigen Elektroblechen sind eckige Varianten in der Richtung quer zur Längsrichtung (entsprechend dem Grundriss) beispielsweise bei den Aussparungen für die Permanentmagneten 42 bekannt. Die entsprechenden Seitenwände der Aussparungen verlaufen jedoch bei einem Stanzvorgang in Längsrichtung des Elektroblechs, insbesondere im inneren Bereich des Elektroblechs.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eines der Elektrobleche einen Kühlkanalabschnitt auf, dessen Seitenwand zumindest bereichsweise nicht parallel zur Längsrichtung des Blechpakets ausgebildet ist. Auch hierdurch kann die Kühlkanalgrenzfläche erhöht werden, und es können Kühlkanalverläufe gestaltet werden, die keine harten Kanten und damit weniger Geräusche haben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verläuft der Kühlkanal zumindest abschnittsweise in Form einer Helix oder einer Doppelhelix durch das Blechpaket. Eine solche Struktur hat eine vergleichsweise große Kühlkanalgrenzfläche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eines der Elektrobleche einen Kühlkanalabschnitt auf, welcher Kühlkanalabschnitt einen Kühlkanalteilabschnitt aufweist, welcher Kühlkanalteilabschnitt in Längsrichtung des Blechpakets auf einer Seite oder auf beiden Seiten durch das Elektroblech begrenzt ist. Durch eine solche Ausbildung ist eine Erstreckung des Kühlkanalabschnitts entlang der Erstreckung des Elektroblechs möglich, und es kann eine große Kühlkanalgrenzfläche erzeugt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine Blechpaket ein erstes Blechpaket auf, welches dem Stator zugeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform definiert das erste Blechpaket Statornuten, und der Kühlkanal verläuft zumindest abschnittsweise an einer der Statornuten entlang. Da im Bereich der Statornuten häufig viel Wärme erzeugt wird, führt diese Ausgestaltung zu einer guten Kühlung der Elektromaschine.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stator eine Statorwicklung auf, und der Kühlkanal verläuft zumindest abschnittsweise neben der Statorwicklung. Durch die Statorwicklung wird bei der Bestromung Wärme erzeugt, und die genannte Ausgestaltung des Kühlkanals bewirkt eine gute Kühlung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens ein Blechpaket ein zweites Blechpaket auf, welches dem Rotor zugeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dem zweiten Blechpaket mindestens ein Permanentmagnet zugeordnet, und der Kühlkanal ist zumindest abschnittsweise in einem an den Permanentmagneten angrenzenden Bereich des zweiten Blechpakets ausgebildet. Durch diese Geometrie kann der Bereich um die Permanentmagneten herum gut gekühlt werden.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt
    • 1 in einer Draufsicht eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator,
    • 2 in einer raumbildlichen Darstellung den Rotor von 1,
    • 3 in einer Draufsicht ein Elektroblech mit einem 3D-Drucker zur Herstellung,
    • 4 in einer Draufsicht ein Elektroblech mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich,
    • 5 in einer raumbildlichen Darstellung einen Rotor mit zwei schematisch dargestellten Ausführungsformen von Kühlkanälen,
    • 6 in einem Längsschnitt einen Ausschnitt eines Elektroblechs mit einem Kühlkanalabschnitt,
    • 7 in einem Längsschnitt einen Ausschnitt eines Elektroblechs mit einem Kühlkanalabschnitt,
    • 8 in einem Längsschnitt einen Ausschnitt eines Elektroblechs mit einem geschlossenen Kühlkanal, und
    • 9 in einem Querschnitt einen Querschnitt durch ein Blechpaket mit einer Nut und einem Kühlkanal.
  • 1 zeigt eine elektrische Maschine 10 mit einem Rotor 40 und einem Stator 20. Der Rotor 40 weist ein Blechpaket 50 mit Elektroblechen 51 auf, und der Stator 20 weist ein Blechpaket 30 mit Elektroblechen 31 auf.
  • Die Blechpakete 30, 50 haben jeweils Kühlkanäle 32, 52, in denen ein Kühlmittel 54 vorgesehen ist. Das Kühlmittel 54 weist ein Ferrofluid auf.
  • Dem Blechpaket 50 sind Permanentmagnete 42 zugeordnet. Das Blechpaket 30 bildet Nuten 22 aus, durch die sich eine Statorwicklung 24 erstreckt.
  • Zwischen dem Stator 20 und dem Rotor 40 ist ein magnetischer Luftspalt 18 angeordnet. Im Elektromaschinenbau wird als Luftspalt ein magnetisch schlecht leitender Bereich zwischen zwei magnetisch leitenden Flächen verstanden, hier also zwischen der Außenkontur des Rotors 40 und der Innenkontur des Stators 20. In diesem Bereich muss nicht Luft sein, und er kann z.B. bereichsweise eine Kunststoffschicht und/oder ein anderes Gas aufweisen.
  • Der Rotor 40 ist ein Innenrotor und der Stator 20 ein Außenstator. Alternativ können der Rotor 40 als Außenrotor und der Stator 20 als Innenstator ausgebildet werden.
  • Die Drehachse des Rotors 40 ist mit 12 bezeichnet. Diese Achse 12 entspricht auch der Längsrichtung des Stators. Daher wird sie als Längsrichtung 12 bezeichnet.
  • Die Kühlkanäle 52 verlaufen bevorzugt zumindest abschnittsweise an einer der Statornuten 22 entlang, um eine gute Kühlung im Bereich der Statornuten 22 zu bewirken.
  • Die Kühlkanäle 52 verlaufen bevorzugt zumindest abschnittsweise neben der Statorwicklung 24, da die Statorwicklung 24 bei der Bestromung aufgrund des elektrischen Widerstands Wärme erzeugt und durch die Kühlkanäle 52 gekühlt werden kann.
  • Das das Ferrofluid aufweisende Kühlmittel 54 ist vorteilhaft, da Ferrofluide magnetisch gut leitend sind. Die Aussparungen für die Kühlkanäle bewirken grundsätzlich erhöhte Eisenverluste, und die magnetische Flussdichte im Elektroblech wird hierdurch erhöht. Durch das Vorsehen des Ferrofluids im Bereich der Kühlkanäle 52 kann die magnetische Flussdichte im Mittel gesenkt werden. Zudem haben Ferrofluide eine gute Wärmeleitfähigkeit, und sie ermöglichen hohe Einsatztemperaturen. Das Ferrofluid ist somit gleichzeitig zur Kühlung und zur magnetischen Flussführung geeignet. Es kann eine Elektromaschine (Motor oder Generator) mit hohem Wirkungsgrad und großer Leistungsdichte verwirklicht werden. Bei der Verwendung der Elektromaschine in einem Fahrzeug kann eine größere Reichweite des Fahrzeugs erzielt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Ferrofluid ist die Eigenschaft, dass durch das Ferrofluid eine gute akustische und mechanische Dämpfung erzielbar ist.
  • 2 zeigt in einer raumbildlichen Darstellung den Rotor 40. Das Blechpaket 50 ist aus gestapelten Elektroblechen 51 aufgebaut. Der Aufbau als Blechpaket 50 ist vorteilhaft, da er die Ausbildung von Wirbelströmen verringert. Die Elektrobleche 51 weisen bevorzugt an der Oberfläche einen Isolator auf, um einen Stromfluss zwischen den Elektroblechen 51 zu verhindern oder zu verringern.
  • Der Rotor 40 weist bevorzugt an einem oder beiden axialen Enden Wellenenden 41 auf.
  • Schematisch ist ein Kühlmittelkreislauf 56 für das Kühlmittel 54 eingezeichnet, welcher Kühlmittelkreislauf 56 zumindest abschnittsweise durch den Kühlkanal 52 bzw. die Kühlkanäle 52 gebildet ist. Da sich der Rotor 40 dreht, erfolgt eine Anbindung der Kühlkanäle 52 üblicherweise über eine Drehkupplung an den Wellenenden 41.
  • Beim Stator 20 kann in gleicher Weise ein Kühlmittelkreislauf ausgebildet werden, und es ist eine feste Anbindung an einen äußeren Kühlkreislaufabschnitt oder eine Ausbildung des Kühlkreislaufs im Stator möglich.
  • Bevorzugt sind die Kühlkanäle 52 zumindest teilweise derart vorgesehen, dass sie zumindest abschnittsweise in einem an den Permanentmagneten 42 angrenzenden Bereich des zweiten Blechpakets 50 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel sind sie in der Umfangsrichtung der Permanentmagneten 42 vorgesehen. Sie können aber auch radial innerhalb oder außerhalb der Permanentmagneten 42 vorgesehen sein.
  • 3 zeigt ein Rotorblech 51 des Rotors 40, welches Aussparungen 43 für die Magneten 42 sowie Aussparungen für die Kühlkanäle 52 aufweist. Gezeigt ist die Fertigung des Rotorblechs 51 durch additive Fertigung. Hierzu ist ein 3D-Drucker 100 schematisch dargestellt, der auf der linken Seite den restlichen Abschnitt des Rotorblechs 51 herstellt. Die Herstellung kann durch Aufbringung des Werkstoffs in Schichten erfolgen. Im Ausführungsbeispiel ist das gesamte Rotorblech 51 und damit der gesamte Bereich 61 durch additive Fertigung hergestellt.
  • Die additive Fertigung erfolgt bevorzugt mit einem Werkstoff, der zumindest bereichsweise weichmagnetische Eigenschaften hat. Hierdurch kann das Rotorblech 51 gut den magnetischen Fluss leiten.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Rotorblechs 51. Das Rotorblech 51 hat einen ersten Abschnitt 61 und einen zweiten Abschnitt 62. Der erste Abschnitt 61 ist im Ausführungsbeispiel ringförmig oder ringsegmentförmig um den zweiten Abschnitt 62 vorgesehen. Der zweite Abschnitt 62 kann durch ein anderes Fertigungsverfahren hergestellt werden als der erste Abschnitt 61. Beispielsweise kann der zweite Abschnitt durch einen Stanzvorgang aus einem Elektroblech gestanzt werden, wie das bei der Herstellung von Statorblechen und Rotorblechen üblich ist. Ein solches Stanzverfahren ist schnell und günstig. Zudem haben die Aussparungen 43 für die Permanentmagneten einfache geometrische Formen.
  • Der erste Abschnitt 61 kann dagegen durch ein additives Verfahren hergestellt werden, und im ersten Abschnitt 61 sind Kühlkanäle 52 bzw. entsprechende Aussparungen 63 vorgesehen. Hierdurch können die Kühlkanäle 52 mit großer geometrischer Gestaltungsfreiheit bzw. vielen Freiheitsgraden im additiven Fertigungsverfahren hergestellt werden.
  • 5 zeigt beispielhaft zwei mögliche Ausbildungen des Verlaufs der Kühlkanäle 52 durch das Blechpaket.
  • Eine Variante 52A hat die Form einer Doppelhelix. In gleicher Weise können die Kühlkanäle die Form einer Helix haben.
  • Eine Variante 52 B hat eine schlangenförmige Grundform mit Krümmungen in unterschiedliche Richtungen.
  • Die gezeigten Formen sind mit einem reinen Stanzvorgang nicht oder nur mit großem Aufwand realisierbar. Bei der additiven Fertigung hat man dagegen große Freiheit bei der Ausgestaltung der Kühlkanäle 52.
  • 6 zeigt einen Längsschnitt entlang der Längsrichtung 12 des Blechpakets 30, 50 durch ein Elektroblech 31, 51 mit einem Kühlkanalabschnitt 64. Es ist beispielhaft eine Asymptote 65 im inneren Bereich des Kühlkanalabschnitts 64 vorgesehen, und diese verläuft schräg (nicht 0°) zur Längsrichtung 12. Anders ausgedrückt verläuft die Seitenwand des Kühlkanalabschnitts 64 zumindest bereichsweise nicht parallel zur Längsrichtung 12.
    Zudem hat der Kühlkanalabschnitt 64 eine Krümmung in die Längsrichtung 12. Eine solche Ausgestaltung ist mit einem Stanzprozess nicht möglich.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Elektroblechs 31, 51 mit einem Kühlkanalabschnitt 64. Der Kühlkanalabschnitt 64 verläuft abschnittsweise entlang des Elektroblechs 31, 51. In einem ersten Kühlkanalteilabschnitt 64A ist der Kühlkanalabschnitt des Elektroblechs 31, 51 in Längsrichtung 12 auf einer Seite durch das Elektroblech 31, 51 begrenzt, und in einem Kühlkanalteilabschnitt 64B ist das Elektroblech 31, 51 in Längsrichtung 12 auf beiden Seiten durch das Elektroblech 31, 51 begrenzt. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht bei vergleichsweise geringer lateraler Erstreckung des Kühlkanals 52 eine große Oberfläche und damit eine gute Kühlung.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Elektroblechs 31, 51. Der Kühlkanal 52 ist innerhalb des Elektroblechs 31, 51 ausgebildet und zumindest teilweise mit dem Kühlmittel 54 gefüllt. Der Kühlkanal 52 kann auch als gedrucktes Röhrchen bezeichnet werden. Alternativ können ein oder mehrere Auslassöffnungen im Elektroblech 31, 51 vorgesehen sein, um einen Ein- oder Austritt des Kühlmittels 54 zu ermöglichen.
  • 9 zeigt ausschnittsweise einen Querschnitt durch ein Blechpaket 20, bei dem ein Kühlkanal 52 in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung 12 (vgl. 6) zumindest teilweise um die Statornut 22 herum verläuft. Hierdurch ist eine gute Kühlung im Bereich der Statornut 22 möglich. Wenn die Elektromaschine 10 als Nassläufer mit einem Kühlmittel im Bereich zwischen dem Rotor 40 und dem Stator 20 ausgebildet ist, können die dem Luftspalt 18 zugewandten Enden des Kühlkanals 52 offen sein und durch das Kühlmittel 54 durchströmt werden. Wenn die Elektromaschine 10 dagegen als Trockenläufer ausgebildet ist, können die dem Luftspalt 18 zugewandten Enden des Kühlkanals 52 nach dem Befüllen mit dem Kühlmittel 54 verschlossen werden. Alternativ können beispielsweise ein erster Durchlass auf einer ersten Seite des Statorblechs 31 und ein zweiter Durchlass auf der entgegengesetzten zweiten Seite des Statorblechs 31 vorgesehen sein, wie das in 7 gezeigt ist.
  • Ein Vorteil der additiven Fertigung besteht darin, dass die Gesamtstruktur des Blechpakets 30 trotz des Kühlkanals 52 stabil ausgebildet werden kann.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016203945 A1 [0002]
    • WO 2017/041957 A1 [0003]
    • US 2018/0205284 A1 [0004]
    • WO 2017/121511 A1 [0005]
    • DE 10164290 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Elektrische Maschine (10), welche einen Rotor (40) und einen Stator (20) aufweist, welche mindestens ein Blechpaket (30, 50) mit Elektroblechen (31, 51) aufweist, welches Blechpaket (30, 50) einen Kühlkanal (52) aufweist, in welchem Kühlkanal (52) ein Kühlmittel (54) vorgesehen ist, und welches Kühlmittel (54) ein Ferrofluid aufweist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch, welche einen Kühlmittelkreislauf (56) für das Kühlmittel (54) aufweist, welcher Kühlmittelkreislauf (56) zumindest abschnittsweise durch den Kühlkanal (32, 52) gebildet ist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Elektrobleche (31, 51) zumindest in einem vorgegebenen ersten Abschnitt durch additive Fertigung hergestellt sind.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, bei welcher die Elektrobleche (31, 51) zumindest teilweise im ersten Abschnitt (61) eine Aussparung (63) aufweisen, um durch die Aussparung (63) einen Kühlkanalabschnitt des Kühlkanals (52) auszubilden.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem die additive Fertigung einen 3D-Druck umfasst.
  6. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welcher die additive Fertigung mit einem Werkstoff erfolgt, der zumindest bereichsweise weichmagnetische Eigenschaften hat.
  7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher mindestens eines der Elektrobleche (31, 51) einen in Längsrichtung (12) des Blechpakets (30, 50) gekrümmten Kühlkanalabschnitt (64) aufweist.
  8. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher mindestens eines der Elektrobleche (31, 51) einen Kühlkanalabschnitt (64) aufweist, dessen Seitenwand zumindest bereichsweise nicht parallel zur Längsrichtung (12) des Blechpakets (31, 51) ausgebildet ist.
  9. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Kühlkanal (32, 52) zumindest abschnittsweise in Form einer Helix oder einer Doppelhelix durch das Blechpaket (30, 50) verläuft.
  10. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher mindestens eines der Elektrobleche (31, 51) einen Kühlkanalabschnitt (64) aufweist, welcher Kühlkanalabschnitt (64) einen Kühlkanalteilabschnitt (64A, 64B) aufweist, welcher Kühlkanalteilabschnitt (64A, 64B) in Längsrichtung (12) des Blechpakets (30, 50) auf einer Seite oder auf beiden Seiten durch das Elektroblech (31, 51) begrenzt ist.
  11. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das mindestens eine Blechpaket (30, 50) ein erstes Blechpaket (30) aufweist, welches dem Stator (20) zugeordnet ist.
  12. Elektrische Maschine nach Anspruch 11, bei welcher das erste Blechpaket (30) Statornuten (22) definiert, und bei welcher der Kühlkanal (52) zumindest abschnittsweise an einer der Statornuten (22) entlang verläuft.
  13. Elektrische Maschine nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher der Stator (20) eine Statorwicklung (24) aufweist, und bei welcher der Kühlkanal (32) zumindest abschnittsweise neben der Statorwicklung (24) verläuft.
  14. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das mindestens eine Blechpaket (30, 50) ein zweites Blechpaket (50) aufweist, welches dem Rotor (40) zugeordnet ist.
  15. Elektrische Maschine nach Anspruch 14, bei welcher dem zweiten Blechpaket (50) mindestens ein Permanentmagnet (42) zugeordnet ist, und bei welchem der Kühlkanal (52) zumindest abschnittsweise in einem an den Permanentmagneten (42) angrenzenden Bereich des zweiten Blechpakets (50) ausgebildet ist.
DE102019106801.0A 2019-03-18 2019-03-18 Elektrische Maschine mit Kühlung Pending DE102019106801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106801.0A DE102019106801A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Elektrische Maschine mit Kühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106801.0A DE102019106801A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Elektrische Maschine mit Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106801A1 true DE102019106801A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72334115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106801.0A Pending DE102019106801A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Elektrische Maschine mit Kühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106801A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111984101A (zh) * 2020-09-28 2020-11-24 杭州昌墨科技有限公司 一种基于磁流体新材料的计算机网络接口散热装置
GB2605433A (en) * 2021-03-31 2022-10-05 Epropelled Ltd Fluid core electromagnetic machine
GB2608624A (en) * 2021-07-06 2023-01-11 Imra Europe S A S Shielding in electrical machine
DE102022125595B3 (de) 2022-10-05 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102022125596A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, Verfahren zum Betreiben derselben und Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100320850A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Lemmers Jr Glenn C Oil cooled generator
US20110285339A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Heat removal from motor components
US20170063183A1 (en) * 2015-08-29 2017-03-02 Abb Technology Ag Electrical machines and fabrication methods therefor
US20180205298A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Ge Aviation Systems Llc Methods for manufacturing an electric machine
US20180233977A1 (en) * 2015-08-12 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Rotor Of An Electric Machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100320850A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Lemmers Jr Glenn C Oil cooled generator
US20110285339A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Heat removal from motor components
US20180233977A1 (en) * 2015-08-12 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Rotor Of An Electric Machine
US20170063183A1 (en) * 2015-08-29 2017-03-02 Abb Technology Ag Electrical machines and fabrication methods therefor
US20180205298A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Ge Aviation Systems Llc Methods for manufacturing an electric machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111984101A (zh) * 2020-09-28 2020-11-24 杭州昌墨科技有限公司 一种基于磁流体新材料的计算机网络接口散热装置
GB2605433A (en) * 2021-03-31 2022-10-05 Epropelled Ltd Fluid core electromagnetic machine
US11901765B2 (en) 2021-03-31 2024-02-13 Epropelled Limited Fluid core electromagnetic machine
GB2608624A (en) * 2021-07-06 2023-01-11 Imra Europe S A S Shielding in electrical machine
DE102022125595B3 (de) 2022-10-05 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102022125596A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, Verfahren zum Betreiben derselben und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019106801A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlung
DE602005001997T2 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE102014213159A1 (de) Anordnung zur Statorkühlung eines elektrischen Motors
DE19842948A1 (de) Elektromotor
DE102019215015A1 (de) Transversalflussmaschine
DE112019006435T5 (de) Kern, Stator und sich drehende Elektromaschine
DE112017002040T5 (de) Gemeinsame Blechkomponente zur Aufnahme von mehrfachen Leitungsgeometrien in einer elektrischen Maschine
WO2019110275A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
EP3364524A1 (de) Stator für eine elektrische rotierende maschine
DE102021214491A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102017210778A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102020117267A1 (de) Statoranordnung mit Kühlung
DE102010038764A1 (de) Wicklungszahn und Komponente für eine elektrische Maschine zur Reduzierung von Wirbelströmen
EP4193450B1 (de) Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine
DE102017221805A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102020101023A1 (de) Spule, Verfahren zur Herstellung einer Spule und elektrische Rotationsmaschine
EP3145059A1 (de) Käfigläufer
DE102020118612A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Fahrzeug
DE102019008668A1 (de) Statorvorrichtung für eine elektrische Maschine mit einer separaten Kühleinrichtung, sowie elektrische Maschine
DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
DE102022111689A1 (de) Rotorkerndesign
EP3706287A1 (de) Blechpaket eines stators
EP3657635A1 (de) Rotor für eine asynchronmaschine mit verlustoptimierter stabgeometrie, asynchronmaschine sowie verfahren
DE102017219867A1 (de) Stator mit integriertem Kühlmantel
DE102020126813B3 (de) Rohr mit Nutverschlusskeilen zur Abdichtung der Wickelkopfbereiche bei elektrischen Maschinen mit direkter Nutkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0001060000

Ipc: H02K0001320000

R016 Response to examination communication